Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Titel
as makellose Gebiss ist zum Status- Rund 8,7 Millionen gesetzlich Versicherte schen Ring bis 33 Euro für das Angebot
D symbol geworden: Wo früher die
Goldkrone reichte, muss es für viele jetzt
haben schon eine, meldet der Verband der
privaten Krankenversicherung. Viele ha-
Dent-Max der Signal.
Ebenso unterschiedlich sind die Leistun-
auch beim Backenzahn die Keramik- ben den Vertrag über ihre gesetzliche Kran- gen. Für ein Implantat, das 1 800 Euro
Vollverblendung sein. Implantatherstel- kenkasse bekommen. Denn diese vermit- kostet, würde die Kundin von der Signal
ler melden Wachstumsraten von 15 bis teln auch privaten Zusatzschutz. Jede Kas- 827 Euro erstattet bekommen, vom Deut-
40 Prozent. se arbeitet aber nur mit einem oder weni- schen Ring gar nichts.
Dabei ist Zahnersatz noch teurer ge- gen Versicherern zusammen. Deshalb sind Leistungsstärker und günstiger als das
worden, seit gesetzlich Versicherte von Kunden schlecht beraten, wenn sie blind Angebot der Signal ist der Tarif ZG der
ihrer Krankenkasse nur noch einen zum Angebot ihrer Kasse greifen. Barmenia. Er kostet für die 43-jährige Mo-
Festzuschuss erhalten. Laut einer Studie Bei den Kassenangeboten handelt es sich dellkundin 24 Euro im Monat, ein gleich
des AOK-Bundesverbands zahlten Pa- oft um die gleichen Tarife, die auch frei alter Mann zahlt 19 Euro. Für das Implan-
tienten im Jahr 2005 für Brücken, verkauft werden. Das Kassenmitglied er- tat aus unserem Beispiel bekommen die
Prothesen und Implantate 590 Euro pro hält den Tarif nur etwas günstiger. Arbeitet Versicherten 1 252 Euro erstattet. Zusam-
Behandlungsfall aus eigener Tasche, 255 die Kasse mit einem Versicherer zusam- men mit dem Zuschuss von der Kranken-
Euro mehr als 2004. men, dessen Angebote leistungsschwach kasse deckt das 85 Prozent der Kosten ab.
Der Hauptgrund für die höhere Belas- oder überteuert sind, macht ein Beitragsra-
tung der Patienten ist der Trend zum teu- batt von 5 bis 10 Prozent den Nachteil je- Verträge schwer durchschaubar
ren Zahnersatz. Laut der Studie haben sich doch nicht wett. Auf einen Blick sieht der Kunde es einer
die Gesamtkosten bei Brücken, Prothesen Deshalb sollten Kunden umgekehrt vor- privaten Zusatzversicherung nicht an, wie
und Implantaten von 2004 auf 2005 im gehen: Zuerst aus unserem Test möglichst viel sie leistet. Die Versicherungsbedin-
Schnitt von 796 Euro auf 1 030 Euro er- günstige Tarife mit den gewünschten Leis- gungen sind selbst für Experten schwer zu
höht. Zugleich sank der durchschnittliche tungen auswählen, dann bei der Kasse durchschauen. Das liegt auch an dem
Kassenzuschuss von 460 auf 439 Euro. nachfragen, ob sie eines dieser Angebote zu komplizierten Abrechnungsverfahren für
Eine private Zusatzversicherung hilft, einem ermäßigten Beitrag vermittelt. gesetzlich Krankenversicherte.
die Kosten für teure Extras zu reduzieren. Seit 2005 beteiligt sich die Krankenkas-
FOTO: STONE / GETTY IMAGES
Höhere Leistung für weniger Geld se nämlich nicht mehr prozentual an den
FINANZtest hat 36 Zahnzusatzversiche- Kosten für eine Krone oder Brücke, son-
rungen untersucht, davon fünf spezielle dern zahlt einen Festzuschuss, der vom
Angebote für Senioren. Sowohl die Preise medizinischen Befund abhängt. Für einen
Kraftvoll zubeißen – mit gutem als auch die Leistungen klaffen weit aus- erhaltungswürdigen Seitenzahn geht die
Zahnersatz geht das. Bei sorgfältiger einander: Die Beiträge für eine 43-jährige Kasse zum Beispiel von den Kosten für ei-
Pflege hält eine Krone bis zu 25 Jahre. Neukundin reichten von 3 Euro Monats-
beitrag für den Tarif dent 50 des Deut-
ne Metallgusskrone aus. Diese Regelver-
Bitte lesen Sie weiter auf Seite 56. 0
4/2007 VERSICHERUNGEN 47
Zusatzversicherungen für Kassenpatienten
56 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
Zahnersatz auf Kredit - die Alternative? Außerdem birgt die scheinbar einfache
Finanzierung die Gefahr, dass der Patient
Bereits im Wartezimmer liegt Werbung für Zahnkredite. Doch nur sich teureren Zahnersatz leistet, als medi-
zinisch nötig wäre. Denn genau das wol-
bei kurzen Laufzeiten und gutem Einkommen sind diese attraktiv.
len Zahnärzte erreichen, wenn sie die
Kredite im Wartezimmer anbieten.
Heftiger als der Zahn schmerzt oft der Kredit bezahlen könnten. Bei einjähriger Tipps:
Eigenanteil, den Patienten bei Zahn- Laufzeit liegt der effektive Jahreszins bei j Bevor Sie einen Kredit aufnehmen,
ersatz oder -behandlungen tragen müs- 2,9 Prozent, bei zweijähriger bei 6,9 Pro- holen Sie eine zweite Meinung zu Ihrem
sen. Doch wenn der Heil- und Kosten- zent. Damit sind die Medipay-Konditio- Heil- und Kostenplan ein, zum Beispiel
plan des Zahnarztes bereits steht, ist es nen meist günstiger als normale Raten- bei den Patientenberatungsstellen der
für eine Zusatzversicherung, die sich an kredite, die oft gar nicht für kleinere Be- Zahnärztekammer oder der Kassenzahn-
den Kosten beteiligt, zu spät. Verlockend träge angeboten werden. ärztlichen Vereinigung (www.bzaek.de).
kann dann eine Finanzierung per Kredit Die Siegburger Firma Medipay arbeitet j Stellen Sie sicher, dass Sie die Monats-
wirken. Z-Easy oder Paydent heißen die zurzeit nach eigenen Angaben mit 3 200 raten bezahlen können, ohne dadurch in
Kredite, die direkt im Wartezimmer von deutschen Zahnärzten zusammen. Ge- den Dispo zu rutschen.
Zahnärzten angeboten werden. hört der eigene Zahnarzt nicht dazu, j Bevor die Bank einen Kredit vergibt,
Vermittelt werden die Darlehen von der muss der Patient aber nicht zwangsläufig holt sie oft eine Schufa-Auskunft ein.
Firma Medipay, die mit der Santander zu einem anderen wechseln. Es genügt, Schon die Anfrage kann sich negativ auf
Consumer Bank und der readybank zu- dass er für die Behandlung ein Labor den Wert auswirken, mit dem die Schufa
sammenarbeitet. Die Konditionen sind wählt, das Kunde von Medipay ist. Ob Ihre Kreditwürdigkeit misst. Vermerken
im Vergleich zu herkömmlichen Raten- das geht, hängt vom Zahnarzt ab. Sie im Vorantrag, dass die Bank bei der
krediten günstig. Angebote gibt es ab 250 Schufa eine „Anfrage Kreditkondition“
Euro. Verpflichtet sich der Kunde, den Besserer Zahnersatz als nötig stellt, nicht eine „Anfrage Kredit“. Dann
Kredit innerhalb eines halben Jahres zu- Trotz aller Vorteile ist ein Kredit für den verschlechtert sich Ihr Wert nicht.
rückzuzahlen, ist das Darlehen zinsfrei Patienten ein Risiko. Denn wer ohnehin j Schließen Sie keine Restschuldver-
und damit auch für Patienten attraktiv, knapp bei Kasse ist, für den können die sicherung mit dem Darlehensvertrag ab.
die ihre Zahnarztrechnung auch ohne Ratenzahlungen zum Problem werden. Das verteuert den Kredit nur unnötig.
UNSER RAT
Hochleistung. Der leistungsstärkste Tarif in mit 8 Euro Monatsbeitrag für 43-jährige Senioren. Sowohl der leistungsstärkste
unserem Test ist der Tarif ZG der Barmenia Frauen und 7 Euro für gleich alte Männer. Tarif in unserem Test, Barmenia ZG, als
mit einem Monatsbeitrag von 24 Euro für Sie erhalten hier allerdings deutlich weni- auch der günstigste mit umfangreichen
eine 43-jährige Frau und 19 Euro für einen ger Geld für Implantate. Ähnliche Zahn- Leistungen, HanseMerkur EZ, steht Senio-
gleich alten Mann. Er bietet die umfang- leistungen für weniger als 10 Euro Monats- ren ohne Altersgrenze offen, sofern ihre
reichsten Leistungen, auch für Implantate beitrag bieten die Versicherungspakete von Zähne gesund sind. Die Monatsbeiträge
(S. 59). Für 3 bis 7 Euro weniger Beitrag er- DBV-Winterthur 035, Debeka AZplus, Kar- sind nur etwa 3 Euro höher als für die
halten Sie die immer noch sehr leistungs- stadtQuelle GE (siehe S. 66). 43-jährigen Modellkunden. Falls Sie den
starken Tarife Arag Z 70, Gothaer Medi- Tarif Ihrer Wahl nicht bekommen und bei
Dent, Inter GZE2, Württembergische ZG Standardlösung. Haben Sie nur wenig anderen am Höchsteintrittsalter scheitern,
50. Diese erstatten allerdings etwas weni- Geld, lassen Sie sich Zahnersatz nach der bleiben Ihnen noch die Seniorenangebote
ger. Ähnliche Leistungen zu vergleichbaren Regelversorgung machen. Dann deckt der ohne Altersgrenze. Der leistungsstärkste
Beiträgen bieten zwei der Paketpolicen, Kassenzuschuss bereits einen Großteil der von ihnen ist der Tarif AZ der Barmenia.
die verschiedene Leistungen bündeln (S. Kosten. Eine Versicherung brauchen Sie Haben Sie kaum noch eigene Zähne oder
66): Allianz Z65 und Axa EG basis. Doch sie dann nicht unbedingt. Wollen Sie sich tragen Sie eine Vollprothese (Gebiss), lohnt
FOTO: PHOTONICA / GETTY IMAGES
erstatten Kosten nur bis zu einem Höchst- dennoch vor einer finanziellen Überforde- sich eine Versicherung für Sie nicht.
betrag pro Jahr oder in vier Jahren. Das ist rung durch die verbleibenden Kosten
ungünstig, wenn Sie zum Beispiel mehrere schützen, wählen Sie unter „Geringere Checkliste. Vergleichen Sie Zahntarife, die
Implantate in einem Jahr benötigen. Leistungen“ (siehe Tabelle S. 60) die Tarife Sie nicht in der Tabelle finden, zum Bei-
dent 100 des Deutschen Ring oder Dent- spiel Angebote Ihrer Krankenkasse, mit
Günstiger. Auffallend günstig in der Grup- Fest der Signal. Beide kosten für 43-Jäh- denen in unserem Test. Dabei hilft Ihnen
pe der Angebote mit umfangreichen Zahn- rige nicht mehr als 10 Euro und überneh- die Checkliste auf Seite 61. (Ausführliche
leistungen ist der Tarif EZ der HanseMerkur men Ihre Restkosten fast vollständig. Version siehe „Service“, S. 56.)
0
4/2007 VERSICHERUNGEN 57
Zusatzversicherungen für Kassenpatienten
FINANZtest hat Zahnzusatztarife aller privaten Kran- Inlays mindestens in Höhe von 25 Prozent der Ge- Euro Regelversorgung, 110 Euro Verblendung),
kenversicherer untersucht, die jedem Kunden of- samtkosten, wenn die gesetzliche Kasse für eine – zahnärztliche Leistungen: 270 Euro (davon 15
fenstehen. Nicht aufgenommen wurden die Tarife normale Füllung zahlt. Gibt es eine Leistungsober- Euro Regelversorgung berechnet nach Bema, 255
der Continentalen und der LKH, da diese Gesell- grenze für jedes Inlay, darf diese nicht unter 80 Euro Euro Mehrleistungen nach privatzahnärztlicher Ge-
schaften nicht bereit waren, uns die erforderlichen liegen, gibt es eine Leistungsobergrenze pro Jahr, bührenordnung GOZ mit 3,5-fachem Gebühren-
Daten zur Verfügung zu stellen. darf diese nicht unter 240 Euro liegen. satz).
Wir haben nur Tarife berücksichtigt, die der Kunde j Auch für Implantate werden mindestens 25 Pro-
einzeln abschließen kann. Kombiangebote, die ne- zent der Gesamtkosten übernommen. Gibt es eine Inlay 320 Euro: Zweiflächiges Keramikinlay.
ben den Kosten für Zahnleistungen auch Kosten für Leistungsobergrenze für jedes Implantat oder für Gesamtkosten: 320 Euro.
ambulante oder für Krankenhausbehandlungen alle Implantate im Jahr, darf diese nicht unter 250 Kassenzuschuss: 30 Euro (Kosten einer zweiflächi-
übernehmen, haben wir nicht untersucht. Eben- Euro ohne den Zahnersatz auf dem Implantat und gen Amalgamfüllung).
falls nicht berücksichtigt haben wir Angebote, bei nicht unter 400 Euro mit Zahnersatz liegen. Zusammensetzung der Kosten:
denen keine Kosten für Zahnersatz, sondern nur für j Gibt es eine Leistungsobergrenze für die gesamte – Material- und Laborkosten: 160 Euro,
Zahnbehandlungen erstattet werden. Zahnersatzerstattung im Jahr, darf diese nicht unter – zahnärztliche Leistungen: 160 Euro (berechnet
1 000 Euro liegen. nach GOZ mit dem 3,5-fachen Gebührensatz).
Zahnzusatzversicherungen für alle S. 59
Angegeben sind die auf volle Euro gerun- Implantat 1 800 Euro: Implantat mit
deten Monatsbeiträge für gesunde Neu- Metall-Keramik-Krone im nicht
kunden mit einem Eintrittsalter von 43 sichtbaren Bereich (Unterkiefer, Zahn
Jahren. Jüngere Neukunden zahlen etwas 6). Gesamtkosten: 1 800 Euro.
weniger, ältere etwas mehr, da die Tarife Kassenzuschuss: 278 Euro (Fest-
in dieser Marktübersicht nach Art der zuschuss 2007 ohne Bonus für Be-
Lebensversicherung kalkuliert sind, also fund „Zahnbegrenzte Lücke mit ei-
eine Alterungsrückstellung bilden. nem fehlenden Zahn“).
Zusammensetzung der Kosten:
Spezialangebote für Senioren S. 61 1. Implantat: 1 100 Euro, davon:
Hier nennen wir ebenfalls die gerundeten – Materialkosten: 500 Euro,
Monatsbeiträge für gesunde Neukunden. – implantologische Leistungen: 600
Sie gelten unabhängig vom Eintrittsalter. Euro (berechnet nach GOZ mit dem
Die Tarife in dieser Tabelle sind nach Art 3,5-fachen Gebührensatz).
der Schadenversicherung kalkuliert – bil- 2. Suprakonstruktion: 700 Euro, da-
den also keine Alterungsrückstellung. von:
Solche Tarife können im laufenden Vertrag – Material- und Laborkosten: 350
altersabhängige Beitragserhöhungen vor- Euro (davon 110 Euro für Verblen-
sehen. Wir haben aber nur Tarife berück- dung),
sichtigt, deren Beitrag für Senioren nicht – zahnärztliche Leistungen: 350 Eu-
mehr altersabhängig steigt. Außerdem ro (berechnet nach GOZ mit dem
haben wir nur Tarife ohne Höchsteintritts- 3,5-fachen Gebührensatz).
alter aufgenommen, die vom Versicherer
nur in den ersten drei Vertragsjahren ge- Berechnung der Leistungshöhe
kündigt werden können. Die Versicherer beziehen sich beim
Berechnen der Kostenerstattung auf
Leistungsumfang verschiedene Basisbeträge und rechnen den Kas-
Wir haben die Angebote in Tarife mit umfangrei- U = Geringere Leistungen für Zahnersatz und/oder senzuschuss unterschiedlich an. Beispiel: „80 Pro-
chen Leistungen (S) und Tarife mit geringeren Leis- geringere Leistungen für Inlays oder Implantate. zent von Rb/ Anrechnung des Kassenzuschusses auf
tungen (U) eingeteilt. Innerhalb dieser Gruppen Leistung“ bedeutet: Der Versicherer erstattet zu-
sind die Tarife nach der Höhe ihrer Leistung für das Leistungsbeispiele (Modelle) sammen mit dem Kassenzuschuss 80 Prozent der
Implantat aus unserem Modellfall sortiert. Bei glei- Krone 250 Euro: Vollgusskrone aus edelmetallfreier Rechnung einschließlich privater Mehrleistungen.
cher Leistung ist die Reihenfolge alphabetisch. Legierung (Kassenversorgung).
Die Symbole haben die gleiche Bedeutung wie die- Gesamtkosten: 250 Euro. Höchsteintrittsalter
jenigen für die Zahnleistungen in den Versiche- Kassenzuschuss: 117 Euro (Festzuschuss 2007 ohne In der Tabelle ab S. 59 nennen wir das höchstmög-
rungspaketen ab Seite 66. Bonus für Befund „Erhaltungswürdiger Zahn mit liche Eintrittsalter. Als Eintrittsalter gilt das Kalen-
S = Der Tarif bietet umfangreiche Leistungen und weitgehender Zerstörung der klinischen Krone“). derjahr des Versicherungsbeginns minus Geburts-
erfüllt mindestens diese Anforderungen: Abrechnung der Leistungen: vollständig nach der jahr. Höchsteintrittsalter 70 Jahre heißt: Ein Kunde,
Der Versicherer erstattet Kosten für Zahnersatz min- kassenzahnärztlichen Abrechnungsweise für Arzt- der im Jahr 2007 sein 70. Lebensjahr vollendet,
destens in Höhe von 25 Prozent der Gesamtkosten leistungen (Bema) und für Laborleistungen (BEL). kann noch bis zum 31. Dezember 2007 eintreten.
FOTO: P. BOURRIER / MAURITIUS
58 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
Anbieter Tarif Monatsbei- Leis- Leistungsbeispiele (Euro) Berechnung der Leistungshöhe Als Zahnersatz Höchst-
(Adressen trag (Euro) tungs- gilt auch … ein-
S. 97) tritts-
Eintrittsalter um- Kassen- Krone Inlay Zahnersatz Prozent von Einschränkungen Inlay Zahnersatz
fang alter
43 Jahre krone 500 € 320 € auf Implan- Basisbetrag auf
(Jahre)
250 € tat 1 800 € (erstat- Implantat
Mann Frau (Kassen- (Kassen- (Kassen- (Kassen- tungsfähiger Im- Supra-
zuschuss zuschuss zuschuss zuschuss Betrag) plan- kon-
117 €) 117 €) 30 €) 278 €) tat struktion
Geringere Leistungen (Angebote sortiert nach Spalte „Zahnersatz auf Implantat 1 800 Euro“)
Karstadt- ZEG D 10 13 U 88 175 - 1 17014) 3512) von Rb Mit Kassenzuschuss h j13) j13) 6524)
Quelle maximal 100 % der
Kosten
Necker- ZEG D 10 13 U 88 175 - 1 17014) 3512) von Rb Mit Kassenzuschuss h j13) j13) 6524)
mann maximal 100 % der
Kosten
Münche- 768 12 13 U 100 200 - 720 40 von Rb30) Mit Kassenzuschuss h j j 70
ner Verein maximal 100 % der
Kosten
Axa EG Zahn 7 8 U 63 125 - 450 25 von Rb - h j j 70
VGH19) ZE 30 8 10 U 75 150 96 45017) 30 von Rb15) Mit Kassenzuschuss j20) j16) j16) 70
maximal 90 % der
Kosten
Signal Dent- 9 10 U 117 117 - 278 100 von Fz Mit Kassenzuschuss h h j 60
Fest maximal 100 % der
Kosten
Bayer. ZahnOn- 7 8 U 59 59 120 139 50 von Fz Mit Kassenzuschuss j1) h j 60
Beamten- Top35) maximal 90 % der
KK/UKV Kosten
Gothaer ZEG 8 9 U 47 47 - 111 208) von Ka Mit Kassenzuschuss h h j 6424)
maximal 100 % der
Kosten für Kassen-
versorgung
Deutscher dent 100 10 10 U 125 151 - - 50 von Rb3) Mit Kassenzuschuss h h h Ohne
Ring maximal 100 % der
Kosten
Deutscher dent 50 3 3 U 59 59 - - 50 von Rk - h h h Ohne
Ring
S = Umfangreiche Leistungen. 8) Erstattung von 30 %, wenn Kassenzuschuss wegen 25) Wurde nicht in allen drei der Behandlung voraus-
U = Geringere Leistungen (Erklärung siehe S. 58). regelmäßiger Zahnpflege 60 % der Regelversorgung gehenden Jahren eine Prophylaxe (professionelle
h = Nein. j = Ja. D Angebot im Direktvertrieb. beträgt, 35 % bei Kassenzuschuss von 65 %. Zahnreinigung) durchgeführt, erstattet der Ver-
Rb = Gesamter Rechnungsbetrag inklusive privater 9) Für alle Inlays im Jahr maximal 250 Euro. sicherer nur 35 %, maximal 2 500 Euro im Jahr.
Mehrkostenvereinbarungen. 10) Maximal 500 Euro Erstattung pro Implantat. Versicherer bezuschusst die Prophylaxe.
Fz = Festzuschuss der gesetzlichen Kasse (ohne Bonus 11) Maximal 260 Euro Erstattung je Inlay. 26) Versicherer erstattet 75 %, wenn Kassenzuschuss
50 % der Kosten für die Regelversorgung, mit Bonus 12) 65 % für Implantate und Suprakonstruktionen. wegen regelmäßiger Zahnpflege 60 % der Kosten
bis zu 65 %). 13) Versicherer erstattet Kosten für Implantate nur, der Regelversorgung beträgt, 80 %, wenn er 65 %
Ka = Betrag für Kassenversorgung (Regelversorgung); wenn keine andere zahnmedizinisch ausreichende beträgt. Fallen ausschließlich Kosten für die Regel-
entspricht dem doppelten Festzuschuss ohne Bonus. und zweckmäßige Behandlung möglich ist. versorgung an: Erstattungsprozentsatz von 100 %.
Rk = Restbetrag Kassenversorgung: Kosten für Regelver- 14) Ist die Implantatversorgung zahnmedizinisch nicht 27) Maximal 250 Euro Erstattung pro Implantat.
sorgung (= doppelter Kassenfestzuschuss ohne Bonus) notwendig, werden statt 1 170 Euro nur 35 % der 28) Maximal 300 Euro Erstattung pro Implantat.
minus den tatsächlichen Kassenfestzuschuss (ohne Kosten einer zahnmedizinisch notwendigen Alter- 29) Keramikverblendungen im hinteren Seitenzahn-
Bonus 50 % der Kosten für die Regelversorgung, mit nativversorgung (z. B. Brücke) übernommen. bereich ab Zahn 6 sind nicht mitversichert.
Bonus bis zu 65 %). 15) Maximal 10 000 Euro im Jahr; maximaler Zuschuss 30) Maximal 5200 Euro Erstattung im Jahr.
Re = Restkosten: Gesamter Rechnungsbetrag inklusive im Jahr: 30 % von 10 000 Euro = 3 000 Euro. 31) Versicherer erstattet 55 %, wenn Kassenzuschuss
private Mehrkostenvereinbarungen minus den tatsäch- 16) Leistung für Implantat mit Suprakonstruktion ist wegen regelmäßiger Zahnpflege 60 % der Regel-
lichen Festzuschuss der Kasse. begrenzt auf 30 % der Kosten einer alternativen versorgung beträgt, 60 %, wenn der Kassen-
Brücken-/Kronen-/Prothesenversorgung – im Jahr zuschuss 65 % beträgt. Fallen ausschließlich Kos-
1) 120 Euro je Inlay, zusammen mit Kassenzuschuss auf maximal 30 % von 2 000 Euro = 600 Euro. ten für die Regelversorgung an: Erstattungspro-
maximal 90 % der Gesamtkosten. 17) Maximal 30 % der Kosten einer privatzahnärztlich zentsatz von 85 % (95 % bei Kassenzuschuss von
2) Maximaler Rechnungsbetrag im Jahr: 10 800 Euro abgerechneten Brücke, zurzeit maximal 30 % von 60 % oder 100 % bei Kassenzuschuss von 65 %).
(maximale Erstattung im Jahr zusammen mit allen 1 500 Euro = 450 Euro. 32) Maximal 450 Euro pro Implantat (wenn Kassenfest-
Kassenzuschüssen: 80 % von 10 800 Euro = 8 640 18) Angerechnet wird immer der höchstmögliche Kas- zuschuss wegen regelmäßiger Zahnpflege 60 % der
Euro). Keramikverblendungen im hinteren Seiten- senzuschuss mit Bonus (65 % der Regelversor- Regelversorgung beträgt: maximal 550 Euro, wenn
zahnbereich ab Zahn 7 sind nicht mitversichert. gung), auch wenn der Versicherte ihn nicht erhält. Kassenzuschuss 65 %: maximal 600 Euro).
3) Zahnarzthonorar wird nur bis zum 2,3-fachen Satz 19) Geschäftsgebiet begrenzt auf die Länder Bremen 33) 75 %, wenn Kassenzuschuss wegen regelmäßiger
der Gebührenordnung GOZ erstattet. Keine Verblen- und Niedersachsen. Zahnpflege 60 % der Regelversorgung beträgt, 80
dungen an Seitenzähnen ab Zahn 6. 20) Maximal 30 % von 400 Euro = 120 Euro im Jahr. %, wenn der Kassenzuschuss 65 % beträgt. Fallen
4) Bei regelmäßiger Vorsorge zusätzlicher Bonus von bis 21) Versicherer erstattet 100 %, wenn die Rechnung ausschließlich Kosten für die Regelversorgung an:
zu 15 % der Kassenleistung. keine private Mehrkostenvereinbarung enthält (nur Erstattungsprozentsatz von 85 % (95 % bei Kas-
5) Für jedes Jahr, in dem die jährliche Prophylaxe (pro- Regelversorgung). senzuschuss von 60 % oder 100 % bei Kassen-
fessionelle Zahnreinigung) versäumt wird: 5 Pro- 22) Anrechnung des Kassenzuschusses immer ohne Bo- zuschuss von 65 %).
zentpunkte weniger, bis zum Erstattungsprozentsatz nus, Versicherer zahlt aber maximal so viel, dass 34) Maximal 650 Euro pro Implantat (wenn Kassenfest-
von 35 %; Versicherer bezuschusst die Prophylaxe. zusammen mit der Kassenleistung 100 % der Kos- zuschuss wegen regelmäßiger Zahnpflege 60 % der
6) Kostet ein Inlay mehr als 400 Euro, werden die Rest- ten gedeckt sind. Regelversorgung beträgt: maximal 750 Euro, wenn
kosten nur bis 400 Euro ersetzt. 23) Kosten für Verblendung werden nicht ersetzt, da Kassenzuschuss 65 %: maximal 800 Euro).
7) Kostet ein Implantat mehr als 1 000 Euro, werden der Zahn im hinteren Seitenzahnbereich liegt. 35) Gemeinsamer Tarif von Bayerischer Beamten-KK
die Restkosten (ohne Suprakonstruktion) nur bis 24) Es gilt das tatsächliche Alter (vollendetes Lebens- und UKV (gemeinsamer Versichertenbestand).
1 000 Euro ersetzt. jahr) bei Versicherungsbeginn. Stand: 1. Februar 2007
60 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
So prüfen Sie weitere Angebote selbst oder Keramik anstelle von Amalgam)
und Implantate.
Tipp: Wünschen Sie Leistungen für Im-
Auch die Krankenkassen vermitteln Wird die Kassenleistung abge- plantatversorgung, sollte die Versicherung
Zahnzusatzversicherungen. Diese Ange- zogen? sowohl für das im Kiefer verankerte Im-
bote sind nur für ihre Mitglieder zugäng- Die meisten Versicherer rechnen den Kas- plantat als auch für den darauf befestigten
lich und daher in unserem Test nicht auf- senzuschuss auf ihre Leistung an. Der Kun- Zahnersatz (Suprakonstruktion) zahlen.
geführt. Sie können sich trotzdem ein de erhält dann zum Beispiel 80 Prozent des
Bild davon machen, wie umfangreich de- Rechnungsbetrags von gesetzlicher und Sind Leistungen eingeschränkt?
ren Zahnleistungen sind. Diese Fragen privater Versicherung zusammen. Je weniger Leistungen ein Vertrag aus-
sollten Sie klären: Tipp: Wenn die Kassenleistung ange- schließt oder einschränkt, desto besser.
rechnet wird, muss die Erstattung höher Manchmal sind Verblendungen an hin-
Auf welchen Basisbetrag sein: Ein Tarif, der zusammen mit dem teren Zähnen ausgeschlossen oder es gibt
bezieht sich die Erstattung? Kassenzuschuss 70 Prozent des Rech- Höchstbeträge für Inlays oder Implantate.
Die Versicherung erstattet einen Prozent- nungsbetrags ersetzt, leistet etwa so viel Manche Tarife erstatten private Zahnarzt-
satz der Kosten für Zahnersatz. Wichtig wie einer, der 50 Prozent ohne Anrech- honorare nur bis zum 2,3-fachen Satz der
ist, auf welche Teile des Rechnungs- nung des Kassenzuschusses ersetzt. Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).
betrags sich dieser bezieht. Tipp: Wählen Sie einen Tarif, der Zahn-
Tipp: Prozentzahlen können täuschen. Was gilt als Zahnersatz? arzthonorare bis zum 3,5-fachen GOZ-
Eine Erstattung von 40 Prozent des Ge- Je mehr Leistungen der Versicherer bezu- Satz erstattet. Denn Zahnärzte dürfen für
samtbetrags ist mehr wert als eine von 50 schusst, desto besser. Achten Sie beson- schwierigere Behandlungen höhere Ho-
Prozent des Kassen-Festzuschusses. ders auf Inlays (Gussfüllungen aus Metall norare nehmen.
0
4/2007 VERSICHERUNGEN 61
Zusatzversicherungen für Kassenpatienten
62 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
Reine Heilpraktikertarife gibt es nicht. Nicht jede Therapie versichert der Tarif wirklich diese spezielle Behand-
Der mit 8 Euro Monatsbeitrag für einen Geht ein Patient bevorzugt zum Heilprak- lung abdeckt.
43-jährigen Mann besonders günstige Ta- tiker, kann sich eine Ergänzungsversiche- Was für die meisten Tarife gilt, hat auch
rif „Komfort“ der Bayerischen Beamten rung lohnen. Allerdings bezahlen auch die die BBV für ihren günstigen „Kom-
Versicherung (BBV) umfasst neben um- privaten Versicherer nicht alles, was Heil- fort“-Tarif geregelt: Sie bezahlt die Rech-
fangreichen Heilpraktikerleistungen auch praktiker anbieten. Die meisten Tarife ori- nung des Heilpraktikers nicht komplett.
noch Kurtagegeld und Zuschüsse für Seh- entieren sich am Gebührenverzeichnis für Sie übernimmt 80 Prozent der Kosten,
hilfen und Arzneimittel, die von der Kasse Heilpraktiker oder am Hufeland-Verzeich- jedoch maximal 500 Euro pro Jahr.
nicht bezahlt werden. nis. Sie listen gebräuchliche Therapien auf. Das ist nicht allzu viel, denn allein eine
Geld für Brillen und Kontaktlinsen gibt Zuschüsse gibt es zum Beispiel für Aku- Akupunkturbehandlung bei Migräne dau-
es ebenfalls nur im Paket mit anderen punktur und Akupressur, zum Teil auch ert oft mehrere Sitzungen und kostet um
Leistungen. für Chiropraktik und traditionelle chinesi- die 750 Euro. Der Patient bekäme also nur
sche Medizin. Legt jemand Wert auf be- zwei Drittel der Kosten erstattet.
Heilpraktiker auf eigene Rechnung stimmte Naturheilverfahren, sollte er vor Besser sieht es mit dem Tarif AM8 der
„Der beste Arzt ist die Natur. Sie heilt drei Abschluss einer Versicherung abklären, ob DKV aus, der unseren Modellkunden
Viertel aller Krankheiten und spricht nie
FOTOS: PHOTOTAKE / MAURITIUS; U. GRABOWSKY / PHOTOTHEK.NET; K. OSTER
10 Euro im Monat kostet, 2 Euro mehr als nach einer Dioptrienveränderung, und der
der BBV-Tarif. Hier gibt es keine jährliche Höchstbetrag reicht oft nur für eine sehr
Obergrenze. Der Kunde erhält immer 80 preiswerte Brille.
Prozent der Kosten. Einen hohen Betrag bietet zum Beispiel
die Barmenia mit 300 Euro im Pakettarif
Wenig Zuschuss zur Brille AN, allerdings nur alle zwei Jahre. Eine
An Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlin- Frau, die mit 43 Jahren abschließt, bezahlt
sen für Erwachsene beteiligen sich die Kas- dafür 18 Euro pro Monat. Nach zwei Jah-
sen fast gar nicht mehr. Ausnahmen gelten ren hätte sie bereits 432 Euro investiert.
nur bei schwerer Sehbeeinträchtigung und Sie hätte das Geld besser selbst ange-
nach Augenverletzungen. spart. Für Kunden, die nur an Zuschüssen
Aber auch die Ergänzungsversicherun- für Sehhilfen interessiert ist, lohnt sich eine
gen bezahlen nicht die gesamte Optiker- Ergänzungsversicherung meist nicht.
rechnung. Manche Versicherer leisten nur Bitte lesen Sie weiter auf Seite 68.
64 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
FINANZtest hat Ergänzungstarife aller privaten ob der Tarif umfangreiche (S) oder geringere Leis- mindestens 50 Prozent der Kosten für eine Sehhil-
Krankenversicherer untersucht, die jedem Kunden tungen (U) oder keine Leistungen (T) bietet. fe bis zu einer Obergrenze von 180 Euro oder höher.
offenstehen. Nicht aufgenommen haben wir die Das heißt, von einer Brille im Wert von 360 Euro –
Tarife der Continentalen und die Tarife der LKH, da Zahnleistungen 200 Euro für das Gestell, je 80 Euro für die Gläser –
diese Gesellschaften nicht bereit waren, uns die er- Die Symbole S und U haben die gleiche Bedeutung werden alle zwei Jahre auch ohne Dioptrienver-
forderlichen Daten zur Verfügung zu stellen. wie in den Tabellen ab Seite 59. änderung mindestens 180 Euro ersetzt.
Berücksichtigt wurden Angebote, die keine Selbst- S = Der Tarif bietet umfangreiche Leistungen und Oder: Jedes Jahr übernimmt der Versicherer min-
beteiligung vorsehen und die nicht mit weiteren erfüllt mindestens diese Anforderungen: destens 50 Prozent der Kosten für eine Sehhilfe bis
Tarifbausteinen kombiniert werden müssen. Der Versicherer erstattet Kosten für Zahnersatz min- zu einer Obergrenze von 120 Euro oder höher. Das
Nicht aufgenommen haben wir Optionstarife für destens in Höhe von 25 Prozent der Gesamtkosten heißt, von einer Brille im Wert von 360 Euro – 200
junge Versicherte, bei denen nach wenigen Jahren einschließlich privat vereinbarter Mehrleistungen. Euro für das Gestell, je 80 Euro für die Gläser – wer-
oder mit dem Erreichen eines festgelegten Höchst- Oder: Er erstattet zusammen mit dem Kassen- den jährlich auch ohne Dioptrienveränderung
alters der Versicherungsschutz endet oder der Kun- zuschuss mindestens 45 Prozent der Gesamtkosten mindestens 120 Euro ersetzt.
de auf einen anderen Tarif umsteigen muss. einschließlich privat vereinbarter Mehrleistungen.
Ebenfalls nicht berücksichtigt haben wir Oder: Der Versicherer erstattet mindestens 30 Pro- U = Geringere Leistungen. Der Versicherer über-
j Tarifkombinationen, die neben Kosten für Zahn- zent der Restkosten, die von den Gesamtkosten ein- nimmt geringere Beträge oder er gewährt die Leis-
ersatz oder ambulante Leistungen auch Kosten für schließlich privat vereinbarter Mehrleistungen nach tung seltener als alle zwei Jahre oder nicht bei je-
die Chefarztbehandlung im Krankenhaus erstatten, Abzug des Kassenzuschusses verbleiben. der Dioptrienveränderung. Der Kunde bekommt die
j ambulante Zusatz- oder Kostenerstattungstarife, j Außerdem übernimmt der Versicherer Kosten für Leistungen jedoch auch ohne dass sich die gesetz-
die die Kosten für privatärztliche Behandlung bei Inlays mindestens in Höhe von 25 Prozent der Ge- liche Krankenkasse an den Kosten beteiligt.
niedergelassenen Ärzten tragen. samtkosten, wenn die gesetzliche Kasse für eine
Beide Tarifarten sind mit den übrigen Angeboten in normale Füllung zahlt. Gibt es eine Leistungs- T = Keine Kostenübernahme für Brillen und Kon-
der Untersuchung nicht vergleichbar. obergrenze für jedes Inlay, darf diese nicht unter 80 taktlinsen oder Kostenübernahme nur, wenn die
Euro liegen, gibt es eine Leistungsobergrenze pro gesetzliche Krankenkasse auch einen Zuschuss
Versicherungspakete für alle, S. 66 Jahr, darf diese nicht unter 240 Euro liegen. zahlt. Das tut sie bei Erwachsenen nur bei einer
In diese Marktübersicht wurden Tarife aufgenom- j Auch für Implantate werden mindestens 25 Pro- schweren Sehbehinderung.
men, die folgende Mindestleistungen bieten: zent der Gesamtkosten übernommen. Gibt es eine
j entweder Leistungen sowohl für Zahnersatz als Leistungsobergrenze für jedes Implantat oder für Höchsteintrittsalter
auch für Heilpraktikerbehandlungen und für Brillen alle Implantate im Jahr, darf diese nicht unter 250 In der Tabelle ab Seite 66 nennen wir das höchst-
und Kontaktlinsen (egal in welcher Höhe) oder Euro ohne den Zahnersatz auf dem Implantat und mögliche Eintrittsalter. Als Eintrittsalter gilt das
j umfangreiche Leistungen (S) in wenigstens ei- nicht unter 400 Euro mit Zahnersatz liegen. Kalenderjahr des Versicherungsbeginns minus
nem dieser drei Bereiche (siehe Leistungsumfang). j Gibt es eine Leistungsobergrenze für die gesamte Geburtsjahr. Höchsteintrittsalter 70 Jahre heißt: Ein
Angegeben sind die auf volle Euro gerundeten Zahnersatzerstattung im Jahr, darf diese nicht unter Kunde, der im Jahr 2007 sein 70. Lebensjahr voll-
Monatsbeiträge für gesunde Neukunden mit einem 1 000 Euro liegen. endet, kann noch bis zum 31. Dezember 2007 ein-
Eintrittsalter von 43 Jahren. Jüngere Neukunden treten.
zahlen etwas weniger, ältere etwas mehr, da die U = Geringere Leistungen für Zahnersatz und/oder
Tarife in dieser Marktübersicht nach Art der Lebens- geringere Leistungen für Inlays oder Implantate. Mindesteintrittsalter
versicherung kalkuliert sind, also eine Alterungs- In der Tabelle mit Spezialangeboten für Senioren
rückstellung bilden. T = Keine Kostenübernahme für Zahnleistungen. auf S. 68 nennen wir das Mindesteintrittsalter. Es
wird ebenfalls berechnet als Differenz aus dem
Spezialangebote für Senioren, S. 69: Heilpraktikerleistungen Kalenderjahr des Versicherungsbeginns und dem
Die geforderten Mindestleistungen waren hier S = Umfangreiche Leistungen. Der Versicherer Geburtsjahr. Mindesteintrittsalter 61 Jahre heißt:
geringer als bei den Versicherungspaketen für alle. übernimmt mindestens 70 Prozent jeder Heilprak- Ein Kunde, der im Jahr 2007 sein 61. Lebensjahr
Die Ergänzungstarife für Senioren mussten lediglich tikerrechnung bis zu einer jährlichen Obergrenze vollendet, kann schon ab dem 1. Januar 2007 ein-
Leistungen entweder für Zahnersatz oder für Heil- von 500 Euro oder höher. Das heißt, von 750 Euro treten.
praktikerbehandlungen oder für Sehhilfen vor- Kosten für eine Akupunkturbehandlung werden
sehen – also mindestens ein U in einem dieser drei
Leistungsbereiche erhalten haben.
Wir nennen die gerundeten Monatsbeiträge für
mindestens 500 Euro ersetzt.
U = Geringere Leistungen. Der Versicherer über-
nimmt weniger als 70 Prozent der Kosten oder er
0
gesunde Neukunden. Sie gelten unabhängig vom begrenzt die Erstattung auf unter 500 Euro im Jahr.
Eintrittsalter. Die Tarife in dieser Tabelle sind nach Das heißt, von 750 Euro für eine Akupunkturbe-
FOTOS: SUPERBILD; ALTRENDO / GETTY IMAGES
Art der Schadenversicherung kalkuliert. Solche Tari- handlung werden weniger als 500 Euro ersetzt.
fe können im laufenden Vertrag altersabhängige T = Keine Kostenübernahme für Heilpraktikerleis-
Beitragserhöhungen vorsehen. Wir haben aber nur tungen.
Tarife aufgenommen, deren Beitrag ab dem Min-
desteintrittsalter nicht mehr altersabhängig steigt. Brillen und Kontaktlinsen
Außerdem haben wir nur Tarife ohne Höchstein- S = Umfangreiche Leistungen. Bei jeder Verände-
trittsalter aufgenommen, die der Versicherer nur in rung der Sehstärke übernimmt der Versicherer min-
den ersten drei Vertragsjahren kündigen kann. destens 50 Prozent der Kosten für eine Sehhilfe bis
zu einer Obergrenze von 180 Euro oder höher. Das
Leistungsumfang heißt, von einer Brille im Wert von 360 Euro – 200
Wir haben nur Leistungen in der Tabelle dargestellt, Euro für das Gestell, je 80 Euro für die Gläser – wer-
die in den Versicherungsbedingungen festgeschrie- den bei jeder Dioptrienveränderung mindestens
ben sind. Für die drei wichtigsten Ergänzungsleis- 180 Euro ersetzt.
tungen haben wir mit Symbolen gekennzeichnet, Oder: Alle zwei Jahre übernimmt der Versicherer
4/2007 VERSICHERUNGEN 65
Zusatzversicherungen für Kassenpatienten
66 VERSICHERUNGEN 4/2007
Test Zahnzusatzversicherung S. 46 Zähne, Brille, Heilpraktiker – Test der Paketangebote S. 62
Fortsetzung von Seite 64. den herkömmlichen Tarifen müssen Se- trag über eine Reisekrankenversicherung
Schwache Seniorentarife nioren, die beim Abschluss der Versiche- kann das passieren.
Viele der Zusatzpakete schließen Senioren rung schon älter sind, hier nicht mehr be- Allerdings lassen die übrigen Leistungen
von vornherein durch ein Höchsteintritts- zahlen als jüngere. der Seniorenpakete zu wünschen übrig.
alter zwischen 60 und 70 Jahren aus. Auf Einen besonderen Vorteil bieten die Nur die LVM schließt umfangreiche Heil-
eine Altersbegrenzung verzichten nur die zehn der zwölf Seniorenpakete, die eine praktikerleistungen ein. Auch beim Zahn-
Barmenia, die Debeka, die HanseMerkur Auslandsreise-Krankenversicherung ent- ersatz oder der Brille sind die Angebote nur
im Tarif ES und die Süddeutsche. halten. Die Versicherer können diese Pake- mäßig. Deshalb ist es ratsam, es zuerst bei
Einige Versicherer bieten hingegen spe- te nach Ablauf von drei Jahren nicht mehr den herkömmlichen Versicherungen ohne
zielle Seniorentarife an. Im Unterschied zu kündigen. Kunden mit einem Einzelver- Altersbegrenzung zu versuchen. j
68 VERSICHERUNGEN 4/2007
Blatt 1/2
PRIVATE KRANKENHAUSZUSATZ-
ANALYSEN FÜR SIE
UND ERGÄNZUNGSVERSICHERUNG
Sind Sie Kassenpatient und wollen Sie mehr Leistungen – vielleicht sogar eine Behandlung im Einbettzimmer
durch den Chefarzt – in Anspruch nehmen?
Wollen Sie den gesetzlichen Gesundheitsschutz etwas aufbessern und für Behandlungen oder Hilfsmittel weniger
zuzahlen?
Bessere Qualität im Krankenhaus oder die gezielte Ergänzung von Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen für
ambulante Behandlungen, Zahnersatz oder Auslandsbehandlungen können sich gesetzlich Krankenversicherte
mit privaten Zusatz- und/oder Ergänzungspolicen kaufen. Nicht alle Produkte weisen ein günstiges Preis-Lei-
stungs-Verhältnis auf oder sind wirklich notwendig. Die meisten Ergänzungsleistungen werden nur als Paket
angeboten. Wer beispielsweise nur eine Kostenübernahme für Heilpraktikerbehandlungen wünscht, muß auch
weitere Leistungen hinzukaufen. Unser Service hilft Kassenpatienten den persönlichen Bedarf an Zusatzleistun-
gen und das Tarifangebot in Übereinstimmung zu bringen.
Unsere Analyse ist so gestaltet, dass Überschneidungen oder Doppelungen bei bestimmten
Zusatzleistungen wie zum Beispiel bei Erstattungen für Zahnersatz möglichst vermieden werden.
WEGEN DER PRODUKTVIELFALT EMPFEHLEN WIR IHNEN ZUR ERGÄNZUNG DIE LEKTÜRE
STIFTUNG WARENTEST
– Analysen „PKV“ –
10773 Berlin
oder per FAX an die FAX-Nr. 0 30/26 31–24 88
j
Die Auswertung kostet: Ergänzungsversicherung oder nur Zahnzusatztarif: 13 Euro, Stationäre Zusatz-
versicherung, wahlweise mit Ergänzungsversicherung oder Zahnzusatztarif: 16 Euro, Stationäre Zusatz-
versicherung, Ergänzungsversicherung und Zahnzusatztarif: 18 Euro.
Für Menschen ab 65 Jahren gibt es nur sehr wenige Angebote bzw. keine Angebote.
j
Die gewünschte Auswertung mit den jeweils fünf günstigsten Angeboten erhalten Sie in etwa zwei Wochen.
Für Menschen ab 65 Jahren gibt es nur sehr wenige bzw. keine Angebote.
h Frau
Name, Vorname Geburtsdatum
h Mann
Der Versicherungsschutz einer stationären Zusatzversicherung (zur bestehenden Krankenversicherung) ermöglicht die wahlärztliche
Behandlung im gewünschten Krankenhaus und die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer.
Wie wichtig sind Ihnen diese Leistungen? Bitte kreuzen Sie an:
Unwichtig Wichtig Sehr wichtig Unwichtig Wichtig Sehr wichtig
Arzthonorare über GOÄ-Höchstsatz1) h h h Verzicht auf ordentliche Kündigung h h h
1) Höhe der Erstattung von Arzthonoraren: Ärzte rechnen bei Privatpatienten nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab.
Berechnet werden kann vom einfachen Gebührensatz bis zum 3,5-fachen (Höchstsatz), in Einzelfällen auch darüber hinaus.
2) Übernahme der Restkosten in der allgemeinen Pflegekasse, wenn nicht das nächstgelegene, geeignete Krankenhaus aufgesucht wird.
3) Ersatz-Krankenhaustagegeld (KHT) wird gezahlt, wenn der Patient statt im Einbett- nur im Zweibettzimmer oder in der allgemeinen Pflegeklasse unterkommt.
ERGÄNZUNGSVERSICHERUNG/ZAHNZUSATZVERSICHERUNG
Der Versicherungsschutz einer Ergänzungsversicherung für gesetzlich Versicherte erstattet Mehrkosten für ambulante Behandlungen und Zahnersatz, die im Rahmen
der vertragsärztlichen Versorgung nicht übernommen werden. Weitere Leistungsbestandteile können Kostenübernahme für Heil- und Hilfsmittel, Leistungen für Kuren
und Übernahme der Zuzahlungen für Krankenhausaufenthalte sein. Es kann auch ein reiner Zahnzusatztarif abgeschlossen werden.
h Ergänzungsversicherung h Zahnzusatzversicherung
Ambulante Leistungen
Bitte kreuzen Sie an: Weniger wichtig Sehr wichtig Bitte kreuzen Sie an: Weniger wichtig Sehr wichtig4)
5. Inlays h h 4)
1) = Mind. 70 % des Rechnungsbetrags/mind. 500 Euro. 4) = Mind. 25 % der Gesamtkosten und 25 % Kostenübernahme für Inlays; alternativ 30 % der
2) = Mind. 50 % der Kosten/mind. 180 Euro bei Sehschärfeänderung oder alle zwei Jahre. Restkosten (nach Abzug der Kassenleistung); mind. 1 000 Euro Zahnersatzerstattung im Jahr.
3) = Bis zu 4 Wochen plus 12 weitere Wochen bei Transportunfähigkeit. 5) = Mind. 25 % der Gesamtkosten und 25 % Kostenübernahme für Implantate.
h Ich zahle per Bankeinzug. h Ich zahle per Kreditkarte (Visa- oder MasterCard).
Kreditinstitut Kreditkarte
Senden Sie bitte den vollständigen und gut leserlichen Teilnahmekupon an:
Stiftung Warentest Finanzanalyse „PKV“ Postfach, 10773 Berlin
oder an die Fax-Nr. 0 30/26 31 24 88.
Service
Falls das Angebot auf DEVK Krankenvers.-AG, Pax-Familienfürsorge Axa Lebensvers. AG, Deutsche Lebensver- Interrisk Lebens- Ontos Lebensvers. AG, universa Lebens-
Personengruppen oder Riehler Str. 190, Krankenversicherung AG Colonia-Allee 10–20, sicherungs-AG (DLVAG), versicherung AG, Rheinlandplatz, versicherung aG,
Regionen beschränkt ist, 50735 Köln, im Raum der Kirchen, 51067 Köln, An den Treptowers 3, Karl-Bosch-Str. 5, 41460 Neuss, Sulzbacher Str. 1–7,
siehe Hinweis in (...) Tel. 0 180 2/75 77 57, Benrather Tel. 0 180 3/55 66 22, 12435 Berlin, 65203 Wiesbaden, Tel. 0 180 3/33 31 00, 90489 Nürnberg,
www.devk.de Schloßallee 33, Fax 0 180 3/99 88 22, Tel. 0 30/5 38 30, Tel. 06 11/2 78 70, Fax 0 180 3/33 31 01, Tel. 09 11/5 30 70,
40597 Düsseldorf, service@axa.de, Fax 0 30/53 83 40 00, Fax 06 11/2 78 72 22, info@ontos.de, Fax 09 11/53 07 16 76,
ZUSATZVER- DKV Deutsche Kranken- Tel. 02 11/9 96 3 0, www.axa.de info.dlvag@allianz.de, info@interrisk.de, www.ontos.de info@universa.de,
SICHERUNGEN versicherung AG, www.
Barmenia Lebens-
www.allianz.de www.interrisk.de www.universa.de
50594 Köln, familienfuersorge.de ÖSA Öffentliche Lebens-
FÜR KASSEN- Tel. 0 180 1/35 81 00,
versicherung aG, Deutscher Ring Lebens-
Itzehoer Lebensver- vers. Sachsen-Anhalt VGH – Versicherungen
PATIENTEN www.dkv.com R + V Krankenvers. AG, Kronprinzenallee 12–18, versicherungs-AG,
sicherungs-AG, (Sachsen-Anhalt), (Bremen, Niedersachsen
Taunusstr. 1, 42094 Wuppertal, Ludwig-Erhard-Str. 22, Am Alten Theater 7,
Seite 46-68 Itzehoer Platz, ohne ehem. Reg.bez.
Gothaer Kranken- 65193 Wiesbaden, Tel. 02 02/4 38 00, 20459 Hamburg, 39104 Magdeburg,
25521 Itzehoe, Braunschweig, Olden-
versicherung AG, Tel. 06 11/53 30, Fax 02 02/4 38 28 46, Tel. 0 40/35 99 77 11, Tel. 03 91/7 36 70,
Tel. 0 48 21/77 30, burg),
Allianz Private Kranken- Arnoldiplatz 1, www.ruv.de info@barmenia.de, Fax 0 40/35 99 36 36, Fax 03 91/7 36 74 90,
Fax 0 48 21/7 73 88 88, Schiffgraben 4,
versicherungs-AG, 50969 Köln, www.barmenia.de service@ service.magdeburg@
info@itzehoer.de, 30159 Hannover,
Fritz-Schäffer-Str. 9, Tel. 02 21/3 08 00, Signal Iduna Gruppe, deutscherring.de, oesa.de,
Basler Lebens-Versiche- www.itzehoer.de Tel. 05 11/36 20,
81737 München, www.gothaer.de Joseph-Scherer-Str. 3, www.deutscherring.de www.oesa.de
rungs-Gesellschaft, Fax 05 11/3 62 29 60,
Tel. 0 180 1/11 22 88, 44139 Dortmund, Basler Str. 4, Dialog Lebensvers.-AG, Karlsruher Lebens- service@vgh.de,
Hallesche Kranken- Tel. 02 31/13 50, versicherung AG, PB Lebensvers. AG,
www.gesundheit. 61352 Bad Homburg Halderstr. 29, www.vgh.de
versicherung aG, www.signal-iduna.de Friedrich-Scholl-Platz, ProActiv-Platz 1,
allianz.de v. d. H., 86150 Augsburg,
Reinsburgstr. 10, 76112 Karlsruhe, 40721 Hilden,
Tel. 0 61 72/1 30, Tel. 08 21/31 90, VHV Lebensvers. AG,
70178 Stuttgart, Süddeutsche Kranken- Tel. 07 21/35 30, Tel. 0 21 03/34 51 00,
Alte Oldenburger Kran- Fax 0 61 72/1 32 00, Fax 08 21/3 19 15 33, Constantinstr. 40,
Tel. 07 11/66 03 99, versicherung aG, Fax 07 21/3 53 26 99, Fax 0 21 03/34 51 09,
kenversicherung VVaG, direktion-d@basec.de, info@dialog-leben.de, 30177 Hannover,
www.hallesche.de Raiffeisenplatz 5, service@karlsruher.de, info@pb-
Moorgärten 12–14, www.basler- www.dialog-leben.de Tel. 0 180 2/00 90 00,
70736 Fellbach, www.karlsruher.de versicherung.de,
49377 Vechta, securitas.de info@vhv.de,
HanseMerkur Kranken- Tel. 07 11/5 77 8 6 98, Europa Lebensvers. AG, www.pb-
Tel. 0 44 41/90 50, www.vhv.de
versicherung aG, www.sdk.de Bayern-Versicherung Piusstr. 137, KarstadtQuelle Lebens- versicherung.de
www.alte-
Siegfried-Wedells- Lebensversicherung AG 50931 Köln, versicherung AG,
oldenburger.de Provinzial NordWest Le- Victoria Lebensvers.-AG,
Platz 1, UKV Union Krankenver- (Bayern,ehem. Reg.bez. Tel. 02 21/5 73 72 00, Karl-Martell-Str. 60,
sicherung AG, Fax 02 21/5 73 72 33, bensversicherung AG Victoriaplatz 1,
Arag Krankenvers.-AG, 20352 Hamburg, Pfalz d. Landes Rhein- 90431 Nürnberg,
Peter-Zimmer-Str. 2, info@europa.de, (Gebiet Landschaftsver- 40477 Düsseldorf,
Prinzregentenplatz 9, Tel. 0 40/4 11 90, land-Pfalz), Tel. 0 800/5 55 40 00,
66123 Saarbrücken, www.europa.de band Westfalen-Lippe, Tel. 02 11/47 70,
81675 München, www.hansemerkur.de Maximilianstr. 53, Fax 09 11/1 48 13 00,
Tel. 06 81/8 44 77 77, Hamburg, Mecklenburg- Fax 02 11/47 7 22 22,
Tel. 0 89/41 24 02, 81535 München, Familienfürsorge info@kqv.de,
www.ukv.de Vorpommern, Schles- service@victoria.de,
www.arag.de Huk-Coburg Kranken- Tel. 0 89/2 16 00, Lebensversicherung AG www.kqv.de wig-Holstein), www.victoria.de
versicherung AG, Fax 0 89/21 60 19 90, im Raum der Kirchen,
universa Kranken- service@vkb.de, Sophienblatt 33,
Axa Krankenvers. AG, Willi-Hussong-Str. 2, Doktorweg 2–4, Legal & General Volksfürsorge Deutsche
versicherung aG, www.vkb.de 24114 Kiel,
Colonia-Allee 10–20, 96447 Coburg, 32756 Detmold, Service-GmbH, Lebensversicherung AG,
Sulzbacher Str. 1–7, Tel. 04 31/6 03 47 00,
51067 Köln, Tel. 0 95 61/96 31 23, BBV Bayerische Beamten Tel. 0 52 31/97 50, Richmodstr. 6, An der Alster 57–63,
90489 Nürnberg, Fax 04 31/6 03 28 01,
Tel. 0 180 3/55 66 22, www.huk.de Lebensversicherung aG, Fax 0 52 31/97 53 00, 50667 Köln, 20099 Hamburg,
Tel. 09 11/5 30 70, leben@provinzial.de,
www.axa.de Thomas-Dehler-Str. 25, info@ Tel. 0 180 3/72 44 76, Tel. 0 40/2 86 50,
www.universa.de www.provinzial.de
Inter Krankenvers. aG, familienfuersorge.de, Fax 02 21/92 04 23 01,
81737 München, Fax 0 40/28 65 33 69,
Barmenia Kranken- Erzbergerstr. 9–15, VGH Versicherungen, www.familienfuersorge.de info@ Provinzial Rheinland
Tel. 0 89/6 78 70, service@
versicherung aG, 68165 Mannheim, Schiffgraben 4, LegalundGeneral.de, Versicherungen (ehem.
Fax 0 89/67 87 91 50, Gothaer Lebensvers. AG, volksfuersorge.de,
Kronprinzenallee 12–18, Tel. 06 21/42 74 27, 30159 Hannover, www. Reg.bez. Köln, Düssel-
info@bbv.de, Gothaer Platz 2–8, www.volksfuersorge.de
42094 Wuppertal, www.inter.de Tel. 05 11/36 20, LegalundGeneral.de dorf, Koblenz, Trier),
www.bbv.de 37083 Göttingen,
Tel. 02 02/4 38 00, www.vgh.de 40195 Düsseldorf, Volkswohl Bund
KarstadtQuelle Kran- CiV Lebensvers. AG, Tel. 05 51/70 10, LVM Lebensvers.-AG,
www.barmenia.de Tel. 02 11/97 80, Lebensversicherung aG,
kenversicherung AG, ProActiv-Platz 1, Fax 05 51/70 17 01, Kolde-Ring 21,
Victoria Kranken- Fax 02 11/9 78 17 00, Südwall 37–41,
Karl-Martell-Str. 60, 40721 Hilden, info@gothaer.de, 48126 Münster,
Bayerische Beamten- versicherung AG, service@provinzial.com, 44139 Dortmund,
90431 Nürnberg, Tel. 0 21 03/34 71 00, www.gothaer.de Tel. 02 51/7 02 58 21,
krankenkasse AG, Victoriaplatz 2, www.provinzial.com Tel. 02 31/5 43 30,
Maximilianstr. 53, Tel. 0 800/5 55 40 00, 40198 Düsseldorf, Fax 0 21 03/34 71 09, Gutingia Lebens- Fax 02 51/7 02 16 05,
Fax 02 31/5 43 34 00,
81537 München, www.kqv.de Tel. 02 11/4 77 43 59, info@civ- versicherung AG, info@lvm.de, R + V Lebensvers. AG,
info@volkswohl-
Tel. 0 89/21 60 88 88, www.victoria.de versicherung.de, Herzberger Landstr. 25, www.lvm.de Taunusstr. 1,
LKH Landeskrankenhilfe bund.de,
www.vkb.de www.civ- 37085 Göttingen, 65193 Wiesbaden,
VVaG, mamax Lebensvers. AG, www.volkswohl-
Württembergische versicherung.de Tel. 05 51/9 97 60, Tel. 06 11/53 30,
Uelzener Str. 120, Augustaanlage 66, bund.de
BBV Krankenvers. AG, Krankenvers. AG, Fax 05 51/9 97 67 35, Fax 06 11/5 33 45 00,
Condor Lebensvers.-AG, 68165 Mannheim,
21335 Lüneburg, Gutenbergstr. 30, contact@gutingia.de, ruv@ruv.de,
Thomas-Dehler-Str. 25, Admiralitätstr. 67, VPV Lebensvers.-AG,
Tel. 0 41 31/72 50, 70176 Stuttgart, www.gutingia.de Tel. 0 800/62 62 92 66, www.ruv.de
81737 München, 20459 Hamburg, Mittlerer Pfad 19,
www.lkh.de Tel. 07 11/66 20, Fax 06 21/4 57 45 05,
Tel. 0 89/6 78 70, Tel. 0 40/3 61 39 0, Hamburg-Mannheimer R + V Lebensvers. aG 70499 Stuttgart,
www. service@mamax.com,
www.bbv.de LVM Krankenvers.-AG, Fax 0 40/3 61 39 91, Versicherungs-AG, siehe R + V Tel. 07 11/13 91 01,
wuerttembergische.de www.mamax.com
Kolde-Ring 21, condor-kundenservice 22287 Hamburg, Lebensvers. AG Fax 07 11/13 91 31 31,
Central Krankenvers. AG, @condor- Tel. 0 40/6 37 60, Münchener Verein Ver- info@vpv.de,
48126 Münster,
Hansaring 40–50, RISIKOLEBENS- versicherungsgruppe.de, Fax 0 40/63 76 33 02, sicherungsgruppe, Signal Iduna Gruppe, www.vpv.de
Tel. 02 51/7 02 29 32,
50670 Köln, www.condor- ksc@hamburg- Neue Rabenstr. 15–19,
Tel. 02 21/1 63 60,
www.lvm.de VERSICHERUNG versicherungen.de
80283 München,
20351 Hamburg, WGV-Schwäbische
mannheimer.de, Tel. 0 89/51 52 10 00,
www.central.de Seite 69-76 www.hamburg- Tel. 0 40/4 12 40, Lebensversicherung AG,
Mannheimer Kranken- CosmosDirekt Lebens- Fax 0 89/51 52 15 01,
versicherung AG, mannheimer.de info@muenchener- Fax 0 40/41 24 40 26, Tübinger Str. 43,
versicherungs-AG, info@signal-iduna.de,
Concordia Kranken- Augustaanlage 66, verein.de, 70178 Stuttgart,
AachenMünchener Halbergstr. 50–60, Hannoversche Lebens- www.signal-iduna.de
versicherungs-AG, 68165 Mannheim, www.muenchener- Tel. 07 11/16 95 17 00,
Lebensversicherung AG, 66121 Saarbrücken, versicherung AG,
Karl-Wiechert-Allee 55, Tel. 0 180 2/20 24, verein.de Fax 07 11/16 95 55 81,
Robert-Schuman- Tel. 06 81/9 66 66 66, Karl-Wiechert-Allee 10, Süddeutsche Lebensver-
30625 Hannover, www.mannheimer.de lv@wgv-online.de,
Str. 51, Fax 06 81/9 66 66 33, 30622 Hannover, sicherung aG,
Tel. 05 11/5 70 10, Neckermann Lebensver- www.wgv-online.de
52066 Aachen, info@cosmosdirekt.de, Tel. 05 11/9 56 58 15, Raiffeisenplatz 5,
www.concordia.de Mecklenburgische, sicherung AG,
Tel. 02 41/45 60, www.cosmosdirekt.de Fax 05 11/9 56 56 66, 70736 Fellbach,
Krankenvers.-AG, Karl-Martell-Str. 60, Württembergische Le-
Fax 02 41/4 56 45 10, service@hannoversche- Tel. 07 11/5 77 88 98,
Continentale Kranken- Berckhusenstr. 146, DBV-Winterthur 90344 Nürnberg, bensversicherung AG,
service@amv.de, leben.de, Fax 07 11/5 77 88 88,
versicherung aG, 30625 Hannover, Lebensversicherung AG, Tel. 0 800/7 77 50 00, Gutenbergstr. 30,
www.amv.de www.hannoversche- info@sueddeutsche-
Ruhrallee 94, Tel. 05 11/5 35 10, Frankfurter Str. 50, Fax 09 11/3 22 13 00, 70176 Stuttgart,
44139 Dortmund, 65178 Wiesbaden, leben.de leben.de, Tel. 07 11/66 20,
www. Allianz Lebensvers.-AG, info@neckermann- www.sueddeutsche-
Tel. 02 31/9 19 24 40, mecklenburgische.de Reinsburgstr. 19, Tel. 06 11/36 30, HanseMerkur Lebens- versicherungen.de, Fax 07 11/6 62 25 20,
www.continentale.de Fax 06 11/3 63 65 65, leben.de info@
70178 Stuttgart, versicherung AG, www.neckermann-
Münchener Verein Ver- Tel. 07 11/66 30, info@dbv-winterthur.de, Siegfried-Wedells- versicherungen.de SV Sparkassenversiche- wuerttembergische.de,
DBV-Winterthur Kran- sicherungsgruppe, Fax 07 11/6 63 15 35, www.dbv-winterthur.de Platz 1, rung (Baden-Württem- www.
kenversicherung AG, 80283 München, info@allianz.de, 20352 Hamburg, Neue Bayerische Beam- berg, Rheinland-Pfalz, wuerttembergische.de
Debeka Lebensversiche-
Frankfurter Str. 50, Tel. 0 89/51 52 10 00, www.allianz.de Tel. 0 40/4 11 90, ten Lebensvers. AG, Hessen, Thüringen),
rungsverein aG,
65172 Wiesbaden, www.muenchener- Fax 0 40/41 19 32 57, Thomas-Dehler-Str. 25, Löwentorstr. 65, WWK Lebensvers. aG,
56058 Koblenz,
Tel. 0 180 3/20 21 50, verein.de Arag Lebensvers.-AG, info@hansemerkur.de, 81737 München, 70376 Stuttgart, Marsstr. 37,
Tel. 02 61/4 98 13 99,
www.dbv-winterthur.de Prinzregentenplatz 9, www.hansemerkur.de Tel. 0 89/6 78 70, Tel. 07 11/89 80, 80335 München,
Fax 02 61/4 98 11 99,
Neckermann Vers. AG, 81675 München, Fax 0 89/67 87 91 50, Fax 07 11/8 98 18 70, Tel. 0 89/5 11 40,
info@debeka.de, Huk24 AG, Die Online-
Debeka Krankenver- Karl-Martell-Str. 60, Tel. 0 89/41 24 01, info@bbv.de, service@sparkassen Fax 0 89/51 14 23 37,
www.debeka.de Versicherung,
sicherungsverein aG, 90344 Nürnberg, Fax 0 89/41 24 25 25, www.bbv.de versicherung.de, info@wwk.de,
96442 Coburg,
56058 Koblenz, Tel. 0 800/7 77 50 00, service@arag.de, Deutsche Ärzteversiche- www.sparkassen www.wwk.de
www.huk24.de
Tel. 02 61/4 98 13 99, www.neckermann- www.arag.de rung AG (Heilberufe), Öffentliche Versicherung versicherung.de
www.debeka.de versicherungen.de Colonia Allee 10–20, Huk-Coburg Lebensver- Braunschweig (ehem. Zurich Deutscher Herold
Asstel Lebensvers. AG, 51067 Köln, sicherung AG, Land Braunschweig), Swiss Life, Lebensversicherung AG,
Deutscher Ring Kran- Nürnberger Kranken- Wiener Platz 4, Tel. 02 21/14 82 27 00, Willi-Hussong-Str. 2, Theodor-Heuss-Str. 10, Berliner Str. 85, Poppelsdorfer Allee
kenvers.verein aG, versicherung AG, 51175 Köln, Fax 02 21/14 82 14 42, 96446 Coburg, 38122 Braunschweig, 80805 München, 25–33,
Ludwig-Erhard-Str. 22, Ostendstr. 100, Tel. 02 21/9 67 76 77, marketing@ Tel. 0 180 2/15 31 53, Tel. 05 31/20 20, Tel. 0 180 3/18 00 00, 53115 Bonn,
20459 Hamburg, 90334 Nürnberg, Fax 02 21/9 67 71 00, aerzteversicherung.de, Fax 0 180 2/15 34 86, Fax 05 31/2 02 15 00, Fax 0 180 3/17 00 00, Tel. 02 28/2 68 01,
Tel. 0 40/35 99 77 33, Tel. 09 11/53 15, info@asstel.de, www. info@huk-coburg.de, service@oeffentliche.de, info@swisslife.de, Fax 02 28/26 83 52,
www.deutscherring.de www.nuernberger.de www.asstel.de aerzteversicherung.de www.huk.de www.oeffentliche.de www.swisslife.de www.herold.de
4/2007 SERVICE 97