Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Röntgenfluoreszenzanalysator
Benutzerhandbuch
Modelle:
Vanta Serie M
Vanta Serie C
Vanta Serie L
DMTA-10072-01DE — Überarbeitung C
April 2017
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen über den richtigen und sicheren Einsatz dieses Olympus-Produkts.
Lesen Sie vor Einsatz dieses Produkts das Handbuch aufmerksam durch und setzen Sie das Produkt gemäß den
Anweisungen ein.
Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf.
Olympus Scientific Solutions Americas, 48 Woerd Avenue, Waltham, Massachusetts 02453,
USA
Copyright © 2016, 2017 by Olympus. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch darf nicht
ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch Olympus reproduziert, in eine andere
Sprache übersetzt oder vertrieben werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben können ohne vorherige Ankündigung geän-
dert werden.
Teilenummer: DMTA-10072-01DE
Überarbeitung C
April 2017
Der Markenname und das Logo Bluetooth® sind eingetragene Warenzeichen und sind das
Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. Der Gebrauch dieser Warenzeichen durch die Olympus
Corporation ist lizenziert.
Alle Firmen- und Warennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen des je-
weiligen Eigentümers oder eines Dritten.
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. ix
Inhaltsverzeichnis iii
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Einführung ........................................................................................................ 23
Hauptsächliche Anwendungsbereiche ............................................................................. 23
Analysatormodelle und Analysemethoden ..................................................................... 23
1. Sicherheitshinweise .................................................................................. 25
1.1 Informationen zum Strahlenschutz ........................................................................ 25
1.2 Strahlenschutzprogramm ........................................................................................ 26
1.3 Schutzmaßnahmen gegen Röntgenstrahlen ......................................................... 26
1.4 Sicherheitsfeatures .................................................................................................... 27
1.5 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .......................................................................... 28
1.6 Wartungshinweise .................................................................................................... 29
1.7 Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Elektrik ....................................................... 29
1.8 Kabel und Leitungen ................................................................................................ 30
1.9 Ladestation und Lithium-Ionen-Akkus ................................................................. 30
1.10 Warnleuchten und Gerätestatus ............................................................................. 31
1.10.1 Stromleuchte ................................................................................................... 31
1.10.2 Röntgenstrahlwarnleuchte ............................................................................ 32
1.10.3 Analysebildschirm ......................................................................................... 33
1.10.4 Akustischer Alarm (Sonderzubehör) .......................................................... 34
1.11 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 34
1.12 Sicherheitsmaßnahmen ............................................................................................ 35
1.12.1 Empfehlungen für Schulungen zum Strahlenschutz ................................ 36
1.12.2 Personendosimeter ......................................................................................... 37
1.12.3 Sicherheitsprogramm für Personendosimeter ........................................... 38
1.12.4 Dosimeterlieferanten ..................................................................................... 39
1.12.5 Registrierungspflicht ..................................................................................... 40
2. Lieferumfang .............................................................................................. 43
2.1 Auspacken des Analysators .................................................................................... 43
2.2 Lieferumfang ............................................................................................................. 43
2.3 Komponenten des Vanta-Analysators ................................................................... 44
2.4 Im Lieferumfang inbegriffenes Zubehör ............................................................... 46
2.4.1 Akkus ............................................................................................................... 47
2.4.2 Wechselstromadapter .................................................................................... 47
2.4.3 Netzkabel ......................................................................................................... 48
2.4.4 Ladestation ...................................................................................................... 49
2.4.5 Messfensterfolien ........................................................................................... 51
2.4.6 USB-Datenübertragungskabel ...................................................................... 51
2.4.7 USB-Stick ......................................................................................................... 51
2.4.8 microSD-Karte ................................................................................................ 51
2.5 Sonderzubehör .......................................................................................................... 52
iv Inhaltsverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3. Betrieb .......................................................................................................... 53
3.1 Datenport ................................................................................................................... 53
3.1.1 Wechselstromadapter .................................................................................... 55
3.1.2 Mini-USB-Anschluss ...................................................................................... 57
3.1.3 Steckplatz der microSD-Karte ...................................................................... 57
3.1.4 USB-Anschlüsse (Typ A) ............................................................................... 58
3.2 Bedienelemente ......................................................................................................... 59
3.2.1 Ein-/Austaste .................................................................................................. 60
3.2.2 Joystick ............................................................................................................. 60
3.2.3 Zurück-Taste ................................................................................................... 60
3.2.4 Auslöser ........................................................................................................... 61
3.3 Anzeigen .................................................................................................................... 61
3.4 Lithium-Ionen-Akkus .............................................................................................. 61
3.4.1 Überprüfen des Ladezustands des Akkus ................................................. 61
3.4.2 Aufladen des Akkus mittels des Wechselstromadapters ......................... 61
3.4.3 Ersetzen des Akkus ........................................................................................ 61
3.4.4 Aufladen der Akkus in der Ladestation ..................................................... 63
3.4.5 Akku mit Fähigkeit zum Hot-Swapping .................................................... 67
3.5 Analyseverfahren ...................................................................................................... 69
3.5.1 Einschalten des Analysators ......................................................................... 69
3.5.2 Ausschalten des Analysators unter normalen Bedingungen .................. 70
3.5.3 Ausschalten des Analysators in Notfällen ................................................. 71
3.5.4 Einsatz des Analysators bei großen ortsfesten Prüfteilen ........................ 73
3.5.5 Einsatz des Analysators bei kleinen Prüfteilkomponenten ..................... 73
3.5.6 Durchführen einer Analyse .......................................................................... 74
3.6 Empfehlungen für die Analyse ............................................................................... 77
3.7 Methode Alloy (Legierung) ..................................................................................... 77
3.7.1 Konzept bei Abweichungen ......................................................................... 78
3.7.2 Übereinstimmungen ...................................................................................... 78
3.7.3 Funktionen für Altmetall und Recycling .................................................... 79
3.7.3.1 Sortierhinweis ...................................................................................... 79
3.7.3.2 SmartSort .............................................................................................. 79
3.7.3.3 Chemische Zusammensetzung ......................................................... 80
3.7.3.4 Einstellungen für Begleitelemente .................................................... 80
3.7.4 Probenaufbereitung ....................................................................................... 81
3.8 Methode GeoChem ................................................................................................... 83
3.8.1 Überprüfungsproben ..................................................................................... 83
3.8.2 Probenaufbereitung ....................................................................................... 83
3.8.3 Korrektur-Faktoren ........................................................................................ 84
3.9 Luftdichtekorrektur .................................................................................................. 85
3.10 Methode Automobilkatalysator ............................................................................. 85
3.11 Methode zur Analyse zur Einhaltung von Richtlinien und Normen ............... 85
Inhaltsverzeichnis v
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
vi Inhaltsverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Inhaltsverzeichnis vii
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
viii Inhaltsverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis ix
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
x Abkürzungsverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Schilder und Kennzeichnungen mit Hinweisen zum Strahlenschutz und zur Konfor-
mität sowie mit Angaben über das Produkt befinden sich am Gerät an den in
Abbildung i-1 auf Seite 1, Abbildung i-2 auf Seite 2, Abbildung i-3 auf Seite 2 und
Abbildung i-4 auf Seite 3 gezeigten Stellen. Bitte melden Sie Olympus fehlende oder
unleserliche Schilder und Kennzeichnungen.
Abbildung i-2 Schilder an der Unterseite des Vanta, nahe der Ein-/Austaste
Von den meisten Behörden wird die Angabe der emittierten Strahlung verlangt. Den
entsprechenden Aufkleber nicht entfernen.
Der Ausdruck „WHEN ENERGIZED” (Wenn unter Energie) bezeichnet den Zustand
in dem die Röntgenröhre unter voller Energie steht und Röntgenstrahlung aussendet.
Dieser Zustand wird durch die rot blinkende LED-Leuchte (Röntgenstrahlwarn-
leuchte) angezeigt.
Schilder am Gerät:
S/N 8XXXXX
Angaben
MODEL Modellnummer
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
WARNUNG
Den Vanta-Analysator nicht für einen anderen Zweck einsetzen. Er darf nicht zur Prü-
fung oder Untersuchung von Körperteilen von Mensch oder Tier eingesetzt werden.
Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen über den richtigen und si-
cheren Einsatz dieses Olympus-Produkts. Lesen Sie vor Einsatz dieses Produkts das
Handbuch aufmerksam durch und setzen Sie das Produkt gemäß den Anweisungen
ein.
Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf.
WICHTIG
Einige Details der in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten können sich von
den Komponenten Ihres Geräts unterscheiden. Dies ändert aber nichts an der Be-
triebsweise.
Der Vanta-Analysator ist ein unabhängiges Gerät. Es besitzt jedoch ein Reihe an E/A-
Anschlüssen, die zur Verbindung mit kompatiblen Peripheriegeräten oder mit einem
Rechner dienen. Das Gerät bezieht den benötigten Gleichstrom über den Vanta-Netz-
stromadapter oder ein Akkupack.
VORSICHT
Setzen Sie nur Geräte und Zubehör ein, die den Anforderungen von Olympus ent-
sprechen. Der Einsatz von nicht kompatiblem Zubehör kann zu Fehlfunktionen, Ge-
räteschaden und Verletzungen führen.
Der Vanta besitzt zwei Komponenten, die vom Bediener gewartet werden können:
das Messfenster und den als Sonderzubehör erhältlichen integrierten Ventilator. Ist
das Messfenster beschädigt, sollte es so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Für
Einzelheiten siehe „Ersetzen des Messfensters“ auf Seite 91. Für Einzelheiten zum in-
tegrierten Ventilator siehe „Montieren des Ventilators“ auf Seite 97.
VORSICHT
Keine Änderungen oder Reparaturversuche am Vanta durchführen, um Verletzungen
und Geräteschaden zu vermeiden.
Warnzeichen
Allgemeine Warnung
Dieses Warnzeichen macht den Bediener auf eventuelle Gefahren aufmerksam.
Alle diesem Warnzeichen folgenden Anweisungen müssen befolgt werden, um
mögliche Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR zeigt eine akut gefährliche Situation an. Es macht auf ein
Verfahren aufmerksam, das, unsachgemäß ausgeführt oder nicht beachtet, Tod oder
schwere Körperverletzungen zur Folge hat. Arbeiten Sie bei dem Signalwort GE-
FAHR erst dann weiter, wenn Sie den vom Wort Gefahr signalisierten Sachverhalt
eindeutig verstanden und die angegebenen Bedingungen erfüllt haben.
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Das Signalwort WICHTIG macht auf einen Hinweis aufmerksam, der wichtige Infor-
mationen bzw. Informationen enthält, die für die Durchführung einer Aufgabe we-
sentlich sind.
HINWEIS
TIPP
Das Signalwort TIPP macht auf einen Hinweis aufmerksam, der Ihnen hilft, die in die-
sem Handbuch beschriebenen Techniken und Verfahren an Ihre speziellen Bedürf-
nisse anzupassen oder das Produkt in seinem vollen Leistungsumfang zu nutzen.
Sicherheit
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Vanta, dass die nötigen Sicherheits-
maßnahmen getroffen wurden (siehe die folgenden Hinweise). Beachten Sie zusätz-
lich die unter „Warnzeichen“ auf Seite 9“ beschriebenen Schilder am Gerät.
Warnhinweise
WARNUNG
Allgemeine Warnhinweise
• Lesen Sie die Anweisungen in diesem Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie
das Gerät einschalten.
• Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf, so dass Sie es bei Fra-
gen schnell zur Hand haben.
• Befolgen Sie die Installations- und Betriebsanweisungen.
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise am Gerät und im Handbuch.
• Wird das Gerät nicht entsprechend den Angaben des Herstellers eingesetzt, kann
der geräteseitige Schutz beeinträchtigt werden.
• Keine Fremdteile als Ersatz einbauen und Änderungen am Gerät nur mit Erlaub-
nis vornehmen.
• Eventuelle Wartungsanweisungen richten sich an ausgebildetes Wartungsperso-
nal. Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, dürfen Arbeiten am
WARNUNG
VORSICHT
Wird ein nicht autorisiertes Stromkabel zur Stromversorgung oder zum Aufladen des
Akkus eingesetzt wird, kann Olympus die elektrische Sicherheit des Gerätes nicht ge-
währleisten.
VORSICHT
VORSICHT
• Informieren Sie sich vor dem Entsorgen der Akkus über die örtlichen Gesetze, Re-
gelungen und Bestimmungen und befolgen Sie diese.
• Der Transport von Lithium-Ionen-Akkus wird von den Vereinten Nationen durch
die United Nations Recommendations on the Transport of Dangerous Goods geregelt. Es
wird erwartet, dass Staaten sowie zwischenstaatliche und andere internationale
Organisationen die in diesen Bestimmungen festgelegten Grundsätze beachten
und dadurch zu einer weltweiten Harmonisierung in diesem Bereich beitragen.
Zu diesen internationalen Organisationen gehören die International Civil Aviation
Organization (ICAO), die International Air Transport Association (IATA), die Interna-
tional Maritime Organization (IMO), das Verkehrsministerium der Vereinigten
Staaten (USDOT), Transport Canada (TC) und andere. Informieren Sie sich vor dem
Transport von Lithium-Ionen-Akkus bei Ihrem Transportunternehmen über die
geltenden Bestimmungen.
• Akkus nicht öffnen, zerdrücken oder durchbohren, da dies zu Verletzungen füh-
ren kann.
• Keine Akkus verbrennen. Akku von Feuer und anderen Quellen starker Hitze
fernhalten. Starke Hitze (über 80 °C) kann zu Explosion und Verletzungen führen.
• Akkus nicht fallen lassen, Schläge auf den Akku vermeiden und sie auch nicht auf
andere Weise zerstören, da dadurch der Zellinhalt freigelegt werden kann. Dieser
ist korrosiv und kann explodieren.
• Die Pole der Akkus nicht kurzschließen, da ein Kurzschluss Verletzungen und
Schaden bis zur völligen Untauglichkeit des Akkus verursachen kann.
• Akkus keinesfalls Feuchtigkeit oder Regen aussetzen, da dies einen elektrischen
Schlag verursachen kann.
• Laden Sie die Akkus nur mit dem Vanta oder einem von Olympus zugelassenen
externen Ladegerät auf.
• Setzen Sie nur von Olympus gelieferte Akkus ein.
• Akkus nicht mit weniger als 40 % Ladung lagern. Laden Sie die Akkus vor dem
Lagern auf 40 % bis 80 % auf.
• Beim Lagern des Geräts keine Akkus im Gerät lassen.
Geräteentsorgung
Stellen Sie sicher, dass der Vanta-Analysator den örtlichen Gesetzen und Bestimmun-
gen gemäß entsorgt wird. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Olympus-Vertre-
tung über das Rückgabe- und Sammelsystem in Ihrem Land.
CE-Kennzeichnung (EU)
China-RoHS-Symbol
China-RoHS ist die allgemein verwendete Bezeichnung für eine vom Informations-
technikministerium der Volksrepublik China erlassene Verwaltungssatzung zur Kon-
trolle der Umweltverschmutzung durch elektronische Produkte.
产品中有害物质的名称及含量
有害物质
部件名称 铅及其 汞及其 镉及其 六价铬及 多溴联苯 多溴
化合物 化合物 化合物 其化合物 二苯醚
(Pb) (Hg) (Cd) (Cr( Ⅵ )) (PBB) (PBDE)
机构部件 × ○ ○ ○ ○ ○
主体 光学部件 × ○ ○ ○ ○ ○
电气部件 × ○ ○ ○ ○ ○
附件 × ○ ○ ○ ○ ○
本表格依据 SJ/T 11364 的规定编制。
○:表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T26572 规定的限量要求以下。
×:表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T26572 规定的限量要求。
Dieses Gerät erzeugt Hochfrequenzen. Nur bei sachgemäßer Aufstellung und Ver-
wendung (d.h. unter genauer Beachtung der Herstelleranweisungen) treten keine
Störfrequenzen auf. Der Vanta-Analysator wurde geprüft und entspricht den Fre-
quenzgrenzwerten für ein Industriegerät gemäß den Angaben der EMV-Richtlinien.
Dieses Gerät entspricht den Angaben des Teils 15 der FCC-Richtlinie. Für den Betrieb
gelten die folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der
Klasse A gemäß den Angaben des Teils 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sol-
len einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störfrequenzen gewährleisten,
wenn das Gerät in einer gewerblichen Umgebung eingesetzt wird. Dieses Prüfgerät
erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen. Nur bei
sachgemäßer Aufstellung und Verwendung unter genauer Beachtung der Hersteller-
anweisungen treten keine schädlichen Störfrequenzen des Funkverkehrs auf. Der Be-
trieb dieses Geräts in einem Wohngebiet kann schädliche Störfrequenzen erzeugen.
Ist dies der Fall, müssen Sie die Störungen auf eigene Kosten beheben.
A 급 기기 ( 업무용 방송통신기자재 )
Käufer und Nutzer müssen informiert werden, dass sich dieses Gerät für Büroräume
(Kategorie A) und den Außeneinsatz eignet.
Bei Versand des Lithium-Ionen-Akkus beachten Sie unbedingt alle örtlichen Trans-
portbestimmungen.
Die Vereinigten Staaten und viele andere Länder haben Bestimmungen erlassen, die
von Speditionsunternehmen verlangen, einen besonderen Hinweis auf Lithium-Io-
nen-Akkus auf der Verpackung anzubringen (siehe Beispiel in Abbildung i-5 auf
Seite 18).
• Dieser Hinweis muss gut sichtbar auf der äußeren Verpackung eines Produkts,
was einen Lithium-Ionen-Akku enthält, angebracht sein.
• Der Spediteur kann das folgende Hinweisschild kopieren. Erstellen Sie wenn
möglich eine Farbkopie.
• Die Schraffierung muss rot sein.
Open-Source-Software
Dieses Produkt besitzt eine Open-Source-Software (i) und andere Software (ii), dessen
Quelltext intendiert veröffentlicht ist (die Software wird nachfolgend als „OSS” be-
zeichnet).
Die OSS des Produkts wird lizenziert und an Sie verteilt, gemäß der Lizenzbedingun-
gen der OSS. Bitte lesen Sie die Lizenzbedingungen der OSS unter folgender URL:
http://www.olympus-ims.com/de/vanta-open-source-software/
Die Urheberrechtsinhaber der OSS sind unter der obigen URL aufgelistet.
Einige der mit dem Produkt verbunden OSS-Lizenzen können Ihnen erlauben einen
Quelltext für bestimmte Softwares zu erhalten, derer Olympus verpflichtet ist, in
Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen der OSS, bereitzustellen. Sie können
eine Kopie dieses Quelltextes unter folgender URL erhalten. Dieses Angebot ist für
eine Dauer von drei (3) Jahren ab dem ursprünglichen Erwerbsdatum gültig.
Olympus ist nicht verpflichtet einen Quelltext, mit Ausnahme des Quelltextes für be-
stimmte Softwares, bereitzustellen.
http://www.olympus-ims.com/de/vanta-open-source-software/
Olympus reagiert auf keine Anfragen, die sich auf Quelltexte beziehen, die unter der
obigen URL enthalten sind.
Gewährleistung
Olympus leistet auf Material und Verarbeitung dieses Olympus-Produkts für den
Zeitraum und zu den Bedingungen Gewähr, die unter Olympus Scientific Solutions
Americas Inc. Terms and Conditions auf der Website http://www.olympus-
ims.com/de/terms/ angegeben sind.
Die Gewährleistung von Olympus gilt unter der Voraussetzung, dass das Produkt
den Anweisungen dieses Handbuchs gemäß eingesetzt wurde und das es weder
übermäßiger Beanspruchung noch Reparaturversuchen von unbefugter Seite ausge-
setzt war und dass keine Änderungen an ihm vorgenommen wurden.
Untersuchen Sie die Lieferung unmittelbar nach Erhalt gründlich auf etwaige äußere
oder innere, während des Transports erlittene Schäden. Informieren Sie das ausfüh-
rende Transportunternehmen unverzüglich über jegliche Beschädigung, denn für ge-
wöhnlich haftet dieses für Transportschäden. Bewahren Sie Verpackungsmaterial,
Frachtbriefe oder sonstige Versandpapiere zur eventuellen Geltendmachung von
Schadenersatzansprüchen auf. Setzen Sie sich im Anschluss an die Benachrichtigung
des Transportunternehmens mit Olympus in Verbindung, damit Sie bei der Durchset-
zung von Schadenersatzansprüchen unterstützt werden können und nötigenfalls Er-
satz beschafft werden kann.
In diesem Handbuch wird der richtige Betrieb dieses Olympus-Geräts erklärt. Die in
diesem Dokument enthaltenen Informationen sind jedoch lediglich als Lehrhilfe ge-
dacht und sollten nie ohne vorheriges Testen und/oder Nachprüfen durch den An-
wender oder eine verantwortliche Person übernommen werden. Diese unabhängige
Überprüfung Ihrerseits ist umso notwendiger, je wichtiger die Genauigkeit in dem ge-
gebenen Anwendungsbereich ist. Aus diesem Grund gibt Olympus keine ausdrückli-
che oder stillschweigende Garantie, dass die in diesem Handbuch beschriebenen
Techniken, Beispiele oder Verfahren mit den Industrienormen übereinstimmen, oder
dass sie den Anforderungen in einer bestimmten Prüfsituation entsprechen.
Olympus behält sich das Recht vor, alle Produkte zu ändern, ohne damit die Ver-
pflichtung für die Änderung früher hergestellter Produkte zu übernehmen.
Technische Unterstützung
fiehlt es sich, zunächst das Handbuch zu Rate zu ziehen. Falls Sie weitere Hilfe benö-
tigen, kontaktieren Sie den Olympus-Kundendienst. Den nächsten Kundendienst
finden Sie auf unserer Website http://www.olympus-ims.com.
Einführung
Hauptsächliche Anwendungsbereiche
Das Gerät analysiert genau die chemische Zusammensetzung für gewerbliche oder
industrielle Anwendungsbereiche, wie:
Einführung 23
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Alloy (Legierung)
• Alloy Plus (Legierung Plus)
• Precious Metals (Edelmetalle)
• RoHS
• RoHS Plus
• GeoChem (1 Strahl)
• GeoChem (2 Strahl)
• Car Catalyst (Automobilkatalysator)
24 Einführung
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1. Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält wichtige Sicherheitshinweise für den Einsatz des Vanta-Analy-
sators.
WICHTIG
Machen Sie die Betriebssicherheit immer zu Ihrem wichtigsten Anliegen. Beachten Sie
alle Warnschilder und Warnmeldungen.
Der Vanta-Analysator ist sicher und zuverlässig, wenn er den vorgeschriebenen Prüf-
und Sicherheitsverfahren gemäß eingesetzt wird. Da dieses Gerät jedoch ionisierende
Strahlung erzeugt, darf es nur von Personen betrieben werden, die die nötigen An-
weisungen über die richtigen Betriebsverfahren erhalten haben und befugt sind,
Röntgenstrahlen erzeugende Geräte zu benutzen.
Die Strahlungsdosis an den Außenflächen des Gerätes (außer im Bereich der Prolene-
und Kaptonfenster) liegt unter den Grenzen für einen nicht beschränkten Bereich.
Sicherheitshinweise 25
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WARNUNG
Die Röntgenröhren im Vanta-Analysator kann ionisierende Strahlung aussenden. Ist
der Körper dieser Strahlung zu lange ausgesetzt, kann dies zu schwerer Krankheit
oder Verletzung führen. Olympus-Kunden sind selber für die Einhaltung der Be-
triebsanweisungen und Sicherheitsempfehlungen in diesem Handbuch und für wirk-
same Strahlenschutzmaßnahmen verantwortlich.
1.2 Strahlenschutzprogramm
WARNUNG
• Olympus-Analysatoren dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten
Bedienern gemäß den gültigen Sicherheitsverfahren eingesetzt werden. Durch
unsachgemäßen Einsatz werden unter Umständen die
Strahlenschutzvorrichtungen umgangen und der Prüfer kann verletzt werden.
• Beachten Sie alle Warnhinweise und Warnmeldungen.
26 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1.4 Sicherheitsfeatures
Um die Aussendung der Strahlung zu kontrollieren und somit die Möglichkeit von
versehentlicher Verstrahlung zu verringern, besitzt der Olympus-Analysator stan-
dardmäßig folgende drei Sicherheitsfeatures:
• begrenzter Zugriff
Bewahren Sie das Gerät in einem Raum auf, zu dem nur geschultes und befugtes
Personal Zutritt hat.
• ausgebildete Bediener
Sicherheitshinweise 27
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bringen Sie in der Nähe des Analysators ein Schild an, das besagt, dass das Gerät
nur von Personen eingesetzt werden darf, die durch Ihr Unternehmen oder einen
Olympus-Kurs ausgebildet sind und die die von örtlichen Behörden festgelegten
Anforderungen einhalten. Wird der Analysator eingeschaltet, erscheint eine
Warnung, die darauf hinweist, dass nur geschultes und befugtes Personal den
Olympus-Analysator bedienen darf.
• Abschirmung
Der Analysator erzeugt einen stark gebündelten Röntgenstrahl. Auch wenn
dieser Strahl mit dem Abstand schwächer wird, kann er in einem offenen Raum
über viele Meter reichen.
WICHTIG
Beziehen Sie sich auf geltende Bestimmungen für entsprechende Anforderungen zu
Installationsbereich, Strahlungsdosen usw. Anforderungen sind je nach Land ver-
schieden. Die Anweisungen in diesem Handbuch gelten nicht ausschließlich.
Halten Sie bei Betrieb des Vanta die Vorsichtsmaßnahmen ein, um folgende Risiken
zu reduzieren:
• Bediener
— Körperverletzungen
28 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
— elektrischer Schlag
— Verstrahlung
• Geräteschaden
— Messfenster
— Überhitzen der Elektronik und anderer interner Komponenten
1.6 Wartungshinweise
Warten Sie Olympus-Produkte nie selber, außer in den in diesem Handbuch aus-
drücklich erwähnten Ausnahmefällen. Das Öffnen oder Entfernen des Gehäuses setzt
Sie der Gefahr eines elektrischen Schlages aus, kann das Gerät beschädigen und
löscht Ihre Gewährleistungsansprüche.
WICHTIG
Reparaturen jeglicher Art müssen von Olympus oder einem befugten Servicebeauf-
tragten durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung dieser Maßnahme erlischt der Ge-
währleistungsanspruch. Die EINZIGE AUSNAHME zu dieser Regel ist das Ersetzen
eines beschädigten Messfensters und die Installierung eines als Sonderzubehör er-
hältlichen Ventilators. Für Einzelheiten siehe „Wartung und Fehlerbehebung“ auf
Seite 91.
• beschädigte Stromkabel
• größere Mengen auslaufender oder korrosiver Flüssigkeit auf Gerät oder Zubehör
• beschädigtes oder heruntergefallenes Gerät
• Gerät oder Ladestation, das bei Befolgen der Anweisungen nicht ordnungsgemäß
funktioniert
Um einen sicheren elektrischen Betrieb des Vanta und dessen Zubehör zu gewährleis-
ten, müssen folgende wichtige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
Sicherheitshinweise 29
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Setzen Sie den Akku vorsichtig in das Gerät ein. Keine Kontakte beschädigen
(siehe „Ersetzen des Akkus“ auf Seite 61).
• Setzen Sie den richtigen Akku oder Wechselstromadapter für den Vanta-
Analysator und die Vanta-Ladestation ein.
• Vergewissern Sie sich, dass die Spannung für den Betrieb des
Wechselstromadapters zulässig ist (100 V – 240 V/ 50 Hz – 60 Hz). Für Angaben
zur Elektrik siehe „Technische Angaben“ auf Seite 103.
• Eine Überlastung von Netzstecker, Netzkabel und Steckdosenleisten vermeiden.
• Eine Stromkreisbelastung von über 80 % vermeiden.
30 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WARNUNG
• Der Akku darf nur durch ein von Olympus empfohlenes Modell ersetzt werden.
Der Einsatz eines nicht kompatiblen Akkus kann eine Explosion verursachen.
• Gebrauchte Akkus können zur Entsorgung an Olympus zurückgeschickt werden.
Bei der Rücksendung von Akkus oder Geräten, die Akkus enthalten, muss auf
dem Versandkarton ein spezielles Warnschild angebracht sein (siehe
„Transportbestimmungen für Lithium-Ionen-Akkus“ auf Seite 18).
HINWEIS
Für Informationen zu Akkus, Akkuladegerät, Wechselstromadapter und Ladestation
siehe „Lithium-Ionen-Akkus“ auf Seite 61.
Der Vanta-Analysator besitzt mehrere Warnleuchten, die den Prüfer über den Zu-
stand des Geräts informieren.
1.10.1 Stromleuchte
Die Stromleuchte ( ) befindet sich auf der Ein-/Austaste unter dem Touchscreen
(siehe Abbildung 1-1 auf Seite 31).
Ein-/Austaste
Sicherheitshinweise 31
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1.10.2 Röntgenstrahlwarnleuchte
Eine Röntgenstrahlwarnleuchte befindet sich oben an der Geräterückseite und ist von
allen Seiten sichtbar (siehe Abbildung 1-2 auf Seite 32). Eine Meldung wird auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn Röntgenstrahlen gesendet werden (siehe Abbildung 1-3
auf Seite 33). Die Röntgenstrahlwarnleuchte zeigt den Statuts der Röntgenröhre an:
Röntgenstrahlwarnleuchte
32 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1.10.3 Analysebildschirm
Während der Analyse von Proben wird auf dem Analysebildschirm eine Statusan-
zeige angezeigt (siehe Abbildung 1-4 auf Seite 34). Ist die Aufgabe beendet, wird
Ready (Bereit) angezeigt (bereit für die nächste Aufgabe).
Sicherheitshinweise 33
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1.11 Sicherheitsanweisungen
Vor Inbetriebnahme des Vanta ist es wichtig, sich diesen Abschnitt über einen siche-
ren Einsatz des RF-Analysators durchzulesen, um Strahlenexposition zu vermeiden.
WARNUNG
34 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Den Analysator während des Prüfens NICHT auf die eigene oder eine andere
Person richten.
• NIEMALS beim Prüfen die Probe mit den Fingern oder auf der Handfläche
halten.
• Vergewissern Sie sich, dass keine Person näher als einen Meter an den vom Vanta
erzeugten Röntgenstrahl herankommt.
1.12 Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitshinweise 35
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
HINWEIS
Ordnungsgemäße Verwendung
Niemals das Gerät auf eine andere Person richten. Niemals beim Testen den Analysa-
tor in die Luft richten. Niemals Proben beim Analysieren in Fingern oder Händen hal-
ten. Während der Analyse sollte ein Abstand von mindestens einem Meter um die
getestete Probe von anderen Personen eingehalten werden.
36 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Spezifische Kontrollvorschriften
Der Analysator muss, wenn er nicht genutzt wird, in einem verschlossenen Spind
oder Schrank aufbewahrt werden. Vergewissern Sie sich, dass der Analysator wäh-
rend dem Betrieb unter direkter Kontrolle eines im Unternehmen ausgebildeten zerti-
fizierten Prüfers steht.
1.12.2 Personendosimeter
Personendosimeter messen die Strahlendosis, der ein Bediener innerhalb eines be-
stimmten Zeitraums ausgesetzt ist (siehe Abbildung 1-5 auf Seite 37). Sie überwachen
die Strahlenbelastung von Personen, die mit Geräten arbeiten, welche ionisierende
Strahlung abgeben oder deren Arbeitsplatz sich in unmittelbarer Nähe eines solchen
Geräts befindet.
Sicherheitshinweise 37
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Achten Sie beim Erwerb von Personendosimetern darauf, dass Sie ein Modell für
Röntgenstrahlung (niedrige Gammastrahlung) wählen.
WICHTIG
Personendosimeter sind in manchen Ländern obligatorisch, in anderen fakultativ.
Olympus empfiehlt allen Bedienern des Vanta-Analysators zumindest im ersten Be-
triebsjahr ein Dosimeter (zum Anstecken oder als Fingerring) zu tragen.
HINWEIS
Vorschriften können von Land zu Land (inklusive Regionen, Staaten oder Provinzen
innerhalb eines Landes) variieren. Für Informationen und Empfehlungen wenden Sie
sich stets an Ihre örtliche Strahlenschutzbehörde oder an Olympus.
38 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
4. Die neuen Dosimeter werden im Unternehmen verteilt. Auf diese Weise wird die
Strahlendosis der Mitarbeiter fortlaufend überwacht.
5. Das Dienstleistungsunternehmen erstellt einen Bericht für das Unternehmen. Im
Bericht werden die Röntgenstrahlendosen tabellarisch erfasst und Mitarbeiter
werden über Messwerte, die die normale Strahlenexposition übersteigen,
informiert.
6. Das Sicherheitsprogramm wird von Schritt 1 bis 5 wiederholt. Jede Strahlendosis,
die die Grenzen des Sicherheitsprogramms übersteigt (festgelegt durch das
Beobachten von Einsätzen), müssen überprüft und wenn mehrfach zu hoch
vorhanden, Ihrer Aufsichtsbehörde gemeldet werden.
HINWEIS
Die schriftlichen Berichte des Dienstleistungsunternehmens sind für die Dokumenta-
tion der allgemeinen Sicherheit im Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
1.12.4 Dosimeterlieferanten
Einige der führenden Dosimeterlieferanten werden in der folgenden Tabelle (siehe
Tabelle 2 auf Seite 39) aufgelistet.
Tabelle 2 Dosimeterlieferanten
Sicherheitshinweise 39
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
1.12.5 Registrierungspflicht
Wenden Sie sich für Informationen zur Registrierungspflicht an Olympus.
40 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WICHTIG
Vergewissern Sie sich, dass sich folgende Dokumente stets am Arbeitsplatz befinden:
Sicherheitshinweise 41
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
42 Kapitel 1
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2. Lieferumfang
WARNUNG
Das Gerät darf nicht eingesetzt werden, falls eine der Komponenten beschädigt ist.
2.2 Lieferumfang
Lieferumfang 43
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Vanta-Analysator
• Wechselstromadapter
• USB-Kabel (USB A zu Mini-USB B)
• Lithium-Ionen-Akkus (2)
• Ersatzfensterfolien (10er Pack)
• USB-Stick mit Produktinformation
• microSD-Karte (im Vanta installiert)
• Überprüfungsproben (je nach Methode)
• Ladestation
44 Kapitel 2
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
⑤ ④ ③
Lieferumfang 45
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
⑪ ⑫
46 Kapitel 2
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2.4.1 Akkus
Der Vanta-Analysator wird mit zwei herausnehmbaren Lithium-Ionen-Akkus gelie-
fert. Für Einzelheiten siehe „Lithium-Ionen-Akkus“ auf Seite 61.
2.4.2 Wechselstromadapter
Der Wechselstromadapter versorgt die Ladestation und den Vanta mit Strom (siehe
Abbildung 2-2 auf Seite 48). Die Ladestation muss mit dem Wechselstromadapter ein-
gesetzt werden. Der Einsatz des Wechselstromadapters mit dem Vanta ist optional.
Lieferumfang 47
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2.4.3 Netzkabel
Regionsspezifische Netzkabel sind für den Einsatz mit dem Wechselstromadapter
verfügbar (siehe Abbildung 2-2 auf Seite 48). Vergewissern Sie sich, dass das mit Ih-
rem Vanta-Analysator gelieferte Netzkabel geeignet für Ihre Region ist. Für weitere
Informationen siehe Tabelle 4 auf Seite 48.
48 Kapitel 2
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2.4.4 Ladestation
Die Ladestation ist ein wichtiges Zubehörteil für vier Funktionen:
Lieferumfang 49
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Ladestation (Vorderseite) ⑤
1 Akkufassung
④ ②
2 Testmünze
(Edelstahl 316, entspricht 1.4401)
3 Ladehalterung des Reserveakkus ①
③
4 Akku-Ladungsleuchte
5 Vanta-Ladungsleuchte
HINWEIS
Die Ladestation ist als Standardzubehörteil im Lieferumfang für alle Vanta-Modelle
inbegriffen.
50 Kapitel 2
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2.4.5 Messfensterfolien
Im Lieferumfang des Vanta-Analysators ist standardmäßig ein 10er Pack Messfenster-
folien inbegriffen. Das Material der Folien hängt von Modell und Anwendungsbe-
reich ab Tabelle 8 auf Seite 91).
2.4.6 USB-Datenübertragungskabel
Im Lieferumfang des Vanta-Analysators ist ein USB-Datenübertragungskabel
(Q0200487) inbegriffen. Das Kabel kann an einen PC angeschlossen werden und Da-
ten vom oder zum Vanta übertragen (siehe Abbildung 2-3 auf Seite 51).
Anschluss USB A
Mini-USB-Anschluss
2.4.7 USB-Stick
Im Lieferumfang des Vanta-Analysators ist ein USB-Stick mit Dokumentation und ge-
sichertem Profil inbegriffen. Er kann auch zum Speichern von Prüfdaten eingesetzt
werden.
2.4.8 microSD-Karte
Eine microSD-Karte ist im Vanta zum Speichern von Prüfdaten installiert.
Lieferumfang 51
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2.5 Sonderzubehör
• W-LAN USB-Adapter
• Bluetooth USB-Adapter
• Teststand
• Ventilator
52 Kapitel 2
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3. Betrieb
WARNUNG
Vor der Inbetriebnahme das Vanta lesen Sie sich aufmerksam die „Sicherheitshin-
weise“ auf Seite 25 durch. Unsachgemäßer Gebrauch des Vanta kann schwere Krank-
heit oder Verletzung zur Folge haben.
3.1 Datenport
Betrieb 53
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2. Öffnen Sie die Abdeckung (siehe Abbildung 3-2 auf Seite 54).
1. Gleichstromanschluss
2. 5-poliger Mini-USB-Anschluss
3. Steckplatz für microSD-Karte (microSD-Karte abgebildet)
4. Anschluss USB A (W-LAN USB-Adapter (Sonderzubehör) abgebildet)
5. Anschluss USB A (Bluethoot-USB-Adapter (Sonderzubehör) abgebildet)
54 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
③
①
⑤ ④
3.1.1 Wechselstromadapter
Verbinden Sie den Wechselstromadapter direkt mit dem Vanta, um den Analysator
mit Strom zu versorgen und den Akku aufzuladen.
Betrieb 55
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Wechselstromadapter
Gleichstromstecker
Wechselstrombuchse
56 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3.1.2 Mini-USB-Anschluss
Verbinden Sie zur Datenübertragung das mitgelieferte USB-Datenübertragungskabel
mit einem PC.
Betrieb 57
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Stecken Sie für eine W-LAN-Verbindung einen W-LAN USB-Adapter ein. Stecken Sie
für eine Bluetooth-Verbindung einen BluetoothUSB-Adapter ein.
So wird ein USB-Adapter entnommen, wenn nur ein Anschluss belegt ist
Greifen Sie den USB-Adapter und entnehmen Sie ihn dem Anschluss.
So wird ein USB-Adapter aus dem rechten Anschluss entnommen, wenn beide Anschlüsse
belegt sind
1. Drücken Sie den Adapter-Heber herunter bis der USB-Adapter herausgeschoben
wird und zu greifen ist (siehe Abbildung 3-8 auf Seite 59).
2. Greifen Sie den USB-Adapter und entnehmen Sie ihn dem Anschluss.
58 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Adapter-Heber
3.2 Bedienelemente
Betrieb 59
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Auslöser
3.2.1 Ein-/Austaste
Mit der Ein-/Austaste kann der Vanta-Analysator nur ein- und ausgeschaltet werden.
3.2.2 Joystick
Mit dem Joystick wird in der Benutzeroberfläche in vier Richtungen navigiert: nach
oben, unten, links und rechts. Mit diesen Bewegungen wird der Fokus auf ein anderes
Element bewegt (siehe das Reihe Vanta Röntgenfluoreszenzanalysator Handbuch zur Be-
nutzeroberfläche). Bei Drücken auf den Joystick fungiert er als Eingabetaste.
3.2.3 Zurück-Taste
Mit der Zurück-Taste wird in der Benutzeroberfläche der Fokus zum vorherigen Ele-
ment zurück bewegt (siehe das Reihe Vanta Röntgenfluoreszenzanalysator Handbuch zur
Benutzeroberfläche).
60 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3.2.4 Auslöser
Wird die Start-Schaltfläche ( ) links unten auf dem Bildschirm angezeigt, kann
mit dem Auslöser ein Test gestartet oder gestoppt werden.
3.3 Anzeigen
Der Vanta-Analysator besitzt verschiedene Warnleuchten, die auf den Status des Ana-
lysators hinweisen (siehe „Warnleuchten und Gerätestatus“ auf Seite 31).
3.4 Lithium-Ionen-Akkus
Betrieb 61
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
hier drücken
62 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Betrieb 63
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
In Tabelle 6 auf Seite 64 werden die Farben der LED-Warnleuchten und ihre Bedeu-
tung aufgeführt.
64 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
HINWEIS
Jeder Analysator wird mit zwei voll aufgeladenen Lithium-Ionen-Akkus geliefert. Sie
brauchen deshalb die Akkus vor dem ersten Einsatz nicht aufzuladen.
Vor Einsatz des Vanta mit der Ladestation sollten Sie das Netzkabel mit der Ladesta-
tion verbinden (siehe Abbildung 3-14 auf Seite 66).
Wechselstromadapter
Gleichstromstecker
Wechselstrombuchse
2. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit dem Wechselstromadapter
(siehe Abbildung 3-13 auf Seite 65).
3. Stecken Sie den Gleichstromstecker in die Buchse 18 V Gleichstrom der Ladesta-
tion (siehe Abbildung 3-14 auf Seite 66).
Betrieb 65
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
66 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
HINWEIS
Der Ladestatus auf dem Bildschirm zeigt auch den Status des Reserveakkus an, wenn
er angeschlossen ist.
Betrieb 67
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3. Ersetzen Sie den leeren Akku durch den voll aufgeladenen Akku (siehe „So wird
der Akku eingelegt“ auf Seite 63).
68 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
TIPP
Beträgt die Ladung 0, setzen Sie einen neuen Akku ein und starten Sie den Analysator
wieder mit der Ein-/Austaste.
HINWEIS
Für weitere Informationen zur gesamten Benutzeroberfläche und den Funktionen
siehe das Reihe Vanta Röntgenfluoreszenzanalysator Handbuch zur Benutzeroberfläche.
3.5 Analyseverfahren
Dieser Abschnitt enthält wichtige Analyseverfahren, um eine Analyse mit dem Vanta-
Analysator durchzuführen.
HINWEIS
Die Ein-/Austaste schaltet NICHT die Röntgenröhre ein. Die Röntgenröhre bezieht
keine Energie, solange die Vanta-Software nicht hochgefahren ist.
Betrieb 69
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
70 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
abmelden) ( ).
3. Auf der Startseite tippen Sie auf SHUT DOWN (Herunterfahren) (siehe
Abbildung 3-18 auf Seite 71).
1. Drücken Sie auf die Ein-/Austaste ( ) und halten Sie sie für eine Sekunde ge-
drückt.
2. Auf der Startseite tippen Sie auf SHUT DOWN (Herunterfahren) (siehe
Abbildung 3-18 auf Seite 71).
Betrieb 71
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
HINWEIS
Leuchtet oder blinkt die rote Warnleuchte und Sie vermuten, dass der Analysator sich
nicht auf normale Weise ausschalten lässt, befolgen Sie folgende Anweisungen.
2. Drücken Sie auf die Ein-/Austaste ( ) und halten Sie sie für 10 Sekunden ge-
drückt. Schaltet dies den Strom nicht aus, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
3. Entfernen Sie umgehend den Akku (siehe „Ersetzen des Akkus“ auf Seite 61).
HINWEIS
Der Stromkreis des Vanta-Analysators erlaubt den Einsatz des Hot-Swapping-fähigen
Akkus und die Systemleistung kann dabei für mehr als 30 Sekunden eingeschaltet
bleiben. Die Spannung der Röntgenröhre fällt jedoch bereits innerhalb einer Sekunde
auf null ab.
72 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
So wird der Analysator zur Prüfung von großen ortsfesten Prüfteilen eingesetzt
1. Befolgen Sie immer die Sicherheitsanweisungen in „Sicherheitsanweisungen“ auf
Seite 34.
2. Richten Sie den Messkopf des Analysators immer auf das Prüfteil und vergewis-
sern Sie sich, dass sich kein Teil Ihres Körpers (insbesondere Hand oder Finger)
nahe dem Messfenster befindet.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Messkopf des Analysators (mit dem Messfenster)
auf das Prüfteil gerichtet ist.
Betrieb 73
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WARNUNG
Keine Proben an einem Tisch oder Pult prüfen. Befindet sich die Probe auf einem
Tisch aus Holz oder einem anderen nicht metallischen Material, durchdringt ein Teil
der Strahlung den Tisch und es werden Ihre Beine und Füße der Strahlung ausgesetzt.
HINWEIS
Bedeckt die Probe das Messfenster nicht völlig, müssen Sie sicherstellen, dass die Hin-
tergrundflächen kein Metall, auch nicht Spuren von Metall enthalten, da das Gerät
während der Röntgenfluoreszenzanalyse dieses zusätzliche Metall erkennen, und ein
ungenaues Messergebnis anzeigen kann.
74 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Die ausgewählte Analyseeinstellung variiert von Ort zu Ort und ist abhängig von Be-
stimmungen und Kundenanforderungen. Die Analysatoren sollten werkseitig mit der
Ihrem Land entsprechenden Option konfiguriert sein.
Sie auf die Startseite-Schaltfläche ( ) oder drücken Sie einmal auf den Auslö-
ser. Dies führt Sie zum Fenster Live-Ansicht.
HINWEIS
Die Ergebnisse werden sofort nach der Analyse angezeigt.
WARNUNG
• Den Analysator während des Prüfens NICHT auf die eigene oder eine andere
Person richten.
• Die Probe beim Messen NIE mit den Fingern oder in der Hand festhalten.
Betrieb 75
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
HINWEIS
Olympus empfiehlt immer einen Fingerringdosimeter und einen Personendosimeter
zum Anstecken oder Umhängen zu tragen. Für weitere Informationen siehe „Perso-
nendosimeter“ auf Seite 37 und „Sicherheitsprogramm für Personendosimeter“ auf
Seite 38.
1. Schalten Sie zum Analysefenster (siehe Abbildung 3-20 auf Seite 76).
2. Vergewissern Sie sich, dass das Messfenster des Analysators direkt auf das Prüf-
teil gerichtet ist.
3. Starten Sie die Analyse (siehe „So wird eine Analyse gestartet“ auf Seite 75).
Die Statusleiste unten auf dem Bildschirm zeigt den Analysestatus an.
76 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
4. Ist die Analyse beendet, tippen Sie auf die Leiste Chemistry (Chem. Zusammen-
setzung), Spectrum (Spektrum), Notes (Anmerkungen) oder Image (Bild), um die
Ansicht zu erweitern (siehe Abbildung 3-20 auf Seite 76).
HINWEIS
Es wird empfohlen die Ergebnisse einer Analysereihe regelmäßig an einen PC zu
übertragen. Für eine komplette Beschreibung zur Übertragung siehe das Reihe Vanta
Röntgenfluoreszenzanalysator Handbuch zur Benutzeroberfläche.
Mittels der folgenden Empfehlungen können Sie die Leistung des Vanta-Analysators
optimieren:
• Vergewissern Sie sich, dass das Messfenster des Vanta sauber und nicht beschä-
digt ist. Ist es beschmutzt oder angerissen, ersetzen Sie es (siehe „Ersetzen des
Messfensters“ auf Seite 91).
• Halten Sie einen Abstand zwischen Analysator und Probe ein, da sonst das Mess-
fenster beim Testen von scharf kantigen Proben (wie Metallspänen) beschädigt
werden könnte.
• Richten Sie das Messfenster während des gesamten Tests richtig über oder vor
der Probe aus.
• Die Probe sollte das Messfenster für gute Ergebnisse komplett abdecken.
• Die Probe sollte homogen sein.
• Die Probe sollte dick genug sein, sodass zusätzliches Material das Ergebnis nicht
beeinträchtigt. Für dichte Metallproben liegt die Dicke unter einem Millimeter.
Für Böden oder Kunststoffproben sollte die Dicke möglichst 1,5 cm betragen.
• Prüfen Sie regelmäßig im Laufe des Tages eine Testprobe und/oder eine Blind-
probe mit bekannter chemischer Zusammensetzung, um die Richtigkeit der Er-
gebnisse zu überprüfen.
Die Analysatoren der Vanta Serie unterstützen derzeitig folgende drei Methoden zur
Analyse von Metallen:
Betrieb 77
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Alloy (Legierung):
— Vanta Serie L (PIN-Dioden-Detektor)
• Alloy Plus (Legierung Plus):
— Vanta Serie M und C (Silizium-Driftkammer-Detektor)
• Precious Metals (Edelmetalle) (zusätzlich zur Methode Alloy)
— Vanta Serie M und C (Silizium-Driftkammer-Detektor)
— Vanta Serie L (PIN-Dioden-Detektor)
Bei der Analyse von Legierungen wird ein Fundamentalparameter-Algorithmus ein-
gesetzt, um die chemische Zusammensetzung zu bestimmen. Mit dieser Methode
wird die chemische Zusammensetzung aus den Spektrumsdaten ohne gespeicherte
Fingerabdrücke berechnet. Die Fundamentalparameter werden werksseitig justiert
und der Benutzer braucht sie nicht zu konfigurieren oder nachzujustieren. Die Soft-
ware durchsucht auch eine Bibliothek mit dem Ziel, die Legierungsübereinstimmung
aufgrund der berechneten chemischen Zusammensetzung zu bestimmen. Mit den
Methoden Legierung und Legierung Plus können Legierungs-ID und chemische Zu-
sammensetzung in nur einer Sekunde ermittelt werden, eine längere Analyse erhöht
aber die Genauigkeit.
3.7.2 Übereinstimmungen
Mit den Methoden für Legierungen gibt es drei Möglichkeiten der Übereinstimmung:
Exakte Übereinstimmung
Eine unbekannte Legierung wird mit einer Legierungsformel aus der Bibliothek
verglichen und eine Legierungsformel erscheint im Ergebnisfenster. Oft werden
78 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3.7.3.1 Sortierhinweis
Der Prüfer oder eine leitende Person kann Sortierhinweise bestimmten Legierungen
zuordnen. Dies wird oft getan, um Ersatznamen für eine Legierung aufzulisten, spezi-
fische Sortierhinweise oder Anweisungen zu bieten.
3.7.3.2 SmartSort
Diese Funktion automatisiert die Entscheidungen beim Sortieren, was die Sortierge-
schwindigkeit und -genauigkeit erhöht. Einige Features der Funktion SmartSort sind:
Betrieb 79
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Zum Beispiel, wurde eine Analyse begonnen und es gibt eine Übereinstimmung für
Kupfer:
• Diese Legierung enthält ein Element, das nicht mittels RFA ermittelt werden
kann. In diesem Fall ist es Beryllium.
• Der Vanta bestimmt mittels der Legierungsangaben, dass 2 % Beryllium in der
Legierung enthalten sind.
• Der Vanta zeigt 2 % Beryllium im Ergebnis an (Restliches ergibt zusammen 98 %),
auch wenn Beryllium nicht direkt gemessen wurde. Das Vorhandensein von
Beryllium wird aus der Legierungsangabe abgeleitet und so wird die Legierung
als Berylliumkupfer bestimmt.
HINWEIS
Die werkseitig eingestellte Bibliothek ist für jedes Vanta-Modell verschieden.
80 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Alle Bibliotheken können einzeln oder zusammen durchsucht werden. Alle Bibliothe-
ken, einschließlich die werkseitig erstellte Bibliothek, können bearbeitet werden.
Olympus empfiehlt jedoch, die Bibliothek der werkseitig erstellten Bibliothek nicht zu
ändern. Kopieren Sie stattdessen diese Bibliothek in eine benutzerdefinierte Biblio-
thek und bearbeiten Sie sie dann.
3.7.4 Probenaufbereitung
Beschichtete oder angestrichene Proben
Ist ein Stoff beschichtet, vergoldet, angestrichen oder anderweitig oberflächenbehan-
delt, könnte dies den Vanta bei der Identifizierung einer Probe irreführen. Zum Bei-
spiel kann die Analyse eines grau gestrichenen Stahlteils eine hohe, von der Farbe
herstammende Titankonzentration aufweisen, und fälschlich als Titanlegierung ein-
gestuft werden.
HINWEIS
Beschichtete Prüfteile bei Siliziumtests nicht mit quarzhaltigem Schleifmaterial bear-
beiten.
Betrieb 81
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Es ist nicht unbedingt nötig alle Prüfteile ganz zu säubern und abzuschleifen. Sichtba-
rer Metallstaub sollte jedoch entfernt werden.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass beim Analysieren von Metallteilen oder Schweißnähten
nur das zu messende Metallteil vom Messfenster erfasst wird.
HINWEIS
• Verhindern Sie, dass kleine, scharfe Objekte das Messfenster des Analysators
durchstechen. Solche Objekte können zu Schaden führen, der teure Reparaturen
erfordert.
• Für eine komplette Beschreibung der Olympus-Benutzeroberfläche siehe das
Reihe Vanta Röntgenfluoreszenzanalysator Handbuch zur Benutzeroberfläche.
82 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• GeoChem (1 Strahl):
— Vanta Serie L (PIN-Dioden-Detektor)
• GeoChem (2 Strahlen):
— Vanta Serie C und M (Silizium-Driftkammer-Detektor)
Diese Methoden nutzen einen Fundamentalparameter-Algorithmus, der zwischenele-
mentare Effekte automatisch korrigiert.
3.8.1 Überprüfungsproben
Es empfiehlt sich regelmäßig eine Blindprobe und eine Überprüfungsprobe während
des Tages zu messen, um sicherzustellen, dass die Daten möglichst genau bleiben.
3.8.2 Probenaufbereitung
Analyse vor Ort
Bei der Analyse vor Ort wird der Analysator auf den Boden gerichtet. Befreien Sie die
zu analysierende Stelle von Gras und großen Steinen und halten Sie die Nase des
Messkopfs parallel zum Boden. Entfernen Sie nach jeder Analyse vorsichtig jeglichen
Schmutz vom Messfenster. Vergewissern Sie sich, dass das Fenster nicht eingerissen
oder durchstochen ist.
Betrieb 83
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3.8.3 Korrektur-Faktoren
Mit der Methode GeoChem kann ein eigener Satz von Faktoren erstellt werden, die
sich auf bestimmte Elemente von Interesse fokussieren oder Matrixeffekte korrigie-
ren. Es können mehrere verschiedene Faktortabellen erstellt werden, die die Analyse
von vielen verschiedenen Proben ermöglichen.
Beispiel
Eine Probengruppe, die den gesamten Konzentrationsbereich für jedes Element von
Interesse abdeckt, ist identifiziert und besitzt eine bekannte Konzentration.
84 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WICHTIG
Bestimmen Sie die beste lineare Übereinstimmung mit der Steigung und dem Offset
für jedes Element. Steigung und Offset dieses Diagramms werden direkt in den Ana-
lysator eingegeben. In vielen Fällen reicht es, nur die Korrektur der Steigung einzuge-
ben, da der Offset nahezu null beträgt. In anderen Fällen müssen Steigung und Offset
eingegeben werden. Es können mehrere Sätze Korrektur-Faktoren für verschiedene
Anwendungen oder verschiedene Erze eingegeben werden. Eine Gruppe von Fakto-
ren wird benannt, dann werden die Faktoren eingegeben. Der Satz Faktoren kann
dann anhand seines Namens ausgewählt werden.
3.9 Luftdichtekorrektur
Die Methoden Legierung, Legierung Plus sowie GeoChem besitzen eine Luftdichte-
korrektur-Funktion, die automatisch Kalibrierungen für Luftdichte basierend auf
Luftdruck und Temperatur korrigiert.
3.11 Methode zur Analyse zur Einhaltung von Richtlinien und Normen
Der Vanta-Analysator unterstützt derzeitig zwei Methoden zur Analyse zur Einhal-
tung von Richtlinien und Normen. Die Hauptmethoden sind die Folgenden:
Betrieb 85
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• RoHS:
— Modelle: Vanta Serie C mit W-Anode, Vanta Serie M mit W-Anode, Vanta Se-
rie C mit Ag-Anode
• Verbraucherprodukte:
— Vanta Serie C mit W-Anode
Die RoHS-Richtlinie bestimmt die maximal zulässige Menge von Pb, Cd, Cr6+, Hg
und von gewissen, Br-enthaltenden Flammschutzmitteln (PBB und PBDE) in neuen
innerhalb der EU verkauften elektrischen und elektronischen Geräten.
Die empfohlenen Grenzwerte der Elemente gemäß RoHS in einer typischen Analyse
sind:
• < 0,1 % Pb, Cr6+, Hg und Br (als Flammschutzmittel, PBB und PBDE)
• < 0,01 % Cd
Der Vanta-Analysator ist ein Analysehilfsmittel zur Einhaltung der RoHS-Richtlinie
und:
86 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• ob eine Probe aus einer Legierung, einem Polymer oder aus gemischten Materia-
lien besteht
— „gemischt“ bedeutet hier heterogene Proben aus Polymer und Legierungen,
wie Draht oder Platinen
• ob jedes RoHS-Element einem Satz gespeicherter Kriterien entspricht, nicht ent-
spricht oder die Entsprechung nicht festgestellt werden kann
— Diese Kriterien sind entweder von IEC empfohlen oder werden vom Prüfer
eingegeben.
Die Sequenz beginnt mit der Röhreneinstellung für die Analyse von Polymer. Fol-
gende Logik wird angewendet:
• Wird die Probe als Polymer oder Mischung eingestuft, wird der Test mit einer Ka-
librierung für Polymermatrix fortgesetzt.
• Wird die Probe als Legierung eingestuft, schaltete der Analysator zu einem zwei-
ten Test mit Kalibrierung für Metallmatrix um und bestimmt die richtige Konzen-
tration der Elemente in der Legierung.
3.11.1.2 Probenaufbereitung
Da viele zur Einhaltung der RoHS-Richtlinie zu analysierenden Kunststoffteile sehr
klein sind, ist eine gefahrlose und genaue Messmethode besonders wichtig. Für Infor-
mationen zur Mindestdicke von Proben siehe die Empfehlungen von IEC-ACEA.
WICHTIG
• Obwohl sich die Richtlinie regelmäßig ändert, bleibt die Reihe der sechs von der
Richtlinie betroffenen Substanzen für elektrotechnische Produkte die gleiche:
Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle und
polybromierte Diphenylether. Die aufgelisteten Grenzwerte in Tabelle 7 auf
Seite 88 sind als Beispiel für ein normales Überwachungsprogramm gedacht.
Betrieb 87
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
• Olympus empfiehlt sehr, dass Sie Ihre eigene Konformitätsabteilung den aktuel-
len Stand der einzuhaltenden Anforderungen bestimmen lassen.
a. Erfolg (Pass) = Ergebnis für alle Elemente liegt unter den Grenzwerten in dieser Tabelle.
b. Uneindeutig (Inconclusive) = Ergebnis der quantitativen Analyse für eins der Elemente Hg,
Pb oder Cd in dem als mittel definierten Bereich ODER das Ergebnis der Elemente Br und
Cr liegt über dem oberen Grenzwert in der Tabelle, die Analyse ist nicht eindeutig. In die-
sem Fall müssen zusätzliche Untersuchungen durchgeführt werden.
c. Fehler (Fail) = Ergebnis eines der Elemente liegt über dem oberen Grenzwert in dieser Ta-
belle.
d. x = Konzentrationswert
88 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Das Ergebnis wird basierend auf den in folgenden Normen angegebenen Grenzwer-
ten Pass/Fail angezeigt:
• CPSIA – steht für den Consumer Products Safety Improvement Act von 2008
• Prop 65 – bezieht sich auf California Proposition 65 von 1986
Festgelegte Grenzwerte sind in verschiedenen Staaten, Länder und Ministerien ver-
schieden. In Ländern der Europäischen Union werden meist die durch die RoHS-
Richtlinie bestimmten Grenzwerte und Prüfmethoden angewendet.
Betrieb 89
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
90 Kapitel 3
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
WICHTIG
• Nie mit beschädigtem oder eingerissenem Messfenster prüfen.
• Wechseln Sie ein beschädigtes oder eingerissenes Messfenster sofort aus.
• Vergewissern Sie sich, dass das Ersatzfenster zur Ihrer Vanta Serie und Methode
passt. Für einen richtigen Betrieb und akkurate Ergebnisse, ist ein passendes
Messfenster erforderlich.
Tabelle 8 Messfenster
Material Vanta Serie Teilenummer
Prolene, 6 μm — PRO 6 M Q0200540
Prolene, 6 μm aus Kaptongeflecht — PRO KAP 6 C Q0201452
Kapton, 8 μm (hohe Temperatur — KAP 8 C, M Q0201569
Sie müssen das richtige Folienmaterial passend zu Ihrem Vanta und Ihrer Methode
(Kalibrierung) angeben.
Die Folie ist auf der einen Seite eines Trägerrahmens aus Polymer befestigt. Auf der
Vorderseite ist die Folienart gedruckt (siehe Abbildung 4-1 auf Seite 92).
VORSICHT
92 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Entriegelungsknopf
3. Ziehen Sie vorsichtig die Abdeckung nach unten, um sie auch oben aus dem
Messkopfrahmen zu lösen (siehe Abbildung 4-3 auf Seite 94).
4. Lösen Sie die Abdeckung oben und klappen Sie sie auf, um auf das Messfenster
zugreifen zu können (siehe Abbildung 4-4 auf Seite 95).
94 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Messfenster
5. Entfernen Sie das alte Messfenster (siehe Abbildung 4-5 auf Seite 96).
96 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3. Klappen Sie vorsichtig die Abdeckung hoch und lassen Sie sie einrasten, um das
Messfenster zu sichern.
TIPP
Olympus empfiehlt, den Analysator auf der Ladestation abzulegen, wenn er nicht
eingesetzt wird. Dadurch bleibt das Messfenster sauber und es wird eine versehentli-
che Beschädigung der Messfensterfolie verhindert.
Der als Sonderzubehör erhältliche Ventilator (Q0200524) kann den Analysator in Um-
gebungen mit hohen Raumtemperaturen abkühlen.
VORSICHT
Niemals den Vanta-Griff mit eingesetztem Akku entfernen und keinen Akku in den
Griff einsetzen, solange sich der Griff nicht am Vanta befindet.
3. Lösen Sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher die vier Schrauben vom Griff
und entfernen Sie ihn vom Vanta (siehe Abbildung 4-7 auf Seite 98).
4. Richten Sie den Anschluss des Ventilators mit der Ventilatorbuchse am Gerät aus
und stecken Sie ihn fest ein (siehe Abbildung 4-8 auf Seite 99).
5. Setzen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben in die Bohrungen des Ventilators ein
und ziehen Sie sie mit dem Kreuzschlitzschraubendreher fest.
98 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Ventilatorbuchse
am Gerät
Anschluss des
Ventilators
6. Befestigen Sie die vier Schrauben, um den Griff am Vanta zu befestigen (siehe
Abbildung 4-9 auf Seite 100).
4.3 Fehlerbehebung
100 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Problem Lösungsvorschläge
Das Gerät schaltet sich nicht Vergewissern Sie sich, dass der Akku richtig
ein. eingesetzt und ausreichend aufgeladen ist.
ODER
Setzen Sie den Wechselstromadapter ein, um
den Vanta mit Strom zu versorgen.
Die Benutzeroberfläche ist Schalten Sie den Vanta aus und wieder ein.
eingefroren. (Drücken Sie die Ein-/Austaste und halten Sie
sie gedrückt, um ein Herunterfahren zu er-
zwingen.)
Der Touchscreen funktioniert Setzen Sie den Joystick ein, um in der Benut-
nicht. zeroberfläche zu navigieren.
Problem Lösungsvorschläge
102 Kapitel 4
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Dieser Anhang enthält die technischen Angaben zum Vanta-Analysator, zur Ladesta-
tion und zum Zubehör (siehe Tabelle 10 auf Seite 103 bis Tabelle 11 auf Seite 105).
104 Anhang A
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
106 Anhang A
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Der tragbare Vanta-Teststand ist eine vollständig abgeschirmte, robuste Einheit für
die Prüfung auf einem Tisch oder für die ferngesteuerte Prüfung.
B.1 Lieferumfang
HINWEIS
Der handgehaltene Analysator mit offenem Strahlgang kann auf dem gleichen Sicher-
heitsniveau betrieben werden, wie ein Röntgensystem mit geschlossener Prüfkam-
mer, wenn er mit dem tragbaren Teststand A020-V verbunden wird. In dieser
Konfiguration wird der Vanta mit der Vanta PC Software (PCSW) gesteuert.
B.1.1 Komponenten
Die Komponenten des tragbaren Vanta-Teststands werden in Tabelle 12 auf Seite 108
aufgeführt.
5 Eingänge/Ausgänge
• 15-poliger D-Sub-
Anschluss für den
Sensoradapter
• Netzanschluss
B.1.2 Zubehör
Das Zubehör des tragbaren Vanta-Teststands wird in Tabelle 13 auf Seite 109 aufge-
führt.
108 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2 Kalibriermünze
(Edelstahl 316, entspricht 1.4401) (Q0201457)
3 Wechselstromadapter
(18 V Gleichstrom, 3,9 A) (U8020997)
B.2 Sicherheitshinweise
B.2.1 Strahlenschutz
Der tragbare Vanta-Teststand ist sicher und zuverlässig, wenn er den vorgeschriebe-
nen Prüf- und Sicherheitsverfahren gemäß eingesetzt wird. Die außerhalb des ge-
schlossenen Teststands gemessene Strahlung liegt unter dem vorgeschriebenen
Grenzwert für frei zugängliche Bereiche.
WARNUNG
• Vanta-Analysatoren dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Bedienern
entsprechend den angemessenen Sicherheitsverfahren eingesetzt werden. Un-
sachgemäße Nutzung kann die Sicherheit beeinträchtigen und dem Bediener
Schaden zufügen.
• Lesen Sie alle Warnschilder und -hinweise.
• Teststand NICHT EINSETZEN, wenn er beschädigt ist, da sonst die Gefahr von
Störstrahlung besteht. Ist das Gerät beschädigt oder besteht der Verdacht einer
Beschädigung, muss ein qualifizierter Techniker vor Wiederinbetriebnahme einen
Strahlensicherheitstest durchführen und den Schaden beheben.
B.2.2 Wechselstromadapter
Setzen Sie nur den mit dem Vanta gelieferten Wechselstromadapter (18 V Gleich-
strom) ein, um den Teststand mit Strom zu betreiben (siehe Abbildung B-1 auf
Seite 110).
110 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
VORSICHT
Der Einsatz nicht kompatibler Zusatzgeräte kann zu Fehlfunktionen und Gerätescha-
den führen.
B.2.3 Sicherheitsverriegelung
Mit der Sicherheitsverriegelung wird sichergestellt, dass der tragbare Vanta-Teststand
auf dem gleichen Sicherheitsniveau eingesetzt werden kann, wie ein Röntgensystem
mit geschlossenem Strahlraum. Um den Strahlenschutz der Prüfkammer zu gewähr-
leisten, muss der Klappdeckel vollständig über der Auflagefläche geschlossen sein.
Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, können Tests durchgeführt werden.
B.2.4 Röntgenstrahlwarnleuchte
Die Röntgenstrahlwarnleuchte befindet sich auf der Oberseite des Teststands (siehe
Abbildung B-2 auf Seite 112). Diese Warnleuchte besteht aus vier gelben Leuchtdio-
den, die zwei Betriebsarten anzeigen.
HINWEIS
Das Öffnen des Klappdeckels gefährdet die Testdaten nicht.
B.3 Platzbedarf
Aufgrund der Größe und den speziellen Anforderungen des tragbaren Vanta-Test-
stands, sollten Sie den Platzbedarf entsprechend planen.
112 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
B.3.1 Abmessungen
Der tragbare Vanta-Teststand wiegt mit Sensoradapter, Analysator und Akku 8,9 kg.
Für eine Stellfläche für den Teststand, fügen Sie mindestens 5,1 cm mehr zur tatsächli-
chen Breite 52,1 cm und Tiefe 37,5 cm hinzu (siehe Abbildung B-3 auf Seite 113).
52,1 cm
37,5 cm
Abbildung B-3 Teststand - Draufsicht
Planen Sie eine Höhe von 70 cm bei vollständig geöffnetem Klappdeckel ein (siehe
Abbildung B-4 auf Seite 114). Sie sollten die Entriegelung des Klappdeckels sowie die
Prüfkammer mühelos erreichen können.
70 cm
114 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
④
②
Das Aufstellen des Teststands umfasst auch das Einrichten der Einheit Analysa-
tor/Sensoradapter und das Anschließen des Teststands an einen Computer.
VORSICHT
Um Schaden am Gerät zu verhindern, vergewissern Sie sich beim Aufstellen des Test-
stands, dass der vorhandene Platz ausreichend ist (siehe „Platzbedarf“ auf Seite 112).
1. Legen Sie den Teststand mit den Beinen zu Ihnen weisend auf einen Tisch oder
eine Werkbank (siehe Abbildung B-7 auf Seite 117).
2. Vergewissern Sie sich, dass die Feststellhebel nicht angezogen sind (siehe
Abbildung B-7 auf Seite 117).
116 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bein Bein
Feststellhebel Feststellhebel
angezogen angezogen
5. Lassen Sie den Teststand in der in Abbildung B-8 auf Seite 117 gezeigten Position,
während Sie die Einheit Analysator/Sensoradapter einrichten.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass der Vanta-Analysator ausgeschaltet ist, bevor sie ihn mit
dem Sensoradapter verbinden. Geschieht dies nicht, kann der Analysator versehent-
lich in Betrieb sein.
Sicherungs-
stifte
12-poliger
Anschluss
15-poliger Stecker
118 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
kleine Ausrichtungs-
hilfe (oben)
große Ausrichtungshilfe
(unten)
Anschluss-
leiste Gegenstück
zur
Anschluss-
leiste
120 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Vanta-Sensor
Sensoradapter
122 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
2. Setzen Sie die große Ausrichtungshilfe des Sensoradapters in die große Nut des
Teststands ein (siehe Abbildung B-15 auf Seite 124) und die kleine Ausrichtungs-
hilfe in die kleine Nut.
große Nut
große Ausrich-
tungshilfe
124 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
4. Richten Sie den Teststand auf Abbildung B-17 auf Seite 125).
5. Passen Sie ggf. die Höhe der Beine an, um den Teststand zu stabilisieren.
① ②
126 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
3. Öffnen Sie die Abdeckung des Datenports am Vanta und schließen Sie das USB-
Kabel an den 5-poligen Mini USB-Anschluss (siehe „Datenport“ auf Seite 53). Das
USB-Kabel wird mit dem Vanta geliefert.
4. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an einen Computer.
5. Schieben Sie die Verriegelung des Klappdeckels des Teststands zur Seite und öff-
nen Sie den Klappdeckel (siehe Abbildung B-20 auf Seite 127).
Verriegelung
VORSICHT
Der Klappdeckel des Teststands ist schwer. Lassen Sie den Klappdeckel los, bevor er
richtig geschlossen ist, können Verletzungen verursacht oder Proben beschädigt wer-
den. Öffnen und schließen Sie den Klappdeckel vorsichtig.
6. Legen Sie eine Probe in die Prüfkammer auf das Messfenster des Vanta (siehe
Abbildung B-21 auf Seite 128) und schließen Sie den Klappdeckel.
HINWEIS
Ist die Einheit Analysator/Sensoradapter richtig an den Teststand montiert, wird mit
der Vanta PC Software (PCSW) der Analysator gesteuert.
7. Setzen Sie mit Ihrem Computer Ihr Factory Passwort ein, um sich in die Vanta PC
Software (PCSW) einzuloggen.
Vergewissern Sie sich, dass der Vanta richtig mit dem Teststand verbunden
ist, indem Sie durch das Menüelement Hardware status bis zur Schaltfläche
128 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
VORSICHT
Schalten Sie den Analysator aus, bevor Sie die Einheit Analysator/Sensoradapter vom
Teststand entfernen. Geschieht dies nicht, kann der Analysator versehentlich in Be-
trieb sein.
Feststellhebel Feststellhebel
angezogen angezogen
VORSICHT
Klappen Sie die Beine langsam in den Teststand ein, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Lockern Sie die Feststellhebel und klappen Sie die Beine in den Teststand (siehe
Abbildung B-24 auf Seite 131).
130 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Feststellhebel Feststellhebel
nicht angezogen nicht angezogen
3. Ziehen Sie die Feststellhebel an, um den Teststand zu transportieren und zu la-
gern.
132 Anhang B
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Anhang C: Röntgenfluoreszenzspektrometrie
Diese Erscheinung heißt Fluoreszenz (siehe Abbildung C-1 auf Seite 133). Der er-
zeugte sekundäre Röntgenstrahl ist für jedes Element charakteristisch.
1. Phase 2. Phase
Elektron
ausgeschla-
genes Elekt- Photonen der sekundären
Detektor
ron Röntgenfluoreszenzstrah-
K lung
L
Röntgenfluoreszenzspektrometrie 133
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Intensität
Energie
134 Anhang C
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Anhang D: Bibliotheken
HINWEIS
Bibliotheken können bearbeitet werden. Olympus empfiehlt jedoch, die werkseitig
eingerichtete Bibliothek nicht zu ändern. Kopieren Sie stattdessen diese Bibliothek in
eine benutzerdefinierte Bibliothek und bearbeiten Sie sie dann.
Jeder Vanta-Analysator wird mit Einstellungen für Begleitelemente geliefert, die sie-
ben Basislegierungen enthalten (siehe Tabelle 15 auf Seite 136). Die Einstellungen für
Begleitelemente unterstützen andere Bibliotheken.
Die Grenzwerte für Begleitelemente können für jedes einzelne Element und jede ein-
zelne Basislegierung getrennt eingestellt werden, um spezifische Anforderungen zu
erfüllen.
Bibliotheken 135
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
_CuAlloyBase S, As, Ag, Sb und Sn, nicht so häufig wie Pb, Co und Ni
136 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bibliotheken 137
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
138 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bibliotheken 139
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
140 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bibliotheken 141
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
142 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bibliotheken 143
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
144 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Bibliotheken 145
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
146 Anhang D
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Abbildungsverzeichnis
Abbildung i-1 Schilder an der Unterseite des Vanta, an der Geräterückseite ............... 1
Abbildung i-2 Schilder an der Unterseite des Vanta, nahe der Ein-/Austaste .............. 2
Abbildung i-3 Warnschild vor Röntgenstrahlung an der Unterseite des Sensors ........ 2
Abbildung i-4 Röntgenstrahlmeldung in der Benutzeroberfläche ................................. 3
Abbildung i-5 Hinweisschild bei Versand eines Lithium-Ionen-Akkus ...................... 18
Abbildung 1-1 Stromleuchte auf der Ein-/Austaste ......................................................... 31
Abbildung 1-2 Röntgenstrahlwarnleuchte, oben an der Geräterückseite .................... 32
Abbildung 1-3 Röntgenstrahlmeldung auf dem Bildschirm des Vanta ........................ 33
Abbildung 1-4 Statusanzeige Ready .................................................................................. 34
Abbildung 1-5 Verschiedene Personendosimeter ............................................................ 37
Abbildung 2-1 Lithium-Ionen-Akku .................................................................................. 47
Abbildung 2-2 Wechselstromadapter ................................................................................ 48
Abbildung 2-3 USB-Datenübertragungskabel .................................................................. 51
Abbildung 3-1 Entriegeln der Abdeckung ........................................................................ 54
Abbildung 3-2 Geöffnete Abdeckung ................................................................................ 54
Abbildung 3-3 Eingänge/Ausgänge des Datenports ....................................................... 55
Abbildung 3-4 Wechselstromadapter ................................................................................ 56
Abbildung 3-5 Anschließen des Gleichstromsteckers ..................................................... 56
Abbildung 3-6 Einlegen der microSD-Karte ..................................................................... 57
Abbildung 3-7 Einstecken des W-LAN USB-Adapters ................................................... 58
Abbildung 3-8 Adapter-Heber ............................................................................................ 59
Abbildung 3-9 Bedienelemente ........................................................................................... 60
Abbildung 3-10 Halterung an der linken Seite des Griffs ................................................. 62
Abbildung 3-11 Entfernen des Akkus .................................................................................. 63
Abbildung 3-12 Ladestation .................................................................................................. 64
Abbildung 3-13 Wechselstromadapter ................................................................................ 65
Abbildung 3-14 Buchse an der Ladestation (Rückseite) ................................................... 66
Abbildung 3-15 Ladestatus der Akkus ................................................................................ 67
Abbildung 3-16 Anzeige für für Hot-Swapping-fähigen Akku ....................................... 68
Abbildung 3-17 Startbildschirm ........................................................................................... 70
Abbildungsverzeichnis 147
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
148 Abbildungsverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis 149
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
150 Tabellenverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Stichwortverzeichnis
A E
Abweichungen 78 Ein-/Austaste 2, 31
Akkus 47, 61 einschalten 69
bei Lieferung 65 Elektro- und Elektronik-Altgeräte 14
ersetzen 61 ElektroG-Richtlinie 14
Hot-Swapping 67 ElektroG-Symbol 5
Vorsichtsmaßnahmen 13 Empfehlungen für Schulungen zum Strahlen-
Analysatormodelle 23 schutz 36
Analyse vor Ort 83 EMV-Richtlinie (EU) 16
Analysebildschirm 33 Entsorgung des Geräts 14
Analysemethoden 23
F
analysieren 35
Änderungen 8 FCC-Richtlinie (USA) 16
am Gerät verboten (Vorsicht) 9 G
Anwendungsbereiche 23
Geräteentsorgung 14
Aufbewahrung 37
Gerätestatus 31
ausschalten 70
Gewährleistung 20
B
H
Benutzerhandbuch 7
Handbuch 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
Herstellungsdatum 5
Betrieb 53
HINWEIS (Signalwort) 11
Bibliotheken 135
Hinweise
bearbeiten 135
beschädigtes Gerät nicht einsetzen 43
C Betriebssicherheit 25
CE-Kennzeichnung (EU) 5, 14 Dokumente am Arbeitsplatz 41
China RoHS 15 empfohlene Schulungen 36
China-RoHS-Symbol 5, 14, 15 geltende Bestimmungen 28
Personendosimeter 38
D Reparaturen 29
Dosimeter schriftlichen Berichte 39
Lieferanten 39 Strahlungsangaben notwendig 3
Sicherheitsprogramm 38 variierende Vorschriften 38
Stichwortverzeichnis 151
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
152 Stichwortverzeichnis
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
Strahlenschutz 25 Verpackung 17
Signalwörter 9 VORSICHT (Signalwort) 10
GEFAHR GEFAHR (Signalwort) 10 Vorsichtsmaßnahmen
HINWEIS 11 bez. der Akkus 13
Hinweise 10 bez. der Elektrik 29
TIPP TIPP (Signalwort) 11 Sicherheit 11
VORSICHT 10
W
WARNUNG 10
WICHTIG 10 Warnhinweise
Siliziumtests 81 Abstand einhalten 35
SmartSort 79 allgemeine Warnhinweise 11
Sortierhinweise 79 ausgebildete Bediener 26
Strahlenexposition verhindern 75 beachten 26
Strahlenschutz 25 beschädigter Analysator 27
Strahlenschutzmaßnahmen bez. der Elektrik 12
Röntgenstrahlung 26 Entsorgen des Akkus 31
Strahlenschutzprogramm 26 Ersetzen des Akkus 31
Röntgenröhre 26
T Zweckentfremdung des Analysators 35
technische Angaben Warnleuchten 31, 63
Analysator 103 Röntgenstrahlwarnleuchte 3, 32
Zubehör 105 WARNUNG (Signalwort) 10
technische Unterstützung 20, 100 Warnzeichen
testen 35 Allgemeine Warnung 9
Teststand auf dem Gerät 4
ausschalten in Notfällen 112 Sicherheit 9
Komponenten 107 Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
Röntgenstrahlwarnleuchte 111 nung 9
Sicherheitsverriegelung 111 Warnung vor ionisierender Strahlung 9
Strahlenschutz 110 Wartungshinweise 29
Tragbarer Vanta-Teststand 107 Wechselstromadapter 30, 31, 44, 46, 47, 48, 55,
Transportbestimmungen für Lithium-Ionen- 61, 65, 66, 72, 101, 109, 110, 116, 126
Akkus 18 WICHTIG (Signalwort) 10
U Z
Übereinstimmungen 78 Zubehör
Unterstützung, technische 20, 100 inbegriffenes Zubehör 46
USB-Datenübertragungskabel 51 Teststand 108
Zweckentfremdung des Geräts 7
V
Ventilator montieren 97
Stichwortverzeichnis 153
DMTA-10072-01DE, Überarbeitung C, April 2017
154 Stichwortverzeichnis