(Mair)
Sitzung 10 (15.12.2021)
Ablauf
2. Granatapfel
• Recherche
• Fragen an Autorin
Arbeitsbuch, S. 12
hat
angefangen habe
besucht
hat
aufgezeigt hat
gegenübergestellt
hat überrascht
hat gefallen
hat überzeugt
hat
beantwortet
1. … zu überzeugen.
2. … durchzurechnen.
3. … zu überweisen.
5. … durchzulesen.
7. … zu widerlegen.
1. Der Kollege übersetzte die S. in seine Muttersprache.
6. Im zweiten Spiel fuhr ich die Strecke vom Hafen bis zur Insel mit dem Schiff ohne Probleme durch. (<—> Das Auto durchfuhr eine Straßensperre.)
Recherche
1. Recherchieren Sie kurz, was folgende Figuren mit dem
Granatapfel oder Apfel zu tun haben und erzählen Sie es
danach dem Kurs!
• Raum 1: „Eris“
• Raum 2: „Persephone“
• Raum 3: „Herkules“
Griechische Mythen
1. Eris: Göttin der Zwietracht, Apfel als Rache-
Hochzeitsgeschenk: „für die Schönste“ —>
Schönheitswettbewerb: Streit zwischen Göttinnen =>
Beginn des Trojanischen Krieges (Illias)
Maria Eva
ewiges
Tod
Leben
Hypothese:
Biblischer Stoff übernommen
von griechischen Mythen
Motivgeschichte (Granat)apfel
Ist der Granatapfel der Paradiesapfel?
• mehrdeutige, ambivalente
Rolle in der Mythologie
Lessing: Das Paradies (1751)
• Wer spricht?
• Tempus?
• Präteritum um zu erzählen
• Überschrift
Kursive Ausdrücke
Mördersprache
Tschuschen Deutsch/direkte Rede/Zitat
Banditensprache
Bist du verliebt?
Nein.
Kannst mir doch alles sagen! Deutsch/Dialog/direkte Rede
Ich sagte doch: Es ist nichts.
Plaža Maestral
Mulac
Mögliche Funktionen von
Mehrsprachigkeit in der Literatur
• Subversion einer Sprachordnung
• versteckte Kommentierung