dass immer mehr Jugendliche verschiedene Möglichkeiten nach der Schule haben.
Aber wie ist es bei Deutschen?
Mit diesem Thema befasst sich auch Gerd Bahr in seinem Beitrag mit dem
Titel „Duales Studium: Studium plus Berufsausbildung“ aus www.zeit.de vom
31.3.2009.
Es wird zudem beschrieben, dass in Deutschland es für viele Schüler nach
dem Abitur zwei Varianten möglich sind. Man kann zwischen Studium an der
Universität und Ausbildung beim Betrieb wählen. Es gibt aber eine dritte
Alternative: diese zwei Möglichkeiten zu kombinieren, was aber unbekannt für den
meisten Schüler ist. Duales Studium ist eine besondere Doppelausbildung, die eine
Berufsausbildung und ein Studium umfasst.
Im Text steht, dass es notwendig ist, ein Ausbildungsvertrag mit einem
Unternehmen unterschreiben, aber in diesem Weg ist man mit dem Firma
verbinden. Ein Vorteil ist, dass das ganze Studium wird von Unternehmen bezahlt.
Im Zeitraum von vier bis fünf Jahren müssen die Studenten nach einem tiefen
Stundenplan arbeiten, wo man mehr Praktik als Theorie haben. Zuerst studieren
Studenten bei dem Betrieb, dann machen sie sowohl Theorie, als auch die Praxis.
Während des Studiums an der Hochschule lernt man Theorie und am
Sommerferien - Praxis.
Zum Schluss weist der Text darauf hin, dass nach acht bis zehn Semestern
Studenten Arbeit wählen können. Durch das Studium haben sie eine Möglichkeit
nicht nur ihre Kenntnisse zu zeigen, als auch über Probleme in ihrem Beruf
diskutieren.
Im Folgenden möchte ich die Grafiken auswerten. Die Grafik zeigt die
Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Würden Sie sich aufgrund Ihrer bisherigen
Erfahrungen wieder für einen dualen Studiengang entscheiden?“ Die Information
stammen aus TNS Infratest Sozialforschung vom 31.3.2009. Als Darstellungsform
wurde das Kreisdiagramm gewählt.
Es wurde 58 Absolventen befragt. Mehr als die Hälfte von Befragten
möchten Duales Studium ausprobieren und nur 7 Leute sind dagegen.
Die nächste Grafik zeigt eine Untersuchung zum Thema „Gründe für die
Wiederwahl des Studiengangs“. Die Information stammen aus TNS Infratest
Sozialforschung vom 31.3.2009. Als Darstellungsform wurde das Balkendiagramm
gewählt.
Was besonders auffällt ist, dass für alle Befragten Praxisbezug am
wichtigsten ist. 12 von Befragten möchten eine finanzielle Unterstützung haben.
Wenn man Ergebnisse miteinander vergleicht wurde, fällt auf, dass für die gleiche
Zahl von Absolventen gute Zukunftsaussichten und guter Bildungsweg notwendig
sind.
Zusammenfassend kann man feststellen, dass für viele Absolventen Duales
Studium eine spannende Erfahrung ist, die auch Praxisbezug am unbedingten
finden.
Nachdem ich die Grafiken beschrieben und sie kurz ausgewertet habe,
möchte ich nun selbst zum Thema Stellung beziehen. Duales Studium hat sowohl
Vorteile, als auch Nachteile. Was dafür spricht ist, dass man sowohl Studium, als
auch Praktikum machen kann. Das ist damit verbunden, dass Absolventen einen
Vertrag mit einem Unternehmen beschrieben haben, so wird diese Unternehmen
das Studium finanziert. Zum Beispiel, meine Freundin Katja studiert im
Deutschland und sie macht solches Studium als Chemielaborant. Andererseits aber
ist eine Festlegung auf einen Arbeitsbereich. Das lässt sich so erklären, dass wenn
man Praktik bei einem Betrieb machen, so muss es dann dort arbeiten. Das lässt
sich mit einen kleinen Berufsauswahl. Ein Beispiel dafür ist, dass ich arbeite als
Manager bei einer deutschen Bank, so nach dem Abschluss muss ich dort
weiterarbeiten. Ein weiterer Nachteil ist, dass es eine hohe Arbeitsbelastung ist.
Das hängt damit zusammen, dass wegen solcher intensiven Arbeit es weniger Zeit
für eine Erholung ist. Das lässt sich mit folgenden Zahlen belegen: mein Freund
hat Praktik sowohl am Winterferien, als auch an den Sommerferien. Positiv ist
auch zu bewerten, dass man sehr gute Übernahme- und Arbeitsmarkt-Chancen
haben. Ein Grund dafür ist, dass nach einem dualen Studium man ein klarer Sieger
auf dem Arbeitsmarkt ist. Zu diesem Argument kann folgendes Beispiel angeführt
werden: wenn man einen Abschluss nach der Ökonomie-Universität macht, so
kann man mehr benötigen sein.
Gerade dieses Argument ist auch für meine Haltung zu diesem Thema
wichtig. Auch ich bin der Meinung, dass Duales Studium eine gute Möglichkeit
ist, sich als Arbeiter fühlen. Das kann man im Zukunft sehr helfen.