Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wir präsentieren euch heute die Französische Revolution. Die Französische Revolution ging von 1798
bis 1799. Während der Französischen Revolution lösten sich die drei Generalsstände auf, alle waren
gleichgesetzt sei es Adel, Klerus oder der dritte Stand.
Inhalt
Vorgeschichte
Bevor die Französische Revolution ausbrach herrschte in Frankreich der Absolutismus. Der
Absolutismus war eine Form der Regierung wo der König alleinherrschend war, das bedeutet das
Klerus und Adel keine Macht hatten wie sonst. Diese Regierungsform erfand Ludwig der 14. der
sogenannte Sonnenkönig. Klerus und Adel hatten aber immer noch Vorteile, den sie mussten keine
Steuern zahlen, hingegen der dritte Stand schon. Während des Absolutismus erfand man das
stehende Heer, ein Heer was zu jeder Zeit kampfbereit sein musste. Im Absolutismus war der
Außenhandel und die Industrie sehr gefördert und wichtig. Mit dem Ausdruck „aggressive
Außenpolitik“ meint man das Frankreich viele Außenländer angegriffen hat, um gut darzustehen weil
sie viele Kriege gewonnen haben. Man musste die gleiche Religion, Sprache und Kultur wie der König
haben. Die Religion war Katolisch, Sprache Französisch und Kultur Franzose zu sein.
1. Priveliegierung von Klerus und Adel, das bedeutet das Klerus und Adel bevorzugt worden
und der dritte Stand das ungerecht fand
2. Bürgertum(wird nicht Zeitgemäß behandelt)Sie haben noch keine Menschenrechte, dürfen
nicht wählen und mitbestimmen obwohl sie 95% der Bevölkerung ausmachen
3. Hohe Staatschulden Der damalige König Ludwig der 16 und seine Frau Marie Antoinette
gaben das Geld nur für ihr Vergnügen aus und kümmerten sich nicht um das Volk, und somit
haben sie große Schulden
4. Klerus und Adel beharren auf ihre Steuerfreiheit.
Trouble in Europa
In Frankreich wird Ludwig der 16. durch eine Verfassung eingeschränkt. Die anderen Länder
fürchteten das bei ihnen das gleiche geschieht wie in Frankreich, und wollten deshalb Frankreich
einnehmen. Am 21.01.1793 wird Ludwig der 16. und seine Frau hingerichtet.
Die Jakobiner
Die Jakobiner war eine Gruppe die damals in der Französischen Revolution viele Leute hinrichteten.
Robespierre war der Anführer dieser Gruppe. Als er hingerichtet wurde endete diese
Schreckensherrschaft der Jakobiner.
Symbole
Auf der Französischen ein Euro münze stehen drei Wörter: Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit, die das Motto der Französischen Revolution waren.
Die Marianne verkörpert Freiheit und ist deshalb die Nationalfigur der Französischen
Republik. Man findet sie sehr oft auf Bildern und Statuen.
Marseillaise ist die Nationalhymne.
Guillotine war ein Gerät zum Köpfen von Antoine Louis erfunden vom Deutschen Tobias
Schmidt gebaut. Es ist ein negatives Symbol.
Die Opfer wurden auf einem Karren angeschnallt, der Hals wurde in einer runden
Aussperrung befestigt. Das Beil sauste hinab und trennte den Kopf der verurteilten.
Die trikolore ist die Flagge. Man nennte sie so weil sie drei Farben enthält.
Die Jakobinermütze es war eine rote Mütze die Anhänger der Republik trugen
Der Freiheitsbaum wurde mit den Nationalfarben geschmückt. Man krönte ihn auch mit
einer roten Jakobinermütze
Die Traditionellen Hosen waren die Culotte. Arbeiter trugen keine Kniebundhosen sondern
lange Hosen. Die Sansculotten liefen ohne Kniebundhose durch die Gegend.
Folgen
Die Französische Revolution war damals ein Vorbild für viele andere Revolutionen, man
nannte sie die Große Revolution. Nach der Revolution beseitigte man die alte Ordnung ihr
Motto war Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. In Frankreich macht sich der
Nationalismus breit, das bedeute das dort nur Franzosen leben sollten. Es macht sich
ebenfalls der Liberalismus breit welches die Wirtschaftsfreiheit ist. Der Sozialismus ist die
Demokratie.
Die Kirche mischt sich ab nun nicht mehr in die Politik und Staat ein.
Der Code Civil ist das Gesetzbuch, welches Napoleon nach der Revolution einführte.