Seminarinformation
Krisenmanagement: Pandemie-Manager
Themenbereich:
Veranstaltungssicherheit
Nutzen:
Im Seminar “Krisenmanagement: Pandemie-Manager” lernen Sie als Projektmitarbeiterin und -mitarbeiter im
Falle einer Pandemie, Stabsarbeit zu leisten und Pandemieschutzpläne für Unternehmen auf gesetzlicher
Grundlage (IfSG, ArbSchG, DGUV Vorschrift 1, BioStoffV, ArbStättV, BGI 5097) zu erstellen. Das Thema
Pandemie wurde lange Zeit nicht als Prioritätsthema im Bevölkerungsschutz oder auch im betrieblichen
Krisenmanagement gesehen. Die seit Frühjahr 2020 andauernde SARS-COVID-19-Pandemie („Corona-
Virus“) macht es für Unternehmen erforderlich, die bestehenden Pandemie- und Hygieneschutzkonzepte
(nach § 36 IfSG) neu zu bewerten und vorhandene Unterlagen zu optimieren (DGUV Vorschrift 1, § 6,
21,22). Der Arbeitgeber ist dabei Verantwortlicher im Bereich des Arbeitsschutzes (§ 3 ArbSchG, § 21 Abs. 1
SGB VII). Dieser sollte im Falle einer Pandemie einen Pandemie-Manager benennen, der Vorkehrungen und
Reaktionsmöglichkeiten planen soll. Als geschulter Pandemie-Manager können und sollen Sie dabei
Aufgaben in den Phasen „Prävention“, der laufenden „Intervention“ bis hin zur anstehenden „Postvention“
federführend übernehmen und so die Geschäftsleitung und öffentliche Verwaltungen entlasten. Sie lernen,
das Gefährdungspotenzial der jeweiligen Tätigkeit unter Beachtung der Umstände des Einzelfalls zu
bewerten. Im Falle des Coronavirus ist konkret zu prüfen, bei welchen Arbeitsabläufen erhöhte
Infektionsrisiken bestehen und ob die zu treffenden Maßnahmen dem Stand der Technik entsprechen und
sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt werden. Insofern werden Sie auch
mit den Regelungen im "SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard" des BMAS vertraut. Neben klassischen
Elementen im Notfall- und Krisenmanagement erlernen Sie Kenntnisse über Entstehung und Verlauf von
Epidemien und Pandemien sowie Unterweisungen zur Erstellung von Pandemieplänen und
Hygieneschutzmaßnahmen. Darüber hinaus erlangen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten der Infektionshygiene
sowie Hilfen zum frühzeitigen Erkennen von Schadenslagen und angepassten Vermeidungsstrategien. Sie
erhalten hiermit einen Qualitätskurs, der von der TÜV Nord Akademie in enger Zusammenarbeit mit
namhaften Experten ausgerichtet wird. Für interessierte und engagierte angehende Führungskräfte stellt
dieses Seminar ein wichtiges Ausbildungs- und Vertiefungs-/Weiterbildungselement dar.
Zielgruppe:
Der Qualitätslehrgang ist als „High-Level-Seminar“ ausgelegt und wendet sich an qualifizierte
Seiteneinsteiger und bereits erfahrene Projektmanager als auch an Projektmitarbeiter, die in Unternehmen in
Notfallstäben und in Verwaltungen in öffentlichen Verwaltungs-/Krisenstäben eingesetzt sind und die mit der
Aufgabe zur Fortführung und Umsetzung eines Pandemieplans und von Hygieneschutzmaßnahmen
beauftragt werden.
Inhalt:
1. Tag
• Begriffsklärungen
Besonderheit eines Notfall- und Krisenmanagements in Epidemien und Pandemien gegenüber dem
"normalen" Krisenmanagement in Schadenslagen (Unfälle, Störungen, Unwetterlagen sowie
Terrorbedrohungen)
Die Schadensart kommt langsam und man sieht und spürt es nicht, die Wirkung ist aber dann sehr
stark und trifft alle Mitarbeiter des Unternehmens, der Verwaltung sowie der Besucher
Erfahrungen aus früheren Epidemien und Pandemie (weltweit und speziell in Deutschland), hier der
"Spanischen Grippe" von 1918-1920, der "Asiatischen Grippe" der 1960er Jahre sowie der
"Hongkong-Grippe" (1986-1970. Vergleich zu Grippewellen in den letzten Jahrzehnten
Besonderheiten der Epidemien und Pandemien und Auswirkungen auf Notfallstäbe von
Unternehmen und Krisen-/Verwaltungsstäbe von Kommunen/Landkreisen.
Aufbau und Struktur von Stäben und zur Rolle des "Pandemie-Manager" in den Phasen "Prävent on",
"Intervention" und "Postvention"
Vorführung einer Einspielung aus einer früheren Übung mit Beobachtung durch die Teilnehmer und
gemeinsame Diskussion," pro" und "contra" als kleine "Manöverkritik" mit
Optimierungsvorschlägen" (zeitabhängig)
2. Tag
• Arbeitsschutzgesetz
• DGUV Vorschriften
• Infektionsschutzgesetz
3. Tag
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Termine:
Ort Beginn Ende Teilnahmegebühr
Berlin 11.04.2022 13.04.2022 990,00 EUR zzgl. USt
09:00 - 16:30 Uhr 1.178,10 EUR inkl. USt