Sie sind auf Seite 1von 3

(19)

*DE202015007238U120160218*
(10)
DE 20 2015 007 238 U1 2016.02.18

(12)
Gebrauchsmusterschrift

(21) Aktenzeichen: 20 2015 007 238.0


(22) Anmeldetag: 19.10.2015
(51) Int Cl.: B28D 1/20 (2006.01)
(47) Eintragungstag: 11.01.2016
(45) Bekanntmachungstag im Patentblatt: 18.02.2016

(73) Name und Wohnsitz des Inhabers:


Schon, Simon, 54636 Rittersdorf, DE

Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen

(54) Bezeichnung: Elektrischer Kantenhobel

(57) Hauptanspruch: Elektrischer Kantenhobel, dadurch ge-


kennzeichnet, dass sich dieser aus einem austauschbarem
Akku speist, aus einem Maschinengehäuse (1) mit oben auf-
gebrachtem Handgriff und Schalter (2), einer scharfen Rund-
klinge (3), welche im Winkel von 45° angeordnet ist besteht
und an einer verstellbaren Führungsschiene (4) angebracht
ist.
DE 20 2015 007 238 U1    2016.02.18
Beschreibung rem Akku speist, aus einem Maschinengehäuse (1)
mit oben aufgebrachtem Handgriff und Schalter (2),
[0001] Im Trockenbaubereich wird oft mit Rigipsplat- einer scharfen Rundklinge (3), welche im Winkel von
ten gearbeitet und diese müssen zum Zweck der 45° angeordnet ist besteht und an einer verstellbaren
Verarbeitung häufig zugeschnitten werden. Gewöhn- Führungsschiene (4) angebracht ist.
lich erfolgt dies mit einem Cuttermesser. Wenn zwei
geschnittene Rigipsplatten aneinander stoßen muss 2.    Elektrischer Kantenhobel dadurch gekenn-
des Weiteren an diesen eine Spachtelkante erzeugt zeichnet, dass die verstellbare Führungsschiene (4)
werden, damit in diese Nut später Spachtelmasse verschieden große und dicke Rigipsplatten (5) auf-
eingebracht werden kann. Um diese Spachtelkan- nehmen und verarbeiten kann (5) und durch eine
te herzustellen kommen ebenfalls gewöhnliche Cut- Rundklinge (3) diese in einem Winkel von 45° an-
termesser oder Kantenhobel zum Einsatz. Dies ist schrägt.
häufig mit erhöhtem Kraftaufwand verbunden und
oftmals gelingt auch kein sauberer Zuschnitte der 3.  Elektrischer Kantenhobel nach einem der vor-
Spachtelkante. Des Weiteren rieselt der feine Gips- hergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet,
staub auf die Finger der Handwerker, sodass diese dass sich die Rundklinge (3) langsam dreht, um Ri-
austrocknen und die Nagelhaut einreißt. gipsplatten (5) sauber zu durchschneiden.

[0002] Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, Es folgt eine Seite Zeichnungen


wird daher ein elektrischer Kantenhobel vorgeschla-
gen, welcher das Anschrägen der Kante vereinfacht
und erleichtert. Dies wird dadurch erreicht, indem
das vorgeschlagene Gerät mit einer elektrisch sich
drehenden Rundklinge, welche im Winkel von 45°
zur Rigipsplatte angeordnet ist, diese anschrägt und
somit die Spachtelkante erzeugt. Durch den Druck
der Rundklinge wird das Papier womit die Rigipsplat-
te bezogen ist eingedrückt und somit können beim
späteren Spachteln keine störenden Papierfransen
entstehen. Die Rundklinge dreht sich langsam und
vermeidet somit die Staubentwicklung. Der elektri-
sche Kantenhobel ist an einer Führungsschiene an-
gebracht, welche verstellbar ist, um verschieden di-
cke Rigipsplatten verarbeiten zu können.

[0003] An dem Gerät befindet sich ein Handgriff,


um dieses entlang der Schiene zu bewegen und ein
Schalter, mit welchem sich das Gerät einschalten
lässt. Das Gerät selbst wird von einem auswechsel-
baren Akku gespeist.

[0004] Bei dem beschriebenen Gegenstand handelt


es sich somit um einen ”elektrischen Kantenhobel”,
welcher speziell für die Verarbeitung von Gipsplatten
gedacht ist und folgende Vorteile besitzt: großes Zeit-
ersparnis, Hände werden vor aggressivem Gips ge-
schützt, ein sauberer Schnitt entsteht, kein Kraftauf-
wand nötig

[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird


anhand der Fig. 1. gezeigt. In Fig. 1. wird der elek-
trische Kantenhobel dargestellt, welcher an der Füh-
rungsschiene 4 angebracht ist und mit einer Rund-
klinge 3 die Rigipsplatte 5 in einem Winkel von 45°
anschrägt.

Schutzansprüche

1.    Elektrischer Kantenhobel, dadurch gekenn-


zeichnet, dass sich dieser aus einem austauschba-

2/3
DE 20 2015 007 238 U1    2016.02.18
Anhängende Zeichnungen

3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen