Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SYSTEM
SSD-4000
Benutzerhandbuch
Teil 1
Sicherheit & Grundlagen
MN1-1173 Rev.4
ULTRASCHALL-DIAGNOSTIK-
SYSTEM
SSD-4000
Handbuchnummer: MN1-1173
Rev.4
ALOKA GmbH
MN1-1173 Rev.0
VS-FlexGrid Pro
Copyright(C) 1999 Videosoft Corporation
MN1-1173 Rev.0
Sicherheitssymbolik
Die vier Sicherheitssymbole “Gefahr”, “Warnung”, “Vorsicht” und “Anmerkung” sind am Gerät und in diesem
Handbuch zu finden. Sie haben die nachfolgende Bedeutung:
Gefahr
• Verweist auf eine direkt drohende Gefahrensituation, die den Tod oder zumindest schwere Verletzungen zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Warnung
• Verweist auf eine mögliche Gefahrensituation, die den Tod oder zumindest schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Vorsicht
• Verweist auf eine mögliche Gefahrensituation, die kleinere oder leichte Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Anmerkung
• Hier wird auf einen ernstzunehmenden Sachverhalt hingewiesen, der eine Beschädigung bzw. Verschlechterung
von Geräteeigenschaften zur Folge hätte, wenn man ihn nicht beachten würde. Das Symbol Anmerkung kann
auch auf Sachverhalte verweisen, deren Beachtung einen effektiveren Einsatz des Gerätes ermöglicht.
• Beides wird an dieser Stelle durch einen erläuternden Text augenfällig gemacht.
MN1-1173 Rev.0
INHALTSVERZEICHNIS
1. Sicherheitshinweise
1-1. Einsatzgebiete .............................................................................................................................. 1-1
1-1-1. Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Ultraschall-Ausgangsleistung ..... 1-2
1-1-2. Einsatz von Ultraschall-Signalverstärkern (Kontrastmittel) ....................................... 1-2
1-1-3. Hinweise für das Schallen nach Einnahme von Pharmazeutika ................................. 1-2
1-2. Sicherheitsklasse ......................................................................................................................... 1-3
1-3. Gerätesicherheit ........................................................................................................................... 1-4
1-4. Anforderungen an Standort und Umgebung des Gerätes ............................................................ 1-5
1-4-1. Betriebsbedingungen .................................................................................................. 1-5
1-4-2. Lagerung ..................................................................................................................... 1-5
1-5. Stromversorgung ......................................................................................................................... 1-6
1-6. Elektromagnetische Umgebung ................................................................................................... 1-7
1-7. Sicherheitshinweise für den Betrieb mit Netzwerkkomponenten ............................................... 1-8
1-7-1. Elektrizitäts-Sicherheitshinweise für den Betrieb mit Netzwerkkomponenten .......... 1-8
1-7-2. Andere Vorsichtsmaßnahmen ..................................................................................... 1-8
1
MN1-1173 Rev.0
5. Systemkonfiguration
5-1. Grundausstattung ......................................................................................................................... 5-1
5-2. Optionen ...................................................................................................................................... 5-2
9. Bildschirmanzeige
9-1. Text-Bildbereiche ........................................................................................................................ 9-1
9-1-1. Autodata-Anzeigebereiche .......................................................................................... 9-2
9-1-2. Anzeige von Zeichen im Kommentarbereich ............................................................. 9-2
9-2. Graphik-Bildbereich .................................................................................................................... 9-3
13. Sicherheitsinspektion
13-1. Wartung und Durchsicht .............................................................................................................. 13-1
13-2. Sicherheitsüberprüfung ............................................................................................................... 13-3
14. Fehlersuche
14-1. Systemmeldungen ....................................................................................................................... 14-2
1) Meldungen .............................................................................................................................. 14-3
2) Menü-Meldungen .................................................................................................................... 14-8
2
MN1-1173 Rev.1
16. Anhang
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden .......................................................................................... 16-1
16-1-1. Indikationen für den Einsatz bei bestimmten Applikationen ...................................... 16-1
16-1-2. Kontraindikationen ..................................................................................................... 16-4
16-1-3. Warnungen .................................................................................................................. 16-4
16-1-4. Vorsichtsmaßnahmen .................................................................................................. 16-4
16-1-5. Anschließen der Sonden ............................................................................................. 16-4
16-1-6. Reinigung .................................................................................................................... 16-5
16-1-7. Desinfektion ................................................................................................................ 16-6
16-1-8. Sterilisation ................................................................................................................. 16-7
16-1-9. Sondenüberzüge .......................................................................................................... 16-8
16-1-10. Lagerung ..................................................................................................................... 16-8
16-1-11. Sondenspezifikationen ................................................................................................ 16-9
16-1-12. Klinische Messgenauigkeiten ..................................................................................... 16-12
16-1-13. Klinisch relevante Messbereiche ................................................................................ 16-13
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit dem Ausgangsschall ............................................... 16-15
16-2-1. Sicherheit bei Ultraschallexpositionen ....................................................................... 16-15
16-2-2. Wechselwirkungen zwischen Ultraschall und Gewebe .............................................. 16-15
16-2-3. Mögliche Bioeffekte ................................................................................................... 16-16
16-2-4. Ableitung und Bedeutung von Indizes ........................................................................ 16-19
16-2-5. ALARA Empfehlungen .............................................................................................. 16-21
16-2-6. Literaturhinweise ........................................................................................................ 16-22
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen ................................................................................................. 16-23
16-3-1. Höchstwerte ................................................................................................................ 16-23
16-3-2. Messung der Ausgangsschallleistung ......................................................................... 16-24
16-3-3. Definitionen ................................................................................................................ 16-25
16-3-4. Anfangseinstellung ..................................................................................................... 16-25
16-3-5. Tabellen ....................................................................................................................... 16-26
3
MN1-1173 Rev.0
4
MN1-1173 Rev.1
1-1. Einsatzgebiete
1. SICHERHEITSHINWEISE
1. SICHERHEITSHINWEISE
1-1. Einsatzgebiete
Dieses Gerät ist für diagnostische Ultraschallanwendungen durch Ärzte bzw. entsprechend qualifizierte und zugelas-
sene medizinische Mitarbeiter bestimmt. Diese Diagnosen werden aus Schnittbildern und Blutflussmessungen von
nachfolgend aufgeführten Körperregionen erhoben. Für andere Applikationen sollten Sie das Gerät nicht einsetzen.
• Thorax
• Abdomen
• Perineum und Becken
• Untere Gliedmaßen
• Rücken
• Obere Gliedmaßen
• Kopf
• Hirnstrukturen und -gefäße
• Hals
• Föten, Neugeborene, Kinder
Warnung
Die Ausgangsleistung dieses Gerätes überschreitet den oberen Grenzwert bei der Applikation “Augenheilkunde”,
gemäß U.S. FDA.
Setzen Sie dieses Gerät daher nicht für ophthalmologische Ultraschalluntersuchungen ein.
Vorsicht
• Jede Sonde ist - abhängig vom jeweiligen Sondentyp - für ganz bestimmte Einsatzgebiete entwickelt und vorge-
sehen. Wählen Sie für Ihre Applikation nur solche Sonden, die auch dafür vorgesehen sind. Falsch gewählte
Sonden können den menschlichen Körper schädigen (man denke etwa an den extremen Fall einer transkraniellen
Sonde für fetale Untersuchungen!).
• Verwenden Sie deshalb eine Sonde niemals für Anwendungen, die im zugehörigen Sondenhandbuch nicht aus-
drücklich angegeben sind. Eine Sonde kann den menschlichen Körper schädigen.
1-1
MN1-1173 Rev.2
1-1. Einsatzgebiete
Ausgangsleistung
Der menschliche Körper besteht aus Wasser, Knochen, Weichteil- und anderem Gewebe. Mit dem Eindringen von
Ultraschallenergie in den Körper wird diese zunehmend absorbiert und geschwächt. Wegen der freien Verschiebbar-
keit ihrer Moleküle absorbieren Flüssigkeiten nur einen kleinen Teil der durchgehenden Ultraschallenergie. Hinter
Flüssigkeitsansammlungen gelegene Gewebe sind daher relativ hoher Ultraschallintensität ausgesetzt. Außerdem ist
es notwendig, mit thermischen Bioeffekten in der Umgebung von Knochen u. ä. Gewebe zu rechnen, wo Ultraschall-
energie fast vollständig absorbiert und in Wärme umwandelt wird.
Besonders Föten in der Knochenentwicklungsphase sind einem hohen Schädigungsrisiko durch lokale Erhitzung aus-
gesetzt, weil die Ultraschallenergie durch das Fruchtwasser nur wenig abgeschwächt wird. Auch bei Föten vor der
Knochenbildungsphase besteht die Gefahr, dass die aktive Zellentwicklung schon durch relativ geringe Tempera-
turerhöhungen beeinflusst wird.
Das ProSound SSD-4000 Ultraschallsystem gestattet in Doppler-Modi die Dynamik des Blutflusses darzustellen.
Mechanische Bioeffekte wie Gewebeerwärmung und Kavitation haben ein um so größeres Gefährdungsrisiko, je län-
ger der Körper eingebrachter Ultraschallenergie ausgesetzt ist. Sie können das Risiko von Gewebeschäden reduzie-
ren, wenn Sie den Eintrag von Ultraschallenergie unterbrechen, bevor ein Niveau erreicht ist, von dem an
Gewebeschäden auftreten können. Dazu ist aber notwendig die Funktionsweise dieses Gerätes möglichst gut zu ver-
stehen, mit allen Methoden der Bedienung vertraut zu sein, die Konsequenzen vorgenommener Einstellungen zu
durchschauen und vor allen Dingen alle die Ultraschall-Ausgangsleistung beeinflussenden Parameter zu kennen.
Gewöhnen Sie sich auch an, ein Bild immer einzufrieren, sobald Sie die notwendigen diagnostischen Informationen
erhalten haben und machen Sie ausgiebig von dem Cinespeicher Gebrauch, aus dem Sie jederzeit die im Untersu-
chungsgang automatisch abgespeicherten Bilder zurückholen können.
Vorsicht
• Verwenden Sie immer die niedrigste Ausgangsleistung, bei der Sie die benötigte diagnostische Information
erhalten können.
• Untersuchen Sie den Körper nur so lange, wie es für die Diagnose unbedingt nötig ist. Niedrigste Schalleistung
und kürzeste Untersuchungszeit sind die beiden Faktoren, die Sie als verantwortungsbewusster Untersucher in
der Hand haben, um das Auftreten von Bioeffekten zu minimieren.
• Halten Sie die Sonde fest in der Hand - besonders, wenn Sie Ultraschall-Gel o. ä. an den Händen haben -, damit
sie Ihnen nicht entgleitet und den Patienten verletzt.
Warnung
• Reinigen und desinfizieren Sie die Sonden nach jeder Nutzung.
• Die Nutzung verunreinigter Sonden kann zu Infektionen führen.
1-2
MN1-1173 Rev.1
1-2. Sicherheitsklasse
1-2. Sicherheitsklasse
1. SICHERHEITSHINWEISE
Nach der Art des Schutzes gegen elektrische Schläge
• Gerät der Schutzklasse I
[Hinweis]
Typ BF (body floating) bezieht sich auf diagnostische Ultraschallsysteme, die ausschließlich Sonden verwenden, die
nicht direkt mit dem menschlichen Herzen in Berührung kommen.
Warnung
Das Gerät ist in keiner Weise gegen Eindringen von Wasser geschützt. Benutzen Sie es deshalb nicht an einem Ort,
wo die Gefahr von eindringendem Wasser besteht.
Gießen Sie wegen der Gefahr eines elektrischen Schlages keine Flüssigkeit auf oder in das Gerät. Sollte das verse-
hentlich passiert sein, wenden Sie sich an eines der ALOKA-Verkaufsbüros oder an die für Sie zuständige
ALOKA-Vertretung.
Nach dem Schutzgrad gegenüber entflammbaren gasförmigen Anästhetika gemischt mit Luft,
mit Sauerstoff oder mit Distickstoffmonoxid
• Das Gerät ist in einer Umgebung mit entflammbaren gasförmigen Anästhetika, die mit Luft, mit Sauerstoff oder
mit Distickstoffmonoxid gemischt sind, nicht einsetzbar.
Gefahr
Benutzen Sie das Gerät nicht in einer entflammbaren Atmosphäre.
Es kann dabei zu einer Explosion kommen.
1-3
MN1-1173 Rev.2
1-3. Gerätesicherheit
1-3. Gerätesicherheit
1. SICHERHEITSHINWEISE
Warnung
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät eigenmächtig umzubauen.
Es können unerwartete Unfälle auftreten.
Warnung
• Reinigen und desinfizieren Sie eine Sonde nach jeder Nutzung.
• Die Nutzung verunreinigter Sonden kann zu Infektionen führen.
Warnung
Tragen Sie medizinische Handschuhe während der Untersuchung und waschen Sie danach die Hände sorgfältig. Sie
könnten sich sonst möglicherweise durch einen Patienten infizieren.
Vorsicht
Benutzen Sie das Gerät immer in trockenem Zustand. Kondensationen oder Wassertropfen können beim Wechsel
von einem kalten zu einem warmen Standort auftreten. Sorgen Sie in diesem Fall für genügend langen
Temperaturangleich, ein Feuchtefilm auf elektrischen Bauteilen kann zu einem Kurzschluss führen.
Vorsicht
Die Nutzung des Ultraschallstrahls, ohne die Sonde mit einem Ultraschall-Medium zu benetzen, kann zu einer
Erhöhung der Oberflächentemperatur führen.
Benetzen Sie die Sonde vor dem Einsatz mit Ultraschallgel.(*)
Frieren Sie das Bild - auch während einer Untersuchung - ein, wenn Sie die Sonde nicht benutzen.
Sollte sich die Oberflächentemperatur der Sonde anormal anfühlen, stellen Sie die Nutzung der Sonde sofort ein
und kontaktieren Sie eine ALOKA-Vertretung.
(*) Nutzen Sie während einer Punktion oder eines chirurgischen Eingriffs das Ultraschall-Medium wie es in der
Bedienungsanleitung der Sonde beschrieben wird.
1-4
MN1-1173 Rev.2
1-4. Anforderungen an Standort und Umgebung des Gerätes
1. SICHERHEITSHINWEISE
1-4-1. Betriebsbedingungen
Dieses Gerät ist für den Einsatz unter den nachfolgend aufgeführten Standort- und Umgebungsbedingungen
bestimmt. Am Aufstellungsort muss die uneingeschränkte Einhaltung dieser Bedingungen erfüllt sein.
Betriebsbedingungen:
Umgebungstemperatur: 10 - 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 - 75%
Luftdruck: 700 - 1060 hPa
Vorsicht
Wenn Sie das Gerät nutzen wollen, dann nur in trockenem Zustand. Beim Wechsel von einem kalten zu einem war-
men Raum, besteht die Gefahr von Kondensatbildung auf den elektronischen Bauteilen im Inneren des Gerätes.
Wenn Sie das nicht berücksichtigen und nicht einige Stunden bis zum völligen Temperaturausgleich abwarten, kann
es zu einem Kurzschluss in der Elektronik und damit zum Geräteausfall kommen.
[Hinweis]
Mechanische Sonden : Umgebungstemperatur: 20 - 40°C
Nach Zu- und Einschalten einer mechanischen Sonde, warten Sie bitte ca. 3 Min., bevor Sie mit dem Untersu-
chungsscan beginnen.
1-4-2. Lagerung
Stellen Sie das Gerät an einem Standort auf, der die folgenden Bedingungen garantiert.
Lagerungsbedingungen:
Umgebungstemperatur: -10 - 50°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 10 - 90%
Luftdruck: 700 - 1060 hPa
Vermeiden Sie auch hier rasche Temperaturwechsel, sie können zu Kondensationen führen.
Vermeiden Sie wegen verstärkter Korrosion Lagerorte mit hoher Luftfeuchte und Wassertropfenbildung.
Vorsicht
Wenn elektromagnetische Felder auftreten, kann das zu Fehldiagnosen oder sogar zum Ausfall des Geräts führen.
Soll das Gerät in der Nähe von starken Motoren (Fahrstuhl, Pumpenraum usw.), von Stromversorgungsleitungen
oder von Funkgeräten betrieben werden, ist eine sachgemäße elektromagnetische Abschirmung erforderlich.
[Hinweis]
Mechanische Sonden : Umgebungstemperatur: 0 - 50°C
Bitte lagern Sie mechanische Sonden auf keinen Fall unter 0°C, damit die Flüssigkeit in den Sonden nicht gefriert.
1-5
MN1-1173 Rev.1
1-5. Stromversorgung
1-5. Stromversorgung
1. SICHERHEITSHINWEISE
1-6
MN1-1173 Rev.2
1-6. Elektromagnetische Umgebung
1. SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät erfüllt den Internationalen Standard IEC 60601-1-2.
Vorsicht
• Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Einrichtungen, die elektromagnetische Wellen emittieren.
• Elektromagnetische Strahlung kann folgende Störungen an diesem Gerät verursachen:
• Verzerrungen auf dem Bildschirm
• Rauschen der physiologischen Signale
• Rauschen aus dem Lautsprecher
• Artefakte auf dem Bild
• Platzieren Sie das Ultraschallgerät und die angeschlossenen Kabel (z. B. Sonden-, EKG-, I/O-Kabel usw.) so
weit weg wie möglich von anderen medizinischen Geräten.
• Beachten Sie, dass die von diesem Ultraschallgerät ausgehende elektromagnetische Strahlung andere elektrische
Medizingeräte in der näheren Umgebung beeinflussen kann und diese anormal funktionieren. Beenden Sie die
Nutzung dieser Geräte in diesem Fall sofort.
• Dieses Gerät ist eine medizinisch-elektronische Einheit, die in Krankenhäusern und Forschungseinrichtungen
verwendet werden kann, ohne elektromagnetische Störungen an anderen Geräten zu verursachen. Wenn Sie es
jedoch in einer anderen Umgebung benutzen, kann es zu Beeinflussungen z. B. im Radio- und Fernsehfrequenz-
bereich kommen.
• Betreiben Sie dieses Gerät mit möglichst großem Abstand von Radios, Fernsehern und den daran angeschlosse-
nen Kabeln und Antennen.
• Benutzen Sie keine drahtlosen Kommunikationsgeräte (z. B. Handy, drahtloses Telefon, Walkie-Talkie usw.) in
der Nähe dieses Gerätes.
1-7
MN1-1173 Rev.1
1-7. Sicherheitshinweise für den Betrieb mit Netzwerkkomponenten
nenten
1-7-1. Elektrizitäts-Sicherheitshinweise für den Betrieb mit Netzwerk-
komponenten
Die folgende Richtlinie ist anzuwenden, wenn Netzwerkkomponenten an das Ultraschallsystem angeschlossen wer-
den.
Die Richtlinie sieht vor, dass das gesamte System, d.h. Ultraschallgerät mit Netzwerkkomponenten, den Elektrischen
Sicherheitsstandard IEC60601-1-1 erfüllen muss.
[Hinweis]
Der Anschluss von Netzwerkkomponenten erfordert die optional erhältliche DICOM-Bibliothek (SOP-4000-10B).
1. Netzwerkkomponenten
Alle an das Ultraschallsystem angeschlossenen nichtmedizinischen Netzwerkkomponenten einschließlich Hubs,
Work Stations und PCs müssen den Standard IEC60950 erfüllen und Schutzklasse I zertifiziert sein.
2.2 Falls das Ultraschallsystem mit Computer-Komponenten verbunden wird, die außerhalb des Untersuchungs-
raumes stehen, muss die Verbindung - durch einen Netzwerk-Knoten (Hub) getrennt - hergestellt werden.
Eine Primärbatterie versorgt die Uhr des Systems. Datum und Uhrzeit werden nicht korrekt angezeigt, wenn die Bat-
terie leer ist. Die Funktionsfähigkeit des Ultraschallgerätes wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Die Batterie muss in diesem Fall durch eine ALOKA-Vertretung ausgetauscht werden.
Das Gerät enthält eine Primärbatterie (Lithium-Batterie). Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen im Falle
der Entsorgung.
1-8
MN1-1173 Rev.0
2-1. Symbole: worauf sie hinweisen, was sie bedeuten
Gefahr
• Verweist auf eine direkt drohende Gefahrensituation, die den Tod oder zumindest schwere Verletzungen zur
Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Warnung
• Verweist auf eine mögliche Gefahrensituation, die den Tod oder zumindest schwere Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Vorsicht
• Verweist auf eine mögliche Gefahrensituation, die kleinere oder leichte Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
• An einer so gekennzeichneten Stelle finden Sie einen entsprechend warnenden Text.
Anmerkung
• Hier wird auf einen ernstzunehmenden Sachverhalt hingewiesen, der eine Beschädigung bzw. Verschlechterung
von Geräteeigenschaften zur Folge hätte, wenn man ihn nicht beachten würde. Das Symbol Anmerkung kann
auch auf Sachverhalte verweisen, deren Beachtung einen effektiveren Einsatz des Gerätes ermöglicht.
• Beides wird an dieser Stelle durch einen erläuternden Text augenfällig gemacht.
2-1
MN1-1173 Rev.1
2-1. Symbole: worauf sie hinweisen, was sie bedeuten
Gefahr!
Lesen Sie an den entsprechenden Stellen in diesem Handbuch
genau nach und handhaben Sie das Gerät dementsprechend
Verschiedene Stellen mit größter Sorgfalt.
ANSI - Standard Z 535.3
IEC 60601-1, Anhangstabelle D
BS 5378 Teil 1, Anhang A
Vorsicht, Brandgefahr!
Verschiedene Stellen
BS 5378 Teil 1, Anhang A
2-2
MN1-1173 Rev.2
2-1. Symbole: worauf sie hinweisen, was sie bedeuten
I
Markierung für Netzschalterstellung EIN
Netzschalter
IEC60417-5007
O
Markierung für Netzschalterstellung AUS
Netzschalter
IEC60417-5008
~
Wechselstrom
Rückwand
IEC60417-5032
Potentialausgleich
Rückwand
IEC60417-5021
IPX8 MP-2345B
MP-2614B IEC60529
2-3
MN1-1173 Rev.0
2-2. Fachausdrücke und ihre Bedeutung
stellt.
[Hinweis]: Ein Tatbestand, dessen Kenntnis für die Bedienung des Gerätes unabdingbar ist.
Montage: Installation und Anschließen von Standard- und Zusatzeinheiten (Optionen) an das Hauptgerät mit-
tels spezieller Werkzeuge.
Vorsicht
Montagen an diesem Gerät dürfen nur durch einen von ALOKA anerkannten Fachmann durchgeführt werden,
wenn die betreffenden Teile beim Kunden angeliefert sind. Es darf nicht vom Kunden montiert werden.
Installation: Aufstellen des montierten Gerätes in einer Umgebung, wo es vom Kunden genutzt werden kann,
sowie Anschließen und Überprüfen von Peripheriegeräten.
2-4
MN1-1173 Rev.2
2-3. Position der Label am Gerät
2-5
MN1-1173 Rev.0
2-3. Position der Label am Gerät
Warnhinweis, auf ordnungsgenäße Schutzerdung zu achten und so das Risiko eines elektrischen
Schlages zu reduzieren; Netzanschluss nur über das kontrollierte Krankenhaus-Netzanschluss-
system.
Warnhinweis, die Abdeckung nicht zu entfernen und so das Risiko eines elektrischen Schlages zu
reduzieren; im Bedarfsfall stets ausgebildetes und qualifiziertes Servicepersonal hinzuziehen.
Gefahr einer Explosion, falls das Gerät in unmittelbarer Nähe entzündlicher Anästhetika einge-
setzt wird.
Richten Sie sich bei der Schallexposition nach dem ALARA-Prinzip (As Low As Reasonable
Achievable), um die diagnostisch notwendige Information zu erhalten. Minimieren Sie die Expo-
sitionszeit.
2-6
MN1-1173 Rev.1
3-1. Anforderungen an den Aufstellungsort
Vorsicht
Dieses Gerät muss durch einen von ALOKA anerkannten Fachmann aufgestellt werden, wenn es beim Nutzer
angeliefert wird. Es darf nicht vom Nutzer aufgestellt werden.
Bei der Installation achten Sie darauf, dass das Gerät eben und stabil steht; es muss ausgeschlossen sein, dass es
umkippen kann.
(1) Betriebsbedingungen
Dieses Gerät ist für die Benutzung unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt.
Betriebsbedingungen:
Umgebungstemperatur: 10 - 40°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 - 75%
Luftdruck: 700 - 1060 hPa
Vorsicht
Benutzen Sie das Gerät immer in trockenem Zustand. Kondensation kann beim Wechsel von einem kalten zu einem
warmen Standort auftreten. Gehen Sie mit der gebührenden Sorgfalt vor, warten Sie in solchen Fällen einige Stun-
den Temperaturausgleich ab, sonst kann es zu internen Kurzschlüssen an Bauelementen kommen.
3-1
MN1-1173 Rev.0
3-1. Anforderungen an den Aufstellungsort
Rückseite
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
Frontseite
Vorsicht
Sichern Sie ab, dass an beiden Seiten des Gerätes ausreichend Platz bleibt. Ansonsten kann die Temperatur im Inne-
ren des Gerätes soweit ansteigen, dass Betriebsausfälle möglich sind.
(3) Netzanschluss
Die Entfernung zwischen Gerät und Wand-Netzsteckdose darf 3 Meter nicht überschreiten. Die Netzsteckdose muss
folgende Bedingungen erfüllen.
Netzsteckdose-Wand Netzstecker-Gerät
100 V — 120 V Schutzerde-
Spezifikation kontakt
200 V — 240 V
Spezifikation
Schutzerde-
kontakt
3-2
MN1-1173 Rev.2
3-2. Installation und Inbetriebnahme des Gerätes
Vorsicht
4 Wenn Sie ein Gerät von einem anderen Standort aus umsetzen und danach wieder in Betrieb nehmen, vergewis-
sern Sie sich, dass sich beim Transport keine Teile gelöst haben, dass keine Schäden oder irgendwelche Zeichen
von Verschleiß am Gerät vorhanden sind. Überprüfen Sie auch, ob sich von einem Peripheriegerät irgendein
Kabel gelockert oder gelöst hat.
Warnung
• Stecken Sie den Netzstecker immer direkt in die Wand-Netzsteckdose.
• Benutzen Sie keinesfalls Verlängerungskabel oder Stromverteiler. Das erhöht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
7 Bringen Sie den Schaltschütz auf der Hinterseite des Gerätes in die EIN-Stellung.
3-3
MN1-1173 Rev.0
3-3. Anschließen einer Sonde an das Gerät
Die Steckerprofile elektronischer (konvex, linear, phased array sector) Sonden unterscheiden sich deutlich von denen
mechanischer Sonden. Schließen Sie elektronische Sonden an die langen, mechanische Sonden an die kurzen
Anschlussbuchsen an.
Anmerkung
Achten Sie darauf, dass die Stifte am Sondenstecker nicht verbogen sind. Wenn Sie versuchen, einen solchen Ste-
cker zu verwenden, kann die Sondenanschlussbuchse am Gerät beschädigt werden.
[Hinweis]
Sorgen Sie dafür, dass sich beim Anschließen einer
Sonde an das Gerät der Knebel (Kreis) in der Verriegelungsknebel
RELEASE-Position (LÖSEN) befindet. LÖSEN
Dreh- VERRIEGELN
bereich
Bild 3.3: Verriegelungsknebel
Dreh-
VERRIEGELN
bereich
3-4
MN1-1173 Rev.0
3-3. Anschließen einer Sonde an das Gerät
Anmerkung
Wenn der Verriegelungsknebel schwer zu drehen ist, überprüfen Sie, ob der Stecker vollständig in die Anschluss-
buchse eingesteckt ist.
Wenn Sie versuchen, die Verriegelung ohne schlüssige Verbindung Stecker-Buchse herzustellen, besteht die Gefahr,
3-5
MN1-1173 Rev.0
3-3. Anschließen einer Sonde an das Gerät
VERRIEGELN
Bild 3.8: Verriegelungsknebel
Anmerkung
Wenn der Verriegelungsknebel schwer zu drehen ist, überprüfen Sie, ob der Stecker vollständig in die Anschluss-
buchse eingesteckt ist. Wenn Sie versuchen, die Verriegelung ohne schlüssige Verbindung Stecker-Buchse herzu-
stellen, besteht die Gefahr, dass sowohl der Sondenstecker als auch die geräteseitige Anschlussbuchse beschädigt
werden.
3-6
MN1-1173 Rev.0
3-4. Anschließen optionaler Peripheriesysteme an das Gerät
Anmerkung
Diese optionalen Peripheriegeräte dürfen nur von durch ALOKA anerkannte Personen bei der Auslieferung an den
EKG-Kabel
PULS-Aufnehmer
PKG-Mikrofonkabel
1 Stecken Sie den Stecker des EKG-Kabels schlüssig in die entsprechende Buchse des Anschlussterminals rechts
am Gerät, wobei die Nut am Stecker nach oben zeigen muss.
2 Stellen Sie den Netzfilter-Schalter (ECG HUM FILTER) entsprechend der Netzfrequenz auf 50 oder 60 Hz.
3 Schließen Sie zuerst die drei Stecker des EKG-Kabels an das Gerät an, bevor Sie die entsprechenden Clip-Elek-
troden am Patienten befestigen.
[Hinweis]
Benutzen Sie für den EKG-Elektrodenanschluss die II. Extremitätenableitung.
3-7
MN1-1173 Rev.0
3-4. Anschließen optionaler Peripheriesysteme an das Gerät
Anmerkung
Das PKG-Mikrofon ist äußerst anfällig gegen äußere Stoßeinwirkungen. Deshalb muss es vor Herunterfallen und
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
1 Stecken Sie den Stecker des PKG-Kabels schlüssig in die entsprechende Buchse des Anschlussterminals rechts
am Gerät, wobei die Nut am Stecker nach oben zeigen muss.
Anmerkung
Wenn von äußeren Biosignalverstärkern PULS- und EKG-Ausgangssignale bei DC IN eingespeist werden, hat das
EKG-Signal Priorität. Wenn keine Signale über die äußeren Quellen aufgenommen werden, sollten Sie auch nicht
bei DC IN angeschlossen sein.
1 Führen Sie den Stecker des PULS-Aufnehmers schlüssig in die PULSE-Anschlussbuchse ein.
Vom PULS-Ausgang
eines externen EKG-
Monitors
Vom EKG-Ausgang eines externen
EKG-Monitors
Die PULS- und EKG-Signale des externen Monitors können, statt der Biosignale, die durch dieses System gewonnen
werden, in den Bildern dargestellt werden.
1 Verbinden Sie den Stecker des EKG-Ausgangssignalkabels des externen EKG-Monitors mit dem Anschluss
ECG-DC IN dieses Gerätes.
2 Verbinden Sie den Stecker des PULS-Ausgangssignalkabels des externen EKG-Monitors mit dem Anschluss
PULSE-DC IN dieses Gerätes.
3-8
MN1-1173 Rev.0
3-4. Anschließen optionaler Peripheriesysteme an das Gerät
Vorsicht
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung des EKG- bzw. PULS-Signalverstärkers sorgfältig durch, um sicher zu
gehen, beim Anschluss nichts falsch zu machen.
• Benutzen Sie keinesfalls solche Biosignalverstärker, wenn im Handbuch eindeutig vermerkt ist, sie nicht an
Vorsicht
Der Anschluss von EKG- oder PULS-Verstärkern an das US-Gerät kann zu elektromagnetischen Interferenzen füh-
ren. Wenn dadurch diagnostische Ergebnisse beeinträchtigt werden, verzichten Sie auf den Anschluss dieser exter-
nen Biosignalverstärker.
3-9
3-10
MN1-1173 Rev.0
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
MN1-1173 Rev.0
4-1. Technische Daten
Modi
B
B/B
B/M
M
B/D (PW und CW (Option) Modi)
D (PW und CW (Option) Modi)
Blutfluss im Farbdoppler
Blutfluss im Powerdoppler
Gewebedoppler (Option)
Bildrichtungsanzeige
Longitudinale Inversion
Laterale Inversion
90° Rotation
Bildtiefe
13 Schritte zwischen 2 bis 24 cm
[Hinweis]
Die Bildtiefe ist abhängig von der eingesetzten Sonde.
4-1
MN1-1173 Rev.0
4-1. Technische Daten
Bildeinstellung
Verstärkung (Gain): Einstellbar 30, ... ,90 dB
STC (Sensitivity Time Control): 8 Schieberegler für verschiedene Bildtiefen
Kontrast: Auswahl in 16 Schritten
AGC (Automatic Gain Control): Auswahl in 16 Schritten
Sendeleistung: Variabel zwischen 0% und 100%
Bildprozessor: GAMMA; RELIEF; POST PROCESS; FTC;
4. TECHNISCHE DATEN UND BEZEICHNUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
FRAME KORRELATION
Alphanumerische Darstellungsbereiche
ID (Kennnummer des untersuchten Patienten): 14 Zeichen
Name (Name des untersuchten Patienten): 24 Zeichen
Datum, Zeit: Automatische Anzeige
Sondenfrequenz: Automatische Anzeige
Herzfrequenz: Automatische Anzeige
Zeitverzögerung bezogen auf die R-Zacke: Automatische Anzeige
Beschriftungen im Kommentarfeld: Maximal 60 Zeichen, 33 Zeilen
Eintragung des Krankenhausnamens: 20 Zeichen, 2 Zeilen
Messfunktionen
Basismessungen
Geburtshilfliche Messungen
Gynäkologische Messungen
Herzfunktionsmessungen (Option)
Messungen an peripheren Gefäßen
Sonstige Messungen
PRESET-Funktion
15 PRESETS stehen für Voreinstellungen zur Verfügung
Physiologische Signale
EKG
PKG
PULS
4-2
MN1-1173 Rev.0
4-1. Technische Daten
M-Mode
Anzeige: Scrollen / bewegter Vertikalbalken
Sweep: in 7 Stufen einstellbar
D-Mode (PW)
Modulationsmethode: Pulsmodulation
Signalanalyse: Schnelle Fouriertransformation (FFT)
Fluss im Farbdoppler
Signalprozessing: Autokorrelation
Geschwindigkeitsbereich: ≈ ± 6,22 cm/s ... ± 199,2 cm/s
Wandfilter: MTI Filter in 6 Stufen schaltbar
Cinespeicherfunktion
Suchen
Scrollen
Speichern, Wiederauffinden und Anzeigen
Loop
Geräteabmessungen
Breite: 490 mm
Tiefe: 860 mm
Höhe: 1310-1560 mm
Gewicht
150 kg
[Hinweis]
Die aktuellen Abmessungen und das Gewicht des Gerätes schwanken um ±10% der obigen Werte.
4-3
MN1-1173 Rev.0
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(1) Monitor
(2) Sondenkabelhalterung
4. TECHNISCHE DATEN UND BEZEICHNUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
(7) Hauptbedienfeld
(3) Griff
(4) Sondenhalter
(10) Laufrollen
4-4
MN1-1173 Rev.1
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(1) Monitor: Der Monitor dient zur Darstellung der diagnostischen Ultraschallbilder sowie externer
Videoaufnahmen.
(2) Sondenkabel-
halterung: Sie ist zum Aufhängen des Sondenkabels vorgesehen.
(5) Rechtes
Anschlussfeld: Hier befinden sich ein Floppy-Laufwerk und Anschlüsse für Biosignalgeber.
(6) Hinteres
Anschlussfeld: Hier sind die Anschlüsse für das Netzkabel und der Überstrom-Abschaltschütz.
(7) Hauptbedienfeld: Ist mit verschiedenen Tasten und Reglern für die Durchführung von Untersuchungen
ausgestattet.
➝ Weitere detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch
“Bedienung, Menü & Presets” in Abschnitt 1.
Anmerkung
Heben Sie das Gerät nicht am Bedienfeld an und setzen Sie es keinen übermäßigen Kräften aus, da dies zum Funk-
tionsausfall führen kann.
(8) Linkes
Anschlussfeld: Hier befindet sich der Netzschalter etc.
(9) Vorderes
Anschlussfeld: Dieses Anschlussfeld ist mit Anschlussbuchsen zur Verbindung mit Sonden und dem
Fußschalteranschluss ausgestattet.
(10) Rollen: Sie machen das Gerät manövrierbar und lassen sich fixieren.
➝ Weitere detaillierte Informationen unter Abschnitt “12. Umsetzen des Gerätes”.
4-5
MN1-1173 Rev.1
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(1) Fußschalteranschluss
4. TECHNISCHE DATEN UND BEZEICHNUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
(2) Anschlüsse für elektronische Sonden: Anschlussbuchsen für elektronische Linear-, Konvex- oder Sektor-
Sonden. Sind mehrere Sonden am System angeschlossen, betätigen
Sie die PROBE-Taste und wählen im dann angezeigten Sonden-Aus-
wahlmenü die gewünschte Sonde.
[Hinweis]
Versuchen Sie an dieser Stelle keine mechanischen Sonden anzuschließen.
[Hinweis]
Dieser Anschluss ist nicht vorhanden, wenn die optionale Einheit für den mechanischen Scan (SCU-4000B) oder die
optionale Einheit für Siftsonden (EU-9094) nicht montiert wurde.
(4) Anschluss VOL-Steuerung: Zum Anschließen des VOL-Steurungskabels, wenn ein optionaler
elektronischer Konvexscanner angeschlossen wird.
[Hinweis]
Dieser Anschluss ist nicht vorhanden, wenn die optionale VOL-Mode-Einheit (EU-9084B) nicht montiert wurde.
4-6
MN1-1173 Rev.0
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(5) EKG-Anschluss
(4) PKG-Anschluss
(1) DC IN - Anschluss
(3) PULS-Anschluss
(6) Floppy-Laufwerk
(2) Netzfilter: Filter zum Eliminieren von Netzbrummeinstreuungen. Stellen Sie den Schal-
ter entsprechend der Netzfrequenz auf 50 oder 60 Hz ein.
(6) Floppy-Laufwerk: Zum Abspeichern im System abgelegter Bilder auf eine 3,5"-Floppydisk,
oder umgekehrt zum Übertragen von Daten in das Ultraschallsystem.
4-7
MN1-1173 Rev.0
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(1) Netzschalter
(1) Netzschalter: Mit diesem Schalter wird das Ultraschallgerät ein- und ausgeschaltet.
Einstellen des Schalters auf I schaltet das Gerät ein (ON), was durch eine
grüne Netzkontrolllampe ganz links oben auf dem Hauptbedienfeld angezeigt
wird.
Steht der Schalter auf O , ist das Gerät abgeschaltet (OFF).
(2) PULS POSI-/SENS-Regler: Der innere Regler verändert die Position einer PULS-Kurve auf dem Bild-
schirm, der äußere die Empfindlichkeit.
(3) PKG POSI-/SENS-Regler: Der innere Regler verändert die Position einer PKG-Kurve auf dem Bild-
schirm, der äußere die Empfindlichkeit.
(4) EKG POSI-/SENS-Regler: Der innere Regler verändert die Position einer EKG-Kurve auf dem Bild-
schirm, der äußere die Empfindlichkeit.
4-8
MN1-1173 Rev.0
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
(1) Potentialausgleich
(2) Schutzerdungsanschluss: Schutzerdungsanschluss mit dem das Gerät über das Stromkabel geerdet wer-
den muss.
4-9
MN1-1173 Rev.0
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
4-2-6. Laufrollen
4. TECHNISCHE DATEN UND BEZEICHNUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
(1) Verriegelung der vorderen Rollen: Bringen Sie die Verriegelung in die EIN-Position (ON), um eine
vordere Laufrolle festzustellen.
(2) Verriegelung der hinteren Rollen: Mit nach unten gedrückten Riegeln werden die hinteren Laufräder in
fixierter Spur gehalten.
Hinten links: Festklemmen / Entriegeln
Hinten rechts: Feststellen / Verriegeln
4-10
MN1-1173 Rev.1
4-2. Bezeichnung und Funktion der einzelnen Komponenten
4-2-7. Monitor
IPC-1530Q
(4) Lautsprecher
4-11
4-12
MN1-1173 Rev.0
4. TECHNISCHE DATEN UND BEZEICHNUNG DER GERÄTEKOMPONENTEN
MN1-1173 Rev.2
5-1. Grundausstattung
5. SYSTEMKONFIGURATION
5-1. Grundausstattung
Typen-Nummer
5. SYSTEMKONFIGURATION
Monitor: IPC-1530 (U) 1
Kabelhalterung: MP-HA6500-1 1
Videoprinter-Steuerungskabel: AUW1-150 1
Colorprinter-Steuerungskabel: L-CABLE-342 1
Schutzhülle: MP-SH4000-1 1
Videoprinter-Befestigungszubehör: MP-FX4000-1 1
VCR-/Colorprinter-Befestigungszubehör: MP-FX4000-2C 1
Benutzertasten-Schablone: P32-SSD4000-1 1
Funktionstasten-Schablone: P32-SSD4000-3 1
Handbuch: MN1-1173 1
MN1-1174 1
MN1-1175 1
5-1
MN1-1173 Rev.2
5-2. Optionen
5-2. Optionen
(1) Periphere Geräte
EU-Länder Nicht-EU
5-2
MN1-1173 Rev.2
5-2. Optionen
Vorsicht
Benutzen Sie Sonden nur für den vorgesehenen Einsatzzweck.
Verwenden Sie die Sonden keinesfalls für andere Applikationen.
[Hinweis]
Einzelheiten zur Handhabung von elektronischen und mechanischen Sonden entnehmen Sie bitte dem jeweiligen
Handbuch.
5. SYSTEMKONFIGURATION
Name Typ Techn. Daten Applikation Anwendung Bemerkungen
Elektronische Sek- UST-5298 90°, ST-CW Kardio, allg. Kar- transkutan Neurochirurgie
torsonde UST-5299 90°, ST-CW dio transkutan
5-4
MN1-1173 Rev.2
5-2. Optionen
5. SYSTEMKONFIGURATION
Elektronischer ASU-1003 9R, 163° OB/GYN intrakorporal transvaginal,
Konvex-Sektor- EU-9084B ist
scanner, transvagi- notwendig
nal
5-5
MN1-1173 Rev.1
5-2. Optionen
Vorsicht
Benutzen Sie Sonden nur für den vorgesehenen Einsatzzweck.
Verwenden Sie die Sonden keinesfalls für andere Applikationen.
[Hinweis]
Einzelheiten zur Handhabung von elektronischen und mechanischen Sonden entnehmen Sie bitte dem jeweiligen
Handbuch.
5. SYSTEMKONFIGURATION
5-6
MN1-1173 Rev.1
5-2. Optionen
5. SYSTEMKONFIGURATION
Elektronische UST-5045P-3.5 3,5MHz, 80mm Abdomen transkutan
Linearsonde,
Punktion UST-5540P-7.5 7,5MHz, 25mm Abdomen transkutan
5-7
MN1-1173 Rev.1
5-2. Optionen
5-8
MN1-1173 Rev.1
6-1. Funktionsprinzip des Gerätes
Die Sonde, die nebeneinander angeordnete, rechteckige Oszillatoren (Schwingkörper) besitzt, erhält elektrische Pulse
von der Übertragungsleitung und sendet diese als Schallwellen. Das vom Körper des Patienten reflektierte Echo wird
von der Sonde empfangen und als Signal für die Schnittbilder weitergeleitet.
Die Methode des Sendens und Empfangens ist abhängig von der verwendeten Sondenart.
Bei elektronischen Konvex- und Linearsonden werden viele Oszillatoren zu Blöcken zusammengefasst, die Ultra-
schallwellen senden und empfangen. Der von jedem Schwingkörper ausgesandte Ultraschall formt eine Ultraschall-
welle, die den gleichen Effekt wie eine aus dem Zentrum vieler Oszillatoren ausgesendete Welle zeigt.
Nachdem der erste Oszillator Ultraschall sendet und empfängt, senden und empfangen nacheinander andere Oszilla-
toren des ersten Blocks, um die zweite Ultraschallwelle zu formen. Das Zentrum des zweiten Ultraschalls wird um
einen Oszillator, im Vergleich zum Zentrum des ersten Ultraschalls, bewegt.
Die geschilderten Abläufe werden wiederholt, um mehrere Ultraschallwellen zu formen, die eine Scanebene bilden.
Der durch die oben beschriebenen Methoden empfangene Ultraschall, wird mit dem digitalen Scankonverter in
Videosignale gewandelt, die auf dem Monitor angezeigt werden.
6-1
MN1-1173 Rev.1
6-1. Funktionsprinzip des Gerätes
Dieses Gerät wiederholt das Scannen in die gleiche Richtung mehrmals und hält die Unterschiede zwischen den Wel-
len fest. Dadurch werden Informationen fließender Flüssigkeiten (Blutfluss), wie Richtung, Geschwindigkeit und
Variation festgestellt. Außerdem können diese Daten, farbig kodiert, über ein B-Mode-Bild gelegt werden.
Zusätzlich zur bisher beschriebenen Betriebsweise und Signalverarbeitung können Informationen über Blutströmun-
gen an einer ausgewählten Stelle (Sample-Volume im B-Bild) durch die PW-Doppler-Methode gewonnen werden.
Mit der optionalen Einheit UCW-4000B können durch die CW-Doppler-Methode Strömungsinformationen über
bewegtes Blut längs einer ausgewählten Richtung geliefert und etwa als Spektralkurve quantitativ dargestellt werden.
Mit der optionalen mechanischen Scan-Einheit SCU-4000B, kann dieses Gerät mit mechanischen Sonden betrieben
werden. In dieser Art von Sonden rotieren die Oszillatoren mechanisch und emittieren Ultraschallwellen zum Körper.
Die reflektierten Wellen werden verstärkt, mit dem digitalen Scankonverter in Videosignale gewandelt und auf dem
6. FUNKTIONSPRINZIP DES GERÄTES
Monitor angezeigt.
Durch den Einsatz der optionalen DMS-Einheit EU-9083 können die Schnittbilder digital verwaltet werden, ohne sie
zu konvertieren.
Die optionale Einheit EU-9084B unterstützt den VOL-Mode und kann pseudo-dreidimensionale Bilder generieren.
6-2
MN1-1173 Rev.0
7-1. Methoden zur Reinigung und Sterilisation
Anmerkung
Beachten Sie, dass beim Reinigen keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt, da das zur Schädigung des internen
Stromkreises führen kann.
7-1
MN1-1173 Rev.0
7-2. Anforderungen an die Reinigung und Sterilisation
Vorsicht
Sterilisieren Sie das Gerät nicht mit chemischen Flüssigkeiten oder Gasen, da das zur Schädigung der internen elek-
tronischen Schaltungen führen kann.
Anmerkung
Die Methoden zur Reinigung und Sterilisierung hängen vom Typ der Sonde ab. Über Einzelheiten informieren Sie
sich bitte im entsprechenden Sondenhandbuch.
7. REINIGUNG UND STERILISATION
7-2
MN1-1173 Rev.0
8-1. Überprüfung des Gerätes vor dem Einsatz
Warnung
Wenn Sie ein als defekt erkanntes Gerät dennoch einsetzen, riskieren Sie eine Verletzung von Patienten. Wenn Sie
einen Fehler feststellen, schalten Sie das Gerät unverzüglich aus, und wenden Sie sich an Ihre zuständige ALOKA-
Vertretung oder direkt an den Sie betreuenden ALOKA-Mitarbeiter.
Führen Sie vor dem Einsatz folgende Sichtprüfungen der äußeren Beschaffenheit des Gerätes durch.
Warnung
Wenn Sie eine verunreinigte Sonde verwenden, kann das zu einer Infektion des Patienten führen. Bevor Sie eine
Sonde nutzen, reinigen und sterilisieren Sie diese, wie im entsprechenden Handbuch der Sonde beschrieben.
Verwenden Sie einen Punktions-Adapter und die Nadel erst, nachdem diese sterilisiert sind.
Warnung
Die Verwendung verunreinigter Geräte kann zu Infektionen führen. Bevor Sie diese Komponenten in Kontakt mit
einem Patienten bringen, reinigen und sterilisieren Sie diese, wie im entsprechenden Handbuch beschrieben.
8-1
MN1-1173 Rev.0
8-1.
8-2. Überprüfung des Gerätes vor dem Einsatz / 8-2. Weitere Vorbereitung
Weitere Vorbereitung
3 Überprüfen Sie, ob Datum und Uhrzeit, die oben rechts auf dem Bildschirm eingeblendet werden, korrekt sind.
➝ Stellen Sie im Bedarfsfall Datum und Uhrzeit korrekt ein.
Weitere detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Handbuch “Bedienung, Menü & Presets”
in Abschnitt 6.
Vorsicht
8. VORBEREITUNG DES GERÄTES FÜR DEN EINSATZ
Wenn sich Datum und Uhrzeit nicht korrekt einstellen lassen, kann das auf Funktionsunfähigkeit des Gerätes hin-
weisen. Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an Ihre zuständige ALOKA-Vertretung oder an den Sie
betreuenden ALOKA-Mitarbeiter.
1 Richten Sie den Monitor so ein, dass Sie bequem arbeiten können.
8-2
MN1-1173 Rev.0
9-1. Text-Bildbereiche
9. BILDSCHIRMANZEIGE
9-1. Text-Bildbereiche
Textinformationen werden auf dem Bildschirm in verschiedenen Text-Bildschirmbereichen angezeigt.
Es gibt drei unterschiedliche Textbereiche.
1) Informationen, die einmal über das Menü eingegeben werden und dann jedes Mal aus dem Speicher ausgelesen
bzw. aktualisiert angezeigt werden:
• das Textfeld Hospital Name (Krankenhausname)
• der Anzeigebereich Date and Time (Datum und Zeit)
9. BILDSCHIRMANZEIGE
Unter “9-1-1. Autodata-Anzeigebereiche” finden Sie weitere Informationen zum Inhalt der Anzeigefelder.
Anzeigebereich
für Krankenhaus-
name, ID, NAME
Kommentarbereich
60 Zeichen x 33 Zeilen
Autodata-Anzeigebereich1
Autodata-Anzeigebereich2
Bild 9.1: Text-Bildbereiche
9-1
MN1-1173 Rev.0
9-1. Text-Bildbereiche
9-1-1. Autodata-Anzeigebereiche
(1) Autodata-Anzeigebereich 1
In diesem Bereich werden Informationen über das B-Mode-Bild angezeigt.
(2) Autodata-Anzeigebereich 2
1.Abdomen DVA: 89%
Kommentarfeld
511/512 : Zeigt die Anzahl der Bilder im Cinespeicher und die maximal mögliche Zahl der Bilder.
54Hz : Anzeige der Frame-Rate (Bildwechselfrequenz) im B-Mode.
9-2
MN1-1173 Rev.2
9-2. Graphik-Bildbereich
9-2. Graphik-Bildbereich
(3)
(1)
(4)
9. BILDSCHIRMANZEIGE
(2)
Bild 9.5: B-Mode-Bildbereich
(1) Grauwertskala
Die Grauwertskala zeigt in 64 Abstufungen die möglichen Helligkeitswerte im B-Bild an, die zwischen maxima-
ler (ideal weiß) und minimaler Helligkeit (ideal schwarz) liegen.
Eindringtiefe Skaleneinteilung
R2 ~ R6 0,5 cm
R8 ~ 24 1,0 cm
(4) Fokusmarkierung
Sie zeigt die Lage der eingestellten Fokuspunkte
in der Vertikalen an. W
Bild 9.7: Fokusmarkierung
9-3
MN1-1173 Rev.0
9-2. Graphik-Bildbereich
(1) (2)
[Hinweis]
Auch Blutfluss in der Power-Mode-Darstellung wird in einem einstellbaren Farbfenster angezeigt.
9-4
MN1-1173 Rev.1
10-1. Ausschalten des Gerätes
1 Frieren Sie das angezeigte Ultraschallbild ein (die Sonden werden damit von Spannungsquellen getrennt).
2 Entfernen Sie eine eingelegte Videokassette oder ein anderes Aufzeichnungsmedium aus den entsprechenden
Aufzeichnungsgeräten.
Anmerkung
Die Reinigungsmethode ist abhängig von der Art der Sonde. Über Einzelheiten informieren Sie sich bitte in dem
entsprechenden Sondenhandbuch.
10-1
MN1-1173 Rev.0
10-3.
10-2. Umgang
Reinigen mit
desGerät
Gerätes
und/ Zubehör
10-3. Umgang
nach Einsatz
mit Gerät
und
und
Reinigung
Zubehör nach Einsatz und Reinigung
[Hinweis]
Über Einzelheiten der Reinigung informieren Sie sich bitte im Abschnitt “7. Reinigung und Sterilisation”.
[Hinweis]
Über Einzelheiten des oben genannten Vorgehens informieren Sie sich bitte in den entsprechenden Handbüchern, die
mit allen Peripheriegeräten ausgeliefert werden.
10-3. Umgang mit Gerät und Zubehör nach Einsatz und Reini-
10. NACH DER NUTZUNG DES GERÄTES
gung
Nach Reinigung von Gerät und Zubehör stellen Sie immer den vorgeschriebenen Ausgangszustand her.
• Bringen Sie die Sonden an der Sondenhalterung oder in ihrem Originalkoffer unter.
• Lösen Sie den Anschluss von EKG-Kabel und Phonokardiogramm-Mikrofon und deponieren Sie beide in ihren
jeweiligen Behältnissen.
Anmerkung
Achten Sie darauf, dass EKG- und PKG-Kabel nicht ineinander verwickelt sind.
• Decken Sie das Gerät mit der mitgelieferten Schutzhülle oder mit einem Tuch ab.
10-2
MN1-1173 Rev.0
11-1. Vorbereitungen für die Aufbewahrung
1 Trennen und entfernen Sie alle peripheren Geräte vom System. Bringen Sie diese in ihren Behältnissen unter,
oder wickeln Sie die Geräte in ein weiches Tuch (oder Schwammtuch) und bewahren die Geräte separat und
sicher auf. Binden Sie die zu jedem Peripheriegerät gehörenden Kabel zusammen und an das Gerät, bevor Sie es
im Lager verstauen.
2 Trennen Sie alle Sonden vom System. Bringen Sie jede Sonde in ihrem Sondenkoffer unter, oder wickeln Sie die
Sonden in ein weiches Tuch (oder Schwammtuch) ein und bewahren auch die Sonden separat auf.
3 Entriegeln Sie die Laufräder zum Transport. Sobald Sie das Gerät an seinen Aufbewahrungsort gebracht haben,
bringen Sie die Verriegelungen der vorderen und hinteren Laufräder wieder in EIN-Position.
11-1
MN1-1173 Rev.1
11-2. Aufbewahrungsort und Umgebungsbedingungen
Lagerungsbedingungen
Vermeiden Sie Lagerorte mit schnellen Temperaturwechseln. Das kann zu wiederkehrender und im Laufe der Zeit
folgenreicher Kondensatbildung im Gerät führen.
Vermeiden Sie erst recht Lagerorte, wo schon im Raum bei hoher Feuchtigkeit Kondensation und Wassertropfenbil-
dung auftritt.
Vorsicht
Benutzen Sie das Gerät immer in völlig trockenem Zustand. Beim Wechsel von einem kalten zu einem warmen
Standort kann es im Gerät an den noch kalten Bauteilen zu Kondensation und Feuchtigkeitsfilmen kommen, die
11. AUFBEWAHRUNG DES GERÄTES
Kurzschlüsse und schwere Folgeschäden auslösen können. Seien Sie gegenüber solchen Möglichkeiten besonders
aufmerksam und vorsichtig.
[Hinweis]
Mechanische Sonden : Umgebungstemperatur: 0 - 50°C
Bitte lagern Sie mechanische Sonden auf keinen Fall unter 0°C, damit die Flüssigkeit in den Sonden nicht gefriert.
11-2
MN1-1173 Rev.1
12-1. Vorbereitung von Gerät und Zubehör auf eine Umsetzung
Führen Sie zunächst die im Abschnitt “10. Nach der Nutzung des Gerätes” beschriebenen Arbeiten durch und trans-
portieren Sie dann das Gerät auf die folgende Art und Weise.
Vorsicht
• Vergessen Sie nicht das Netzkabel beim Herausziehen am Stecker anzufassen.
• Ziehen Sie nicht am Kabel, die Kabelseele könnte reißen oder Verbindungen könnten sich lösen.
Anmerkung
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht so straff auf oder verdrehen es, dass es beschädigt wird.
3 Koppeln Sie die nicht fest mit dem System verbundenen Peripheriegeräte ab und bringen Sie diese in ihren
Behältnissen unter, oder wickeln Sie die Geräte in ein weiches Tuch, bevor Sie die Geräte transportieren. Binden
Sie über das Ultraschallgerät hinausragende Peripheriekabel zusammen, so dass sie nicht lose herabhängen oder
sich unter den Laufrollen verfangen können.
4 Entfernen Sie alle Sonden, die nicht fest mit der Sondenhalterung verbunden sind und verpacken Sie diese ein-
zeln in ein Behältnis oder wickeln Sie die Sonden in ein weiches Tuch oder Schwammtuch. Binden Sie die Kabel
der am Gerät verbleibenden Sonden fest, so dass sie nicht vom Ultraschallgerät herabhängen oder sich unten in
den Laufrollen verfangen können.
5 Stellen Sie die Verriegelungen der vorderen Laufrollen beim Bewegen des Geräts in die OFF-Position.
6 Halten Sie den Griff fest in der Hand, wenn Sie das Gerät bewegen.
12-1
MN1-1173 Rev.1
12-2. Überprüfung des Gerätes vor Wiederinbetriebnahme
Vorsicht
• Das Gerät ist schwer und nicht leicht zu bremsen, wenn es einmal in Bewegung ist. Soll das Gerät über größere
Entfernungen oder über Hindernisse (Treppen, Stufen, Absätze oder Rampen) bewegt werden, ist es durch eine
zweite Person zu sichern.
• Beim Transport über Treppen achten Sie darauf, dass das System keinen starken Erschütterungen ausgesetzt
wird.
• Wenn Sie unverhältnismäßig große Kräfte in horizontaler Richtung auf das Gerät ausüben, kann es umkippen.
Neigen Sie das Gerät deshalb nicht um mehr als zehn Grad.
• Führen Sie das Gerät ausschließlich am Griff, ansonsten könnten empfindliche Teile mechanisch beschädigt wer-
den.
• Verhindern Sie, dass beim Transport das System mit anderen Gegenständen oder Wänden kollidiert. Sorgen Sie
besonders dafür, dass der Monitor nirgends anstößt.
• Transportieren Sie das Gerät nicht auf glattem, feuchtem Untergrund.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Risse, Deformierungen oder andere äußerliche Schäden.
• Achten Sie sorgfältig auf Kondensationen, und lassen Sie das Gerät eine Weile in dem Raum stehen, in den es
12. UMSETZEN DES GERÄTES
[Hinweis]
Über die Inbetriebnahme des Geräts informieren Sie sich bitte im Abschnitt “3. Installation und Inbetriebnahme”.
12-2
MN1-1173 Rev.1
13-1. Wartung und Durchsicht
13. SICHERHEITSINSPEKTION
13-1. Wartung und Durchsicht
Wenn Sie das Gerät ohne Wartung über einen längeren Zeitraum einsetzen, kann das zu Fehlfunktionen führen. Län-
gerfristige Verschlechterung der Betriebseigenschaften von Systemkomponenten und Verbrauchsmaterial, können zu
Schäden am Gerät führen. Um dem vorzubeugen, müssen Sie das Gerät warten und überprüfen.
Drei Arten von Durchsichten haben sich bewährt: die tägliche, die wöchentliche und die monatliche.
Einzelheiten der täglichen Durchsicht entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “8. Vorbereitung des Gerätes für den Ein-
satz”.
Wöchentliche Durchsicht
• Richtige Einstellung von Helligkeit und Kontrast der Peripheriegeräte (Printer, Kamera u. ä.).
Monatliche Durchsicht
13. SICHERHEITSINSPEKTION
Führen Sie einmal pro Monat die folgenden Überprüfungen durch:
• Sichere Fixierung der Laufräder (die vorderen müssen verriegelt sein, damit sich das Gerät nicht von selbst in
Bewegung setzen kann, und die hinteren müssen in Vorwärtsrichtung festgestellt sein).
• Keine sichtbaren Risse, Dellen oder andere äußerliche Zeichen von Schäden am Gerät.
13-1
MN1-1173 Rev.1
13-1. Wartung und Durchsicht
Vorsicht
Wenn Sie lockere Teile, Risse, Dellen oder andere Zeichen von Schäden am Gerät finden, kennzeichnen Sie das
Gerät entsprechend, z. B. durch Anbringen eines “Störung”-Schildes, und wenden Sie sich dann an Ihre zuständige
ALOKA-Vertretung oder einen autorisierten ALOKA-Vertreter.
Anmerkung
Das Vorgehen bei der Inspektion von Sonden hängt sehr stark vom Sondentyp ab. Über Einzelheiten informieren
Sie sich darum bitte im Handbuch für die jeweilige Sonde.
13. SICHERHEITSINSPEKTION
13-2
MN1-1173 Rev.1
13-2. Sicherheitsüberprüfung
13-2. Sicherheitsüberprüfung
Führen Sie schließlich einmal pro Jahr eine Sicherheitsinspektion nach dem unten aufgeführten Schema durch und
fertigen ein Protokoll über die Ergebnisse dieser Inspektion an.
1. Erdableitstrom
2. Gehäuseableitstrom
3. Patientenableitstrom vom Anwendungsteil zur Erde
4. Patientenableitstrom über ein Anwendungsteil des Typs F zur Erde, verursacht durch eine Außenspannung am
Anwendungsteil
5. Impedanz von Schutzleiteranschluss gegen Erde
[Hinweis]
Fertigen Sie sich eine Kopie des Formulars “Datenblatt: Überprüfung der Messgenauigkeit” auf Seite 13-15 an, tra-
gen Sie die Prüfergebnisse in diese Kopie ein und bewahren Sie es als Protokoll der Inspektion auf.
Lassen Sie die folgende Inspektion von einem qualifizierten (*1) Ingenieur durchführen und beachten Sie, dass die
Messwerte nicht höher als die in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte sind.
13. SICHERHEITSINSPEKTION
Patientenableitstrom über ein Anwendungsteil
des Typs F zur Erde, verursacht durch eine - 5 mA max.
Außenspannung am Anwendungsteil.
Impedanz Schutzleiteranschluss - Erde 0,1 Ω max. -
Warnung
Wenn Sie ein Gerät, dass nach einer Inspektion als defekt eingeschätzt wurde, weiterhin benutzen, riskieren Sie den
Patienten zu verletzen. Wenn Sie einen Defekt entdecken, schalten Sie das Gerät unverzüglich aus und wenden Sie
sich dann an Ihre ALOKA-Vertretung oder einen autorisierten ALOKA-Vertreter.
Bringen Sie einen entsprechenden Hinweis - z. B. “NICHT BENUTZEN” - am Gerät an, um einer versehentlichen
Nutzung vorzubeugen.
*1 Das bezieht sich auf die Qualifikation, um Sicherheitsinspektionen an elektrischen medizinischen Geräten durch-
führen zu dürfen. Wenn der Kunde über kein eigenes, entsprechend qualifiziertes Personal verfügt, stellt
ALOKA für die Durchführung dieser Inspektion gern auf Anforderung einen Wartungstechniker zur Verfügung.
Wenn Sie einen Wartungstechniker benötigen, wenden Sie sich an Ihre ALOKA-Vertretung.
13-3
MN1-1173 Rev.0
13-2. Sicherheitsüberprüfung
(1) Erdableitstrom
Führen Sie einen Ableitstromtest gemäß Bild 16 der IEC 60601-1-Richtlinie durch, wobei eine Messspannungsquelle
nach Bild 10 der IEC 60601-1-Richtlinie zu verwenden ist
[Hinweis]
Einzelheiten über den Schutzleiterkontakt entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “3-1. Anforderungen an den Aufstel-
lungsort”.
(2) Gehäuseableitstrom
Führen Sie einen Ableitstromtest gemäß Bild 18 der IEC 60601-1-Richtlinie durch, wobei eine Messspannungsquelle
nach Bild 10 der IEC 60601-1-Richtlinie zu verwenden ist.
Abgesehen vom Anschluss des EKG-Kabels haben alle Signalein- und -ausgänge dieses Gerätes Bezug gegen Erde.
Wenn Sie daher eine Messspannung zwischen Signalein- und -ausgängen legen, wird der gemessene Ableitstrom ver-
größert. Legen Sie deshalb keine Prüfspannung an diese Bereiche.
Überprüfen Sie den Gehäuseableitstrom an allen Gehäuseteilen, außer an den Anschlussbuchsen. Legen Sie dazu
zwei Blatt Metallfolie von maximal 20 x 10 cm auf beliebige Teile des Gehäuses (Kunststoff) und messen dann den
Ableitstrom zwischen Metallfolie und Erde und ebenso zwischen den beiden Metallfolien.
Wenn Sie verschiedene Sonden gleichzeitig angeschlossen haben, dann tauchen Sie alle in ein Gefäß mit Salzwasser-
lösung und messen den Ableitstrom von dieser Salzwasserlösung gegen Erde. Tauchen Sie die Sonden nicht über den
im Handbuch für jede Sonde angegebenen “maximalen Eintauchpunkt” ein.
Schließen Sie alle drei Elektrodenanschlüsse des EKG-Kabels (optional) kurz und messen Sie den Ableitstrom zwi-
schen dem Kurzschlusspunkt und Erde.
Umwickeln Sie den Teil des Phonokardiogramm-Mikrofons, der mit dem Patienten in Kontakt kommt, mit Metallfo-
lie und messen den Ableitstrom zwischen der Metallfolie und Erde.
13-4
MN1-1173 Rev.0
13-2. Sicherheitsüberprüfung
(4) Patientenableitstrom über ein Anwendungsteil des Typs F gegen Erde, verursacht
durch eine Außenspannung am Anwendungsteil
Führen Sie einen Ableitstromtest gemäß Bild 21 der IEC 60601-1-Richtlinie durch, wobei eine Messspannungsquelle
nach Bild 10 der IEC 60601-1-Richtlinie zu verwenden ist.
Wenn Sie verschiedene Sonden gleichzeitig angeschlossen haben, dann tauchen Sie alle in ein Gefäß mit Salzwasser-
lösung und messen den Ableitstrom von der Salzwasserlösung zur Außenspannungsquelle. Tauchen Sie die Sonden
nicht über den im Handbuch für jede Sonde angegebenen “maximalen Eintauchpunkt” ein.
Schließen Sie alle drei Elektrodenanschluss-Stecker des EKG-Kabels (optional) kurz und messen Sie den Ableit-
strom zwischen dem Kurzschlusspunkt und Außenspannungsquelle.
Vorsicht
Wenn Sie die Impedanz messen, bringen Sie die Prüfspitze des Impedanzprüfgerätes nicht mit den Signaleingangs-
stiften des Gerätes in Berührung. Der fließende Messstrom könnte die betroffenen Eingangsschaltungen zerstören.
Anmerkung
Überprüfen Sie das Krankenhaus- bzw. Praxisnetz (einschließlich der Steckdosen) mindestens einmal pro Jahr
(messen Sie z. B. die Schutzleiterimpedanz).
13. SICHERHEITSINSPEKTION
13-5
MN1-1173 Rev.0
13-2. Sicherheitsüberprüfung
13. SICHERHEITSINSPEKTION
13-6
MN1-1173 Rev.0
14. Fehlersuche
14. FEHLERSUCHE
1 Es wird kein Bild angezeigt und Der Stecker des Netzkabels ist her- Stellen Sie sicher, dass die Netzka-
die Netzlampe leuchtet nicht, ausgezogen. belverbindung zwischen Gerät und
obwohl der Netzschalter auf ON Steckdose hergestellt ist.
steht.
2 Es wird kein Bild angezeigt, aber Der GAIN-Regler ist ganz nach Stellen Sie den GAIN-Regler nor-
die Netzlampe leuchtet (die Grau- unten gedreht. mal ein.
wertskala und Zeichen werden Das Anschlusskabel der Sonde ist Stellen Sie einen sicheren Sonden-
angezeigt). nicht angeschlossen. anschluss her.
3 Die Netzlampe leuchtet, aber auf Der CONTRAST-Regler oder der Stellen Sie den Einstellregler wie-
dem Monitor wird nichts ange- BRIGHTNESS-Regler des Moni- der ein.
14. FEHLERSUCHE
zeigt. tors ist ausgestellt.
Das Netz- oder Video-Signalkabel Schließen Sie das Kabel fest an der
für den Monitor ist nicht ange- Rückseite des Monitors an.
schlossen.
4 Die Bildqualität des Monitors hat Überprüfen Sie die Einstellungen Stellen Sie diese Parameter auf
sich verschlechtert. von POST PROCESS und AGC. normale Einstellwerte oder ganz
auf OFF.
* Wenn die Störung nicht behoben werden kann, setzen Sie sich bitte mit Ihrer ALOKA-Vertretung in Verbindung.
14-1
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
14-1. Systemmeldungen
Auf unerwartete Zustände reagiert das System durch Ausgabe einer optischen Warnmeldung, welche die adäquaten
Maßnahmen anzeigt, sowie einem Warnton.
Es gibt zwei Meldungsarten:
(1) Meldung
Sie erscheint in der Mitte des Bildes.
(2) Menü-Meldung
Wenn Sie über die Tastatur aus einem angewählten Menü Funktionen aufrufen, erscheint dazu eine erläuternde
Mitteilung am unteren Bildschirmrand im Bereich für Meldungen.
Meldungen
Menü-Meldungen
Bild 14.1: Systemmeldungen
14. FEHLERSUCHE
14-2
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
(1) Meldung
14. FEHLERSUCHE
5 (die Floppydisk ist schreibgeschützt) Wählen Sie Retry (wiederholen)
Error: Disk write protected.
gelesen werden können erscheint fol- oder Cancel (abbrechen). *2
gende Meldung mit der Option Retry
oder Cancel.
14-3
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
14-4
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
Wenn Kommunikationsprobleme im
K Netzwerk auftreten, erscheint folgende Wählen Sie Retry (wiederho-
Network configuration error.
Meldung mit der Option Retry oder len) oder Cancel (abbrechen).
Cancel.
14. FEHLERSUCHE
M defekt ist, erscheint folgende Meldung Disk crashed. Wählen Sie OK.
mit der Vorgabe OK.
14-5
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
Wenn, während des Stressechos, alle Warten Sie 2 Sek., oder wech-
Stress Echo Procedure
W Schnittbilder fertig zum Übernehmen seln Sie zu einer anderen Funk-
completed.
sind, erscheint folgende Meldung. tion.
14-6
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
14. FEHLERSUCHE
d Wenn der C-Echo-Check beginnt, Echo Check to *******: ******* Warten Sie 2 Sek. bis der Check
erscheint folgende Meldung. started. beendet ist.
14-7
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
(2) Menü-Meldungen
3 Wenn die Software die Berechnun- Warten Sie 5 Sek. bis die Mel-
gen in 2 Sek. (oder länger) abge- dung verschwindet, oder wech-
Process completed.
schließt, erscheint folgende seln Sie zu einer anderen
Meldung. Funktion.
0 Wenn der Fehler Papier Leer vom Warten Sie 5 Sek. oder bis das
Printer Empty: Check printer
Drucker übertragen wird, erscheint Papier Leer-Signal übertragen
paper.
folgende Meldung. wurde.
A Nach dem Speichern erscheint fol- Image stored successfully. Warten Sie 5 Sek. bis die Mel-
gende Meldung. #**/99. dung erlischt.
14-8
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
14. FEHLERSUCHE
Die folgende Meldung erscheint.
14-9
MN1-1173 Rev.0
14-1. Systemmeldungen
14-10
MN1-1173 Rev.0
15. Entsorgung des Gerätes
Dieses Gerät besitzt eine Primärbatterie. Wenn Sie das Gerät entsorgen möchten, wenden Sie sich an Ihren zuständi-
gen ALOKA-Service-Ingenieur, um diese Batterie auszubauen.
Sie sollten sowohl die Batterie als auch das gesamte Gerät entsprechend der in Ihrer Einrichtung verbindlichen Rege-
lung sowie der landesüblichen Gesetzgebung entsorgen.
15-1
15-2
MN1-1173 Rev.0
15. ENTSORGUNG DES GERÄTES
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16. ANHANG
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-1-1. Indikationen für den Einsatz bei bestimmten Applikationen
Auf den nächsten zwei Seiten ist eine Tabelle mit unterschiedlichen Sonden angegeben, wobei jeweils die Klasse, die
primär vorgesehene Applikation und sekundäre Einsatzgebiete für jede der Sonden eingetragen sind.
Alle an diesem Gerät verwendeten elektronischen Sonden der UST-Serie arbeiten in den folgenden Ultraschall-Modi,
abhängig höchstens vom Aufrüstungsstand des Gerätes:
B
M
B/M
B / PWD
PWD
M/CD
CD
B/CD/PWD
CWD
B/CWD
B/CD/CWD
Die Anwendung von Doppler-Modi in fetalen Applikationen sollte auf Hochrisiko-Patientinnen beschränkt bleiben.
Für fetale Routineuntersuchungen sind Doppler-Modi kontraindiziert.
16. ANHANG
Bei allen Ultraschalluntersuchungen sollte man sich nach dem ALARA-Prinzip richten, um die Schallexposition zu
limitieren. Informieren Sie sich über das Thema Ultraschall-Sicherheit in einem späteren Abschnitt dieses Kapitels.
16-1
MN1-1173 Rev.0
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
Linearsonde,
Punktion
UST-5540P-7.5 Elektronische perkutan Abdomen, Punktion
Linearsonde,
Punktion
UST-5524-7.5 Elektronische perkutan Periphere Gefäße
Linearsonde
UST-5524-5 Elektronische perkutan Periphere Gefäße
Linearsonde
UST-5710-7.5 Elektronische perkutan Brust- und Schilddrüse
Linearsonde
UST-5546 Elektronische perkutan Periphere Gefäße
Linearsonde
UST-5542 Intraoperative intraoperativ intraoperativ
Linearsonde
UST-5526L-7.5 Intraoperative intraoperativ intraoperativ
Linearsonde
16-2
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16. ANHANG
ASU-1000C-3.5 Elektronische Kon- perkutan GYN, fetal
vex-Sektorsonde
GF-UC140P-AL5 Ultraschall Gastrovi- endokavitär intrakavitär
deoskop
GF-UCT140-AL5 Ultraschall Gastrovi- endokavitär intrakavitär
deoskop
GF-UC240P-AL5 Ultraschall Gastrovi- endokavitär intrakavitär
deoskop
GF-UCT240-AL5 Ultraschall Gastrovi- endokavitär intrakavitär
deoskop
UST-52109 Intraoperative ele- intraoperativ intraoperativ
ktr. Sektorsonde
UST-5548 Elektronische Lin- perkutan Periphere Gefäße
ear-Array-Sonde
UST-2265-2 Stiftsonde perkutan Kardio
UST-2266-5 Stiftsonde perkutan Peripher vaskulär
Tabelle 16.1: Sonden und Applikationen
16-3
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-1-2. Kontraindikationen
1. Doppler-Modalitäten sind für fetale Routineuntersuchungen nicht anzuwenden. Nur bei besonderen klinischen
Indikationen, die sich auf Hochrisikopatientinnen beziehen, sollen fetale Doppleruntersuchungen durchgeführt
werden.
16-1-3. Warnungen
1. Landes- oder Bundesgesetze legen fest, dass Ultraschallgeräte ausschließlich durch zertifizierte Ärzte oder durch
von ihnen Beauftragte eingesetzt werden dürfen.
2. Nur autorisiertes und ausgebildetes Personal sollte mit Sonden umgehen.
3. Alle diese Sonden können nicht autoklaviert werden. Sterile Wegwerfüberzüge sollten für die Sonden bei sterilen
Untersuchungsanforderungen benutzt werden. Weitergehende Informationen zum Thema Reinigung, Desinfek-
tion und Sterilisation von Sonden finden Sie in dem entsprechenden Kapitel dieses Handbuches
4. Zur Zeit sind keine Reinigungs-und Sterilisationsmethoden für Sonden bekannt, die mit Creutzfeld-Jacob-Pati-
enten in Kontakt gekommen sind. Neurochirurgische Sonden müssen deshalb, wenn mit ihnen Creutzfeld-Jacob-
Patienten behandelt wurden, zerstört werden, um die unbeabsichtigte Verbreitung dieser Krankheit auszuschlie-
ßen.
16-1-4. Vorsichtsmaßnahmen
1. Sonden sind Präzisionsbauteile. Vermeiden Sie Fallenlassen oder harte Stöße.
2. Gehen Sie mit Sonden achtsam um, damit die Sondenlinse nicht zerkratzt wird.
4. Tauchen Sie den Sondenstecker und das benachbarte Kabelstück niemals in Flüssigkeiten ein.
5. Wenn eine Sonde nicht ordnungsgemäß funktioniert oder sonst wie suspekt und fehlerhaft aussieht, beenden Sie
unverzüglich den Einsatz der Sonde und nehmen Kontakt mit Ihrer zuständigen ALOKA-Servicevertretung auf.
6. Bewahren Sie Sonden immer trocken und sauber auf. Setzen Sie Sonden nicht ständig Resten von Ultraschall-
16. ANHANG
7. Bevor Sie eine Sonde an das Gerät anschließen oder von diesem abnehmen, schalten Sie das Gerät aus oder frie-
ren das Bild ein oder deaktivieren den betreffenden Sondenport.
16-4
MN1-1173 Rev.0
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
1. Drehen Sie zuerst den Sondenknebel gegen den Uhrzeigersinn, bis die Indexmarkierung mit der Release-Marke
auf dem Sondenstecker fluchtet.
2. Hängen Sie die Sonde in die vorgesehene Halterung rechts am Gerät mit dem Kabel nach oben zeigend, führen
Sie den Sondenstecker in die Anschlussbuchse vorne am Gerät, so dass sie schlüssig in der Fassung sitzt.
3. Drehen Sie dann den Knebel im Uhrzeigersinn, bis die Indexmarkierung mit der auf dem Stecker angebrachten
Lock-Markierung fluchtet.
Um die Sonde vom Gerät zu trennen, drehen Sie den Knebel wie unter 1. beschrieben. Ziehen Sie den Stecker gerade
aus der Buchse heraus, aber ziehen Sie nicht am Kabel.
16-1-6. Reinigung
Diese Prozedur kann und muss auf alle Sonden aller drei Klassen angewendet werden. Nach jedem Einsatz sollten
Sonden, gemäß der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise, gereinigt werden.
Bei endokavitären oder intraoperativen Sonden sollte, abhängig von der jeweiligen Applikation, eine Desinfektion
oder auch Sterilisation erfolgen, danach dann eine gründliche Reinigung.
Biopsie-Adapter sollten von der Sonde gelöst und extra gereinigt werden. Im Bedarfsfall sind Biopsie-Adapter nach
der Reinigung durch Autoklavieren zu sterilisieren.
Die Reinigungsprozedur sieht folgendermaßen aus:
1. Unter fließendem Wasser werden restliches Gel und Verunreinigungen von der Sonde entfernt.
2. Mit einer weichen Gaze oder einem anderen weichen Tuch, befeuchtet mit ein wenig flüssiger Seife, wird die
Sonde gründlich abgerieben. Verwenden Sie keinesfalls schleifende oder schmirgelnde Reinigungsmittel.
3. Spülen Sie Sonde und ggf. den Adapter gründlich unter fließendem Wasser ab und wischen die Sonde dann mit
einer in Isopropylalkohol getauchten Gaze ab. Dann nehmen Sie an den gereinigten Teilen eine Sichtprüfung vor
um sicherzustellen, dass alle Reste und Fremdkörper von der Sonde entfernt sind.
16. ANHANG
Vorsicht
Bei Sonden der Klasse “perkutan” achten Sie darauf, dass sie nicht mehr als maximal 2,5 cm über die Kristallele-
mente in Flüssigkeiten eintauchen.
Endokavitäre Sonden nicht über den Einführungsbereich eintauchen!
Bei intraoperativen Sonden nur darauf achten, dass der Sondenstecker und das angrenzende Kabel nicht eintauchen.
Grundsätzlich: Sondenstecker dürfen niemals in irgendeine Flüssigkeit getaucht werden!
16-5
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-1-7. Desinfektion
Diese Prozedur ist anzuwenden auf die Klasse der endokavitären Sonden. Wenn eine dieser Sonden intraoperativ ein-
gesetzt wird, muss sie der im nächsten Abschnitt beschriebenen Sterilisationsprozedur unterzogen werden.
Bei invasiven Applikationen müssen sterile Sondenüberzüge benutzt werden. Zusätzlich empfiehlt ALOKA nach-
drücklich, diese Sonden nach jedem Einsatz chemisch zu desinfizieren. Verwenden Sie dazu eine 2%tige Glutaralde-
hydlösung und gehen dabei wie im Folgenden beschrieben vor: Andere Desinfektionsmittel sind von ALOKA nicht
auf Wirksamkeit und Materialverträglichkeit geprüft worden. Bei ihrer Verwendung gehen alle evtl. bestehenden
Garantieansprüche verloren.
Benutzen Sie stets einen frischen Ansatz des genannten Desinfektionsmittels und stellen Sie ihn exakt nach den Her-
stelleranweisungen her.
Die nachfolgend beschriebene Prozedur ist nur für den eingetauchten Sondenbereich wirksam. Sollte die Sonde steril
eingesetzt werden, benutzen Sie - wie schon angegeben - sterile Sondenüberzüge.
Biopsie-Adapter lassen sich nach der Standardprozedur autoklavieren.
Vorsicht
Den Sondenstecker niemals in Flüssigkeiten eintauchen!
Endokavitäre Sonden nicht über den Einführungsbereich eintauchen.
Die Desinfektionsprozedur:
1. Reinigen Sie die Sonde zuerst gründlich nach der im vorigen Abschnitt beschriebenen Prozedur.
2. Stellen Sie nach den Anweisungen des Herstellers die 2%ige Glutaraldehydlösung her. Falls erforderlich, akti-
vieren Sie die Lösung nach Vorschrift, und benutzen Sie keinesfalls Ansätze über die angegebene Lebensdauer
hinaus.
3. Tauchen Sie die Sonde bis zum Einführungsbereich in die zubereitete Desinfektionslösung ein, aber keinesfalls
darüber hinaus. Setzen Sie vor allem die Durchführungsstelle Kabel-Sondengehäuse keiner Flüssigkeit aus.
16. ANHANG
5. Nach Entnahme der Sonde spülen Sie diese gründlich in sterilem Wasser oder steriler Salzlösung. Um alle mög-
licherweise anhaftenden Reste an Desinfektionslösung zu entfernen, richten Sie sich nach den Spülanweisungen
des Herstellers, vor allem was Wasservolumen und Spülzeit anbetrifft.
6. Bei allen invasiven Anwendungen oder für geforderte sterile Umgebungsbedingungen verwenden Sie einen ste-
rilen Einweg-Überzug für die Sonde.
Anmerkung
Lassen Sie Sonden keinesfalls länger als 12 Stunden in einer Flüssigkeit.
Anmerkung
Benutzen Sie nur amtlich zertifizierte Desinfektionslösungen!
16-6
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-1-8. Sterilisation
Diese Prozedur ist anzuwenden auf die Klasse der intraoperativen Sonden.
Bei invasiven Applikationen müssen sterile Einweg-Sondenüberzüge benutzt werden. Zusätzlich empfiehlt ALOKA
nachdrücklich diese Sonden nach jedem Einsatz chemisch zu desinfizieren. Verwenden Sie dazu eine 2%tige Glutar-
aldehydlösung und gehen dabei wie im Folgenden beschrieben vor: Andere Desinfektionsmittel sind von ALOKA
nicht auf Wirksamkeit und Materialverträglichkeit geprüft worden. Bei ihrer Verwendung gehen alle evtl. bestehen-
den Garantieansprüche verloren.
Benutzen Sie stets einen frischen Ansatz des genannten Desinfektionsmittels und stellen Sie ihn exakt nach den Her-
stelleranweisungen her. Zuvor muss die Sonde gründlich gereinigt werden.
Die Desinfektionsprozedur:
1. Reinigen Sie die Sonde zuerst gründlich nach der im vorigen Abschnitt beschriebenen Prozedur.
2. Stellen Sie nach den Anweisungen des Herstellers die 2%ige Glutaraldehydlösung her. Falls erforderlich, akti-
vieren Sie die Lösung nach Vorschrift, und benutzen Sie keinesfalls Ansätze über die angegebene Lebensdauer
hinaus.
3. Tauchen Sie die Sonde in die zubereitete Desinfektionslösung ein. Setzen Sie vor allem die Durchführungsstelle
Kabel-Sondengehäuse keiner Flüssigkeit aus, sie ist nicht flüssigkeitsdicht.
5. Nach Entnahme der Sonde spülen Sie diese gründlich in sterilem Wasser oder steriler Salzlösung. Um alle mög-
licherweise anhaftenden Reste an Desinfektionslösung zu entfernen, richten Sie sich nach den Spülanweisungen
des Herstellers, vor allem was Wasservolumen und Spülzeit anbetrifft.
6. Bei allen invasiven Anwendungen oder für geforderte sterile Umgebungsbedingungen verwenden Sie einen ste-
rilen Einweg-Überzug für die Sonde.
Anmerkung
16. ANHANG
Lassen Sie Sonden keinesfalls länger als 12 Stunden in einer Flüssigkeit.
Anmerkung
Benutzen Sie nur amtlich zertifizierte Desinfektionslösungen.
16-7
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-1-9. Sondenüberzüge
Bei Applikationen, die sterile Sonden erfordern, empfiehlt ALOKA sterile Einweg-Sondenüberzüge zu benutzen.
Solche für die Sonden geeigneten sterilen Überzüge werden von verschiedenen Herstellern angeboten.
Das Handling dieser Überzüge erfolgt in folgenden Schritten:
1. Entnehmen Sie unter sterilen Bedingungen - falls nötig - einen Sondenüberzug aus dem Behältnis.
2. Stülpen Sie den Überzug teilweise um und drücken Sie steriles, auf wässriger Basis hergestelltes Ultraschallgel
in das offene Ende des Überzuges. Benutzen Sie nur eine kleine Menge Gel, um optimale Bilder zu erhalten.
3. Führen Sie die Sonde vollständig in den Überzug ein und rollen oder ziehen Sie den Überzug ganz über die
Sonde.
5. Entsprechend der Applikation befeuchten Sie das Äußere der Sonde mit sterilem, auf wässriger Basis hergestell-
tem Gel. Bei intraoperativen Anwendungen reicht in der Regel die auf den zu untersuchenden Organen haftende
Feuchtigkeit. Im Bedarfsfall verwenden Sie ein wenig sterile Salzlösung zur Anfeuchtung.
Anmerkung
Um der Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit der Sondenüberzüge sicher zu sein, verwenden Sie nur ausgewie-
sene, zertifizierte Materialien.
Anmerkung
Bei Sondenüberzügen auf Latexbasis denken Sie an die Allergiegefahr. Bei ALOKA ist ein FDA-Sonderdruck von
1991 “Allergic Reactions to Latex Containing Medical Device” erhältlich.
16-1-10. Lagerung
16. ANHANG
Schützen Sie die Sonden bei der Aufbewahrung vor zu großer Feuchtigkeit und vor direkter Sonnenbestrahlung.
Lagern Sie die Sonden bei Temperaturen zwischen -10° und +40°C.
Setzen Sie Sonden keinem übermäßigen Über- oder Unterdruck aus (etwa in Autoklaven oder Sterilisationskammern
für Äthylenoxid).
Behandeln Sie Sonden immer sorgfältig und behutsam, um Beschädigungen zu vermeiden. Bewahren Sie Sonden, die
nicht benutzt oder transportiert werden, in ihrem Sondenkoffer auf.
16-8
Sonde Scanmethode Scanwinkel, Krümmung Betriebsmodi Mitten- Betriebs- Standardzube- Optionen
Scanbreite s-Radius frequenz temperatur hör
UST-5293(S)-5 Elektronisch, 90° N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None None
Phased Array M/CD,CD,B/CD/PWD,
CWD,B/CWD,B/CD/CWD
UST-5298 Elektronisch, 90° N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None None
Phased Array M/CD,CD,B/CD/PWD,
CWD,B/CWD,B/CD/CWD
UST-5299 Elektronisch, 90° N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,0MHz 50-104° F None None
Phased Array M/CD,CD,B/CD/PWD,
CWD,B/CWD,B/CD/CWD
UST-5268P-5 Elektronisch, 90° N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F Punktionsapter None
Phased Array M/CD,CD,B/CD/PWD, MP-2452
CWD,B/CWD,B/CD/CWD
UST-979-3.5 Elektronisch, 60° 60mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2473
UST-990-5 Elektronisch, 60° 60mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2473
16-1-11. Sondenspezifikationen
16-9
UST-9101-7.5 Elektronisch, 60° 40mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2482
UST-9124 Elektronisch, 180° 9mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 6,0MHz 50-104° F None Punktions-
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
MP-2748-SET
UST-984-5 Elektronisch, 118° 14mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None Punktions-
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
MP-2445-SET
UST-9112-5 Elektronisch, 118° 14mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None Punktions-
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
MP-2445-SET
UST-670P-5 Elektronisch, 120° 9mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F Punktions- None
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
MP-2452
UST-987-7.5 Elektronisch, 65° 20mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2458
Die Tabelle auf den folgenden Seiten zeigt die Spezifikationen aller mit dem SSD-4000 zu nutzenden Sonden.
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
MN1-1173 Rev.0
16. ANHANG
16. ANHANG
16-10
UST-5531 Elektronisch, 10mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
UST-5542 Elektronisch, 26mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 10,0MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
UST-5526L-7.5 Elektronisch, 33mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
UST-5536-7.5 Elektronisch, 33mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
UST-579T-7.5 Elektronisch, 60mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2448
UST-672-5/7.5 Kombiniert 120°and 9mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5/7,5MHz 50-104° F None Punktions-
Convex und 60mm M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
Linear Array MP-2451
ASU-1001 Elektronisch, 90° 14mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None None
Convex Sek- M/CD,CD,B/CD/PWD
tor Array
ASU-1003 Transvaginal 163° 9mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 6,0MHz 50-104° F None None
Elektronisch, M/CD,CD,B/CD/PWD
Convex Sek-
tor Array
ASU-67 Mechanisch, 360° N/A B 7,5/ 50-104° F None Punktions-
Radial 10MHz führungsrohr
MP-2438
Sonde Scanmethode Scanwinkel, Krümmung Betriebsmodi Mitten- Betriebs- Standardzubehör Optionen
Scanbreite s-Radius frequenz temperatur
UST-978-3.5 Elektronisch, 90° 14mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2474
UST-992-5 Elektronisch, 60° 40mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2482
UST-9102-3.5 Elektronisch, 90° 20mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None Punktions-
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD adapter MP-
2414C
UST-9103-5 Elektronisch, 90° 14mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 5,0MHz 50-104° F None Punktionsdapter
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD MP-2474
UST-676P Elektronisch, 180° 9mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 6,0MHz 50-104° F Punktions- None
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD führungsrohr
MP-2452
UST-9113P-3.5 Elektronisch, 60° 60mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F Punktions- None
Convex Array M/CD,CD,B/CD/PWD adapter
MP-2458
UST-5046-3.5 Elektronisch, 96mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
UST-5534T-7.5 Elektronisch, 42mm N/A B,M,B/M,B/PWD,PWD, 7,5MHz 50-104° F None None
Linear Array M/CD,CD,B/CD/PWD
ASU-64B Mechanisch, 360° N/A B 5,0/ 50-104° F None Punktions-
Radial 7,5MHz führungsrohr
16-11
MP-2438
ASU-65B Mechanisch, 360° N/A B 7,5MHz 50-104° F None None
Radial
ASU-1000C- Elek. Konvex- 60° 60mm B,M,B/M,B/PWD,PWD, 3,5MHz 50-104° F None None
16. ANHANG
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
16-12
MN1-1173 Rev.1
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
UST-5293-5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 796,9 7,96 15 - 992
UST-5298 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 796,9 7,96 15 - 992
UST-5299 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 999,9 7,96 15 - 992
UST-5268P-5 23,1 347,5 999,9 76,3 999,9 15,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-979-3.5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-990-5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-9121 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-9123 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-9101-7.5 23,1 347,5 999,9 76,3 999,9 15,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-9124 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-984-5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-9112-5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-670P-5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-987-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-995-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-9104-5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-5045P-3.5 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-5540P-7.5 18,4 154,5 999,9 50,9 999,9 10,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5524-7.5 18,4 154,5 999,9 50,9 999,9 10,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5524-5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-5710-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
16. ANHANG
UST-5546 18,4 154,5 999,9 50,9 999,9 10,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5542 18,4 154,5 999,9 50,9 999,9 10,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5526L-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5536-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-579T-7.5 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-5531 9,2 38,6 999,9 25,5 999,9 5,0 265,6 7,96 15 - 992
UST-672-5 23,1 347,5 999,9 76,3 999,9 15,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-672-7.5 23,1 347,5 999,9 76,3 999,9 15,0 265,6 7,96 15 - 992
ASU-1001 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 531,2 7,96 15 - 992
ASU-1003 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
ASU-67 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 - - - -
16-13
MN1-1173 Rev.2
16-1. Einsatz und Behandlung von Sonden
UST-978-3.5 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-992-5 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-9102-3.5 35,0 557,6 999,9 96,7 999,9 19,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-9103-5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-676P 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-9113P-3.5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-5046-3.5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 531,2 7,96 15 - 992
UST-5534T-7.5 18,4 154,5 999,9 50,9 999,9 10,0 265,6 7,96 15 - 992
ASU-64B 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 - - - -
ASU-65B 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 - - - -
ASU-1000C-3.5 44,2 889,6 999,9 99,9 999,9 24,0 531,2 7,96 15 - 992
GF-UC140P-AL5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
GF-UCT140-AL5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
GF-UC240P-AL5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
GF-UCT240-AL5 31,3 446,4 999,9 86,6 999,9 17,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-52109 23,1 347,5 999,9 76,3 999,9 15,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-5548 22,1 222,4 999,9 61,1 999,9 12,0 455,4 7,96 15 - 992
UST-2265-2 - - - - - - - - -
UST-2266-5 - - - - - - - - -
16-14
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
Nur ein kleiner Teil der eingebrachten Schallenergie kommt reflektiert zur Schallsonde zurück und steht der Bildver-
arbeitung zur Verfügung. Der größte Teil der Energie wird bei dem mechanischen Prozess der Ausbreitung vom Kör-
pergewebe absorbiert oder durch ungerichtete Reflexionen überall hin zerstreut. Da bei der ganz mechanischen
Schallausbreitung die Energie von einem Molekül zum benachbarten weitergereicht wird, geht ein großer Teil der
gerichteten Schallenergie in die ungerichtete thermische Energie der Molekülbewegung über: das Gewebe erwärmt
sich. Die periodischen longitudinalen Schalldruckwellen haben immer eine Unterdruckphase, in der vorhandene Gas-
bläschen o. ä. expandieren und anschließend sehr schnell in sich zusammenstürzen, der Effekt der Kavitation. Er
kann lokal und sehr kurzzeitig hohe Drucke und hohe Temperaturen erzeugen. Da die bloße Schallausbreitung schon
die beteiligten Zellen, Flüssigkeitsmoleküle usw. in MHz-Schwingungen versetzt, wäre es immerhin denkbar, dass
dadurch Struktur und Funktion des lebenden Gewebes beeinflusst werden. In vielen Untersuchungen ist nachgewie-
sen worden, dass im Bereich des diagnostisch eingesetzten Ultraschalles eine Schädigung menschlichen Gewebes
nicht zu erwarten ist, die Patientensicherheit durch Ultraschall also nicht gefährdet ist.
Damit sind die wichtigsten Wechselwirkungen, welche die eingebrachte Schallenergie vernichten, mechanischer und
thermischer Natur: Kavitation und Erwärmung sind als mechanische und thermische Bioeffekte diejenigen, die vor
allem als mögliche schädliche Nebeneffekte des Ultraschalles in Erwägung gezogen werden.
Die mechanischen Wechselwirkungen von Ultraschall und Gewebe, die periodische Bewegungen im Zellbereich
erzeugen, liegen im Millimeterbereich und ihre Auswirkungen sind fast durchweg Schwellenwerteffekte. Sie hängen
vor allem von der Intensität des eingebrachten Ultraschallpulses ab. Ein extremes Beispiel für die mechanische Wir-
16. ANHANG
kung ist der Lithotripter, bei dem stark fokussierter Ultraschall hoher Intensität zur Steinzertrümmerung eingesetzt
wird. Ultraschallwellen sind keine “Strahlung”, schon gar nicht ionisierende mit Wechselwirkungen im atomaren
Bereich, “Dosis” ist hier kein zutreffendes Maß für das, was physikalisch an Interaktion passiert.
Die zweite Klasse von Effekten, die thermischen Wechselwirkungen, bestehen vor allem darin, dass die schwingen-
den Zellbereiche, die mit Nachbarn mehr (Knochen!) oder weniger (Flüssigkeiten!) gekoppelt sind, die Schwin-
gungsenergie nicht nur in Fortpflanzungsrichtung weitergeben, sondern ungeordnet in alle Richtungen. Ungeordnete
molekulare Bewegung aber bedeutet Erwärmung, welche die eingebrachte geordnete Schwingungsbewegung allmäh-
lich aufzehrt, absorbiert. Im Gegensatz zum mechanischen Schwellenwerteffekt ist Absorption und Erwärmung ein
Zeiteffekt, die bewirkte Temperaturerhöhung hängt von der Bilanz der in ein Volumenelement eingebrachten und
abgeführten Wärme ab: vom Sondenzyklus Senden zu Empfangen, von der Wärmekapazität des Volumens, der
abführenden Perfusionsrate infolge Durchblutung, der Einwirkungsdauer u. ä. Von den bekannten physiologischen
Effekten bei Zellerwärmung sind vor allem zu nennen der Zelltod bei Überhitzung und vermehrte Anomalien bei der
fetalen Zellteilung vor allem im Entwicklungsstadium.
16-15
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
Die modernen Ultraschallverfahren wie Echosignalverstärker, 2nd Harmonics, Tissue Harmonic Imaging usw. haben
die Untersuchung der grundlegenden Bioeffekte wieder neu belebt, um auf jeden Fall sicherzustellen, dass der Ruf
des diagnostischen Ultraschalles als bildgebendes Verfahren ohne nachweisbare Schädigungen erhalten bleibt.
Eine Abschätzung des Risikos, das von den oben erwähnten thermischen und mechanischen Effekten für den
menschlichen Körper ausgeht, liegt seit längerer Zeit vor und ist in verschiedenen Reporten, wie z. B. dem NCRP-
Report von 1983, dem AIUM-Report von 1988 (AIUM = American Institute of Ultrasound in Medicine) und dem
WFUMB-Report von 1990 dokumentiert.
1. Biologische Effekte des Ultraschalls: Mechanismus und Klinische Implikation, NCRP-Report Nr. 74, 30.
Dezember 1983.
2. Bioeffekte - Betrachtungen zur Sicherheit des Diagnose-Ultraschalls. Journal des Ultraschalls für die Medizin,
AIUM September 1988.
3. Genfer Report über Sicherheit und Standardisierung im Medizinischen Ultraschall, WFUMB, Mai 1990.
Die periodischen Druckwellen, die entstehen, wenn der mechanische Schall durch das Gewebe sich fortpflanzt,
erzeugt in diesem auch mechanische Effekte. Experimente an Tieren haben gezeigt, dass bei Anwendung von Ultra-
schallwellen mit genügend großer Amplitude auf Gewebe, in dem kleine Luftblasen und andere “Keime” eingelagert
sind, Hohlraumbildung (Kavitation) auftreten kann. Diese “Keime” werden als Ausgangspunkte für die Gasblasenbil-
dung angesehen, auch wenn zzt. noch nicht alle Vorgänge im Detail verstanden werden. Da Gase sehr viel kompres-
sibler sind als Flüssigkeiten, können sich die mikroskopischen Gasbläschen in erheblichem Maße gegenüber dem
Gewebe ausdehnen und wieder zusammendrücken.
Zwei Kavitationseffekte werden dabei unterschieden: der stationäre und der spontane.
Der stationäre Kavitationseffekt ist einfach das Mitschwingen der Gasbläschen im Ultraschallfeld, die periodische
Vergrößerung und Verkleinerung der Blasen im umgebenden Gewebe. Diese Oszillationen können zu einem “Mikro-
strömung” genannten Effekt führen, bei dem sich eine Flüssigkeitsströmung um die schwingenden Gasblasen ausbil-
det. Diese Mikroströmung kann Zellmembranen zerreißen. Auch die große Volumenänderung um die Gasblasen kann
umliegendes Gewebe zerstören.
Der spontane Kavitationseffekt tritt bei Gasblasen auf, die sich unter genügend hohen Schallunterdruck so weit
expandieren, dass sie anschließend spontan in ihr “Vakuum” implodieren. Das ist “Kavitation” im engeren Sinne.
16. ANHANG
Durch die in mikroskopischen Dimensionen erfolgende Implosionen entstehen lokal außerordentlich hohe Drucke
und Temperaturen. Dadurch könnte es zur Entstehung freier Radikale, Mikroblutungen und anderer Störungen kom-
men, bis zum punktuellen Zelltod.
Für die mechanischen Bioeffekte sind vor allem die momentane (Unter-) Druckamplitude im Schallfeld und die Fre-
quenz maßgebend (bei niedrigen Frequenzen ist der Schwellenwert niedriger, von dem an Kavitation einsetzt). Je
höher die Unterdruckamplitude, desto wahrscheinlicher sind die mechanischen Bioeffekte, je höher die Frequenzen,
desto unwahrscheinlicher werden sie.
Wie oben erwähnt, besteht bei den für diagnostischen Ultraschall angewendeten Schallintensitäten praktisch keine
Gefahr, dass in menschlichem Gewebe Kavitation auftritt. Theoretisch besteht diese Gefahr natürlich.
Die gerätenahen Faktoren, die hauptsächlich ultraschallinduzierte mechanische Bioeffekte (z. B. Kavitation) beein-
flussen, sind folgende:
• Übertragene Ausgangsschalleistung
• Ausgangsfrequenz
• Pulsamplitude
• Strahlprofil
16-16
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
Die anwendernahen Faktoren in diesem Zusammenhang, die der Nutzer in gewissem Grade bei der Ultraschallunter-
suchung beeinflussen kann, sind folgende:
• Sonde
• Sendeintensität
• Mode (die Pulsamplitude im B-, B/M- und M-Mode ist größer als im D-Mode.)
• Sendefrequenz
• Fokus (Anzahl der Fokuspunkte, Fokusposition)
Allgemein wächst die Gefahr mechanischer Bioeffekte bei der Untersuchung von Geweben, bei denen vor dem
Fokuspunkt winzige Luftblasen eingelagert sind.
Gegenwärtig versteht man die Vorgänge bei mechanischen Bioeffekten längst nicht so gut wie die den thermischen
Bioeffekten zugrunde liegenden Mechanismen. Es lässt sich beim heutigen Kenntnisstand nicht völlig ausschließen,
dass unter Umständen mechanische Bioeffekte Gewebeschädigungen verursachen können. Deshalb sollten Sie vor-
sichtig sein, um bei Ultraschalldiagnosen nicht unnötig hohe Schallintensitäten anzuwenden.
Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass es im Sinne der FDA 510(k)-Richtlinie alle Bedingungen für ein TRACK 1 - Gerät
erfüllt. Das bedeutet, dass die Sendeintensität für jede dort angegebene Applikation (siehe Seite 18-6) einen genau
definierten, für diese Applikation als ungefährlich eingestuften oberen Grenzwert in keinem Betriebszustand über-
schreitet.
Dennoch empfiehlt es sich im Sinne des zuvor Gesagten, die Gefahr der Kavitation von vornherein durch Reduzie-
rung der ausgewiesenen prozentualen Sendeleistung so weit wie möglich zu vermindern.
Das erreichen Sie, wenn Sie die oben aufgeführten Parameter, die Einfluss auf die Hohlraumbildung haben, entspre-
chend einstellen, und am Schluss durch Freezen die Emission von Ultraschallenergie tatsächlich beenden.
Wir empfehlen Ihnen auch hier, den ALARA-Regeln (s.u.) weitestgehend zu folgen, sich entsprechende Geschick-
lichkeit im Umgang mit Gerät und Sonden anzueignen und Untersuchungen auf dem niedrigst möglichen klinisch-
diagnostischen Ausgangsintensitätssniveau und in kürzester Zeit durchzuführen, sowie die Untersuchung zu beenden,
sobald Sie hinreichend sichere Informationen für eine hinreichend sichere Diagnose gewonnen haben.
Thermische Effekte
16. ANHANG
Bei Ultraschall-Diagnosegeräten wird fast alle eingetragene Ultraschallenergie vom Körpergewebe absorbiert, auf
dem direkten Wege oder dem Umweg der Streuung, was die Schallenergie mit zunehmender Eindringtiefe schließlich
ganz aufzehrt. Die absorbierte Schallenergie wird praktisch ganz in Wärme umgewandelt. Diese Wärmeaufnahme
führt zur Temperaturerhöhung des Gewebes. Hier gilt stationär an jeder Stelle eine Wärmebilanz: zugeführte Wärme
ist gleich abfließender Wärme. Wie hoch bei bestimmtem Wärmeeintrag die sich einstellende Temperaturerhöhung
ist, hängt vor allem davon ab, wie gut und schnell die Wärme abgeführt wird, ob das von dem in einem Gefäß immer
erneut vorbeifließendem Blut besorgt wird oder ob die Wärme sich bei einem schlecht leitenden (fetalen!) Knochen
stauen muss und erst eine hohe aufgebaute Temperaturdifferenz für den nötigen Wärmeabfluss sorgen kann.
Wie viel Wärme eingetragen wird, hängt von vielem ab, z. B. von der abgestrahlten Schallintensität, der Form der
sich ausbreitenden Schallkeule, der Lage und der Zahl der Sendefokuspunkte, der Scanmodalität usw. Näheres finden
Sie nachfolgend.
Man muss sich darüber im klaren sein, dass von der eingestrahlten Ultraschallenergie nur ein winziger Bruchteil als
Echo zur Sonde zurückkehrt, der gesamte Rest wird im Gewebe in Wärme umgewandelt. Die Erwärmung konzent-
riert sich hauptsächlich auf zwei Bereiche: dort, wo der Schall in den Körper eintritt, und dort, wo das Schallbündel
fokussiert wird. An beiden Stellen ist die Wärmebilanz entscheidend.
16-17
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
An unterschiedlichen Körperbereichen ist auch die Wärmebilanz ganz unterschiedlich. Knochengewebe hat hohe
Dichte und ganz geringe Perfusion etwa im Vergleich zu Weichteilgewebe. Hautnahes Knochengewebe absorbiert die
meiste Schallenergie und wegen der schlechten Wärmeabfuhr erwärmt sie sich am meisten. Oberfächenferneres Kno-
chengewebe, aber am Ort des Fokuspunktes, absorbiert ebenfalls einen großen Teil der Schallenergie. Gut perfundier-
tes Weichteilgewebe dagegen absorbiert am wenigsten.
Wenn die Wärmebilanz bewirkt, dass Körpergewebe für längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist, kann es
geschädigt werden. Unterschiedliches Körpergewebe ist zudem gegen Temperaturerhöhungen unterschiedlich emp-
findlich. Es sei an die Netzhaut des Auges oder an die Beschallung eines Föten während der Zeit der Knochenbildung
erinnert, wo übermäßige Erwärmung zur Zerstörung zellularer Prozesse führen kann. An bestimmten Stellen muss
der Arzt besonders vorsichtig sein, immer aber muss er sich Rechenschaft darüber geben, was er tut und welche Fol-
gen das haben kann.
Um das unterschiedliche Absorptionsverhalten von unterschiedlichem Gewebe nachzubilden, reicht ein einziges
Modell nicht aus. Derzeit benutzt man drei Modelle, um das thermische Verhalten von Gewebe zu beschreiben:
1) Weichteilgewebe
2) Knochengewebe an der Oberfläche
3) Knochengewebe im Fokuspunkt.
Der Scanmode ist für den Energieeintrag und die thermischen Effekte von großer Bedeutung. Bei nicht scannenden
Modi (z. B. M-Mode und PW-Doppler) wird die Schallenergie immer wiederholt als gebündelter Strahl in derselben
Richtung eingespeist. Das hat eine starke Konzentrierung der Schallenergie auf ein kleines Volumen zur Folge, was
die thermischen Effekte an dieser Stelle vergrößert. Bei Föten sollten diese Scanmodi deshalb möglichst vermieden
werden. Bei den scannenden Modi (B-Mode) wird die Ultraschallenergie auf ein großes Gewebevolumen verteilt, so
dass die thermischen Effekte hier viel geringer sind.
Für die temperaturerhöhende Wärmebilanz ist der zeitliche Mittelwert der Intensität des Ultraschallbündels im Quer-
schnitt der größten Energiedichte maßgebend (räumlicher Spitzenwert, zeitlicher Pulsmittelwert) und die Expositi-
onsdauer.
Die folgenden gerätenahen Faktoren beeinflussen die durch die absorbierte Ultraschallenergie entstehende Tempera-
turerhöhung (auf die es ankommt):
• Übertragene Ausgangsschalleistung
• Ausgangsfrequenz
16. ANHANG
Die folgenden anwender- und anwendungsnahen “Betriebsgrößen” beeinflussen die thermischen Effekte während
einer Ultraschalluntersuchung:
• Sonde
• Sendeintensität
16-18
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
• Mode (die Erwärmungsgefahr im nicht scannenden D-Mode ist z. B. viel größer als in anderen Modi)
• Sendefrequenz B-Mode, Sendefrequenz Farb-Mode
• Fokus (Anzahl der Sendefokuspunkte, Fokusposition)
• Doppler-Geschwindigkeitsbereich (über die Pulswiederholfrequenz)
• Scan-Bereich und Größe des Color-Fensters (die Gefahr der Erwärmung wird größer, je kleiner der Bereich ist)
• Tiefe des Sample-Volume
• B-Liniendichte, Farb-Liniendichte, Farb-Mittelung
Dieses Gerät ist so ausgelegt, dass es im Sinne der FDA 510(k)-Richtlinie alle Bedingungen für ein TRACK 1 - Gerät
erfüllt. Das bedeutet, dass die Sendeintensität für jede dort angegebene Applikation (siehe Seite 18-6) einen genau
definierten, für diese Applikation als ungefährlich eingestuften oberen Grenzwert in keinem Betriebszustand über-
schreitet.
Dennoch empfiehlt es sich im Sinne des zuvor Gesagten, die Gefahr einer Erwärmung von vornherein durch Redu-
zierung der ausgewiesenen prozentualen Sendeleistung so weit wie möglich zu vermindern.
Das erreichen Sie, wenn Sie die oben aufgeführten Parameter, die Einfluss auf die Wärmeerzeugung haben, entspre-
chend einstellen. Ferner die Position der Sonde auf der Körperoberfläche verändern, anstatt nur von einem Punkt aus
zu scannen, und am Schluss durch Freezen die Emission von Ultraschallenergie tatsächlich zu beenden.
Wir empfehlen Ihnen, den ALARA-Regeln (s.u.) weitestgehend zu folgen, sich entsprechende Geschicklichkeit im
Umgang mit Gerät und Sonden anzueignen und Untersuchungen auf dem niedrigst möglichen klinisch-diagnosti-
schen Ausgangsintensitätssniveau und in kürzester Zeit durchzuführen, sowie die Untersuchung zu beenden, sobald
Sie ausreichend sichere Daten für eine hinreichend sichere Diagnose gewonnen haben.
Ältere Ultraschallgeräte geben dem Anwender keinen für ihn verständlichen Zugang über die bei der Untersuchung
angewendete Ultraschall-Ausgangsleistung. Ohne eine Real-Time-Anzeige der jeweils abgegebenen Schallleistung
entwickelt der Anwender kein Gefühl dafür, welcher Schallexposition der Patient, während einer Untersuchung, aus-
16. ANHANG
gesetzt ist. Um trotzdem eine für den Patienten sichere und kontrollierte Schallleistung zu gewährleisten, hat das
amerikanische FDA applikationsspezifische Höchstgrenzen festgelegt.
Die Verantwortung für deren Einhaltung liegt dabei ganz beim Gerätehersteller, sofern der Anwender das richtige
PRESET für die betr. Applikation einstellt. Dabei bleiben große Reserven ungenutzt, die einer breiten Anwendung
des Ultraschalles im Wege stehen. Abhilfe schafft eine für den Anwender interpretierbare Anzeige der aktuellen
akustischen Ausgangsleistung. Das verlagert dann die Verantwortung für die Sicherheit des Patienten zunehmend
weg vom Hersteller und hin zum Anwender, der nun sehen kann, wie groß der Leistungseintrag in etwa ist.
1992 haben AIUM, NEMA und das FDA einen Real-Time-“Output Display Standard” (ODF) kreiert, der genau dies
leisten soll. Der Standard stützt sich auf Mess- und Rechenergebnisse an den drei schon erwähnten typischen Gewe-
bemodellen. Insofern haben diese Index-Angaben relative Bedeutung für die Einschätzung des Risikopotentials der
zu erwartenden thermischen und mechanischen Effekte. Sie sind aber hinreichend für eine Abwägung des Expositi-
onsrisikos gegenüber dem Nutzen der diagnostischen Information für den Patienten. Sie führen auch dazu, durch
Erfahrung ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Index-Level für welche Situationen anzuwenden sind, um bei
minimalem Risiko die benötigte Ultraschallinformation zu erhalten.
Die Schallexposition wird dabei ständig oder grenzwertig angezeigt während der ganzen Untersuchung.
16-19
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
Ein System wie das ALOKA SSD-4000, das den OD-Standard implementiert hat, zeigt bei jeder Sonde und jeder
Geräteeinstellung das relative Bioeffektrisiko durch mechanische und thermische Effekte dadurch an, dass es die
ständig aktualisierten Indizes am Monitor darstellt. Die Indizes beziehen sich, wie gesagt, auf die gegenwärtig
benutzten drei Gewebemodelle.
Ein Index gleich oder größer als 1,0 bedeutet dabei erhöhtes Bioeffektrisiko.
Das ist eine leicht zu merkende zu handhabende Kennziffer für die Risikobeurteilung.
Natürlich sind diese Indizes keine absoluten Messergebnisse der tatsächlichen Schallausbreitung und Gewebewech-
selwirkung der konkreten Untersuchung. Sie basieren auf Modellen und auf Theorie.
Mechanischer Index MI
Der gegenwärtige Stand der Untersuchungen weist darauf hin, dass die mechanischen Bioeffekte - also vor allem das
Auftreten von Kavitation - von zwei wichtigen Faktoren abhängt:
dem negativen Spitzendruck in der Ultraschallwelle und deren Frequenz. Der mechanische Index MI, den das
ALOKA SSD-4000 anzeigt, spiegelt genau diesen Zusammenhang wieder.
Er stellt sich in der mathematischen Formelsprache als Quotient dar, mit dem Unterdruck - gemessen an der Stelle im
Schallfeld, wo er am größten ist - als Zähler und der Wurzel aus der Mittenfrequenz als Nenner, alles bezogen auf das
eher überschätzende homogene Weichteil-Gewebemodell. Dabei wird der mechanische MI- Index angezeigt, falls die
Kombination (Sonde + Gerät + Einstellung) den Grenzwert von 1.0 überschreitet. Wenn das eintritt, wird er im B-
Mode angezeigt, weil für die B-Bilderzeugung die Überschreitung am kritischsten wäre.
Es wurde schon betont, dass der angezeigte MI-Index keinen aktuell und absolut gemessenen Wert repräsentiert über
die mechanischen Bioeffekte, die wirklich stattfinden. Er soll aber als Maß und Anhaltspunkt dafür dienen, wie weit
man durch Anwendung geeigneter Schalltechniken die Schallleistung zurücknehmen kann, ohne diagnostisch wich-
tige Bildinformation zu verlieren: bei kleinsten MI Wert noch die beste Information zu erhalten!
geringere Perfusion vorhanden. Deshalb ist die Temperaturerhöhung im Knochen bei gleichem Schallenergieeintrag
sehr viel höher als im Weichteilgewebe. Das thermische Verhalten des Knochens hängt zudem stark von seiner Lage
im Körper ab. In Oberflächennähe (z. B. bei neonatalen Schädeluntersuchungen) gelangt praktisch der gesamte Ultra-
schall in den Knochen ohne durch vorliegendes Gewebe gedämpft zu werden. Die zu erwartende Temperaturerhö-
hung ist daher für dieses Modell am höchsten. Für im Körper tiefer liegende Knochen, auf die der Fokus konzentriert
ist (etwa bei fetalen Untersuchungen im 3. Trimester) absorbiert der Knochen nur einen Teil der Gesamtenergie, ist
aber dennoch die Stelle mit der zu erwartenden höchsten Temperaturerhöhung.
Auch Weichteilgewebe absorbiert in erheblichem Maße Ultraschallenergie und kann sich dadurch signifikant erwär-
men.
Das System zeigt denjenigen der drei Indizes in dem Augenblick an, in dem dieser als erster den Grenzwert von 1,0
erreicht oder überschreitet.
16-20
MN1-1173 Rev.2
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
Aus Gründen praktischer Vernunft lässt sich das gleiche Grundprinzip auch beim Einsatz von diagnostischem Ultra-
schall anwenden, obwohl nach allem, was man über Bioeffekte weiß, ihre Wirkung nicht kumulativ ist - im Gegen-
satz zur erwähnten Strahlung. Die Gewohnheit, die Ultraschall-Ausgangsleistung während einer Untersuchung
unnötig zu erhöhen und dafür die Empfangsverstärkung zu drosseln, anstatt dieselbe Bildqualität und damit diagnos-
tische Information genau umgekehrt mit niedrigster Schalleistung und höchster Empfangsverstärkung zu gewinnen,
ist eine Gewohnheit, für die es keine vernünftige Rechtfertigung gibt. Ebenso, eine Untersuchung länger als nötig
durchzuführen, lässt sich nicht rechtfertigen, wo man heutzutage den Cinespeicher bewusst und intensiv zur Verkür-
zung der Beschallungszeit einsetzen kann - denn dazu ist er auch da!
Wir empfehlen Ihnen, sich daran zu halten, beim Schallen Intensität und Zeit zu minimieren - auch wenn noch das
Gegenteil unschädlich wäre. Von den Stoßwellen wissen wir, dass es eine Grenze gibt!
Die Sendeleistung des ALOKA-Ultraschall-Diagnosegerätes wird als Prozentzahl angezeigt, um dem Anwender eine
Vorstellung von der eingetragenen Intensität zu vermitteln und um im Laufe der Zeit eine Vergleichsbasis zu gewin-
nen. Zum “Export”, für Veröffentlichungen oder zum Vergleich mit anderen Geräten taugt diese relative Zahl nicht!
Sie als unmittelbarer Geräteanwender sollten mit dieser Prozent-Anzeige der Sendeleistung vertraut sein und vor
allem damit, welche Faktoren Sie hauptsächlich beeinflussen, vor allem solche, die Sie unmittelbar durch Wahl von
Sonde, Applikation und Geräteeinstellung in der Hand haben. Dann können Sie auch Ultraschallenergie und Exposi-
tionszeit “so gering wie vernünftigerweise nötig” einsetzen.
16. ANHANG
Einflussgrößen
• Mechanische Einflussgrößen
Der mechanische Index MI hängt primär von der Sondenfrequenz und der eingebrachten Ultraschallintensität ab.
Außerdem kann der MI-Wert durch die Focus- und Image Select Funktion beeinflusst werden. Um den mechanischen
Index möglichst klein zu halten, wählen Sie zuerst eine Sonde, mit der für die Applikation am besten geeigneten Mit-
tenfrequenz. Zum zweiten stellen Sie die Ausgangsleistung auf den niedrigsten Wert ein, der noch die volle diagnos-
tische Information liefert. Schließlich beachten Sie, dass durch die gewählten Focus- und Image Select Einstellungen
der MI-Wert beeinflusst wird. Das zu beachten ist besonders wichtig bei fetalen Untersuchungen im 2. und 3. Trimes-
ter.
Der MI-Index wird nur bei B-Mode Scans angezeigt. In den anderen Modalitäten sind die thermischen Bioeffekte
wichtiger, so dass dort TI-Indizes angezeigt werden.
16-21
MN1-1173 Rev.1
16-2. Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Ausgangsschallleistung
• Thermische Einflussgrößen
Thermische Effekte sind zeitabhängig. Die Überwachung der thermischen Indizes ist daher komplizierter. Der erste
Schritt, das ALARA-Prinzip anzuwenden, besteht in der Wahl des richtigen Index. Der TIS-Index für Weichteilge-
webe sollte dann benutzt werden, wenn im Schallfeld keinerlei Knochen - weder an der Hautoberfläche noch im
Fokuspunkt - vorhanden sind. Für transkranielle oder neonatale Schädeluntersuchungen, bei denen Knochen in der
Nähe der Sondenoberfläche liegt, ergibt der TIC-Index die besten Annäherungen an potentielle thermische Bioef-
fekte. Wenn Knochen im Fokusbereich liegt, wie im 2. oder 3. Trimester bei fetalen Untersuchungen, ergibt der TIB-
Index die besten Abschätzungen.
Wenn der geeignete Index angezeigt ist, lassen sich Untersuchungstechniken und Geräteeinstellungen so variieren,
dass der thermische Index reduziert wird. Wie beim MI-Index ist zunächst die Auswahl der geeigneten Sonde für die
geforderte Eindringtiefe und Auflösung der erste wichtige Schritt. Die Berücksichtigung von Scan- und Nichtscan-
Modalitäten ist der zweitwichtigste Punkt. Beim nicht scannenden M- bzw. PW-Doppler-Mode konzentriert sich die
Ultraschallenergie auf ein schmales, still stehendes Schallbündel. Dadurch wird in ein kleines Volumen viel Energie
eingebracht. Dort besteht potentiell ein erhöhtes Risiko für Gewebeerwärmung.
Die Positionierung des Fokuspunktes kann die Apertur vergrößern (die Zahl der aktiven Sondenelemente), wodurch
die eingebrachte Schallenergie zunimmt. Die Apertur nimmt mit tiefergesetztem Fokuspunkt zu. Der Thermische
Index hängt aber noch von anderen Faktoren als der Fokusposition ab. Auf die Fokusabhängigkeit sollten Sie aber
besonders achten.
16-2-6. Literaturhinweise
Die obigen Erläuterungen zur Schallexposition und zum ALARA-Prinzip sollen das verbindliche Ultraschallausbil-
dungsprogramm nicht ersetzen sondern ergänzen und unterstützen. Für ein professionelles Training verweisen wir
auf die folgenden Referenzen als exzellente Quellen für zusätzliche Informationen zu Bioeffekten und Mechanische /
Thermische Indizes (s. auch die weiter oben angegebenen Literaturquellen).
• Bioeffects and Safety of Diagnostic Ultrasound - American Institute of Ultrasound in Medicine 1993
• Medical Ultrasound Safety - American Institute of Ultrasound in Medicine 1994
• Standard for Real-Time Display of Thermal and Mechanical Acoustic Output Indices on Diagnostic Ultrasound
16. ANHANG
16-22
MN1-1173 Rev.1
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
16-3-1. Höchstwerte
Höchstwerte für die Schallintensität bei verschiedenen Applikationen nach U.S. FDA 510(k) -
Richtlinie (TRACK 1 Geräte) und die Bestimmung der Intensität unter Berücksichtigung der
Dämpfung
Dieses Gerät entspricht dem U.S. FDA Standard Track 1. Das bedeutet, es ist so ausgelegt, dass die Ausgangsschall-
leistung bei jeder zugelassenen Sonde unter allen Betriebsbedingungen für jede der in der Tabelle aufgeführten
Applikationen den oberen Grenzwert nicht überschreitet. Die Höchstwerte des räumlichen Maximums des zeitlichen
Impulsmittelwertes (über mehrere Impulspakete mit dazwischenliegenden Sendepausen) (Ispta.3) und des räumli-
chen Maximums vom zeitlichen Mittelwert über ein einzelnes Impulspaket (Isppa.3) unter Berücksichtigung der
Dämpfung sind für jede der in der Tabelle aufgeführten Applikationen festgeschrieben.
• Höchstwerte für die Ausgangsschalleistung gemäß U.S. FDA 510(k) - Richtlinie TRACK 1
Ispta.3 Isppa.3
Applikation
(mW/cm2) (W/cm2)
Tabelle 16.5: Höchstwerte für die Ausgangsschalleistung, U.S. FDA 510(k) - Richtlinie TRACK 1
Die Werte der obigen Tabelle berücksichtigen die Schalldämpfung innerhalb des menschlichen Körpers mit (0,3 dB/
cm/MHz).
16. ANHANG
Warnung
Ausnahme:
Die Ausgangsleistung dieses Gerätes entspricht nicht dem oberen Grenzwert bei der Applikation “Augenheil-
kunde” gemäß obiger Richtlinie. Setzen Sie dieses Gerät daher nicht für ophthalmologische Ultraschalluntersu-
chungen ein.
16-23
MN1-1173 Rev.1
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Die dämpfungskorrigierten Intensitäten, die in die Tabellen eingehen, hängen von folgenden drei gemessenen Para-
metern ab:
1. der gemessenen Intensität im Wasserbad: Wasserwert Iw
2. der Tiefe, bei der die Intensität gemessen wurde: z
3. der Mittenfrequenz der verwendeten Sonde: fc
Diese drei Größen gehen in die Dämpfungskorrektur nach unten stehender Formel ein.
Die Dämpfung der Ultraschallwellenausbreitung im menschlichen Körper wird - bezogen auf den Wasserwert Iw -
mit 0,3 dB/cm/MHz angenommen. Der korrigierte Wert I.3, der diese Dämpfung berücksichtigt, wird dann folgender-
maßen berechnet:
I .3 = I w × exp(−0.069 × f c × z )
Wenn der nach dieser Formel berechnete dämpfungskorrigierte Wert für jede Applikation niedriger ist als der obere
Grenzwert nach Tabelle, kann man davon ausgehen, dass das Geräts ein mindestens äquivalentes Sicherheitslevel wie
die in Umlauf befindlichen, zugelassenen Systeme garantiert.
Es sind vier Applikationen kategorisiert: Kardio. periphere Gefäße, Ophthalmologie und Fötus/andere.
Für jede dieser Applikationen wird für jede zugelassene Sonde unter allen Betriebsbedingungen der Maximalwert
ermittelt. So ist durch Konstruktion und Auslegung sichergestellt, dass die dämpfungskorrigierte Ausgangsleistung
von Gerät und Sonde weder den Mittelwert über einen ganzen Pulszug Ispta.3 noch über einen Einzelpuls Isppa.3
überschreitet.
Bei der obigen Gleichung ist angenommen, dass die akustische Dämpfung über das ganze Gewebe gleichförmig ist.
Dadurch wird in der Regel die tatsächliche Situation der Schallexposition überschätzt. Es kann aber auch Situationen
geben - der Schall läuft durch größere flüssigkeitsgefüllte Strukturen -, wo die berechneten Werte die tatsächliche
Situation unterschätzen.
16. ANHANG
16-24
MN1-1173 Rev.1
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
16-3-3. Definitionen
MI Mechanischer Index
TISscan Thermischer Index für Weichteilgewebe in einem Autoscanning-Mode
TISnon - scan Thermischer Index für Weichteilgewebe in einem Non-Autoscanning-Mode
TIB Thermischer Index für Knochen
TIC Kranieller Thermischer Index
Aarpt Aktive Apertur-Öffnungsfläche (cm2)
Pr0.3 Negativer Schall-Spitzendruck (Unterdruck), dämpfungskorrigiert (Megapascal)
W0 Ausgangs-Ultraschalleistung, ausgenommen für TISscan: dort ist es die Leistung, die durch ein
1 Zentimeter breites Fenster hindurch tritt (in mW)
W0.3 Dämpfungskorrigierte Ultraschalleistung längs der Schallachse im Abstand z1 von der Quelle
Ita0.3(z1) Räumlicher Maximalwert des dämpfungskorrigierten zeitlichen Intensitätsmittelwertes über
mehrere Pulspakete im axialen Abstand z1 von der Quelle (in mW/cm²), wobei z1 als Abstand
maximaler Leistung (s.u.) definiert ist
Z1 Axialabstand Z, wo der kleinere der beiden Leistungswerte (W.3(z), ITA.3(z) * Xlcm2)] sein
Maximum hat, wobei z³ zbp (cm) ist
Zbp 1.69 (Aarpt). Für MI, zsp ist der axiale Abstand bei dem Pr0.3 gemessen wird; für TIB, zsp ist
der axiale Abstand bei dem TIB sein Max. hat (zsp = zp0.3) (cm)
dep (Z) Äquivalenter Strahl-Durchmesser als Funktion des Axialabstandes z, ist gleich [(4 / π)(Wo /
Ita(z))], wobei ITA(z) den zeitlichen Intensitätsmittelwert als Funktion von z darstellt (cm)
Fc Mitten-Frequenz (MHz)
Dim. of Aarpt Abmessungen der aktiven Apertur in der Scan- und der dazu senkrechten Ebene
PD Pulsdauer (msec)
PRF Pulswiederholfrequenz (Hz)
Prat Pllmax Maximaler Unterdruck an der Stelle, wo der räumliche Spitzenwert des Pll = Puls-Intensitäts-
Integrals liegt (Fokusbereich), und zwar gemessen in einem “free field” (ohne störende Seiten-
wandreflexionen) Wasserphantom (Megapascal)
FL Fokuslänge (kürzester Abstand Fokuspunkt - Sondenoberfläche), bzw. die beiden Fokuslängen,
in der Scanebene und senkrecht dazu, falls die beiden voneinander verschieden sind (cm)
ROC Kurvatur-Radius
dep at Pllmax Äquivalenter Schallstrahldurchmesser an der Stelle, wo der räumliche Spitzenwert des Pll =
Puls-Intensitäts-Integrals liegt (Fokusbereich), und zwar gemessen in einem “free field” (ohne
störende Seitenwandreflexionen) Wasserphantom (cm)
16. ANHANG
16-3-4. Anfangseinstellung
Die Ausgangsschallleistungen für das Ultraschallsystem ALOKA SSD-4000 für alle Sonden in den Werksspezifikati-
onen sind in den folgenden Tabellen dargestellt.
{Die Ausgangswerte entsprechen den TRACK 1 Begrenzungen für die primären Applikationen der Sonden. Die Dar-
stellung folgt der endgültigen 510 (K) Vorlage.}
16-25
MN1-1173 Rev.1
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
16-3-5. Tabellen
SSD-4000
(IEC 1157)
16. ANHANG
16-26
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-27
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5 n/a n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5 n/a n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH n/a n/a
lP (mm) 14 16 14 16 14 14 16 14 16 14 16 14 16 13 16
wpb6 (_) (mm) 1,2 1,4 1,2 1,4 1,2 1,2 1,4 1,2 1,4 1,2 1,4 1,2 1,4 2,2 2,3
(⊥) (mm) 1,9 1,8 1,9 1,8 1,9 1,9 1,8 1,9 1,8 1,9 1,8 1,9 1,8 2,2 2,0
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 2170 5787 2170 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,0 90,0 71,4 71,4 n/a n/a n/a n/a n/a 13,1 17,4 3,8 3,8 n/a n/a
Output beam dimensions (_) (mm) 6,3 7,2 6,3 7,2 6,3 6,3 7,2 6,3 7,2 6,3 7,2 6,3 7,2 3,6 3,6
(⊥) (mm) 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5
fawf (MHz) 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz n/a
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a n/a n/a F2
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 99,6 n/a n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F3 F4 F5 F5 n/a
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 49,8 24,9 33,2 n/a
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID n/a
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH n/a
16-28
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 23 27 23 24 23 24 26 26 23 24 23 27 28
wpb6 (_) (mm) 1,3 2,7 1,3 1,8 1,3 1,8 1,5 1,5 1,3 1,8 1,3 2,7 2,9
(⊥) (mm) 3,7 2,5 3,7 2,9 3,7 2,9 3,3 3,3 3,7 2,9 3,7 2,5 2,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 2170 17361 2170 4883 n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,0 90,0 71,4 71,4 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 9,8 13,1 n/a
Output beam dimensions (_) (mm) 8,0 9,6 8,0 8,8 8,0 8,8 8,8 8,8 8,0 8,8 8,0 9,6 4,8
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 4,7 3,7 4,7 3,7 4,7 3,7 4,7 4,7 4,7 3,7 4,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-29
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 41 41 41 39 41 39 41 50 41 46 41 41 35
wpb6 (_) (mm) 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 3,2 5,2 3,2 2,6 3,2 3,2 4,0
(⊥) (mm) 3,0 3,0 3,0 3,1 3,0 3,1 3,0 3,1 3,0 2,6 3,0 3,0 3,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 2604 15625 1563 8681 n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 61,5 74,1 45,5 45,5 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 14,1 23,3 n/a
Output beam dimensions (_) (mm) 12 12 12 12 12 12 12 15 12 12 12 12 7,4
(⊥) (mm) 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12
fawf (MHz) 2,9 2,9 2,9 2,5 2,9 2,5 2,9 2,9 2,9 3,5 2,9 2,9 2,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 4,5 4,5 4,5 4,1 2,4 4,1 3,5 4,1 2,7
Iob (mW/cm2) 99 87 22 50 66 73 68 98 141
Ispta (mW/cm2) 325 425 350 794 1146 930 949 1186 1290
DVA% (%) 98 98 98 100 100 100 94 100 96
B/W Frequency Select (MHz) 5MHz 5MHz 5MHz n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 6MHz
B/W Focus F1 F1 F1 n/a n/a F1 F4 F1 F3
B/W-Range (cm) 4 4 4 n/a n/a 4 4 4 4
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a 5MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a F1 F2 n/a n/a F3 F3
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a 10,0 39,8 n/a n/a 19,9 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a F2 F1 F3 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 24,9 10,0 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-30
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 7,6 7,6 7,6 7,6 12 7,6 8,0 7,6 16
wpb6 (_) (mm) 0,72 0,72 0,72 0,72 0,92 0,72 0,67 0,72 1,4
(⊥) (mm) 3,0 3,0 3,0 3,0 2,2 3,0 2,5 3,0 2,8
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1310 6250 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 72,0 55,6 n/a n/a n/a 15,2 15,2 12,3 12,8
Output beam dimensions (_) (mm) 3,6 3,6 3,6 3,6 4,3 3,6 3,6 3,6 5,4
(⊥) (mm) 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5
fawf (MHz) 4,9 4,9 4,9 4,9 5,8 4,9 5,7 4,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-31
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 54 52 54 53 53 53 53 53 48
wpb6 (_) (mm) 2,2 19 2,2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 20
(⊥) (mm) 3,2 3,3 3,2 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1628 11161 1628 6010 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 110,2 110,2 n/a n/a n/a n/a n/a 27,6 27,8
Output beam dimensions (_) (mm) 16 29 16 16 16 16 16 16 29
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 3,7 3,6 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+M) (B+M)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a F2 F3 n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 99,6 n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 19,9 33,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-32
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 39 44 39 42 39 34 54 34 38
wpb6 (_) (mm) 1,8 19 1,8 18 1,8 1,7 2,3 1,7 18
(⊥) (mm) 2,2 2,0 2,2 2,0 2,2 3,0 2,1 3,0 1,9
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 2170 16026 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 111,3 111,3 100,0 100,0 n/a n/a n/a 23,6 19,4
Output beam dimensions (_) (mm) 9,6 29 9,6 29 9,6 9,6 16 9,6 29
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,9 4,8 4,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-33
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 38 38 38 38 36 36 36 36 36 38
wpb6 (_) (mm) 2,2 2,2 2,2 2,2 2,1 2,1 2,1 2,1 2,1 8,9
(⊥) (mm) 3,2 3,3 3,2 3,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 2,8
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 983 1628 1628 3255 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 64,0 64,0 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 8,4 10,6
Output beam dimensions (_) (mm) 12 12 12 12 12 12 12 12 12 15
(⊥) (mm) 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5 8,5
fawf (MHz) 3,5 3,3 3,5 3,3 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78 0,78
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 3,3 1,3 3,3 2,3 3,9 1,2 3,1 2,4 3,1 1,7 3,7 2,2
Iob (mW/cm2) 31 29 5,3 5,1 47 29 43 53 47 49 95 63
Ispta (mW/cm2) 51 111 132 145 1400 1615 1315 1634 406 1052 1003 1714
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 97 100 100 94 83
B/W Frequency Select (MHz) 3MHz 3.75MHz 3MHz 3.75MHz n/a n/a n/a n/a 3.75MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz
B/W Focus F2 F7 F2 F2 n/a n/a n/a n/a F8 F8 F7 F8
B/W-Range (cm) 4 4 4 4 n/a n/a 4 4 24 4 24 4
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F2 F4 n/a n/a n/a n/a F1 F2
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 132,8 n/a n/a n/a n/a 12,4 33,2
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 F2 F6 F2 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 56,9 6,2 39,8 6,2 16,6
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-34
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 31 44 31 35 32 71 32 32 32 34 32 32
wpb6 (_) (mm) 1,9 15 1,9 1,8 1,7 2,3 1,7 1,7 1,7 17 1,7 1,7
(⊥) (mm) 3,3 3,2 3,3 3,6 4,1 4,8 4,1 4,1 4,1 3,2 4,1 4,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 983 15625 2441 5580 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 93,0 93,0 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 26,3 15,1 12,7 11,3
Output beam dimensions (_) (mm) 11 24 11 11 11 20 11 11 11 24 11 11
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 3,0 3,5 3,0 3,5 3,7 3,6 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-35
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 28 34 28 42 29 42 29 42 29 30
wpb6 (_) (mm) 1,2 13 1,2 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 14
(⊥) (mm) 2,4 1,9 2,4 2,2 2,1 2,2 2,1 2,2 2,1 2,0
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 2170 16026 2170 8013 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 81,9 81,9 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 22,6 12,3
Output beam dimensions (_) (mm) 9,6 19 9,6 15 9,6 15 9,6 15 9,6 19
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 5,5 5,4 5,5 5,2 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 3,2 2,5 3,2 2,9 3,3 1,4 3,2 2,6 3,1 1,7
Iob (mW/cm2) 43 34 5,0 5,5 26 36 40 49 36 39
Ispta (mW/cm2) 41 52 87 91 503 798 758 852 172 345
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 6MHz 7.5MHz 6MHz 5MHz n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz
B/W Focus F4 F7 F4 F4 n/a n/a n/a n/a F7 F7
B/W-Range (cm) 4 4 4 4 n/a n/a 4 4 17 4
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 6MHz 6MHz 6MHz 5MHz 6MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F4 F5 n/a n/a n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 56,9 n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 F4 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 24,9 19,9 33,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-36
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 19 25 19 21 19 27 19 20 19 21
wpb6 (_) (mm) 1,5 5,7 1,5 1,5 1,4 2,2 1,4 1,5 1,4 6,9
(⊥) (mm) 2,7 2,0 2,7 2,2 2,8 1,9 2,8 2,6 2,8 2,2
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1572 15625 2604 3255 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 133,6 133,6 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 20,5 17,6
Output beam dimensions (_) (mm) 6,2 11 6,2 6,2 6,2 9,2 6,2 6,2 6,2 11
(⊥) (mm) 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7
fawf (MHz) 5,5 5,8 5,5 5,2 5,9 5,9 5,9 4,9 5,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-37
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 30 30 26 31 26 31 26 27 26 31
wpb6 (_) (mm) 2,4 2,4 2,0 2,4 2,0 2,4 2,0 6,9 2,0 2,4
(⊥) (mm) 2,0 2,0 2,2 1,9 2,2 1,9 2,2 2,0 2,2 1,9
prr(PRF) (Hz) n/a 1001,6 3255 6510 2170 8013 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 70,7 n/a n/a n/a n/a n/a 9,1 12,5 8,7 8,7
Output beam dimensions (_) (mm) 7,7 7,7 6,3 7,7 6,3 7,7 6,3 12 6,3 7,7
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 4,4 4,4 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,9 4,8 4,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+D) (B+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a F5 F6 n/a n/a n/a n/a F5 F6
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a 24,9 49,8 n/a n/a n/a n/a 24,9 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a F5 F6 F5 F8 F8 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 16,6 61,3 24,9 33,2 12,4 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-38
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 30 30 26 31 26 31 26 27 26 31
wpb6 (_) (mm) 2,4 2,4 2,0 2,4 2,0 2,4 2,0 6,9 2,0 2,4
(⊥) (mm) 2,0 2,0 2,2 1,9 2,2 1,9 2,2 2,0 2,2 1,9
prr(PRF) (Hz) n/a 1001,6 3255 6510 2170 8013 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 70,7 n/a n/a n/a n/a n/a 9,1 12,5 8,7 8,7
Output beam dimensions (_) (mm) 7,7 7,7 6,3 7,7 6,3 7,7 6,3 12 6,3 7,7
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 4,4 4,4 4,8 4,8 4,8 4,8 4,8 4,9 4,8 4,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-39
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 23 23 23 21 23 23 21 23 18 23 21
wpb6 (_) (mm) 2,2 9,2 2,2 8,0 2,2 2,4 2,1 2,4 8,6 2,4 2,1
(⊥) (mm) 2,1 2,1 2,1 2,2 2,1 2,0 2,1 2,0 2,5 2,0 2,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 2170 3255 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 69,1 69,1 62,5 62,5 n/a n/a n/a 8,9 10,7 2,4 2,2
Output beam dimensions (_) (mm) 5,7 11 5,7 9,7 5,7 5,7 4,8 5,7 9,7 5,7 4,8
(⊥) (mm) 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5
fawf (MHz) 4,8 4,7 4,8 4,7 4,8 4,9 4,9 4,9 3,8 4,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 3,3 2,4 3,3 3,0 1,9 3,4 1,7 2,5 1,7 3,0 2,6
Iob (mW/cm2) 18 19 2,1 14 22 17 23 21 18 19 21
Ispta (mW/cm2) 57 133 68 427 653 549 682 313 705 637 695
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz
B/W Focus F3 F8 F3 n/a n/a n/a n/a F8 F8 F8 F8
B/W-Range (cm) 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 3 12 8
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a F3 F3 n/a n/a n/a n/a F3 F3
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a 10,0 39,8 n/a n/a n/a n/a 12,4 19,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a F3 F3 F3 F7 F7 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 10,0 56,9 24,9 24,9 6,2 10,0
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-40
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 23 22 23 22 22 22 22 22 20 22 22
wpb6 (_) (mm) 1,4 10 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 11 1,4 1,4
(⊥) (mm) 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1572 6250 1572 8929 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 127,7 127,7 n/a n/a n/a n/a n/a 15,0 15,0 2,3 3,1
Output beam dimensions (_) (mm) 7,5 16 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 16 7,5 7,5
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,5 6,6 6,5 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-41
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 23 22 23 22 22 22 22 22 20 22 22
wpb6 (_) (mm) 1,4 10 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 11 1,4 1,4
(⊥) (mm) 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1572 6250 1572 8929 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 127,7 127,7 n/a n/a n/a n/a n/a 15,0 15,0 2,3 3,1
Output beam dimensions (_) (mm) 7,5 16 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 16 7,5 7,5
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,5 6,6 6,5 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz 5MHz 5MHz 5MHz 3.75MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F2 F3 n/a n/a n/a n/a F2 F3
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 16,6 33,2 n/a n/a n/a n/a 19,9 33,2
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F3 F2 F7 F7 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 24,9 24,9 24,9 10,0 16,6
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-42
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 34 28 34 36 23 32 23 32 23 26 23 32
wpb6 (_) (mm) 2,9 13 2,9 2,9 1,9 3,0 1,9 3,0 1,9 14 1,9 3,0
(⊥) (mm) 2,0 1,9 2,0 2,3 2,1 2,3 2,1 2,3 2,1 1,8 2,1 2,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 2170 3255 2170 2441 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 103,6 103,6 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 13,3 13,3 3,1 3,8
Output beam dimensions (_) (mm) 8,8 19 8,8 8,8 6,4 8,8 6,4 8,8 6,4 19 6,4 8,8
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 4,5 4,4 4,5 4,1 4,9 3,8 4,9 3,8 4,9 4,9 4,9 3,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-43
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 74 72 74 72 76 69 76 69 76 61
wpb6 (_) (mm) 1,8 1,9 1,8 1,9 1,8 2,1 1,8 2,1 1,8 29
(⊥) (mm) 3,4 3,7 3,4 3,7 3,5 3,9 3,5 3,9 3,5 3,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 1628 4808 1628 3125 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 72,6 72,6 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 28,5 23,7
Output beam dimensions (-) (mm) 24 24 24 24 24 24 24 24 24 48
(⊥) (mm) 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
fawf (MHz) 3,4 3,1 3,4 3,1 3,6 3,0 3,6 3,0 3,6 3,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Maximum power (mW) 10 27 1,2 1,3 5,6 7,4 7,0 10 4,8 6,0 24 25 12 12
p- (MPa) 3,7 2,2 3,7 3,4 3,0 1,0 3,4 3,1 3,4 1,0 2,8 1,6 3,4 3,0
Iob (mW/cm2) 17 23 2,0 2,1 9,3 7,3 12 17 7,9 6,0 20 21 14 14
Ispta (mW/cm2) 123 357 103 107 444 711 561 798 359 571 1445 1462 812 815
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 7.5MHz 6MHz 7.5MHz 6MHz n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 6MHz 7.5MHz 6MHz
B/W Focus F5 F8 F5 F5 n/a n/a n/a n/a F5 F8 F5 F8 F5 F8
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 10 3 3 3 3
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F5 F6 n/a n/a F5 F6 n/a n/a F5 F5
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 99,6 n/a n/a 10,0 99,6 n/a n/a 12,4 12,4
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F5 F5 n/a n/a F8 F8 F8 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 10,0 16,6 n/a n/a 33,2 33,2 6,2 6,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-44
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 25 27 25 26 24 41 24 24 25 41 25 28 25 24
wpb6 (_) (mm) 1,0 11 1,0 1,0 1,2 1,3 1,2 1,2 1,0 1,3 1,0 10 1,0 1,2
(⊥) (mm) 1,5 1,4 1,5 1,4 1,5 2,2 1,5 1,5 1,5 2,2 1,5 1,5 1,5 1,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1310 23148 1310 2170 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 241,1 241,1 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 8,2 36,2 32,5 32,5 4,8 4,8
Output beam dimensions (_) (mm) 8,6 17 8,6 8,6 8,6 14 8,6 8,6 8,6 14 8,6 17 8,6 8,6
(⊥) (mm) 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
fawf (MHz) 6,7 6,7 6,7 6,5 5,1 5,1 5,1 5,1 6,7 5,1 6,7 5,1 6,7 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-45
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 24 25 24 24 22 22 22 22 24 22 24 23 24 22
wpb6 (_) (mm) 1,0 12 1,0 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,0 1,2 1,0 12 1,0 1,2
(⊥) (mm) 1,4 1,5 1,4 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,4 1,6 1,4 1,5 1,4 1,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 2604 3255 2170 2604 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 144,7 144,7 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,3 20,4 19,0 19,0 3,1 3,8
Output beam dimensions (_) (mm) 8,6 17 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 17 8,6 8,6
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,8 5,6 6,8 6,1 5,1 5,1 5,1 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F3 F4 F3 F3 n/a n/a F4 F4
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 24,9 16,6 61,3 n/a n/a 19,9 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F3 F8 F8 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 33,2 16,6 10,0 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-46
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 22 22 22 20 20 27 22 20 22 22 22 27
wpb6 (_) (mm) 1,2 13 1,2 1,3 1,4 1,5 1,2 1,4 1,2 13 1,2 1,5
(⊥) (mm) 1,1 1,2 1,1 1,2 1,3 1,7 1,1 1,3 1,1 1,4 1,1 1,7
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1310 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 85,1 85,1 n/a n/a n/a n/a 13,6 25,0 11,4 26,9 3,1 4,8
Output beam dimensions (_) (mm) 7,2 19 7,2 7,2 7,2 9,6 7,2 7,2 7,2 19 7,2 9,6
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,7 6,3 6,7 6,0 5,1 5,0 6,7 5,1 6,7 5,1 6,7 5,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-47
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 23 32 23 25 23 40 23 40 23 39 23 40
wpb6 (_) (mm) 1,3 12 1,3 1,3 1,5 1,7 1,3 1,7 1,3 11 1,3 1,7
(⊥) (mm) 2,0 2,3 2,0 2,2 2,3 3,6 2,0 3,6 2,0 3,4 2,0 3,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 983 7813 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 50,9 50,9 n/a n/a n/a n/a 15,3 20,4 13,2 32,3 3,6 3,8
Output beam dimensions (_) (mm) 8,6 17 8,6 8,6 8,6 14 8,6 14 8,6 17 8,6 14
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 5,0 4,7 5,0 4,9 3,8 3,8 5,0 3,8 5,0 3,8 5,0 3,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a F4 F4 n/a n/a F4 F4
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a 24,9 33,2 n/a n/a 24,9 24,9 n/a n/a 24,9 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a F5 F5 F6 F6
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 19,9 24,9 n/a n/a 33,2 33,2 12,4 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-48
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 14 17 14 14 14 14 14 14 14 14 18 14 14
wpb6 (_) (mm) 0,93 9,9 0,93 1,1 1,1 1,1 1,1 0,93 1,1 0,93 1,2 0,93 1,1
(⊥) (mm) 1,3 1,3 1,3 1,5 1,5 1,5 1,5 1,3 1,5 1,3 1,8 1,3 1,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 3255 4340 2604 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 135,6 135,6 n/a n/a n/a n/a n/a 101,7 101,7 17,6 17,6 12,7 12,7
Output beam dimensions (_) (mm) 6,0 14 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 7,2 6,0 6,0
(⊥) (mm) 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
fawf (MHz) 6,8 6,5 6,8 5,1 5,1 5,1 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-49
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 12 11 12 11 12 11 11 11 11 11 12 11 12 13 12 13
wpb6 (_) (mm) 0,76 6,1 0,76 6,1 0,76 0,77 0,86 0,86 0,86 0,86 0,76 0,86 0,76 8,4 0,76 8,4
(⊥) (mm) 0,88 0,89 0,88 0,89 0,88 0,89 1,0 1,0 1,0 1,0 0,88 1,0 0,88 1,1 0,88 1,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 1572 2604 1572 3125 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 137,8 137,8 125,1 125,1 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 121,0 124,0 28,1 28,1 20,9 25,0
Output beam dimensions (_) (mm) 5,8 11 5,8 11 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 5,8 12 5,8 12
(⊥) (mm) 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5
fawf (MHz) 8,6 8,0 8,6 8,0 8,6 8,0 6,1 6,1 6,1 6,1 8,6 6,1 8,6 6,1 8,6 6,1
Acoustic Power-up (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
fraction
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
fraction
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 3,1 1,9 3,1 2,9 2,7 2,4 3,1 2,4 2,6 2,1 3,1 2,4
Iob (mW/cm2) 25 37 2,9 4,1 57 65 73 89 54 55 126 123
Ispta (mW/cm2) 62 196 48 61 662 850 799 980 499 511 1297 1381
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 10MHz 7.5MHz 10MHz 6MHz n/a n/a 10MHz 7.5MHz 10MHz 7.5MHz 10MHz 7.5MHz
B/W Focus F3 F8 F3 F3 n/a n/a F3 F8 F3 F8 F3 F8
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 3 10 3
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F2 F3 F3 F3 n/a n/a F3 F3
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 19,9 24,9 19,9 24,9 n/a n/a 12,4 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 F4 F4
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 33,2 33,2 6,2 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-50
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 19 25 19 19 12 22 19 22 19 29 19 22
wpb6 (_) (mm) 1,4 13 1,4 1,3 1,3 1,3 1,4 1,3 1,4 1,3 1,4 1,3
(⊥) (mm) 1,9 2,2 1,9 2,2 2,0 2,5 1,9 2,5 1,9 3,1 1,9 2,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 2604 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 152,3 152,3 n/a n/a n/a n/a 89,8 112,3 20,7 20,7 41,7 14,7
Output beam dimensions (_) (mm) 7,2 19 7,2 7,2 4,8 7,2 7,2 7,2 7,2 9,6 7,2 7,2
(⊥) (mm) 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2
fawf (MHz) 6,6 6,4 6,6 5,8 5,1 5,1 6,6 5,1 6,6 5,1 6,6 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-51
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 19 25 19 19 12 22 19 22 19 29 19 22
wpb6 (_) (mm) 1,4 13 1,4 1,3 1,3 1,3 1,4 1,3 1,4 1,3 1,4 1,3
(⊥) (mm) 1,9 2,2 1,9 2,2 2,0 2,5 1,9 2,5 1,9 3,1 1,9 2,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 2604 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 152,3 152,3 n/a n/a n/a n/a 89,8 112,3 20,7 20,7 41,7 14,7
Output beam dimensions (_) (mm) 7,2 19 7,2 7,2 4,8 7,2 7,2 7,2 7,2 9,6 7,2 7,2
(⊥) (mm) 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2
fawf (MHz) 6,6 6,4 6,6 5,8 5,1 5,1 6,6 5,1 6,6 5,1 6,6 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F3 F4 F3 F3 n/a n/a F4 F4
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 24,9 16,6 61,3 n/a n/a 19,9 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F3 F8 F8 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 33,2 16,6 10,0 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-52
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 22 22 22 20 20 27 22 20 22 22 22 27
wpb6 (_) (mm) 1,2 13 1,2 1,3 1,4 1,5 1,2 1,4 1,2 13 1,2 1,5
(⊥) (mm) 1,1 1,2 1,1 1,2 1,3 1,7 1,1 1,3 1,1 1,4 1,1 1,7
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1310 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 85,1 85,1 n/a n/a n/a n/a 13,6 25,0 11,4 26,9 3,1 4,8
Output beam dimensions (_) (mm) 7,2 19 7,2 7,2 7,2 9,6 7,2 7,2 7,2 19 7,2 9,6
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,7 6,3 6,7 6,0 5,1 5,0 6,7 5,1 6,7 5,1 6,7 5,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-53
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 2,3 5,0 2,3 2,7 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 3,1 8,2 3,1 8,2
wpb6 (_) (mm) 0,67 3,7 0,67 0,70 0,67 0,67 0,67 0,67 0,67 0,67 0,67 5,1 0,67 5,1
(⊥) (mm) 1,2 1,6 1,2 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 1,4 2,3 1,4 2,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 3255 3906 1965 3906 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 299,3 299,3 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 406,9 134,7 35,0 43,0 23,0 23,0
Output beam dimensions (_) (mm) 2,9 5,8 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9 7,2 2,9 7,2
(⊥) (mm) 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
fawf (MHz) 8,5 8,7 8,5 8,2 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6 7,5 7,6
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 4,5 3,1 4,5 4,4 4,1 1,6 4,5 1,8 4,2 1,8 4,5 2,5
Iob (mW/cm2) 35 41 4,0 4,3 45 87 79 77 79 52 106 84
Ispta (mW/cm2) 87 249 123 146 1503 2188 1957 2158 1088 1440 2054 2112
DVA% (%) 100 100 100 100 100 96 100 100 100 79 100 92
B/W Frequency Select (MHz) 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 6MHz n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz 10MHz 5MHz 7.5MHz 7.5MHz
B/W Focus F3 F8 F3 F4 n/a n/a F3 F8 F3 F5 F3 F8
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 15 3 3 3
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F4 F6 F5 F5 n/a n/a F5 F5
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 79,7 19,9 132,8 n/a n/a 19,9 49,8
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F4 F8 F1 F5
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 8,3 10,0 24,9
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-54
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 19 23 19 25 24 42 19 31 19 23 19 31
wpb6 (_) (mm) 1,4 12 1,4 1,3 1,5 1,5 1,4 1,8 1,2 13 1,4 1,8
(⊥) (mm) 1,5 1,5 1,5 1,7 1,8 2,9 1,5 2,1 1,4 1,7 1,5 2,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1310 16026 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 85,1 85,1 n/a n/a n/a n/a 8,1 13,6 22,7 14,1 2,2 1,6
Output beam dimensions (_) (mm) 7,2 19 7,2 9,6 9,6 14 7,2 12 7,2 19 7,2 12
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,3 6,4 6,3 5,6 5,0 5,0 6,3 5,0 6,8 5,0 6,3 5,0
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-55
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 23 23 23 21 23 23 21 23 18 23 21
wpb6 (_) (mm) 2,2 9,2 2,2 8,0 2,2 2,4 2,1 2,4 8,6 2,4 2,1
(⊥) (mm) 2,1 2,1 2,1 2,2 2,1 2,0 2,1 2,0 2,5 2,0 2,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 2170 3255 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 69,1 69,1 62,5 62,5 n/a n/a n/a 8,9 10,7 2,4 2,2
Output beam dimensions (_) (mm) 5,7 11 5,7 9,7 5,7 5,7 4,8 5,7 9,7 5,7 4,8
(⊥) (mm) 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5 5,5
fawf (MHz) 4,8 4,7 4,8 4,7 4,8 4,9 4,9 4,9 3,8 4,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 2,5 1,8 2,5 3,5 1,9 3,1 2,8 3,0 2,1
Iob (mW/cm2) 17 16 2,8 17 22 15 23 22 20
Ispta (mW/cm2) 64 76 114 1175 1484 1010 1546 567 853
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 98 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz n/a n/a n/a n/a 3.75MHz 3.75MHz
B/W Focus F4 F8 F4 n/a n/a n/a n/a F8 F8
B/W-Range (cm) 4 4 4 n/a n/a 4 4 15 15
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a 10,0 49,8 n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 F4 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 33,2 33,2 33,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-56
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 34 42 34 33 33 33 33 33 31
wpb6 (_) (mm) 2,3 8,9 2,3 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 8,4
(⊥) (mm) 2,4 2,5 2,4 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 983 4883 1628 3255 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 85,03 85,03 n/a n/a n/a n/a n/a 11,34 11,34
Output beam dimensions (_) (mm) 12 15 12 12 12 12 12 12 15
(⊥) (mm) 13 13 13 13 13 13 13 13 13
fawf (MHz) 3,3 3,3 3,3 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-57
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 24 15 24 21 25 21 25 21 7,2
wpb6 (_) (mm) 1,6 1,5 1,6 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,3
(⊥) (mm) 2,5 2,7 2,5 1,9 2,3 1,9 2,3 1,9 3,0
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1572 2170 2604 3255 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 144,7 144,7 n/a n/a n/a n/a n/a 23,5 19,0
Output beam dimensions (_) (mm) 9,2 6,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 9,2 4,0
(⊥) (mm) 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7
fawf (MHz) 4,7 4,8 4,7 5,9 4,9 5,9 4,9 5,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
16-58
Flow Filter n/a n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a
lP (mm) 7,6 6,4
wpb6 (_) (mm) 1,4 1,4
(⊥) (mm) 1,1 1,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 4,0 4,0
Output beam dimensions (mm) 5.5 dia. 5.5 dia.
16-59
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH
lP (mm) 48 53 48 48 44 48 44 48 44 48 48 48
wpb6 (_) (mm) 3,1 3,9 3,1 4,2 2,9 4,2 2,9 4,2 2,9 4,2 4,2 4,2
(⊥) (mm) 2,4 2,5 2,4 2,4 2,6 2,4 2,6 2,4 2,6 2,4 2,4 2,4
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1628 3255 1628 3255 n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 114,5 114,5 n/a n/a n/a n/a n/a 90,4 62,6 15,8 16,3 13,6
Output beam dimensions (_) (mm) 9,5 10 9,5 10 8,6 10 8,6 10 8,6 10 10 10
(⊥) (mm) 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
fawf (MHz) 3,7 3,5 3,7 3,7 3,8 3,7 3,8 3,7 3,8 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 3,5 2,5 3,5 2,5 3,5 3,5 3,5 2,1 3,9 2,6 3,9 2,3 3,5 3,4
Iob (mW/cm2) 19 21 18 21 3,1 3,5 33 36 28 38 35 39 58 55
Ispta (mW/cm2) 69 160 134 170 144 159 1692 2142 1434 2082 628 1487 1970 2243
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 96
B/W Frequency Select (MHz) 6MHz 5MHz 6MHz 5MHz 6MHz 5MHz n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
B/W Focus F2 F6 F2 F6 F2 F2 n/a n/a n/a n/a F6 F6 F6 F6
B/W-Range (cm) 4 4 8 8 4 4 n/a n/a 4 4 15 8 8 8
B/W Line Density HIGH HIGH HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 n/a n/a n/a n/a F2 F2
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 56,9 n/a n/a n/a n/a 12,4 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 F2 F6 F8 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 61,3 24,9 33,2 6,2 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-60
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 32 34 32 34 32 32 32 32 32 32 32 32 32 32
wpb6 (_) (mm) 1,8 12 1,8 12 1,8 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 13 1,6 1,6
(⊥) (mm) 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7 1,6 1,6 1,6 1,6 1,6 1,5 1,6 1,6
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 3255 13889 2170 8013 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 56,7 56,7 100,0 100,0 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 22,6 19,4 19,9 13,2
Output beam dimensions (_) (mm) 9,6 19 9,6 19 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 9,6 19 9,6 9,6
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 4,6 4,6 4,6 4,6 4,6 4,5 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-61
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 29 35 29 31 30 34 30 34 30 34 30 34
wpb6 (_) (mm) 2,3 6,9 2,3 2,3 2,2 2,8 2,2 2,8 2,2 8,4 2,2 2,8
(⊥) (mm) 2,3 2,3 2,3 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 1628 3906 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 110,2 110,2 n/a n/a n/a n/a 10,2 72,3 19,5 16,2 13,4 9,9
Output beam dimensions (_) (mm) 8,4 19 8,4 8,4 8,4 9,6 8,4 9,6 8,4 19 8,4 9,6
(⊥) (mm) 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0 8,0
fawf (MHz) 3,9 4,0 3,9 3,8 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a 5MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz 5MHz 3.75MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a F4 F4 n/a n/a F4 F4
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 24,9 n/a n/a 16,6 24,9 n/a n/a 12,4 19,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F4 F4 n/a n/a F4 F8 F7 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 33,2 n/a n/a 24,9 6,2 6,2 10,0
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-62
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 44 44 44 44 42 36 36 36 36 36 36 36 35 36 35
wpb6 (_) (mm) 3,9 10 3,9 3,9 2,5 2,4 2,5 2,4 2,5 2,4 2,5 2,4 11 2,4 11
(⊥) (mm) 2,3 2,3 2,3 2,3 2,4 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 2170 2441 3255 3255 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 93,9 93,9 83,3 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 67,8 38,2 12,3 15,8 13,8 12,2
Output beam dimensions (_) (mm) 9,1 14 9,1 9,1 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 7,7 14 7,7 14
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 4,3 4,5 4,3 4,3 4,4 4,8 3,8 4,8 3,8 4,8 3,8 4,8 3,8 4,8 3,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1 1,1
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-63
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 19 25 19 21 19 27 20 20 19 20 19 21 19 21
wpb6 (_) (mm) 1,5 5,7 1,5 1,5 1,4 2,2 1,5 1,5 1,4 1,5 1,4 6,9 1,5 6,9
(⊥) (mm) 2,7 2,0 2,7 2,2 2,8 1,9 2,6 2,6 2,8 2,6 2,8 2,2 2,7 2,2
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 977 15625 1310 1310 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 133,6 133,6 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 108,5 119,1 20,5 17,6 9,2 14,4
Output beam dimensions (_) (mm) 6,2 11 6,2 6,2 6,2 9,2 6,2 6,2 6,2 6,2 6,2 11 6,2 11
(⊥) (mm) 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7 5,7
fawf (MHz) 5,5 5,8 5,5 5,2 5,9 5,9 4,9 4,9 5,9 4,9 5,9 4,9 5,5 4,9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97 0,97
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz 3.75MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F3 F3 n/a n/a n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 16,6 61,3 n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F3 F3 F3 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 16,6 66,4 39,8 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-64
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 54 52 54 54 54 54 54 54 54 48
wpb6 (_) (mm) 2,2 19 2,2 2,2 2,3 2,3 2,3 2,3 2,3 20
(⊥) (mm) 3,2 3,3 3,2 3,2 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 1628 11161 1628 6510 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 110,2 110,2 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 17,9 26,8
Output beam dimensions (_) (mm) 16 29 16 16 16 16 16 16 16 29
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 3,7 3,6 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-65
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 74 71 74 71 70 70 70 68 70 94 70 66
wpb6 (_) (mm) 1,7 1,9 1,7 1,9 1,9 1,9 1,9 2,0 1,9 1,6 1,9 28
(⊥) (mm) 2,8 3,1 2,8 3,1 2,9 2,9 2,9 3,1 2,9 3,6 2,9 2,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1000 1628 12019 1628 2604 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 60,7 60,7 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 49,3 10,0 17,4 20,2
Output beam dimensions (_) (mm) 24 24 24 24 24 24 24 24 24 32 24 48
(⊥) (mm) 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14
fawf (MHz) 3,7 3,3 3,7 3,3 3,7 3,7 3,7 3,0 3,7 3,6 3,7 4,8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 4,7 2,4 4,7 3,9 3,3 3,1 3,6 3,3 4,2 3,1 3,3 1,4 4,2 2,1
Iob (mW/cm2) 20 33 2,3 3,1 22 33 27 37 36 51 36 37 90 59
Ispta (mW/cm2) 76 239 111 122 818 1246 1030 1410 874 1376 1428 1502 1919 1991
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 10MHz 6MHz 10MHz 6MHz n/a n/a n/a n/a 10MHz 6MHz 10MHz 5MHz 10MHz 10MHz
B/W Focus F5 F8 F5 F5 n/a n/a n/a n/a F5 F8 F5 F3 F5 F8
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 3 6 3 10 8
B/W Line Density HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25 25 25 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET PENET PENET n/a n/a PENET PENET
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a F5 F5 n/a n/a F5 F5 n/a n/a F6 F6
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a 10,0 16,6 n/a n/a 10,0 16,6 n/a n/a 12,4 24,9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a F5 F5 n/a n/a F8 F8 F5 F8
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 10,0 16,6 n/a n/a 33,2 19,9 6,2 12,4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
16-66
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 24 25 24 24 22 22 22 22 24 22 24 23 24 23
wpb6 (_) (mm) 1,0 12 1,0 1,1 1,2 1,2 1,2 1,2 1,0 1,2 1,0 12 1,0 12
(⊥) (mm) 1,4 1,5 1,4 1,5 1,6 1,6 1,6 1,6 1,4 1,6 1,4 1,5 1,4 1,5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1001,6 1001,6 1310 2170 1310 2170 n/a n/a n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 144,7 144,7 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 131,0 108,5 26,8 22,5 37,9 23,9
Output beam dimensions (_) (mm) 8,6 17 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 8,6 17 8,6 17
(⊥) (mm) 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
fawf (MHz) 6,8 5,6 6,8 6,1 5,1 5,1 5,1 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1 6,8 5,1
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-67
Flow Filter n/a n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a
lP (mm) 27 20
wpb6 (_) (mm) 2,4 1,5
(⊥) (mm) 3,1 1,9
prr(PRF) (Hz) n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 4,0 4,0
Output beam dimensions (mm) 10 dia. 8.0 dia.
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-68
Flow Filter n/a n/a
Flow Scan Area (%) n/a n/a
Triplex Velocity Range n/a n/a
lP (mm) 12 10
wpb6 (_) (mm) 2,1 2,2
(⊥) (mm) 2,0 2,0
prr(PRF) (Hz) n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 4,0 4,0
Output beam dimensions (mm) 5.0 dia. 5.0 dia.
16-69
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 54 52 54 53 53 53 48
wpb6 (_) (mm) 2,2 19 2,2 2,3 2,3 2,3 20
(⊥) (mm) 3,2 3,3 3,2 3,5 3,5 3,5 3,1
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1000 1628 15625 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 56,15 56,15 n/a n/a n/a 21,92 17,9
Output beam dimensions (_) (mm) 16 29 16 16 16 16 29
(⊥) (mm) 10 10 10 10 10 10 10
fawf (MHz) 3,7 3,6 3,7 3,7 3,7 3,7 3,7
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
p- (MPa) 2,3 1,7 2,3 2,3 2,3 2,3 2,2 2,6 2,4 2,6 1,5
Iob (mW/cm2) 23 18 22 2,6 2,6 59 68 62 65 65 51
Ispta (mW/cm2) 21 26 36 33 33 906 1040 948 995 335 434
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz
B/W Focus F2 F6 F2 F2 F2 n/a n/a n/a n/a F6 F6
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 3
B/W Line Density HIGH HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 n/a n/a n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 33,2 n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 F2 F6
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 19,9 24,9 12,4 6,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-70
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 11 14 11 11 11 10 10 10 10 10 15
wpb6 (_) (mm) 1,1 4,1 1,1 1,1 1,1 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 4,6
(⊥) (mm) 1,4 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 4883 6510 3906 4883 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,4 90,4 83,4 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 31,1 31,4
Output beam dimensions (_) (mm) 4,0 7,4 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 7,4
(⊥) (mm) 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
fawf (MHz) 7,4 7,8 7,4 7,4 7,4 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-71
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 11 14 11 11 11 10 10 10 10 10 15
wpb6 (_) (mm) 1,1 4,1 1,1 1,1 1,1 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 4,6
(⊥) (mm) 1,4 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 4883 6510 3906 4883 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,4 90,4 83,4 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 31,1 31,4
Output beam dimensions (_) (mm) 4,0 7,4 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 7,4
(⊥) (mm) 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
fawf (MHz) 7,4 7,8 7,4 7,4 7,4 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
Maximum power (mW) 2,5 3,8 2,5 0,29 0,29 6,6 7,6 6,9 7,3 7,5 11
p- (MPa) 2,3 1,7 2,3 2,3 2,3 2,3 2,2 2,6 2,4 2,6 1,5
Iob (mW/cm2) 23 18 22 2,6 2,6 59 68 62 65 65 51
Ispta (mW/cm2) 21 26 36 33 33 906 1040 948 995 335 434
DVA% (%) 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100
B/W Frequency Select (MHz) 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz
B/W Focus F2 F6 F2 F2 F2 n/a n/a n/a n/a F6 F6
B/W-Range (cm) 3 3 3 3 3 n/a n/a 3 3 3 3
B/W Line Density HIGH HIGH HIGH n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
B/W Scan Area (%) 25 25 25 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 25 25
Color Image Select n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET
Doppler Image Select n/a n/a n/a n/a n/a PENET PENET PENET PENET n/a n/a
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a n/a n/a 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz 7.5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 n/a n/a n/a n/a
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 24,9 33,2 n/a n/a n/a n/a
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a F2 F2 F2 F6
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 19,9 24,9 12,4 6,2
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a MID MID
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
16-72
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 11 14 11 11 11 10 10 10 10 10 15
wpb6 (_) (mm) 1,1 4,1 1,1 1,1 1,1 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 4,6
(⊥) (mm) 1,4 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 4883 6510 3906 4883 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,4 90,4 83,4 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 31,1 31,4
Output beam dimensions (_) (mm) 4,0 7,4 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 7,4
(⊥) (mm) 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
fawf (MHz) 7,4 7,8 7,4 7,4 7,4 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-73
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 11 14 11 11 11 10 10 10 10 10 15
wpb6 (_) (mm) 1,1 4,1 1,1 1,1 1,1 0,99 0,99 0,99 0,99 0,99 4,6
(⊥) (mm) 1,4 1,6 1,4 1,4 1,4 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
prr(PRF) (Hz) n/a n/a n/a 1001,6 1001,6 4883 6510 3906 4883 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 90,4 90,4 83,4 n/a n/a n/a n/a n/a n/a 31,1 31,4
Output beam dimensions (_) (mm) 4,0 7,4 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 7,4
(⊥) (mm) 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8
fawf (MHz) 7,4 7,8 7,4 7,4 7,4 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.1
16. ANHANG
16. ANHANG
Doppler Image Select n/a n/a n/a PENET PENET n/a n/a PENET PENET
Doppler Frequency Select (MHz) n/a n/a n/a 5MHz 6MHz 6MHz 6MHz 6MHz 5MHz
Doppler Focus n/a n/a n/a F1 F2 n/a n/a F3 F3
Doppler Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a 10.0 39.8 n/a n/a 19.9 24.9
Flow Focus n/a n/a n/a n/a n/a F2 F1 F3 F7
Color Velocity Range (cm/sec) n/a n/a n/a n/a n/a 24.9 24.9 10.0 12.4
Color Line Density n/a n/a n/a n/a n/a MID MID MID MID
16-74
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH HIGH HIGH
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5 #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a 5 5 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
lP (mm) 7.6 7.6 7.6 7.6 12 7.6 8.0 7.6 16
wpb6 (_) (mm) 0.72 0.72 0.72 0.72 0.92 0.72 0.67 0.72 1.4
(⊥) (mm) 3.0 3.0 3.0 3.0 2.2 3.0 2.5 3.0 2.8
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1002 1310 6250 n/a n/a n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 72 56 n/a n/a n/a 15 15 12 13
Output beam dimensions (_) (mm) 3.6 3.6 3.6 3.6 4.3 3.6 3.6 3.6 5.4
(⊥) (mm) 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5 5.5
fawf (MHz) 4.9 4.9 4.9 4.9 5.8 4.9 5.7 4.9 4.9
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
Schallleistung nach IEC 61157/4.2.2, begleitende Literatur
16-75
Color Average n/a n/a n/a n/a n/a n/a HIGH HIGH
Flow Filter n/a n/a n/a n/a n/a n/a #5 #5
Flow Scan Area (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a 5 5
Triplex Velocity Range n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
lP (mm) 15 19 15 21 14 40 15 29
wpb6 (_) (mm) 1.3 12 1.3 1.5 1.5 1.6 1.3 11
(⊥) (mm) 1.4 1.5 1.4 1.6 1.7 3.6 1.4 2.5
prr(PRF) (Hz) n/a n/a 1002 1002 983 5580 n/a n/a
srr(SRF) (Hz) 51 51 n/a n/a n/a n/a 44 48
Output beam dimensions (_) (mm) 5.8 17 5.8 8.6 5.8 14 5.8 17
(⊥) (mm) 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0 6.0
fawf (MHz) 4.9 4.6 4.9 4.7 3.8 3.8 4.9 3.8
Acoustic Power-up fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Power-up mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic Initialization fraction (%) n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Initialization mode n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a n/a
Acoustic output freeze Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes Yes
ltt (mm) 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85 0.85
lts (mm) contact contact contact contact contact contact contact contact
Inclusive modes (B+M) (B+M) (Mflow) (Mflow)
(B+D) (B+D)
(B+Bflow+D) (B+Bflow+D)
16-3. Ausgangsschallleistungstabellen
MN1-1173 Rev.0
16. ANHANG
16. ANHANG
16-76
Color Average n/a
Flow Filter n/a
Flow Scan Area (%) n/a
Triplex Velocity Range n/a
lP (mm) 35
wpb6 (_) (mm) 4.5
(⊥) (mm) 4.8
prr(PRF) (Hz) n/a
srr(SRF) (Hz) n/a
Output beam dimensions (mm) 13.8 Dia./2
16-77
Color Average n/a
Flow Filter n/a
Flow Scan Area (%) n/a
Triplex Velocity Range n/a
lP (mm) 21
3.1 (_) (mm) 3.1
(⊥) (mm) 2.2
prr(PRF) (Hz) n/a
srr(SRF) (Hz) n/a
Output beam dimensions (mm) 6.4 Dia./2
16. ANHANG
MN1-1173 Rev.0
16. ANHANG
16-78
MN1-1173 Rev.0
MN1-1173 Rev.4
Overseas Offices:
Aloka GmbH: Autorisierte EU-Repräsentanz
Mollsfeld 5 - D-40670 Meerbusch, Germany
Distributor/Händler