Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
AU D \°
Hueber
Manuela Georgiakaki
Anja Schümann
Christiane Seuthe
I5 1 . 1 L
Beste Freunde
DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE
Arbeitsbuch
Hueber Verlag
Audio-CD zum Arbeitsbuch:
Audio-Produktion: Tonstudio Langer, Neufahrn
Sprecher: Oscar Andersson, Jael Kahlenberg, Anna Pichler, Noa Soffner,
Louis Stremei, Lilith von Waberer, Jakob Riedl, Dascha von Waberer
Beratung:
PD Dr. habil. Marion Grein, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne
eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk
eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets von Firmen, Schulen
und sonstigen Bildungseinrichtungen.
1. In jeder Lektion
Übungen zu Wortschatz
und Kommunikation ( Gr a mma t i k selbst entdecken
in (Präteritum) ♦ PartizipPerfekt
Nick: Stell dir vor, Lukas, Callasneue Sportschuhe haben 150 Euro
gekostet1Carla ist dochverrückt Siekanndoch
(für Sportschuh^(1) nicht soviel Geldausgeben!
Wortakzent bei trennbaren und nichi trennbarenWrben Hör zu, klopf mit und sprich nach.
1 aufstehen ichstehe auf ichbin aufgeslanden
2 mitbnngen ichbringemit ichhabe mitgebrach!
3 wegfahren ich fahre weg ichbin weggefahren irulbilogen
fc r
3 besorgen ichbesorge ichhabe besorgt
5 sichverabreden ichverabrede mich ich habemichverabrede! , ------------ ^_^
6 verkaufen ichverkaufe ich habe verkauft iäüf stehenl / I>
* Was ist los? Bist dukrank? • Ja. aber es ist mehl so gut/schlimm 1.
Lernwortschatz-Seiten
jr * -m ’ i
Karotts, -n dit Zwiebel, n dasMehl (nurSg) dasStIr(nurSg) der Pfeifer (nur*
( Hi nwei s e zum Lernwortschatz
Dl.« a J
li ^ dieBohne, n der Kose(nurSgl
**
d» lomals. n.
(?
dieWurst-e
(die) Toleranz
Diese Wörter werden meist ohne
Artikel verwendet, z. ß. Toleranz.
Im Beispielsatz steht ~ für das
Lernwort.
drei 3
Wegweiser
unterwww.medrennurajoQ-vcctraadezusammeneinenVertrag
mmThema«Internet.Handy,FernsehenundComputer*machen. ..J e ...
» Datenum?WasmachensiebeiCybermobbmg?Abernicht mje
Internet &Co.
3. Im Anhang
Partnerarbeit
MenschenimSchnee hilft.
Beste Freunde
DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE
3 Das PIEP........... imWaldlebt, großundschwarz oder braun ist. V-
ihren Partnernein Lebenlangtreusind.
HS.
NACH A UFGA BE 3 |
©
Ü b u n g p a s s e n d n a c h A u f g a b e 3 im K u r s b u c h D e n k d a ra n :
Le rntip p s N o m e n s c h r e ib t
2@ Ü b u n g e n m it H ö r t e x t m a n im m e r g ro ß .
4 vier
Inhalt
Fabio
Lektion 37: Allein zu Hause 6
Schreibtraining: eine Nachricht schreiben: jemanden informieren und um etwas bitten 9
Aussprache: Wortakzent bei trennbaren und nicht trennbaren Verben 12 • Lernwortschatz 13 j
(1__
Sofie
Lektion 40: Hamburg, wir kommen! vL. 36
Schreibtraining: eine halbformelle E-Mail schreiben: sich entschuldigen und etwas begründen 39 -thwWhW-ä
Aussprache: Wortakzent bei Städten und Flüssen 42 • Lernwortschatz 43
; n„ a
rbimon E
Lektion 43: Die App, die den Dieb findet. . 66
j Aussprache Wortgruppen-Akzent 72 • Lernwortschatz 73 "C,
Partnerarbeit 96
Unregelmäßige Verben 100
Verben mit Präpositionen 103
Lösungen 105
fünf 5
Allein zu Hause
© NACH A U F G A B E 1 |
GRAMMATIK
Q Unterstreiche in 2a die Infinitive mit zu wie im Beispiel und ergänze die Regel.
zu + Infinitiv
Nach bestimmten Verben (raten, vergessen ...) und Ausdrücken (es ist Lust haben) steh t......+ Infinitiv.
O Schreib die Sätze aus 2a in das Schema und ergänze die Regel.
Hauptsatz Infinitivsatz
Ende
Ich rate euch, d ie V okabeln noch einm al zu w iederholen
: Der Infinitivsatz (zu + Infinitiv) ist ein Nebensatz, zu + Infinitiv steht a m ..........................
© Bei den trennbaren Verben ( © ) steht zu zwischen Vorsilbe und Verb (auszumachen).
Fabio 6 sechs
( 37-)
NACH A U F G A B E 2 |
Schau noch einmal die Verben und Audrücke mit zu + Infinitiv in 2a und 3a an.
Schreib sie in dein Heft.
V erb en A u sd rü ck e
ve rg esse n
sieben 7 Fabio
Was haben sie vor? Du kannst die Verben benutzen. Schreib in dein Heft.
© NACH A U F G A B E 3 |
© Schau die Bilder A -C an und lies die Dialoge. Ordne die Sätze 1 - 3 zu.
1. ■ Wir brauchen.....nur r;ie Datei hcrunlcr/uiadcn..(herunterladen) und dann sind wir fertig.
2. • W ir..............................keinen Aufsatz...................................... (schreiben). Wir sollen nur Argumente
für und gegen das Thema „Handys in der Schule“ sammeln.
3. ♦ Ih r.......................................zu Fu ß...........................(gehen). Ich hole euch mit dem Auto ab.
4. a ich habe so Zahnschmerzen, aber ich möchte nicht zum Arzt gehen.
♦ Du..............................................Angst vor dem Zahnarzt.............................(haben). Er ist sehr nett.
5. ■ Wenn du Probleme hast,......................... du ...........................................(anrufen). Ich komme sofort.
© NACH A U F G A B E 4 |
Hi M a m a , aufräumen sagen
ich bin mit Pa p a im S u p e r m a r k t , Wi r .b e so rg en (1) G e t r ä n k e tragen übernehmen
und W ü r s t c h e n für m e i n e Pa rty, d e n n ich k a nn die s c h w e r e n S a c h e n Jjesbrgeh
ja n i c h t a l l e i n . . . . . . . . . . . . . . . . . (2). D e m a n d m u s s den N a c h b a r n
noch Bescheid (3), d a s s es e t w a s l a u t e r wi rd.
K a n n s t du das b i t t e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4 ) ? Und: K ö n n t e s t du
b i t t e das W o h n z i m m e r s c h o n m a l . . . . . . . . . . . . . . . . . (5 )?
D a n k e © und bis sp ät e r , S a n n a
Fabio 8 acht
( 37І
SCHREIBTRAINING
Dialog 1 Dialog 2
( .5 ♦ Nein, ich kann......................................... ] • Nein, das ist keine so gute
Ich muss noch aufräumen. ......................................... Am Freitag
........................................ gehst du besser spielt doch unsere Schulmannschaft.
einkaufen. Und.......................................... nicht, Da möchten sicher alle hingehen.
Popcorn mitzubringen. ........................................ am Samstag?
(?) a W ir........................................ noch Ketchup für ( ) ♦ ..M?//?*1..wir sie nächsten Freitag machen?
die Würstchen besorgen. Kannst du das (?) • Wann findet denn die Party jetzt statt?
? O ♦ Ja,.....................................................
.) a Ja, alles klar.
0 NACH A U F G A B E 5 |
(£ NACH A U F G A B E 8 j
ф Um welches Thema geht es in den Zeitungsartikeln? Beginn die Sätze wie im Beispiel.
den Oscar für den besten Film ein neues Auto Fußball das Wetter
Mercedes zeigt das Auto der Zukunft WELCHER FILM GEWINNT DEN OSCAR?
Der F015 kann allein fahren
[ Spannung in Hollywood
A. geht um
В......................
c .....................
D......................
neun 9 Fabio
Ergänze die Verben in der richtigen Form.
Meistens hat jemand die Idee für einen Flashmob und ......... (1) andere.
Die Teilnehmer.......................................(2) sich über Facebook und andere soziale Medien.
Während des Flashmobs.......................................(3) dann viele Menschen am gleichen
Ort das Gleiche. Oft.......................................(4) jemand die Teilnehmer und Journalisten
(5) Artikel in den Medien.
Q Schau noch einmal die Nomen in 14a an und ergänze die Regel.
: Aus einem Verb kann man sehr leicht ein Nomen bilden:
........... (§) —> der Fahrer
fahren +
........... (g) —> die Fahrerin
- » (D ....................................................... ;
Auto fahren
-> ® ................................................
Fabio 10 zehn
Was ist für Menschen gut (+), was ist schlecht (-)? Ergänze die Symbole.
Angst i. Glück (+) Toleranz ( )
Respekt ( Pech ( ) Problem ( )
NACH A U F G A B E 10 |
GRAMMATIK
Unterstreiche in 19a die bestimmten Artikel und die Nomen wie im Beispiel.
Ergänze dann die Regeln.
Fabio
^ Ergänze die Artikel und die Nomen im Genitiv.
1. Während. c.A?r. SPMcnfinstcrnis (Sonnenfinsternis) wird es dunkel und still.
2. ■ Im Kino hat mein Nachbar während A.................................... (Film) ganz laut Chips gegessen.
Das hat mich total genervt.
3. Professor Becker hat während AAA..............................................(Vortrag) viele interessante Fotos gezeigt.
4. a Während A................................................(Konzert) dürfen Sie keine Videos drehen.
5. ▼ Wir müssen während A ......................................(Ferien) zwei Bücher lesen: einen Roman für den
Deutschunterricht und einen für den Englischunterricht.
6. • Ihr dürft während A...........................................................(Klassenarbeit) keine Bücher, Hefte
und Handys benutzen.
7. Während A ............................................. (Casting) hat das Publikum nett reagiert.
AUSSPRACHE
Wortakzent bei trennbaren und nicht trennbaren Verben: Hör zu, klopf mit und sprich nach.
1. aufstehen - ich stehe auf - ich bin aufgestanden
trennbar nicht trennbar
2. mitbringen - ich bringe mit - ich habe mitgebracht
aufstehen erzählen
3. wegfahren - ich fahre weg - ich bin weggefahren mitbrinqen besorgen
4. besorgen - ich besorge - ich habe besorgt
5. sich verabreden - ich verabrede mich - ich habe mich verabredet
6. verkaufen - ich verkaufe - ich habe verkauft
Mein Samstag
spät aufgewacht und sofort aufgestanden
gefrühstückt und das Zimmer aufgeräumt
um 16 Uhr bei Freunden zum Geburtstag eingeladen
schnell eingekauft und ein Geschenk besorgt
mit einer Freundin verabredet
am Bahnhof abgeholt und zur Party mitgenommen
Chips und Cola mitgebracht
viel erzählt, gelacht und getanzt
spät eingeschlafen
12 zwölf
Lernwortschatz
tragen (er/es/sie trägt, trug, ................................................................... ♦ Kannst du auch ein paar Flaschen ~?
hat getragen) Sie sind so schwer.
• Natürlich, warte! Ich helfe dir.
dreizehn 13 Fabio
Lernwortschatz
14 vierzehn
Wir kaufen nichts!
© NACH A U F G A B E 1 |
da± K1 4 V F ff 4 V s die z
2 4
r
Lösungswort: der
5. ♦ Wollen wir am Samstag zusammen in die Stadt gehen und ein bisschen shoppen?
▼ Lieber nicht. Eigentlich brauche ich nichts und außerdem möchte ich versuchen,
weniger zu konsumieren / verzichten .
fünfzehn 15 Fabio
ІЗ »)
Wie lange kannst du darauf verzichten? Verwende die Wörter. Ergänze.
gar nicht • eine Stunde lang • einen Tag lang • eine Woche lang • einen Monat lang • ein Jahr lang
1. Fernseher: 5. Schokolade:
2. Fahrrad: 6. Smartphone
3. Internet: 7. Fleisch:
4. Kino: 8. Theater:
о©
NACH A U F G A B E 4 |
16 sechzehn
( 38l
GRAMMATIK
1. (C) Finn jobbt bei seinem Vater im Büro, damit er ein Saxofon kaufen kann.
2. ) Leon jobbt im Supermarkt, damit sein Geld für ein neues Mountainbike reicht.
3. Tom hilft seinem Opa im Garten, damit er genug Geld für ein neues Smartphone hat.
O Wozu jobbt Finn? Lies Satz 1 aus 6a noch einmal und ergänze.
Wozu? Ende
Finn jobbt bei seinem Vater im Büro. Er kann ein Saxofon kaufen.
' ~~ ------- ----- 9
Finn jobbt bei seinem Vater im Büro, er ein Saxofon kaufen
ick stehe früh auf, aiaiMit ich vor deiM Unterricht frühstücken kann.
siebzehn 17 Fabio
0 NACH A U F G A B E 6
1. Ich schreibe gern Artikel für die Schülerzeitung und möchte später mal ... werden.
2. Herr Beck hat sehr viel Geld und muss gar nicht arbeiten. Ist das nicht ein schönes ...?
3. Ich finde, Nelson Mandela war sehr mutig, ein richtiger ...!
4. Der neue Physiklehrer ist viel zu streng. Ich finde sein ... nicht gut.
5. Ich reise gern ins Ausland, denn ich möchte am liebsten die ganze ... kennenlernen.
6. Wir machen in der Schule gerade ein ... Wir dürfen einen ganzen Tag lang das
Handy nicht benutzen.
7. Morgen fangen die Ferien an und ich mache mit meinen Eltern in Italien ...
8. Ich finde, dass Geld nicht glücklich macht. Im ... ! Zu viel Geld macht unglücklich.
9. Mein Vater hat kein Geld dabei, er bezahlt mit seiner ...
4
Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Fabio 18 achtzehn
(38l
GRAMMATIK
Maja möchte ein Jahr lang als Gastschülerin im Ausland zur Schule
gehen. Lies die Sätze und verbinde.
1. Maja hat lange im Internet gesucht, ~ n (a) um die Gastfamilie
besser kennenzulernen.
2. Sie hat viele E-Mails geschrieben, ^ b um eine Gastfamilie
zu finden.
3. Sie hat viele neue Vokabeln gelernt, (c ) um die Sprache besser
sprechen zu können.
Wozu?
Die Konjunktionen
Maja hat lange im Internet gesucht, eine Gastfamilie finden. damit und um ... zu
haben dieselbe
= Maja hat lange im Internet gesucht, damit sie eine Gastfamilie findet. Bedeutung.
V J
Lies in 12b den um ... zu-Satz, dann die Regel und unterstreiche.
Wozu machen die Leute das? Verbinde die Sätze mit um ... zu.
Schreib in dein Heft.
1. Wir fahren ans Meer. (—> baden und Ausflüge machen)
2. Max steht sehr früh auf. (—> nicht zu spät kommen)
3. Pia schreibt eine E-Mail an ihre Tante. (—> ihr zum Geburtstag gratulieren)
4. Yannik jobbt in den Ferien. (—> ein bisschen Geld verdienen)
5. Tina fährt mit dem Bus zum Bahnhof. (—> ihre Freundin abholen)
6. Mara geht in den Supermarkt. (—> Getränke kaufen)
7. Theo macht sehr lange Hausaufgaben. (—> nicht mit Eltern spazieren gehen)
neunzehn 19
Welche Sätze kannst du mit um ... zu verbinden? Damit kannst du immer sagen.
Achte auf das Subjekt. Kreuze an. Um ... zu nur, wenn das Subjekt gleich ist.
1. Lara braucht keine Uhr. —> Sie ist pünktlich. ®
2. Olli macht einen Sprachkurs in England. —> Seine Noten werden besser. (.
3. Tina möchte nach der Schule Biologie studieren. —> Sie möchte Naturwissenschaftlerin werden.
4. Elisa möchte nach der Schule ins Ausland gehen. —> Sie hat später bessere Berufschancen. :
5. Julia geht abends immer früh nach Hause. —> Ihre Eltern haben keine Angst. C.
6. Benjamin macht viele Reisen. —> Er lernt die Welt kennen. (..
NACH A U F G A B E 7 |
NACH A U F G A B E 8 |
20 zwanzig
Wie ist die Meinung der Jugendlichen? Lies den Dialog und ergänze.
Samy: M frag e Mich, waruM P rofi-Fußballerso viel k eld bekOMMCH. (i) Das ist doch ein
Beruf wie jeder andere.
Ohle: ..........................................................................................................(2) Die Spieler müssen doch
hart trainieren und ihre Karriere ist sehr früh zu Ende. Sie brauchen viel Geld.
Samy: ......................................................................................................... (3) Aber in vielen Berufen
muss man sehr hart arbeiten und bekommt weniger Geld.................................................
SCHREIBTRAINING
AUSSPRACHE
© ©
1. Meiner Meinung nach ... 5. Das ist richtig. 9. Da bin ich anderer Meinung.
2. Ich denke, ... 6. Das sehe ich genauso. 10. Das sehe ich nicht so.
3. Ich glaub e ,... 7. Da hast du recht. 11. Das finde ich nicht.
4. Ich finde,... 8. Das stimmt. 12. Das ist nicht richtig.
einundzwanzig 21
Lernwortschatz
Am Kiosk
der Held,
22 zweiundzwanzig
Lernwortschatz
die Welt, -en ▼ Nach der Schule möchte ich die ganze
- kennenlernen.
erleben • Auf meiner Weltreise möchte ich
ganz viel
das Abenteuer, - ♦ Ich möchte ganz viele - erleben.
das Leben, - leben das Leben ................................................................... ▼ Geld ist nicht alles. Es gibt
Wichtigeres im
jedenfalls ................................................................... ♦ Eine Reise darf nicht anstrengend
sein. Das ist ~ meine Meinung.
sonst ................................................................... Wenn man reist, lernt man ganz andere
Leute kennen als
das Gegenteil,-e ................................................................... Geld macht nicht glücklich. Im
Zu viel Geld macht unglücklich.
wahr ................................................................... Mein Traum ist ~ geworden: Ich mache
nächsten Monat eine Weltreise.
wahnsinnig • Die Reise war - anstrengend.
die Kreditkarte, -n die Briefmarke, -n die Postkarte, -n die Landkarte, -n der Fotoapparat, -e
dreiundzwanzig 23 Fabio
Das würde ich nie tun!
©o©
NACH A U F G A B E 1 |
(£) NACH A U F G A B E 3 |
heute morgen
Fabio 24 vierundzwanzig
GRAMMATI K
Lies die E-Mail und ergänze an (3x) auf (lx) für (2x) jaaff (lx) über (2x)
die Präpositionen.
Hi Luca,
wie geht's? A l l e s k l a r ? Ich h a t t e d i e s e W o c h e z i e m l i c h vi e l S t r e s s : G e s t e r n ha be
ich m i c h mal w i e d e r M'.T.. . . (1) m e i n e n E l t e r n . . . . . . . . . (2) m e i n T a s c h e n g e l d
g e s t r i t t e n . Sie sa gen, d a s s ich v i el zu v i e l G e l d . . . . . . . . . (3) C o m p u t e r s p i e l e
a u s g e b e . Ich h a be m i c h s e h r . . . . . . . . . (4) sie g e ä r g e r t , b e s o n d e r s s a u e r war ich
. . . . . . . . . (5) m e i n e M u t t e r : Sie k ö n n t e s i c h d o c h a u ch m a l . . . . . . . . . (6) m e i n e
s u p e r N o t e n in S p o r t e r i n n e r n ! A b e r für M a m a z ä h l t nur e i ne E i n s in M a t h e ... Na
ja, ich bin z i e m l i c h s a u e r g e w o r d e n und m u s s t e m i c h d a n n . . . . . . . . (7) m e i n V e r
h a l t e n e n t s c h u l d i g e n . H a s t du a u ch m a n c h m a l so e i n e n S t r e s s mit d e i n e n E l t e r n ? ? ?
Ich d e n k e ü b r i g e n s i m m e r n o ch . . . . . . . . (8) das t o l l e W o c h e n e n d e im S p o r t c a m p
u n d . . . . . . . . . (9) die n e t t e n L e u t e dort. Das m a c h e n wir n o c h m a l , ja?
De i n Tom
Unterstreiche in den Fragen in 5a die Fragewörter wie in den Beispielen und ergänze die Tabelle.
fünfundzwanzig 25 Fabio
Lies den Dialog und ergänze die Fragen.
■ Du hast aber lange telefoniert!. ... hast du denn geredet (1)?
♦ Mit Sarah.
■ lA/DrÜber (2)'
♦ Über ihre Probleme mit Ben. Er war gestern ziemlich blöd.
Sie will, dass er sich entschuldigt.
" .................................................................................................................................................................................................................... (3) ?
♦ Für eine ganz blöde SMS. Er wollte sie ärgern und hat ihr geschrieben,
dass er sich auch noch für ein anderes Mädchen interessiert.
■ W aaas?............................................................................................ (4)? Etwa für die hübsche Eva aus der 9a???
♦ Ach, das stimmt doch gar nicht. Er interessiert sich wirklich nur für Sarah!
NACH A U F G A B E 5 |
GRAMMATIK
Lies die E-Mail. Wofür stehen die markierten Wörter? Markiere die (Bezugswörten^
Hallo Cousine,
w ir s i nd gut w i e d e r zu H a u s e a n g e k o m m e n , a b e r ich s a ge es dir g l e ich :
(Die R e i s e nach Ä g y p t e n j war z i e m l i c h s c h r e c k l i c h , ich m u s s dir u n b e d i n g t
d a v o n (1) e r z ä h l e n :
Sie hat s c h o n d o o f a n g e f a n g e n , de n n wir m u s s t e n u m s t e i g e n und u n s e r
G e p ä c k ist n i c h t m i t g e k o m m e n , l o t a l blöd. Das H o t e l war a u ch f u r c h t b a r .
U n s e r e Z i m m e r w a r e n g a nz k l e i n und d u n k e l . Papa w o l l t e a n d e r e Z i m m e r
haben, a b e r der R e i s e l e i t e r hat n i c h t r e a g i e r t . Pa p a war t o t a l s a u e r
auf ihn (2). Der lyp war s o w i e s o u n m ö g l i c h : Er hat t o t a l v i e l g e r e d e t ,
und w e n n die l e u t e F r a g e n h a t t e n , k o n n t e er n i c h t d a r a u f (3) a n t w o r t e n .
S e in T h e m a w a r e n i m m e r nur s e i n e S p r a c h e n . ( A n g e b l i c h k a nn er z e h n . )
Er hat ü b e r h a u p t n i c h t a u f g e h ö r t , d a r ü b e r (4) zu re den. A b e r üb e r
Ä g y p t e n k o n n t e er n i c h t v i e l s a gen. P a pa sagt, so e i n e R e i s e m a c h t er
nie w i e d e r !
K o m m s t du ü b r i g e n s zu O m a s G e b u r t s t a g ? Ich f r e u e m i c h s c h o n d a r a u f (5),
es w i r d b e s t i m m t w i e d e r l u s t i g . Bis b a ld h o f f e n t l i c h .
Deine Isabella
Ergänze die Tabelle mit Wörtern aus 9a. da+auf — > darauf
sauer sein auf fper Reiseleiter)hat nicht reagiert. Wir waren sauer
26 sechsundzwanzig
Ergänze.
■ Habt ihr über die Klassenfahrt gesprochen? a Noch nicht, wir reden morgen .Ädff'ber..(1).
a Ella hatte ein schreckliches Wochenende. ■ Ja, sie hat mir au ch...................... (2) erzählt.
• Svenja hat mich gefragt, welchen Jungen in der Klasse ich süß finde. • So eine blöde Frage!
Was hast du denn...................... (3) geantwortet?
■ Marvin weiß unheimlich viel über deutsche Geschichte. ■ Ja, er interessiert sich sehr
...................... (4) und beschäftigt sich schon ganz lange........................(5).
Lies den Dialog und ersetze die Satzteile in Klammern durch ein Pronomen mit Präposition.
Nick: Stell dir vor, Lukas, Carlas neue Sportschuhe haben 150 Euro
gekostet! Carla ist doch verrückt. Sie kann doch ....
(für Sportschuhe) (1) nicht so viel Geld ausgeben!
Lukas: Na ja, ich verstehe, dass du dich........................(über Carla) (2)
ärgerst. Aber du kaufst dir doch manchmal auch teure Sachen,
zum Beispiel deine Computerspiele. Könntest du ...................
(auf die Spiele) (3) verzichten?
Nick: Natürlich nicht! Sie sind doch toll!
SCHREIBTRAINING
Lies den Forumstext. Schreib den Text besser und ersetze die
unterstrichenen Satzteile wie im Beispiel. Schreib in dein Heft.
Hi Leute,
g e s t e r n war ich bei e i n e m C a s t i n g . Es wa r g a nz toll. Ein D u n g e da k o n n t e
t o t a l gut t a n z e n und s i n g e n . A l l e h a b e n ü b er den D u n g e n (1) g e r e d e t .
S e i n e n S o ng hat er s e l b s t g e s c h r i e b e n . Den T i t e l hat er uns g e s a g t , aber
ich e r i n n e r e m i c h n i c h t m e h r an den T i t e l (2). Wir m u s s t e n da n n au c h
e i n e n T a nz z u s a m m e n m a c h e n : Wi r h a b e n s u p e r gut z u s a m m e n g e t a n z t . Ich
h a be m i c h t o t a l ü b e r den Ta n z (3) g e f r e u t . Der D u n g e g e f ä l l t mir echt
gut. Ich g l a u b e , ich k ö n n t e m i c h nie mit de m D u n g e n (4) s t r e i t e n ... Wir
t r e f f e n uns n ä c h s t e W o c h e w i e d e r . Ich f r e u e m i c h t o t a l auf die n ä c h s t e
W o c h e (5). K ö n n t ihr das v e r s t e h e n ? ? ?
ft I i-Cf/f I C. / . II
siebenundzwanzig 27 Fabio
,1 s !
GRAMMATIK
S t e l l t e u c h vor: M e i n F r e u n d P a b l o hat in e i n e m F e r n s e h - Q u i z g e w o n n e n
und d a r f e i n e n Tag l a ng mit e i n e r b e r ü h m t e n P e r s o n z u s a m m e n sein.
Ist das n i c h t c o o l ? ? ?
Ich w urde . . . . na c h Los A n g e l e s . . . . . und d o r t N a t a l i e P o r t m a n
. . . . . . . . . . . . . (1). W i r . . . . . . . . . . . . . z u s a m m e n in ein S t u d i o . . . . . . . . . . . . . (2)
und s i e . . . . . . . . . . . . . m i r . . . . . . . . . . . . . (3), wie sie e i n e n F i l m dreht.
Und ihr? Mit w e m . . . . . . . . . . . . ihr e u c h an P a b l o s S t e l l e . . . . . . . . . . . . . (4 )?
W a s ......... ihr g e rn mit d i e s e r P e r s o n z u s a m m e n . . . . . . . . . . . . . (5)?
0 ®©
28 achtundzwanzig
NACH A U F G A B E 9 |
der Affe,
die.A ffen
© Was passt zu Mensch? Was passt zu Tier? Ordne zu und schreib in dein Heft.
© NACH A U F G A B E 11 |
neunundzwanzig 29 Fabio
GRAMMATIK
„Brehms Tierleben“ ist der Titel eines Buchs....(ein Buch) (1) über Tiere. Es ist
das Buch...................................................... (der Naturforscher) (2) Alfred Brehm,
der zwischen 1847 und 1851 viele Reisen nach Afrika gemacht hat und später
Zoodirektor in Hamburg war. Das berühmte Buch kann man manchmal noch
in den Bücherschränken...................................................... (unsere Großväter) (3)
finden. Kai Christiansen hat einen Film über das Leben des Wissenschaftlers
(der Wissenschaftler) (4) gedreht. Der Titel...................................(sein Film) (5):
„Alfred Brehm - Die Gefühle........................ “ (die Tiere) (6).
AUSSPRACHE
30 dreißig
Das sind Lernwortschatz ( 39!
deine Wörter!
gemein ................................................................... ■ Ben hat ein total doofes Foto von mir
im Internet hochgeladen.
♦ Was? Das ist doch total ~.
schlimm ................................................................... • Hannes ist nie pünktlich.
* Ich finde das nicht ~. Ich komme auch
immer zu spät.
die Wahrheit, -en .................................................................. ♦ Wie findest du meinen neuen Rock?
Sag die ~.
ehrlich ................................................................... = die Wahrheit sagen
Tiere
der Albatros, -se der Pinguin,-e der Schwan,-e der Affe,-n der Elefant,-en
einunddreißig 31 Fabio
39) Lernwortschatz
die Treue (nur Sg.) Der Ring ist in vielen Kulturen ein
Symbol für die
treu
die Treue — > treu
verlassen (er/es/sie verlässt, Ich werde dich nie = Ich werde immer
verließ, hat verlassen) bei dir bleiben.
der Kreis, -e
gemeinsam
o = zusammen
der Nachwuchs (nur Sg.) ♦ Oh, schau mal. Die Schwäne haben ~.
■ Sie haben drei Junge. Wie süß!!!
der Partner, - / Pinguine sind ihren ~n immer treu.
die Partnerin, -nen
das Futter (nur Sg.)
füttern — > das Futter
Fabio 32 zweiunddreißig
Training: Lesen, Hören
„Nur noch ...L (1) bisschen ..." sagen viele Kinder, wenn ihre
Eltern wollen, dass sie den Computer oder das Handy endlich
weglegen. Oft gibt es dann....(2) bei der Frage, wie und wie
lange die Kinder die Geräte benutzen dürfen. Damit es bei dieser
Frage weniger Probleme....(3), können Eltern und Kinder nun
unter www.mediennutzunq-vertraq.de zusammen einen Vertrag
zum Thema „Internet, Handy, Fernsehen und Computer" machen.
Sie überlegen....(4): Wie lange dürfen die Kinder fernsehen? Welche
Internetseiten sind erlaubt? Wie gehen sie mit ihren persönlichen
>o Daten um? Was machen sie bei Cybermobbing? Aber nicht nur für
die Kinder und Jugendlichen, auch....(5) die Eltern gibt es hier Regeln,
Hören
dreiunddreißig 33 Fabio
Training: Schreiben
Schreiben
© In einem Internetforum gibt es eine Diskussion zum Thema „Wie wichtig ist Ordnung?“.
Lies dazu folgende Meinungen.
O Wer denkt so? Lies die Aussagen noch einmal und kreuze an. Eine Aussage passt nicht.
Nick Theresa Sven Mila
1. Ich wäre gern ordentlicher.
2. Unordnung kann auch positiv sein.
3. Unordnung finde ich ganz schrecklich.
4. Meine Eltern räumen für mich auf.
5. Wichtig ist nur, dass man nie lange
suchen muss.
34 vierunddreißig
Das kannst du jetzt!
©
©
Ich kann einen Vorschlag annehmen oder ablehnen. © © ©
Ihr plant eine Fahrradtour. Wer macht was? Schreibt einen Dialog.
• Wir Massen Wer ?
■ .M l ...
! U
vor
Nach
Findest du das auch? Wie ist deine Meinung? Schreib in dein Heft.
Freunde sind
w ichtiger als Meiner Meinung nach ist atas Internet...
Familie. Ich denke, ...
Deine Mutter möchte mit dir auf Facebook befreundet sein. Was würdest du tun?
Ich wurde
fünfunddreißig 35 Fabio
Hamburg, wir kommen!
NACH A U F G A B E 2 |
Sie möchten Ham burgs berühm te ... (1) kennenlernen und TIPPS für ein tolles
e in e ............................................................................ (2) machen? Hier sind einige Highlights: Hamburg-Wochenende
36 sechsunddreißig
o Schreib die Verben richtig.
1. die Elbphilharmonie .besichtigen....................... (TISICHGENBE)
2. eine Stadtrundfahrt / Hafenrundfahrt........................................ (CHENMA)
3. berühmte Sehenswürdigkeiten.............................................(NENLERNENKEN)
4. ein gutes Essen........................................ (NIEGEßEN)
5. ins Musical.............................................(HENGE)
6. Tiere im Zoo........................................ (TERNFÜT)
Mit würde gern +
A m lie b s t e n w ü rd e ich
A u ß c rd e M w ü rd e ich g e rn
siebenunddreißig 37
O Wie heißen diese Spezialitäten? Ergänze.
© NACH A U F G A B E 4
GRAMMATI K
Lies die Situationen A -E und die Ratschläge 1 - 5 . Welcher Ratschlag passt? Verbinde.
o Unterstreiche in 5a die Konjunktiv II-Formen von sollen und ergänze die Tabelle.
Sofie 38 achtunddreißig
Welche Ratschläge passen zu welchem Foto? Ergänze zuerst sollt- und ordne dann zu.
1. (D Ihr s o llte t......... jeden Tag acht neue Vokabeln lernen.
2. ( ) Ich glaube, du ............................ vielleicht lieber das gelbe T-Shirt anziehen.
3. ( ) Frau Wagner, Sie............................ unbedingt weniger Kaffee trinken.
4. : ; Meinst du nicht, du ............................ lieber einen Rock probieren?
5. ( ) Ih r............................Lerngruppen machen. Dann macht das Lernen mehr Spaß.
6. ( ) Sie............................einmal pro Woche eine halbe Stunde schwimmen.
Deine Freundin / dein Freund hat Probleme mit einem Lehrer. Welche Ratschläge würdest du
ihr/ihm geben? Schreib drei Sätze mit sollt- in dein Heft.
SCHREIBTRAINING
Schreib dann eine E-Mail an deine Lehrerin Frau Scheffler in dein Heft.
Entschuldige dich höflich und berichte, warum du nicht
kommen kannst und wann du wieder da bist.
NACH A U F G A B E 5 |
neununddreißig 39
.M
1. Ich habe leider keine Arbeit, ich bin seit einem Monat.
2. Ich habe keine Kraft mehr, ich fühle mich s o ................
3. Dazu habe ich überhaupt keine Lust, ich bin richtig....
0 NACH A U F G A B E 6 |
s< 40 vierzig
Was ist richtig? Unterstreiche.
1. ■ Meine Eltern waren lange dagegen, aber zuerst / schließlich durfte ich doch auf die Party gehen.
2. • Ich kann total gut Vokabeln lernen und gleichzeitig /wahrscheinlich Musik hören.
Das stört mich überhaupt nicht.
3. ♦ Der Film war langweilig und deshalb / außerdem haben die Schauspieler schlecht gespielt.
GRAMMATI K
Schau die Situationen A und B an und lies die Sätze. Ordne zu.
einundvierzig 41
Was passt: bevor oder w ährend? Ergänze.
1. Es ist verboten, mit dem Handy zu telefonieren,...................................
man Auto fährt.
2 ................................... wir morgen den Englischtest schreiben, muss ich
unbedingt noch Vokabeln lernen.
3 ................................... ich Hausaufgaben mache, darf ich keine Musik hören.
4. Ich trinke gern einen Tee,.....................................ich ins Bett gehe.
5. Immer muss ich mein Zimmer aufräumen,....................................
meine Oma zu Besuch kommt.
6.......................................wir frühstücken, hören wir immer Radio.
Verbinde die Sätze mit bevor oder während. Es gibt mehrere Lösungen. Schreib in dein Heft.
1. Maria: das Abendessen machen, im Supermarkt einkaufen
© 2. Oskar: mit seiner Freundin telefonieren, im Bus sitzen 1. Bevor Maria alas
3. Verena: ins Bett gehen, ihre Zähne putzen Abendessen Macht, ...
4. Charlotte: in Urlaub fahren, einen neuen Bikini kaufen
5. Mira: ihr Lieblingslied singen, duschen
AUSSPRACHE
Wortakzent bei Städten: Hör zu, klopf mit und sprich nach.
Sofie 42 zweiundvierzig
*v Hamburg
Berlin
l v! >
Hafen + Rundfahrt =
die Hafenrundfahrt
dreiundvierzig 43 Sofie
Lernwortschatz
So b e e n d e s t du e in e n
B rie f / e in e E-M a il an e in e
—S> F re u n d in / e in e n F re u n d .
rauchen
Z u e r s t p u t z e ich m e in e Z ä h n e .
D a n n g e h e ic h in s B e tt.
steigen (er/es/sie stieg, ................................................................... Er ~ auf sein Fahrrad und fährt weg.
ist gestiegen)
m
s« 44 vierundvierzig
Alles wird gut
© NACH A U F G A B E 2 |
Gesicht
Ohr
Auge
Mund
Hals
Was kann m an tun , w enn p ein lich e Bilder oder V ideos im In te rn e t steh en ?
Wenn jemand ein peinliches Foto oder Video von dir.............................................................(1) hat, kannst du
den Anbieter der Video-Plattform... ........................................................(2). Er muss dann das Bild oder das
Video............................................................ (3). Denn es ist verboten, jemanden im Internet zu ärgern oder zu
.y.cfJ..5tZ£Ä........................... (4). Vielleicht........................................... ...................(5) du Hilfe von deinen Eltern
oder einem anderen Erwachsenen...... ....................................................... (6) jemanden um Hilfe.
© NACH A U F G A B E 3 \
e Ordne zu und schreib die Nomen mit Artikel.
fünfundvierzig 45 Sofie
GRAMMATI K
© NACH A U F G A B E 5 |
* Ш
S( 46 sechsundvierzig
Was ist richtig? Unterstreiche.
F r a g e von X c o o k i e , vor 43 M i n u t e n
Ha llo, ich h a b e ein P r o b l e m / V e r h a l t e n (1). M e i n b e s t e r F r e u n d hat e i n e F r e u n d i n . Ich
h a b e sie l e t z t e W o c h e a b e r mit e i n e m a n d e r e n J u n g e n g e s e h e n und es m e i n e m F r e u n d e r z ä h l t .
Die b e i d e n h a b e n s i c h d a n n t o t a l g e s t r i t t e n und nun k o m m t das B l ö d e s t e : Der J u n g e ist ihr
C o u s i n . M e i n F r e u n d ist j e t z t s a u e r auf mich. Was ka n n ich tun, d a m i t er n i c h t m e h r so
p e i n l i c h / w ü t e n d (2) ist?
Schreib nun auch eine Antwort an Xcookie in dein Heft. Benutze die Wörter aus 8a.
Würdest du dich deshalb aufregen? Benutze die Sätze und schreib in dein Heft.
Da kann ich ganz sauer werden. • Das ist doch nicht so schlimm. • Da bleibe ich ganz cool.
Loch im Pullover Fleck auf dem Hemd Fehler im Test Panne mit dem Fahrrad
4. liegen eines. Lochs i'm Pullover wurde ich Mich nicht auf regen. Pas ist-
NACH A U F G A B E 9 |
siebenundvierzig 47 Sofie
0 Was passt zusammen? Verbinde.
1. das Tierheim (,a) Dort kann man Tiere und Futter kaufen.
2. das Zoo-Geschäft (b) Dort leben wilde Tiere, damit die Menschen sie sehen können.
3. der Zoo (,c 5 Dort leben Tiere ohne Zuhause.
H S K A M E L K ÄT Z C H
Welche Adjektive passen? Ordne zu. giftig • süß • groß • klein • gefährlich • wild • stark
Du kannst die Wörter auch öfter verwenden.
Kätzchen:
Vogelspinne:
Wildschwein:
Ergänze Satz 1 aus 14a. Unterstreiche und ergänze dann die Regel.
Hauptsatz Hauptsatz
Pos. 2 Pos. 0 Pos. 1 Pos. 2
Lukas unaq zwar FleolerMäuse, aber seine Mutter
Schreib Sätze mit zwar ..., aber ... wie im Beispiel. Schreib in dein Heft.
1. Tim: möchte Hund, Eltern es nicht erlauben
2. Sara: findet Vogelspinnen toll, sind giftig
3. Obelix: isst gern Wildschweine, im Wald leben 1- Mochte zwar einen
nicht genug Wildschweine Hund, aber seine Fitem
4. Lilian: liebt Kätzchen, es gibt nicht genug Platz zu Hause erlauben es nicht.
5. Fabian: hätte gern Fuchs als Haustier, wildes Tier kann
nicht in einer Wohnung leben
Sofie 48 achtundvierzig
(411
© NACH A U F G A B E 11 |
GRAMMATI K
1. In Hannover lebt ein Waschbär, der nachts in den Müllcontainern nach Essen Adfht......
o Lies Satz 1 aus 16a und ergänze den Relativsatz im Nominativ. Lies dann die Regel.
Was ist richtig? Unterstreiche.
R e la t iv s a t z im Nominativ
Ende
In Hannover lebt ein Waschbär. Er sucht jia c h ts nach Essen.
Der Relativsatz ist ein Hauptsatz / Nebensatz : Das konjugierte Verb steht am Ende.
9 Lies noch einmal die Sätze aus 16a. Welches Nomen ist mit den unterstrichenen
Wörtern gemeint? Zeichne einen Pfeil ( ) wie im Beispiel.
Bezugswort R e la tiv p r o n o m e n
Am Anfang vom Relativsatz steht ein Relativpronomen 4?L....................... Es erklärt ein Wort
aus dem Hauptsatz. Deshalb steht es direkt nach dem Bezugswort (... ein Waschbär, der ...).
neunundvierzig 49 Sofie
(D NACH A U F G A B E 13 |
GRAM M ATIK
Lies den ersten Satz im Text und ergänze unten den Relativsatz im Akkusativ.
Ergänze auch so den Relativsatz im Dativ.
• •
• Unser Haus hat einen großen Garten, den unsere Tiere lieben. Wir haben einen Hund
• ------ •
• und seit zwei Monaten auch eine Katze, die wir in einem Park gefunden haben. Unser
• Hund mag die Katze nicht und jagt sie oft. Dann laufen beide im Garten durch die
• •
. Blumen meiner Mutter, der das natürlich gar nicht gefällt. Ja, und dann haben wir
• noch das Pferd, dem das Chaos im Garten ganz egal ist. Es interessiert sich nur für sein
. Futter, das es ruhig und langsam frisst. Mein kleiner Bruder Max hat auch noch Fische,
denen ich aber immer das Futter geben muss. Denn Max vergisst das oft.
Relatiusatz im Datiu
Das ist unser Hund. Ich gebe dem Hund jeden Tag Futter.
O Unterstreiche im Text 18a alle Relativsätze und ergänze dann die Tabellen und die Regel.
Sofie 50 fünfzig
r
(4 1 )
AUSSPRACHE
einundfünfzig 51 Sofie
wütend
peinlich
löschen
der Schlafanzug, -e
D ie E n d u n g - ch e n m a c h t S a c h e n k le in.
D ie N o m e n sin d im m e r n e u tr a l.
Sofie 52 zweiundfünfzig
Lernwortschatz
zwar .... aber ... ................................................................... Sofie und Lilian haben ~ viele
Leute gefragt, ~ niemand hat das
Kätzchen vermisst.
der Zettel, - ................................................................... = ein kleines Stück Papier
Tiere
bieten (er/es/sie bot, hat geboten) ................................................................... Die Stadt ~ Tieren viel Futter.
dreiundfünfzig 53 Sofie
Magst du grüne Bohnen?
© NACH AUFGABE 1 |
1. ■ Hey, wartet mal! Wollt ihr bei einer Umfrage zum Thema „Schulessen“ mitmachen?
Ihr müsst nur diesen Fragebogen JMfÄll'eA-...................Es dauert nicht lange.
2. ♦ Deine Fotos von der Klassenfahrt sind total schön geworden.
a Ja, das finde ich auch. Ein paar habe ich aber auch..................................................................
3. • Du weißt doch, Simon interessiert sich sehr für Informatik. Er hat jetzt auch angefangen,
Spiele zu .................................................................. ▼ Echt? Das ist ja toll!
4. ■ Hast du gesehen? Auf der Schulwebseite steht eine Einladung zu einem Schreib-Wettbewerb.
Ich glaube, ich würde da gerne..................................................................
♦ Ja klar, das machst du bestimmt super..........................................................äiHtJ.... gleich.......... !
Viel Glück!
Gute Besserung!
Guten Appetit!
©o©
NACH AUFGABE 2 j
Welche Nomen sehen aus wie Verben im Infinitiv? Lies die Sätze und unterstreiche sie.
Unterstreiche auch den Artikel, in Satz 4 auch das Adjektiv.
1. ♦ Das Essen ist fertig! a Oh, super! Was essen wir denn heute?
2. • Ich lerne gerade diese blöden Vokabeln. Aber sie gehen mir nicht in den Kopf.
■ Ja, auch das Lernen muss man lernen!
3. • Nach dem Einkäufen gehe ich noch zum Friseur. Einen Infinitiv kannst du ganz
▼ Du brauchst nicht einkaufen zu gehen. Das kann ich machen. schnell zu einem Nomen machen:
Du schreibst ihn einfach groß. Die
4. • Mein Opa hatte ein interessantes Leben.
Nomen sind immer neutral.
Er hat in vielen verschiedenen Ländern gelebt.
essen —> das Essen
a Toll! Ich würde auch gern mal in einem anderen Land leben. einkaufen —> nach dem Einkäufen
Sofie 54 vierundfünfzig
t
_ j4 2 l
Was passt nicht? Streiche durch.
1. frisch: Zutaten — Obst — Tisch 3. sauber: Küche — Geschirr — Nachspeise
2. vegetarisch: Gericht — Personal — Pizza 4. nett: Personal — Direktorin — Portion
GRAMMATI K
Lies das Gespräch. Lies dann die Sätze 1 - 3 . Was passt zusammen? Verbinde.
Lies noch einmal die Sätze 1 und 2 in 6a und ergänze das Schema.
Ja-/Nein-Frage Ende
direkt Hat es auch eine Nachspeise gegeben?
Du weißt schon: Wenn die Einleitung eine Frage ist, dann steht
am Ende ein Fragezeichen. (Kannst du mir sagen, ...?)
fünfundfünfzig 55 Sofie
ß 1
Lies die SMS. Ergänze dann die indirekten Fragen. Benutze nicht immer die gleiche
Einleitung. Schreib in dein Heft.
©
SCHREIBTRAINING
von: info@kochag.de
an: d i r e kt or@w ald gymn asi um.porz.de
Betreff: Or ganisation eines Schulessens
S e hr g e e h r t e r H e rr Ke il,
Mit f r e u n d l i c h e n G r ü ß e n
lukas Binder
Sehr geehrter Herr Keil,
(Koch-AG)
Mein UaMe is t... Unsere ... anal wir wollten
Sie fragen, ... Mir whralen auch ...
© NACH A U F G A B E 3 |
1. ♦ Schau mal, wie gefällt dir die Tasche? Ich habe sie .............................. auf
dem Flohmarkt bekommen. Sie hat nur zwei Euro gekostet.
2. Meike isst Fisch.............................. gern wie Fleisch.
3. Dieses Jahr hat kein Schüler in den Abitur-Prüfungen eine Fünf geschrieben.
Der Direktor w ar.............................. überrascht.
4. Viele Leute essen total falsch: zu viel, zu süß und zu ...............................
Sofie 56 sechsundfünfzig
Lies den Text. Was ist richtig? Unterstreiche.
F O R E N E L T E R N
MummyBlue, Ha l l o ! Ich ha b e e i ne Fr a g e : Wir z i e h e n um und s u c h e n für u n s e r e n So h n
neues M i t g l i e d , e i n e S c h u l e im N o r d e n von Köln. G u t e s S c h u l e s s e n ist für uns d a b e i
registriert s e hr w i c h t i g . Hat j e m a n d e i n e n T i p p ?
seit: 1 5 . A u g u s t
Hallo M u m m y B l u e !
U n s e r e T o c h t e r K a t i w e c h s e l t im n ä c h s t e n l a hr a u c h die S c h ule ,
d e s h a l b h a b e n wir uns v e r s c h i e d e n e Fragen / Alternativen (1) a n g e s e h e n :
Den b e s t e n Eindruck / Konsum (2) hat auf uns die W o l f g a n g - H e r r n d o r f -
Gesamtschule / Universität (3) g e m a c h t . Die S c h ü l e r k ö n n e n z w i s c h e n
v i e l e n v e r s c h i e d e n e n F ä c h e r n w ä h l e n und sie m a c h e n a u c h t o l l e P r o j e k t e .
Das A n g e b o t / M a t e r i a l (4) ist w i r k l i c h groß.
Wi r h a b e n uns au c h die K a n t i n e a n g e s e h e n und w a r e n von der
TEAM-VIER Leistung / Qualität (5) des E s s e n s ü b e r r a s c h t . In d i e s e r S c h u l e k o c h t
Registriert man nur mit f r i s c h e n Z u t a t e n . Und das z e i g t si c h da n n a u c h im
s e i t : 1. l a n u a r Abfall / Geschmack (6): Wi r h a b e n s e l t e n so e i ne g u te G e m ü s e s u p p e g e g e s s e n !
Die Fahrerin / Direktorin (7) hat uns e r k l ä r t , d a ss sie a u ß e r d e m gute
B e i t r ä g e : 122 Kreditkarten / Preise (8) a n b i e t e n k ö n nen , w e i l sie se h r g ü n s t i g e i n k a u f e n .
A u c h u n s e r e r T o c h t e r hat die S c h u l e sehr gut g e f a l l e n , d e n n sie h a b e n
a u c h t o l l e AGs, zum B e i s p i e l e i ne S t e r n g u c k e r - A G od e r ei n e G o u r m e t - A G .
K a t i f r e u t s i ch s c h o n auf das n ä c h s t e S c h u l j a h r ! ©
NACH A U F G A B E 5 |
Mehl Bohne Salz Zwiebel
Ordne zu. Schreib die Nomen mit Artikel. Käse Öl Pfeöör'
1 der Pf e f f e r 2. 3........................................ 4.
siebenundfünfzig 57 m ie
GRAMMATI K
O Was muss Annikas Mutter nicht einkaufen? Streiche aus der Liste in 14a.
Nullartikel + Adjektiv
im Nominativ im Akkusativ
frisch.......... Käse. frisch.......... Käse.
Da ist noch h ell.«..... Mehl. Wir brauchen hell....... ...Mehl.
rot.......... Marmelade. rot........ ... Marmelade.
Da sind noch klein A......... Judeln. klein...?.........Nudeln.
Nullartikel heißt, dass es einen /keinen Artikel vor dem Nomen gibt.
Du verwendest den Nullartikel immer, wenn du eine unbestimmte Mengenangabe machst.
Achte auf die Adjektivendungen: der Käse —>frischer Käse den Käse —>frischen Käse
2. ♦ Was möchten Sie als Nachspeise haben? Wir haben sehr lecker........Apfelkuchen.
▼ Ach nein, Kuchen möchte ich nicht. Aber haben Sie vielleicht frisch........ Ananas?
4. a Schau mal, hier steht: Heute für Schüler im Angebot: Lecker........ Hamburger und
kalt........ Cola für nur 3,50 Euro. • Super, ich habe echt Hunger.
Den Nullartike
5. a Schau mal, was hier in der Anzeige steht: Verkaufe witzig.........T-Shirt verwendet man auch
oft in Anzeigen.
und rot........ Gürtel, zusammen 5 Euro. ♦ Zeig mal, ist da auch ein Foto?
Sofie 58 achtundfünfzig
(4 2 )
© NACH A U F G A B E 7 |
© Was essen Casper und Emilia (nicht) gern? Was glaubst du? Schreib in dein Heft.
Was bedeuten die Abkürzungen für die Maßangaben? Schreib sie auf. Denk daran: Nomen
schreibt man immer
1. d ^ EL = t r ö f f e ! ............... 3. kg = ............................... groß.
2. T TL = 4 .g = 5.1 =
Zubereitung:
neunundfünfzig 59 Sofie
NACH A U F G A B E 8
Ich Mache eine Prätcy-lai ick..... (i) zum Thema „Vegetarisch essen“, Z’acr.sf Jigrcsffe ich....... (2) über
eigene Erfahrungen,... ....................................................................................................(3), wie die Situation
in meinem Heimatland ist. Ich erkläre auch, welche Vorteile und Nachteile es gibt. Und dann
......................................................................................................................................................................................... (4 ).
Mein Vortrag ist nun zu Ende. Ich hoffe, er hat Ihnen gefallen.
Herzlichen Dank.............. ... ...... ......................................... .............. ( 11 ).
AUSSPRACHE
23
1. • Wie hat das Essen geschmeckt? ■ Wie bitte?
• Ich habe gefragt, wie das Essen geschmeckt hat.
2. * Sind die Portionen groß genug? »W ie bitte?
• Ich würde gern wissen, ob die Portionen groß genug sind.
3. • Wie lange muss man warten? ■ Wie bitte?
• Ich möchte wissen, wie lange man warten muss.
4. • Sind die Zutaten frisch? ■ Wie bitte?
• Ich frage mich, ob die Zutaten frisch sind.
Sofie 60 sechzig
Lernwortschatz
^ die Alternative, -n
einundsechzig 61 Sofie
Lernwortschatz
yp
die Karotte, -n die Zwiebel, -n
■V
n
m
“ S•
das Öl, -e die Bohne, -n der Käse (nur Sg.) die Tomate, -n, die Wurst, -e
Kochen
reiben braten
schälen (er/sie/es rieb, hat gerieben) (er/sie/es brät, briet, hat gebraten)
62 zweiundsechzig
Training: Lesen ((+
Lesen
Lies die Aufgaben 1 -4 und den Text. Was ist richtig: (a}, b oder c ? Kreuze an.
Lieber Campinggast!
Herzlich willkommen auf dem Campingplatz Meislingen!
Wir freuen uns, dass Sie Ihren Urlaub bei uns verbringen. Wir bitten
Sie, folgende Hinweise zu beachten, um Ihnen und allen anderen
Gästen den Urlaub so angenehm wie möglich zu machen.
1. Bitte melden Sie sich direkt nach Ihrer Ankunft an der Rezeption an.
2. Bitte verlassen Sie am Abreisetag den Standplatz bis spätestens 12 Uhr sauber.
Wenn Sie später abreisen möchten, erkundigen Sie sich bitte an der Rezeption,
ob das möglich ist.
4. Die Platzruhe dauert von 13 bis 15 Uhr und von 22 bis 7 Uhr. Bitte stellen Sie
die Lautstärke bei Radio, Fernsehapparat und ähnlichen Geräten so ein, dass Sie
niemanden stören. Bitte verzichten Sie während dieser Zeit auch auf laute
Gespräche und Lärm.
5. Das Fahren mit Fahrzeugen aller Art ist nur im Schritttempo (Tempolimit 10 km/h)
erlaubt. Achten Sie bitte auf Fußgänger, besonders auf Kinder.
6. Ordnung und Sauberkeit sind uns sehr wichtig. Bitte vergessen Sie nicht: Alle
Gäste benutzen gern saubere und ordentliche Toiletten und Waschräume. Werfen
Sie auf keinen Fall Abfälle in die Toiletten. Benutzen Sie dazu bitte die Abfalleimer.
7. Tiere sind bei uns willkommen, bitte melden Sie diese bei Ihrer Ankunft an der
Rezeption an. Innerhalb des Campingplatzes sind Flunde ständig an der Leine
zu halten.
dreiundsechzig 63 Sofie
Training: Hören, Schreiben
Hören
Du hörst einen Text. Dazu gibt es fünf Aufgaben. Was ist richtig: (a), (b) oder c ?
Kreuze an.
Du bist als Austauschschülerin /Austauschschüler in einer Klasse in Hamburg. Ihr macht
eine Klassenfahrt auf eine Insel in der Nordsee. Der Lehrer gibt euch Informationen.
1. Die Schüler sollen am Montag pünktlich ... 4. Am Freitag macht die Klasse ...
(a) um halb acht am Bus sein. (a} einen Ausflug ins Museum
(b) um halb vier auf dem Parkplatz sein. „Haus der Westküste“.
(c } um acht am Hafen sein. (b) ein Beachvolleyball-Turnier.
2. Die Zimmer in der Jugendherberge sind für ... ( c) eine Wanderung.
(a) vier Personen. 5. Die Schüler sollen ...
(b) fünf Personen. a keinen Rucksack mitnehmen,
(c) vier und sechs Personen. b an Kleidung für gutes und
3. Auf der Fahrradtour bekommen die Schüler schlechtes Wetter denken.
Informationen ü ber... (c) einen Schlafsack mitnehmen.
(a) das Nordseekurparkzentrum,
b Tiere und Pflanzen. Achte beim Hören auf
(c 5 die Geschichte der Insel. w ichtige Informationen
wie: Datum, Wochentage,
Uhrzeit, Orte, Aktivitäten.
© Hör noch einmal und kontrolliere.
24
Schreiben
o Und du? Bist du in deiner Freizeit aktiv oder machst du lieber nichts? Warum?
Mach Notizen in dein Heft.
Ich finde ...» Ich glaube /denke auch /nicht, dass ...»
© Schreib jetzt deine Meinung zum
Thema und erzähl von deinen
Ich bin der Meinung, dass ...» Meiner Meinung nach .... weil •
Bei mir ist es ganz anders/genauso. •
Erfahrungen. Die Satzanfänge Ich kann gut/nicht verstehen, dass ... • ...
helfen dir. Schreib in dein Heft.
64 vierundsechzig
Das kannst du jetzt!
Ich kann sagen, was gleichzeitig und was nicht gleichzeitig passiert. © © ©
Du hast eine sehr nette SMS bekommen. Deine Freundin / Dein Freund fragt,
warum du dich so freust. Schreib eine Antwort in dein Heft.
Deine Freundin / Dein Freund hat seit ein paar Wochen einen festen Freund / eine feste
Freundin. Jetzt hat sie/er keine Zeit mehr für dich. Wie findest du ihr/sein Verhalten?
ich finde Verhalten
Ich kann eine Präsentation beenden und mich bei den Zuhörern bedanken.
fünfundsechzig 65
Die App, die den Dieb findet
0 NACH AUFGABE 1 |
(D NACH AUFGABE 2 |
G R A M M A T IK
Welche Verben aus dem Kursbuch (S.44, Aufgabe 2) haben im Präteritum -te wie
sollte und welche sehen ganz anders aus als im Präsens, wie war? Ergänze.
s ollte: .fe h lte l............................................................................................ ......................................
war: .31M.1........................................................ :..:.............................................. ........... £..................................
Ф... P rä se n s P rä te ritu m
er/sie kann
Zu den unregelmäßigen Verben gehören
er/sie darf auch wenige Verben mit Endung -te.
Auch so:
er/sie muss
bringen -> brachte, denken—> dachte,
er/sie hat wissen —> wusste
66 Sechsundsechzig
Konjugiere die Verben. Ergänze dann die Regel.
Infinitiv Präteritum
Du findest die Liste der
mache» -4 Mach te unregelmäßigen Verben auf
Seite 100. Lern sie auswendig.
regelmäßige Verben : erzähle» —> te
: i(T) warte» -4 et
siebenundsechzig 67
Erinnerst du dich noch an Sofies Erlebnis mit dem Kätzchen
Du weißt schon: Das Perfekt
in Lektion 41? Ergänze die passenden Verben im Präteritum. benutzt man, um über
Die unterstrichenen Verben sind regelmäßig. Vergangenes zu berichten.
In schriftlichen Erzählungen
gehen bringen haben ürrden geben verwendet man aber meistens
wollen vermissen holen fragen erlauben das Präteritum.
Sofie und ihre Freundin Lilian ..(1) im Park ein Kätzchen. Sie.................................(2) zwar
viele Leute, aber niemand.............................. (3) es. Dann............................... (4) sie mit dem
Kätzchen nach Hause,............................... (5) in einem Zoo-Geschäft Futter und.................................(6 )
es dem Kätzchen zusammen mit Wasser. E s............................... (7) solchen Durst. Sofie
............................... (8 ) das Kätzchen zwar gern behalten, aber ihre Eltern................................ (9)
es leider nicht. Deshalb............................... (10) die Mädchen es ins Tierheim.
Ergänze die Verben im Präteritum. Benutze dazu die Liste auf Seite 100.
Erfinde ein neues Ende für die Geschichte. Schreib den Text ab „... wieder bei Katharina
zu H ause“ neu in dein Heft.
68 achtundsechzig
NACH A U F G A B E 4 |
Ergänze Verben, bei denen sich das Präteritum reimt. Die Liste auf Seite 100 hilft dir.
1. finden — fand stckcA ■■sta n d .............. 5. rufen — rief
2 . kommen — kam .......................................... 6 . bringen — brachte
3. schreiben — schrieb .......................................... 7. gehen — ging
4. sitzen — saß .......................................... 8 . springen — sprang
NACH A U F G A B E 6 |
GRAMMATIK
(B) Nicki geht über die Straße. 5 Nicki biegt rechts ab. . ,
a ---------------- ö \ e n tla n g \g e h e n und
Nicki geht links um die Ecke. , Nicki geht die Straße entlang. a b \b ie g e n sind
Nicki wartet gegenüber der Schule. trennbare Verben.
♦ Entschuldigung, ich möchte ÄMM.......(1) Cafe 24. Wie komme ich am besten dorthin?
• Gehen Sie hier die Lenbachstraße.......................... (2)........................... (3) Kreuzung.
Da gehen Sie links.......................... (4) die Ecke und dann geradeaus............................(5)
Bahnhof. Beim Bahnhof biegen Sie rechts..........................(6 ), danach brauchen Sie nur
noch.......................... (7) die Straße zu gehen. Das Cafe ist genau........................... (8 )
dem Bahnhof.
Schau den Plan an und beantworte die Fragen. Schreib in dein Heft.
1. Wo ist die Apotheke? 3. Wo ist die Polizei?
2. Wo ist der Kiosk? 4. Wo ist das Fitness-Studio?
Bastel-Shop Kaufhaus 4
Kiosk | Polizei
. ------------
1. діє Apotheke ist
- — ---- gegenüber аіем
- - — _
— - - — —
Kaufhaus,
—
x. ...
J Fitness- Bäckerei Restaurant
Studio Apotheke
Confetti
L-------------- 1
neunundsechzig 69
Sag Nicki, wie er gehen soll. Verwende abbiegen, entlanggehen, gehen + über.
Schreib in dein Heft.
ß. ...
© NACH A U F G A B E 11 |
S c rib b le lT top g e k le id e t
.... ... j K u ss -T e s t
W LA N -Fm d er , ,, ,
Alle, die gern Meine Freunde . Ich habe mir diese App
zeichnen, wissen,
Diese App hat mich
überzeugen / beneiden (2) , . ... gestern heruntergeladen
bewertet / uberzeugt (4).
was sie beneidet / m ich um diese App. „ , und sofort gecheckt/
Damit findet man ganz .
erwartet (1). Die Sie ist e in fac h super. , , , , .. . eingelegt (5). Ich finde sie
beste App für
einfach und schnell einen
Dam it findet man im m er . c .■ • j total witzig. Du musst dein
freien WLAN-Spot in jeder
Skizzen. Sie ist echt d e n p a s s e n d e n L o o k . Ich Smartphone erwarten /
Stadt. Sehr praktisch! ..
toll und macht k ann sie nur m it 5 S t er n en küssen (6). Das sieht super
sehr viel Spaß.
checken / bewerten (3).
NACH A U F G A B E 12 |
Lies noch einmal die Sätze in 16a und ergänze die Präpositionen.
Lust haben...........+ Akkusativ verzichten............ + Akkusativ beneiden...........+ Akkusativ
70 siebzig
{4 3 )_
GRAMMATI K
1. Hier ist der WC-Sucher, mit _dem du überall eine öffentliche Toilette finden kannst.
2. Ich zeige dir das neue Spiel, auf das du dich schon so lange gefreut hast.
3. Das sind die neuen Apps, mit denen du immer viel Spaß haben kannst.
4. Hier ist der WC-Sucher, auf den kein Tourist mehr verzichten will.
5. Und hier ist die App, mit der du ganz schnell deine Traumfigur bekommst.
6. Das ist meine Sportuhr, ohne die ich nie joggen gehe.
О Lies die Sätze in 17a noch einmal. Steht die Präpposition vor dem Relativpronomen
im Akkusativ oder Dativ? Notiere.
Präposition mit Akkusativ: Sätze ..........................
Präposition mit Dativ: Sätze h ......................
Du weißt schon:
Auch das Bezugswort
О Ergänze die Regel. bestimmt das
Relativpronomen:
: In Relativsätzen mit Präposition bestimmt die.....................
der WC-Sucher, mit dem
ob das Relativpronomen im Dativ oder im Akkusativ steht.
die Apjd mit der
1. Auf meine neue Witze-App. Mit der App kann ich jeden Tag lachen.
Du kennst schon
2. Auf meinen kurzen schwarzen Rock. Ohne ihn gehe ich zu keiner Party. die Pronomen
3. Auf meine Freunde. Für sie würde ich alles tun. da(r) + Präposition:
4. Auf mein cooles T-Shirt vom FC Barcelona. Um das T-Shirt beneiden da + mit — damit
mich alle meine Freunde.
5. Auf mein Taschengeld. Damit kaufe ich mir immer neue Comics. mit dem Taschengeld
6 . Auf meine Brille. Ohne sie finde ich nicht mal unsere Wohnungstür. = damit
1. Auf Mcih\c neue Witze-App, Mit de r ich feden Tag lachen Kam.
О Und worauf kannst du nicht verzichten? Schreib Relativsätze in dein Heft wie in 19a.
einundsiebzig 71
Unterstreiche das Verb im Relativsatz. Lies den Tipp.
Ergänze dann das Relativpronomen im Akkusativ oder im Dativ.
1. ▼ Wo hat jemand Simon das Handy weggenommen?
Du weißt schon: Die Präpositionen in,
• Im Westbad, in A&Ä..... Simon im Sommer immer fährt. an, auf, ... sind W echselpräpositionen.
2. ■ Wo hat Simon gesessen und gewartet?
a Am Computer, a n ............... er immer seine
E l Wo? in, an, auf, ... + Dativ
Wohin? in, an, auf, ... + Akkusativ
Computerspiele spielt.
3. ♦ Wohin ist der Dieb mit dem Handy gegangen?
■ In die Bäckerei, in ............... Simons Mutter auch immer
einkauft.
4. • Wo ist Simons Handy jetzt? ▼ In der Straße, in
............... Sven wohnt.
5. ▼ Wer ist Sven? • Ein Freund aus der Informatik-AG,
in ............... Simon schon seit zwei Jahren geht.
6. a Wohin hat Sven Simons Handy gelegt?
♦ Auf den Schreibtisch, a u f............... er immer seine
Schulsachen legt.
AUSSPRACHE
72 zweiundsiebzig
die App, -s ...................................................................
die Polizei (nur Sg.) ................................................................... • Jemand hat mein Handy gestohlen!!
a Du musst sofort zur ~ gehen.
JI die Karte, -n ................................................................... ■ Ich habe mir für mein Handy eine
neue SIM— gekauft.
^ das Fitness-Studio, -s
_ — ' —HF -
T
А — ft
V -і
entlang|gehen ab|biegen
(er/es/sie ging entlang, ist entlanggegangen) (er/es/sie bog ab, ist abgebogen)
dreiundsiebzig 73
: S ^ L Lernwortschatz
der Kuss, -e
küssen — > der Kuss
74 vierundsiebzig
Einfach Sprachen lernen
© NACH AUFGABE 2 j
1vsT ^ © L © i v u n r e d e n p ^ verstp.
----- t ^£ ^WAKl Dr
^ßEHAUPTENLST
pA
KLÄ ß N„T, A R A U S S P R E C H E Nu D
^ ß rc nOn BB Et K
R^ZRAHLENZBEDEUTENR
fünfundsiebzig 75
Was machst du ohne große Mühe? Was machst du mit viel Mühe? Kreuze an.
ohne große Mühe mit viel Mühe
1. Vokabeln lernen
2 . früh aufstehen
3. das Zimmer aufräumen
4. das Fahrrad reparieren
5. mit Stäbchen essen
6. eine Party organisieren
7. eine Präsentation machen
© NACH A U F G A B E 3 |
♦ Ja klar!
© NACH A U F G A B E 4 |
GRAMMATI K
obwohl weil
1. Lina und Marvin haben viel Spaß zusammen, 2. Paul und Emma verstehen sich ganz prima,
.................... sie das gleiche Hobby haben. .................... sie total verschieden sind.
O Lies noch einmal die Sätze in 7a. Ergänze dann die richtige Konjunktion und das Verb.
76 sechsundsiebzig
(4 4 )_
Ergänze die Sätze mit obwohl oder weil. Schreib in dein Heft.
Du weißt schon: Du
1. Ich verstehe Fiona gut. (die Wörter so klar aussprechen / so leise sprechen)
kannst auch mit dem
2. Joshua will sich noch einen Film ansehen. (sein Lieblingsschauspieler Nebensatz beginnen.
mitspielen / es schon sehr spät sein) Das Subjekt im Haupt
3. Till möchte Sprachen studieren und Übersetzer werden, (sich auch für satz steht dann hinter
Mathematik interessieren / Sprachen total spannend finden) dem Verb: Obwohl sie
total verschieden sind,
4. Unsere Klasse möchte nächstes Jahr in Deutsch unbedingt wieder Herrn
verstehen sie sich prima
Bader haben, (die Grammatik so gut erklären können / sehr streng sein)
1/ —
1. Ich verstehe Fiona gut, weil sie die Wörter so klar ausspricht,
ich verstehe Fiona gut, obwohl sie so leise spricht.
A.
B.
C.
siebenundsiebzig 77
© NACH AUFGABE 7 j Du weißt schon: Viele Nomen auf -ung kommen
von Verben. Nomen auf -ung sind immer feminin.
Ergänze die fehlenden Nomen und Verben.
1. erfinden ................. 7 bedeuten ..... die Bedeutung
2 . behaupten ........................................... 8 .............................. ..... die Einführung
3. ändern ........................................... 9.............................. ..... die Lösung
4. übersetzen ........................................... 1 0 .............................. . die Wiederholung
5. beschreiben........................................... 1 1 .............................. ..... die Prüfung
6 . zeichnen .......................................... 1 2 .............................. ..... die Ausstellung
4. ♦ Björn spricht Englisch und Spanisch und jetzt lernt er auch noch Griechisch.
■ Ja, er interessiert sich sehr für vegetarische / europäische Sprachen und Kulturen.
5. • Wo ist denn schon wieder mein Handy? ■ Bist du blind /blond ? Es liegt doch direkt
vor dir auf dem Tisch!
2. 3.
Comic Dolmetscher Gespräch
Fantasie Sprachtrainer Schrift
Roman Übersetzerin Körpersprache
78 achtundsiebzig
NACH A U F G A B E 9 |
Ergänze.
O ° ° o o
n O 0 . Ö 0
Kinder mit zwei M u ttersp ra ch e n
Ein Kind kann meistens mit einem Jahr„!Vlama"und„Papa"sagen und mit f0
ungefähr zwei Jahren kleine Sätze sprechen. Wenn aber die Eltern aus
verschiedenen Ländern kommen und die Kinder mit zwei Sprachen
..................... (1), dauert das oft etwas länger. Nicht wegen der
Grammatik: Die lernen.................................................... (2) Kinder genauso schnell wie o
Kinder mit nur einer Muttersprache. Aber sie müssen zweimal so viele Wörter
lernen wie andere Kinder - und dafür brauchen sie mehr Zeit. Die Kinder lernen
auch nicht beide Sprachen...............................................(3) gleich gut. Fast immer gibt
es eine „stärkere" Sprache. Aber Lieder, Spiele und Geschichten
......................................... (4) sich gut, um auch die zweite Sprache„stark" zu machen.
Und eins ist sicher: Wer schon früh eine zweite Sprache lernt, hat Vorteile. Also
am besten schon in der ....................................(5) anfangen!
— - “ I ' ~ ' I ..... cl_
Schreib die Wörter richtig. Ergänze bei den Nomen auch den Artikel.
l.SPRÄCHGE ........................................................
2. ERSPRECHLAUT ........................................................
3. CAMPSPRACH ........................................................
4. IGZWEISPRACH ........................................................
Schreib einen kurzen Text über dein eigenes Sprachenlernen in dein Heft.
Die Fragen helfen dir. Schreib ein bis zwei Sätze zu jeder Frage.
1. Welche Sprachen sprichst du?
2. Wie hast du sie gelernt? Meine Sprachen-,
3. Was hilft dir besonders beim Sprachenlernen / Deutschlernen? Ich spreche ...
4. Würdest du gern noch mehr Sprachen lernen? Welche?
neunundsiebzig 79
© NACH A U F G A B E 10 |
GRAM M ATIK
Wann ist oder war das in Alicias und Tobias’ Leben? Ordne die Sätze
der Zeitleiste zu und ergänze die entsprechenden Nummern.
Alicia: A Mit 11 Jahren kam Alicia (Schon als Kind hatte Heute ist sie
in ein zweisprachiges sie eine zweisprachige v ' Übersetzerin.
Gymnasium. ® Schule besucht.
Ü
^ Tobias: Heute studiert ,'B Mit 14 Jahren ist er in ( g Als Kind war er in
Tobias englische eine englische Schule einer deutschen
4 # * Literatur. (3) gekommen. Schule gewesen.
5p
© ©
VERGANGENHEIT VERGANGENHEIT GEGENWART
Plusquamperfekt:
haben (Präteritum) + Partizip Perfekt sein (Präteritum) + Partizip Perfekt
ich ich ..............
du du
er/es/sie hatte er/es/sie war
besucht acMCSert
wir wir
ihr ihr ..............
sie/Sie sie/Sie
e Schau noch einmal die Sätze und die Zeitleiste in 18a an und lies die Regel.
Was ist richtig? Unterstreiche.
Das Plusquamperfekt bildet man mit dem Präteritum/Präsens von sein und haben und dem
Partizip Perfekt.
Das Plusquamperfekt beschreibt ein Ereignis, das in der Vergangenheit/Gegenwart vor/nach
einem anderen Ereignis passiert ist. Das andere Ereignis steht im Perfekt oder Präteritum.
2) T o m a s z — i M e i n e E l t e r n . . . . . . . . . . . in e i n e m V o r t r a g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . und
h a b e n d a n n an der B u s h a l t e s t e l l e auf d e n s e l b e n Bus g e w a r t e t .
T) Bob ■ ■ M e i n e E l t e r n h a b e n s i ch in der B a s k e t b a l l m a n n s c h a f t k e n n e n g e l e r n t . ,
M e i n V a t e r . . . . . . . . g e r a d e der neue T r a i n e r . . . . . . . . . . . . . . . . .
L_ _ _ _ _ _
M ta E s s i 80 achtzig
Ergänze in Simons Lieblingsmärchen die Verben im Plusquamperfekt.
Das Plusquamperfekt
JtiUusel und Qietel benutzt man oft in
literarischen Texten.
Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Sie hatten zwei Kinder, einen
Jungen und ein Mädchen. Dem Jungen .......sie den Namen Hansel
......(geben) (1), das Mädchen nannten sie Gretel.
Einmal ging der Vater mit seinen Kindern in den Wald. Er wollte Holz
für den Winter sammeln, denn die Familie war sehr arm. Seine Frau
................... ihm aber..................................... (sagen) (2), dass er die Kinder im
Wald zurücklassen sollte. Denn es gab nicht genug Brot für alle.
Am Abend suchten die Kinder ihren Vater. Aber sie sahen, dass er ohne sie
nach Hause..................................................... (gehen) (3). Sie liefen und liefen
und kamen schließlich an ein schönes Haus. Dort wohnte eine alte Hexe.
Sie lud die Kinder ein, bei ihr zu bleiben. Und sie gab ihnen viele leckere
Sachen zu essen. Aber Gretel wusste, dass die Hexe böse war: Sie sprach
im Schlaf und Gretel................................................. (hören) (4), dass die Hexe
Hänsel braten wollte. Gretel war aber sehr klug und mutig. Sie bereitete
einen Plan vor und am Ende musste die böse Hexe selbst im Ofen braten!
Der Vater............... aber noch einmal in den Wald
...........................................................(zurückkommen) (5) und................. seine
Kinder.................................... (suchen) (6 ), denn sie fehlten ihm sehr. Er
fand seine Kinder auch und brachte sie wieder nach Hause. Von da
an lebte die Familie glücklich zusammen, denn die Hexe...............
sehr reich.................................... (sein) (7) und die Kinder.................alles
.............................. ............ ........ (mitnehmen) (8).
AUSSPRACHE
spr und str spricht man immer wie schpr und schtr.
einundachtzig 81
(4 4 ) Lernwortschatz Das sind
deine Wörter!
li^ m S ü X ] 82 zweiundachtzig
Lernwortschatz (44)
das System, -e
die Einführung —> einführen
der Finger, -
Berufe
der Übersetzer, - / die Übersetzerin, -nen der Dolmetscher, - / die Dolmetscherin, -nen
.......................................... /............................... .......................................... /...........................
das Lied, -er ................................................................... In der Kita singen die Kinder jeden
Morgen ein ~.
einige ................................................................... = ein paar
dreiundachtzig 83
Deine Hilfe zählt!
© NACH A U F G A B E 2 |
(,!..} Hier erfährst du interessante Dinge. a) Die Telefonnummer kann man in ganz Europa benutzen.
Was passt? Schau die Bilder an und ergänze die Sätze unten.
Im m er m e h r J u g e n d l i c h e m ö c h t e n h e lfen
Ob im ... (HEIMTENAL) (1), im Krankenhaus, in der Schule oder im Sportverein -
es gibt viele Möglichkeiten für Jugendliche, anderen Menschen zu helfen. Hier erzählen Julian,
Eva und Tim von ihren................................................(GENERRUNFAH) (2):
„Ich helfe Kindern, die Probleme mit Mathe haben, zweimal pro Woche bei den Hausaufgaben.
Wenn sie dann eine gute Note geschrieben haben, sind sie ganz............................................ (LOZTS) (3).
Das ist ein tolles Gefühl! Nach einem Schuljahr bekommen sie sogar ein kleines
....................................................(FIZERKATTI) (4) von mir, wenn sie die Hausaufgaben immer
gemacht haben."
„Ich bin bei den,Krankenhaus-Clowns'. Wir gehen In unseren bunten Kostümen zu Kindern,
die im Krankenhaus liegen, und spielen ein bisschen Theater. Die Kinder sind meistens total
...........................................(TERTGEISBE) (5) und lachen. So können sie auch mal vergessen, dass sie
krank sind................................................ (DINGSLERAL) (6) sind sie auch traurig, wenn wir wieder
gehen müssen."
84 vierundachtzig
Was passt zusammen? Verbinde.
1. Eva kann sowohl die Interviews (,a„) als auch anderen Kindern bei den Hausaufgaben.
2. Julian hilft sowohl seinen Geschwistern ( b) als auch die Lieder mit ihrem Smartphone aufnehmen.
3. Tim bietet sowohl im Altenheim {£) als auch in der Schule Computerkurse an.
s o w o h l... als auch ... = das eine und auch das andere
Antworte mit sowohl ... als auch wie im Beispiel. Schreib in dein Heft.
1. Hast du in Berlin oder in Köln gewohnt? 3. Möchtest du Eis oder Schokolade?
2. Isst du Kartoffeln oder Nudeln? 4. Was magst du lieber: Cola oder Apfelsaft?
© NACH A U F G A B E 3 |
GRAMMATI K
e Schau noch einmal die Sätze in 6 a an und ergänze die Regel. Relativsätze sind Nebensätze!
Hi! Ich bin Luka aus Husum. Meine Schule liegt an der großen
Straße, M.P...... (1) auch unser Einkaufszentrum ist. Im Unterricht
nervt mich alles,.............. (2) mit Mathe oder Physik zu tun hat.
Nur in Biologie machen wir manchmal etwas,.............. (3) ich ganz
interessant finde. In den Pausen bin ich am liebsten auf dem Platz,
.............. (4) wir immer Basketball spielen. Sport ist auf jeden Fall
das,.............. (5) mich am meisten interessiert. Da gibt es einfach
nichts,.............. (6 ) ich langweilig finde.
fünfundachtzig 85
1
Verbinde die Sätze mit wo und schreib sie in dein Heft. Achte auf die
Position des konjugierten Verbs im Relativsatz.
1. Ich wohne in Hamburg. Da bin ich auch zur Schule gegangen.
2. Morgen fahren wir an den Schaalsee. Da waren wir letzten Sommer auch immer.
3. Ich bin oft dort. Da haben meine Eltern und ich früher Picknick gemacht.
4. In den Ferien fahren wir auf die Insel Spiekeroog. Da dürfen keine Autos fahren.
5. Ich bin abends gern zu Hause. Da habe ich meine Ruhe und kann lesen.
(D NACH A U F G A B E 4 j
1. Eine bahrt.............ist z.B. eine Reise mit dem Zug oder auf einem Schiff.
2. Afrika, Europa und Asien sind..............................
3. Ein............................. ist ein Mann, der regelmäßig zur See fährt.
4. In einem ............................. steht, was man in einem Land machen darf oder muss.
5. Wenn man etwas vorhat oder organisieren muss, macht man einen..............................
6 . Ein............................. ist eine besondere Form einer Sprache, z.B. Plattdeutsch oder Bayrisch.
86 sechsundachtzig
GRAMMATI K
Elly erzählt aus ihrem Leben. Was passt zusammen? Ordne zu.
1. Als ich vier Jahre alt war,------ ^ a; war ich sehr glücklich.
2. Ich war sehr stolz, V b wollte ich Radfahren lernen.
3. Als ich dann ein eigenes Rad hatte, i c ) als ich schließlich Rad fahren konnte.
Lies die Sätze 1 und 2 in 12a noch einmal und ergänze die Verben. Ergänze dann die Regel.
Wie ging es weiter in Ellys Leben? Verbinde die Sätze mit als. Schreib in dein Heft
1. Elly kam in die Schule. Sie bekam eine große Schultüte mit Süßigkeiten.
2. Elly war bei ihrer Oma zu Besuch in Hamburg. Sie lernte ihre Freundin Мага kennen.
3. Elly fing an, sich für Fußball zu interessieren. Sie war in der 4. Klasse.
4. Ihre Klasse machte bei einem Theaterwettbewerb den ersten Platz. Elly war stolz.
5. Elly machte Abitur. Sie шаг 17.
1. Als Elly in alie Schule каїм, Ьекам ...
x. Elly war ...
L i e b e Oma,
ich bin j e t z t s c h o n e i ne W o c h e mit Mama, P a pa und Be n in S p a n i e n bei M a m a s F r e u n d i n
M a r i a . Al s / W ä h r e n d (1) wi r zum e r s t e n Mal h i e r wa r e n , k o n n t e ich k e in W o r t v e r s t e
hen. Das war e c h t blöd. A l s o h a b e n Ben und ich d i e s e s J a h r im I n t e r n e t ein b i s s c h e n
S p a n i s c h ge ü b t , b e v o r / w ä h r e n d (2) wir l o s g e f a h r e n sind. Un d w e i ß t du w a s?! Das hat
s o g a r S p aß g e m a c h t ! G e s t e r n h a b e n wir ein pa a r J u g e n d l i c h e am S t r a n d k e n n e n g e l e r n t .
Al s / B e v o r (3) ein J u n g e m i c h g e f r a g t hat, w o h e r wir k o m m e n , k o n n t e ich s o g a r auf
S p a n i s c h a n t w o r t e n . Das war l u s t i g . Wi r w o l l e n auf j e d e n F a l l n o c h e i n e G r i l l p a r t y am
S t r a n d m a c h e n , w ä h r e n d / b e v o r (4) wir w i e d e r z u r ü c k n a ch D e u t s c h l a n d f l i e g e n .
Z u e r s t w a r e n M a m a und P a p a n i c h t b e g e i s t e r t , b e v o r / als (5) wir sie g e f r a g t h a ben.
A b e r M a r i a f a n d die Id e e s o f o r t s u p e r und d a n n h a b e n sie es e r l a u b t . Ich ho ffe, dir
g e h t ' s gut! G a n z l i e b e G r ü ß e au c h von Mama, P a p a und Ben.
K ü s s c h e n von E m ma ~
siebenundachtzig 87 Simon
0 NACH A U F G A B E 7 |
o Rätsel: Was könnte das sein? Was glaubst du? Schreib in dein Heft.
Ich nehme an, Bild A i s t ...» Ich vermute, Bild B i s t ... • : jc^ an, Bild 4
Vielleicht ist C ... • Wahrscheinlich ist D ... • Bild E könnte ... ^ cll1 Seefahrer.
Ü T E N D H E I M U C H B E G & 1S T E R T S A T T
© NACH A U F G A B E 9 |
GRAMMATI K
Simon 88 achtundachtzig
(S i).
Lies die Sätze aus 17a noch einmal und ergänze die Verben.
Nachdem ich in Bremen den Kindergarten .P.£ÄU.cht.. ..................... ich in Hamburg zur Schule,
VERGANGENHEIT VERGANGENHEIT
Plusquamperfekt Perfekt oder Präteritum
VERGANGENHEIT GEGENWART
Perfekt Präsens
neunundachtzig 89
SCHREIBTRAINING
Schreib die E-Mail besser. Verbinde die unterstrichenen Sätze mit nachdem,
w ährend, bevor und schreib in dein Heft.
L i e b e Ki ara,
wie g e ht es di r ? Sc hön, d a s s wir uns ü b e r s I n t e r n e t w i e d e r g e f u n d e n
ha b e n . Wi r h a b e n uns ja se i t der G r u n d s c h u l e n i c h t m e h r g e s e h e n . W o h n s t
du n o ch in G ö t t i n g e n ? Bei mir ist v i e l p a s s i e r t in den l e t z t e n l a h ren :
Ich h a t t e die G r u n d s c h u l e in G ö t t i n g e n b e e n d e t . Ich bin in F u l d a a u fs
G y m n a s i u m g e g a n g e n (’l l , Das w e i ß t du v i e l l e i c h t noch. Und n a c h de m A b i t u r
w o l l t e ich d a n n u n b e d i n g t in F r e i b u r g M e d i z i n s t u d i e r e n . Ich k o n n t e mit
de m S t u d i u m a n f a n g e n . V o r h e r m u s s t e ich e i n e P r ü f u n g m a c h e n (2). A b e r s t e l l
dir vor: Ich saß in de r P r ü f u n g . Ich w u s s t e l e i d e r p l ö t z l i c h n i c h t s m e h r (31.
Das war mir n o c h nie p a s s i e r t . Ich war t o t a l am Ende. Zu m G l ü c k ha b e ich eine
z w e i t e C h a n c e b e k o m m e n . Ich k o n n t e d i e s e P r ü f u n g w i e d e r h o l e n . Ich m u s s t e
a b e r l e i d e r n o c h m a l d r e i M o n a t e w a r t e n (4).
l e t z t s t u d i e r e ich h i e r in F r e i b u r g M e d i z i n un d es m a c h t mir v i e l Spaß.
H o f f e n t l i c h s e h e n wir uns b a l d mal w i e d e r ! W i l l s t du m i c h n i c h t ma l b e s u c h e n ?
Liebe Grüße
Paula
Liebe Kiara,
wie geht cs dir? Schön, dass
Nachdem ich die Grundschule
in Göttingen beendet hatte,
AUSSPRACHE
30 ( 5 )
fr —> frech fressen Friseur früh Freund froh
pr —> Preis Projekt Prüfung Prinzessin Problem proben
tr traurig treffen Traum Training tragen trinken
kr Krimi Kreuzung Kraft krank Kreditkarte Kreis
Simon 90 neunzig
Z" ~Das sincT'~''v\ Lernwortschatz
•S- r ...\ deine Wörter! 1
beraten (er/es/sie berät, beriet, ................................................................... • Hast du Probleme? Dann ruf an. Wir
hat beraten) von der „Nummer gegen Kummer“ -
dich gern!
sowohl ... als auch ... ................................................................... Eva hat - in Köln ~ ~ in Hamburg
gewohnt.
Sowohl ... als auch ... b ed eutet und auch ... = Eva hat in Köln und auch in
Hamburg gewohnt.
gelten (er/es/sie gilt, galt, hat gegolten) ................................................................... Diese Telefonnummer - in allen
Ländern.
der Senior, -en / die Seniorin, nen ................................................................... Ältere Menschen nennt man ~.
(0 ) auf schreiben (er/es/sie schrieb auf, ................................................................... ■ Dein Leben klingt total spannend,
hat aufgeschrieben) Opa. Du solltest es ~.
(0 ) auf nehmen (er/es/sie nimmt auf, ................................................................... Simon - die Geschichte von Herrn
nahm auf, hat aufgenommen) Mommsen mit dem Smartphone ~.
die Fahrt, -en ................................................................... ♦ In den Ferien haben wir eine - mit
dem Schiff gemacht.
einundneunzig 91 Simon
45) Lernwortschatz
Schiffe
Simon 92 zweiundneunzig
I
Training: Lesen
r© i
Lesen
Lies den Text. Hättest du auch Lust, so etwas wie Sebastian zu machen?
Kreuze an: (o) @ ( ^ ) .
O Lies den Text noch einmal. Was ist richtig? Kreuze an.
1. Sebastian meint, beim ja) auch mal mutig zu sein,
Schreiben ist es wichtig, ... b viel Erfolg zu haben.
(c ; Wettbewerbe zu gewinnen.
5. Sebastian weiß ... (a} noch gar nicht, was er beruflich machen will,
jb) schon genau, dass er Journalist bei einer
Zeitung werden möchte
je.) , dass er beruflich mit Medien zu tun haben möchte.
dreiundneunzig 93 Simon
+)) Training: Hören, Sprechen
Hören
o Lies die Aussagen 1-5 und hör das Interview. Ist das richtig r oder falsch f ??
Die Informa
35 •» 1. Philip hat mit sechs Jahren mit dem Windsurfen angefangen. 7) tionen
2. Philip gibt in den Semesterferien Surfunterricht und verleiht Surfbretter, (i 7) kommen im
nterview in
3. Er glaubt, dass Windsurfen eine leichte Sportart ist. 7) derselben
4. Manchmal jobbt Philip auch an der Nordsee als Surflehrer. 'i 7) Reihenfolge
5. Philip findet, dass dieser Sport auch negative Seiten hat. (i 7) vor wie in den
Aussagen.
35 (•»)
Sprechen
Ich möchte
euch heute den
Präsentiere jetzt deinen Film.
Film Twilight vorstellen.
i Ich möchte euch/Ihnen ... vorstellen. • Er handelt von einem
: Zuerst... Dann ... Am Schluss ... • Der Film handelt von ... • 17-jährigen Mädchen, das
Es geht um ..., der/das/die ... • Bella heißt und
: Ich habe ihn ausgewählt, weil/denn ... • Ich denke,...
94 vierundneunzig
Das kannst du jetzt!
■
*
Was ist auf dem Stadtfest passiert? Schreib eine kleine Geschichte in dein Heft.
auf einem großen Stadtfest sein schon sehr spät sein Handy leihen Einmal war ich ...
meine Eltern anrufen Handy nicht finden ein Mädchen fragen Plötzlich... Tiber
letaler... Also ...
Ich kann über Ereignisse berichten. © © © Zum ftlhck ...
AISO: ßtch.......................................
Ham gehst du
und
Sebastian wohnt
e Welche Sprachen oder Dialekte sprichst du? Wann sprichst du sie? Schreib in dein Heft.
© Du möchtest mit einer Freundin ins Kino gehen. Mach einen Vorschlag.
Ich würde
О Deine Freundin findet das Thema nicht so interessant und schlägt einen anderen
Film vor. Was sagt sie?
Du hast mit deinen Freunden einen Ausflug gemacht. Du zeigst deiner Oma
Fotos und erzählst, was ihr gemacht habt. Schreib in dein Heft.
Ich kann aus meinem Leben erzählen und die Reihenfolge uon Ereignissen angeben.
fünfundneunzig 95 Simon
Partnerarbeit
Lies zuerst das Beispiel. Spiel dann mit deiner Partnerin / deinem Partner das Ratespiel
und notiere die Namen der Tiere von B.
A: Was ist dein Tier Nummer 1?
B Nummer 1 ist der PIEP, der gern unter Hausdächern oder in Autos wohnt.
A:Der Marder?
B: Richtig!
Tiere von B:
Kaninchen
Waschbär Fledermaus
Alt
™ hla«fer
1. der tAardcr
2 .......................
3 ....................
4 ....................
5 ....................
6 ................
96 sechsundneunzig
Kursbuch, Lektion 43, Aufgabe 4
Lies Anfang und Ende der Geschichten und ergänze die passenden Verben im Präteritum.
A n f a n g d e r G e s c h ic h t e n
*
stehen ßiiZen denken lesen *
*•
gewinnen spielen sehen N
N
Anne und Max.....................................Karten. Er...................................... einmal, *
dann noch einmal und dann wieder. D a.....................................Anne das Ass *
\ A
auf dem Sofa neben ihm. * *
*
N
& sehen kommen sagen sich setzen
**
Fabian..................................in die Küche,................... . den Teller auf dem
*»»
Tisch und...............................................„Ah, lecker!“, ................. er.
E n d e d e r G e s c h ic h t e n
© fahren sagen sich setzen
B liest den Anfang einer Geschichte vor. Du suchst das passende Ende und liest es auch vor.
Dann liest du den Anfang einer Geschichte vor. B sucht das passende Ende und liest es auch vor.
Setzt so sechs Geschichten zusammen.
siebenundneunzig 97
Kursbuch, Lektion 41, Aufgabe 12
Lies zuerst das Beispiel. Spiel dann mit deiner Partnerin / deinem Partner das Ratespiel
und notiere die Namen der Tiere von A.
B Was ist dein Tier Nummer 1?
A: Nummer 1 ist der PIEP, der Menschen im Schnee hilft.
B Der Bernhardiner?
A: Richtig!
Tiere von A:
1. der Bernhardiner
2 .................................
3 ..............................
4 ..............................
5 ..............................
6 .........................
M 98 achtundneunzig
Kursbuch, Lektion 43, Aufgabe 4
Lies Anfang und Ende der Geschichten und ergänze die passenden Verben im Präteritum.
A n f a n g d e r G e s c h ic h t e n
E n d e d e r G e s c h ic h t e n
essen haben
j
großen Hunger. %
»N
A liest den Anfang einer Geschichte vor. Du suchst das passende Ende und liest es auch vor.
Dann liest du den Anfang einer Geschichte vor. A sucht das passende Ende und liest es auch vor.
Setzt so sechs Geschichten zusammen.
neunundneunzig 99
Unregelmäßige Verben
V e r b e n m i t P r ä f i x e n w u r d e n n i c h t a u f g e n o m m e n , w e n n d a s B a s i s v e r b b e r e i t s in d e r L i s t e v o r h a n d e n u n d d i e B e d e u t u n g
d e r V e r b e n ä h n i i c h i s t . S o s t e h t b e i s p i e l s w e i s e k o m m e n in d e r L i s t e , n i c h t h i n g e g e n m i t k o m m e n . V e r b e n m i t P r ä f i x , d i e
e in e vo m B a s is v e rb a b w e ic h e n d e B e d e u tu n g h a b e n , w u rd e n in d i e L i s t e a u f g e n o m m e n , z . B . b e s t e h e n .
100 einhundert
Unregelmäßige Verben
einhunderteins 101
Unregelmäßige Verben
102 einhundertzwei
Verben mit Präpositionen
anfangen mit + Datiu Es ist 8.00 Uhr. Wir fangen jetzt mit dem Unterricht an.
antworten auf + Akkusativ Hast du auf seine E-Mail geantwortet?
sich ärgern über + Akkusativ Sven ärgert sich über den Fehler im Mathetest.
aufhören mit + Dativ Oliver hat mit dem Computerspielen aufgehört. Er muss für die
Prüfungen lernen.
aufpassen auf + Atefeusatiu Kannst du auf mein Fahrrad aufpassen, während ich einkaufe?
sich aufregen über + Akkusativ Carla regt sich über Nicks SMS auf.
ausgeben für + Akkusativ Nina gibt ca. 50 Euro im Monat für neue Kleidung aus.
sich bedanken bei + Dativ Der Reporter bedankt sich bei dem Jungen für das Interview.
für + Afefeusatiu
beneiden um + Afekusatiu Ich beneide dich um deine schönen Haare.
beschäftigen mit + Dativ Julian beschäftigt sich gern mit Computern.
bestehen aus + Dativ Der Test besteht aus einem Lesetext und einer Schreibaufgabe.
danken für + Afefeusatiu Ich danke dir für deine Hilfe.
denken an + Afefeusatiu Sarah denkt oft an ihren Freund Ben.
sich eignen für + Akkusativ Dieses Spielzeug eignet sich für Kinder ab 3 Jahre.
einladen zu + Datiu Hat dich Sofie zu ihrer Geburtstagsparty eingeladen?
sich entschuldigen bei + Datiu Tom entschuldigt sich bei seinen Eltern für sein Verhalten.
für + Akkusativ
erfahren von + Dativ Wir haben von deinem Geburtstag erfahren und gratulieren dir.
sich erholen von + Datiu Hast du dich von dem schwierigen Test erholt?
sich erinnern an + Afefeusatiu Die Schüler erinnern sich gern an die Klassenfahrt nach
Hamburg.
erzählen von + Dativ Meine Oma erzählt gern von ihrer Jugend.
erzählen über + Akkusativ Kapitän Peters erzählte spannende Sachen über den
Hamburger Hafen.
fragen nach + Dativ Wo ist die Post? Kannst du den Mann nach dem Weg fragen?
sich freuen auf + Akkusativ Ich freue mich schon auf die Sommerferien.
sich freuen über + Afeteusatiu Carla hat sich sehr über dein Geburtstagsgeschenk gefreut.
gehen um + Akkusativ In diesem Artikel geht es um das Thema „Konsum“.
gehören zu + Datiu Zu diesem Smartphone gehört auch ein Kopfhörer.
gelten als + Nominatiu Fabio gilt als einer der besten Fußballspieler in unserer Schule.
glauben an + Atefeusatiu Du schaffst das. Ich glaube an dich.
einhundertdrei 103
Verben mit Präpositionen
104 einhundertvier
Das kannst du jetzt - Modul 13, S. 35
Mögliche Lösungen:
Wir könnten ins Kino gehen.
Sollen wir in den Park gehen und Fußball spielen?
Ich schlage vor, ins Schwimmbad zu gehen.
© Das ist eine gute Idee. /Ja, einverstanden.
© Das ist keine so gute Idee. / Nein, das finde ich nicht so gut.
Vielleicht können wir selbst Pizza machen.
• Wir müssen Essen und Getränke besorgen. Wer übernimmt das?
■ Das kann ich übernehmen.
• Super, danke! Und vergiss nicht, Chips zu kaufen.
Und Andi, kannst du deine Lautsprecher mitbringen?
• Nein, tut mir leid. / Nein, vielleicht machst du das besser. Die sind kaputt.
Vor dem Essen mache ich meine Hausaufgaben.
Während des Essens spreche ich mit meiner Familie.
Nach dem Sport surfe ich oft noch ein bisschen im Internet.
Meiner Meinung nach ist das Internet nicht wirklich gefährlich. Man
muss nur ein bisschen aufpassen, welche Webseiten man besucht.
Ich denke, dass Freunde genauso wichtig sind wie Familie. Überleg doch
mal! Manche Sachen kann man nur seinen Freunden sagen.
Ich würde mit ihr reden und ihr sagen, dass ich das nicht möchte. Ich will
doch nicht, dass sie alles über mich weiß.
Mögliche Lösungen:
Vielleicht solltest du früher ins Bett gehen. / Du solltest unbedingt mal
kalt duschen.
Bevor ich Hausaufgaben mache, surfe ich immer ein bisschen im Internet.
Ich esse gern Pizza, während ich einen Film schaue.
Ich freue mich wegen der netten SMS von Pia. Sie hat mich am Wochenende
besucht und ich freue mich, weil es ihr hier in Berlin so gut gefallen hat.
Ich finde Dominiks Verhalten unmöglich! Ich verstehe ja, dass er viel Zeit mit
seiner Freundin verbringen möchte, aber er kann mich doch mal anrufen.
Ich spreche heute über das Thema „Haustiere in der Wohnung“. Zuerst erzähle
ich von meinen Erfahrungen mit Haustieren. Dann berichte ich, wie die
Situation hier in Spanien ist und am Schluss spreche ich über die Vor- und
Nachteile von Haustieren in der Wohnung.
Ich finde es positiv, weil man lernt, sich um die Tiere zu kümmern.
Negativ ist, dass es in einer Wohnung nicht so viel Platz gibt.
Mein Vortrag ist jetzt zu Ende. Ich hoffe, er war interessant. Vielen Dank
für eure Aufmerksamkeit.
einhundertfünf 105
Lösungen
Mögliche Lösungen:
o Einmal war ich auf einem großen Stadtfest. Meine Freunde und ich hatten
viel Spaß und dachten nicht an die Zeit. Plötzlich war es schon sehr spät. Ich
wollte meine Eltern anrufen, aber leider konnte ich mein Handy nicht finden.
Also fragte ich ein Mädchen, das neben mir am Tisch saß. Zum Glück hatte
sie ihr Handy dabei und ich durfte telefonieren. Ich rief meine Eltern an und
sie holten mich dann mit dem Auto ab.
e Also: Geh diese Straße entlang bis zur nächsten Kreuzung. Dann gehst du
links um die Ecke und dann wieder geradeaus. An der nächsten Ampel gehst
du über die Straße und weiter die Straße entlang bis zum Fitness-Studio.
Sebastian wohnt genau gegenüber dem Fitness-Studio.
© Ich spreche Spanisch, Englisch und Deutsch, aber ich spreche leider keinen
Dialekt. Spanisch spreche ich eigentlich immer. Manchmal schreibe ich
E-Mails auf Englisch mit meinen Freunden aus Frankreich und England.
Und Deutsch spreche und schreibe ich nur in der Schule.
© Ich würde mir gern den neuen Star Wars-Film im Kino anschauen. Würdest
du da mitkommen?
o Nein, der Film interessiert mich nicht so sehr. Würdest du auch in den neuen
Film von Peter Jackson gehen?
e Ja, gern. Jackson-Filme schaue ich auch gern an. /Ja, obwohl ich Jackson-
Filme gar nicht so gern mag. / Nein, ich glaube nicht, weil ich Jackson-Filme
so langweilig finde.
© Als am Sonntag endlich die Sonne kam, haben wir mit dem Fahrrad einen
Ausflug an den Olchinger See gemacht. Bevor wir ein Picknick gemacht
haben, sind wir erst einmal schwimmen gegangen. Nachdem wir geschwom
men waren, haben wir uns in die Sonne gesetzt und gegessen. Nachdem wir
gegessen hatten, haben wir Volleyball gespielt und nachdem wir gespielt
hatten, haben wir geschlafen. Der Tag war total super!
106 einhundertsechs
Quellenverzeichnis
C o v er: Jugendliche © Hueber Verlag/M artin Kreuzer; iStock/m onkeybusinessim ages; C © T h in ksto ck/P u re sto ck;
H in tergrund © T h in ksto ck/iSto ck/elxen e ize U9: A © iSto ck /fu rtae v; B, D und F © fo to lia/vekto risiert;
C © Th in ksto ck/iSto ck/jo jo o 6 4; E © fo to lia/p laystu ff
S e ite 3: W eltkugel © fotolia/ag visu e ll S e ite 40: © fotolia/m RGB
6: A © Th in k sto c k /Fu se ; B © Th in ksto ck/Sto ckb yte/
S e ite 8 : S e ite 42: © T h in k sto c k /iS to ck /fra n k ix
Jup iterim ag es; C © Th in ksto ck/Stockbyte/Joe M adeira S e ite 43: K arte © D ig ital W isdom ; Kostüm © action press/Public
S e ite 10: © Th in ksto ck/iSto ck/N anette_G rebe Address Presseagentur; W eltkugel © fotolia/ag v isu e ll
11: © Th in ksto ck/iS to ck E d ito ria l/V la d im ir A rn d t
S e ite S e i t e 44: rauchen © fo to lia/xiver; W C © Th in kstock/iStock/jojoo 64
4 © fotolia/M . Schuppich; 5 © Th in ksto ck/iS to ck /La u re n t davoust; W ild sch w e in © T h in k sto c k /iS to ck /E ric Isselee; Ente
6 © T h in ksto ck/iSto ck/ako va © Th in ksto ck/iSto ck /N a talyaA k se n o va; Flederm aus © Th in k sto c k /
S e i t e 21: © Th in ksto ck/iS to ck /fu n sto ck iSto ck /K irsan o vV ; Vogelspinne © Th in ksto ck/iSto ck /M iro slaw
S e ite 22: Held © T h in ksto ck/iSto ck/G azo m etr; W eltkugel K ije w sk i; W aschb är © Thin ksto ck/iSto ck/G lo b alP;
© fotolia/ag v isu e ll W assersch ild krö te © T h in ksto ck/iS to ck /rich care y
S e i t e 23: oben lin k s © Th in ksto ck/iS to ck /JA N IFE S T ; oben rechts S e i t e 54: A © Thinkstock/iStock/m -im agephotography;
© Th in ksto ck/iSto ck/sh iro n o so v; K red itka rte © Th in ksto ck/iSto ck / B © Th in kstock/iStock/A nd reyP opov; C © Th in ksto ck/iSto ck/p o jo slaw
Laurent, davoust; Briefm arke © fotolia/M . Schuppich; Postkarte S e ite 55: © T h in k sto c k /H e m e ra /Y u ri A rc u rs
© Th in ksto ck/iSto ckp h o to ; Lan d ka rte © T h in ksto ck/iS to ck /S askia S e ite 57: O l l © T h in ksto ck/iS to ck /ay u tak a; Ü12: 1 und 2
M assink; Fotoapparat © Th in ksto ck/iS to ck /A lexan d er Bed rin; © Th in ksto ck/iSto ckp h o to ; 3 © T h in ksto ck/iS to ck /T am ara Jovic;
W eltkugel © fotolia/ag v isu e ll 4 © iStock/kgfoto; 5 © iSto ckp h o to /A fo n kin _Yu riy; 6 © PantherM edia/
S e i t e 25: © Th in ksto ck/iSto ck/m onkeybusinessim ages M anav Lohia; 7 © Th in ksto ck/iSto ck/Ju ltu d
S e ite 26: Freun dinn en © fo to lia/w ild w o rx; Koffer © fotolia/Volker S e i t e 59: Löffel © iStockphoto/M arkSw allow ; G rüne Soße © fotolia/
W itt Ta n ja; K räu ter © Th in ksto ck/iSto ck/Stu d io B arcelo n a; Eier pellen
S e i t e 27: Freunde © Th in ksto ck/iS to ck /h jalm e id a; Tanzen © fotolia/Tham K C
© Th in ksto ck/iS to ck /C reative_O u tlet; Sm iley © Th in ksto ck/iSto ck / S e i t e 60: Ü19 © Th in ksto ck/iS to ck /V ik to rC ap ; Ü20: Vater und
stockerteam Tochter © fo to lia/K atarzyn a B iala sie w icz; M utter und Sohn
S e i t e 28: Paula und L ilia n © Th in ksto ck/iSto ck/g p o intstud io ; © Th in ksto ck/iSto ck /M ark Bowden
Benni © Th in ksto ck/iSto ck /p raw n y S e ite 61: N achspeise © Th in kstock/iStock/sand debeautheil;
S e ite 29: A © fo to lia/E ric G evaert; B © Th in ksto ck/iSto ck/N o ah G e sch irr © Th in ksto ck/iS to ck /se re zn iy ; W eltkugel © fotolia/ag v isu e ll
S try c ke r; C © T h in ksto ck/iS to ck /sin d le ra ; D © Th in ksto ck/iS to ck / S e ite 62: Karotte © T h in ksto ck/iSto ck/C lau d io V en tre lla;
FLCreativePhoto; E© Th in ksto ck/iS to ck /R a ld i Somers Zwiebel © T h in ksto ck/iS to ck /T a m a ra Jovic; Mehl © iStockphoto/
S e ite 30: Abbildung: S. Fisch er Verlag GmbH A fo n k in _Y u riy ; Sa lz, Pfeffer, Tom ate © Th in ksto ck/iSto ckp h o to ;
S e ite 31: W eltkugel © fotolia/ag v is u e ll; Albatros © Th in ksto ck/iSto ck / Öl © PantherM edia/M anav Lohia; Bohne © iStock/kgfoto; Käse
R ald i Som ers; Pin guin © T h in ksto ck/iSto ck/N o ah Strycker; © Th in ksto ck/iSto ck /Ju ltu d ; W u rst © M EV; schälen © Th in k sto c k /
Schw an © Th in ksto ck/iS to ck /sin d le ra ; A ffe © Th in ksto ck/iS to ck / iS to ck/A lexan d ru Kacso; reiben © fotolia/sil007; braten
tane-m ahuta; Elefant © T h in ksto ck/iSto ck/Jan Zoetekouw © fo to lia/tw ilig h t_a rt_p ictu re s/jo e rg m ik u s; W eltkugel
S e ite 33: V ertrag © T h in k sto c k /iS to ck /W la d im ir Bulgar © fotolia/ag visu e ll
S e ite 34: Pro filbilder: N ick © T h in ksto ck/iSto ck /ro b u art; S e ite 63: © fotolia/pure-life-pictures
Th eresa © Th in ksto ck/P u re sto ck ; Sven © Th in kstock/H em era/O rland o S e ite 64: Ohle © T h in ksto ck/iS to ck /P a trick Guenette
flo rin Rosu; M ila © Th in ksto ck/Z oonar/Zoon ar RF S e ite 65: In tern et © Th in ksto ck/iSto ck/vm ; M usik hören © Th in k sto c k /
S e i t e 35: S ch reib tisch © Th in ksto ck/iS to ck /M _A rn o ld ; Volleyball iStock/M ark Bowden; Hausaufgaben © T h in ksto ck/H e m era/H an s
© T h in ksto ck/iSto ck/.sh o ck; In tern et © Th in ksto ck/iS to ck /R id o fran z; Siegers; essen © Th in ksto c k/iS to ck /M a rtin a n ; fernsehen
Essen © Th in ksto ck/iSto ck/m o nkeybusinessim ages © Thinkstock/iStock/tom m aso79
S e ite 36: Kom pass © fo to lia/D irk Schu m an n; 1 © Th in ksto ck/iS to ck / S e ite 6 6 : © T h in k sto c k /iS to ck /V la d im ir A rn d t
Leonid Andronov; 2 © Th in ksto ck/iS to ck E d ito rial/an an d o art; 67: G ita rre spielen © Th in kstock/Stockbyte/Ju piterim ages;
S e ite
3 © PantherM edia/Jutta G latz; 4 © Th in ksto ck/H em era/Jan H anus; Com puter spielen © Th in ksto ck/iSto ck/M asso n sto ck
5 © action press/Public Address Presseagentur; 6 © Th in k sto c k / S e ite 6 8 : Taschenlam pe © Th in kstockp hoto/iStock/D iabluses
iStock/Photowee S e ite 73: W eltkugel © fotolia/ag v isu e ll
S e i t e 37: K affeem asch ine © Thin ksto ck/Sto ckb yte/altrend o im ages; S e ite 74: küssen © iStockphoto/Tom M erton; W eltkugel © fotolia/ag
Joggen © fo to lia/M artin an ; A © fotolia/johas; B © PantherM edia/ visu e ll
A n dreas W eber; C © Th in ksto ck/iSto ckp h o to ; D © Th in ksto ck/iS to ck S e i t e 76: Ü6 © Th in ksto ck/iSto ck/Feverp itch ed
einhundertsieben 107
Quellenverzeichnis
Tobias © Th in ksto ck/iSto ck/g-stockstud io; Flaggen © fotolia/createur Seite 89: © fotolia/M onkey Business
Seite 81: Hexe © fotolia/snyggg.de; Lebkuchenhaus © T h in ksto ck/ Seite 91: W eltkugel © fotolia/ag visu e ll
iSto ck /A n tiM artin a Seite 92: M otorschiff © Th in ksto ck/iS to ck /styf2 2 ; Seg elschiff
Seite 82: W eltkugel © fotolia/ag visu e ll © Th in ksto ck/iSto ck /V o ya g erix; W eltkugel © fotolia/ag visu e ll
Seite 83: W eltkugel © fotolia/ag v is u e ll; Blind er © iStockphoto/ Seite 93: © Thinkstock/iStock/om g im ag es
ta ck ta ck ; Finger © Th in ksto ck/H e m era/Tal Revivo Seite 94: A © T h in ksto ck/iS to ck /Y a n Le v; B © T h in ksto ck/P u re sto ck;
Seite 84: 02 ; Babys © PantherM edia/A lena O zerova; Kind er C © Thin ksto ck/Ph o to d isc/R yan McVay
© Th in ksto ck/iSto ck /D ejan R isto vsk i; Jugendliche © T h in ksto ck/ Seite 95: 1 © T h in ksto ck/Fu se ; 2 © Pan th erm ed ia/b ialasiew icz;
iStock/W estend 61; Erw achsen e, Senioren © Th in ksto ck/iS to ck / 3 © T h in ksto ck/P o lka Dot/Polka Dot Im ages; 4 © fotolia/Picture-
m o nkeybusinessim ages; Ü3: Junge blond © T h in ksto ck/iSto ck/sd ren Factory
Sielem an n; M ädchen brü n e tt © T h in ksto ck/Fu se ; Junge b rünett Seite 96: Kam el © T h in k sto c k /iS to ck /E ric IsselTe; K an in ch en ,
© T h in ksto ck/iS to ck /castillo d o m in ici W aschbär, M arder © Th in ksto ck/iSto ck/G lo b alP;
Seite 85: Frauen © Th in kstock/iStock/dolgacho v; Luka Ente © Th in ksto ck/iS to ck /N a talyaA k se n o va; Flederm aus
© T h in ksto ck/iSto ck/sh iro n o so v © T h in ksto ck/iS to ck /K irsa n o vV
Seite 86: © Th in ksto ck/iSto ck/A n to n io _D iaz Seite 97: A ss © Th in ksto ck/iSto ck/eriksvo b o d a
Seite 87: Sm iley unten © fotolia/D igiC lack Seite 98: A lb atros © Th in kstock/Stockbyte/Tom Brakefield;
Seite 88: A © Thin ksto ck/iSto ck/g -sto ckstud io ; B © T h in ksto ck/ Vogelspinne © Th in ksto ck/iS to ck /M iro slaw K ije w ski;
iSto ck/V o yagerix; C © T h in ksto ck/iSto ck/O leksan d r K alin ich en ko ; Bernh ard iner, W ild sch w e in © Th in k sto c k /iS to ck /E ric Isselee;
D © T h in ksto ck/iS to ck /sty f2 2 ; E © Th in ksto ck/iS to ck /D in am is9 0 ; Elefanten © Th in ksto ck/iSto ck/ab ad o nian; Schw äne © Th in k sto c k /
F © T h in ksto ck/D esig n Pies; M ark und F ra n k fu rt © Th in k sto c k / iStock/Ratiko va
iStock/m -im agephotography; Ham burg © T h in ksto ck/Fu se ;
Brem en © T h in ksto ck/iSto ck/N ad ezh d al9 06 A lle übrigen Fotos: © Hueber V erlag/A lexand er Keller
108 einhundertacht
Beste Freunde B l.l
DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE
Arbeitsbuch
B IE T E T NACH JE D E M M O D U L
UND B E IN H A L T E T
w w w .hueber.de/beste-freunde
9 783193 610539