Kontextualisierung des Inhalts für die Sprachmittlung
1 Begründen
• ...ist/sind/war bei uns ein Grund für...
• ...hat/-te in Spanien zur Folge, dass... • … hat hier dazu geführt, dass … • ...hat/-te + Akk zur Folge • ...(hat) verursacht, dass... • ...hat positive/negative Auswirkungen auf + Akk • ...bringt/brachte es mit sich, dass... • … kommt /kam daher, dass… • Wegen + Genitiv • Auf Grund + Genitiv • Aus diesem Grund/ aus diesen Gründen • Hierfür/ Dafür gibt es viele/ verschiedene Gründe • Als Grund dafür kann man … nennen/ anführen • Das lässt sich begründen mit/ zurückführen auf… • Zusammenfassend lässt sich … also damit erklären, dass...
2. Kulturelle Besonderheiten und Unterschiede erklären, vergleichen,
Beispiele geben • Wie Sie wissen/ Wie du (vielleicht/ wahrscheinlich/ sicher) weißt, gibt es in Spanien … • … ist bei uns eine Tradition/ verbreitete Gewohnheit/ beliebte… • Bei uns ist es üblich/ normal/ selbstverständlich, … • Typisch für die spanische Mentalität/ Kultur/ Lebensweise ist… • … gehört in Spanien zum Lebensstil • Für Spanier spielt … eine wichtige Rolle • Verglichen mit den Deutschen haben/ machen/ sind die Spanier … • Anders als in Deutschland haben/ machen/ sind wir in Spanien … • Im Gegensatz/ Vergleich/ Unterschied zu anderen Ländern denken/ leben/ machen/… viele Spanier … • … gilt bei uns als… • Man darf auch nicht vergessen, dass hier… • Man sollte auch wissen/ berücksichtigen, dass... • … bedeutet/ soll heißen, dass… • … bezieht sich auf… • … kann man so interpretieren/ verstehen, dass… • … lässt sich damit vergleichen, … • … ist so ähnlich wie… • … ist umgangssprachlich/ Dialekt/ Jugendsprache und bedeutet… • … ist ein Symbol/ Bild/ eine Metapher für… • Ein Beispiel dafür ist/ wäre … • … ist ein (gutes/ typisches) Beispiel für... • Das sieht/ erkennt man beispielsweise an…