(Vergangenheit 2/Vorgegenwart)
A Vorbemerkungen
In der deutschen Sprache gibt es drei verschiedene Vergangenheitsformen: das Perfekt,
das Präteritum (Imperfekt) und das Plusquamperfekt. Wir werden nun als erste Zeitform der
Vergangenheit das Perfekt besprechen.
B Anwendungen
1. Vorzeitigkeit einer Handlung in Bezug auf das Präsens
Eine Handlung, die bereits geschehen ist, wird in Beziehung zur Gegenwart gebracht.
Das Perfekt drückt hierbei die Vorzeitigkeit dieser Handlung gegenüber der anderen
Handlung aus.
Beispiele: Er hat den Schirm vergessen. Darum regnet es ihm jetzt auf den Kopf.
Der Knabe hat gelogen und deshalb gibt ihm sein Vater eine Ohrfeige.
Nachdem ich eine kleine Pause gemacht habe, fühle ich mich nun besser.
ge + Präsensstamm + t
Beispiele: g e - spiel - t
g e - kletter - t
g e - schau - t
g e - heul - t
-2-
g e + Präsensstamm + e + t
Beispiele: ge - regn - e - t
ge - arbeit - e - t
ge - red - e - t
ge - rett - e - t
2. Unregelmässige Bildung
g e + Pr ä s e n s s t a m m + e n
Beispiele: ge - grab - en
ge - ruf - en
ge - komm - en
ODER
g e + veränderter Stamm + e n
Beispiele: g e - nomm - e n
g e - gang - e n
g e - stohl - e n
g e - schnitt - e n
3. Halbunregelmässige Bildung
g e + veränderter Stamm + t
Merke: Braucht man diese Verben als Vollverben, so verwendet man für
die Perfektbildung das Partizip 2.
In Modalsätzen jedoch ersetzt man das Partizip 2 durch den so ge-
nannten ERSATZINFINITIV (siehe Kapitel G, Seite 6) oder weicht
sogar auf die entsprechenden Präteritumformen aus.
ich habe gespielt ich habe geworfen ich habe gedacht ich bin gewandert ich bin gegangen
du hast gespielt du hast geworfen du hast gedacht du bist gewandert du bist gegangen
er er er er er
sie hat gespielt sie hat geworfen sie hat gedacht sie ist gewandert sie ist gegangen
es es es es es
wir haben gespielt wir haben geworfen wir haben gedacht wir sind gewandert wir sind gegangen
ihr habt gespielt ihr habt geworfen ihr habt gedacht ihr seid gewandert ihr seid gegangen
Sie Sie Sie Sie Sie
sie haben gespielt sie haben geworfen sie haben gedacht sie sind gewandert sie sind gegangen
Merke: Ist ein Verb schon im Präsens unregelmässig, so ist immer auch das entsprechende Partizip II
unregelmässig! (Das Umgekehrte gilt aber nicht auf jeden Fall!)
-6-
G Modalsätze im Perfekt
1. Vorbemerkung
Die Verben „sollen“, „dürfen“, „wollen“, „können“, „müssen“ und „mögen“ werden nicht
in jedem Fall als Modalverben gebraucht; manchmal verwendet man sie im Satz als
Vollverben, d.h. sie stehen nicht mit einem zweiten Verb im Infinitiv in Verbindung.
Werden die oben genannten sechs Verben als Vollverben gebraucht, so wird das ent-
sprechende Perfekt ganz normal gebildet!
Beispiele: Präsens Perfekt
Er muss das. Er hat das gemusst.
Was kann er? Was hat er gekonnt?
Ihr dürft es sicher. Ihr habt es sicher gedurft.
Mag er dich gut? Hat er dich gut gemocht?
Ich will das nicht. Ich habe das nicht gewollt.
2. Modalsätze im Perfekt
1. Werden Modalsätze ins Perfekt gesetzt, so steht anstelle des Partizips 2 des Modal-
verbes der so genannte Ersatzinfinitiv des Modalverbes.
2. Die beiden Infinitive stehen am Satzende. Zuerst steht der Infinitiv des Vollverbes und
ganz am Schluss der Infinitiv des Modalverbes.
Beispiele: Präsens Perfekt
Er darf nicht kommen. Er hat nicht kommen dürfen.
Müsst ihr das machen? Habt ihr das machen müssen?
Wir wollen gehen. Wir haben gehen wollen.
Kannst du ihm helfen? Hast du ihm helfen können?
I Satzbau im Perfekt
1. Normaler Aussagesatz
Nach dem Subjekt (Nominativ) folgt das konjugierte Hilfsverb. Das Partizip 2 des Verbes
steht im Satz in letzter Position.
Beispiele: Er hat der Mutter das Geschenk des Onkels nicht gezeigt.
Der Gast ist erst sehr spät nach Hause gegangen.
Wir haben dich lange nicht mehr in unserem Klub gesehen.
2. Fragesatz
1. Entscheidungsfragen (Ja/Nein)
Zuerst kommt das konjugierte Hilfsverb, dann das Subjekt (Nominativ). Das Partizip 2
des Verbes steht im Satz in letzter Position.
Beispiele: Ist der Gast erst sehr spät nach Hause gegangen?
Haben wir ihn lange nicht mehr im Klub gesehen?
Hast du die Aufgaben schon gemacht?
Sind Sie gestern auch nach Zürich gefahren?
Übung 5: Setze vom Präsens ins Perfekt! Bestimme immer zuerst, ob es sich um einen nor-
malen Satz mit nur 1 Verb oder um einen Modalsatz mit 2 Verben handelt. Bei
Übung 7: Setze ins Perfekt! Lerne vorher die schwierigen Formen in Kapitel J der Perfekttheorie!
1. Wir .................. unsere Kleider auf den Stuhl ............................... . (legen/liegen)
2. Die alte Dame ........... sehr ................................... . (erschrecken/erschrecken)
3. Diese Nachricht ......... in der Zeitung ....................................... . (stellen/stehen/stehlen)
4. Der Chef .......... viel über seine Angestellten .................................. . (fluchen/flüchten)
5. Ich ............ ihn schon mehrmals ................................ , etwas ruhiger zu sein. (beten/bitten/anbieten)
6. Wie ............ dir das Konzert dieser Popgruppe ................................. ? (fällen/fallen/gefallen/fehlen)
7. .............. du diese Frau, die vorbeigegangen ist, ................................. ? (können/kennen)
8. Essigsocken .................. das Fieber ................................. . (senken/sinken)
9. Wie viele Lektionen .......... er ................................ ? (fällen/fallen/gefallen/fehlen)
10. Die Hausfrau ......... die Wäsche draussen ........................................... . (aufhängen/hängen)
11. Die Störche .......... nach Afrika .......................... . (fliegen/fliehen)
12. Das kleine Mädchen .......... seine Puppe ................................ . (streichen/streicheln)
13. Für den Kuchen ............. ich 200 Gramm Kochschokolade .................................... . (schmelzen/schmelzen)
14. Der Jäger .......... daneben ................................... . (schiessen/schliessen)
15. ............. du ihr für das schöne Geschenk schon ................................. ? (denken/danken)
16. Ihr ................ euch neben mich ............................... . (sich setzen/sitzen)
17. Der Schmuckverkäufer .......... die Ohrringe ganz genau .................................. . wägen/wiegen/wiegen)
18. Alle diese Leute ........... aus Bosnien ................................... . (fliegen/fliehen)
19. Wir ................. diese Aufgabe nicht gut .................................... . (können/kennen)
20. Jemand ......... mir das Velo ................................ . (stellen/stehen/stehlen)
21. ................. Sie schon lange hier im Restaurant ................................ ? (sich setzen/sitzen)
22. Das Glace ......... sofort an der Wärme ...................................... . (schmelzen/schmelzen)
23. Ein paar Kühe ................ in der Wiese ............................... . (legen/liegen)
24. Die Preise für Computer ............... ........................................ . (senken/sinken)
-15-
25. Ich ............... die Einkaufstasche auf den Tisch ............................... . (stellen/stehen/stehlen)
26. Das Bild ............ nur für kurze Zeit im Museum .................................... . (aufhängen/hängen)
27. Der dicke Mann ........... 155 Kilogramm .................................... . (wägen/wiegen/wiegen)
28. Der Nachbar .......... in seinem Garten zwei alte Bäume ................................. . (fällen/fallen/gefallen/fehlen)
29. ................ du die Wand gelb oder blau .................................. ? (streichen/streicheln)
30. Ich .......... unser Kind in den Schlaf .............................. . (wägen/wiegen/wiegen)
31. Heute ......... noch kein Tropfen Regen ................................. . (fällen/fallen/gefallen/fehlen)
32. ......... du gerade ........................ ? (beten/bitten/anbieten)
33. Ihr ............. zum Spass einen Kollegen ...................................... . (erschrecken/erschrecken)
34. Wohin ......... diese Familie .................................. ? (fluchen/flüchten)
35. Das .......... ich mir ................................ ! (denken/danken)
36. Die Verkäuferin ............ den Laden vor 10 Minuten ...................................... . (schiessen/schliessen)
37. ......... man Ihnen noch gar nichts zu trinken ....................................... ? (beten/bitten/anbieten)
Übungen zum Perfekt -1-
3. lachen 4. fragen
ich habe gelacht ich habe gefragt
du hast gelacht du hast gefragt
er/sie/es hat gelacht er/sie/es hat gefragt
wir haben gelacht wir haben gefragt
ihr habt gelacht ihr habt gefragt
Sie/sie haben gelacht Sie/sie haben gefragt
5. machen 6. gehen
ich habe gemacht ich bin gegangen
du hast gemacht du bist gegangen
er/sie/es hat gemacht er/sie/es ist gegangen
wir haben gemacht wir sind gegangen
ihr habt gemacht ihr seid gegangen
Sie/sie haben gemacht Sie/sie sind gegangen
7. zählen 8. antworten
ich habe gezählt ich habe geantwortet
du hast gezählt du hast geantwortet
er/sie/es hat gezählt er/sie/es hat geantwortet
wir haben gezählt wir haben geantwortet
ihr habt gezählt ihr habt geantwortet
Sie/sie haben gezählt Sie/sie haben geantwortet
Übung 5: Setze vom Präsens ins Perfekt! Bestimme immer zuerst, ob es sich um einen nor-
malen Satz mit nur 1 Verb oder um einen Modalsatz mit 2 Verben handelt. Bei
Modalsätzen wird das Perfekt mit Ersatzinfinitiv gebildet.
Übung 6: Setze mündlich aus dem Präsens ins Perfekt! Mache das Gleiche wie bei der vor-
angehenden Übung 5!
35. Weshalb muss das kleine Kind schon um 19 Uhr ins Bett?
Weshalb hat das kleine Kind schon um 19 Uhr ins Bett gemusst?
Diverse Themen
1. Erlebnisse aus Jugend und Kindheit, die du nie vergessen hast
2. Erinnerung an die Schulzeit (schön/schlecht/speziell/Lehrer/Lehrerin/Freund/Freundin)
3. Erinnerung an ein spezielles Tier
4. Was ich schon immer von dir wissen wollte ... (Fragen an Mitschüler/Mitschülerin)
(Die Fragen sollten schriftlich formuliert werden, dann dem Mitschüler/der Mitschülerin
mündlich gestellt werden, worauf dieser/diese die Fragen mündlich beantwortet.)
Wochenrückblick -1-
Montag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Dienstag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Mittwoch
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Donnerstag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
-2-
Freitag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Samstag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Sonntag
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
• __________________________________________________________________
Ansichtskarte aus den Ferien -1-
Schreibe einem Freund oder einer Freundin eine Ansichtskarte aus den Ferien. Schreibe ihm
bzw. ihr, was du in den vergangenen Tagen unternommen hast, wie das Wetter ist usw.
Muster Deutsch:
Alanya, 18.07.01
Liebe Sandra
Wie ich dir erzählt habe, verbringe ich meine
Ferien mit den Eltern in der Türkei. Leider
sind die Ferien bald zu Ende. Bevor wir wie-
der in die Schweiz zurückfahren, will ich dir
schreiben, was ich alles gemacht habe.
Fast jeden Morgen habe ich zwei Stunden
Tennis gespielt, am Mittag haben wir immer
im Strandrestaurant zu Mittag gegessen. An
Nachmittags war ich entweder schwimmen
oder surfen oder habe einfach am Strand in
der heissen Sonne gelegen. Nach dem Sandra Müller
Abendessen habe ich meistens Diskothe-
ken besucht. Ich durfte allerdings nie länger Birkenweg 18
als bis Mitternacht wegbleiben, was mir gar
nicht gepasst hat. Tja, da kann man nichts
machen. Aber im Grossen und Ganzen habe 8810 Horgen
ich wunderschöne Ferien gehabt.
Liebe Grüsse SCHWEIZ
Kathrin
Dein Entwurf:
-2-
Deine Reinschrift: