Sie sind auf Seite 1von 15

Deutsche Sprache 7

(Mair)
Sitzung 10 (15.12.2021)
Ablauf

1. Trennbare Verben (Hausaufgabe)

2. Granatapfel

• Recherche

• Aufgaben Lesung (Hausaufgabe)

• Fragen an Autorin
Arbeitsbuch, S. 12

hat

angefangen habe
besucht

hat
aufgezeigt hat
gegenübergestellt
hat überrascht
hat gefallen

hat überzeugt
hat
beantwortet
1. … zu überzeugen.

2. … durchzurechnen.

3. … zu überweisen.

4. … umzubauen. <—> Der Park wird mit Gebäuden umbaut.

5. … durchzulesen.

6. … zu unterstellen. <—> Es regnet, also stelle ich mich unter.

7. … zu widerlegen.
1. Der Kollege übersetzte die S. in seine Muttersprache.

2. Ich umfuhr die K. wegen einer Baustelle.

3. Ein Auto fuhr mich fast um.

4. Wegen eines Gewitters stellte ich mich in einer Scheune unter.

5. Mit dieser Taktik umging ich das Problem.

6. Im zweiten Spiel fuhr ich die Strecke vom Hafen bis zur Insel mit dem Schiff ohne Probleme durch. (<—> Das Auto durchfuhr eine Straßensperre.)

7. Das Schiff setzte vom F. Auf die I. über.

8. Ein Schreck durchfuhr mich beim Blick auf die Uhr.

9. Meine F. unterstellte mir Spielsucht.

10. Mit ihrer K. ging ich locker um.

Recherche
1. Recherchieren Sie kurz, was folgende Figuren mit dem
Granatapfel oder Apfel zu tun haben und erzählen Sie es
danach dem Kurs!

2. Was symbolisiert der Granatapfel im Zusammenhang mit

• Raum 1: „Eris“

• Raum 2: „Persephone“

• Raum 3: „Herkules“
Griechische Mythen
1. Eris: Göttin der Zwietracht, Apfel als Rache-
Hochzeitsgeschenk: „für die Schönste“ —>
Schönheitswettbewerb: Streit zwischen Göttinnen =>
Beginn des Trojanischen Krieges (Illias)

2. Persephone: Göttin der Toten und der Fruchtbarkeit, wird in


die Unterwelt entführt, darf nur zurück, wenn sie nichts isst,
aber sie isst 4 Granatapfelkerne —> muss jedes Jahr 4
Monate in der Unterwelt sein

3. Herkules: Halbgott, unehelicher Sohn von Zeus, muss 12


Aufgaben lösen, soll als 11. Aufgabe Apfel von den
Hesperiden stehlen
Dualismus

Maria Eva

ewiges
Tod
Leben

Hypothese:
Biblischer Stoff übernommen
von griechischen Mythen
Motivgeschichte (Granat)apfel
Ist der Granatapfel der Paradiesapfel?
• mehrdeutige, ambivalente
Rolle in der Mythologie
Lessing: Das Paradies (1751)

• taucht an ein paar Sein Glück für einen Apfel geben,



Schlüsselstellen in den O Adam, welche Lüsternheit!

Statt deiner hätt ich sollen leben,

griechischen Mythen auf

So wär das Paradies noch heut.




• große, ambivalente Rolle Wie aber, wann alsdann die Traube

im Christentum (Paradies)
Die Probefrucht gewesen wär?

Wie da, mein Freund? Ei nun, ich glaube

Das Paradies wär auch nicht mehr.
• nicht klar, ob der
Granatapfel wirklich der
Paradiesapfel war
Aufgabe 1a (Passage 1)
• erster Leseeindruck: schwierig, komplizierter Wortschatz, komplexe
Sätze

• Wer spricht?

• Erste Passage: Kamera-Perspektive („das Kind“, etwas distanzierter)

• Zweite Passage: Ich-Erzählerin (subjektiv)

• Tempus?

• Präteritum um zu erzählen

• Präsens wirkt viel direkter


Aufgabe 1b

• Wie fühlt sich das Ich?

• fremd, verloren, verwirrt

• Gründe: interkulturelle Biographie (subjektiv)


Aufgabe 1c

• „Mördersprache“: Deutsch aus Jugo-Perspektive

• „Banditensprache“: BKS aus österreichischer Perspektive

• Probleme des Ichs

• Überschrift
Kursive Ausdrücke
Mördersprache
Tschuschen Deutsch/direkte Rede/Zitat
Banditensprache

Bist du verliebt?
Nein.
Kannst mir doch alles sagen! Deutsch/Dialog/direkte Rede
Ich sagte doch: Es ist nichts.

Plaža Maestral

Kriv jezik! kroatische Ausdrücke


Aleja
Čuš tovare!

Mulac
Mögliche Funktionen von
Mehrsprachigkeit in der Literatur
• Subversion einer Sprachordnung

• Figurencharakterisierung (oft im Zitat)

• Erzeugung von Komik / Coolness / Authentizität

• Vermittlung anderer Bedeutungsnuancen

• versteckte Kommentierung

• klangliche Motivation etc.


Schriftlicher Prüfungstermin

Mittwoch, 02. Februar um 10h

Das könnte Ihnen auch gefallen