Sie sind auf Seite 1von 14

Deutsche Sprache 7

(Mair)
Sitzung 5 (03.11.2021)
Ablauf
1. Gedicht („Radwechsel“)

2. Hausaufgabe/Fehlerkorrektur

3. Lied („In letzter Zeit“)

4. Konnektoren (Modul 1)

5. Gedicht („Inventur“)

6. Hausaufgabe
Bertolt Brecht: Der Radwechsel (1953)

Situation
Ich sitze am Straßenhang. kleiner Berg
Der Fahrer wechselt das Rad.
Keine Vergangenheit Ich bin nicht gern, wo ich herkomme.
Keine Zukunft Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre.
Warum sehe ich den Radwechsel
Keine Gegenwart
mit Ungeduld?
Fehleranalyse (Sprache) I
1. Er ist ihm dessen bewusst, dass …

—> Es ist ihm bewusst, dass …

—> Er ist sich dessen bewusst, dass …

—> sich bewusst sein / etwas ist jemandem bewusst

2. Viele Menschen denken an die Zukunft nach.

—> … denken an die Z.

—> … denken über die Z. nach.

3. leere Löcher

—> Pleonasmus
Fehleranalyse (Sprache) II
4. Man sollte nicht stressen und überdenken.

—> Man sollte sich nicht stressen und (nicht) zu viel denken.

—> jemanden stressen / sich stressen (wegen)

—> etwas überdenken = eine Entscheidung nochmal reflektieren

5. Der Mensch herrscht mit der Zeit und nicht umgekehrt.

—> herrschen über: Der M. herrscht über die Zeit.

—> jemanden/etwas beherrschen: Der M. beherrscht die Z.


Funny van Dannen: „In letzter Zeit“
https://www.youtube.com/watch?v=8QBQEjI-q1E

Subjektive In letzter Zeit geht alles so rasend, so unwahrscheinlich schnell,


Beobachtung Mein Kopf ist ein Flughafen und mein Herz ist ein Hotel.
Alltags- Stell die Blumen in die Vase, setz Dich hin, zieh Dich bitte aus!
Floskeln Geht das Ganze auch etwas kompakter? Und bring mir kein Kind mit nach Haus!

Mach es bitte nochmal, aber anders, nimm vielleicht mal ein kräftiges Blau!
Sehen wir uns im April in Mailand? Beweg Dich, Du fette Sau!

Erdbeben In Japan fallen die Häuser um wie Apfelsinenkisten, Mandarine/Orange


Terror Die Menschen sterben hier und da durch Fundamentalisten,
Teuerung Die Preise steigen überall, das Leben wird sehr teuer,
Tod Mal sitzt der Tod am Nebentisch, mal sitzt der Tod am Steuer.

Warum schweigt Jelzin, bleibt er hart? Wie wird er regieren? Ex-Präsident Russlands
Nachrichten Prinz Charles gesteht es endlich ein: Ich hatte Sex mit Tieren. etwas zugeben
Acht Tote schon im Altersheim, wahrscheinlich Salmonellen,
Wir sehen die Zahl der Arbeitslosen und die der freien Stellen.
Die grammatischen Ebenen
Diskurs

Text Konnektoren

Satz

Satzglied

Wort

Morphem

Graphem

Phonem
Konnektoren I
Morgen habe ich einen Test. Ich kann nicht ins Kino.

Satz 1 Konnektor Satz 2

Morgen habe ich einen Test. Deshalb kann ich heute nicht ins Kino.

1) Weil ich morgen einen Test habe, kann ich heute nicht ins Kino.
2) Ich kann heute nicht ins Kino. Ich habe nämlich morgen eine Prüfung.
3) Ich kann heute nicht ins Kino, denn morgen habe ich eine Prüfung.
4) Morgen habe ich eine Prüfung: Ich kann heute nicht ins Kino.
5) Wegen der Prüfung morgen kann ich nicht ins Kino.
Konnektoren II
A. Definition

• Begriff der Textgrammatik = Satz- bzw. Gedankenbrücken

• … produzieren Bezug zwischen Sätzen/logische Verbindung von Sätzen, Wegweiser für


Leser

B. Semantische Differenzierung

• konditional (bedingend): wenn, falls, ob; dann, andernfalls

• konsekutiv (folgend): sodass; folglich, infolgedessen

• adversativ (entgegensetzend): aber, doch, sondern; dagegen, dennoch

• konzessiv (einräumend): aber; dennoch, trotzdem; obwohl

• kausal (begründend): weil; deshalb, deswegen; wegen

• etc.
Konnektoren III
C. Differenzierung nach Wortarten

• Subjunktion: weil, obwohl, sodass

• Konjunktion: und, oder, aber

• Konjunktionaladverb: deshalb, infolgedessen

• Präpositionen: wegen, infolge

D. Syntaktische Differenzierung

• NS oder HS?

• 0. oder oder 1. oder 1./3. Position im HS?


Konditionale Konnektoren
Konnektor leitet ein Position Wortart

wenn, falls Nebensatz — Subjunktionen

außer wenn Nebensatz — Subjunktion

… , es sei denn, … Hauptsatz — komplexer Ausdruck


Konsekutive Konnektoren
Konnektor leitet ein Position Wortart

folglich Hauptsatz 1. / 3. Pos. Adverb

somit Hauptsatz 1. / 3. Pos. Adverb

demnach Hauptsatz 1. / 3. Pos. Adverb

andernfalls Hauptsatz 1. / 3. Pos. Adverb

sonst Hauptsatz 1. / 3. Pos. Adverb


Günter Eich: Inventur (1947)
Dies ist meine Mütze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen. so dient es als Kissen
nachts meinem Kopf.
Konservenbüchse: Die Pappe hier liegt
Mein Teller, mein Becher, zwischen mir und der Erde.
ich hab‘ in das Weißblech
den Namen geritzt. Die Bleistiftmine
lieb ich am meisten:
Geritzt hier mit diesem Tags schreibt sie mir Verse,
kostbaren Nagel, die nachts ich erdacht.
den vor begehrlichen
Augen ich berge. Dies ist mein Notizbuch,
dies meine Zeltbahn,
Im Brotbeutel sind dies ist mein Handtuch,
ein Paar wollene Socken dies ist mein Zwirn.
und einiges, was ich
niemand verrate,
Hausaufgabe

1. Machen Sie die Übungen zu Konnektoren im


Arbeitsbuch (S. 9, Aufgaben 3, 4, 5)!

2. Schreiben Sie ein Parallel-Gedicht zu Eichs „Inventur“!

• Gehen Sie von ihrem Lieblingsgegenstand und nennen


Sie weitere Gegenstände

• freie Form oder Kopie der „Inventur“-Struktur

Das könnte Ihnen auch gefallen