Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
berichten aufpassen
HA: Vok8,
https://www.hueber.de/exercises/530-25158/?rootPath=/exercises/530-25158/#/sections
Sofia gibt Jorge Impuls – Sprechen + aufnehmen 1 Min – als Diktat aufschreiben – korrigieren –
nochmals sprechen und aufnehmen – bis das Resultat befriedigend ist
der Teig: Mehl, Eier, Salz und Wasser – mischen – flachdrücken – in Quadrate schneiden
die Füllung: Käse, Gemüse, Fleisch – zubereiten, kochen, ... – kleine Portion Füllung in die Mitte des
Quadrates geben, Kanten mit ein bisschen Wasser zukleben
Obwohl das Wetter schlecht ist, ist sie letzte Woche nach Frankfurt
gefahren.
Selbst wenn das Wetter schlecht ist, fährt sie nach Frankfurt.
8. Obwohl Maria sehr müde war, schaute sie bis spät in die Nacht
Fernsehen.
Indirekte Rede
Sofia sagt, dass es ihr kalt sei. („sei“ Konjunktiv I von „sein“ korrekt)
Sofia sagt, ihr sei es kalt. / Sofia sagt, dass es ihr kalt sei.
Konjunktiv I
lesen (Infinitv)
ich lese lese e wir lesen lesen en
du liest lesest est ihr lest leset et
er sie
sie liest lese e sie lesen lesen en
es sie
Sie
essen
ich esse esse würde essen wir essen essen würden essen
du isst essest ihr esst esset
er sie
sie isst esse sie
es sie essen essen würden essen
Sie
direkt: indirekt
Sofia: „Ich lese gern.“ Sofia sagt, dass sie gern lese.
Sofia: „Ich lese gern.“ Was hast du gesagt? Ich habe gesagt, dass ich gern lese.
Ich habe gesagt, dass ich gern lesen würde.
Sofia ist gestern zum Einkaufen gegangen. Aber sie hat nichts eingekauft, weil es zu viele Personen gab. Die
Personen haben eine lange Schlange gebildet.
Sofia sagt, sie sei gestern zum Einkaufen gegangen. Aber sie habe nichts eingekauft, weil es zu viele Personen
gegeben habe. Die Personen hätten eine lange Schlange gebildet.
Hilfsverben „sein“/“haben“ stehen im Konjunktiv I (II) + Partizip II (Es gibt nur die Perfekt Form)
haben sein
ich habe sei
du habest seiest
er
sie habe sei
es
Konjunktiv II
(im Generellen für die Irrealität – nur wenn Konjunktiv I gleich wie Indikativ ist, darf man den Konjunktiv II
verwenden)
„Ich lese ein Buch.“ Stefan hat gesagt, er würde ein Buch lesen.
„Ich habe ein Buch gelesen.“ Stefan hat gesagt, er habe ein Buch gelesen.
„Wir haben ein Buch gelesen.“ Ihr habt gesagt, ihr habet ein Buch gelesen.
Ich habe gesagt, wir hätten ein Buch gelesen.