Sie sind auf Seite 1von 18

Deutsche Sprache 7

(Mair)
Sitzung 9 (01.12.2021)
Ablauf
1. Spielsucht

• Kriterien für (Spiel-)Sucht

• Beispiel: Video

2. Kritisches wissenschaftliches Denken

• Voraussetzungen

• Regeln (nach Sagan)

3. (Un-)trennbare Verben

4. Lesung: „Die Farbe des Granatapfel“

5. Hausaufgabe
Voraussetzungen kritischen
wissenschaftlichen Denkens

• alle, auch Wissenschaftler haben ihre Meinungen,


Stereotypen, sogar Vorurteile; es gibt keine Objektivität!

• Voraussetzung kritischen Denkens: klare Unterscheidung


dieser drei Begriffe

A. eigene Meinung = subjektive Ansicht: Emotionen,


politische Standpunkte, Vorurteile und Stereotypen

B. Fakten = wissenschaftlich & unabhängig bestätigt

C. Hypothesen = (vorläufige) Annahmen, die logisch &


faktisch begründet sind
5 Regeln wissenschaftlichen Denkens
(frei nach Carl Sagan)

1. Hypothesen sind prinzipiell widerlegbar!

A. Hypothese wird belegt (reicht nicht!)

= wissenschaftliche
Prüfung
B. Versuch die Hypothese zu widerlegen

—> Wenn Hypothese prinzipiell nicht widerlegbar, ist es keine


wissenschaftliche Annahme (Bsp.: „Gott existiert.“ => weder belegbar noch
widerlegbar)

—> Bsp. 1: „Rauchen ist ungesund.“ (belegbar durch Studien)

—> Bsp. 2: „Alle Pferde sind schwarz.“ (nicht belegbar)


5 Regeln wissenschaftlichen Denkens

2. Alle möglichen Gegenhypothesen aufstellen!

—> Bsp. Hypothese: „Die Erde ist eine Kugel.“

—> Bsp. Gegenhypothese: „Die Erde ist eine Scheibe.“

=> wenn unklar: Ranking der Hypothesen nach Wahrscheinlichkeit

3. Hänge nicht zu sehr an deinen Hypothesen!

• Betrachte alle Argumente und Gegenargumente

• Wissenschaft ist ein Erkenntnisprozess („try and error“)


5 Regeln wissenschaftlichen Denkens

4. Die einfachere Lösung ist die wahrscheinlichere!

—> „Ockhams Rasiermesser“

https://www.youtube.com/watch?v=TP5FMRzSc8U

5. Quantifizieren, wenn möglich!

—> Fakten, Zahlen, Statistiken etc.

—> wenn nicht möglich, dann ist Lösung oft schwieriger


Aufgabe: Suchen Sie nach
Kriterien für (Spiel-)Sucht!
• gedankliche Abhängigkeit, starkes Verlangen

• Entzugserscheinungen (aggressiv)

• Kontrollverlust (wieviel Stunden?)

• Toleranzentwicklung

• Verlust von Interessen

• Gefährdung von Beziehungen, Beruf, Ausbildung etc.

• Verschleierung des Konsums

• Vergessen der Gesundheit


Video: Zusammenfassung
https://www.youtube.com/watch?v=kozZ6FJOsY4&t=9s

• 10 Jahre süchtig, bis zu 20 Stunden am Stück

• zu wenig Schlaf

• Beruf gerade noch geschafft

• Verlust von Freunden und Scheitern der Ehe (sozialer Ausschluss)

• Lügen

• Kriterien der Sucht: Kontrollverlust, Spielen ist interessanter als alles andere, immer
weitere Fortsetzung

• Probleme (Nervosität, Gereiztheit, Rückenprobleme, Bandscheibenvorfall)

• zusätzliches Negativbeispiel: eigener Sohn

• Studie: Selbsttest

• Motiv Flucht vor der Realität ist am stärksten


Links
• „Computerspiele-Sucht und die Verkaufs-Tricks der Hersteller“ (ZDF Zoom)

—> https://www.youtube.com/watch?v=UdUxH-7Dtds&t=15s

• „Gaming: Wann ist es Computerspielsucht?“ (NDR Doku)

—> https://www.youtube.com/watch?v=a-sz6axlYw0&t=3s

• „Computerspielsucht - Brutale Realität" (ZDF)

—> https://www.youtube.com/watch?v=yir5RazuKe8&t=13s

• Computerspielsucht: Mit Therapie zurück ins Leben (ARD: W wie Wissen)

—> https://www.youtube.com/watch?v=oUg5Bl_9kSo&t=7s

• “Ein Internetsüchtiger geht offline“ (DW)

—> https://www.youtube.com/watch?v=GrrFPjXSXEk&t=8s
Kursbuch, Modul 3

trennbar untrennbar

wider|spiegeln durchschauen
Ich übergehe dich.
über|gehen übergehen Wasser geht in Eis über.

um|kehren unterbrechen

unter|ordnen umgehen

durch|führen überdenken

widerstehen
Kursbuch, Modul 3

wider über um unter durch


Kursbuch, Modul 3
1. Untrennbare Verben
Präfixe kommen nicht alleine vor und können nicht alleine stehen!

be- • bekommen, begrüßen, bestehen etc.

emp- • empfehlen, empfinden etc.

ent- • entfernen, entbehren, entdecken etc.

er- • erlauben, erzählen, erschöpfen etc.

ge- • gestehen, genießen, gefallen etc.

miss- • missbrauchen, missverstehen etc.

ver- • verkaufen, vermieten, vermeiden etc.

zer- • zerstören, zerreißen, zerlegen etc.

Vorsilbe ist unbetont!


2. Trennbare Verben
Präfixe könne auch alleine stehen!

ab- • abfahren, abbestellen, abbiegen etc.

an- • ankommen, anrufen, anerkennen etc.

auf-
• aufstehen, aufmachen, aufschreiben etc.

aus-
… • ausmachen, auslachen, auslassen etc.

ein- • einkaufen, eingeben, einwerfen etc.

empor- • emporheben, emporkommen etc.

vorbei- • vorbeigehen, vorbeikommen, vorbeilassen etc.

zurück-
• zurückgeben, zurücktreten, zurücknehmen etc.


fest- • feststellen, festnehmen, festhalten etc.

frei- • freigeben, freinehmen, freibekommen etc.

hoch- • hochachten, hochfahren, hochhalten etc.


Vorsilbe ist betont!
3. Trennbare oder untrennbare V.
Vorsilbe betont oder unbetont!

Die meisten Verben mit durch-, um- und wieder- sind trennbar.
durch-

über- • übersetzen: a) Ich übersetze einen Text. / b) Der


Fährmann hat das Schiff übergesetzt.

um-
• unterstellen: a) Ich unterstelle dir Verrat. b) Es
regnete, ich habe mich untergestellt.

unter-

wieder- • umfahren: a) Ich umfahre die Baustelle. b) Ich


habe das Schild umgefahren.
wider-
Die meisten Verben mit über-, unter- und wider sind nicht trennbar.
Lesung, 15. Dezember

Was kann man sehen?


—> Palme, Granatapfel, Meer, Insel, Kreuz, Vögel, Hörner
Assoziationen
schwer zu schälen
rote Flecken

gesund
Viele Kerne,
Kern im Kern
Herbst

bitter und süß /sauer


rot = Liebe /Blut

Krone
Hausaufgabe

1. Übungsbuch, Kapitel 1, Modul 3

• 2,3 und 4

2. Lesen Sie die Textauszüge und die Aufgaben, die ich per
Email schicke!

Das könnte Ihnen auch gefallen