Sie sind auf Seite 1von 6

Deutsch,

Mittwoch, 27. Januar 2021

Liste der gelernten Verben mit Präpositionen

einladen hören danken

arbeiten lachen führen

helfen streiten hoffen

telefonieren vorbereiten konzentrieren

schicken bewerben schreiben

wissen beginnen verabreden

erzählen gratulieren aufklären

antworten auffordern fragen

glauben diskutieren kämpfen

reagieren impfen protestieren

sterben kümmern überzeugen

warten treffen verstehen

denken warnen gehen

freuen vergleichen kämpfen

interessieren schmecken sorgen

träumen halten verlieben

ärgern suchen (nach+Dativ) ausgeben

sprechen erzählen bitten

Lust haben bedanken anfangen

unterhalten zurechtkommen entscheiden

zufrieden sein beschweren hindern

achten aufhören reden

erinnern erkennen sein


verstehen abstimmen bemühen

verabschieden ankommen erkundigen

fürchten beteiligen erschrecken

informieren beziehen erholen

nachdenken drehen einsetzen

zweifeln einigen sehen

gehören bestehen erfahren

kommen trennen fehlen

beschäftigen überreden abhängen

unterscheiden riechen wundern

verlassen schützen handeln

sein gelten schimpfen

stimmen hinweisen leiden

gewöhnen rechnen halten

liegen teilnehmen verbinden

werden klagen wenden

berichten aufpassen

HA: Vok8,

https://www.hueber.de/exercises/530-25158/?rootPath=/exercises/530-25158/#/sections

Sofia gibt Jorge Impuls – Sprechen + aufnehmen 1 Min – als Diktat aufschreiben – korrigieren –
nochmals sprechen und aufnehmen – bis das Resultat befriedigend ist

Zubereitung von Ravioli:

der Teig: Mehl, Eier, Salz und Wasser – mischen – flachdrücken – in Quadrate schneiden
die Füllung: Käse, Gemüse, Fleisch – zubereiten, kochen, ... – kleine Portion Füllung in die Mitte des
Quadrates geben, Kanten mit ein bisschen Wasser zukleben

Raviolis im Salzwasser kochen


Tomatensauce zubereiten

1. Carola isst jeden Tag im Restaurant, obwohl sie wenig Geld hat.


(sie hat jetzt wenig Geld und sie isst im Restaurant)

Selbst bei wenig Geld isst Carola jeden Tag im Restaurant.


(kann öfter vorkommen)

Trotz wenig Geld isst Carola jeden Tag im Restaurant.


(sie hat jetzt wenig Geld und sie isst im Restaurant)

2. Sie ist letzte Woche trotz des schlechten Wetters nach Frankfurt


gefahren.

Obwohl das Wetter schlecht ist, ist sie letzte Woche nach Frankfurt
gefahren.

Auch bei schlechtem Wetter fährt sie nach Frankfurt.


(egal ob gutes oder schlechtes Wetter: sie fährt immer nach Frankfurt)

Selbst wenn das Wetter schlecht ist, fährt sie nach Frankfurt.

3. Trotz heftiger Proteste der Anwohner wurde die Müllanlage gebaut.

Obwohl die Anwohner heftig protestiert haben, wurde die Müllanlage


gebaut.

Auch bei heftigen Protesten der Anwohner werden normalerweise wichtige


öffentliche Gebäude gebaut.

Auch wenn die Anwohner heftig protestieren, werden normalerweise


wichtige öffentliche Gebäude gebaut.

4. Laura feiert eine Party, obwohl sie Fieber hat.

Laura feiert trotz Fieber eine Party.

Auch wenn Laura Fieber hat, feiert sie Partys.

Selbst bei Fieber feiert Laura Partys.


5. Obwohl Bernd sehr gute Zeugnisse hat, findet er keine Stelle.

Bernd findet keine Stelle, trotzdem er sehr gute Zeugnisse hat.


logischen Fehler (Satzteile vertauscht) – grammatischen Fehler
(Verbposition)

Bernd hat sehr gute Zeugnisse, trotzdem findet er keine Stelle.

Bernd hat sehr gute Zeugnisse, dennoch findet er keine Stelle.

Trotz guter Zeugnisse findet Bernd keine Stelle.

6. Thomas besucht seinen Freund, obwohl er nur wenig Zeit hat.

7. Frau Winter ist krank. Trotzdem geht er ins Büro.

8. Obwohl Maria sehr müde war, schaute sie bis spät in die Nacht
Fernsehen.

Indirekte Rede

direkte Rede: indirekte Rede:


Sofia: „Mir ist kalt.“ Sofia sagt, dass es ihr kalt ist. (informell, mündlich, nicht so korrekt)

Sofia sagt, ihr ist es kalt. (informell, mündlich, nicht so korrekt)

Sofia sagt, dass es ihr kalt sei. („sei“ Konjunktiv I von „sein“ korrekt)
Sofia sagt, ihr sei es kalt. / Sofia sagt, dass es ihr kalt sei.

Konjunktiv I

sein/haben sind ein bisschen speziell

alle anderen Verben:

lesen (Infinitv)
ich lese lese e wir lesen lesen en
du liest lesest est ihr lest leset et
er sie
sie liest lese e sie lesen lesen en
es sie
Sie
essen
ich esse esse würde essen wir essen essen würden essen
du isst essest ihr esst esset
er sie
sie isst esse sie
es sie essen essen würden essen

Sie

Endungen im Konjunktiv I: e, est, e, en, et, en

direkt: indirekt

Sofia: „Ich lese gern.“ Sofia sagt, dass sie gern lese.
Sofia: „Ich lese gern.“ Was hast du gesagt? Ich habe gesagt, dass ich gern lese.
Ich habe gesagt, dass ich gern lesen würde.

Falls Indikativ = Konjunktiv I benutzt man den Konjunktiv II

Konjunktiv I in der Vergangenheit

Sofia ist gestern zum Einkaufen gegangen. Aber sie hat nichts eingekauft, weil es zu viele Personen gab. Die
Personen haben eine lange Schlange gebildet.

Sofia sagt, sie sei gestern zum Einkaufen gegangen. Aber sie habe nichts eingekauft, weil es zu viele Personen
gegeben habe. Die Personen hätten eine lange Schlange gebildet.

 Hilfsverben „sein“/“haben“ stehen im Konjunktiv I (II) + Partizip II (Es gibt nur die Perfekt Form)

haben sein
ich habe sei
du habest seiest
er
sie habe sei
es

wir haben  hätten seien


ihr habet seiet
sie
sie haben  hätten seien
sie
Sie

Konjunktiv II
(im Generellen für die Irrealität – nur wenn Konjunktiv I gleich wie Indikativ ist, darf man den Konjunktiv II
verwenden)

sein haben Modalverben ( mögen dürfen sollen müssen können wollen)


(wäre) hätte möchte dürfte sollte müsste könnte wollte

alle anderen Verben  würden + Infininitv

„Ich lese ein Buch.“ Stefan hat gesagt, er würde ein Buch lesen.

„Ich habe ein Buch gelesen.“ Stefan hat gesagt, er habe ein Buch gelesen.

„Wir haben ein Buch gelesen.“ Ihr habt gesagt, ihr habet ein Buch gelesen.
Ich habe gesagt, wir hätten ein Buch gelesen.

Das könnte Ihnen auch gefallen