Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Qualitätssicherung
Bildwiedergabegeräte
Abnahmeprüfung gemäß DIN 6868-157
Dokumentenversion
Siemens behält sich das Recht vor, seine Produkte und Kundendienstleistungen zu jedem
Zeitpunkt zu ändern.
Zudem sind Änderungen von Handbüchern ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Die Papierausdrucke entsprechen der aktuellen Version zum Zeitpunkt der Anlagenliefe‐
rung und/oder des Drucks. Versionen von Papierausdrucken werden nicht automatisch
zur Verfügung gestellt.
Bitte wenden Sie sich an Ihre lokale Siemens-Vertretung, um eine aktuelle Version zu be‐
stellen, oder besuchen Sie unsere Website http://www.healthcare.siemens.com.
Haftungsausschluss
Siemens stellt diese Unterlagen “as is” (in der vorliegenden Form) ohne jegliche Haftungs‐
übernahme zur Verfügung.
Die hierin beschriebenen Tätigkeiten erfordern höchstes Verständnis unserer Geräte und
dürfen nur von qualifizierten Personen ausgeführt werden, die speziell für die Installation
von und/oder den Service an solchen Geräten ausgebildet sind.
Copyright
“© Siemens, 2015” bezeichnet das Copyright einer Siemens-Einheit, wie z. B.:
Siemens Healthcare GmbH - Deutschland
Siemens Aktiengesellschaft - Deutschland
Siemens Shenzhen Magnetic Resonance Ltd. - China
Siemens Shanghai Medical Equipment Ltd. - China
Siemens Medical Solutions USA Inc. - USA
Siemens Healthcare Diagnostics Inc. - USA und/oder
Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH - Deutschland
1 Allgemeine Information 4
2.1 Leuchtdichtemessgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.2 Empfohlene Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Graukarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3 Sonstige Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.4 Testbilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.1 Verwendete Testbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.4.2 Klinische Referenzbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4.3 Test- und Referenzbilder importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Prüfvoraussetzungen 18
4 Prüfvorschrift 22
4.1 Prüfumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.2 Abnahmeprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.2.2 Besondere Hinweise zu einzelnen Messungen . . . . . . . . . . . . . . . 29
5 Konstanzprüfung 34
5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.2 Prüfumfang und Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.1 Visuelle Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.2.2 Messtechnische Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
6 Prüfbericht 36
sein (siehe auch Abschnitt “Kennzeichnung der Befundungsmonitore”).
Sollte der Kunde nicht vor Ort sein, wird die Prüfung trotzdem durchgeführt. In diesem
Fall ist der Projektmanager für die Übergabe an den Kunden und die Unterschrift des
Kunden verantwortlich.
Für Monitore, die lediglich als Betrachtungsmonitor verwendet werden, ist die Ab‐
nahmeprüfung nicht erforderlich.
Wenn nach Änderung eine Konstanzprüfung erforderlich wurde und falls diese nicht
bestanden wird, muß nach der Fehlerbehebung eine erneute Abnahmeprüfung durch‐
geführt werden, um sicherzustellen, daß die Mindestanforderungen eingehalten wer‐
den.
1.2 Sicherheitshinweise
Nur qualifizierten und geschulten Personen ist es erlaubt Installationen, Service, Wartun‐
gen und Qualitätssicherungen an CT-Systemen durchzuführen.
Zur Vermeidung von Schäden und Verletzungen an Personen und Systemen sind die “Ge‐
neral Safety Notes” (TD00-000.860.01.xx.xx), sowie die “Product Specific Safety No‐
tes”der entsprechenden System zu beachten.
1.5 Raumklassen
Die Raumklasse wird vom Strahlenschutzverantwortlichen/-beauftragten des Betreibers
festgelegt und orientiert sich an der Tätigkeit mit der höchsten im Regelfall dort durchge‐
führten Anforderung.
Tab. 2 Festlegung von Raumklassen mit den jeweiligen Anforderungen
Da die Monitore der CT-Systeme die Anforderungen für die Raumklasse 3 nicht erfüllen,
ist nur die Raumklasse 1 und 2 relevant.
Die Raumklassen 5 und 6 beziehen sich auf zahnärztliche Befundungs- und Behand‐
lungsräume und sind deshalb nicht aufgeführt.
2.1 Leuchtdichtemessgerät
2.1.1 Allgemeines
2.1.1.1 Spezifikation
n Klasse B (DIN 5032-7) mit gültiger Kalibrierung
n Bereich von 0,05 cd/m2bis 1000 cd/m2
Als Leuchtdichte-Messgerät für die Konstanzprüfung darf nur das kalibrierte Leuchtdich‐
te-Messgerät nach dem Teleskopprinzip der Abnahmeprüfung verwendet werden.
2.1.1.2 Bestellmöglichkeit
Alle Messmittel können über das Logistikportal “Weblogx” bestellt werden.
Für die Abstandsmessung muss die Tubusverlängerung des SMFit ACT aufgeschraubt
und der Messmodus ’a’ (’away’ = Abstandsmessung) eingestellt werden. Auf dem Display
wird die Einstellung “a” angezeigt.
Für die Aufsatzmessung muss die Adapterscheibe aufgeschraubt und der Messmodus “d”
(“direct” = Aufsatzmessung eingestellt werden. Auf dem Display wird die Einstellung “d”
angezeigt.
Die Umstellung von Aufsatz- auf Abstandsmessung, und umgekehrt, erfolgt durch kurzes
Drücken der on/off Taste.
Weitere wichtige Hinweise zur Bedienung sind der mitgelieferten Bedienungsanleitung
und der Dokumentation ’Replacement of Parts’, Kapitel ’LCD-Monitore’ zu entnehmen.
Fig. 2: Spotmeter
Für die Messung der Leuchtstärke ist ein optional erhältlicher Sensor erforderlich.
2.2 Graukarte
Fig. 4: Graukarte
Für die Bestimmung der Leuchtstärke mittels des Spotmeters SMFfit ACT wird die Grau‐
karte “ColorChecker” Art.-Nr. M50101 von x-rite benötigt.
Der Bezug ist über das Logistikportal “Weblogx” möglich.
2.4 Testbilder
Fig. 5: Testbilder
2.4.3.1 Systeme an denen bereits die Testbilder installiert sind (z.B. SOMARIS/ 7 VA48A)
Auf die Test- und Referenzbilder kann wie folgt zugegriffen werden:
3. Dann unter “Logical Name” “ReferenceImages” auswählen und den Pfad “H:\SiteData
\ReferenceImages” auswählen
Fig. 8: Test- und Refernzbilder importieren
n Das BWS muss auf die DICOM-Grayscale-Standard-Display-Function über das OSD Me‐
nü des Monitors eingestellt werden.
- Für die Einstellung muss zuerst das OSD Menü entriegelt werden:
1x Taste SET kurz drücken
3x Taste Up kurz drücken
Das OSD Menü kann anschliessend mit der Taste Menü aufgerufen werden.
1 2 3 4 5
(1) Menü
(2) Up
(3) Down
(4) Set
(5) Power LED
Die Display Settings stehen standardmäßig auf CIE1 und müssen auf DICOM1 ge‐
setzt werden.
Dazu auf DICOM1 navigieren und mit Select/Up auswählen
4.1 Prüfumfang
Tab. 3 Visuelle Prüfungen
Prüfung Prüfmittel
Gesamtbildqualität Testbild TG18-OIQ
Graustufenauflösung des BWG Testbild TG18-MP
Homogenität der Leuchtdichte Testbild TG18-UN80
Farbeindruck und Gleichmäßigkeit Testbild TG18-UN80
Pixelfehler Testbilder TG18-UN10 und TG18-UN80
Bildgeometrie Testbild TG18-OIQ
Prüfung Prüfmittel
Leuchtdichte-Messgerät
Minimalleuchtdichte Testbild TG18-LN8-01
Abstandsmessung
Leuchtdichte-Messgerät
Maximalleuchtdichte Testbild TG18-LN8-18
Abstandsmessung
Leuchtdichte-Messgerät
Schleierleuchtdichte Bei ausgeschaltetem BWG
Abstandsmessung
Beleuchtungsstärke-Messgerät
Beleuchtungsstärke Bei ausgeschaltetem BWG senkrecht zur
Bildschirmoberfläche (Bildschirmmitte)
gemessen
Leuchtdichte-Messgerät
Homogenität des BWG Testbild TG18-UN10
Aufsatzmessung
Prüfung Prüfmittel
Leuchtdichte-Messgerät
Homogenität von Mehrfach-BWGs
Testbild TG18-UN80
(sofern zwei BWGs zur Befundung nebenei‐
Testbild TG18-UN10
nander stehen)
Aufsatzmessung
Leuchtdichte-Messgerät
18 Testbilder
Leuchtdichte-Kennlinie
TG18-LN8-01 bis TG18-LN8-18
Aufsatzmessung
4.2 Abnahmeprüfung
4.2.1 Allgemeines
Die Durchführung der Abnahmeprüfung wird mit Unterstützung des Programms “P16APP”
wesentlich erleichtert.
Dieses kann vom Intranet heruntergeladen und auf dem Service-Laptop installiert wer‐
den.
Die Intranetseite ist wie folgt zu finden: Healthcare Intranet Global > Cluster “GER -
Germany” > Über uns > Abteilungen > HC CX DE CX-CS > HC CX DE CX-CS SO > HC CX
DE CX-CS SO CCC > Information > Für Field Service > Tools > Abnahmeprüfung RöV
Fig. 13: Installation des Programms "P16APP"
Unter Punkt 07 ist die Beschreibung der Installation für Windows 7 zu finden.
Vor dem Herunterladen der Installationsdateien muss auf dem lokalen Laufwerk C: oder
D: das Verzeichnis \app16 angelegt werden. In dieses werden dann die Installationsfiles
kopiert.
Über den Reiter “DIN 6868-157” kann die Beschreibung der Abnahmeprüfung geöffnet
werden.
n Vor Beginn der Abnahmeprüfung wird dringend empfohlen sich mit dem Programm
vertraut zu machen. Dies ist über das umfangreiche Hilfemenü möglich.
Fig. 15: Hilfemenü
Die Messvorschrift für die einzelnen Überprüfungen ist ebenfalls im Hilfemenü zu fin‐
den.
n Unter Datenpflege müssen vor dem erstmaligen Start der Prüfung die Benutzer- und
Messmitteldaten eingegeben werden.
Fig. 16: Datenpflege
n Für die Abnahmeprüfung nach DIN 6868-157 ist als “Anlagenart” BWG/BWS auszu‐
wählen
Fig. 18: Anlagenart
n Unter “Testart” kann entweder die Abnahme- oder die Konstanzprüfung ausgewählt
werden.
Fig. 19: Testart
4.2.2.1 Beleuchtungsstärke
Die Beleuchtungsstärke wird bei ausgeschaltetem BWG senkrecht zur Bildschirmoberflä‐
che gemessen.
Für die Messung der Leuchtstärke ist der optional erhältliche Sensor erforderlich.
Die Messung der Leuchtstärke erfolgt direkt an der Bildschirmoberfläche des Displays
über den angesteckten Sensor.
Die Hinweise in der Bedienungsanleitung des Messgerätes sind zu beachten.
4.2.2.2 Leuchtdichte-Kennlinie
n Öffnen Sie die Excel-Tabelle zur Ermittlung der Leuchtdichte über das Hilfe-Menü.
Fig. 21: Leuchtdichte-Kennlinie
n Tragen Sie die gemessenen Werte der Schleierleuchtdichte und der Leuchtdichten der
18 Testbilder in das Programm ein..
Fig. 22: Excel-Tabelle für Berechnung der Leuchtdichte-Kennlinie
n Übernehmen Sie anschließend die Werte aus den Spalten “Leuchtdichte plus Schleier”
und “Abweichung zu DICOM” in das Programm “P16APP”.
Fig. 23: Leuchtdichte-Werte für P16APP
5.1 Allgemeines
Die Durchführung der Konstanzprüfung erfolgt sinnvollerweise mit Unterstützung des
Programms “P16APP”, analog zur Abnahmeprüfung.
Als Testart ist die “Konstanzprüfung - BWG/BDS” auszuwählen.
Fig. 24: Testart "Konstanzprüfung - BWG/BDS"
Bei Abweichungen von mehr als 30% von den Referenzwerten oder Nichteinhaltung eines
Grenzwertes muss eine Fehlerbehebung durchgeführt werden.
healthcare.siemens.com/services
siemens.com/healthcare