Sie sind auf Seite 1von 26

DATEV Rating-System

Musterauswertungen

Univers 45 / 6 Punkt

Univers 45 / 12 Punkt

DATEV eG
2006-03-01

90329 Nürnberg
Telefon 0911 276 -0
Telefax 0911 276 -3196
Art.-Nr. 00 000

E -Mail info@datev .de


Internet www.datev.de
Paumgartnerstraße 6 –14 Stand 12 | 10

Art.-Nr. 80979 Umschlag Linie C Fachschrift


Herausgeber: DATEV eG, 90329 Nürnberg
Art.-Nr. 31012 2010-12-01
Copyright DATEV eG: Alle Rechte, auch die des Nachdrucks,
Auflage 12 | 10 der Herstellung von Kopien, und der Übersetzung, vorbehalten.
DATEV Rating-System

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung Struktur innerhalb des Programms 5


Welche Philosophie steht hinter dem DATEV Rating-System? 6
Abschlussunterstützung Bilanz und GuV 7
Bilanzen und GuVs zum Mitnehmen 7
Analyse Überblick 8
Quantitatives Rating/Ratingnote 9
Erfolgsanalysen 10
Cash-Flow-Statement - Liquiditätsachweis 11
Cash-Flow-Statement - Kapitalfluss 12
Cash-Flow-Statement - Kapitaldienstfähigkeit 13
Benchmarkvergleich 14
Beispiel Branche zu Unternehmen 17
Unterjährige Analysen 18
Unternehmensrating Unternehmensrating 19
Produktlebenszyklus und Beurteilungshilfe 20
Beurteilungshilfe Kontoführung 22
Beurteilungshilfe Debitoren 23
Weitere Funktionen Verbund 25
Berichte und Präsentationen 25
Schnittstellen 25

3
DATEV Rating-System

Zielsetzung

Das DATEV Rating-System orientiert sich an den Aufgaben und Anforderungen der Steuer-
berater und Wirtschaftsprüfer.
Die vielfältigen Aufgaben reichen von der Analyse der Bilanzstruktur und der Erfolgsrech-
nung bis hin zu einem quantitativen Bilanzrating und einem qualitativen Unternehmens-
rating.
Das DATEV Rating-System spiegelt in Aufbau und Programmstruktur die Idee wider, dass
all diese Aufgaben unter drei Hauptbereichen, den drei Hauptlinien der ratingorientierten
Beratung, strukturiert werden können:
ñ Abschlussunterstützung
ñ Analyse
ñ Rating
Das DATEV Rating-System bietet all diese Funktionen in nur einem Programm, so dass die
Daten für die Beratungsanlässe einer Analyse oder eines Ratings zur Verfügung stehen.
Struktur innerhalb des
Programms

5
DATEV Rating-System

Zielsetzung

Welche Philosophie Das DATEV Rating-System unterstützt bei der „Standortbestimmung des Unternehmens“.
steht hinter dem DATEV Dabei werden sowohl die quantitativen Daten, als auch der qualitative Eigenschaftsraum
Rating-System? eines Unternehmens analysiert.
Zunächst geht es bei der quantitativen Analyse um die Bewertung der Daten aus der Ver-
gangenheit und der Gegenwart des Unternehmens.
Zur Analyse der Vergangenheit werden die Daten aus den Jahresabschlüssen herangezo-
gen. Die aktuelle Situation wird durch die unterjährigen Daten und betriebswirtschaftli-
chen Auswertungen und Analysen abgebildet.
Die zweite wichtige Komponente der Standortbestimmung eines Unternehmens ist sein
qualitativer Eigenschaftsraum. Hier geht es also um die Analyse qualitativer Faktoren, die
sich in externe, strategische und operative Risiken gliedern lassen. Im Grunde wird hier
das Geschäftsmodell des Unternehmens auf den Prüfstand gestellt. Sind heute schon die
richtigen Weichen für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens innerhalb des nächsten
Jahres gestellt oder besteht Handlungsbedarf?

6
DATEV Rating-System

Abschlussunterstützung

Im Bereich der Abschlussunterstützung werden die wichtigsten Daten des Jahresab-


schlusses analytisch dargestellt. Alle Informationen des Jahresabschlusses sind bis auf die
Kontoebene nachvollziehbar.
Bilanz und GuV Das Erfassungsschema für die Bilanz und GuV des DATEV Rating-Systems ist rechtsform-
übergreifend, d. h., in diesem Schema können gleichzeitig eine Kapital- sowie eine Perso-
nengesellschaft als auch ein Einzelunternehmen abgebildet werden
Bilanzen und GuVs zum Die Bilanzen sowie die Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten fünf Jahre können auf
Mitnehmen einem USB-Stick oder einem anderen Datenträger gespeichert werden. Mit dabei sind alle
Details, bis zu den Buchungen der einzelnen Konten. Der USB-Stick kann mit dem Man-
danten und dem Kanzleinamen versehen werden und stellt ein schönes Give away dar.
Ein Bericht stellt die wichtigsten Informationen zur Bilanz und GuV übersichtlich zu-
sammen.

7
DATEV Rating-System

Analyse

Der Bereich „Analyse“ beinhaltet die klassischen Jahresabschlussanalysen. Darunter fallen


die Analyse der Erfolgsquellen sowie deren Veränderung zum Vorjahr. Die Bilanzstruktur-
analyse hilft, Ungleichgewichte, beispielsweise bei der „Goldenen Bilanzregel“, schnell zu
erkennen. Wichtig sind die Cash–Flow-Statements Liquiditätsnachweis, Kapitalfluss und
Kapitaldienstfähigkeit, die sich in der jeweiligen Verwendung des Cash-Flows unterschei-
den.
Weiter gehört zu einer modernen Analyse auch die Ermittlung einer Ratingnote, mit der
die Überlebenswahrscheinlichkeit des Unternehmens auf Basis einer einjährigen Ausfall-
wahrscheinlichkeit ausgedrückt wird. Dazu steht im DATEV Rating-System ein Bilanzra-
ting zur Verfügung. Die Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens kann neben den in-
ternational gängigen Ratingnotationen (z. B. Standard & Poor’s) auch auf Skalen nationaler
Kreditinstitute dargestellt werden.
Die unterjährige Entwicklung des Unternehmens wird im Bereich der unterjährigen Ana-
lysen dargestellt. Unterjährige Fehlentwicklungen und Abweichungen werden so frühzei-
tig erkannt und es kann entsprechend gehandelt werden.
Überblick

Im Zentrum der Abbildung steht die Ratingnote (hier nach Standard & Poor’s), die sich auf
Basis der ermittelten „Ein-Jahres-Ausfallwahrscheinlichkeit“ ergibt. Die mathematisch sta-
tistische Trennfunktion des DATEV Rating-Systems wurde zusammen mit Prof. Dr. Jens
Leker (Universität Münster) entwickelt. Um die Ratingnote herum stehen ergänzend die
klassischen Kennzahlen, deren Analyse einen Hinweis auf Problembereiche und Ansatz-
punkte zur Verbesserung des Unternehmens gibt.

8
DATEV Rating-System

Analyse

Quantitatives Rating/
Ratingnote

Anmerkungen zur Berechnung:


Die verwendete Kennzahlenkombination, deren Definition, Gewichtung und die Umrech-
nung auf Wahrscheinlichkeiten erfolgen durch die DATEV eG. Lediglich die Ratingskalen
wurden übernommen. Beachten Sie, dass Kreditinstitute und Ratingagenturen eigene
Kennzahlensysteme und Berechnungen verwenden.
Aus den fünf Rating-Kennzahlen des DATEV Rating-Systems wird eine einzige Kennzahl,
der „Z-Wert“ gebildet. Mit statistisch-mathematischen Methoden (logistische Regression)
ist es möglich, den Z-Wert eines Unternehmens in eine individuelle Ausfallwahrschein-
lichkeit umzurechnen. Die Ausfallwahrscheinlichkeit kann auf den verschiedenen Rating-
Skalen abgebildet werden und das Unternehmen erhält eine Ratingnote auf Basis der je-
weiligen Skala (dieses Verfahren wird auch als „Mapping“ bezeichnet).

9
DATEV Rating-System

Analyse

Erfolgsanalysen Die Erfolgsanalyse kann als Baumdiagramm, tabellarisch oder in Grafiken dargestellt wer-
den.

Im Zentrum dieser Erfolgsanalyse (nach Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt) steht der Er-
folg vor Zins, Steuern und Verbundeffekten. Rechts wird die Herkunft, links die Verwen-
dung des Erfolgs der letzten zwei Jahre dargestellt. Um eine Aussage über die Nachhaltig-
keit des Unternehmenserfolges treffen zu können, werden die Erfolgsquellen analysiert.
Wie viel Prozent des Erfolges stammen aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit und wie
viel Prozent entstammen dem neutralen Finanzerfolg bzw. außerordentlichen Erfolgsbe-
standteilen?

10
DATEV Rating-System

Analyse

Cash-Flow-Statement – Das DATEV Rating-System ermittelt drei Cash-Flow-Statements. Dabei wird vom Jahreser-
Liquiditätsnachweis gebnis aus der Cash-Flow ausschließlich anhand der Daten der Bilanz berechnet (indirek-
te Methode). Die Ermittlung erfolgt in Form einer Rückrechnung. Die indirekte Methode
wählt zur Ableitung des Cash-Flows das Jahresergebnis als Ausgangswert und korrigiert
dieses um zahlungsunwirksame Erträge beziehungsweise zahlungsunwirksame Aufwen-
dungen.

Der Liquiditätsnachweis stellt die Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens dar.

11
DATEV Rating-System

Analyse

Cash-Flow-Statement –
Kapitalfluss

Die Kapitalflussrechnung zeigt, wie hoch der Anteil des Cash-Flows ist, der aus der lau-
fenden Geschäftstätigkeit bzw. aus der Investitions- und Finanzierungstätigkeit stammt.
Diese Methode spiegelt das internationale Gliederungsschema zur Berechnung des Cash-
Flows wider und analysiert, in welchen Bereichen der Cash-Flow erwirtschaftet wurde.
Aus dieser Strukturierung lassen sich Dauerhaftigkeit und Stabilität des Cash-Flows ablei-
ten.

12
DATEV Rating-System

Analyse

Cash-Flows Statement –
Kapitaldienstfähigkeit

Die Analyse der Kapitaldienstfähigkeit ist besonders bei Kreditinstituten ein sehr wichti-
ger Bestandteil der Bilanzanalyse. Dabei werden vier Bereiche, die durch den Cash-Flow
abgedeckt sein sollten, überprüft. Der Cash-Flow muss (mindestens) zur Deckung von
Zins, Leasing und Steuern ausreichen. Weiter sollte der Cash-Flow zur Tilgung, zur De-
ckung der Privatentnahmen bzw. zur Gewinnausschüttung und schließlich zu Reinvestiti-
onszwecken ausreichend vorhanden sein.

13
DATEV Rating-System

Analyse

Benchmarkvergleich Auf Basis seiner Ratingnote kann ein Unternehmen mit einer Branche oder der Gesamt-
wirtschaft verglichen werden. Auch Vergleiche von Branchen mit Branchen oder Wirt-
schaftszweigen sind möglich. Dazu werden neben der Ratingnote auch klassische Kenn-
zahlen wie Rendite-, Aufwands- und Lagerkennzahlen (Eigenkapital- und Gesamtkapital-
rendite, Material- und Personalaufwand, Zielgewährung an Kunden und von Lieferanten
sowie Lagerreichweiten des Material- und Erzeugnislagers) herangezogen. Mit dem Bran-
chenrating als Benchmarkvergleich des DATEV Rating-Systems werden die Unternehmen
differenzierter betrachtet und mit den Besten einer Branche verglichen (Benchmarking)
und nicht, wie bisher üblich, mit den Durchschnittswerten der Branche oder der Ge-
samtwirtschaft. Unternehmen, die zu den „schlechten“ Branchen gehören, können mit
dem Branchenvergleich zeigen, in welchen Bereichen sie gut sind und wie ihre Stellung
innerhalb der Branche zu bewerten ist. Wichtig ist, dass auch die Ansatzpunkte zur Verbes-
serung der Unternehmenssituation in Form der klassischen Kennzahlen dargestellt wer-
den können. Durch den Vergleich der Besten einer Branche anhand ihrer Kennzahlen
werden individuelle und zielgerichtete Ansatzpunkte zur Verbesserung des Unternehmens
aufgezeigt.

14
DATEV Rating-System

Analyse

15
DATEV Rating-System

Analyse

Das Unternehmen wird anhand seiner individuellen „Ein-Jahres-Ausfallwahrschein-


lichkeit“ in einen von zehn Bereichen eingeordnet. Die besten 10% der Unternehmen die-
ser Branche haben demnach eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,02% und besser (ent-
spricht der Ratingnote AA+ nach Standard & Poor’s). Die 20% Besten einer Branche haben
eine Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,06% bis 0,03% usw. Das Unternehmen selbst hat die
Ratingnote BBB- und eine individuelle Ausfallwahrscheinlichkeit von 0,24% bezogen auf
ein Jahr. Aus der Grafik ist auch die Grenze zwischen Sub-Investmentgrade und Invest-
mentgrade ersichtlich. Sofern eine Ratingklasse dem Investmentgradebereich zugehört,
wird diese durch Balken rechts von der Trennlinie gezeigt. Je länger der Balken, desto ge-
ringer ist die Ausfallwahrscheinlichkeit. Wird eine Ratingklasse dem Sub-
Investmentbereich zugeordnet, dann wird diese durch Balken links von der Trennlinie ge-
zeigt. Je länger der Balken, desto größer ist die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Die Art der grafischen Aufbereitung soll eine schnelle Analyse der Branchenstruktur er-
möglichen. Gute Branchen haben viele rechts ausgerichtete Balken.
Dem Vergleich der Ratingklassen folgt die Verteilung der klassischen Kennzahlen.
Rechts stehen wiederum die besten 10% Unternehmen geordnet nach der Ausfallwahr-
scheinlichkeit des Bilanzratings.
Der tabellarischen Darstellung folgt die grafische Darstellung der klassischen Kennzahlen.
Die eine Auswahl wird in blau die andere wird in grau gezeigt. Der Investmentgrade wird
in einer Säule mit grün und der Sub-Investmentbereich mit orange gekennzeichnet.

16
DATEV Rating-System

Analyse

Beispiel Branche zu Un-


ternehmen

Das Unternehmen hat einen Eigenkapitalanteil von 26,4%, während die 10% besten Un-
ternehmen dieser Branche einen Eigenkapitalanteil von 44,9% aufweisen. Auf diese Weise
kann das Unternehmen sich mit den Unternehmen seiner Branche benchmarken.

17
DATEV Rating-System

Analyse

Unterjährige Analysen Bei den unterjährigen Analysen werden Umsatzentwicklung, Umsatzhochrechnung und
Umsatzplanung sowie die Erfolgsentwicklung, die Quartalsübersicht und der Monatserfolg
betrachtet.
Der Unternehmenserfolg kann im laufenden Geschäftsjahr monatlich kontrolliert und
hochgerechnet werden. Soll-Ist-Abweichungen werden so schnell erkannt und es können
entsprechende Maßnahmen getroffen werden.

18
DATEV Rating-System

Unternehmensrating

Das DATEV Rating-System bietet ein qualitatives Rating, das zur ganzheitlichen Bewertung
des Geschäftsmodells operative, strategische und externe Risiken des Unternehmens
überprüft (Unternehmensrating). Ein derartiger „Check-up“ des Geschäftsmodells sollte
alle drei bis vier Jahre erfolgen. Ein Katalog von qualitativen Fragen überprüft z. B. folgen-
de Bereiche:
ñ Welche Bedürfnisse werden durch die Produkte und Dienstleistungen des Unterneh-
mens befriedigt?
ñ Welche Techniken beinhalten die Produkte und Dienstleistungen?
ñ Können aus den Produkten / Dienstleistungen bzw. aus den angewandten Techniken
Wettbewerbsvorteile (in Form von Kosten, Zeit oder Qualität) generiert werden?
ñ Existiert ein relevanter Markt und wie wird sich dieser zukünftig entwickeln?
ñ Wie wird die Konkurrenz reagieren?
Zu vielen qualitativen Fragen bietet das DATEV Rating-System Unterstützung bei der Beur-
teilung der Unternehmenssituation an.

19
DATEV Rating-System

Unternehmensrating

Produktlebenszyklus Im Bereich der Absatzrisiken findet sich beispielsweise eine Frage zur Risikoeinschätzung
und Beurteilungshilfe zum Produktlebenszyklus der wichtigsten Produkte des Unternehmens.

20
DATEV Rating-System

Unternehmensrating

Das Beispiel einer Beurteilungshilfe zum Produktlebenszyklus stellt die jeweilige Phase im
Produktlebenszyklus der Produkte horizontal dar (die wichtigsten Produkte werden mit
ihren Umsatzerlösen erfasst). Auf der vertikalen Achse finden sich die Möglichkeiten des
Unternehmens zu reagieren. Auf die Frage zum Produktlebenszyklus bezogen, wäre das
beispielsweise die Möglichkeit des Unternehmens, die auslaufende Lebensphase eines
Produktes z. B. durch einen erfolgreichen Relaunch zu verlängern. Das DATEV Rating-
System ermittelt einen Notenvorschlag, da jede Beschreibung der Unternehmenssituation
mit einer Note verknüpft ist. Die Note wiederum spiegelt das Risikoniveau wider.

21
DATEV Rating-System

Unternehmensrating

Beurteilungshilfe Konto- Auswertung für das Jahr ... : 2009 6 Gesamtnote: 1,6
führung
Kontonummer Bezeichnung (x) Note für Summe der Nulllinie Kontokor- Konto- Trendent-
Punkte nicht unter- rentlimit nicht atmung (0 - wicklung (0 -
das schritten (1 unterschritten (1 - fach) fach)
Konto -fach) fach)
Punkte
1100 Postbank Nürnberg x 1,0 60 25 25 10 0
1200 Deutsche Bank x 6,0 23 0 0 17 6
1201 HypoVereinsbank Nürnberg x 1,0 63 25 25 0 13
1230 Sparkasse x 1,2 86 22 24 25 15
1250 Deutsche Bank x 1,0 63 25 25 0 13
1260 Stadtspk. Nürnberg x 1,0 63 25 25 0 13
1290 Tagesgeldkonto Noris Bank x 1,0 77 25 25 2 25

Die Kontoführung hat eine hohe Relevanz für das Rating. Die Entwicklung der Kontokor-
rentkonten gilt als ein wichtiger Indikator für krisenhafte Entwicklungen des Unterneh-
mens.

Die Analyse der Kontoführung bewertet jedes Kontokorrentkonto anhand von vier Fakto-
ren: Kontokorrentlimit, Nulllinie, Kontoatmung und Trendentwicklung. Es wird
also bewertet, ob das Kontokorrentlimit eingehalten wurde, die Nulllinie unterschritten
wurde und ob viele Bewegungen auf dem Konto verzeichnet werden (Kontoatmung). Die
Trendlinie wird mathematisch ermittelt.

22
DATEV Rating-System

Unternehmensrating

Beurteilungshilfe Debi- Konzentrationsmaß in Abhängigkeit vom Umsatz; Notenvorschlag: 4,9; Jahr 2010; Debitoren: 10

toren Einzelumsatz Kumulierter Umsatz in %

300.000,00

71,5%
250.000,00 67,8%
64,1%
248.860
60,0%

200.000,00
55,1%
49,8%
192.123
44,0%
150.000,00
37,1%

30,1%
100.000,00
103.539 100.323
85.035
17,0% 77.748
72.826
50.000,00 60.069
54.346 54.302

0,00
10400: Möbelhaus 10000: Möbel 10200: Möbelhaus 10701: 10300: Fischertest 10100: 20000: 20100: Buchhaus 10601: Möbeltest 30100: Möbel
Exempelklimke Testgruber Beispielmeiser Einrichtungshaus Möbel Einrichtungshaus Versandhaus Musterwolf Raabe Mitnahmemarkt
Rothmuster Finkmuster Testfriese Testmann

Die oben abgebildete Grafik zeigt, dass mit vier Kunden 44,0 % des Gesamtumsatzes er-
wirtschaftet wurden. Aus dem Konzentrationsmaß der Kundenabhängigkeit ergibt sich ein
Notenvorschlag.

23
DATEV Rating-System

Unternehmensrating
Bonitätsnote Umsatz Anzahl Abnehmer
Note 1 806.402 1
Note 2 1.340.019 5
Note 3 837.605 2
Note 4 546.809 2
Note 5 0 0
Note 6 0 0

Umsatzanteil je Bonitätsnote

Note 4 Note 6
5 Note 1
15% 0% 23%
Note 3
24%
Note 2
38%

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Anteil der Abnehmer je Bonitästnote

Note 4 5 Note 1
Note 6
20% 0% 10%

Note 3
20% Note 2
50%

Note 1 Note 2 Note 3 Note 4 Note 5 Note 6

Die Debitorenanalyse zeigt die Abhängigkeit des Unternehmens von einzelnen Kunden
und gibt einen Überblick über die Bonitätsverteilung der Kunden. So werden 38 % des
Umsatzes mit Debitoren erwirtschaftet, die eine gute Bonität haben. Die zweite Darstel-
lung zeigt, dass 20 % aller Abnehmer des Unternehmens eine befriedigende Bonität auf-
weisen. Aus diesen Analysen wiederum wird ein Gesamturteil bezüglich der Abhängigkeit
des Unternehmens von seinen Abnehmern gebildet.

24
DATEV Rating-System

Weitere Funktionen

Verbund Die rechtsformübergreifende Darstellung der Jahresabschlüsse ermöglicht es, dass im


DATEV Rating-System Unternehmensverbünde unterschiedlicher Gesellschaftsformen ab-
gebildet und analysiert werden können. Unternehmensverflechtungen und der Einfluss
eines jeden Unternehmens auf den Verbund werden transparenter.

Berichte und Zu allen Programmteilen (derzeit noch nicht für den Bereich „Branchenrating-
Präsentationen Branchenbenchmark“) des DATEV Rating-Systems können Berichte und Präsentationen
erstellt werden. Dabei werden Vorlagen für Microsoft Word und Microsoft PowerPoint als
Basis für die Berichte und Präsentationen bereitgestellt. Diese Vorlagen enthalten unter
verschiedenen Aspekten aufbereitet und zusammenfasst wesentliche Analysen, Auswer-
tungen und ergänzende Texte für die Darstellung der Arbeitsergebnisse. Aus einer struktu-
rierten Auswahlliste kann jede Vorlage mit definierten Auswertungsteilen und Grafiken aus
dem DATEV Rating-System ergänzt werden. Außerdem lassen sich alle Vorlagen im Rah-
men der Möglichkeiten von Microsoft Word und Microsoft PowerPoint individuell anpas-
sen und gestalten.
Schnittstellen Grundlage für alle quantitativen Analysen sind die Daten aus den Jahresabschlüssen. Aber
auch für die Analyse der Kontoführung werden detaillierte Informationen in Form von
Buchungssätzen benötigt. Im unterjährigen Bereich kann ein verlässliches Monitoring der
Geschäftslage nur mit stets aktuellen Daten gewährleistet werden. Um die Erfassung der
Daten möglichst komfortabel zu gestalten, bietet das DATEV Rating-System die Möglich-
keit, Daten aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen
pro sowie aus der DATEV Unternehmensanalyse zu importieren.

25
Mustertext
Univers 45 / 28 Punkt / ZAB 30
max. 3 Zeilen
Subline Univers 45 / 14 Punkt / ZAB 18

Univers 45
9,8 Punkt / ZAB 12,756 Punkt
Aufzählungskästchen 1,5 x 1,5 mm
Einzug 3,5 mm

DATEV eG
2010-12-01

90329 Nürnberg
Telefon +49 911 319 -0
Telefax +49 911 319 -3196
Art.-Nr. 31012

E -Mail info@datev .de


Internet www.datev.de
Paumgartnerstraße 6 –14 Univers 45 / 9 Punkt

Art.-Nr. 80979 Umschlag Linie C Fachschrift

Das könnte Ihnen auch gefallen