Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Graphik ist ein System der buchstäblichen Bezeichnung der Phoneme in der
betreffenden Sprache.
3. Unter der Orthographie versteht man die Gesetzmäßigkeiten der Verwendung der
Grapheme bei der Schreibung verschiedener Wörter.
4. Laut ist die kleinste klangliche Einheit der menschlichen Rede, die mit einem oder
mehreren Buchstaben im Schriftbild dargestellt wird.
6. Phonetische Transkription gibt graphisch genau die Aussprache, die Phoneme, ihre
wichtigsten Schattierungen, manchmal den Einfluss der Umgebung auf die Phoneme wieder.
7. Phonologische Transkription gibt jedes Wort nach seinem Phonembestand wieder ohne
Berücksichtigung der Varianten dieser Phoneme in den schwachen Positionen.
1.Transkribieren Sie die folgenden Wortpaare und beachten Sie, wie sich der Unterschied in der
Transkription widerspiegelt:
2.Transkribieren Sie die folgenden Wortpaare und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die
Koartikulationserscheinungen. Versuchen Sie sie ausführlich mit Hilfe der phonetischen
Transkription und den diakritischen Zeichen wiederzugeben:
3.Lesen Sie die folgenden Transkriptionen vor. Achten Sie auf die artikulatorischen Feinheiten,
geben Sie diese Wörter orthographisch wieder:
4. Ergänzen Sie die folgenden Beispiele mit [s] und Regeln (2, 3, 4) im Hinblick auf die neue
Rechtschreibung.
4.1. Zwischen zwei Vokalen schreibt man ss , wenn der vorangehende Vokal kurz ist.
4.2. Zwischen zwei Vokalen schreibt man ß, wenn der vorangehende Vokal lang oder ein
Diphthong ist.
4.3. Am Ende schreibt man ss, wenn das Wort auch in veränderter Form einen [s] - Laut enthält.
4.4. Wörter mit [s] - Laut am Anfang des Wortes schreibt man mit s .
Beispiele:
6.Gestalten Sie die alte Schreibung des folgenden Textes entsprechend der neuen
Rechtschreibung um:
Ich wusste immer, dass das einmal passieren musste. Meine beste Freundin Elisabeth beschloss
schließlich, ihren Ernst zu heiraten. Sie hatten einander als 7jährige kennengelernt. Beide
wohnen in demselben Haus, spazieren in einem Hof. Darüber hinaus lernten Elisabeth und Ernst
in derselben Klasse. Das dauerte eine Zeitlang und im Großen und Ganzen kann man sagen,
dass sie einander nicht bemerkten.
Eines Tages, bereits als 15jährige junge Leute trafen sie sich bei einer Party und Ernst sah
Elisabeth zum ersten Mal ernst an. Sie hatten einander liebgewonnen. Kein einziger zweifelte
daran, dass es bald zur Hochzeit kommt. Ich sagte das als erste voraus und bekam recht.
Morgen Mittag findet das Hochzeitsfest statt. Ich habe schon ein Geschenk für das Brautpaar
besorgt: ein Stilleben von einem bekannten Maler. Als Hochzeitsreise beabsichtigen Ernst und
Elisabeth, für ein paar Wochen ins Ausland zu fahren. Ernst und Elisabeth sind also nicht mehr
alleinstehend. Sie sind glücklich.
Offen gestanden möchte auch das gleiche tun... Wer weiß: vielleicht werde ich die nächste sein?
1. Aus welchem Grund stimmen die Schreibung und die Aussprache im Deutschen nicht überein?
2. Welche Prinzipien der orthographischen Regeln gelten für die deutsche und ukrainische
Sprachen?
9. Welche Kriterien spielen entscheidende Rolle bei der Groß- und Kleinschreibung?
13. Welche Satzzeichen gebraucht man bei der Gliederung des Satzes?