Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
LCD2
Service-Einstellungen
Version: LCD2V161o
Stand: 23.06.03
Name: Bäurlen
Seite 1 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis:
Beschreibung Seite
Systemdaten ..................................................................................................... 3
Systeminformation ......................................................................................................... 3
Systemstatus ................................................................................................................. 4
Passwortebenen ............................................................................................... 6
Eingabe Passwort .......................................................................................................... 6
Grundeinstellungen............................................................................................. 7
Service 1 ........................................................................................................................ 8
Interner / Externer Speicher............................................................................................ 9
Service 2 ........................................................................................................................ 10
Service 3 ........................................................................................................................ 11
Service Info ..........................................................................................……................... 11
Service Setup .........................................................................................….................... 11
Betriebseinstellungen ..................................................................................... 12
Grundeinstellungen 1 .................................................................................................... 12
Grundeinstellungen 2 .................................................................................................... 12
Analog Regler Setup .................................................................................................... 13
BAS Setup .................................................................................................................... 14
AHL Setup ……………………………………………………………………………………. 14
Linearisierung Füller ..................................................................................................... 15
Linearisierung Rührer ................................................................................................... 15
Linearisierung BAS ....................................................................................................... 15
Seite 2 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Systemdaten:
Mit der Taste „INFO“ können bestimmte Systeminformationen und der Systemstatus abgefragt
werden. Steht kein Fehler an, so wird nach drücken der Taste „INFO“ die Seite 20 „System-
Information“ angezeigt. Drückt man die INFO -Taste ein zweites mal, erscheint die Seite 21
„Systemstatus. Wird aber von der Steuerung ein Fehler erkannt, so wird dieser durch ein blinkendes
Warndreieck am unteren linken Displayrand angezeigt. In diesem Fall gelangt man nach drücken der
INFO -Taste zuerst auf Seite 21 „Systemstatus“. Zurück auf die Bedienerseiten gelangen Sie mit der
Taste „Γ .
System- Information 20
Maschinentyp K80s 3,2 ÎEingestellter Maschinentyp, Eingabe auf Seite 31.
Seriennummer 1 ÎEingegebene Maschinen-Nr., Eingabe auf Seite 31.
Software Version V1.61o ÎSoftwarestand der Steuerung.
Betriebsstunden 0h ÎAnzeige der Betriebstunden seit dem letzten Service.
- Vakuumstunden 0h ÎAnzeige der Betriebstunden seit dem letzten -Service.
Rotorzeit 0To ÎAnzeige der insgesamt geförderten Tonnen.
Letzter Service vor 0h ÎLetzter Service wurde durchgeführt vor ... Stunden.
Service Tel: +49 7324 17224 ÎServicetelefon Eingabe auf Seite 31 unterste Zeile.
Code: 0
ÎPassworteingabe für alle Passwortebenen.
Zugriff
ÎAnzeige der noch verbleibenden Zugriffe .
Seite 3 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Systemdaten:
1. Spalte Anzeige der Bus-Teilnehmer die in den Einstellungen auf S31 und 34 angewählt
wurden.
2. Spalte: Temperaturen der Servoregler bzw. Frequenzumrichter auf Schalttafel.
3. Spalte: Temperatur des entsprechenden Motors. (nur Servomotoren)
4. Spalte: Anzeige des BUS-Status und den entsprechenden Fehlermeldungen der jeweiligen
Teilnehmer. Der angezeigte Fehler ist nur aktuell, solange er mit einem roten
Balken hinterlegt ist. Fehlt der rote Balken, so ist der angezeigte Fehler der
zuletzt aufgetretene, aber momentan nicht mehr anstehende Fehler.
Spalte 1 Erläuterung:
Master: Servo- Positionierregler Förderwerk.
Slave: Servo- Positionierregler Förderwerk nur bei Maschine DUO.
FU: Frequenzumrichter Rührerantrieb nur bei Konti T250 und Duo.
BAS: Servo- Positionierregler Bandantriebssystem.
AHL: Servo- Positionierregler Aufhängelinie.
CL: Frequenzumrichter Cevapcici -Band.
Spalte 4 Erläuterung:
Fehler: Can- Bus unterbrochen oder blockiert. Es findet keine Kommunikation statt.
Time out BAS öffnen. Das BAS konnte innerhalb der vorgegebenen Überwachungszeit
nicht öffnen.
Time out BAS schließen. DAS BAS konnte innerhalb der vorgegebenen Überwachungszeit
nicht schließen.
Alle Fehlermeldungen die mit „E....“ beginnen sind in der entsprechenden Bedienungsanleitung der
Bus-Teilnehmer (Servoregler, Frequenzumrichter…) aufgeführt.
Seite 4 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Systemdaten:
Format ww-xx-yy-z
Seite 5 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Passwortebenen
Bei der Steuerung LCD2 gibt es nur noch 3 Passwörter. Die Passwörter sind hier in verschiedene
Ebenen aufgeteilt, wobei die höhere Ebene immer die unteren Ebenen mit einschließt. D.h. bei öffnen
der Ebene „Service“ mit dem Servicepasswort 1379 wird auch die darunter liegende Ebene
„Grundeinstellungen“ geöffnet.
Eingabe Passwort
Drücken Sie die Taste Info so oft, bis Seite 20 „Systeminfo“ erscheint. Der Cursor steht automatisch
in Zeile 10 „Code“. Geben Sie hier z.B. das Service-Passwort ein. Unter dem Passwort erscheint die
Zahl „05“ die anzeigt, wie oft die Steuerung aus und wieder eingeschaltet werden kann, bis das
Passwort automatisch wieder geschlossen wird. Geben Sie das Passwort ein zweites mal ein so wird
die entsprechende Ebene sofort wieder geschlossen.
Seite 6 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Erste Passwortebene
Seite 7 (Grundeinstellungen)
Seite 7 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Zweite Passwortebene:
! Achtung ! Nach Änderungen auf diesen Seiten (30-34), muss die Taste „Programm
speichern“ gedrückt werden, da die Änderungen sonst nach dem Ausschalten
der Maschine verloren gehen.
Seite 7: (Grundeinstellungen)
Siehe oben
Seite 30 (Service1):
Vakuumzeit seit Service: Hier können die seit dem letzen Service aufgelaufenen
Vakuumstunden angesehen und mit der Taste „C“ auf Null
gesetzt werden.
Betrieb seit Service: Hier können die seit dem letzen Service aufgelaufenen
Betriebsstunden angesehen und mit der Taste „C“ auf Null
gesetzt werden.
Vakuumpumpe direkt: Eingabe „0“ Vakuumpumpe schaltet erst ein, wenn diese über
Taste „I/O VAC“ aktiviert und der Kniehebel betätigt wird. Nach
beendetem Füllvorgang schaltet die Vakuumpumpe nach einer
fest eingestellten Zeit von selbst wieder ab.
Seite 8 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Seite 30 (Service1):
Externer Speicher: Steckplatz „Externer Speicher“ ist der 9pol. SUB-D Stecker auf
der Rückseite der Steuerung zwischen 6pol. Rundstecker und
10pol. Steckerleiste (grün). Dieser Steckplatz dient dazu, die aus
der defekten Steuerung gesicherten Daten wieder einzulesen.
Weiter können hierüber Daten durch „Lesen“ und „Schreiben“
von einer Maschine zur anderen Kopiert werden.
Schreiben:
Alle Daten von Steuerung in den externen Speicher kopieren.
Lesen:
Alle Programmdaten werden vom externen Speicher in die
Steuerung kopiert.
Lesen(Uhr):
Alle zeitbezogenen Daten (Betriebsstunden, Vakuumstunden...)
werden vom externen Speicher in die Steuerung kopiert.
Der Speichervorgang und der Prüfvorgang wird mit der Taste
„Programm speichern“ gestartet.
Der Lesevorgang wird mit der Taste „Programm lesen“ gestartet.
Seite 9 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Maschinentyp: Bei der LCD2 sind alle Maschinentypen in eine Software gefasst,
und können über diesen Menüpunkt ausgewählt werden.
Serien -Nr. Hier muss die Serien-Nr. der Maschine eingegeben werden.
Diese wird dann im Info-Menü (Seite20) angezeigt. Umschaltung
von Ziffern auf Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben über die
Taste Info (Leerzeichen im Ziffernblock). Derzeitige Anwahl ist im
rechten oberen Bildschirmeck zu sehen.
Anzeige AB = Großbuchstaben
Anzeige ab = Kleinbuchstaben
Anzeige 12 = Ziffern und Leerzeichen
Seite 10 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Service:
Gewicht in 0,1g: Gewichtseingabe auf Seite 1 und Seite 2 kann mit (1) oder ohne
(0) Kommastelle angezeigt werden.
Nachlauf-Tempo: Hier kann das Tempo des Förderwerks beim Nachlauf (Rückzug)
eingestellt werden.
Abdreh- Offset (Servo): Hier kann der Offset der Abdrehzeit, aus der sich die Abdrehzahl
ergibt, angepasst werden.
Freier Infotext für Service: Hier kann über die alpha- numerische Tastatur ein beliebiger
Infotext des Servicemonteurs eingegeben werden. Umschaltung
von Ziffern auf Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben über die
Taste Info. Derzeitige Anwahl ist im rechten oberen
Bildschirmeck zu sehen.
Wird die Füllmaschine mit einem Vorsatzgerät betrieben, so wird dieses hier angewählt.
In der Bedienerebene (Passwörter geschlossen) sind nun die für das Vorsatzgerät
relevanten Seiten freigeschaltet.
Seite 11 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Betriebseinstellungen:
Dritte Passwortebene:
Hauptpasswort
Öffnet zu den für den Benutzer freigeschalteten Seiten (Standard Seite 1 – 3...) die Seiten 7
“Grundeinstellung“, die Seiten 30 – 34 „Service“, die Seiten 50 – 51 „Grundeinstellungen“, die Seiten
52-54 „Setup“ und die Seiten 60 – 62 „Linearisierungen“.
! Achtung ! Nach Änderungen auf diesen Seiten (30 - 62), muss die Taste „Programm
speichern“ gedrückt werden, da die Änderungen sonst nach dem Ausschalten
der Maschine verloren gehen.
Grundfaktor Hier wird der Grundfaktor der Maschine festgelegt. Dieser wird
nach Anwahl und Speichern des Maschinentyps automatisch
angepasst und kann aber bei Bedarf auch manuell verändert
werden.
Gewicht in 0,1g Gewichtsanzeige auf den Bedienerseiten kann 1= mit oder
0= ohne Kommastelle angezeigt werden.
Nachlauf-Tempo Eingabe Tempo des Rotors im Nachlauf (Rückzug)
Beschleunigung Soft Hier kann für die Beschleunigung auf Seite 3 fest vorgegebenen
Beschleunigung Normal Auswahl von 33%, 66% und 100% Beschleunigung jeweils ein
Beschleunigung Hart Wert zwischen 0 % und 100% zugeordnet werden.
Seite 12 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Betriebseinstellungen:
Seite 52 (Analog Regler-Setup):
Nur für Hydraulik-Maschinen.
Null-Soll Hier wird der Sollwert des Ventils bei Stellung Null (geschlossen)
eingestellt.
Null-Ist Dient zur Anpassung der Steuerung auf das jeweilige Ventil.
Nach Ausschalten der Pumpe/Motor wird das Ventil einmal ganz
geöffnet und wieder geschlossen. Dabei wird die tatsächliche
min. Stellung (Stellung zu) des Ventils ermittelt. Wird danach die
Speichertaste betätigt, wird der imaginäre Wert in Null-Soll durch
den tatsächlich ermittelten Istwert ersetzt.
Ende-Soll Hier wird der Sollwert des Ventils bei max. Öffnung (geöffnet)
eingestellt.
Ende-Ist Dient zur Anpassung der Steuerung auf das jeweilige Ventil.
Nach Ausschalten der Pumpe/Motor wird das Ventil einmal ganz
geöffnet und wieder geschlossen. Dabei wird die tatsächliche
max. Stellung (ganz offen) des Ventils ermittelt. Wird danach die
Speichertaste betätigt, wird der imaginäre Wert in Null-Soll durch
den tatsächlich ermittelten Istwert ersetzt.
Seite 13 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Betriebseinstellungen:
Seite 53 (BAS-Setup):
Faktor Länge Einstellung des Grundfaktors zur Berechnung des Weges der
vom Band für eine Portion in Abhängigkeit des eingestellten
Darmkalibers abgefahren werden soll.
Seite 54 (AHL-Setup):
=> i/mm Eingabe Inkremente pro Milimeter zur Berechnung des Haken-
Weges um einen Drift der Haken auszuschließen.
Seite 14 von 15
LCD2
Service-Einstellungen
___________________________________________________________________________
Betriebseinstellungen:
Seite 60 (Linearisierung Füller):
Eingabe zur Linearisierung des prozentual eingegebenen bzw. des errechneten Bandtempos zur
tatsächlichen Bandgeschwindigkeit.
Seite 15 von 15