Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1786-1832
- Begriffserläuterung
- Historischer Hintergrund
- Themen der Klassik
- Menschenbild
- Ideen der Klassik
- Merkmale
- Literatur der Weimarer
Klassik
Gliederung
- zweite Definition: umfasst die etwa elfjährige gemeinsame Schaffenszeit von Schiller und Goethe > die
Dichterfreunde prägten die Epoche auf besondere Weise
Historischer Hintergrund
1768 1832
1786 1793/94 1797 1799 1805 1807-11 1814/15 1815
- Epoche beginnt 1786 mit Goethes Italienreise und endet 1832 mit seinem Tod
- bedeutendste Ereignis der Weimarer Klassik: Franz. Revolution (1789)
- Ideale: -Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit > Leitgedanken der Zeit
- Schloss an die Ideen der Aufklärung an (mit Eigenschaften wie Humanismus und
Toleranz
- Herrschaft der Jakobiner in Frankreich (die von Gewalt geprägt war) enttäuschte auch in
Deutschland diese Eigenschaften
- Weimarer Klassik war ein Versuch, sich wieder auf Harmonie und Menschlichkeit zu
bedenken
Historischer Hintergrund
- die Zeit der Klassik war allgemein von politischer Instabilität geprägt
- Europa war in Aufruhr
- Terrorherrschaft der Jakobiner und Wiener Kongress (1814/15) beeinflussten
territoriale Veränderungen der Epoche
- >Entstehung neuer Staaten, Festlegung neuer Grenzen
- Viele andere revolutionäre Bewegungen zu dieser Zeit : Bauernaufstände in
Spanien oder Erhebung gegen die Habsburger
Themen der Klassik
- 18. Jahrhundert: Geprägt von zwei - Klassik orientierte sich an antiken
komplett unterschiedlichen Ansichten: Vorbildern > Antike galt im 18.
- > Vernunftbetonte Aufklärung (1720-1790) Jahrhundert als Zeit der Harmonie und
- >Gefühlsbetonte Strömung des Sturm Ausgewogenheit
und Drang (1765-1790) - Literaten hatten die Humanität und
- Klassik beinhaltet beide Denkweisen Vollkommenheit als Ziel gesetzt
- >griff Werte der Aufklärung auf, legte - Harmonie zwischen Gefühl und Verstand
den rebellischen Charakter des Sturm sollte hergestellt werden
und Drang ab
Themen der Klassik
Romantik (1795-1848)
- Toleranz, Humanität und Vollkommenheit
> Gegenbewegung zur Klassik
- Selbstbestimmung: Das Individuum soll
-kritisiert Hinwendung zur Antike eigene Entscheidungen treffen
- Streben nach Harmonie und Schönheit
- Ziel der Romantik: Themen aus eigener Kultur - Wissenschaft und Kunst sollen
und Geschichte zu erschließen gleichermaßen ausgebildet werden
ZWISCHEN
HINTERFRAGEND GOTTHEIT UND
TIERHEIT
Menschenbild Klassik
EDLER,
EIN TEIL VOM HILFSBEREITER
GANZEN UND GUTER
MENSCH
Ideen der Klassik
- Ideen entstammten dem damaligen Weltbild, das sich von den grausamen
Folgen der Französischen Revolution entfernte und in eine positive Richtung
bewegte
- Der Mensch war geprägt durch einen idealistischen Charakter
- Erziehung des Menschen konzentrierte sich auf eine vollendete und
harmonische Erziehungsmethode > Sinne und Tugenden des Menschen sind
harmonisch und gleichmäßig verbunden
Ideen der Klassik
- Neben Verstand und Gefühl wurde die Sittlichkeit dem Menschen unterstellt
- Der Mensch sei dennoch frei und autonom und dazu fähig alle Zwänge
aufzuheben, ohne dabei die ihm unterstellte Sittlichkeit zu verlieren
- Wichtige Werte und Ideale für die Entwicklung zum damaligen
Menschenbild:
- eher unwichtig für die Literaten der Klassik > Antike war das Vorbild für das
künstlerische Schaffen der Literaten > Drama wurde hierbei bevorzugt
- auch in der Lyrik nutzten Literaten auf Stil- und Gestaltungsmittel aus der
Antike zurück
- Ode war besonders beliebt (da sie an streng formalen Kriterien gebunden
war) und sie nutzten eine gehobene, pathetische Sprache
- Epik ist eher frei und befolgt eher wenigen formalen Regeln> uninteressant
für Autoren, da sie eine eher streng geregelte Form bevorzugten
- sie nutzten Prosa > erzählende Literatur, um ihre Weltanschauung
darzustellen
Autoren und Berühmte Werke
- Zur Zeit der Weimarer Klassik prägten und beeinflussten insbesondere vier Autoren die
deutsche Literaturszene :
bildeten das Viergestirn der
- Johann Gottfried Herder Weimarer Klassik
- Christoph Martin Wieland
- Johann Wolfgang von Goethe
- Friedrich Schiller
Ließ dir das Gedicht “Die Worte des Glaubens” (1797) von Friedrich Schiller
gründlich durch und bearbeite die darunter stehenden Aufgaben!
Quellen
● ▷Weimarer Klassik (1786–1832): Die Epoche im Überblick! (unicum.de)
● Weimarer Klassik – Wikipedia
● Homepage von Pohlw.de | Pohlw - Deutsche Literaturgeschichte & Literaturepochen
Vielen Dank für
eure Aufmerksamkeit!
Noch Fragen?