DIN
ALSTOM Feste Ballengriffe
39
Machine handles Zugleich Ersatz für DIN 958
Ballengrifje werden vorwiegend an Handrädern und Handkurbeln verwendet. Ihre Zapjenlängen sind a u f den Einbau in
Handräder n a h DIN 950 und 95.5 rowie in Handkurbeln na& DIN 468 und 469 abgestimml.
MaOe in mm
Kegel- oder
Gewindeauslauf noch DIN 76
kuppe nach DIN 78
Bezeichnung eines festen Ballengriffes Form D von d, = 32 mm aus Stahl (St) 1):
Ballengriff D 32 DIN 39-St
Gewicht
eines Griffes
GröBt- kg
mo6 h8 hl3 ’ & e e 5
1) Werden in Sonderfällen Ballengriffe der Form D und E mit anderen Zapfenlöngen /z als in der Tabelle vorgerehe
benötigt, (z. 8. 1, = 15mm bei dr = 32 mm), so lautet die Bezeichnung: Ballengriff D 32x15 DIN 39-51.
Die Enge I, des Griffteiles bleibt unverändert.
2) Die Werte für den Radius r, gelten für Ballengriffe aus St, bei Ballengriffen mit Griffteil aus FS ist ein Rodius niet
vorgeschrieben.
Alleinverkauf der Normblöllcr du,& Beuth-Vwlrieb GmbH, Ikrlin W 15 und Köln uf y D I N JY Ult. IYOZ rrelrgr.
I Seite 2 DIN 39
- - 0b.L 952
Werkstoff (bei Bestellung angeben) :
St = Stahl entsprechend 5 S nach DIN 267 (Ballengriff aus einem Stück)
FS = Griffteil aus Formstoff FS31 DIN 77OB oder einem anderen geeigneten Kunststoff mit mindestens gleichwertigen
mechanischen Eigenschaften, schwarz (andere Farben bei Bestellung vereinbaren) mit eingeprefitem Batzen aus
Stahl entsprechend 5s nach DIN 267.
Ausführung:
Griffteil aus St: Oberflöche W; wird aufierdem poliert gewünscht, so ist dies bei Bestellung anzugeben, die
Bezeichnung lautet dann z. B.: Ballengriff D 32 DIN 39-51 poliert. Ein zusätzlicher Oberflächenschutz ist
bei Bestellung zu vereinbaren.
Griffteil aus FS: pret3blank
Die Ausführung der im Griffteil aus FS eingefügten Bolzenteiles ist dem Hersteller freigestellt. Beim
Ballengriff Form E ist am Ende des Gewindezapfens eine geeignete Anzugsmöglichkeit, z. B. Kreuz-
schlitz nach DIN 7962, für den Einbau zugelassen.
Anschlut3maBe:
Als Toleranzfelder für die zugehörigen Bohrungen, z. B. in Handrädern und -kurbeln, werden empfohlen: Hl1 für ds
sowie Cl1 für d,. Sollen Ballengriffe Form D mit Preßpassung eingesetzt werden, so ist für die Aufnahmebohrung ein
entsprechendes Toleranzfeld zu wöhlen.
Anmerkung:
Die in der Ausgabe März 19.54 :ugeordncten Zapfenlängen 1, waren
d, 10 13 16 20 25 32 36
12 8 10 13 16 20 25 28