Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
com
Produktkatalog
Güterwagen • Tankwagen • Autotransporter • Drehgestelle
2 Greenbrier Europe
Adana
Arad ist der Hauptsitz von AstraRail Industries. Auf einer Die langjährige Erfahrung in Entwicklung, Produktion Rayvag hat seinen Sitz in Adana. Dort
überdachten Fläche von 150.000 Quadratmeter werden und Service aller Arten von Güterwagen und innovativen fertigt das Unternehmen Güterwagen,
Drehgestelle und Güterwagen produziert. Drehgestellen ist die Basis dieses Standortes. Drehgestelle und Zubehörteile.
Produktion, Wartung und Produktion, Wartung und Olawa liegt verkehrsgünstig Der im Südosten Polens Die 58.000 m² große Anlage befindet
Sanierung von Güterwagen Reparatur von Güterwagen in der Nähe wichtiger Bahn- angesiedelte Service- und sich in der Nähe der Hauptbahnlinie
und Drehgestellen auf einer auf einer Fläche von 93.000 strecken in Polen und blickt Reparaturstandort ist der Adana-Iskenderun.
überdachten Fläche von Quadratmetern. An diesem auf über 70 Jahre Erfahrung Partner der Wahl für alle
114.000 Quadratmetern. Standort begann die in Reparatur, Revision sowie Güterverkehrsbetreiber in Zusätzlich verfügt Rayvag über ein
Produktion bereits vor über komplexen Sanierungs- und Ost-Polen. firmeneigenes Schienennetz von
130 Jahren. Modernisierungsprojekten 3500 m Länge.
zurück.
Testanlage | Arad
Eine Abteilung des ICPV Entwicklungszentrums
Ein Bereich des ICPV-Entwicklungszentrums ist unsere nach EN 17025 zertifizierte Testanlage mit einer über 40-jährigen Hauseigene Testanlage
Tradition. Sie verfügt über Teststände zum Prüfen der dynamischen und statischen Festigkeit und der Kinematik, einen
Prüfstand für die Entgleisungssicherheit in Kurven und einen Bremsenprüfstand. n Radsätze, Radlager, Bremsen
n Tragfedern, Federaufhängungen
Nach den Vorschriften der Verbände TSI (Technical Specification for Interoperability), UIC (International Union of Railways) und speziellen n Zugeinrichtungen, Stoßeinrichtungen
europäischen (EN) sowie nationalen Standards (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., VDV) werden hier alle sicherheitsrelevanten n Untergestelle, Drehgestellrahmen
Teile der Wagons untersucht. n Wagenkasten, Tanks
n Güterwagen, Tankwagen
Modernisierung
n Umbau von Drehgestellen auf
Katalog | Produktportfolio
Schienenfahrzeuge und Y-Typ Drehgestelle
Sggnss 80´ 16 Zaens 73 m3 34 Rns 674 68 Shimmns ttu 724 78 Laaers L02A 92
Sffggmrrss 20 Zans 85 m 3
38 Rns-z 72 Smmnps slab wagon
82 Laaers L08A 96
102 m -Z08D 48
3
Zags 102 m3 50
Zags 103 m3 52
Zags 106 m 3
54
Zags 113 m 3
56
Zags 116 m3 58
Zags 120 m3 60
Zags 123 m 3
62
JNA UK 42,9 m3 98 Hbbillns 110 Tanpps 55 m3-T05A 118 Faccns (Xans) 150 GB25RS 160
Eamnos 57 m3-E06B 102 Habbii(ll)ns 352 114 Falns 184 77 m3 122 SSDCT 154 Y25Lsi(f)-DC1 164
Eamnos 72 m3-E04E 104 Habbiillns (Habbiins)-H01A 116 Tanoos 78 m3-T03A 124 Sleeper carrier 156 Y25Lsd-K/-K-V 166
JNA 60 m 3
106 Tadns 82 m 1263
MRA UK 158 Y25Lsde-K/-K-V 168
Eanos 82,5 m 3
108 Falns 85 m 1283
Y25Ls(s)d1-K 170
IIA 90 m 136
3
Y25Lsd-KP1 178
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Güterwagen eignet sich zum Transport von Containern und Wechselbehältern mit Container nach UIC 592 (ISO 668) und Wechselbehälter nach UIC 592, in Übereinstimmung mit UIC 596-6:
verschiedenen Längen (20´, 30´, 40´), klassifiziert nach UIC 592. n Container der Klasse 1 - 1CX, 1C, 1CC, 1BX, 1B, 1BB, 1AX, 1A, 1AA
n Der Wagen erfüllt die Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen. n Symmetrische Wechselbehälter - (20), (21), 22, 23, 24, (26), (29), (30), (31), 40, 42, (44), (45)
n Die UIC 596-6 Norm wird durch den Wagen mit „C“-Kennzeichnung ebenso erfüllt. n Asymmetrische Wechselbehälter - (60), (81), 82, (84), (85), (86), (91), (94), (95), 96, (97), (98)
Eine Nutzlast von 70,8 t ist möglich. n Lademöglichkeiten entsprechend dem Ladediagramm
1155
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „SS”
Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 80,0 t 120 km/h
19640
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Länge über Puffer 19.640 mm
Leergewicht ~ 19,2 t
Nutzlast ~ 70,8 t
Ladehöhe 1.155 mm
Drehgestell-Typ Y25Lss1-K
Containerzapfen 28
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser 2-fach gelenkte Containertragwagen auf 3 Drehgestellen ist zum effizientenTransport von 20´- Container nach UIC 592 (ISO 668) und Wechselbehälter nach UIC 592, in Übereinstimmung mit UIC 596-6:
und 40´-Containern und -Wechselbehältern geeignet. n Container der Klasse 1 – 1CX, 1C, 1CC, 1AX, 1A, 1AA; + 1BX, 1B, 1BB(1)(2)(3)
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen. n Symmetrische Wechselbehälter – (20), 40, + (30)(1); + (21), 22, 23, 24, (26), (29)(2); + (31)(3)
n Die UIC 596-6 Norm wird durch den Wagen mit „C“-Kennzeichnung ebenso erfüllt. n Asymmetrische Wechselbehälter – NA + (81), 82, (84), (85), (86)(1); + (60)(2)(3)
Eine Nutzlast von 108,8 t auf beiden Plattformen ist möglich. n Lademöglichkeiten entsprechend dem Ladediagramm
1170
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „SS”
Bremstyp GP-A (K)
26390
Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Länge über Puffer 26.390 mm
Leergewicht ~ 26,2 t
2438 (8´)
2438
(8 1/2´)
2591
÷
2600 Nutzlast ~ 108,8 t
Ladehöhe 1.170 mm
Drehgestell-Typ Y25Lss1-K
Containerzapfen 16; 20(1); 24(2); 32(3)
3010
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Güterwagen hat zwei Plattformen und eignet sich zum Transport von Containern und n Container gemäß ISO 668:
Wechselbehältern verschiedener Längen (20´, 30´, 40´) klassifiziert in ISO 668. n Container der Klasse 1 - 1E, 1C, 1B, 1A
n Der Wagen erfüllt die Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen. n Wechselbehälter nach UIC 592, in Übereinstimmung mit UIC 596-6:
- Symmetrische Wechselbehälter – (20), (21), 22, 23, 24, (26), (29), (30), (31), 40, 42, (44), (45)
- Asymmetrische Wechselbehälter – (60), (81), 82, (84), (85), (86), (91), (94), (95), 96, (97), (98)
n Lademöglichkeiten entsprechend dem Ladediagramm
Radsatzlast 22,5 t
1155
Leergewicht 21,5 t
1025
1005
Spurweite 1.435 mm
ø9
20
1800
Laufprofil G1-TSI
Bremssystem „SS”
25940 Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit (bis zu 14,5 t / Achse) 120 km/h
Max. Geschwindigkeit (über 14,5 t / Achse) 100 km/h
Klimabedingung T1-TSI
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Rmin (Wagen auf dem Zug) 150,0 m
Länge über Puffer 25.940 mm
Länge Untergestell 24.700 mm
Ladehöhe 1.155 mm
1750
Drehgestell-Typ Y25Ls(s)1-K
Raddurchmesser 920 mm
Containerzapfen 34
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Gelenk-Containertragwagen basiert auf zwei Plattformen und drei Drehgestellen. Er eignet sich Container nach UIC 592 (ISO 668) und Wechselbehälter nach UIC 592, in Übereinstimmung mit UIC 596-6:
zum effizienten Transport von Containern und Wechselbehältern verschiedener Längen (20´, 30´, 40´ n Container der Klasse 1 – 1CX, 1C, 1CC, 1BX, 1B, 1BB, 1AX, 1A, 1AA, 1EE
und 45´). n Symmetrische Wechselbehälter – (20), (21), 22, 23, 24, (26), (30), (31), 40, 42, (44), (45)
n Der Wagen erfüllt die Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen. n Asymmetrische Wechselbehälter – (60), (81), 82, (84), (85), (86), (91), (94), 96
n Die UIC 596-6 Norm wird durch den Wagen mit „C“-Kennzeichnung ebenso erfüllt. Eine Nutzlast von n Lademöglichkeiten entsprechend dem Ladediagramm
107,7 t ist möglich.
1155
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „SS”
Bremstyp GP-A (K)
29590
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 80,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Länge über Puffer 29.590 mm
Leergewicht ~ 27,3 t
2438 (8´)
2438 (8 1/2´)
2591
÷
2600 Nutzlast ~ 107,7 t
Ladehöhe 1.155 mm
Drehgestell-Typ Y25Lss1-K
Containerzapfen 24
3010
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Wagen mit zwei tiefen Plattformen auf vier Drehgestellen (acht Achsen) eignet sich zum Container nach UIC 592 (ISO 668) und Wechselbehälter nach UIC 592, in Übereinstimmung mit UIC 596-6:
Transport von 20´-, 30´-, 40´-Containern und Wechselbehältern nach UIC 592 Norm, in n Container der Klasse 1 - 1CX, 1C, 1CC, 1BX, 1B, 1BB, 1AX, 1A, 1AA
symmetrischer und asymmetrischer Ladekonfiguration auf der kompletten Ladelänge. n Symmetrische Wechselbehälter – (20), (21), 22, 23, 24, (26), (30), (31), 40, 42, (44), (45)
n Die Gesamtlänge des Wagens wird mit Hilfe eines kurzen Kupplungssystems zwischen den zwei n Asymmetrische Wechselbehälter – (60), (81), 82, (84), (85), (86), (91), (94), 96
Tiefladeplattformen optimiert. n Lademöglichkeiten entsprechend dem Ladediagramm
n Der Wagen erfüllt die Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
n Er erfüllt die UIC 596-6 Anforderungen, ist mit dem Containercode „C” gekennzeichnet und ist für
eine Nutzlast von 89,0 t auf beiden Plattformen zugelassen.
825
Radsatzlast 16,0 t / Achse
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI / W6a GB
Bremssystem „SS”
Bremstyp GP-A (K)
36440
Max. Geschwindigkeit bei 135,0 t 100 km/h
Max. Geschwindigkeit bei 120,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Länge über Puffer 36.440 mm
Leergewicht ~ 39,0 t
2610
Nutzlast ~ 89,0 t
Ladehöhe 825 mm
Drehgestell-Typ Y33-K
Rad-Durchmesser 730 mm
Radstand Drehgestell 2.000 mm
Innere Kupplung Permanent
Containerzapfen 32
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Güterwagen mit 2 Plattformen ist für den Transport von 9´6 hohen und 2.500 mm breiten n 20´- und 40´-Container mit 2.500 mm Breite und 9´6 Höhe nach UIC innerhalb der W8 Spurweite
Containern innerhalb W8- und SB1-C-Spurweiten auf einem 40´ Ladedeck konzipiert. n Lademöglichkeiten entsprechend Ladediagramm
n Die Waggonplattformen werden durch Spurstangen verbunden.
n Die Verbindung wird durch die Verwendung des LTF13-Drehgestells und Rädern mit 540 mm
Durchmesser ermöglicht.
n Dieser Wagen entspricht dem Standard EN sowie den Gruppenstandards für den Verkehr in
Großbritannien.
715
1800 1800 1800 1800
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil W6-A TSI
Bremssystem UK
Bremstyp GP-A-K
28890
Max. Geschwindigkeit 75 mph
Klimabedingung TRIV
Rmin (gekoppelt) 70,0 m
Länge über Puffer 28.890 mm
Leergewicht 34,0 t
Nutzlast 70,0 t
Ladehöhe 715 mm
~ 1408
Drehgestell-Typ LTF13
Raddurchmesser 540 mm
Radstand Drehgestell 1.800 mm
2549
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Güterwagen mit 2 Plattformen wurde konzipiert, um eine beliebige Kombination von Ladungsart Max. Höhe Max. Breite Spurweite
Containern bis zu ihrer maximalen Ladelänge von 50´, wie in der Tabelle angegeben, tragen zu
können.
Container
n Die Waggon-Plattformen werden mit der Spurstange verbunden.
n Der Wagen ist für Großbritannien und Kontinentaleuropa nach EN und Gruppen Standards 2 x 20´, 1 x 20´, 1 x 30´, 1 x 40´, 1 x 45´, 1 x 20 & 1 x 30´ 9´1½ 2.500 mm WB
ausgelegt und zugelassen. 2 x 20´, 1 x 20´, 1 x 30´, 1 x 40´, 1 x 45´, 1 x 20 & 1 x 30´ 9´6 2.500 mm SB1C
820
Radsatzlast 16,0 (17,0) t / Achse
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil W6-A / SB1C
Bremssystem UK
Bremstyp GP-A-K
Max. Geschwindigkeit 120 km/h
Klimabedingung TRIV
Rmin (Einzel-Wagen) 70,0 m
Länge über Puffer 37.720 mm
Leergewicht ~ 48,0 t
Nutzlast ~ 88,0 t (UK), 80,0 t (UIC)
Ladehöhe 820 mm
W6a/UIC505-1
1020
Drehgestell-Typ Y33
1646
Raddurchmesser 730 mm
Radstand Drehgestell 2.000 mm
2610
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Wechselbehälter
1 x 13,6 m, 1 x 7,15 m, 1 x 7,82 m, 2 x 7,15 m, 2 x 7,82 m S00 2.500 mm W6a
1 x 13,6 m, 1 x 7,15 m, 1 x 7,82 m, 2 x 7,15 m, 2 x 7,82 m S34 2.500 mm W8
1 x 13,6 m, 1 x 7,15 m, 1 x 7,82 m, 2 x 7,15 m, 2 x 7,82 m S44 2.500 mm SB1C
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Güterwagen mit zwei Plattformen ist für den Transport von Behältern mit einer Höhe bis zu Kapazität pro Plattform:
8´6 (2.591 mm) und einer Breite von 8´ (2.440 mm) auf Strecken mit W8-Spurweiten ausgelegt. n 3 ISO-Container 20´
n Der Wagen hat zwei Plattformen mit einer Ladelänge von je 60´, die dauerhaft mit einer Deichsel n 2 ISO-Container 30´
verbunden sind. n 1 ISO-Container 20´ und 1 ISO-Container 40´
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI und EN sowie den Gruppenstandards für den Verkehr in
Großbritannien.
18440
600
2060 Allgemeine Parameter
620
2920 15000 2360 2000
980
Radsatzlast 20,5 t / Achse
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil W8 GB
Bremssystem UK
40560 Bremstyp GP-A (K)
8918 5853
Max. Geschwindigkeit 120 km/h (75 mph)
11985 11985
Klimabedingung T1
Rmin (gekoppelt / Einzelwagen) 120 m / 75 m
Länge über Puffer 40.560 mm
Leergewicht ~ 41,6 t
Nutzlast ~ 122,0 t
Ladehöhe 980 mm
W6a
Drehgestell-Typ Y33
Raddurchmesser 840 mm
Radstand Drehgestell 2.000 mm
2570
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Container-Wagen mit einer abgesenkten Ladefläche ist für 9´6-Container auf W8 Spurweiten Der Wagen ist für den Transport von Containern mit einer Höhe bis 9´6 und einer Breite von 2.500 mm
ausgelegt. auf W8 Spurweiten ausgelegt:
n Durch die Schwanenhals-Bauart wird auch bei dem Einsatz von Standard-Drehgestellen die n 40´-ISO-Container mit 35,0 tMaximalgewicht
Deckenhöhe von 700 mm eingehalten. n 20´-ISO-Container mit 35,0 tmaximalem Gesamtgewicht (das maximale Gewicht eines einzelnen
n Der Wagen ist nach EN und Gruppen-Standards für den UK Verkehrsbetrieb zugelassen. 20´-Containers darf 17,5 t nicht überschreiten)
n 20´-ISO-Container mit 25,0 tMaximalgewicht
n Kompatible 40´-Wechselbehälter bis zu einer maximalen Breite von 2.500 mm und einer Höhe von
9´6 können transportiert werden.
1215
1188
964
Radsatzlast 17,0 t / Achse
Spurweite 1.435 mm
276
1800 Ladeprofil W6-A
620
15388 1627
Bremssystem UK
Bremstyp GP-A-K
20059
11992
Max. Geschwindigkeit (beladen) 120 km/h
2100
Länge über Puffer 19.881 mm
Leergewicht ~ 32,5 t
Nutzlast ~ 35,0 t
Ladehöhe 700 mm
Max. Containerbreite
Drehgestell-Typ Y33i
2500
Raddurchmesser 840 mm
Radstand Drehgestell 1.800 mm
2896
1750
3684
875 Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
1054
708
Eigenschaften Merkmale
n Der 4-achsige Tankwagen ist für den Transport von verflüssigtem Chlor (und / oder Schwefeldioxid) n Die Be- und Entladung des Tanks erfolgt über die DN-40-Ventile, die auf dem Deckel der DN-500-
ausgelegt, der Tankcode ist P22DH, der Prüfdruck beträgt 22 bar. Revisionsöffnung auf dem Tank montiert sind.
n Der Tank hat keine Öffnungen unter der Flüssigkeitsoberfläche. n Die Ventile zum Be- und Entladen von oben sind pneumatisch gesteuert und mit einer
n Der Wagen wurde in Übereinstimmung mit den RID- und TSI-Vorschriften und den entsprechenden Arbeitsplattform umgeben, die einen sicheren Betrieb garantiert.
EN / UIC-Normen entworfen und gebaut. Der Wagen erfüllt die schweizerischen Anforderungen n Der Wagen ist außerdem mit einer verstärkten Zugvorrichtung sowie Crashpuffern mit
„Gemeinsame Erklärung II (GE II), 2016“ und hat die TEN-GE-Kennzeichnung für den Verkehrs- Antiklettersystem ausgestattet.
betrieb. n Die Arbeitstemperatur des Tanks beträgt -40 °C bis +50 °C.
n Gemäß den RID-TE25-Regeln d) ist das Untergestell mit einem Schutzschild an jedem Ende des n Der komplette Wagen ist mit Entgleisungsdetektoren EDT101 und einem Wiegeventil ausgestattet.
Wagens ausgestattet. Verstärkter Tankkopf gemäß RID TE 25, Artikel b. n An beiden Wagenseiten sind je zwei Plattformen angebracht.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von flüssigen Chemikalien und Erdölprodukten geeignet, n Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch die DN-150-Düse befüllt.
die dem Tank-Code L4BH entsprechen. n Der Kessel wird von der unteren Seite über das Entlastungsrohr DN 100 oder optional durch die
n Die Heizung besteht aus zwei halbkreisförmigen Kanälen unter dem Tank. Der Tank ist mit einer obere Seite des Tanks durch ein Tiefrohr entladen.
Wärmedämmung von 100 mm Dicke isoliert. Die Isolierung ist mit Edelstahlblechen eingehaust. n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für TEN-GE-Verkehr zugelassen.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von chemischen Flüssigkeiten vorgesehen, die dem Tank- n Der Kessel wird entsprechend der Eigenschaften des transportierten Materials durch die Kuppel
Code L4BH entsprechen. (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) befüllt.
n Die Heizung besteht aus zwei getrennten Kreisläufen unter dem Tank. n Der Kessel wird von der unteren Seite über das Entlastungsrohr DN 100 entladen.
n Der Tank ist mit einer Wärmedämmung von 80 mm Dicke isoliert. Die Isolierung ist mit verzinkten n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
Stahlblechen eingehaust. n Der Tankwagen ist mit einem Thermometer ausgestattet.
n Der Wagen erfüllt die Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von chemischen Flüssigkeiten vorgesehen, die dem n Der Kessel wird entsprechend der Eigenschaften des transportierten Materials durch die Kuppel
Tank-Code L4BH entsprechen. (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch die DN-150 Düse befüllt.
n Die Heizung besteht aus zwei halbkreisförmigen Kanälen unter dem Tank. Der Tank ist mit einer n Der Kessel wird von der unteren Seite über das Entlastungsrohr DN 100 oder optional durch die
Wärmedämmung von 100 mm Dicke isoliert. Die Isolierung ist mit verzinkten Stahlblechen obere Seite des Tanks durch ein Tiefrohr entladen.
eingehaust. n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr
zugelassen.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von flüssigen Chemikalien und Erdölprodukten n Der Kessel wird durch die Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) befüllt.
geeignet, die dem Tank-Code L4BH entsprechen. Das optimierte Eigengewicht und die größere n Der Tank wird von der Unterseite durch das Rohr DN 100 entladen.
Nutzlastfähigkeit ermöglichen einen sehr effektiven Transport von Erdölprodukten mittlerer Dichte (z. n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
B. Diesel).
n Er ist variabel und es besteht die Möglichkeit, ihn mit verschiedenen Be- und Entladesystemen nach
kundenspezifischen Anforderungen auszurüsten.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr
zugelassen.
ø 2950
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp KE-GP-K
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
9920 1900
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
14960
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 14.960 mm
Tankleistungsfähigkeit ~ 85,0 m3
Zentrale Tankneigung 1°
Kalkulierter Druck 10 bar
Max. Betriebsdruck 3 bar
Leergewicht ~ 21,6 t
Nutzlast ~ 68,4 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1
Ausstattungsmaterial Carbonstahl
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von flüssigen Chemikalien und Erdölprodukten n Der Kessel wird durch die Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch
geeignet, die dem Tank-Code L4BH entsprechen. Sein optimiertes Eigengewicht und die größere die DN-150-Düse (optional) befüllt.
Nutzlastfähigkeit ermöglichen einen sehr effektiven Transport von Erdölprodukten mittlerer Dichte (z. n Der Tank wird von der Unterseite durch das Rohr DN 100 entladen.
B. Diesel). n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Er ist variabel und es besteht die Möglichkeit, ihn mit verschiedenen Be- und Entladesystemen nach
kundenspezifischen Anforderungen auszurüsten.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr
zugelassen.
ø 2955
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp MH-GP (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
10090 1900
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
15130
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 15.130 mm
Tankleistungsfähigkeit ~ 87,0 m3
Zentrale Tankneigung 0,7°
Kalkulierter Druck 10 bar
Max. Betriebsdruck 3 bar
Leergewicht ~ 21,4 t
Nutzlast ~ 68,6 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1
Ausstattungsmaterial Carbonstahl
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von flüssigen Chemikalien und Erdölprodukten geeignet, n Der Kessel wird durch die Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch
die dem Tank-Code L4BN entsprechen. die DN-150-Düse befüllt.
n Der Wagen ist variabel. Es besteht die Möglichkeit, ihn mit verschiedenen Be- und Entladesystemen n Der Tank wird von der Unterseite durch das Rohr DN 100 entladen.
nach kundenspezifischen Anforderungen auszurüsten. n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Mit diesen Voraussetzungen ist der Zacns 95 m3 ein Standardtankwagen auf dem Markt.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr
zugelassen.
ø 2900
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp GP (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
11460 2150
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
17000
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 17.000 mm
Tankleistungsfähigkeit ~ 94,6 m3
Zentrale Tankneigung 1°
Kalkulierter Druck 10 bar
Max. Betriebsdruck 3 bar
Leergewicht ~ 24,3 t
Nutzlast ~ 65,7 t
Drehgestell-Typ Y25Ls1-K
Ausstattungsmaterial Carbonstahl
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Tankwagen wurde zum Transport von flüssigen Chemikalien und Erdölprodukten entwickelt, die n Der Kessel wird durch die Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch die
dem Tank-Code L4BH entsprechen. Das optimierte Eigengewicht von 22,5 t, das auf 97m3 erhöhte DN-150-Düse befüllt.
Tankvolumen und die größere Nutzlastfähigkeit ermöglichen einen sehr effektiven Transport von n Der Tank wird von der Unterseite durch das Rohr DN 100 entladen.
leichten Erdölprodukten mit geringer Dichte (z. B. Benzin). n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Der Wagen ist variabel. Es besteht die Möglichkeit, ihn mit verschiedenen Be- und Entladesystemen
nach kundenspezifischen Anforderungen auszurüsten.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr
zugelassen.
ø 2950
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp MH-GP (K), KE-GP (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
11150 2150
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
16690
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 16.690 mm
Tankleistungsfähigkeit ~ 97,0 m3
Zentrale Tankneigung 0,7°
Kalkulierter Druck 10 bar
Max. Betriebsdruck 3 bar
Leergewicht ~ 22,6 t
Nutzlast 67,4 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1
Ausstattungsmaterial Carbonstahl
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Tankwagen wurde zum Transport von weißem Mineralöl gemäß Tank-Code L4BH entwickelt, n Der Kessel wird durch die Kuppel (ausgerüstet mit Klappendeckel mit 4 Schrauben) oder durch
mit einem Tankdruck von 4 bar. die DN-150-Düse befüllt.
n Das Leergewicht beträgt 21,7 t ± 2 %t (ausgestattet mit BA004-Radsatz); die Arbeitstemperatur n Das System wird von der Gleislage auf beiden Seiten des Wagens aus bedient. Für die flüssige
liegt zwischen -20 °C und + 50 °C. Phase sind T-Rohre und seitliche Schrägventile DN 100 vorgesehen.
n Er entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und hat die TEN-Kennzeichnung für den n Für Gasphase gibt es eine Verbindung DN 50/2.
Verkehrsbetrieb. n Verschiedene am Tank angebrachte Lade- und Entladeeinrichtungen können gemäß
Kundenanforderung angepasst werden.
ø 3000
Leergewicht 21,7 t ± 2 %t
Tankleistungsfähigkeit 99,5 m3 ± 1%
Ladeprofil G1 – TSI
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
Max. Geschwindigkeit (leerer Wagen) 120 km/h
620
10980 2150
Länge über Puffer 16.520 mm
Zentrale Tankneigung 1,0°
16520
Kalkulierter Druck 4,0 bar
Max. Betriebsdruck 3,0 bar
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1 – TSI-zertifiziert – ARI-Standard
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Vorteile
n Reduziertes Leergewicht
n Reduzierte Wagenlänge
n Optimale Tankkapazität für den Transport leichtgewichtiger Produkte
Eigenschaften Merkmale
n Dieser vierachsige Kesselwagen ist für den Transport von petrochemischen Produkten n Der Tank wird durch die obere Kuppel beladen.
gemäß Tankcodierung L4BF geeignet. n Die Entladung kann von beiden Seiten durch die TODO-Kupplungen erfolgen.
n Der Wagen ist mit einem Dampfrückgewinnungssystem ausgestattet. n Das Bodenventil wird durch eine mechanische, zweiseitige Bedieneinrichtung betätigt.
n Er entspricht den Standards RID, TSI, RGS und EN. n Der Wagen ist mit einem Wiegeventil ausgestattet.
3959
Ladeprofil W6-A
Bremsbacke Cosid 804
Max. Geschwindigkeit bei 101,6 t 100 km/h
520
12800 2230 Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 80,0 m
18300
Leergewicht 25,8 t
Nutzlast 75,8 t
ø 2800
Tankleistungsfähigkeit 101,5 m3
Testdruck 4 bar
Max. Betriebsdruck 3 bar
Drehgestell-Typ LN25 mit BFCB integr. Bremse
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von wasserfreiem Ammoniak UN1005 und verflüssigten n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß Tankcode P29BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Gemäß den RID-TE25-Regeln d) ist das Untergestell mit einem Schutzschild an jedem Ende des n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
Wagens ausgestattet. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Füllstandsanzeige befindet sich in der Vertiefung an der Stirnseite eines Tanks. n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr Abdeckung gemäß EN 12561-6.
zugelassen. n Vorbereitet für Montage des Sonnenschutzes und für die Änderung des Tank-Codes auf P27BH.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
n Verschiedene am Tank angebrachte Lade- und Entladeeinrichtungen können gemäß Kunden-
anforderung angepasst werden.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von wasserfreiem Ammoniak UN1005 und verflüssigten n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß Tankcode P29BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
zugelassen. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
Abdeckung gemäß EN 12561-6.
n Vorbereitet für Montage des Sonnenschutzes und für die Änderung des Tank-Codes auf P27BH
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von wasserfreiem Ammoniak UN1005 und verflüssigten n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß Tankcode P26BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
zugelassen. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
Abdeckung gemäß EN 12561-6.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von verflüssigten Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Tankcode P25BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
zugelassen. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
Abdeckung gemäß EN 12561-6.
n Zum Schutz gegen Überhitzung ist auf der Oberseite des Tanks ein Sonnenschutz montiert.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
n Möglichkeit zur Verwendung von zwei Arten von Bremsblöcken.
n Zusätzliche Sicherheitsvorrichtungen (optional): Antiklettersysteme, Entgleisungsdetektor EDT101,
zweite Plattform.
n Verschiedene am Tank angebrachte Lade- und Entladeeinrichtungen können gemäß Kunden-
anforderung angepasst werden.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von Flüssiggas gemäß Tankcode P27BH ausgelegt. n Der Tank ist mit Bodenarmaturen zum Befüllen und Entleeren ausgestattet, die beidseitig
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, RID, GCU, DIN / EN, UIC für RIV- und TEN-GE- von der Schienenebene aus betrieben werden.
Verkehrsbetrieb. n Sowohl für gasförmige als auch für flüssige Chargen sind standardmäßig DN-80-Boden-
und Seiten-/Endventile installiert.
n Antiklettersystem optional.
n An einer Stirnseite des Tanks befindet sich eine DN-500-Zugangsöffnung.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
1050 –10
+5
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp MH-GP (K) / KE-GP (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0t 100 km/h
(620)
12080 2340
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
16760
Klimabedingung T1
18000 Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Abstand zw. äußeren Achsen 13.880 mm
Länge über Puffer 18.000 mm
Tankleistungsfähigkeit ~ 116,0 m3
Zentrale Tankneigung Horizontal
Kalkulierter Druck 27 bar
Leergewicht ~ 33,4 t
Nutzlast ~ 56,6 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von verflüssigten Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Tankcode P25BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
zugelassen. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
Abdeckung gemäß EN 12561-6.
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
n Zum Schutz gegen Überhitzung ist auf der Oberseite des Tanks ein Sonnenschutz montiert.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
n Verschiedene am Tank angebrachte Lade- und Entladeeinrichtungen können gemäß
Kundenanforderung angepasst werden.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Kesselwagen ist für den Transport von verflüssigten Kohlenwasserstoffen (LPG) gemäß n Der Wagen ist mit Entladearmaturen für Bodenventile ausgestattet, die auf beiden Wagenseiten
Tankcode P25BH ausgelegt. hydraulisch von der Gleislage aus gesteuert werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards RID, TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr n Für die flüssige und gasförmige Phase sind T-Rohre und seitliche DN-80-Schrägventile eingebaut,
zugelassen. bei der Gasphase zusätzlich standardmäßig eine Reduzierung (DN 80 / DN 50).
n Die Tankinspektion erfolgt über die an der Tankoberseite befindliche DN-500-Revisionsklappe mit
Abdeckung gemäß EN 12561-6.
n Zum Schutz gegen Überhitzung ist auf der Oberseite des Tanks ein Sonnenschutz montiert. Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
n Die Füllung des Tanks ist bis zu einer Tiefsttemperatur von -40 °C möglich.
n Möglichkeit zur Verwendung von zwei Arten von Bremsblöcken.
n Verschiedene am Tank angebrachte Lade- und Entladeeinrichtungen können gemäß
Kundenanforderung angepasst werden.
Eigenschaften Merkmale
n Der Flachwagen eignet sich für den Transport von kaltgewalzten Metallprodukten von hoher Qualität n Der Wagen kann von oben mit dem Kran beladen werden.
und mit großen Anforderungen an die Ladungssicherheit und den Schutz gegen schlechtes Wetter. n Zusätzlich kann er seitlich, nachdem die Rungen in ihre Seitentaschen geschoben wurden,
n Für zusätzliche Ladungssicherheit ist das Untergestell des Wagens mit einem zentralen mittels Stapler beladen werden.
Schiebeschweller und einem hydrodynamischen Dämpfer mit langem Anschlag zum Schock- und n Die Ladungssicherung am Wagen ist auf verschiedene Weise möglich (der Wagen ist mit 2 x 8
Spannungsabbau ausgerüstet. Seitenstützen und 2 x 7 Sicherungseinrichtungen gemäß UIC-Vorschriften ausgerüstet).
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
4279
Ladeprofil G1-TSI
1230
Bremssystem „S”
Bremstyp GP-A
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
10000 2630
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung T1
16500 Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 16.500 mm
Ladelänge 14.000 mm
Ladebreite 2.750 mm
Ladebreite (zwischen Stützen) 2.650 bis 1.250 mm
Leergewicht ~ 27,6 t
Nutzlast ~ 62,4 t
Ladefläche 39,0 m2
Ladehöhe von Schienenoberkante. 1.230 mm
Stützenhöhe 1.200 mm
Hydrodyn. zentraler Dämpfer 350 mm
Fußbodenmaterial Gem. DIN 68705-2
Drehgestell-Typ Y25Lsd1
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Wagen ist für den Transport von 3 m langen Holzstämmen oder längerem Bauholz und n Der Wagen ist für die Beladung mit drei Stapeln von Bauholz oder Holzblöcken mit einer Länge von
Holzblöcken geeignet. bis zu 6 m ausgelegt.
n Das Untergestell ist mit einem für Schweden typischen Aufbau (Endwände, Stützbalken und Rungen) n Der Wagen kann einfach in einen Original Sgnss 60´-Wagen umgerüstet werden. Dadurch ist
für Rundholz ausgerüstet. er für den Transport von 20´- und 40´-Containern geeignet. 12 Containerzapfen, die nicht zum
n Der Wagen ist nach den TSI-Regularien mit Ausnahme des Aufbaus ausgelegt. Der Aufbau folgt den Lieferumfang gehören, können angebracht werden.
schwedischen Eisenbahnverkehrsnormen nach BVM 5999.007 „C”.
18400 Klimabedingung T2
Rmin (Einzelwagen) 75,0 m
19640
Länge über Puffer 19.640 mm
Ladelänge 18.542 mm
Ladelbreite 2.766 mm
Leergewicht ~ 22,5 t
Nutzlast ~ 67,5 t
Ladehöhe 1.330 mm
Drehgestell-Typ Y25Ls(s)d1
Max. Wagenbreite 3.350 mm
Max. Wagenhöhe 4.486 mm
Anzahl Rungen 6 (10)
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Flachwagen ist für den Transport von Hüttenprodukten (Stahlrohre, Profile, Bleche), n Der Wagen kann von oben mit dem Kran, von der Seite vom Lkw oder von der Stirnseite, nach
Fahrzeugen, leichten Schienenfahrzeugen und Containern bestimmt. Abklappen der Stirnwände, beladen werden.
n Er ist mit zwei kleinen klappbaren Stirnwänden, mit drehbaren Standardrungen 8 + 8, mit 8 n Die Fixierung der Ladung ist in verschiedenen Formen nach den UIC-Bestimmungen möglich.
Containerzapfen und mit 9 + 9 Befestigungsringen auf dem Holzboden ausgerüstet.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
1260
Spurweite 1.435 mm
2547
1752
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
620
14560 2050 Bremstyp GP-A (K)
2766
Rmin (Einzelwagen) 50,0 m
Länge über Puffer 19.900 mm
Ladelänge 18.502 mm
Ladebreite 2.770 mm
Leergewicht ~ 24,6 t
Nutzlast ~ 65,4 t
Ladefläche 51,0 m2
Ladehöhe von Schienenoberkante 1.260 mm
Stützenhöhe 1.287 mm
Ladeschema Fußboden und Containerzapfen 70 mm
a-a 2 36,0 37,0 Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
b-b 5 40,0 44,0
c-c 9 42,0 52,0
d-d 15 52,0 65,0
e-e 18 65,0 28,0
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Flachwagen ist für den Transport von Hüttenprodukten (Stahlrohre, Profile, Bleche), n Der Wagen kann von oben mit dem Kran, von der Seite vom Lkw oder von der Stirnseite, nach
Fahrzeugen, leichten Schienenfahrzeugen und Containern bestimmt. Abklappen der Stirnwände, beladen werden.
n Er wird mit kleinen klappbaren Wänden, mit 6 + 6 klappbaren Containerzapfen und mit 9 + 9 n Der Wagen kann 3 x 20´ oder 1 x 40´ und 1 x 20´ Container transportieren.
Befestigungsringen auf dem Holzboden ausgerüstet.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
1260
Radsatzlast 22,5 t / Achse
1752
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil G1-TSI
620
14560 2050 Bremssystem „S”
18660
Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
19900
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
2766
Klimabedingung T1
Rmin (Einzelwagen) 50,0 m
Länge über Puffer 19.900 mm
Ladelänge 18.502 mm
Ladebreite 2.766 mm
Leergewicht ~ 23,1 t
Nutzlast ~ 66,9 t
Ladefläche 51,0 m2
Ladehöhe (Fußboden) von Schienenoberkante 1.260 mm
Ladehöhe (ca.) max. von Schienenoberkante 1.265 mm
Ladeschema Rungenhöhe 1.287 mm
Eigenschaften Merkmale
n Der Flachwagen ist für den Transport von metallurgischen Produkten (Stahlrohre, Profile, Platten), n Der Wagen kann von oben mit einem Kran, von der Seite (nach dem Kippen der Rungen mittels
Stückgut, Baumaterialien als auch Straßenfahrzeugen geeignet. Stapler) oder von der Stirnseite des Wagens nach dem Kippen der Stirnwände beladen werden.
n Der Wagen ist mit zwei klappbaren flachen Stirnwänden (Klappen) ausgestattet und seitlich mit n Die Fixierung der Ladung ist in verschiedenen Formen nach den UIC-Bestimmungen möglich.
10 + 10 Standard-Schwenk-Rungen ausgerüstet.
n 10 faltbare Platten sind im Holzboden verbaut.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
2670
Ladebreite 2.670 mm
Ladebreite (zwischen den Rungen) 2.650 bis 1.250 mm
Leergewicht ~ 25,0 t
2535
Nutzlast ~ 65,0 t
Ladefläche 55,2 m2
Ladehöhe von Schienenoberkante 1.260 mm
Stützenhöhe von Schienenoberkante 1.275 mm
Boden und Rollen 70 mm
Untergestell Für 25,0 t/ Achse
Drehgestell-Typ Y25Ls(s)-K
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Güterwagen mit Planenverdeck wurde für den Transport von kalten Stahlrollen in speziellen Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
Mulden konstruiert.
n Die Stahlrollen werden gegen Witterungseinflüsse mit einem Planenverdeck geschützt, welches an Min. ø Stahlrolle [mm] 1.000 800 1.000 800 1.000
beiden Wagenenden aufgerollt werden kann. Das Planverdeck ermöglicht eine Öffnung von 2/3 des Max. ø Stahlrolle [mm] 2.250 1.700 2.700 1.700 2.250
gesamten Wagens.
Max. Gewicht Stahlrolle [t] 34/36 17 45 17 34/36
n Der Wagen kann seitlich und von oben mittels Kran oder Stapler beladen werden.
n Der Wagenrahmen entspricht dem neuen, patentierten Standard WS (EP 1 298 022) und kann mit
seiner leichteren, optimierten Konstruktion bis zu 100 Tonnen Gewicht tragen. Der Wagen ist mit einem fortschrittlichen Überwachungssystem und GPS-Tracking ausgestattet. Dieses
n Der Wagen wurde mit einem patentierten Mechanismus zum Bewegen der Arme ausgestattet (222981), System gibt über ein Internetportal Rückmeldung an den Betreiber. Die zum Betrieb des Systems
der von einer Seite gesteuert werden kann, ohne auf die andere Seite des Wagens gehen zu müssen. erforderliche Energie wird von einem Achsgenerator in Kombination mit einer Batterie erzeugt. Das
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen. System meldet das aktuelle Gewicht pro Rad und die Temperaturen von Achsen und Lagern. Sieben auf
4275
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp KE-GP A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
7000 1900
Max. Geschwindigkeit bei 58,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1 (T3)
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 12.040 mm
Leergewicht 21,45 t
Nutzlast 68,55 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-K (andere Typen auf Nachfrage
erhältlich)
Radsatz LL306 (andere Typen auf Nachfrage erhältlich)
Bremsblock-Typ C810 et Jurid 822
Anzahl Mulden 5
Innenbreite 2.410 mm
Anzahl Arme 20
der Platine montierte Lampen signalisieren aktuelle Lastinformationen. Das System verfügt ebenfalls über
Beschleunigungs- und Verlangsamungs-Sensoren; so werden zu Diagnosezwecken Informationen sowohl Arm-Typ Leicht, einfach (Mögl. d. Anhebens d. Arme)
während der Fahrt als auch im Stillstand gesammelt, beispielsweise Stöße während des Rangierens.
Stahlrollenfixierung Greenbrier-Patent
Eine GPS-Antenne empfängt permanent ein genaues Positionssignal, welches per GSM an das
Überwachungsportal übertragen wird. So kann jeder Wagen in Echtzeit überwacht werden. Muldenbeschichtung Techtan
Eigenschaften Merkmale
n Der Güterwagen mit Planenverdeck wurde für den Transport von kalten Stahlrollen in speziellen Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
Mulden konstruiert.
n Die Stahlrollen werden gegen Witterungseinflüsse mit einem Planenverdeck geschützt, welches an Min. ø Stahlrolle [mm] 1.000 800 1.000 800 1.000
beiden Wagenenden aufgerollt werden kann. Das Planverdeck ermöglicht eine Öffnung von 2/3 des Max. ø Stahlrolle [mm] 2.250 1.700 2.700 1.700 2.250
gesamten Wagens.
Max. Gewicht Stahlrolle [t] 34/36 17 45 17 34/36
n Der Wagen kann seitlich und von oben mittels Kran oder Stapler beladen werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
n Der Wagenrahmen entspricht dem neuen, patentierten Standard WS (EP 1 298 022) und kann mit
seiner leichteren, optimierten Konstruktion bis zu 100 Tonnen Gewicht tragen.
n Der Wagen wurde mit einem patentierten Mechanismus zum Bewegen der Arme ausgestattet (222981),
der von einer Seite gesteuert werden kann, ohne auf die andere Seite des Wagens gehen zu müssen.
4275
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp KE-GP A (KE)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
7000 1900
Max. Geschwindigkeit bei 58,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1 (T3)
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 12.040 mm
Leergewicht 22,0 t
Nutzlast 68,0 t
Drehgestell-Typ Y25Lsd-KP1 (andere Typen auf Nachfrage
erhältlich)
Radsatz BA314 (andere Typen auf Nachfrage erhältlich)
Bremsblock-Typ C810 und Jurid 822
Anzahl Mulden 5
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Güterwagen mit Planenverdeck wurde für den Transport von kalten Stahlrollen in speziellen Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
Mulden konstruiert.
n Die Stahlrollen werden gegen Witterungseinflüsse mit einem Planenverdeck geschützt, welches an Min. ø der Rollen [mm] 1.000 800 1.000 800 1.000
beiden Wagenenden aufgerollt werden kann. Das Planverdeck ermöglicht eine Öffnung von 2/3 des Max. ø der Rollen [mm] 2.250 1.700 2.700 1.700 2.250
gesamten Wagens.
Max. Gewicht der Rollen [t] 34/36 17 45 17 34/36
n Der Wagen kann seitlich und von oben mittels Kran oder Stapler beladen werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
4275
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
7000 1900
Max. Geschwindigkeit bei 58,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 12.040 mm
Leergewicht ~ 22,7 t / 22,0 t (leichte Drehgestelle)
Nutzlast ~ 67,3 t
Drehgestell-Typ Y25Ls1-K / Y25Lsd-KP1
Anzahl Mulden 5
Innenbreite Mulde 2.410 mm
Anzahl Arme 20 pcs (4 pro Rolle)
Stahlrollenfixierung Schraubmechanismus
Muldenbeschichtung Gummi 10 mm
Spriegel / Anzahl 7
Stützen zw. Spriegeln Ja
Stirnwandmechanismus 4 Punkte
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Güterwagen mit Planenverdeck wurde für den Transport von kalten Stahlrollen in speziellen Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
Mulden konstruiert.
n Die Stahlrollen werden gegen Witterungseinflüsse mit einem Planenverdeck geschützt, welches an Min. ø der Rollen [mm] 1.000 800 1.000 800 1.000
beiden Wagenenden aufgerollt werden kann. Das Planverdeck ermöglicht eine Öffnung von 2/3 des Max. ø der Rollen [mm] 2.250 1.700 2.700 1.700 2.250
gesamten Wagens.
Max. Gewicht der Rollen [t] 34/36 17 45 17 34/36
n Der Wagen kann seitlich und von oben mittels Kran oder Stapler beladen werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
4275
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „S”
Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
7000 1900
Max. Geschwindigkeit bei 58,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 12.040 mm
Leergewicht ~ 21,8 t / 21,0 t (leichte Drehgestelle)
Nutzlast ~ 68,2 t
Drehgestell-Typ Y25Ls1-K / Y25Lsd-KP1
Anzahl Mulden 5
Innenbreite Mulde 2.410 mm
Anzahl Arme 12 pcs (4 in der Mitte)
Stahlrollenfixierung UIC
Muldenbeschichtung Sperrholz 24 mm
Spriegel / Anzahl 7
Stützen zw. Spriegeln Ja
Stirnwandmechanismus 4 Punkte
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften
n Der Güterwagen ist für den Transport von heißen Stahlbrammen ausgelegt und wird vor allem zum n Auch das Fahrwerk kann für eine zukünftige Erhöhung der Achslast auf 30,0 t auf schwedischen
Transport der Brammen zwischen schwedischen Stahlherstellern und -verarbeitern eingesetzt. Schienen zugelassen zu werden.
n Er erfüllt die technische Spezifikation für Güterwagen nach SJ General (GTSF) und alle relevanten n Alle Komponenten, die mit dem Stahlchassis verbunden sind, sind für den Einsatz unter extremen
Anforderungen für den internationale Güterverkehr gemäß TSI, EN, RIV und UIC im GTSF. winterlichen Bedingungen wie Vereisung, Schnee und Temperaturen bis -40 °C ausgelegt.
n Das Untergestell und das tragende Chassis wurden für eine zukünftige Erhöhung der Achslast auf n Auch unter hoher Wärmeeinstrahlung kann der Güterwagen eingesetzt werden.
30,0 t ausgelegt.
4300
860
2601
Radsatzlast 25,0 t / Achse
0
900
Spurweite 1.435 mm
Ladeprofil (ohne Verstärkungsträger) G1-TSI
2140
1410
Ladeprofil Schweden (mit Verstärkungsträger) BVF 586.20 Spur F+A
620
Bremssystem „S”
8600 2030
Bremstyp Integriertes Verschluss-Bremssystem (ICB)
13900
Max. Geschwindigkeit (beladen) 100 km/h
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
Klimabedingung Tn
Rmin (gekoppelt/Einzelwagen) 100,0 m / 70,0 m
Stoßdämpfer-Typ Kategorie C, UIC 526-1
Verschraubung-Kupplung 850 kN, UIC 826
Zugeinrichtung 1000 kN / 21 kJ, UIC 520
Länge über Puffer 13.900 mm
Leergewicht 20,7 t
Max. Wagenhöhe 2.388 mm
Max. Ladelänge (mit Endtaschen) 12.052 mm
Merkmale Max. Ladehöhe (innerhalb seitlicher Anschläge) 2.975 / 2.601 mm
n Zum Transport von heißen Stahlbrammen mit einer max. Oberflächentemperatur von 350 °C Höhe seitlicher Stützenanschlag 2.140 mm
n Nutzlast 79,3 (von Schienenoberkante)
Ladehöhe A (leerer Waggon von Schienenoberkante) 1.700 mm
Ladehöhe B (leerer Waggon von Schienenoberkante) 1.620 mm
Drehgestell-Typ Axle Motion III
Raddurchmesser 920 mm
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Der Güterwagen mit Planenverdeck wurde für den Transport von kalten Stahlrollen in speziellen Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
Mulden konstruiert.
n Die Stahlrollen werden gegen Witterungseinflüsse mit einem Planenverdeck geschützt, welches an Min. ø Stahlrolle [mm] 1.000 800 1.000 800 1.000
beiden Wagenenden aufgerollt werden kann. Das Planverdeck ermöglicht eine Öffnung von 2/3 des Max. ø Stahlrolle [mm] 2.150 1.700 2.400 1.700 2.150
gesamten Wagens. Der Wagen kann seitlich und von oben mittels Kran oder Stapler beladen werden.
Max. Gewicht Stahlrolle [t] 34 17 45 17 34
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen
sowie für den Verkehr in Großbritannien geeignet.
3930
Ladeprofil G1-TSI / W6a GB
Bremssystem „S”
Bremstyp GP-A
Max. Geschwindigkeit bei 90,0 t 100 km/h
620
7785 1900
Max. Geschwindigkeit bei 58,0 t 120 km/h
Klimabedingung T1
Rmin (Einzel-Wagen) 35,0 m
Länge über Puffer 12.825 mm
Leergewicht ~ 21,5 t / 20,9 t (leichte Drehgestelle)
Nutzlast ~ 68,5 t
Drehgestell-Typ Y25Ls1-K / Y25Lsd-KP1
Anzahl Mulden 5
Innenbreite Mulde 2.260 mm
Anzahl Arme 12 pcs (4 in der Mitte)
Stahlrollenfixierung UIC
Muldenbeschichtung Gummi 10 mm
Spriegel / Anzahl 7
Stützen zw. Spriegeln Ja
Stirnwandmechanismus 4 Punkte
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Wagen ist für den Transport von Stahlrollen und Stahlbrammen mit einer Temperatur von max. Charakteristik Mulde 1 Mulde 2 Mulde 3 Mulde 4 Mulde 5
350 °C geeignet.
n Er ist mit Fixiereinrichtungen gegen die seitliche Verschiebung der Rollen und mit justierbaren Min. ø der Rollen [mm] 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000
Rungen zur Sicherung gegen die Verschiebung der Brammen ausgerüstet. Max. ø der Rollen [mm] 1,650 2,400 2,400 2,400 1,650
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE Verkehr zugelassen.
Max. Gewicht der Rollen [t] 19 38 40 38 19
n Er kann mit bis 25,0 t/ Achse beladen und auf „E“-Spur-Schienen eingesetzt werden.
0
40 ~ 12000
40
ø2
0
ø2
65
~ 8000
ø1
0
0
00
00
ø1
ø1
1600
Ladeprofil G1-TSI
Bremssystem „SS”
1700
Bremstyp GP-A (K)
Max. Geschwindigkeit bei 100,0 t 100 km/h
620
8700 1900
Max. Geschwindigkeit bei 80,0 t 120 km/h
12500
Klimabedingung T1
Rmin (Einzelwagen) 35,0 m
Länge über Puffer 13.740 mm
Leergewicht ~ 22,0 t
Nutzlast ~ 78,0 t
Drehgestell-Typ Y25SLss1-K
Anzahl Mulden 5
Ladebreite der Mulden 2.200 mm
Anzahl Arme 12 pcs (4 in der Mitte)
Stahlrollenfixierung Pianosystem
Oberflächenbehandlung Farbe
Länge der Brammen [mm] Gewicht max. [t] Ladebreite [mm] Anzahl der Rungen 2
~ 6.000 / ~ 8.000 / ~ 12.000 78 Max. 2.050
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser Wagen ist für den Transport von Autos, Lieferwagen und Containern bestimmt. n Beladungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der zu transportierenden Fahrzeuge.
n Für den Fahrzeugtransport ist der Wagen mit per Fuß bedienbaren Unterlegkeilen ausgestattet. n Der Wagen ist für den Transport von Containern der Größen 20`, 30` und 40` gem. ISO668
n Der untere Boden besteht aus verzinkten Brücken und lässt Regenwasser abfließen. ausgelegt. Die Unterlegkeile müssen für den Transport der Container entfernt werden.
n Für den Transport von Containern müssen Kippzapfen installiert werden. n Anordnung der Container gem. UIC 571-4, Anhang A, Zeichnung 3.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI und EN sowie den Gruppenstandards für den EU-
Verkehrsbetrieb.
Laaers L04A | Serie Laadgrs – 2x2-achsiger offener flacher Autotransporter und Container-Zwillingswagen
Allgemeine Parameter
ø9
Höhe d. Puffer-/Kuppelachse über 1.040 / 1.020 mm
20
20
620 Schienenoberkante (leer / Neuwagen)
3400 10000 6200
Radstand 10.000 mm
Abstand zw. den Endachsen 26.200 mm
31000
Raddurchmesser 920 mm
Bremsklötze Jurid 816 M
Bremstyp KE-GP-A(K)-2x10
Parkbremse Vom Boden betrieben
Puffer-Typ Kategorie A, Hub 105 mm
Schraubenkupplung am Ende der Einheit 850 kN
1180 (für Container)
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften Merkmale
n Dieser 2x2-achsige Wagen ist für die Beförderung von Kraftfahrzeugen – insbesondere n Der Boden hält der vertikalen Belastung von 1,0 t pro Gummireifen stand.
Transportern – auf einem Deck geeignet. n Die klappbaren Stirnwände sind für eine max. Belastung von 2,0 t pro Rad ausgelegt.
n Der Wagen ist aufgrund seiner Untergestellkonstruktion, seiner Radsätze, seiner Bremseffizienz und n Feuerverzinkte Laufflächen und Radkeile garantieren besten Korrosionsschutz.
seines Fahrwerk für einen späteren Umbau mit einer max. Belastung von 20,0 t / Achse geeignet.
n Der Wagen kann mit einem Seitenhandlauf nachgerüstet werden.
n Die Einheiten sind durch Edelstahlbrücken verbunden.
n Der Wagen erfüllt die Standards TSI, EN, UIC und ist für den TEN-GE-Verkehr zugelassen.
Radsatzlast 20.0 t
1000
Spurweite 1.435 mm
Laufprofil G1-TSI
ø8
40
1010
1030
Max. Geschwindigkeit (unbeladen) 120 km/h
2580 10000 5830 10000
Max. Geschwindigkeit (beladen) 100 km/h
Klimabedingung T1-TSI
30990
Rmin (Einzel-Wagen) 75,0 m
Rmin (Wagen im Zugverband) 15,00 m
Länge über Puffer 32.230 mm
Länge Untergestell 2 x 15.175 mm
Ladelänge 30.990 mm
15175 15175
Ladehöhe (ohne Wagenenden) 1.000 mm
Raddurchmesser 840 mm
Leergewicht 28,7 t
3105
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften
n Dieser Wagen ist für den Transport von Autos und Lieferwagen bestimmt. n Durch Absenken des Oberdecks auf eine Höhe von 1.500 mm von der Schiene kann der Wagen
n Die obere Ladefläche kann in 75-mm-Schritten von 1.640 mm bis 1.940 mm Endhöhe eingestellt auch als Flachwagen verwendet werden.
werden. Das Anheben der oberen Ladeplattform erfolgt mit speziellen Seilwinden, bestehend aus: n Die Laufdecks sind mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen.
- Überlastungskupplungssystem im Getriebe der Winde (im Falle einer Überlastung des n Das Unterdeck bietet ein Sicherheitsgeländer für das Personal, das Oberdeck ist mit
Oberdecks oder beim Anheben des bereits blockierten Oberdecks wird der Antrieb getrennt) Schutzplatten versehen.
- Schutz gegen das Lösen des Seiles an der Trommel und an den Riemenscheiben (im Falle n Der Wagen kann mit Bremsbelagsätzen der Hersteller HONEYWELL (J816M), CoFren (C810)
des Absenkens des bereits blockierten Oberdecks wird der Trommelantrieb abgeschaltet) und Frenoplast (FR513) ausgestattet werden.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI und EN sowie den Gruppenstandards für den
EU-Verkehrsbetrieb.
Laaers L02A | 2x2-achsiger Wagen, Serie Laaers – offener Transporter für Automobile und Lieferwagen
ø6
40
40
620 Abstand zw. den Endachsen 25.200 mm
2280 10000 5200
Raddurchmesser 840 mm
25200
Bremsklötze Jurid 816 M, Cosid 810, Frenoplast
Bremstyp KE-GP-A(K)-2x10
31000
Parkbremse Vom Boden betrieben
Puffer-Typ Kategorie A, Hub 105 mm
Schraubenkupplung am Ende der Einheit 850 kN
Zugvorrichtung mit Zughaken am 1.000 kN
Ende der Einheit
Zugvorrichtung in der Mitte der Einheit 1.200 kN
Kurze Schraubenkupplung in der Mitte der Einheit 1.200 kN
Automatische Kupplungseinstellung (UIC 530-1) Nein
Leergewicht Ca. 34,0 t*
Merkmale Tabelle der Ladegrenzen 2750
Max. Ladegewicht 34,0 t
n Transport von Fahrzeugen mit einem basierend auf der Nutzlast der Radsätze (20,0 t): Max. Radsatzlast 20,0 t
2940
Gewicht von bis zu 2,2 t.
n Der Wagen ist mit 68 per Fuß bedienbaren Max. Ladegewicht Unterdeck 17,0 t
A B C
Unterlegkeilen ausgestattet. Max. Ladegewicht Oberdeck 17,0 t
n Beladungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der zu S 30 t 34 t
Ladeprofil G1 EN 15273-2
transportierenden Fahrzeuge
120 km/h 00,0 t
Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
Eigenschaften
n Der Laaers Typ L07A wurde für den Transport von Autos und Transportern auf den n Die obere Ladefläche kann stufenlos von 1.500 mm bis 3.350 mm Endhöhe ab
Standardstrecken der EU-Mitgliedsstaaten mit einer Spurweite von 1.435 mm sowie auf Strecken Schienenoberkante verstellt werden. Das Anheben der oberen Ladeplattform erfolgt mit
in Spanien mit einer Spurweite von 1.668 mm konzipiert. speziellen Seilwinden, bestehend aus:
n Das Untergestell wurde so gestaltet, dass die Radsätze gemäß UIC-Merkblatt, Schema 430-1, - Überlastungskupplungssystem im Antrieb, für den Fall einer Überlastung des oberen Decks
ausgetauscht werden können. in der oberen oder unteren Position
n Der Wagen ist auf dem Oberdeck mit einem Sicherheitsgeländer für das Personal und auf dem - spezieller Blockiervorrichtung gegen selbsttätiges Absenken des Oberdecks
Unterdeck mit Gitterschutzplatten ausgestattet. - zusätzlichen Blockiervorrichtungen, die das gesamte Hebesystem gegen selbsttätiges
n Die Laufdecks sind mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen. Absenken des Oberdecks während der Fahrt schützen
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI und EN sowie den Gruppenstandards für den
GE-Verkehrsbetrieb.
Laaers L07A | 2x2-achsiger Wagen, Serie Laaers – offener Transporter für Automobile und Lieferwagen
ø7
820
60
60
620 Abstand zw. den Endachsen 25.200 mm
2280 10000 5200
Raddurchmesser 760 mm
25200
Bremsklötze Jurid 816 M
Bremstyp KE-GP-A(K)-2x10
31000
Parkbremse Vom Boden betrieben
Puffer-Typ Kategorie A, Hub 105 mm
Schraubenkupplung am Ende der Einheit 850 kN
Zugvorrichtung mit Zughaken 1.000 kN
am Ende der Einheit
Zugvorrichtung in der Mitte der Einheit 1.200 kN
Kurze Schraubenkupplung in der Mitte der Einheit 1.200 kN
Automatische Kupplungseinstellung (UIC 530-1) Nein
Leergewicht Ca. 34,0 t*
Merkmale Tabelle der Ladegrenzen 2790
Max. Ladegewicht 34,0 t
n Die obere Ladefläche kann stufenlos in eine Ladeposition von 1.500 mm basierend auf der Nutzlast der Radsätze (18,0 t): Max. Radsatzlast 18,0 t
2930
bis zu 3.350 mm ab Schienenoberkante eingestellt werden.
n Transport von Fahrzeugen mit einem Gewicht von bis zu 2,8 t. Max. Ladegewicht Unterdeck 17,0 t
A B C D
n Max. horizontale Radlast des zu transportierenden Fahrzeugs von bis zu 1,0 t. Max. Ladegewicht Oberdeck 17,0 t (18,0 t in Flachwagenposition)
n Beladungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der zu transportierenden Fahrzeuge. S 30 t 34 t
n Dank der Absenkmöglichkeit des Oberdecks auf bis zu 1.500 mm kann der Anmerkung: Die Angaben auf diesen Seiten dienen ausschließlich der allgemeinen Information.
120 km/h 00,0 t
Wagen auch als Flachwagen genutzt werden.
n Der Wagen ist mit 56, leicht per Fuß bedienbaren, Unterlegkeilen
ausgestattet.
Eigenschaften n Das Anheben der oberen Ladeplattform erfolgt mit speziellen Seilwinden, bestehend aus:
- Überlastungskupplungssystem im Antrieb, für den Fall einer Überlastung des
n Der Laaers Typ L08A wurde für den Transport von Autos und Transportern auf den
oberen Decks in der oberen oder unteren Position
Standardstrecken der EU-Mitgliedsstaaten mit einer Spurweite von 1.435 mm konzipiert.
- spezieller Blockiervorrichtung gegen selbsttätiges Absenken des Oberdecks
n Der Wagen ist auf dem Ober- und dem Unterdeck mit einem Sicherheitsgeländer für das
- zusätzlichen Blockiervorrichtungen, die das gesamte Hebesystem gegen selbsttätiges
Personal ausgestattet.
Absenken des Oberdecks während der Fahrt schützen
n Die Laufdecks sind mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen.
n Dieser Wagen entspricht den Standards TSI und EN sowie den Gruppenstandards für den
n Die obere Ladefläche kann stufenlos in eine Ladeposition von 1.500 mm bis zu 3.350 mm
GE-Verkehrsbetrieb.
ab Schienenoberkante eingestellt werden.
Laaers L08A | 2x2-achsiger Wagen, Serie Laaers – offener Transporter für Automobile und Lieferwagen
ø7
60
60