Sie sind auf Seite 1von 3

Praxis- PC im Praxis- PC im

Serie Eigenbau Serie Eigenbau

Schritt 1 Intel-CPU einsetzen Schritt 1 AMD-CPU einsetzen Schritt 3 AM2-Kühler montieren


A B Bei AM2-CPUs befinden sich die
A B C D
A
Kontaktbeinchen (Pins) weiterhin
am Chip. Auch hier gilt: Lassen
Sie den Prozessor ohne viel
Druck in den Sockel gleiten. Auf
Bild B sehen Sie die übereinstim-
menden Markierungen auf dem
Prozessor und dem Sockel.

B C
Die AM2-Kühlermontage ist wesentlich des Haltebügels ist zwar per se relativ
C einfacher als beim Sockel 775, da der hoch, prüfen Sie aber auf jeden Fall, ob
F Kühler einfach am verschraubten Halte- beide Halterungen richtig eingehakt sind.
rahmen eingehängt wird. Nach dem Ein Tipp: Drehen Sie den Kühlblock vor
Auftragen der Wärmeleitpaste setzen Sie der Fixierung leicht auf dem Prozessor, so
den Kühlblock gleichmäßig auf die CPU verteilt sich die Wärmeleitpaste noch et-
und haken beide Laschen in die vorgese- was gleichmäßiger auf der Kontaktfläche.
E henen Haltenasen ein. Der Gegendruck Vergessen Sie das Lüfterkabel nicht.

D E Die Prozessor- und die Kühlermontage sollten bei ausgebautem Schritt 3 Multisockel-Kühler montieren
Mainboard erfolgen. Berühren Sie bei diesem Schritt mög-
lichst weder Bauteile auf der Platine noch die CPU-Oberfläche A B C D
– Fingerabdrücke würden die Kühlleistung beeinträchtigen. Auf
Bild C sehen Sie die Ausrichtung des Prozessors, die Kerben des
Chips müssen mit denen des Sockels übereinstimmen. Legen Sie
den Prozessor vorsichtig auf den Sockel, da die Beinchen sehr
empfindlich sind. Anschließend arretieren Sie die Verriegelung.

Schritt 2 Wärmeleitpaste auftragen


E F G H
Wärmeleitpaste besitzt in der Regel bessere Kühlei- A B C
genschaften als ein Wärmeleitpad. Tragen Sie einen
Tropfen auf dem CPU-Gehäuse auf und verteilen Sie
die Paste gleichmäßig auf der Kontaktfläche. Vor-
sicht: Zu viel Wärmeleitpaste mindert die Wärmeab-
fuhr. Die Menge auf Bild B ist richtig bemessen und
die Paste so dünn aufgetragen, dass die Oberfläche
des Prozessors ein wenig durchscheint.
Viele Kühler, vor allem Multisockel-Model- manchmal leicht verklebt und muss mit
le, bringen ihre eigene Befestigung mit. sanfter Gewalt gelöst werden. Nach der I
Schritt 3 Sockel-775-Kühler montieren Allerdings muss dazu eventuell eine Hal- Montage der neuen Backplate (E/F) samt
terung auf der Rückseite des Mainboards Halterung (G/H) wird der neue Kühler
(B) demontiert werden. Bei unserem auf dieser befestigt (I). Diese Prozedur
A B C D E F Beispielboard ist der AMD-Halterahmen ist nur etwas für erfahrene Bastler. Wenn
(A) mit einer Backplate (B) verschraubt. Ihnen schon die normale Kühlermontage
Entfernen Sie die Schrauben (C) und lösen Schwierigkeiten bereitet, sollten Sie solche
Sie Halterahmen und Backplate. Diese ist Modelle besser nicht selbst einbauen.

Schritt 4 Speicher einsetzen


Die Sockel-775-Kühlermontage mit Pushpins ist G Eine häufige Fehlerursache ist falsch A B C
schnell erledigt. Setzen Sie den Kühler auf das eingebauter Speicher (A). Die Kerbe des
Mainboard (D) und schauen Sie von unten, ob alle Riegels und die des Sockels müssen über-
vier Plastikpins in den Montagelöchern sitzen. Diese einstimmen (B). Lassen Sie das Modul in
müssen dabei gegen die Pfeilrichtung gedreht sein. die Führung gleiten und drücken Sie es in
Anschließend drücken Sie die Pins durch die Löcher den Slot. Fassen Sie es dabei nur an den
(E/F), wobei Sie sich zunächst zwei gegenüberlie- Rändern an. Das Mainboard-Handbuch
gende Pins vornehmen. Zum späteren Lösen des verrät Ihnen, welche Bänke Sie für Dual-
Kühlers Drehen Sie die Pushpins in Pfeilrichtung (G). Channel-Betrieb bestücken müssen.

102 PC Games Hardware | 02/2008 www.pcgameshardware.de www.pcgameshardware.de 02/2008 | PC Games Hardware 103
Praxis- PC im Praxis- PC im
Serie Eigenbau Serie Eigenbau

Schritt 5 Mainboard einbauen Schritt 7 Kühlung optimieren


A B C D A B C Richten Sie den CPU-Kühler (A) so aus, dass
die warme Luft zum Netzteil (oben) oder zum
Gehäuselüfter (links) geblasen wird. Lüftern
liegen meist Schrauben bei (B), besser jedoch
sind Gummistifte, die Vibrationen verhindern.
Installieren Sie den Gehäuselüfter so, dass er
die Heißluft nach außen befördert, ein zweiter
kann bei Bedarf vorne Kaltluft einsaugen (C).

Mit geeignetem Werkzeug, etwa einer E G


Flachzange (C), verschrauben Sie die Schritt 8 Festplatten und Laufwerke einbauen
Mainboard-Halterungen (auch Abstands-
halter genannt) fest im Gehäuse (A). Auf Bild A sehen Sie zwei Festplatten: Die Positionieren Sie die Festplatte vorsichtig A
Probieren Sie dabei auch aus, welche obere hat noch einen alten PATA-, die im Halterahmen (B) und verwenden Sie
Schrauben in diese Halterungen passen untere einen SATA-Anschluss – PATA-HDs zur Befestigung Grobgewindeschrauben.
(F). Setzen Sie so viele Halterungen müssen noch gejumpert werden. Bei den Die Schrauben müssen sich ohne Gewalt
ein, wie das Mainboard Bohrungen älteren Modellen kann nur ein herkömm- in das Gewinde drehen lassen. Optische
aufweist (meist sechs oder neun) – aber liches Stromkabel angeschlossen werden, Laufwerke werden mit Feingewindeschrau-
auf keinen Fall mehr, da eine überzäh- H bei den neuen Modellen haben Sie manch- ben befestigt (D). Ziehen Sie diese erst
lige Metallhalterung direkt unter der F mal die Wahl zwischen dem herkömm- leicht an und schieben Sie das Laufwerk so
Platine später zu einem Kurzschluss lichen und dem SATA-Stromanschluss. in den Einbauslot, dass es bündig mit der
führen kann. Setzen Sie dann das Schließen Sie hier nur ein Stromkabel an. Front des Gehäuses abschließt.
Mainboard ein und fixieren Sie es mit
den passenden Schrauben. Drehen Sie B C D
diese zunächst nur leicht in das Gewinde
(G) – erst anschließend sollten Sie sie
fest anziehen (H). Vergessen Sie nicht die
Blende für die Ein- und Ausgänge.

Schritt 6 Northbridge-Kühler wechseln


A B Viele Mainboards sind mit einem billigen
und lauten Chipsatz-Kühler ausgerüstet,
der sich aber gegen ein passives Modell er-
setzen lässt. Einige Kühler sind verschraubt
oder mit Haltestiften befestigt. Schrauben
Sie den alten Kühler ab oder lösen Sie mit Schritt 9 Netzteileinbau mit Halterahmen
einer Spitzzange vorsichtig von hinten
auf dem Board die Plastikhalterungen
(G). Anschließend wird der neue Kühler
A C D
ähnlich wie viele CPU-Kühler montiert
C (A-F). Wichtig: Da die Northbridge meist
keinen Schutzdeckel besitzt, müssen Sie
extrem sorgfältig und vorsichtig arbeiten,
da die spröde Struktur des Chips bei zu viel
Druck an den Seiten (bei einem verkanteten
Kühler) brechen kann. Auch der Chipsatz
Bei herkömmlichen Gehäusen ist der B
benötigt Wärmeleitpaste. Beim Entfernen
Netzteileinbau relativ simpel: Netzteil in
eines alten Wärmeleitpads arbeiten Sie am
das Gehäuse stecken, vier Grobgewinde-
besten mit einem kleinen Spachtel aus Plas-
schrauben hineindrehen – fertig. Manche
tik – Metallgegenstände sind zu gefährlich.
Gehäuse sehen aber auch den Einbau
D E F G des Netzteils von hinten vor. In diesem
Fall müssen Sie zuerst den Halterahmen
am Gehäuse (A) lösen und das Netzteil
in den Schacht schieben (B). Nun müssen
Sie den Rahmen auf dem Netzteil
verschrauben (C) und anschließend
diesen am Gehäuse fixieren (D). Nutzen
Sie die originalen Gehäuseschrauben mit
Grobgewinde.

104 PC Games Hardware | 02/2008 www.pcgameshardware.de www.pcgameshardware.de 02/2008 | PC Games Hardware 105
Praxis- PC im
Serie Eigenbau

Schritt 10 Stromanschlüsse
Aktuelle Intel-Mainboards haben meist meist der Grafikkarte beiliegen. Aktuelle A B
einen 4-Pol-Anschluss für den CPU-Lüfter Mainboards verlangen nach einem 24-
(A/B). Auf diesen passen auch Lüfter- poligen Stromstecker (E). Im Bild ist der
stecker mit drei Pins – in diesem Fall Anschluss modular aufgebaut, so ist das
lässt sich der Lüfter aber nicht mit einer Netzteil abwärtskompatibel. In unseren
PWM-Steuerung regulieren. High-End- Praxistests haben wir bislang noch keine
Grafikkarten (C) benötigen bis zu zwei Nachteile festgestellt, wenn ein 8-Pol-
Stromanschlüsse; falls Ihr Netzteil keine Zusatzstromanschluss nur mit einem
zwei PCI-E-Kabel (D) besitzt, können passenden (die Fassung ist verwechs-
Sie die Stromadapter benutzen, die lungssicher) 4-Pol-Kabel gespeist wird (F).

C D E F

Schritt 11 Kompatibilität und Kabelführung


A B C D

Beim Zusammenbau kann es besonders


bei sehr großen Grafikkarten (A, Geforce
8800 Ultra) zu Platzproblemen kommen.
Hier hilft oft nur die Umpositionierung E
der Festplatte. Mit Grafikkarten, bei de-
nen die Stromanschlüsse zur Seite zeigen
(B), gibt es die wenigsten Probleme.
Sorgen Sie für eine saubere Kabelführung
(C, D). Die lokalen Hitzestaus werden so
reduziert und lose Kabel können nicht
aus Versehen den CPU-Lüfter blockieren.
Von links nach rechts (E) ein Größenver-
gleich aktueller Grafikkarten: Geforce
8600 GTS, 8800 GT und 8800 GTX/Ultra.

Schritt 12 Kabel für USB, Firewire und Gehäuseschalter anschließen


A B C D Bei einigen Gehäusen sind die Stecker für
USB und Audio als einzelne Kabel ausge-
führt (A). Hier finden Sie im Mainboard-
handbuch die richtige Belegung. Ebenfalls
im Handbuch ist die korrekte Position
für Reset- und Powerschalter sowie für
Power- und HD-LED beschrieben. Sollten
die LEDs nicht leuchten, müssen Sie die
Stecker herumdrehen.

106 PC Games Hardware | 02/2008 www.pcgameshardware.de

Das könnte Ihnen auch gefallen