Sie sind auf Seite 1von 4

Grammatik

1.- ZU
1. Macht es dir Spaß sonntags im Park zu joggen?
2. Gustav hat Angst, im Dunklen zu schlafen.
3. Daniel hört den ganzen Tag seine Nachbarin Klavier spielen.
4. Linda freut sich bald ihre Großmutter zu sehen.
5. Meine Mutter vorhat, mein Zimmer aufzuräumen.
6. Es ist nicht möglich, alle Wünsche zu erfüllen.
7. Der Arzt vorschlägt mir, an die See zu fahren.
8. Meine Schwester anfängt täglich um 8 Uhr zu arbeiten.

2.- Plusquamperfekt

a) Nachdem er für Prüfung gelernt hatte, ging er Fußball spielen.


b) Ich machte für uns Frühstück, nachdem ich aufgestanden war.
c) Wir waren gerade zu Hause angekommen, als das Telefon klingelte.
d) Ich hatte sie nicht erkannt, obwohl ich sie vorher schon gesehen hatte.
e) Der Unterricht hatte schon begonnen, als wir in den Raum kamen.
f) Mein Vater war bereits zur Arbeit gegangen, als ich aufwachte.
g) Obwohl er schon zwei Jahre nicht im Urlaub gewesen war, bekam er nicht frei.

3.- Obwohl oder Trotzdem

a) Paul hat gute Noten trotzdem er faul ist.


b) Du bist hungrig, obwohl du isst nichts.
c) Rita ist nett, trotzdem sie nicht viele Freunde hat.
d) Julia ist kalt, obwohl sie keine Jacke hat.
e) Fleisch schmeckt mir, trotzdem ich kein Fleisch esse.
f) Wir gehen nicht schwimmen, obwohl es ist heiß.

4.- Nachdem und Präteritum.

a) Nachdem er aus dem Haus rausgegangen, machte ich die Tür zu.
b) Nachdem ich seine Verletzung sah, ruft ich Meine Mutter sofort an.
c) Nachdem Claudia mit der Schule fertig war, geflogen sie nach Spanien.
d) Nachdem meine Freunde in Berlin angekommen, wollten sie den Fernsehturm sofort
besucht.
e) Nachdem er vom Kino nach Hause kam, eingeschlieft er sofort.

5.- Bilde Sätze


a) Sie lacht den ganzen Tag, seitdem sie Rodrigo kennen gelernt hat.
b) Mario lebte in einer kleinen Wohnung, bevor er zu seiner Freundin zog.
c) Ich habe lange gebraucht, bis ich was ich studieren wusste wollte.
d) Laura hat zu Hause Hausaufgaben gemacht, während ihr hat Freund im Club getanzt.
6.- Futur 1

a) Sie wird morgen an der Versammlung teilnehmen.


b) Was wurden wir am Wochenende machen?
c) Sie wurden uns bald besuchen.

7.- Falls (als wenn)

a) Falls ich arbeiten muss, kann ich am Samstag nicht kommen.


b) Falls das Essen dir nicht schmeckt, darfst du nachwürzen.
c) Falls Sie Fragen haben, dürfen Sie die Lehrerin immer fragen.

8.- Genitiv

Der Anfang des Glücks, eine Umarmung meiner Mutter, eine schone Notiz meines
Freunds, ein Geschenk meiner Familie, nette Worte wichtiger Menschen in meinen Leben, ein
freundliches Lächeln meiner Freundin.

9.- Wortschatz

1) Der Monitor.
2) Das Modem
3) Das Laufwerk
4) Die Mause
5) Der Lautsprecher
6) Die Drucker
7) Die Tastatur

10.- Wortschatz

a) Napf
b) Meerschweinchen
c) Nachtisch
d) Vorspeise, Hauptgericht
e) Makler
f) Anleitung
g) Volljährig
h) Durchschlafen
i) Weihnachtsfeier
j) Ofen

11.- Gespräche bei einem Betriebsausflug


1.- Diese Themen sollte man vermeiden: Eheprobleme, Religion, Tod, über Kollegen,
Klatsch und Tratsch, Geld, Krankheiten
2.- Diese Themen sind gut geeignet: Familie, Musik, Studium, Weiterbildung, Filme,
Essen

12.-Formel oder Informell

a) Hey: Informell.
b) Sehr geehrte Damen und Herren: Formell
c) Liebe Susanne: Informell
d) Herzlichst deine Veronika: Informell
e) Hallo Melissa: Informell
f) Mit freundlichen Grüßen: Formell

13.- Meine Mitarbeiter im Büro

a) Mariannes Schreibtisch ist immer schön aufgeräumt. Ihr Terminkalender ist zwar
immer voll, aber dafür ist sie hat alles unter Kontrolle. Sie plant gern und pünktlich.
Organisiert.
b) Klaus, arbeitet gern mit anderen. Er sucht den Kontakt ständig und teilt auch seine
Ideen gern mit anderen. Teamfähig.
c) Roland, hilft gern anderen. Nicht nur älteren Menschen, sondern wirklich jedem der
seine Hilfe braucht. Er ist immer höflich. Höflich.
d) Herr Pude ist genau das Gegenteil von Marianne. Unorganisiert.
e) Eduard kommt immer zu spät. Unpünktlich.

14.- Anna macht alles falsch

a) Sie schaut den Gastgeber bei der ? nicht in die Augen.


b) Sie spricht mit voll Mund.
c) Sie benutzt das Besteck in der falschen Reihenfolge.
d) Sie bedankt sich nicht für die Einladung.
e) Sie isst den Nachtisch vor der Hauptspeise.

15.- Was macht Anna noch falsch?

a) Sie kommt zu spät.


b) Sie beginnt zu essen, bevor dem anderen Gast.
c) Sie streitet mit dem Gast.

16.- Drei Wünsche

a) Ich würde gern das Lotto gewinnen.


b) Ich würde gern ein neues Auto gehabt.
c) Ich würde gern viele Geld gehabt.

17.- Schreibfertigkeit.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich möchte Sie eine Einladung für dieses Jahres Weihnachtsfeier machen. Die Party ist
am 21. Dezember 2015 in das Restaurant Zwyssighof. Die Adresse ist: Alberich Zwyssig 78 in
Lenzgurb. Die Veranstaltung beginnt um 17.00 Uhr. Wir werden Buffet und Musik haben,
natürlich Sie tanzen konnten. Bitte schreiben mir mit ihrer Antwort.

Mit freundlichen Grüßen


Sofia Bonilla
Geschäftsführer

18.- Haustiere

Ich habe zwei Hunden. Der ältere heißt Moppet, er ist klein und weiß. Die jüngere heißt
Abbi, sie ist groß und braun. Das sind meinen Hunden, die ich liebe, sind sehr freundliche und
kluge. Ich denke, dass die Leben mit Hunden ist immer besser. Einer der Vorteile von
Haustieren ist, dass man kann von Verantwortung lernen. Man muss immer sich erinnre, sie zu
futtern und mit ihnen zu spielen. Diesen Verantwortungen, die ich spreche, sind sehr wichtig.
Denn man muss über die Entscheidung, Haustieren zu haben, nachdenken. Einer der Nachteile
von Haustieren ist, dass man muss Zeit haben. Denn Haustieren brauchen viel Pflege. Trotzdem
ich glaube, dass Haustieren zu haben, eine gute Entscheidung ist.

19.- Lessen

1.- Man konnte nicht schnell fahren.


2.- Frische Brötchen mit Marmelade.
3.- hatte auch Mozart beschrieben.
4.- Hat Edith sehr erschreckt.
5.- Konnte man mehrmals aussteigen.
6.- Besuchten sie einen Aquapark.
7.- Was sie in diesen Tagen erlebt haben.

Das könnte Ihnen auch gefallen