Sie sind auf Seite 1von 3

Aufgabenstellung zur Projektarbeit im Fach E50 Planung elektrischer Anlagen - WiSe 2021/22

Für den Bau des Verwaltungsgebäudes des Chinesischen Kulturinstututes in Berlin, sind die nachfolgend
beschriebenen Teillaufgaben zu planen und die Ergebnisse in einer Projektdokumentation darzustellen.

1.0 Planung des Hauptstromversorgungssytems für das Verwaltungsgebäude des Chinesischen Kul-
turinstitutes (CKI) in Berlin-Tiergarten

1.1 Detaillierte Netzberechnung der Hauptleitungen und Leitungen der Endstromkreise für die UV - 2.OG und
die UV–Technik 3 (KG) mit zusätzlicher schriftlicher Kommentierung der Einhaltung des Spannungsfalls
nach DIN VDE 0100-520, DIN VDE 0100-520 Bbl. 2 und der TAB. Die Zuleitungen zu den UVs sind mit
20 % Leistungsreserve zu planen/ zu berechnen. Eine Vollselektivität ist zu gewährleisten!
Es sind nach Möglichkeit Si.-Automaten in der UVs vorzusehen (Komfortanspruch).

1.2 Berechnung aller sonstigen Zuleitungen/Hauptleitungen von der HA-HV bis zu den Unterverteilungen UVs
mit einem Spannungsfall von max. 1,0 %, inklusive Auswahl der zugehörigen Überstromschutzeinrichtun-
gen in der HA-HV ohne Selektivitätsbetrachtung.
Bei der Berechnung ist eine Leistungsreserve für zukünftige Erweiterungen von mindestens 20% zu be-
rücksichtigen. Berechnung in Simaris durch Nachbildung „Unterverteilung mit einem Drehstrom-verbrau-
cher (Festanschluss) mit vorgeordneter Sicherung“.

1.3 Nachweis mit schriftlicher Kommentierung der Einhaltung der Abschaltbedingung im Fehlerfall nach
DIN VDE 0100-410 und DIN VDE 0102 / EN 60909-0 für die Zuleitungen und alle Endstromkreise in der
UV - 2.OG und in der UV - Technik 3.

1.4 Nachweis mit schriftlicher Kommentierung der Einhaltung der Kurzschlussfestigkeit der Anlagenteile nach
DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0102 / EN 60909-0 für die Zuleitungen und die Endstromkreise der
UV - 2.OG und UV-Technik 3.

1.5 Nachweis mit schriftlicher Kommentierung der Einhaltung der Selektivität (gefordert ist Vollselektivität!)
der Überstromschutzeinrichtungen in der HV und in den Unterverteilungen UV-2.OG und UV–Technik 3.

2.0 Erstellung einer fachtechnischen Baubeschreibung für ausgewählte Anlagen auf der Basis der
Musterbeschreibung

3.0 Planung und zeichnerische Darstellung von Verteilungen für bestimmte Anlagenbereiche

3.1 Zeichnen des Übersichtsplanes, 1-polig für die Unterverteilung im 2.OG in der Qualität eines Ausführungs-
planes gemäß DIN EN 61082-1, u.a. mit Bezeichnung aller Leitungsquerschnitte, Zielbezeichnungen,
Leistungsangaben, Stromstärken der Überstromschutzeinrichtungen, Nennstrom der Sammelschiene, mit-
tels Zeichenprogramm AutoCAD.

3.2 Zeichnen des Übersichtsplanes, 1-polig für die Unterverteilung UV-Technik 3, sonst wie Pkt. 3.1.
3.2 Zeichnen des Übersichtsplanes der HA-Hauptverteilung mittels Zeichenprogramm, sonst wie Pkt. 3.1.

4.0 Planung der Beleuchtungsanlage in vorgegebenen Räumen nach EN 12464-1

4.1 Planung der Beleuchtungsanlage in einem Büroraum mit abgependelten Langfeldleuchten mit LED, di-
rekt/indirekt strahlend ca. 50%/50%, geeignet für Computer-Arbeitsplätze. Folgende Anlagen sind zur
Nachweisführung abzugeben:

- Berechnungszusammenfassung - Leuchtendatenblatt
- Einhaltung der Blendungsbegrenzung - Wartungsfaktorermittlung
- Nachweis der Leuchtenanzahl zu Si.-Automaten - ggf. Lichtverteilung auf der Arbeitsfläche

4.2 Planung der Beleuchtungsanlage in einem Schulungsraum, mit dem gleichen Leuchtentyp und der glei-
chen Anordnung wie Punkt 4.1. Nachweise wie Pkt. 4.1.

4.3 Planung der Beleuchtungsanlage im Etagenflur 2.OG mit LED-Einbaudownlights. Nachweise wie Pkt. 4.1.

4.4 Planung der Beleuchtungsanlage in einem WC-Vorraum mit Spiegelleuchte und ergänzend mit LED-
Einbau- oder Anbaudownlight. Nachweise wie Pkt. 4.1., ohne UGR-Wert.

4.4 Planung der Beleuchtungsanlage in einer WC-Kabine mit LED-Einbau- oder Anbaudownlight. Nachweise
wie Pkt. 4.1., ohne UGR-Wert.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
C:\_H T W\_Projektarbeit\1_Skript Aufgabenstellung\2021 SoSe\Aufgabenstellung zur Projektarbeit_WiSe 2021-22.docx Seite 1 von 2
Folgende Software kommt zum Einsatz:

Die nachfolgenden Programme sind im Labor auf den Arbeitsplatzrechnern vorhanden und können bei Wunsch auch
auf Privatrechner heruntergeladen werden.

Planung der Beleuchtungsanlagen mit: Dialux 4.13.02 free download von www.dial.de

Netzberechnung mit: Simaris design professional 9.2 free download mit Matrikelnummer von

http://www.automation.siemens.com/mcms/electrical-design-software/de/ser-
vice-support/simaris-software/Seiten/default.aspx

Zeichnung der Plandokumente mit: AutoCAD 2018 Architecture free download mit Matrikelnummer von

http://www.autodesk.de/adsk/servlet/pc/index?siteID=403786&id=18409930

Erstellen der Baubeschreibung mit: Microsoft Word

C:\_H T W\_Projektarbeit\1_Skript Aufgabenstellung\2021 SoSe\Aufgabenstellung zur Projektarbeit_WiSe 2021-22.docx 2/2


Anlage 1 zur Aufgabenstellung der Projektarbeit

Ergänzende Leistungsangaben zur Planung der Energieversorgung für Projekt CKI

Leistung
Versorgungsbereich/Anlage Lage Leitungslänge Bemerkungen
(Seff)

ISP-Kältetechnik (cos. Phi = 0,8) !!! 56 kW Dach 86 m


Direkteinspeisung
(ISP = Informationsschwerpunkt =
Schaltschrank)

Werbung 5 kVA Dach 87 m Mit Unterzählung in der HV

UV - Technik Dach 12 kVA Dach 88 m

UV - 4.OG 71 m Gleiche Leistung wie 2.OG

UV - 3.OG 68 m Gleiche Leistung wie 2.OG

Leistung ist selbst


UV - 2.OG 64 m zu ermitteln.
Angaben für Einzelgeräte/Einzelstromkreise in UV-2.OG
3 x WW-Boiler 2,0 kW/230V Geschirrspülmaschine 3,2 kVA/230V
Kopierer 3,0 kVA/230V Umluftkühlgerät im ELT-Verteiler. 2,0 kVA/230V
E-Herd 5,0 kW/400V Einzelstromkreise für Servertechnik je 3,2 kVA/230V mit C-Automat

UV - 1.OG 60 m Gleiche Leistung wie 2.OG

UV-Technik 1.OG 16 kVA 1.OG 78 m Technikraum über MZS

UV-Mehrzwecksaal EG 21 kVA EG 71 m

Küche 35 kVA EG 36 m

Pförtnerbereich 5 KVA EG 28 m

Aufzug 10 kVA KG 19 m

UV-Technik 1 10 kVA KG 9m

UV-Technik 2 11 kVA KG 56 m

Leistung ist selbst


UV-Technik 3 KG 12 m
zu ermitteln.
ISP an UV-Technik 3 --> 8,0 kVA/400V

Zusätzlicher Hinweis:
Zuleitungen zu Unterverteilungen und ISPs sollten nicht < als 16 mm² sein und mit mindestens D02/63 A
Sicherungselementen abgesichert werden (Selektivitätsgrenzen)!

Das könnte Ihnen auch gefallen