Berufsmaturität
Passerelle
Liebe Leserin, lieber Leser
Es freut mich sehr, dass Sie sich für die Lehrgänge des Feusi Bildungszentrums
interessieren. Als innovatives und inhabergeführtes Familienunternehmen
widmen wir uns seit über 60 Jahren ausschliesslich der Aus- und Weiterbildung
unserer Kundinnen und Kunden.
– – Persönliche Beratung
– – Ansprechperson schnell und unkompliziert erreichbar
– – Kleine, überschaubare Maturitätsschule mit Hausprüfungen
– – Alle Ausbildungslehrgänge und Abschlüsse kantonal und eidgenössisch
anerkannt
– – Standort der Schule direkt am S-Bahnhof Bern-Wankdorf und an der
Autobahnausfahrt Bern-Wankdorf
– – Attraktive Zeitmodelle und Hausmatur für die Berufsmaturitätsausbildungen
Freundliche Grüsse
Ausbildungen4
Herzlich willkommen 5
Gymnasium6
Maturitätsvorkurs / B erufsmaturitätsvorkurs 9
Berufsmaturität10
Passerelle12
Kosten13
3
Ausbildungen
An der Prüfung werden die Erfahrungsnoten und die Prüfungsn oten gleichgewich-
tet. Die Studierenden werden durch ihre eigenen Lehrp ersonen geprüft. Experten
des Kantons überwachen die Prüfungen.
Passerelle
Vorkurs
Brückenangebot Berufslehre
10. Schuljahr 3 oder 4 Jahre
Sek I
Abschlüsse
Eidg. anerkanntes kantonales Eidg. anerkanntes Passerellezeugnis
Maturitätszeugnis EFZ | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Feusi Zertifikat PHW | Private Hochschule Wirtschaft
PHW Bern
Herzlich willkommen
Melden Sie sich bei uns, vereinbaren Sie Schnuppertage oder -wochen und
l assen Sie sich kompetent beraten.
Freundliche Grüsse
5
Gymnasium
Für alle Fächer gelten seit dem Schuljahr 2007/08 die kantonalen Lehrpläne.
Für das erste Gymnasialjahr wird seit dem Schuljahr 2017 der neue Kantonale
Lehrplan 17 angewandt. Gemäss Maturitätsanerkennungsreglement erlauben
alle Maturit ätszeugnisse unabhängig von der Fächerkombination die prüfungs-
freie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und zu den Eidgenös
sischen Technischen Hochschulen.
Aufnahme
– G YM1
Der Eintritt nach der 8. Klasse erfolgt nach einem Aufnahmegespräch mit
der Schulleitung und einer Eignungsabklärung.
– G YM2
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit Mittelschulvorbereitung oder
10. Schuljahr, Aufnahmegespräch, Eignungsabklärung.
–H öhere Semester
Der Eintritt ist nach einer genauen Abklärung möglich.
6
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen MSV oder der 9. Klassen (Sek).
Auch Eintritte in höhere Semester sind nach einer genauen Abklärung möglich.
Unterricht
Montag bis Freitag von 8.00 bis spätestens 18.00 Uhr.
Samstag ist schulfrei.
Ausbildungsprogramm
Ab GYM1 (Quarta) Grundlagenfächer
Sprachen Mathematik/ Geistes- und Sozial-
Naturwissen- wissenschaften
schaften
Deutsch Mathematik Geschichte
Französisch Physik Geografie
Englisch Chemie Wirtschaft und Recht
Mathematik Biologie ICT
Kunstfächer
Bildnerisches Gestalten
Musik
Ab GYM2 (Tertia) Schwerpunktfächer*
Wirtschaft und Recht
Biologie / Chemie
Philosophie / Psychologie / Pädagogik
Spanisch
Ab GYM4 (Prima) Ergänzungsfächer*
Geschichte
Geografie
Sport
Philosophie
Physik
* Mindestteilnehmende pro Fach: 10 Personen
Dauer
4 Jahre
7
8
Maturitätsvorkurs / Berufsmaturitätsvorkurs
Kandidatinnen und Kandidaten die vor Beginn einer Berufsmaturität oder einer
gymnasialen Maturität ihre Kenntnisse in Französisch, Englisch und Algebra
f estigen wollen, können einen berufsbegleitenden Vorkurs besuchen. In diesem
Kurs werden die Studierenden ausserdem auf den Wechsel vom Berufs- in den
Schulalltag vorbereitet und unterstützt.
Unterricht
Dienstag und Donnerstag von 18.30 bis 21.45 Uhr
Dauer
1 Semester
Start
Jeweils im Februar und im August
Abschluss
Während des Kurses werden Lernkontrollen durchgeführt. Zum Abschluss des
Kurses erhalten die Studierenden ein Zertifikat.
9
Berufsmaturität
Ausbildungsrichtungen
Die verschiedenen Richtungen der Berufsmaturität basieren auf den gleichen
Grundlagenfächern. Die richtungsspezifische Ausbildung erfolgt in den Schwer-
punkt- und Ergänzungsfächern. Die Feusi bietet Ihnen gegenwärtig folgende
Möglichkeiten:
–B erufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science legt den Schwerpunkt
auf Mathematik und die Naturwissenschaften. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug für
eine Technische Fachhochschule.
–B erufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
Die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft setzt die
Schwerpunkte auf den wirtschaftlichen Fächern. Sie öffnet die Türen für Fach-
hochschulen mit wirtschaftlicher Prägung.
–B erufsmaturität Gesundheit und Soziales
Pflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, für diese Fachhochschulen legt die
B erufsmaturität Gesundheit und Soziales die Grundlage.
Zielgruppe
Personen, die über ein EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) oder einen äquivalenten
Berufsabschluss verfügen.
Aufnahme
Voraussetzung für den Eintritt in die Berufsmaturitätsschule ist eine abge
schlossene Berufslehre. Die Aufnahme erfolgt aufgrund einer Standortbestim-
mung und einer Eignungsabklärung durch die Schulleitung.
10
Unterricht
Ausbildungsrichtung Dauer Unterrichtzeiten
Berufsmaturität 1 Jahr Ganztags von Montag bis Freitag
Technik, Architektur, (Vollzeit)
Life Science
Berufsmaturität 1 Jahr Ganztags von Montag bis Donnerstag
Wirtschaft und Dienst- (Vollzeit)
leistung, Typ Wirtschaft 1 ½ Jahre Dienstag und D
onnerstag 18.30 bis 21.45 Uhr sowie
(Teilzeit) Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr
Berufsmaturität 1 Jahr Ganztags von Montag bis Donnerstag
Gesundheit und Soziales (Vollzeit)
1 ½ Jahre Montag und Mittwoch 18.30 bis 21.45 Uhr sowie
(Teilzeit) Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr
Ausbildungsprogramm
Fächer
Deutsch Grundlagenfächer
Französisch
Englisch
Wirtschaft und Recht
Mathematik
Naturwissenschaften Schwerpunktfächer
Mathematik Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Rechnungswesen Schwerpunktfächer
Wirtschaft und Recht Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
Naturwissenschaften Schwerpunktfächer
Sozialwissenschaften Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Geschichte und Politik Ergänzungsfach in allen Richtungen
Wirtschaft und Recht Ergänzungsfach
Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Technik und Umwelt Ergänzungsfach
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
IDPA Interdisziplinäre Projektarbeit in allen Richtungen
11
Passerelle
Zielgruppe
Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden, Fachmaturandinnen und
Fachmaturanden
Unterricht
Montag bis Freitag von ca. 12.30 bis 18.00 Uhr.
Der Vormittag ist für das Selbststudium vorgesehen.
Ausbildungsprogramm
– – Deutsch
– – Englisch oder Französisch
– – Mathematik
– – Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
– – Geistes- und Sozialwissenschaften (Geografie, Geschichte)
Die Ergänzungsprüfungen werden von Anfang Juli bis Ende August durch
geführt.
Dauer
1 Jahr
Aufnahme
Der Eintritt erfolgt aufgrund eines Aufnahmegesprächs mit einem Mitglied der
Schulleitung.
12
Aufnahmebedingungen und Abschlüsse
Kosten
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Preise auf www.feusi.ch bei den entspre-
chenden Lehrgängen unter Kosten. Preisänderungen und weitere Anpassungen
sind vorbehalten.
13
Bildungsangebote am Feusi Bildungszentrum
Berufsbildung
Die kaufmännische Ausbildung ist ein attraktiver Einstieg ins Berufsleben, Basis
für eine erfolgreiche Laufbahn und zudem eine gefragte Nachholbildung. Unsere
anerkannten Ausbildungsmodelle führen Sie zum Erfolg.
Maturitätsschulen
Mit der Maturität oder Berufsmaturität an unseren Maturitätsschulen steht Ihnen
der Weg zu einem Universitäts- oder Fachhochschul-Studium offen. Ob Gymna-
sium, Berufsmaturität oder Passerelle – wir vermitteln Ihnen Kompetenzen und
die Freude am Lernen.
Sportschulen
An unseren Sportschulen unterstützen wir Ihr Bestreben, sowohl in Leistungs-
sport als auch in der Ausbildung Erfolge zu feiern. Die Individualität und Profes-
sionalität des Feusi-Angebots wird Sie überzeugen.
Weiterbildung
Unsere modularen Angebote ermöglichen Ihnen einen flexiblen, auf Sie zuge-
schnittenen Ausbildungsverlauf:
– Management School
– Human Resources School
– Marketing School
– Finance School
– Real Estate School
– Gesundheit & Soziales
– Handelsschule
– Höhere Fachschule Wirtschaft HFW
14
Das Feusi Bildungszentrum
Das Feusi Bildungszentrum befindet sich in Bern direkt beim S-Bahnhof Bern-
Wankdorf, in Muri-Gümligen nahe Bahnhof und Tramhaltestelle und in Solothurn
nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Ein weiterer Durchführungsort
befindet sich an zentraler Lage in Zofingen.
1952 Gründung der Schule durch Dr. Anton und Lilly Feusi mit Sekundar- und
Gymnasialklassen an der Aarbergergasse in Bern
www.feusi.ch