Sie sind auf Seite 1von 16

Maturitätsschulen

Gymnasium GYM1 (Quarta) bis GYM4 (Prima)

Maturitäts- und Berufsmaturitätsvorkurs

Berufsmaturität

Passerelle
Liebe Leserin, lieber Leser

Es freut mich sehr, dass Sie sich für die Lehrgänge des Feusi Bildungszentrums
interessieren. Als innovatives und inhabergeführtes Familienunternehmen
widmen wir uns seit über 60 Jahren ausschliesslich der Aus- und Weiterbildung
unserer Kundinnen und Kunden.

Dank unserer Unabhängigkeit, unseren hochqualifizierten und praxisorientierten


Mitarbeitenden sowie der hohen Weiterempfehlungsquote von durchschnittlich
über 93 % haben wir eine führende Stellung im Bildungsmarkt. Unser Bestreben
ist es, uns auch in Zukunft mit individuellen Bildungslösungen zu profilieren.

Gemäss unseren Kundinnen und Kunden sprechen unter anderem folgende


Argumente für die Maturitätsschulen am Feusi Bildungszentrum Bern:

– – Persönliche Beratung
– – Ansprechperson schnell und unkompliziert erreichbar
– – Kleine, überschaubare Maturitätsschule mit Hausprüfungen
– – Alle Ausbildungslehrgänge und Abschlüsse kantonal und eidgenössisch
anerkannt
– – Standort der Schule direkt am S-Bahnhof Bern-Wankdorf und an der
Autobahnausfahrt Bern-Wankdorf
– – Attraktive Zeitmodelle und Hausmatur für die Berufsmaturitätsausbildungen

Auf www.feusi.ch finden Sie alles über unsere aktuellen Angebote.

Dürfen wir Sie persönlich beraten?

Freundliche Grüsse

Ihre Sandra von May-Granelli


Vorsitzende der Geschäftsleitung
Inhaltsverzeichnis

Ausbildungen4

Herzlich willkommen 5

Gymnasium6

Maturitätsvorkurs  /   B erufsmaturitätsvorkurs 9

Berufsmaturität10

Passerelle12

Aufnahmebedingungen und Abschlüsse 13

Kosten13

Bildungsangebote am Feusi Bildungszentrum 14

Das Feusi Bildungszentrum 15

3
Ausbildungen

An den Maturitätsschulen der Feusi


– – stehen die persönliche Betreuung und die individuelle Förderung im Mittelpunkt.
Wir wollen nicht nur Wissen vermitteln und unsere Absolventinnen und Absol-
venten zu guten Prüfungsresultaten führen, sondern sie auch bei der Entfaltung
ihrer Persönlichkeit unterstützen;
– – unterrichten erfahrene Lehrkräfte mit erfolgreichen Unterrichtsmethoden;
– – werden Sie optimal auf Ihr Ausbildungsziel vorbereitet;
– – wird die eidgenössisch anerkannte, kantonale Matura durchgeführt.

An der Prüfung werden die Erfahrungsnoten und die Prüfungs­n oten gleichgewich-
tet. Die Studierenden werden durch ihre eigenen Lehr­p ersonen geprüft. Experten
des Kantons überwachen die Prüfungen.

Private Hochschule Private Hochschule


Tertiär A

Wirtschaft PHW Bern Wirtschaft PHW Bern


Bachelor FH Bachelor FH
für Spitzensportler

Passerelle

Sportgymnasium Gymnasium Berufsmaturität


4 Jahre Vollzeit 1 resp. 1 ½ Jahre
Sek II

Vorkurs

Brückenangebot Berufslehre
10. Schuljahr 3 oder 4 Jahre
Sek I

7.–  9. Klasse / Möglichkeit GYM1 (Quarta) ab der 9. Klasse


Primar

Kindergarten, 1.–  6. Klasse

Abschlüsse
Eidg. anerkanntes kantonales Eidg. anerkanntes Passerellezeugnis
Maturitätszeugnis EFZ | Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Feusi Zertifikat PHW | Private Hochschule Wirtschaft
PHW Bern
Herzlich willkommen

Eine kleine, familiäre Maturitätsschule wartet auf Sie.


Wir freuen uns, dass Sie Interesse an den Maturitätsschulen des Feusi Bildungs-
zentrums haben.
Unsere Lehrkräfte bereiten Sie gezielt auf die Anforderungen eines kantonalen,
eidgenössisch anerkannten Maturitätsabschlusses vor und fördern jene Kompe-
tenzen, die Sie für ein erfolgreiches Studium an einer Universität benötigen.
Unsere überschaubare Grösse und die grosse Erfahrung unseres Lehrkörpers
bilden zusammen mit Ihrer Leistungsbereitschaft den Grundstein für eine erfolg-
reiche Ausbildung. Verschiedene Beratungs- und Begleiteinrichtungen helfen
Ihnen auch dann, wenn es Schwierigkeiten und Motivationsprobleme zu über-
winden gilt.

Melden Sie sich bei uns, vereinbaren Sie Schnuppertage oder -wochen und
­l assen Sie sich kompetent beraten.

Unser erstes Anliegen ist Ihr Erfolg.

Freundliche Grüsse

Marc Blatter, Leiter Maturitätsschulen

5
Gymnasium

Das Gymnasium des Feusi Bildungszentrums bietet eine vierjährige durchge-


hende Ausbildung vom ersten GYM1 (Quarta) bis zum vierten Gymnasialjahr
GYM4 (Prima) an. Die Ausbildung schliesst mit einer eidgenössisch anerkannten
kantonalen Maturität ab. Die Ausbildung verläuft nach den Bestimmungen des
Schweizerischen Maturitätsanerkennungsreglement MAR. Neben den Grundla-
genfächern haben die Studierenden die Möglichkeit, je ein Schwerpunkt-
und Ergänzungsfach auszuwählen und so ihre Fächertafel teilweise selber zu
bestimmen.

Die Ausbildung kann bei genügender Teilnehmendenzahl bilingual absolviert


werden, zwei Grundlagenfächer werden in Englisch unterrichtet. Die Ausbildung
und die Maturitätsprüfung unterstehen der Aufsicht der kantonalen Maturitäts-
kommission.

Für alle Fächer gelten seit dem Schuljahr 2007/08 die kantonalen Lehrpläne.
Für das erste Gymnasialjahr wird seit dem Schuljahr 2017 der neue Kantonale
Lehrplan 17 angewandt. Gemäss Maturitätsanerkennungsreglement erlauben
alle Maturi­t ätszeugnisse unabhängig von der Fächerkombination die prüfungs-
freie Zulassung zu allen schweizerischen Universitäten und zu den Eidgenös­
sischen ­Technischen Hochschulen.

Im ersten Semester wird eine Lernberatung durchgeführt. Während der ganzen


Ausbildung bieten wir Stützlektion in verschiedenen Fächern an. Im letzten
Jahr der Ausbildung schreiben die Schülerinnen und Schüler eine Maturarbeit.
Prüfungsfächer sind Deutsch, Französisch, Mathematik, das Schwerpunktfach
sowie entweder das Ergänzungsfach oder Englisch. In den übrigen Fächern gilt
die Erfahrungsnote als Maturitätsnote. Die Note für die Maturarbeit zählt für
das Bestehen der Matura.

Im ersten Gymnasialjahr findet neben dem gymnasialen Unterricht gemäss


­k antonalem Lehrplan auch die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen in das
erste Gymnasialjahr der öffentlichen Gymnasien statt.

Aufnahme
– G YM1
Der Eintritt nach der 8. Klasse erfolgt nach einem Aufnahmegespräch mit
der Schulleitung und einer Eignungsabklärung.
– G YM2
Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit Mittelschulvorbereitung oder
10. Schuljahr, Aufnahmegespräch, Eignungsabklärung.
–H  öhere Semester
Der Eintritt ist nach einer genauen Abklärung möglich.

6
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen MSV oder der 9. Klassen (Sek).
Auch Eintritte in höhere Semester sind nach einer genauen Abklärung möglich.

Unterricht
Montag bis Freitag von 8.00 bis spätestens 18.00 Uhr.
Samstag ist schulfrei.

Ausbildungsprogramm
Ab GYM1 (Quarta) Grundlagenfächer
Sprachen Mathematik/ Geistes- und Sozial-
Naturwissen- wissenschaften
schaften
Deutsch Mathematik Geschichte
Französisch Physik Geo­grafie
Englisch Chemie Wirtschaft und Recht
Mathematik Biologie ICT
Kunstfächer
Bildnerisches Gestalten
Musik
Ab GYM2 (Tertia) Schwerpunktfächer*
Wirtschaft und Recht
Biologie / Chemie
Philosophie / Psychologie / Pädagogik
Spanisch
Ab GYM4 (Prima) Ergänzungsfächer*
Geschichte
Geo­grafie
Sport
Philosophie
Physik
* Mindestteilnehmende pro Fach: 10 Personen

Dauer
4 Jahre

7
8
Maturitätsvorkurs / Berufsmaturitätsvorkurs

Kandidatinnen und Kandidaten die vor Beginn einer Berufsmaturität oder einer
gymnasialen Maturität ihre Kenntnisse in Französisch, Englisch und Algebra
­f estigen wollen, können einen berufsbegleitenden Vorkurs besuchen. In diesem
Kurs werden die Studierenden ausserdem auf den Wechsel vom Berufs- in den
Schulalltag vorbereitet und unterstützt.

Unterricht
Dienstag und Donnerstag von 18.30 bis 21.45 Uhr

Dauer
1 Semester

Start
Jeweils im Februar und im August

Abschluss
Während des Kurses werden Lernkontrollen durchgeführt. Zum Abschluss des
Kurses erhalten die Studierenden ein Zertifikat.

9
Berufsmaturität

Die Berufsmaturität verbindet die berufliche Grundausbildung mit einer erwei-


terten Allgemeinbildung. Die Berufsmaturität ermöglicht Ihnen den Zugang
zu Fachhoch­s chulen und höheren Fachschulen und erleichtert die Weiterbildung
oder eine berufliche Neuorientierung. Mit einer Berufsmaturitätsschule ist
auch der Übertritt in ein höheres Semester der gymnasialen Maturitätsschule
für Erwachsene oder via Passerelle die Aufnahmeprüfung an eine Hochschule
möglich.

Die Berufsmaturitätsschule für Erwachsene der Feusi ist eidgenössisch aner-


kannt. Der Unterricht basiert auf den Rahmenlehrplänen des Staatssekretariats
für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Die Ausbildung schliessen Sie
­u nter Aufsicht kantonaler Experten mit einer hausinternen Prüfung ab.

Der Durchschnitt der Erfahrungs- und Prüfungsnoten ergibt die Maturitätsnote.


In den Fächern, die nicht geprüft werden, gilt die Erfahrungsnote als Maturitäts-
note.

Ausbildungsrichtungen
Die verschiedenen Richtungen der Berufsmaturität basieren auf den gleichen
Grundlagenfächern. Die richtungsspezifische Ausbildung erfolgt in den Schwer-
punkt- und Ergänzungsfächern. Die Feusi bietet Ihnen gegenwärtig folgende
Möglichkeiten:
–B  erufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Die Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science legt den Schwerpunkt
auf Mathematik und die Naturwissenschaften. Sie gibt Ihnen das Rüstzeug für
eine Technische Fachhochschule.
–B  erufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
Die Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft setzt die
Schwerpunkte auf den wirtschaftlichen Fächern. Sie öffnet die Türen für Fach-
hochschulen mit wirtschaftlicher Prägung.
–B  erufsmaturität Gesundheit und Soziales
Pflege, Sozialarbeit, Physiotherapie, für diese Fachhochschulen legt die
­B erufsmaturität Gesundheit und Soziales die Grundlage.

Zielgruppe
Personen, die über ein EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis) oder einen äquivalenten
Berufsabschluss verfügen.

Aufnahme
Voraussetzung für den Eintritt in die Berufsmaturitätsschule ist eine abge­
schlossene Berufslehre. Die Aufnahme erfolgt aufgrund einer Standortbestim-
mung und einer Eignungsabklärung durch die Schulleitung.

10
Unterricht
Ausbildungsrichtung Dauer Unterrichtzeiten
Berufsmaturität 1 Jahr Ganztags von Montag bis Freitag
Technik, Architektur, (Vollzeit)
Life Science
Berufsmaturität ­ 1 Jahr Ganztags von Montag bis Donnerstag
Wirtschaft und Dienst- (Vollzeit)
leistung, Typ Wirtschaft 1 ½ Jahre Dienstag und D
­ onnerstag 18.30 bis 21.45 Uhr sowie
(Teilzeit) Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr
Berufsmaturität 1 Jahr Ganztags von Montag bis Donnerstag
Gesundheit und Soziales (Vollzeit)
1 ½ Jahre Montag und Mittwoch 18.30 bis 21.45 Uhr sowie
(Teilzeit) Samstag 8.00 bis 13.00 Uhr

Ausbildungsprogramm
Fächer
Deutsch Grundlagenfächer
Französisch
Englisch
Wirtschaft  und Recht
Mathematik
Naturwissenschaften Schwerpunktfächer
Mathematik Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Rechnungswesen Schwerpunktfächer
Wirtschaft und Recht Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
Naturwissenschaften Schwerpunktfächer
Sozialwissenschaften Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Geschichte und Politik Ergänzungsfach in allen Richtungen
Wirtschaft  und Recht Ergänzungsfach
Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Science
Berufsmaturität Gesundheit und Soziales
Technik und Umwelt Ergänzungsfach
Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft
IDPA Interdisziplinäre Projektarbeit in allen Richtungen

11
Passerelle

Die Passerelle eröffnet den Inhaberinnen und Inhabern ­e ines Berufsmaturitäts-­


oder Fachmaturitätsaus­w eises den Weg an die universi­t ären Hochschulen der
Schweiz. Das Bestehen der E ­ rgänzungsprüfungen berechtigt zum Studium an
den Eid­g enössischen Technischen Hochschulen und den kantonalen Universitä-
ten. Im Ausland ist die Passerelle nicht a­ nerkannt. Nach einer einjährigen Vor-
bereitung erfolgen die Ergänzungsprüfungen, die als Hausprüfungen unter Auf-
sicht der Schweize­r ­i schen Maturitätskommission durchgeführt werden.

Zielgruppe
Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden, Fachmaturandinnen und
Fachmaturanden

Unterricht
Montag bis Freitag von ca. 12.30 bis 18.00 Uhr.
Der Vormittag ist für das Selbststudium vorgesehen.

Ausbildungsprogramm
– – Deutsch
– – Englisch oder Französisch
– – Mathematik
– – Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
– – Geistes- und Sozialwissenschaften (Geografie, Geschichte)

Die Ergänzungsprüfungen werden von Anfang Juli bis Ende August durch­
geführt.

Dauer
1 Jahr

Aufnahme
Der Eintritt erfolgt aufgrund eines Aufnahmegesprächs mit einem Mitglied der
Schulleitung.

12
Aufnahmebedingungen und Abschlüsse

Kurse Aufnahmebedingungen Abschlüsse


Gymnasium – Abgeschlossene Eidgenössisch anerkannte,
obligatorische Schulzeit kantonale Matura
– (Evtl.) abgeschlossene
Mittelschulvorbereitung
– Aufnahmegespräch
– Eignungsabklärung
Berufsmaturitätsschule – Abgeschlossene Berufslehre Berufsmaturität (eidg. an­erkannt)
– Standortbestimmung und
­Eignungsabklärung durch die
Schulleitung
Passerelle – Abgeschlossene Berufs­- oder Ergänzungsprüfungen Berufs­
Fachmaturität maturität – Universität als
– Aufnahmegespräch Hausprüfung (eidg. an­erkannt)

Kosten
Bitte entnehmen Sie die aktuellen Preise auf www.feusi.ch bei den entspre-
chenden Lehrgängen unter Kosten. Preisänderungen und weitere Anpassungen
sind vorbehalten.

13
Bildungsangebote am Feusi Bildungszentrum

Kita − 10. Schuljahr


Die Bedürfnisse und Talente Ihres Kindes sind vielseitig und stehen im Zentrum
unseres Angebots. Wir fördern die Entwicklung Ihres Kindes von der Kita über
Vorschule und Kindergarten, der Primar-, und Sekundarstufe oder dem Brücken-
angebot 10. Schuljahr.

Berufsbildung
Die kaufmännische Ausbildung ist ein attraktiver Einstieg ins Berufsleben, Basis
für eine erfolgreiche Laufbahn und zudem eine gefragte Nachholbildung. Unsere
anerkannten Ausbildungsmodelle führen Sie zum Erfolg.

Maturitätsschulen
Mit der Maturität oder Berufsmaturität an unseren Maturitätsschulen steht Ihnen
der Weg zu einem Universitäts- oder Fachhochschul-Studium offen. Ob Gymna-
sium, Berufsmaturität oder Passerelle – wir vermitteln Ihnen Kompetenzen und
die Freude am Lernen.

Sportschulen
An unseren Sportschulen unterstützen wir Ihr Bestreben, sowohl in Leistungs-
sport als auch in der Ausbildung Erfolge zu feiern. Die Individualität und Profes-
sionalität des Feusi-Angebots wird Sie überzeugen.

Weiterbildung
Unsere modularen Angebote ermöglichen Ihnen einen flexiblen, auf Sie zuge-
schnittenen Ausbildungsverlauf:
– Management School
– Human Resources School
– Marketing School
– Finance School
– Real Estate School
– Gesundheit & Soziales
– Handelsschule
– Höhere Fachschule Wirtschaft HFW

Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern


Die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern ist die erste und einzige private
Wirtschafts-Fachhochschule (FH) im Schweizer Mittelland, in der Studiengänge
wie Bachelor, Master und EMBA mit eidgenössisch anerkannten FH-Diplomen
abgeschlossen werden können.

Lernerfolg | Berufs- und Studienberatung


Professionelle Lehrkräfte bieten Nachhilfe in allen Fächern auf verschiedenen
Stufen. Tipps fürs Lernen und die Karriere gibt unsere Lern- und Berufsberatung.

14
Das Feusi Bildungszentrum

Das Feusi Bildungszentrum

Ihr Erfolg ist unser Ziel. Seit 1952.

Wir sind eine zielgerichtete, anerkannte und inhabergeführte Privatschulgruppe.


In familiärer Atmosphäre bieten wir ein durchgängiges und praxisorientiertes
Bildungsangebot. Von der Kita, dem Kindergarten über die Primar-, Sekundar-
und Handelsschule, den Maturitäts- und Sportschulen bis zur Weiterbildung,
der Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW und weiter zur Privaten Hochschule
Wirtschaft PHW Bern ist die Feusi die führende Bildungsanbieterin.

Das Feusi Bildungszentrum befindet sich in Bern direkt beim S-Bahnhof Bern-
Wankdorf, in Muri-Gümligen nahe Bahnhof und Tramhaltestelle und in Solothurn
nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Ein weiterer Durchführungsort
befindet sich an zentraler Lage in Zofingen.

Die Zeitreise der Feusi

1952 Gründung der Schule durch Dr. Anton und Lilly Feusi mit Sekundar- und
Gymnasialklassen an der Aarbergergasse in Bern

1964 Übernahme durch Edwin Granelli und Dr. Fred Haenssler

1975 Bezug des neuen Schulgebäudes an der Alpeneggstrasse in Bern

1989 Eröffnung Standort Solothurn (Übernahme Institut Jura)


Übernahme der Privatschule Humboldtianum Bern

1997 Eröffnung Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern

2002 Jubiläum 50 Jahre Feusi Bildungszentrum Bern


Übernahme der Feusi Gruppe durch Sandra von May-Granelli

2006 Gründung einer privaten Höheren Fachschule für medizinisch-


thera peutische und medizinisch-technische Berufe
(Medi, Zentrum für medizinische Bildung) in Bern

2007 Übernahme der Preschool da Vinci Bern

2008 Bezug des neuen Gebäudes am Max-Daetwyler-Platz 1 in Bern-Wankdorf

2012 Jubiläum 60 Jahre Feusi Bildungszentrum Bern

2017 Umzug Kita bis 6. Schuljahr nach Muri-Gümligen

2019 Jubiläum 30 Jahre Feusi Bildungszentrum Solothurn


235 | Juli 2020
Kontaktadresse Standort Bern Unsere Partner

Feusi Bildungszentrum Bern


Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Telefon 031 537 37 37
bern@feusi.ch

Weitere Standorte des Feusi Bildungszentrums

Feusi Bildungszentrum Bern


Mattenstrasse 2
3073 Gümligen
Telefon 031 537 39 39
guemligen@feusi.ch

Feusi Bildungszentrum Solothurn


Sandmattstrasse 1
4500 Solothurn
Telefon 032 544 54 54
solothurn@feusi.ch

www.feusi.ch

Bern und Solothurn

Das könnte Ihnen auch gefallen