Sie sind auf Seite 1von 16

Deutsche Sprache 7

(Mair)
Sitzung 6 (10.11.2021)
Ablauf
1. Gedicht/Parallel-Gedichte

2. Konnektoren

3. Vereine

• Grafiken

• Hörverstehen

4. Hausaufgabe
Bertolt Brecht: „Vergnügungen“ (1954)
Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen

Das wiedergefundene alte Buch

Begeisterte Gesichter
mitreißend, enthusiastisch
Schnee, der Wechsel der Jahreszeiten

Die Zeitung

Der Hund

Die Dialektik
Art des Denkens
in Widersprüchen
Duschen, Schwimmen

Alte Musik

Bequeme Schuhe

Begreifen

etwas/jemanden verstehen
Neue Musik

Schreiben, Pflanzen

Reisen

Singen

Freundlich sein.
Parallelgedicht
Das ist mein Mantel, Mein Nackenstützkissen
das ist mein Tabak, liegt jede Nacht
das ist meine Katze, zwischen mir
ich streichle sie gern. und der Hölle.

Meine Küche: Das Smartphone


Chinesisches Porzellan, liebe ich am meisten.
mit kleinen Fehlern, Den ganzen Tag lenkt
schlecht verarbeitet, ein Glück. es mich ab, von allem.

In der Schublade Es ist mein Notizbuch,


schimmelt das Brot hier ist meine Jogginghose,
und noch einiges mehr, hier ist mein Spiegelei,
was ich niemandem verrate. dies ist mein Frühstück.
Konnektoren (Whd.)
• Textgrammatische Funktion: Herstellung von
Verbindungen zwischen Sätzen

• Realisation durch verschiedene Wortarten

• Adverbien, Konjunktionen etc.

• komplexe Ausdrücke („es sei denn,“ etc.)

• grafische Mittel (Doppelpunkt, Gedankenstrich etc.)


Konnektoren der Aneinanderreihung,
Aufzählung, Hervorhebung

• und; sowie (Pos. 0, kein Satzglied, Konjunktion)

• nicht nur … sondern auch; sowohl … als auch; weder … noch


(mehrteilige Ausdrücke, Doppelkonjunktionen, kein Satzglied!)

• dann; danach; schließlich (Pos. 1/3, Adverbien)

• erstens/zweitens/drittens (Pos. 1/3, Adverbien)

• zudem; außerdem (Pos. 1/3, Adverbien)

• übrigens; ferner (Pos. 1/3, Adverbien)

• vor allem (Pos. 1/3, Adverb)


Hausaufgabe

1. Folglich hat er kaum Zeit für ein Hobby.

2. Folglich können sie viele E. teilen.

3. Er hat somit gute Chancen zu bestehen.


Adverbien:
Position 1 oder 3
4. Demnach kann er zwei Wochen nicht arbeiten.

5. Ihm fehlen folglich wichtige Infos.

6. Somit steht die Produktion still.


Hausaufgabe

1. A. / B. / D.

2. C. / D.

Adverbien:
3. D. / E.
Postion 1 oder 3

4. A. / D.

5. C.
Hausaufgabe

1. außer wenn

außer wenn = es sei denn,


(semantisch gleich)
2. es sei denn,

3. außer wenn
außer wenn —> Nebensatz

4. es sei denn,
es sei denn, —> Hauptsatz

5. außer wenn
r Verein (-e)
• sich vereinen mit = eins werden, etwas zusammenbringen

• in D sehr stark: Anfang des 19. Jh. wurde die


Versammlungsfreiheit eingeführt, aber es gab keine
politische Meinungsfreiheit
—> (Sport-)Vereine sind im 19. Jh. zentrale Akteure der
nationalen Demokratie-Bewegung (machen offiziell Sport,
heimlich Politik)

• Frage: Sind/Waren Sie in einem Verein?


z.B. Blumenverein, Briefmarkensammler etc.

z.B. Trachtenverein, Volkstanzverein,


Schützenverein etc.

z.B. Feuerwehr, Amnesty International etc.

z.B. Bund Naturschutz, Vogelschutzbund etc.

z.B. anonyme Alkoholiker,


alleinerziehende Mütter etc.

Quelle: Stiftung für Zukunftsfragen 2014


Modul 2, Aufgabe 1

1. g

5. d

2. c

6. e

3. f

7. b
4. a
Hörverstehen I
Hörverstehen II

Person 4
Person 2

Person 8
Person 6
Person 3
Person 7
Person 1
Person 5
Hausaufgabe
• Nehmen Sie die erste Grafik (Slide 11) und schreiben Sie
eine kurze Grafikanalyse.

• Gliedern Sie Ihren Text in Einleitung, Hauptteil und


Schluss!

• Wiederholen Sie die Redemittel zur Grafikanalyse aus


dem letzten Semester bzw. Konnektoren (Slide 6)!

• Schreiben Sie ca. 200 Wörter!

• Deadline: Montag!

Das könnte Ihnen auch gefallen