1
2
Leseverstehen – Sport und Doping
Beispiel: Radsportler Lance Armstrong bei der Tour de France des Dopings
überführt
D Anti-Doping-Gesetz floppt
Beispiel:
Der Amerikaner Lance Armstrong hatte zwischen 1999 und 2005 siebenmal die Tour
de France gewonnen – das härteste Radrennen der Welt. Seine Siege waren nur
möglich, weil er leistungssteigernde Mittel genommen hatte. Armstrong wurde von
der amerikanischen Anti-Doping-Agentur (USADA) lebenslang als Sportler gesperrt
und die Siege wurden ihm aberkannt.
1.
Warum hat der talentierte Radsportler Lance Armstrong gedopt? Es gibt
hauptsächlich zwei Gründe: Er wollte um jeden Preis siegen und das große Geld
verdienen. Außerdem waren Sportmedizin und Pharmaindustrie mit neuen
Dopingmitteln den Kontrolleuren der Anti-Doping-Agenturen immer einen Schritt
voraus. Die Gefahr, dass der Sportler erwischt wird, war gering.
3
2.
Deutschlands nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) darf das ganze Jahr über
Sportler jederzeit kontrollieren. Trotzdem liegt die Zahl positiver Dopingtests in
Deutschland bei nur zwei bis drei Prozent. Das liegt daran, dass viele Sportler gute
Berater haben. Die Dopingmittel werden oft so dosiert, dass bei Kontrollen nichts
gefunden werden kann.
3.
Ende 2015 trat in Deutschland das Anti-Doping-Gesetz in Kraft. Das Gesetz soll die
Gesundheit der Sportler schützen und die Chancengleichheit der Athleten sichern.
Das heißt: Wer dopt, Dopingmittel kauft oder besitzt, kann ins Gefängnis kommen.
Damit will der Staat das Doping bekämpfen.
4.
Doping hat gesundheitliche Folgen. Denn die meisten Dopingmittel sind normale
Medikamente gegen Krankheiten. Wenn ein gesunder Mensch ein solches Mittel
nimmt, um bessere sportliche Leistungen zu erzielen, kann das schwere
Auswirkungen auf Körper und Psyche haben.
5.
Doping kann schwere soziale als auch finanzielle Folgen haben. Zum Beispiel haben
Sportler, die des Dopings überführt werden, Probleme mit Freunden und
Mannschaftskollegen, die nichts mehr mit ihnen zu tun haben wollen. Bei einem
Verstoß gegen Anti-Doping-Regeln müssen die Sportler auch Preisgelder, Stipendien
und Sponsorengelder zurückzahlen.
6.
Die nationale Anti-Doping-Agentur in Deutschland (NADA) rief die Initiative „Alles
geben, nichts nehmen“ ins Leben. Damit sollen junge Sportler ermutigt werden, Nein
zum Doping zu sagen. Die NADA setzt außerdem auf mehr und bessere Kontrollen
sowie auf ein Umdenken bei den Sportlern.
1 2 3 4 5 6
4
Hörverstehen – Essgewohnheiten
b) Hört den Text nochmal und kreuzt an, ob die Aussagen richtig
oder falsch sind.
1. Robert Wolf meint, dass der Verbrauch tierischer Produkte schlecht für die
Gesundheit ist. ___________
2. Bene Reuss glaubt, dass die Menschen zu viel Fleisch essen. __________
3. Bene Reuss kann kein Fleisch essen, weil er nicht will, dass Tiere schlecht
behandelt werden. _______________
4. Tasnim Rödder nimmt an einer Ernährungsbewegung teil. ____________
5. Für Tasnim Rödder spielt keine Rolle, woher die Lebensmittel kommen.
___________
6. Für Carla Dewald ist es wichtig, Lebensmittel bei großen Unternehmen zu kaufen.
____
7. Wenn Tasnim Rödder nicht allein isst, kocht sie vegan. ____________
a. Menschen, die auf Qualität und regionale Herkunft der Nahrungsmittel achten
b. Menschen, die auf Fleisch verzichten, aber Fisch essen
c. Menschen, die überhaupt keine tierischen Produkte essen
d. Menschen, die kein Fleisch und Fisch, aber Milchprodukte essen
1 2 3 4
5
Die Europa – Hymne – ein Steckbrief
Komponist:
___________________________________________________________
1786:
________________________________________________________________
___________________________________________________________________
1792:
________________________________________________________________
___________________________________________________________________
1824:
________________________________________________________________
___________________________________________________________________
1972:
________________________________________________________________
___________________________________________________________________
1986:
________________________________________________________________
___________________________________________________________________
b) Auf dieser Webseite könnt ihr euch die Hymne für die EU in
unterschiedlichen Fassungen anhören. Welche Fassung gefällt
euch am besten? Warum? Erklärt in zwei Sätzen.
http://www.tivi.de/fernsehen/logo/artikel/18001/index.html
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
6
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Es war einmal ein armes frommes Mädchen, das lebte mit seiner Mutter allein, und
sie hatten nichts mehr zu essen. Da ging das Kind hinaus in den Wald. Dort
begegnete ihm eine alte Frau, die kannte seinen Jammer schon und schenkte ihm
ein Töpfchen, zu dem sollte es sagen "Töpfchen, koche." so kochte es guten süßen
Hirsebrei, und wenn es sagte "Töpfchen, steh." so hörte es wieder auf zu kochen.
Das Mädchen brachte den Topf seiner Mutter heim, und nun waren sie ihrer Armut
und ihres Hungers ledig und aßen süßen Brei so oft sie wollten.
Einmal war das Mädchen ausgegangen, da sprach die Mutter "Töpfchen, koche." da
kochte es, und sie aß sich satt; nun wollte sie, dass das Töpfchen wieder aufhören
sollte, aber sie wusste das Wort nicht. Also kochte es weiter und der Brei stieg über
den Rand hinaus. Es kochte die Küche und das ganze Haus voll, und das zweite
Haus und dann die Straße, als wollte es die ganze Welt satt machen.
Endlich, wie nur noch ein einziges Haus übrig war, da kam das Kind heim, und
sprach nur "Töpfchen, steh." da hörte es auf zu kochen; und wer wieder in die Stadt
wollte, der musste sich durchessen.
7
B. Das Mädchen und seine Mutter gehören zu den Leuten,
1. die noch an Märchen glauben.
2. die im Wald leben.
3. die sich immer gesund ernähren.
C. Das Töpfchen hätte mit dem Kochen aufgehört,
1. aber die alte Frau war noch nicht satt.
2. wenn der alten Frau das Zauberwort eingefallen wäre.
3. obwohl das Mädchen noch gar nichts gegessen hat.
Aus folgendem Text fehlen einige Wörter, die ihr in einer anderen
Form links neben dem Text findet. Schreibt die fehlenden Wörter in
der richtigen Form in den Text. Die Wörter können ihre Wortart
verändern.
Darüber hinaus sind die Argumente pro und contra der
Zusammenarbeit von Mensch und Maschine durcheinander geraten.
Ordnet diese in der Tabelle unten.
einsetzen
mit Robotern hat schon längst ……………………….. Beginn
Dies hat sowohl Vorteile als auch Gefahren:
(1.) – Hohe Lohnkosten und Sozialabgaben können seitens des
Unternehmens ……………………. werden. sparsam
8
(2.) – Der technische Fortschritt könnte weiterhin eine große Anzahl
an Arbeitsplätzen ……………………………... Minimum
(3.) – Die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine kann von
zahlreichen ……………………………….. geprägt sein.
missverstehen
(4.) – Der Arbeitseinsatz ist auch an für den Menschen …………………….
Gefahr
Stellen möglich.
(5.) – Produktionsabläufe lassen sich schneller, flexibler und nahezu frei
von menschlichen Fehlern ………………………………..
Gestalt
(6.) – Die Robotertechnik gerät eventuell außer Kontrolle.
(7.) – Roboter können Arbeiten mit einer überaus …………………. erhöhen
Genauigkeit durchführen.
Vorteile Gefahren
9
Extra Gruppenarbeit
Mein Blogeintrag in zwanzig Jahren
Stellt euch vor, ihr organisiert ein Klassentreffen heute in zwanzig Jahren und ihr
formuliert einen Vorstellungseintrag zu dem Facebook-Event des Klassentreffens.
Was würdet ihr von euch erzählen? Formuliert und entwerft einen Eintrag anhand
folgender Fragen und mit Hilfe der Webseite www.canva.com/create-a-design
(‚Social media posts‘).
Welchen Beruf werdet ihr haben?
Welchen Sport werdet ihr treiben?
Wie viele Stunden am Tag werdet ihr erwerbstätig sein?
Werdet ihr Karriere machen wollen?
Werdet ihr zufrieden, gestresst oder wie sein?
Wo werdet ihr eure Urlaube verbringen?
Wie viele Kinder werdet ihr haben?
Was wird eure Lieblingsbeschäftigung sein?
Extra Gruppenarbeit
Unsere Umweltschutzorganisation
Stellt euch vor, ihr seid die Gründer einer Umweltschutzorganisation. Ihr sollt euch
eine Webseite erstellen. Fertigt uns den Entwurf der Webseite an. Beachtet dabei
folgende Gesichtspunkte:
10
Der Bio-Boom
Was passt in den Text? Unterstreicht das richtige Wort. (0) ist
ein Beispiel für Euch!
Der Bio-Boom
Ein regelrechter Boom ist um Bio-Lebensmittel ……………… (0), das
zeigen die Zahlen. ………..(1) 2007 bewirtschafteten 18.700 Bio-Bauern
rund 865.000 Hektar Land nach ökologischem Landbau. ………..(2) waren
rund 5 Prozent aller Äcker und Wiesen in Deutschland.
Nur fünf Jahre später ………. (3) es schon knapp 23.000 Bio-Bauern, die
eine ………..(4) Million Hektar Fläche bewirtschafteten. Der Anteil ……….
(5) der Gesamtfläche betrug nun schon 7,7 Prozent.
Auch für ………(6) Zukunft prognostiziert das Bundesministerium ………(7)
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Zuwächse, wenn auch
geringere ………..(8) in der Vergangenheit. Das liegt vor ……….(9) daran,
dass nicht unendlich viel Fläche für den ökologischen Landbau zur
Verfügung ………..(10)
A B C D
0. Entstand entstehen entstanden gestand
11
Schweizer Käse-eine Spezialität aus der Schweiz
Wie wird Schweizer Käse gemacht? Ergänzt die Sätze mit den
angegebenen Verben im Passiv.
zerschneiden, nehmen, erwärmen (2mal), lagern, pressen, dazugeben, abreiben,
wenden, umrühren, tragen
Zuerst ___________ die Milch in einem Kessel auf 32,5C ________________. Dann
__________ Lab (ein Ferment) und Milchsäurebakterien _________________. Nach
einer Zeit ist die Milch dick. Dann _____________die Käsemasse von dem Senn mit
der Käseharfe kreuz und quer in möglichst gleichmäßige Stücke _______________.
Dabei entsteht die Flüssigkeit.
Die Masse ________ dann __________ und langsam auf 53,7 C
__________________
Dabei werden die Stücke Käsekörner immer kleiner, trockener und fester.
Nach zirka 2 Stunden ____________die Käsemasse mit dem Käsetuch aus dem
Kessel ______________. Danach _________ der Käse auf einem Presstisch nun in
seine Form_____________. Er ist noch sehr weich. Der Laib bleibt bis zum nächsten
Morgen in der Presse und __________ mehrmals ______________.
Am nächsten Morgen _________der Käselaib zum Salzbad ______________. Dort
gibt der Käse noch einmal Flüssigkeit ab und nimmt Salz auf.
Dadurch bildet sich die Käserinde.
Zuletzt_________ die Käselaibe im Gärkeller regelmäßig mit Bürste und Wasser
__________.Der Käse _______ hier mehrere Monate _______________, bis er reif
ist. Dadurch entsteht Gas im Käse. Das Gas sammelt sich in kleinen Blasen.
Dadurch
entstehen die Löcher.
12