Sie sind auf Seite 1von 16

Schnelleinstieg

CLIP PROJECT planning


Teil 1: Grundlagen
Schnelleinstieg
CLIP PROJECT planning
Teil 1: Grundlagen

2013-02-05

Bezeichnung: UM DE CLIP PROJECT PLANNING 01

Revision: 00

Artikel-Nr.: 2992129

Dieses Handbuch ist gültig für:

Bezeichnung ab Version
CLIP PROJECT planning 8.2

Weitere Schnelleinstiege zu CLIP PROJECT stehen unter der Adresse


www.phoenixcontact.net/products zum Download bereit.

PHOENIX CONTACT 105242_de_00


Inhaltsverzeichnis
1 Eigenschaften der Planungssoftware .........................................................................................4

2 CLIP PROJECT planning einrichten ..........................................................................................5


2.1 Grundeinstellungen ............................................................................................... 5

3 Projekt erstellen .........................................................................................................................6


3.1 Tragschiene einfügen ............................................................................................ 6
3.2 Produkte auf der Tragschiene hinzufügen ............................................................. 8
3.3 Brücken einfügen .................................................................................................. 9
3.4 Elementbeschriftung einfügen ............................................................................. 10
3.5 Stecker einfügen ................................................................................................. 11
3.6 Klemmenleiste prüfen.......................................................................................... 12
3.7 Klemmenleiste automatisch korrigieren lassen.................................................... 13
3.8 Länge der Tragschiene anpassen ....................................................................... 13
3.9 Elemente auf der Tragschiene zentrieren ............................................................ 14
3.10 Projekt in 3D ansehen ......................................................................................... 14

4 Dokumentation erstellen ..........................................................................................................15


4.1 Dokumentauswahl............................................................................................... 15
4.2 Drag & Drop der Bestell- oder Montageliste ........................................................ 15
4.3 Drag & Drop der Klemmenleiste als Grafik .......................................................... 16

5 Projekt abschließen .................................................................................................................16


5.1 Projekt speichern und schließen.......................................................................... 16

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 3


CLIP PROJECT planning
Eigenschaften der Planungssoftware

1 Eigenschaften der Planungssoftware

Mit CLIP PROJECT planning können Sie Klemmenleisten planen und projektieren. Alle Pro-
dukte von Phoenix Contact, die auf eine Tragschiene montierbar sind, können ausgewählt
und positioniert werden.
CLIP PROJECT planning hat eine Autokorrektur-Funktion, die die projektierte Klemmen-
leiste auf ihre Logik prüft und fehlendes Zubehör automatisch ergänzt.
Die fertig projektierten Klemmenleisten können Sie als 2D- und 3D-Konstruktionsdaten ex-
portieren.
Nach Abschluss des Projektes können Sie eine umfangreiche Dokumentation erstellen las-
sen, die Artikelstückliste, Bestellformulare, Montageliste, Projektblatt usw. umfasst.
Wenn Sie CLIP PROJECT planning in EPLAN integrieren, können aus dem Stromlaufplan
Klemmenleisten erzeugt werden. Über die bidirektionale Schnittstelle ist es möglich, die
Produktdaten in die Stücklisten von EPLAN zurückzuschreiben.
Darüber hinaus ermöglicht CLIP PROJECT den Datenaustausch mit anderen CAE-Syste-
men.

Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der Adresse www.phoenixcontact.net/products zum Download bereit.

4 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
CLIP PROJECT planning einrichten

2 CLIP PROJECT planning einrichten


2.1 Grundeinstellungen
Die hier getroffenen Einstellungen gelten für
alle Projekte.
B C A
Starten Sie CLIP PROJECT planning.
Wählen Sie im Menü „Extras, Einstellungen“,
um für alle neuen Projekte grundlegende An-
forderungen festzulegen.

A Im Register „Extras“ geben Sie an, welche


Tragschiene und welchen Endhalter Sie
für neue Projekte als Standard vorgeben
möchten.
Wenn Sie die erstellten Klemmenleisten
bei Phoenix Contact bestellen wollen,
geben Sie Ihre E-Mail Adresse an.
Bei der Dokumentation können Sie Pro-
jektdaten per Drag & Drop in Microsoft
Word oder Excel exportieren (siehe Kapi-
tel 4.2 auf Seite 15).
Wählen Sie, ob dabei eine Bestell- oder
Montageliste erstellt werden soll.

B Wechseln Sie zum Register „Allgemein“.


Dort können Sie die Sprache und die
Maßeinheit bei Bedarf ändern. Außer-
dem können Sie hier die Pfade für Pro-
gramm-Verzeichnisse anpassen.
Zum Ändern dieser Optionen müs-
sen alle Projekte geschlossen sein.
Aktivieren Sie die Online-Aktualisie-
rung, um die neuesten Inhalte unserer
Datenbank zu erhalten.

C Wechseln Sie zum Register „Beschrif-


tung“.
Dort haben Sie die Möglichkeit, Beschrif-
tungsmaterialien und deren Farbe vor-
einzustellen.
Geben Sie an, ob Sie das Material selbst
bedrucken oder ob Sie es fertig bedruckt
bei Phoenix Contact bestellen möchten.

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 5


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3 Projekt erstellen
3.1 Tragschiene einfügen

Wählen Sie im Menü „Projekt, Neu“


oder klicken Sie in der Symbolleiste
auf dieses Symbol.

A Wählen Sie eine Tragschiene aus.


Es wird immer zuerst die Tragschiene an-
A gezeigt, die Sie im Menü „Extras, Einstel-
lungen“ festgelegt haben.
Die voreingestellte Tragschiene ist fett for-
B matiert.

B Geben Sie den Abstand von links an, den


C das erste Element auf der Tragschiene
D haben soll.

C Geben Sie die gewünschte Länge der


Tragschiene an.
E
D Tragen Sie unter „Anwenderbezeichnung“
die Bezeichnung der Klemmenleiste ein.
Dieser Name erscheint in der Baumstruk-
tur.

E Bei gelochten Tragschienen haben Sie


die Möglichkeit, die Schnittkante in Bezug
zu den vorhandenen Bohrlöchern festzu-
legen.
Bei nicht gelochten Tragschienen können
Sie Art und Position der Bohrlöcher detail-
liert vorgeben.

Sie sehen eine Vorschau der aus-


gewählten Artikel, wenn Sie im
Menü „Ansicht, Produktfotos" akti-
viert haben.

6 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.1 Tragschiene einfügen [...]

F Die Tragschiene wird mitbestellt, wenn ein


Haken bei „Bestellen“ gesetzt ist. Falls Sie
nur die Komponenten ohne die Tragschie-
F ne bestellen wollen, deaktivieren Sie den
Haken.

G Wählen Sie aus, ob Sie Endhalter und


Endkappen auf der Tragschiene einfügen
möchten.

H Sie können die Klemmenleiste bei


Phoenix Contact bestellen.
Wenn Sie mehrere gleiche Klemmenleis-
ten benötigen, tragen Sie hier eine Anzahl
an.

I Sie können die Konfiguration der Trag-


G schiene speichern, um sie in weiteren Pro-
jekten wieder zu verwenden. Behalten Sie
dabei den Speicherort bei.
Die gespeicherte Konfiguration können
H Sie dann unter „Vorlage“ ausgewählen.

I J Klicken Sie auf „OK“, um die Tragschiene


einzufügen.
J

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 7


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.2 Produkte auf der Tragschiene hinzufügen


Fügen Sie Produkte auf der Tragschiene
hinzu. Sie haben die Wahl zwischen den Pro-
duktlinien CLIPLINE (Reihenklemmen),
TRABTECH (Überspannungsschutz),
AUTOMATION (Steuerungstechnik) oder
INTERFACE (Signalkonverter).

A Klicken Sie mit dem Mauszeiger auf die


A Tragschiene.
Wählen Sie im Menü „Einfügen, Produkt-
linie...“ oder klicken Sie in der Symbol-
leiste auf eines dieser Symbole.

B Wählen Sie ein Produkt aus, das Sie auf


die Tragschiene setzen möchten, z. B.
eine Reihenklemme.

C C Sie können die Liste einschränken, indem


Sie eine Artikel-Nummer oder Bezeich-
nung eingeben (mit * als Joker).
Klicken Sie auf „Suchen“, um die Suche
B auszuführen.
Außerdem können Sie die Produkte nach
Eigenschaften wie z. B. Anschlusstech-
D nik, Querschnitt oder Bauform filtern.

D Sie können die Klemmen um 180° gedreht


H einfügen, wenn Sie einen Haken bei „Dre-
hen“ setzen.

E Weitere Auswahlfilter und Produktdaten


können Sie aktivieren, wenn Sie einen Ha-
ken bei „Erweitert“ setzen.

F G F Wenn Sie mehrere gleiche Klemmen ein-


fügen wollen, können Sie eine Anzahl ein-
tragen.
E G Klicken Sie auf „Einfügen“. Das Fenster
bleibt geöffnet.
Wiederholen Sie die Schritte, wenn Sie
weitere Produkte einfügen wollen.

H Wenn Sie keine Produkte mehr einfügen


wollen, schließen Sie das Fenster.

8 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.3 Brücken einfügen


Markieren Sie die Klemmen, die Sie miteinan-
der brücken möchten, indem Sie die <Strg>-
Taste gedrückt halten und die Klemmen mit
dem Mauszeiger auswählen.
Wählen Sie im Menü „Einfügen, Brü-
cken“ oder klicken Sie in der Symbol-
leiste auf dieses Symbol.

A Wählen Sie einen offenen grünen Funkti-


onsschacht für die Brücke. Ein Funktions-
schacht, der nicht mehr frei ist, wird rot
dargestellt.
Nach der Auswahl wird die Position gelb
C angezeigt.

B Wenn nur Brücken angezeigt werden sol-


A len, die die korrekte Polzahl haben, setzen
Sie hier einen Haken.

C Wählen Sie die Brücke aus, die verwendet


werden soll.
D
B D Klicken Sie auf „OK“, um die Brücke einzu-
fügen.

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 9


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.4 Elementbeschriftung einfügen

Markieren Sie das Produkt, das Sie beschrif-


ten möchten. Halten Sie die <Strg>-Taste ge-
drückt, um mehrere Produkte auszuwählen.
Wählen Sie im Menü „Bearbeiten, Be-
B schriftung“ oder klicken Sie in der
Symbolleiste auf dieses Symbol.

A Wählen Sie die Fläche des Produktes aus,


die beschriftet werden soll. Die Auswahl
wird grau dargestellt.

A B Wählen Sie die Anzeigerichtung aus.

C Sie können einen Beschriftungstext ein-


geben.

C D D Sie können Produkte auch automatisch


nummerieren lassen. Markieren Sie meh-
rere Produkte und geben Sie einen Start-
wert und die Schrittweite ein.
E Beispiel: Startwert = 4, Schrittweite = 3
 4, 7, 10, 13
Vor oder hinter die fortlaufende Num-
mernfolge können Texte ergänzt werden
(z. B. -X1 a, -X2 a, ...).
Die Nummernfolgen können auf- oder ab-
steigend sein (z. B. 1, 2, 3 oder 3, 2, 1).

E Wenn Sie auf „Übernehmen“ klicken,


bleibt das Fenster geöffnet und Sie kön-
nen noch weitere Einstellungen vorneh-
men.
Klicken Sie auf „OK“, um die Beschriftung
zu übernehmen und das Fenster zu
schließen.

10 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.5 Stecker einfügen

Markieren Sie die Produkte, in die Sie einen


Stecker einfügen möchten. Halten Sie die
<Strg>-Taste gedrückt, um mehrere Produkte
auszuwählen.
Wählen Sie im Menü „Einfügen, Ste-
cker/Kupplungen“ oder klicken Sie in
der Symbolleiste auf dieses Symbol.
Wählen Sie aus, welchen Steckertyp Sie einfü-
gen wollen. Zurzeit sind Modul- und Prüfste-
cker verfügbar.
Modulstecker einfügen
A Wählen Sie einen offenen grünen Funkti-
onsschacht für den Stecker. Ein Funkti-
onsschacht, der nicht mehr frei ist, wird rot
A dargestellt.
B Nach der Auswahl wird die Position gelb
angezeigt.

B Wählen Sie einen der angezeigten Ste-


cker aus.

C Klicken Sie auf „Weiter“.


Sie können Zubehör für die Stecker aus-
wählen. Eine Vorschau der einzelnen Arti-
kel sehen Sie unten links auf dem Bild-
schirm, wenn Sie im Menü „Ansicht,
C Produktfotos" aktiviert haben.

D Wählen Sie die Steckposition aus, wo das


Zubehör eingefügt werden soll. Halten Sie
die <Strg>-Taste gedrückt, um mehrere
D Steckpositionen auszuwählen.

E E Wählen Sie aus dem verfügbaren Zube-


hör einen Artikel aus und klicken Sie auf
„Hinzufügen“.
Bei Bedarf können Sie weiteres Zubehör
ergänzen.

F Klicken Sie auf „Fertig stellen“.


Sie können den Stecker beschriften
(siehe Kapitel 3.4 auf Seite 10).

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 11


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.5 Stecker einfügen [...]


Anreihprüfstecker einfügen (PS)
A Wählen Sie einen offenen grünen Funkti-
onsschacht für den Stecker. Ein Funkti-
B onsschacht, der nicht mehr frei ist, wird rot
dargestellt.
Nach der Auswahl wird die Position gelb
angezeigt.
A
B Wenn Sie zuvor nur eine Klemme mar-
kiert haben, wählen Sie einen der Prüfste-
cker aus und klicken Sie auf „Fertig
stellen“.
Wenn Sie zuvor mehrere Klemmen mar-
kiert haben, wählen Sie „Anwender-
definiert“ aus und klicken Sie auf „Weiter“.

C Erstellen Sie einen klemmenübergreifen-


den Prüfstecker.
C Wählen Sie eine Komponente aus und kli-
cken Sie auf „Hinzufügen“. Die gewählten
Komponenten werden schrittweise den
einzelnen Klemmen zugeordnet.

D Nachdem Sie jeder Position eine Kompo-


nente zugewiesen haben, klicken Sie auf
„Fertig stellen“.
Sie können den Stecker beschriften
(siehe Kapitel 3.4 auf Seite 10).
D

3.6 Klemmenleiste prüfen


Sie können die gesamte Klemmenleiste oder
einen Teil davon prüfen lassen, um fehlendes
A Zubehör zu entdecken (z. B. Endhalter).
Für eine Teilprüfung markieren Sie die Klem-
menbereiche, die geprüft werden sollen.
Halten Sie die <Strg>-Taste gedrückt, um
mehrere Produkte auszuwählen.

A Wählen Sie im Menü „Bearbeiten, Prüfen“


oder klicken Sie in der Symbolleiste auf
dieses Symbol .
Die Klemmenleiste wird geprüft und die
Meldungen werden aufgelistet.

B Der Meldungsort wird angezeigt, wenn


B Sie eine Meldung anklicken.

12 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.7 Klemmenleiste automatisch korrigieren lassen


Sie können die gesamte Klemmenleiste oder
einen Teil davon automatisch korrigieren las-
sen. Fehlendes Zubehör wird dann ergänzt
A (z. B. Endhalter).
Für eine Teilkorrektur markieren Sie die Klem-
menbereiche, die korrigiert werden sollen.
Halten Sie die <Strg>-Taste gedrückt, um
mehrere Produkte auszuwählen.

A Wählen Sie im Menü „Bearbeiten, Auto-


Korrektur“ oder klicken Sie in der Symbol-
leiste auf dieses Symbol .

Die Klemmenleiste wird automatisch korri-


giert.
B
B Der Meldungsort wird angezeigt, wenn
Sie eine Meldung anklicken.

3.8 Länge der Tragschiene anpassen


Sie können die Tragschiene automatisch auf
die kürzeste Länge bringen.

A Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf


die Bezeichnung der Klemmenleiste (hier:
A -X1) in der Baumstruktur am linken Bild-
schirmrand und wählen Sie „Eigenschaf-
ten“.

B Klicken Sie auf „Mindestlänge überneh-


men“, um für die Schiene automatisch die
B kürzeste Länge einzustellen.

C Klicken Sie auf „OK“.

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 13


CLIP PROJECT planning
Projekt erstellen

3.9 Elemente auf der Tragschiene zentrieren

Sie können die Elemente auf der Tragschiene


zentrieren.
Beim Zentrieren kann es passie-
ren, dass sich der Montage-
abstand von links reduziert.

A Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf


die Tragschiene und wählen Sie „Elemen-
te auf Tragschiene zentrieren“.

3.10 Projekt in 3D ansehen


Wählen Sie im Menü „Ansicht, 3D-
Viewer“ oder klicken Sie in der Sym-
bolleiste auf dieses Symbol.
Halten Sie die linke Maustaste gedrückt, um
die Klemmenleiste so auszurichten, wie Sie
sie sehen möchten.
Halten Sie die rechte Maustaste gedrückt, um
die Ansicht zu verkleinern oder vergrößern.
Weitere Optionen finden Sie in den Registern
oberhalb und den Schaltflächen links neben
der Darstellung.

14 PHOENIX CONTACT 105415_de_00


CLIP PROJECT planning
Dokumentation erstellen

4 Dokumentation erstellen
4.1 Dokumentauswahl
Wählen Sie im Menü „Projekt, Dru-
cken“ oder klicken Sie in der Symbol-
leiste auf dieses Symbol.

A Wählen Sie die Dokumente aus, die Sie


drucken möchten und klicken Sie auf
„OK“.
Die persönlichen Daten der Dokumente
können Sie eintragen unter:
Menü „Extras, Formulare“,
Menü „Extras, Normblatt bearbeiten“ und
Menü „Projekt, Projektblatt bearbeiten“.

4.2 Drag & Drop der Bestell- oder Montageliste

Öffnen Sie Microsoft Word oder Excel und


wechseln Sie dann zu
CLIP PROJECT planning.

A Klicken Sie auf die Bezeichnung der


Bestellliste
Klemmenleiste (hier: -X1) und halten Sie
A die Maustaste gedrückt.
Ziehen Sie die Maus von CLIP PROJECT
nach Microsoft Word oder Excel.
Lassen Sie die Maustaste los, um die
Daten zu übernehmen.
Montageliste Es wird entweder eine Bestell- oder Mon-
tagliste übernommen. Das hängt davon
ab, was unter „Extras, Einstellungen, Ext-
ras“ eingestellt ist.
Die persönlichen Daten der Bestell- und
Montageliste können Sie unter Menü „Ex-
tras, Formulare“ einstellen.

105415_de_00 PHOENIX CONTACT 15


CLIP PROJECT planning
Projekt abschließen

4.3 Drag & Drop der Klemmenleiste als Grafik

Öffnen Sie Microsoft Word und wechseln Sie


dann zu CLIP PROJECT planning.

A Klicken Sie auf die Abbildung der Klemm-


leiste und halten Sie die Maustaste ge-
drückt.
A Ziehen Sie die Maus von CLIP PROJECT
nach Microsoft Word.
Lassen Sie die Maustaste los, um die Gra-
fik zu übernehmen.

5 Projekt abschließen
5.1 Projekt speichern und schließen
Sichern Sie das Projekt.

A Wählen Sie im Menü „Projekt, Speichern“


oder klicken Sie in der Symbolleiste auf
A dieses Symbol, um das Projekt zu spei-
chern.

B Wählen Sie im Menü „Projekt, Beenden“,


um das Programm zu schließen.

16 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG • 32823 Blomberg • Germany 105415_de_00


www.phoenixcontact.com

Das könnte Ihnen auch gefallen