Sie sind auf Seite 1von 27

Einführung in die Translationswissenschaft

• Zielgruppe
• Dozent
• Arbeitsweise
• Klausur
Ziel der Veranstaltung:
Einführung in die Translationswissenschaft
• Geschichte
• Übersetzungstheorien
• übersetzerische Prozesse und Strategien
• Übersetzungskritik
und beispielsorientierte Vermittlung von Grundregeln
und Strategien des Übersetzens
Literatur

Stolze, Radegundis. 2011. Übersetzungstheorien. Eine Einführung.


Tübingen: Narr (Narr Studienbücher). Preis: 24,90 Euro / s.
Lehrbuchsammlung d. Bibliothek

Hönig, Hans G. Paul Kußmaul. 1999. Strategie der Übersetzung.


Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. / ISBN 3-878085869.
Hönig, Hans G. 1997. Konstruktives Übersetzen. Tübingen:
Stauffenberg (Studien zur Translation, Bd. 1). / ISBN 3-8605724-
07
Nord, Christiane. 2001. Lernziel: Professionelles Übersetzen
Spanisch-Deutsch. Wilhelmsfeld: Egert Verlag. / ISBN 3-926972-
87
Begriffsabgrenzungen - Translation

„Translation“ (von lat. translatio = ‚Übertragung‘, Versetzung‘,


Verpflanzung‘)

Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen (Otto Kade [1963: 91,


1968: 33] ):
Wir verstehen daher unter Übersetzen die Translation eines fixierten und
demzufolge permanent dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren
Textes der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und
wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache.
Unter Dolmetschen verstehen wir die Translation eines einmalig (in der
Regel mündlich) dargebotenen Textes der Ausgangssprache in einen nur
bedingt kontrollierbaren und infolge Zeitmangels kaum korrigierbaren Text
der Zielsprache. (Kade 1968: 35)
Translat: Produkt von Übersetzungs- und Dolmetschprozessen

Translator: Ausführender
Begriffsabgrenzungen – Dolmetschtechniken

Einteilung von Dolmetschtechniken (auch: „Dolmetschmodi“) in Abhängigkeit vom


Zeitpunkt der Verdolmetschung
Begriffsabgrenzungen – Dolmetschtypen

Einteilung Dolmetschtypen in Abhängigkeit vom Setting

Typen:

- Gesprächsdolmetschen bzw. Verhandlungsdolmetschen



- Begleitdolmetschen

- Konferenzdolmetschen
- Gerichtsdolmetschen
- Community Interpreting
- Mediendolmetschen

- Film- und Bühnendolmetschen
- Gebärdensprachdolmetschen

Allgemein gilt: bei dialogisch organisierten Texten meist Konsekutivtechnik

Weiterführende Literatur:
Übersicht bei Kadric et al. (2006), Einzeldarstellungen z.B. bei Snell-Hornby et al. (2006)
Begriffsabgrenzungen – Übersetzen

Gängige begriffliche Unterscheidungen im Bereich des Übersetzens:

- intralinguale vs. interlinguale vs. intersemiotische Übersetzung


(Jakobson 1959/1981)
 intralinguale Übersetzung (Umbenennung/rewording): …

 interlinguale Übersetzung (eigentliche Übersetzung/translation proper):

 intersemiotische Übersetzung (Transmutation):

- gemeinsprachliche Übersetzung vs. Fachübersetzung


Begriffsabgrenzungen – Übersetzen

(Fortsetzung:)
- verfremdende vs. einbürgernde Übersetzung (vgl. z.B. Schreiber 1993)
DER DICHTER: (…) die Aufgabe des Übersetzers scheint mir darin zu liegen, in
unserer Sprache ein Gedicht zu erzeugen, an dem sich der deutsche Leser oder
Hörer freuen kann. (…)
DER PHILOLOGE: Nein, eine Übersetzung soll doch vor allem ein Fenster
aufstoßen, soll uns eine fremde Wesensart nahebringen. Sonst könnten wir ja
unsere Verse selber machen. (Jahn 1956: 430, zit. n. Schreiber 1993: 74)

- overt vs. covert translation (House 1997)


‚Ik kwam in de eerste klas von het Berensgymnasium. Dat hele jaar, op alle
rapporten, kreeg ik een tien voor Latijn. Dat is een feit. Men kann de bronnen
nagaan.‘ (aus dem Roman De avonden [Die Abende] von G. Reves)
‚Ich kam in die Sexta des Berensgymnasium. Das ganze Jahr, auf allen Zeugnissen,
bekam ich für Latein eine Eins. Das ist Tatsache. Man kann die Quellen prüfen.‘

- dokumentarisch – instrumentell (z.B. Nord 2001)


Wozu brauchen wir eine
Translationswissenschaft?

Begrüßungstafel in einem Hotel in Liverpool:

The Albert welcomes football fans of the world.


Willkommen Fussball-Ventilatoren der Welt.
(gefunden von einem Sportreporter der Frankfurter Rundschau und
ebenda veröffentlicht am 15.09.2003)
Guitarras, guitarristas y Gitarren, Gitarristen und
guitarreros Gitarrenmacher

Comprendo que quieren ustedes Ich verstehe, dass Sie noch etwas mehr
saber algo más de la guitarra. Por von der Gitarre wissen möchten. Zum
ejemplo, que es de dos tipos, como Beispiel, dass, wie Sie schon wissen, es
ustedes saben ya: flamenca y de zwei Arten von Gitarren gibt: die
concierto; aquella más cantarina y Flamenco-Gitarre und die Konzert-
brillante, ésta más profunda, más Gitarre; jene singender und brillanter,
pura... diese tiefgehender und reiner...
¿Y cuánto tiempo tarda un Und wie lange braucht ein Gitarren-
guitarrero en hacer una guitarra? Un macher zur Anfertigung einer Gitarre?:
mes poco más o menos. mehr oder weniger einen Monat.
¿Y cuánto vale una buena guitarra Und wieviel kostet eine handgemachte
de artesanía? Nadie lo sabe: cinco Gitarre? Niemand weiß es: fünftausend
mil duros, veinte mil, cien mil... Duro-Stücke, zwanzigtausend,
¿Qué es lo más difícil de hacer en hunderttausend...
la guitarra? La caja harmónica y el Welches ist der am schwersten
diapasón, porque en aquélla la herzustellende Teil der Gitarre? Der
resonancia ha de ser perfecta, y en harmonische Körper und die
éste han de repartirse los Stimmgabel, denn in jener muss die
diecinueve trastes que tiene la Resonanz perfekt sein und in dieser
guitarra. müssen die neunzehn Griffe, die die
Gitarre hat, untergebracht werden.

Quelle: España cultural


Leí, días pasados, que el hombre Ich las vor einigen Tagen, daß der
que ordenó la edificación de la casi Mann, der den Bau der nahezu
infinita muralla china fue aquel unendlichen Chinesischen Mauer
primer emperador, Shih Huang Ti, anordnete, jener erste Kaiser, Schih
Huang Ti, war, der gleichfalls die
que asimismo dispuso que se Verfügung traf, daß alle Bücher aus
quemaran todos los libros anteriores der Zeit vor ihm verbrannt werden
a él. [...] sollten. [...]
Shih Huang Ti había desterrado a Schih Huang Ti hatte seine Mutter
su madre por libertina; en su dura wegen ihrer ausschweifenden
justicia, los ortodoxos no vieron otra Lebensart des Landes verwiesen; in
cosa que una impiedad; Shih Huang seinem harten Urteil erblickten die
Ti, tal vez, quiso abolir todo el Orthodoxen nichts anderes als
Pietätlosigkeit; vielleicht wollte Schih
pasado para abolir un solo Huang Ti die gesamte Vergangenheit
recuerdo: la infamia de su madre. abschaffen, um nur eine einzige
(No de otra suerte un rey, en Judea, Erinnerung aus der Welt zu schaffen:
hizo matar a todos los niños para die an die Schmach seiner Mutter.
matar a uno.) (Nicht anders verfuhr in Judäa ein
König, als er sämtliche Kinder töten
ließ, um eines zu töten).

Quelle: Jorge Luis Borges. La muralla y los libros. Übersetzt


von Karl August Horst, Curt Meyer-Clason, Gisbert Haefs.
Häufige Thesen zur translatorischen Kompetenz:

"Übersetzerische Kompetenz ist angeboren."


"Übersetzen lernt man durch Übersetzen."
"Übersetzen ist ein 'natürlicher' Vorgang."

Aber: Ein "natürlicher Vorgang" ist offenbar die


Produktion mangelhafter Übersetzungen.

Fazit: Notwendigkeit einer Strategie, die sich aus einer


fundierten Übersetzungstheorie ableitet.
Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

1. Bei den soeben vorgestellten Übersetzungen aus


dem Spanischen fällt auf, dass sie wesentlich länger
sind als der Originaltext. Daraus kann man
schließen, dass sich die spanische Sprache besser
dazu eignet, Tatbestände knapp und präzise zu
beschreiben, als dies im Deutschen möglich ist.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

2. Wenn man nicht weiß, für welche Leser man einen


Text übersetzen soll, kann man ihn auch nicht
übersetzen.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

3. Wenn man einer Übersetzung anmerkt, dass es sich


um eine Übersetzung handelt, dann ist es in jedem
Fall eine schlechte Übersetzung.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

4. Das Übersetzen von Fachtexten ist wegen der


dichten und komplexen Terminologie meist
schwieriger als das Übersetzen von allgemein-
sprachlichen Texten.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

5. Eine freie Übersetzung ist riskanter als eine


wörtliche, weil man sich dabei leicht vom
eigentlichen Sinn eines Wortes entfernen kann.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

6. Kein Übersetzer kann auf sein zweisprachiges


Wörterbuch verzichten, weil es ihm sagt, welches
Wort er an welcher Stelle verwenden muss.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

7. Es kann nicht die Aufgabe eines Übersetzers sein,


einen Text für seinen Leser verständlicher zu
machen, als er es im Original ist.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

8. Im Idealfall müsste bei der Rückübersetzung einer


Übersetzung wieder der Originaltext entstehen.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

9. Es ist zwar in der Praxis kaum möglich, aber


theoretisch sollte jeder Übersetzer jedes Wort noch
einmal kurz im Wörterbuch nachschlagen, um ganz
sicher zu sein.

STIMMT / STIMMT NICHT


Übersetzungsstrategie: Standortbestimmung

10. Es gibt in jeder Sprache einige Wörter, die man


praktisch nicht übersetzen kann - z. B. gemütlich,
Schadenfreude, merienda, gentleman etc.

STIMMT / STIMMT NICHT


Zum Stellenwert der Translationswissenschaft

Wer profitiert von einer Translationstheorie?


Der Übersetzer/Dolmetscher als
Über-Setzer?

- oder als Brückenbauer?


Lektüre bis zur nächsten Stunde:

Radegundis Stolze, S. 7-42.


Lektüre bis zur nächsten Stunde:

Radegundis Stolze, S. 7-42.

Das könnte Ihnen auch gefallen