Für die Eingabe gilt: Kennt man ein Modul – kennt man sie alle!
Die Eingabe zeichnet sich durch Einheitlichkeit, Durchgängigkeit, Intuition und Ergonomie aus.
Für alle Eingaben werden eine grafische Hilfe und eine ausführliche Texthilfe angeboten.
Mit jeder Berechnung In den Modellhinweisen werden Das vollständige Statik-Dokument, komplett mit Titelblatt und
werden Positionsplanda- Fehlermeldungen, Warnungen Inhaltsverzeichnis: Nach jeder Eingabe werden die Position und
ten erzeugt, z.B. Material, und Hinweise zu allen Positionen alle abhängigen Positionen neu berechnet und die Ergebnisse im
Ausnutzung und Quer- gelistet, um bei größeren Projek- Dokument aktualisiert. Das erfolgt unbemerkt im Hintergrund,
schnittsabmessungen. ten den Überblick zu behalten. so dass immer das Dokument zur Kontrolle und Navigation
bereit steht.
Allgemeine Moduleigenschaften
Einwirkungskombinationen Material
Kombinationsbildung (automatisch) mit Teilsicherheits- und Holzbau, EC 5
Kombinationsbeiwerten nach EC 0, DIN EN 1990:2010-12 - Festigkeitsklassen für NH, LH, BSH, KVH, FSH (Steico, Kerto,
Vorgabe von Einwirkungsmustern zur Steuerung BauBuche), Duo- und Triobalken
der automatischen Kombinationsbildung - Auswahl der Nutzungsklasse (NKL)
manuelle Kombinationsbildung mit Vorgabe - Ermittlung der Klasse der Lasteinwirkungsdauer (KLED)
eigener Sicherheitsfaktoren - Festigkeitsklassen manuell erweiterbar (Projekt-Stammdaten)
Kombinationsbildung (automatisch/manuell) für die
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit, der Ausgabe
Gebrauchstauglichkeit sowie für außergewöhnliche leicht nachvollziehbar und prüffähig dank einheitlicher Kapitel-
Bemessungssituationen (Anprall, Brand, Erdbeben, …) struktur (System, Belastungen, Schnittgrößen, Nachweise,…)
Kombinationsbildung (automatisch) schnelle Übersicht der geführten Nachweise
für Orte im Norddeutschen Tiefland und Ausnutzungen in der Zusammenfassung
Lastabtrag (mit Korrekturverfolgung) Kurz- und Langausgabe, doppelseitiger Druck, englische Ausgabe
Ausgabeumfang steuerbar und durch
eigene Texte und Grafiken erweiterbar
System Norm
Erstellung von Listen für Holzbauteile Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
positionsbezogene Eingabe
manuelle Eingabe von Querschnitten
Ermittlung der Mengen und Gewichte
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Sparren- und Pfettendächer (ein-, zwei- oder dreistielig) mb BauStatik S100.de 2021.000 Datum 11.09.2020
Grafik
Belastungen auf das System
Belastungsgrafiken (Einwirkungsbezogen)
7 50
0. 0.16
0.00.50.5
0.55 50
0.07 0.07
0
0
9
.3
0.3.47
.6
-0.2
50
-0
0.26 -0.7
-0
0 6
Belastung Qk.W.180
5
Qk.W.270
- Querschnittsschwächung am Auflager
- Biegung und Querkraft
- Stabilität Proj.Bez. 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus
Projekt WIN2021
Seite
Position
412
S01
D
1.20
2.6
7.17
1.70
45°
0.10
- elastische Durchbiegung
2.70
0.70
A 1.50
3.47
1.00
- Enddurchbiegung
25°
0.33
- Durchhang 1.20
1.20
3.65
5.80
2.14
Brandfall
0.70 0.70
7.00
- brandreduzierter Querschnitt
Abmessungen Bauteil l Material b/h
Mat./Querschnitt [m] [cm]
Sparren links 2.69 NH C24 8.0/16.0
A
x
[m]
0.70
z
[m]
0.70
KT,z
[kN/m]
fest
KT,x
[kN/m]
fest
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
6
1
8
2
.
5
24
12
16
8.8 8.8 8
2 2
65
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
System Nachweise
Pfettendächer (ein-, zwei- oder dreistielig) Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Kragarme je Traufe - Ermittlung des Querschnitts
Dachneigung unterschiedlich je Dachseite - Nachweis von Stegträgern (Fa. Steico)
Höhenunterschied der Trauflager möglich - Querschnittsschwächung am Auflager
wahlweise mit Kehlbalkenlage - Biegung und Querkraft
- Stabilität
Belastung - Auflagerpressung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Lasten aus Innenverkleidung der Kräfte in der Zugverankerung)
Gleich-, Trapez- und Linienlasten (Sparren und Kehlbalken) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - elastische Durchbiegung
- Unterwind an Giebel und Traufe - Enddurchbiegung
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - Durchhang
- Schneeüberhang und Schneefanggitter Brandfall
- Belastung für Norddeutsches Tiefland - brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
Anschlüsse
- alle Lagerpunkte (Querdrucknachweis, Zugverankerung
über Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Nachweise
Einfeld- und Durchlaufträger Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts
elastische Lagerungen - Nachweis von Stegträgern (Fa. Steico)
Sattel-, Pult- und Flachdächer - Querschnittsschwächung am Auflager
Gebäudeabmessungen und Standort - Biegung und Querkraft
- Stabilität
Belastung - Auflagerpressung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Ausbaulasten (feldweise) der Kräfte in der Zugverankerung)
Gleich- und Trapezlasten Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Einzellasten - elastische Durchbiegung
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Enddurchbiegung
- Unterwind an Giebel und Traufe - Durchhang
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Brandfall
- Schneeüberhang und Schneefanggitter - brandreduzierter Querschnitt
- Belastung für Norddeutsches Tiefland - Biegung und Querkraft
Anschlüsse
- alle Lagerpunkte (Querdrucknachweis, Zugverankerung
über Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)
Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
in der BauStatik
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Nachweise
Einfeld- und Durchlaufträger Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts
elastische Lagerungen - Querschnittsschwächung am Auflager
Sattel-, Pult- und Flachdächer - Biegung und Querkraft
Gebäudeabmessungen und Standort - Verstärkungen aus Stahl nach EC 3
Verstärkungen - Nachweis der Verbindungsmittel
- ein- oder zweiseitig - Stabilität
- Stahl oder Holz - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
- Walzprofil- oder Rechteckquerschnitte der Kräfte in der Zugverankerung)
Verbindungsmittel Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- Bolzen, Passbolzen - elastische Durchbiegung
- Dübel, Stabdübel - Enddurchbiegung
- Nägel, Schrauben - Durchhang
Anschlüsse
Belastung - alle Lagerpunkte (Querdrucknachweis, Zugverankerung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) über Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker)
Ausbaulasten (feldweise)
Gleich- und Trapezlasten Norm
Einzellasten Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12
- Unterwind an Giebel und Traufe
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12
- Schneeüberhang und Schneefanggitter
- Belastung für Norddeutsches Tiefland
System Nachweise
Grat- und Kehlsparren Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Ermittlung der Geometrie aus Haupt- und Nebendach - Ermittlung des Querschnitts
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme - Querschnittsschwächung am Auflager
Höhendifferenz und Winkel zwischen - Biegung und Querkraft
Haupt- und Nebendach wählbar - Stabilität
Ermittlung des Querschnitts (Grat- oder Kehllage) - Auflagerpressung
zusätzliche Lager frei platzierbar - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
elastische Auflagerbedingungen der Kräfte in der Zugverankerung)
Momentengelenke Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- elastische Durchbiegung
Belastung - Enddurchbiegung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Durchhang
Lastermittlung über Einzugsflächen Brandfall
Lasten aus Innenverkleidung (feldweise)
- brandreduzierter Querschnitt
Gleich-, Trapez- und Linienlasten - Biegung und Querkraft
Norm
B
Hauptdach
6.50
3.00
A
0.50
C
B
Traufseite
ach
A Nebend
2.00
0.50 4.00
6.50
M 1:100
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
1.15
D
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
9.28
0.58
3.46
C
delta = 23.9°
B
1.73
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Träger in Dachneigung - Ermittlung des Querschnitts
zweiachsige Beanspruchung - Biegung und Querkraft
(orthogonal und parallel zur Dachfläche) - Stabilität
rechteckige Querschnitte - Auflagerpressung
Momenten- und Querkraftgelenke - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) der Kräfte in der Zugverankerung)
Lasteinzugsbreiten für linken und rechten Lasteinzug Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- elastische Durchbiegung
Belastung - Enddurchbiegung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Durchhang
Gleichlasten (zweiachsig) Brandfall
Block- und Trapezlasten (zweiachsig) - brandreduzierter Querschnitt
Einzellasten und -momente (zweiachsig) - Biegung und Querkraft
Normallast (feldweise)
Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal, Norm
orthogonal oder parallel zur Dachfläche Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12
- Unterwind an Giebel und Traufe
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12
- Schneeüberhang und Schneefanggitter
- Belastung für Norddeutsches Tiefland
System Nachweise
Einfeld- und Durchlaufträger mit und ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Träger in Dachneigung - Ermittlung des Querschnitts
ein- und zweiteilige Querschnitte, - Biegung und Querkraft
wahlweise feldweise unterschiedlich - Verbindungsmittel an den Koppelstellen
zweiachsige Belastung - Stabilität
Vorgabe von Knick- und Kipplängen - Auflagerpressung
Vorgabe oder Ermittlung der notwendigen Koppellänge - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Verbindungsmittel: Nägel, Dübel mit Bolzen der Kräfte in der Zugverankerung)
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Belastung - elastische Durchbiegung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Enddurchbiegung
Gleichlasten (zweiachsig) - Durchhang
Block- und Trapezlasten (zweiachsig) Brandfall
Einzellasten und -momente (zweiachsig) - brandreduzierter Querschnitt
Normallast (feldweise) - Biegung und Querkraft
Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal,
orthogonal oder parallel zur Dachfläche Norm
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
- Unterwind an Giebel und Traufe
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12
- Schneeüberhang und Schneefanggitter
- Belastung für Norddeutsches Tiefland
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Nachweise
Schwelle z.B. für Dachtragwerke oder Streichbalken Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 2
für seitlich befestige Balken - Stahlversagen und Herausziehen des Verbindungsmittels
kontinuierliche oder punktuelle Lagerung - Betonbruch und Spalten
Montage an/ auf Untergrund wie Balken, Decke und Wand Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
relative Verschiebung von Schwelle, bzw. Balken zu Untergrund - Querzugversagen
Rechteckquerschnitte - Pressung unter Unterlegscheibe
Bolzenanker als Verbindungsmittel (Fa. Fischer, Hilti, Würth) - Querzugverstärkung
- Tragfähigkeit Verbindungsmittel
Belastung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Norm
Linienlasten in Längs- und Querrichtung zum Bauteil Eurocode 5 – DIN EN 1995:2010-12
Lastabtrag aus Bauteil-Positionen Eurocode 2 – DIN EN 1992:2011-01
wahlweise exzentrischer Lastangriff
Skizze Fußpunkt
Sattel- und Pultdächer Hz
F
Hy
m
m
m
,5
1,5
x1
x
,0
,0
60
60
nd
nd
Ba
Ba
1
1
Belastung
Ermittlung der Seitenlasten (Kipplasten)
1
Ba
nd
nd
60
60
,0
,0
x
x1
1,5
,5
m
m
1
m
Ba
,5
nd
x1
60
,0
,0
60
m
m
1
Nachweise
1
m
Ba
m
n
1,5
d
x
,0
,0
60
x1
nd
,5
Ba
m
m
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
10
System Nachweise
Anschlüsse übertragen wahlweise nur Druck oder Druck und Zug Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
(Berücksichtigung bei der Schnittgrößenermittlung) - Ermittlung des Querschnitts
je nach Auswahl sind die Anschlussarten Stirnversatz, Knaggen - Biegung und Querkraft
sowie außenliegende Stahl- oder Holzlaschen möglich - Stabilität
Balken als Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarm - Auflagerpressung am Stützenkopf
Pendelstützen, Kragstützen oder direkte Lagerung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
beliebige Anordnung der Kopfbänder und Randstreben - elastische Durchbiegung
einachsige Beanspruchung (Lastangriff am Balken) - Enddurchbiegung
rechteckige Querschnitte - Durchhang
Momenten- und Querkraftgelenke im Balken Anschlüsse
elastische Auflagerbedingungen - Querschnittsnachweise für Holz und Stahl
- Nachweis der Verbindungsmittel nach der Johansen-Theorie
Belastung - autom. Anordnung der Verbindungsmittel unter
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Berücksichtigung der Randbedingungen (Abstände)
Gleich- und Deckenlasten auf den Balken Brandfall
Block- und Trapezlasten auf den Balken - brandreduzierter Querschnitt
Einzellasten und -momente auf den Balken - Biegung und Querkraft
Normallast (Lastangriff am rechten oder linken Balkenende) Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de in der BauStatik
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Belastung
Flachdächer und Pultdächer Ermittlung der Stabilisierungslasten (automatisch)
Satteldächer, symmetrisch und unsymmetrisch Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 inkl. Windreibung
Kreuzverbände, zugsteif Gleich-, Block-, Trapez- und Einzellasten
Diagonalverbände, druck- und zugsteif in der Ebene des Aussteifungsverbandes
Diagonalstäbe aus Holz oder Stahl Lastangriff wahlweise am Obergurt oder
Bleche und Rundprofile aus Stahl am Untergurt des Aussteifungsverbandes
Fachwerkaufteilung automatisch oder manuell
Nachweise
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Ermittlung des Querschnitts
N N N N starre Verbindung
- Biegung und Querkraft
- Stabilität
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 3
- Diagonalen zugsteif
Stabilisierungslasten
Dachbinder
Dachbinder
Dachbinder
- brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
N N N N starre Verbindung
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
11
System Nachweise
Brettschichtbinder als Parallel-, Pultdach-, Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Satteldach- oder Fischbauchträger - Ermittlung des Querschnitts
Einfeldträger mit Kragarmen - Biegung und Querkraft
unsymmetrische Träger (unterschiedliche - Stabilität
Obergurtneigungen und Binderhöhen am Auflager) - Spannung am angeschnittenen Rand
Vorgabe der Kipplänge - Querzugspannungen im Firstpunkt;
wahlweise mit Verstärkungen
Belastung - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) der Kräfte in der Zugverankerung)
Belastung infolge Dacheindeckung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Gleich- und Trapezlasten (vertikal oder lokal) - elastische Durchbiegung
Einzel- und Linienlasten - Enddurchbiegung
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Durchhang
- Unterwind an Giebel und Traufe Brandfall
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - brandreduzierter Querschnitt
- Schneeüberhang und Schneefanggitter - Biegung und Querkraft
- Belastung für Norddeutsches Tiefland
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
92
23
23
0.20 0.20
1.90 5.90 5.90 1.90
16.00
System Nachweise
gekrümmter Brettschichtbinder Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
mit oder ohne aufgeleimten Sattel - Ermittlung des Querschnitts
Fischbauchträger - Biegung und Querkraft
Einfeldträger mit Kragarmen - Stabilität
unsymmetrische Träger (unterschiedliche - Spannung am angeschnittenen Rand
Obergurtneigungen und Binderhöhen am Auflager) - Querzugspannungen im Firstpunkt;
Vorgabe der Kipplänge wahlweise mit Verstärkungen
- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Belastung der Kräfte in der Zugverankerung)
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Belastung infolge Dacheindeckung - elastische Durchbiegung
Gleich- und Trapezlasten (vertikal oder lokal) - Enddurchbiegung
Einzel- und Linienlasten - Durchhang
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 Brandfall
- Unterwind an Giebel und Traufe - brandreduzierter Querschnitt
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 - Biegung und Querkraft
- Schneeüberhang und Schneefanggitter
- Belastung für Norddeutsches Tiefland Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
119
38
38
0.20 0.20
1.90 4.79 2.61 2.61 4.79 1.90
19.00
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
12
System Nachweise
Einfeld- und Durchlaufträger Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Kragarme oben und unten - Ermittlung des Querschnitts
abweichende oder gevoutete Querschnitte für die Kragarme - Querschnittsschwächung am Auflager
elastische Lagerungen - Biegung und Querkraft
Sattel-, Pult- und Flachdächer - Stabilität
Vorgabe der Lasteinzugsbreiten links und rechts - Auflagerpressung
Gebäudeabmessungen und Standort - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
der Kräfte in der Zugverankerung)
Belastung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - elastische Durchbiegung
Ausbaulasten (feldweise) - Enddurchbiegung
Gleich- und Trapezlasten - Durchhang
Einzellasten Brandfall
Lastangriff wahlweise vertikal, horizontal, lokal - brandreduzierter Querschnitt
Windlasten nach DIN EN 1991-1-4:2010-12 - Biegung und Querkraft
- Unterwind an Giebel und Traufe
Schneelasten nach DIN EN 1991-1-3:2010-12 Norm
- Schneeüberhang und Schneefanggitter Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
- Belastung für Norddeutsches Tiefland
System Nachweise
ohne Pfette Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
mit Pfette unter- oder oberhalb - direkter Anschluss an Sparren
mit höhengleicher Pfette - indirekter Anschluss mit Laschen an Kehlbalken oder an Sparren
Verbindungsmittel - Querschnittsnachweis für geschwächten Laschenquerschnitt
- direkte Kehlbalken-Sparren-, Kehlbalken-Knaggen- - Kontaktpressung Lasche / Pfette
oder Kehlbalken-L aschen-Verbindungen mit Nägeln, - Kontaktpressung Knagge / Kehlbalken
Bolzen und Dübeln besonderer Bauart - Verbindung Knagge / Sparren
- Kehlbalken-Pfetten-Verbindungen - Kontaktpressung an der Aufklauung des Sparrens
mit Balkenschuhen in vertikaler/horizontaler Richtung
- Sparrenpfettenanker für Kehlbalken-P fetten-Verbindungen - Sparrenpfettenanker bei hochgehängtem Kehlbalken
bei höher liegenden Pfetten - Balkenschuh bei seitlichem Anschluss
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen des Kehlbalkens an Pfette
und EuroSta.holz-Modellen
Norm
Belastung Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Schnittgrößen im Kehlbalken
- Normallast bei Kehlbalkendach (Nx)
- Querkraft bzw. Auflagerkraft (Vz)
Anschlusslast Sparren
- horizontale Auflagerkraft (F h)
- vertikale Auflagerkraft (Fv)
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
13
System a)
16
8
b)
Belastungen 30°
Nachweise
20
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 12
System Nachweise
Einfeldträger aus Holz-Beton-Verbund Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Achsabstand der Holzbalken bei Balkenlage - Spannungen im Holzträger
Steuerung der Auflagerbreiten - Verbindungsmittel nach Zulassung
- Auflagerpressung
Belastung - Biegebemessung im Betongurt nach EC 2
Eigenlast der Verbunddecke Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Gleichlasten - elastische Durchbiegung
- Enddurchbiegung
- Durchhang
Brandfall
- brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
14
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufdecken mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Balkenabstand - Ermittlung des Querschnitts
mehrschichtiger Deckenaufbau - Nachweis von Stegträgern (Fa. Steico)
einachsige Beanspruchung - Biegung und Querkraft
rechteckige
Proj.Bez. Querschnitte
Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 22 - Nachweise für Balken und Beplankung
Projekt BauStatik 2016 Position B202.de
mb BauStatik S202.de 2016.0000 Datum 22.10.2015 - Stabilität
Belastung - Auflagerpressung
Ermittlung der h
Name Eigenlast (automatisch)
γ E-Modul Iy Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Flächenlasten [cm] [kN/m3] [N/mm2] [cm4/m] - elastische Durchbiegung
Estric 6.0
Block- und Trapezflächenlasten 22.0 15000.0 1800.0
- Enddurchbiegung
Streckenlasten EIl EIq α bef - Durchhang
[MNm2/m] [MNm2/m] [-] [m] - Schwingungsnachweis mit Berücksichtigung
2.298 0.276 3.398 2.68
der wirksamen Breite
Brandfall
- brandreduzierter Querschnitt
24 6
in der BauStatik
625 10
Norm
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1995-1-1
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
A A
Schnitt A - A
B B h
Nägel
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
mi: mittel
24 24 24
2
x Ek kmod Lage Vz,d τd fv,d η
3
[m] [kN/m] [N/mm2] [N/mm2] [-] - Nachweis der Rollschubspannungen (nur BSP)
0.28 6 0.80 4 20.60 0.16 2.46 0.06 - Auflagerpressung
4
y 34
5 Rollschubspannungsnachweis für Beanspruchungen
z in Längsrichtung Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
24 24 24
-0.85
-4.49
NachweiseHolz-Deckenwechsel
S295.de im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1995-1-1 399,- EUR
Nachweise der Verformungen
x Ek Norm wvorh wzul η
System [m] [mm] [mm] [-] Belastung
(L= 5.00 m, NKL 1)
Auswechslung
2.30 10
einer Balkenlage
winst
infolge
5.8
Öffnung16.7
l/300= 0.35
Flächenlasten auf die Decke
einachsig
2.20 gespannte
13 Holzbalkendecke
wnet,fin 5.2 l/300= 16.7 0.31 automatische Verteilung der Flächenlasten auf die Balken
Öffnung im1)Rand- oder Innenfeld
(L= 5.00 m, NKL Block-, Trapez- und Einzellasten auf Balken
2.70 12 winst 5.8 l/300= 16.7 0.35
(Berücksichtigung
2.80 14
der Durchlaufwirkung)
wnet,fin 5.2 l/300= 16.7 0.31
Lastabtrag von angeschlossenen Positionen
wahlweise Auswechslung in Feldmitte, 3
am Rand oder in der Ecke
3
Aufteilung
1
in Wechsel- und Stichbalken 1 Nachweise
mb3 wahlweise unterschiedliche Material- 3
AEC Software GmbH2 Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
2 Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
und Querschnittsangaben 1 je Balken 1 - Biegetragfähigkeit
- Querkrafttragfähigkeit
Öffnungstypen - Auflagerpressung
a) Deckenmitte b) Deckenrand
- Nachweis Balkenanschluss über Balkenschuhe
33 3
11
3
1
Norm
33 2
2 2 Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
1
c) Deckenecke
1 3 1
3 1 3
2
3 2 1 Stichbalken
2
2 Wechsel
3 Wechselbalken
1
3
2
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
16
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Einzelbalken, Lage mit Balkenabstand und Platten - Ermittlung des Querschnitts
einachsige Beanspruchung - Biegung und Querkraft
rechteckige Querschnitte - Stabilität
Momenten- und Querkraftgelenke - Auflagerpressung
elastische Auflagerbedingungen - Mauerwerksauflager nach EC 6
- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Belastung der Kräfte in der Zugverankerung)
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Gleich- und Deckenlasten - elastische Durchbiegung
Block- und Trapezlasten - Enddurchbiegung
Einzellasten und -momente - Durchhang
Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de - Schwingungsnachweis für Balken
Brandfall
- brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
in der BauStatik
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
zweiachsige Beanspruchung (H/V) - Ermittlung des Querschnitts
rechteckige Querschnitte - Biegung und Querkraft
Momenten- und Querkraftgelenke - Stabilität
Lagerungsbedingungen je Richtung (H/V) - Auflagerpressung
- Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Belastung der Kräfte in der Zugverankerung)
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Gleich- und Deckenlasten (H/V) - elastische Durchbiegung
Block- und Trapezlasten (H/V) - Enddurchbiegung
Einzellasten und -momente (H/V) - Durchhang
Normallast (feldweise) Brandfall
Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de - brandreduzierter Querschnitt
- Biegung und Querkraft
Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
in der BauStatik
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
17
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
Einfeldträger mit nachgiebigem Verbund - Biegung und Querkraft
Mehrfeldträger mit starrem Verbund - Stabilität
Einzelbalken und Lage mit Balkenabstand - Spannungen in den Querschnittsteilen
einachsige Beanspruchung - Schubspannungen im Steg
zusammengesetzte Querschnitte aus bis zu drei Teilen - Stegbeulen
- Klebfugenspannungen
Belastung - Verbindungsmittel
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) - Berücksichtigung der Fehlflächen
Gleich- und Deckenlasten - Auflagerpressung
Block- und Trapezlasten - Mauerwerksauflager nach EC 6
Einzellasten und -momente - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de der Kräfte in der Zugverankerung)
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- elastische Durchbiegung
- Enddurchbiegung
- Durchhang
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12
System Nachweise
Einfeld- oder Durchlaufträger mit oder ohne Kragarme Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
vertikale Beanspruchung - Biegung und Querkraft
rechteckige Holzquerschnitte - Verstärkungen aus Stahl nach EC 3
Momenten- und Querkraftgelenke - Auflagerpressung
elastische Auflagerbedingungen - Mauerwerksauflager nach EC 6
Verstärkungen - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
- ein- oder zweiseitig der Kräfte in der Zugverankerung)
- symmetrisch oder unsymmetrisch Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- Walzprofil- oder Rechteckquerschnitte - elastische Durchbiegung
- genaue Abbildung als Stabwerkmodell - Enddurchbiegung
Verbindungsmittel - Durchhang
- Bolzen, Passbolzen Verbindungsmittel
- Dübel, Stabdübel - Ermittlung der Tragfähigkeit nach der Johansen-Theorie
- Nägel Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
in der BauStatik
Belastung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch) Norm
Verteilung der Belastung auf Träger oder Verstärkung wählbar Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
Gleich- und Deckenlasten Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Block- und Trapezlasten Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12
Einzellasten und -momente
Übernahme von Wind- und Schneelasten aus S031.de
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
18
Ausklinkung
Ausklinkungen an Ober- oder Unterseite des Trägers
senkrechter oder abgeschrägter Anschnitt der Ausklinkung
Ausklinkung wahlweise mit Verstärkungen aus Holz oder Stahl
Verstärkungen
- aufgeklebte Verstärkungsplatten
- eingeklebte Stahlstäbe
- eingeschraubte Gewindestangen
- Vollgewindeschrauben
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen
und EuroSta.holz-Modellen
Belastung
Vorgabe der Auflagerkräfte des Trägers
Übernahme der Auflagerkräfte aus Trägerposition möglich
Nachweise
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- ausgeklinkte Querschnittstragfähigkeit
- Querschnitt mit Verstärkungen
- Kontrolle der Randbedingungen
- Verstärkung
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System
Berechnung für Endauflager eines Holzträgers
Auflagerausbildung mit U-Profil
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen
und EuroSta.holz-Modellen
Proj.Bez Beispiele für mbWorkSuite 2012 Seite 5
Position S384.de
Geometrie Holz-Brandwandauflager
M 1:9
Nachweise 2 58
Norm
Mat./Querschnitt Bauteil Material Querschnitt
Eurocode 2 – DIN EN 1995-1-1:2011-01
Holzquerschnitt NH C27 14 .0/24.0
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12 Stahlprofil S 235 U 200
Wand KS-10/IIa (VS) h = 24.0
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 Nutzungsklasse 1 nach DIN EN 1995, Abs. 2.3.1.1
Eurocode 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12 Verbindungsmittel Art nlängs nquer Mat.Abmessungen
Unterlegscheiben da
= 58 mm
Belastungen Belastungen für den Anschluss
Auflagerlasten Komm. Fz
[kN]
Einw. Gk 9.00
Einw. Qk.N 7.00
Bem.-schnittgrößen EK Vd , M Vd , H Vd , S Md , S Nd , B
mbH
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
19
System
runde oder rechteckige Durchbrüche
wahlweise mit Verstärkungen
Berücksichtigung der konstruktiven Randbedingungen
Verstärkungen
- geklebte Verstärkungsplatten
- eingeklebte Gewindestangen
- eingeschraubte Gewindestangen 50 15 14
10.5
und EuroSta.holz-Modellen
30
9
10.5
Belastung
Schnittgrößen am Durchbruch
Normal- und Querkraft 40
Nachweise
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Querschnittstragfähigkeit mit Durchbruch
- Querzug, wahlweise mit Verstärkungen
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
14.0
6.1
Belastung
3.9
13.0
Unterlegscheiben da = 58.00 mm
20
System Nachweise
Querdrucknachweis für verstärkte oder Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
unverstärkte Lasteinleitungsbereiche - Querdrucktragfähigkeit unverstärkt
Anschluss Träger – Stütze - Steifigkeit der Stahlplatte bei Vergrößerung
Anschluss Stütze – Schwelle der Lasteinleitungsfläche
Anschluss Haupt- und Nebenträger - Nachweis der Querdruckspannungen an der Kontaktfläche
Verstärkungen unter Berücksichtigung der Schraubentragfähigkeit
- Holzschrauben - Nachweis der Querdruckspannungen des Holzes
- Lastplatte aus Stahl in Höhe der Schraubenspitzen
- Holzschrauben und Lastplatte kombiniert - Überprüfung der Mindestabstände für die Schrauben
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen
und EuroSta.holz-Modellen Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Proj.Bez Wohnhaus mit Werkstatt Seite 1
Belastung Position D5
17.09.2015 mb BauStatik S396.de 2015.070 Wohnhaus mit Werkstatt
Vorgabe der Auflagerkräfte des Trägers
Datum Projekt
12
36
12 20
System Nachweise
Darstellung der maßgebenden Kombinationen
Ek KLED ( * *EW)
orüberg.
2 Krag-
mi :
mi
und Pendelstützen
1.35*Gk
mittel
+1.50*Qk.N
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
schnitt Vorgabe
nach der Knicklängen
DIN EN 1995-1-1 - Ermittlung des Querschnitts
Bauteil Material fmk fc90k fvk E0mean
[N/mm 2 ][N/mm 2 ][N/mm 2 ] [N/mm 2 ]
- Biegung und Querkraft
Belastung
Träger NH C24 24.00 2.50 4.00 11000.0
- Stabilität (Ersatzstabverfahren)
ttswerte Kontaktlängen und Kontaktflächen
Ermittlung [cm]
Bauteil derl Eigenlast
A l (automatisch)
[cm]
ef A
[cm ] 2
ef - Berücksichtigung des Kriecheinflusses
Normalkraft
Träger 12.00
am Stützenkopf
18.00
(zentrisch
216.00
oder exzentrisch) - Lasteinleitung für Pfette und Schwelle
horizontale
mb AEC Software GmbH
Einzellasten
Europaallee 14
am
67657 Kaiserslautern
Stützenkopf (x- und y-Richtung) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
Biegemomente an Stützenkopf und -fuß (um x- und y-Achse) - elastische Durchbiegung
Übernahme von Windlasten aus S031.de - Enddurchbiegung
horizontale Strecken-, Block- und Trapezlasten über Stützenhöhe - Durchhang
Brandfall
- brandreduzierter Querschnitt
Fx ey - Biegung und Querkraft
Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
z in der BauStatik
ez Norm
h Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
y
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
21
System Belastung
Pendelstützen Ermittlung der Eigenlast (automatisch)
Vorgabe der Knicklängen Normalkraft am Stützenkopf (zentrisch)
Querschnittstypen für mehrteilige Druckstäbe: horizontale Gleichlast über Stützenhöhe
- nicht gespreizte Stäbe mit kontinuierlicher Verbindung (x- / y-Richtung, nur bei nicht gespreizten Stäben)
- zwei oder drei Einzelstäbe Übernahme von Windlasten aus S031.de
- starrer oder nachgiebiger Verbund
- 6 Querschnittst ypen aus bis zu 3 Teilen Nachweise
(versch. Hohlkasten, I- / T-Querschnitte) Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- unabhängige Rechteckquerschnitte und - Nachweisführung auf Basis der DIN EN 1995-1-1, Anhang C
Werkstoffe der Einzelstäbe - Biegung und Querkraft der Einzelstäbe und Bindehölzer
- Verbindungsmittel für nachgiebigen Verbund: Nägel, Schrau- - Stabilität in z- und y-Richtung (Ersatzstabverfahren)
ben, Dübel, Stabdübel, Pass- und Gewindebolzen, Bolzen - Berücksichtigung des Kriecheinflusses
- gespreizte Stäbe - Lasteinleitung für Pfette und Schwelle
- zwei oder drei Einzelstäbe Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
- einheitlicher Rechteckquerschnitt und - elastische Durchbiegung
Werkstoff der Einzelstäbe - Enddurchbiegung
- Zwischen- oder Bindehölzer - Durchhang
(Anzahl, Querschnitt und Abstände der Stäbe)
- Verbindungsmittel: Nägel oder Dübel Norm
- Gitterstäbe Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
- zwei Einzelstäbe
- N- oder V-förmige Vergitterung
- einheitlicher Rechteckquerschnitt und
Werkstoff der Einzelstäbe
- Steuerung der Vergitterung
(Querschnitt und Abstände der Stäbe)
- Verbindungsmittel: Nägel
System Nachweise
Wandscheibe zum vertikalen Lastabtrag Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
sowie zur Aussteifung - Nachweis der Biege- und Schubspannungen
Vorgabe der Geschosshöhe und Wandbreite - Nachweis der Rollschubspannungen (nur BSP)
Wandkopf und -fuß, gelenkig oder eingespannt - Stabilität
wahlweise manuelle Vorgabe der Knicklänge - Lagesicherheit und Zugkraftverankerung
Vollholz-Wände aus Brettsperrholz (BSP)
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen Norm
und MicroFe-Modellen Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Belastung
Ermittlung der Eigenlast (automatisch)
Scheibenebene (am Wandkopf)
- Einzellasten (H/V)
- Linien-, Block- und Trapezlasten, Einzelmomente
Plattenrichtung (orthogonal zur Wand)
- horizontale Linienlasten in beliebiger Höhe
- Streckenmomente an Wandkopf und -fuß
- horizontale Flächen-, Block- und Trapezlasten
Berücksichtigung von Erdbeben-Ersatzlasten
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
22
System Belastung
gelenkig für Holz-Stützenfüße vertikale Auflagerlasten der Stütze
mit innen liegenden Stahllaschen Horizontallasten einachsig bei Stahllaschen
mit außenliegenden Stahllaschen oder zweiachsig bei Stahlformteilen
mit Stahlformteilen
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen Nachweise
und EuroSta.holz-Modellen Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Betonpressung im Fundament, EC 2
- Spannungs- und Lochleibungsnachweis
für die Stahllaschen, EC 3
- Verbindungsmittel, EC 5
- Stützenquerschnitt im Anschlussbereich, EC 5
- Hirnholzfläche, EC 5
Norm
Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Belastung
biegesteif für Holz-Stützenfüße vertikale Auflagerlasten der Stütze
außenliegendes U-Profil Horizontallasten (einachsig)
Schlitzblech Einspannmomente (einachsig)
I-Profil
Verguss Nachweise
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
und EuroSta.holz-Modellen - Betonpressung im Fundament nach EC 2
- Spannungs- und Lochleibungsnachweis
Ausführung mit außenliegenden Ausführung mit Schlitzblech
für die Stahlbauteile nach EC 3
U-Profilen bzw. I-Profil - Verbindungsmittel nach EC 5
- Stützenquerschnitt im Anschlussbereich, EC 5
- Hirnholzfläche nach EC 5
- Ermittlung der Drehfedersteifigkeit Kφ
Norm
Eurocode 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
23
System
Detailnachweis für Decken-Wand-Verbindungen
- Wand auf Decke, Decke endend
- Wand auf Decke, Decke durchlaufend
- Decke auf Wand, Decke endend
- Decke auf Wand, Decke durchlaufend
- Wand auf Fundament
Vorgabe der Wandlänge
Wand auf Decke, Wand auf Decke, Wand
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen Decke endend Decke durchlaufend auf Fundament
und MicroFe-Modellen
Belastung
Vorgabe der resultierenden Belastungen in der Fuge
vertikale Belastung (Fx)
Aussteifungslasten in Wandlängsrichtung (Fs,y, Ms,z)
Querkraft (Fp.z)
Decke auf Wand, Decke auf Wand,
Nachweise Decke endend Decke durchlaufend
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Nachweis der vollplastischen Druckzone
- Nachweis der Zugkraft und Schubkraft über
stiftförmige Verbindungsmittel oder Schubanker
- Ermittlung der Federsteifigkeiten
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
System Nachweise
beliebige, ebene Fachwerke (100 Stäbe) Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
schiefe und elastische Lagerungen - Querschnittstragfähigkeit je Stab
Stabanschlüsse frei definierbar (starr oder gelenkig) - Stabilität
knotenbezogene Eingabe - Berücksichtigung des Kriecheinflusses
elastische Auflagerbedingungen - Lagesicherheit (inkl. Ermittlung
Rechteck- und Rundquerschnitte der Kräfte in der Zugverankerung)
Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit, EC 5
BelastungProj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20- Anfangsdurchbiegung
Projekt BauStatik 2016 Position B602.de
Ermittlung der Stab-Eigenlasten (automatisch)
mb BauStatik S602.de 2016.000 Datum 23.10.2015
- Enddurchbiegung
stab- oder knotenbezogene Belastungen - Durchhang
Gleich-, Block- und Trapezlasten
02.de Holz-Bemessung, ebenes Stabwerk
Einzellasten und -momente Norm
Temperaturänderung
Stabwerk Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Auflagerverschiebungen, -verdrehungen
9
536
8 8
536
7 7
2.144
12
15
536
11
6 6
14
10
z
536
13
9
1 5
5
x 1 2 2 3 3 4 4
A B
2.00 2.00 2.00 2.00
8.00
efinition Knoten x z
[m] [m]
1 0.00 0.00
2 GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
© mb AEC Software 2.00 0.00 vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
Änderungen und Irrtümer
und MwSt. - 3
Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich
4.00 (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen
0.00 auf Anfrage. - 10/2021
4 6.00 0.00
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
24
System
ebene Fachwerke (10 Typen zur Auswahl) Proj.Bez. Was ist neu - mb WorkSuite 2021
Projekt WIN 2021
Seite
Position
80
B-01
mb BauStatik S610.de 2021.000 Datum 22.09.2020
unsymmetrische Fachwerkträger (Vorgabe von Obergurtneigung
Bem.-schnittgrößen Bemessungsschnittgrößen Theorie I. Ordnung
und Binderhöhe an Traufseiten) Grafik Schnittgrößen (Umhüllende)
unterschiedliche Feldweiten Kombinationen Normalkraft Nd[kN]
0.9
7.8 -9.2 -3.6
-3.6
-3.3
-3.3
-9.2 OG25.4
5.2
5.2
5.4OG1
-0.1
-10.6 -10.4
-10.6 -10.4
-0.5 .3-0.1 22.9
PF7
DS -6.3 -0.5
9.7
9.7
3 -20.1 5.5
-19.9 S19 D-19.9
-3.0 -2.9
-3.0 -2.9
14
3.7PF43.7
3.7
PF6
PF8
-6 5.5
3.9 D22. 3.9
0.6 12 7.7 25 S1 0.6
PF5
PF9
PF10
-4.6 DS .8 5 -4.6
-3.5
-3.5
9.6
5.0
0.7
5.0
9.6
3.7
.8 UG3 5
11 5.4 5.3 25 5.3 .4 DS
16
DS
6
-1.60 -1.4 -0.29 OG2 -0.29 -1.46 -1.60
OG1
PF7
D0S
0.47 2 143 .2144 D0S 0.47
PF6
PF8
11 D0S.2 .111 1.24 0 1.1
7 5 1.24
PF5
PF9
PF10
D0S.1
PF4
5 .0
1.1.0
0 -0.44 4.13
-0.34 6.18 -0.26 6.18 4.1 3
-0.34 -0.44 5 7
1.50
1.50
0.18 0.29 UG3 0.29 0.18 DS
1 2 11 16
DS
14
13 15
7
12 16 Querkraft Vz,d[kN]
1.00
1.00
11
6
8
5
10
4
6.62
9.53
4.12 7.10
0.1
4.91 8
4.42 8 0.1
4.31
3 -0.1 2 3.69
2.88 OG2 1 OG2 0.0
-0.1 -4.12 8
PF7
8 3 DS -4.42
1
-0.0 -6.62 14 DS
PF6
PF8
12 DS
2.00 3.00 4.50 4.50 3.00 2.00
PF5
PF9
PF10
15
DS
PF4
.08 9
0.19 .12 1
0.37 8
0.29 0.34 0.33 0.33 -2.8
0-3.6 0-4.3 -7.10
0.1 -0.1 -4.9
-0.1 1 -00.13
.08
8
-0.13 -0.33 -0.33 UG3
-0.34 -9.5
-0.29
38 -0.37
2 -0.19
DS
11 16
DS
- Biegung und Querkraft für Gurte, Stützen und Diagonalen Stabendgelenke Stab
OG1, OG2
Nx,Anf
fest
Vz,Anf
fest
My,Anf
fest
Nx,End
fest
Vz,End
fest
My,End
frei
- Stabilität UG3, PF4-PF10, DS11-DS16
fest fest frei fest fest frei
Qk.W.180 Qk.W.270
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
25
System
Haupt- und Nebenträger-Anschluss
Balkenschuh oder Balkenträger
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen
und EuroSta.holz-Modellen
Belastung
Auflagerkraft aus Balken
Querkraft
y x
Nachweise z z
4.0
- Ermittlung des Stahlblechformteils
16.0
- Überprüfung der Randbedingungen
12.0
20.0
- Ermittlung des Nagelbilds
BS 80x120
8.0 12.0
Norm 16.0
geneigte Ausführung
Ausführung mit Dübel besonderer Bauart (A1, C1 C10)
oder Holzschrauben Z Z
Z Z
Fz Fz
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
26
3 84
75°
Norm
30
84
15°
75°
30
14
3
14
15°
14
Seitenansicht Vorderansicht
10
3 84
Seitenansicht Vorderansicht
10
132
132
3 84
16
16
35
15°
132
132
16
16
35
15°
BauteilZimmermannsmäßige
S720.de δ φ Verbindungen
Material (Versatz und Zapfen)
Querschnitt 199,- EUR
[°] [°] [cm]
Nebenträger
Bauteil 0.0
δ NH C24
75.0
φ
Material 10.0/16.0
Querschnitt
Hauptträger
System [°] [°] NH C24 14.0/30.0
[cm]
Stiel auf Schwelle
Nebenträger 0.0 75.0 NH C24 10.0/16.0
z bz hz lz
Träger auf Stiel
Hauptträger NH rC24 γ β
14.0/30.0
[cm](ein- oder
Stirnversatz [cm] [cm]
beidseitig, [cm]
rechtwinklig) [°] [°]
z 8.4
Fersenversatzbz 13.2
hz 3.0lz 3.5r 8.21γ 15.00
β
doppelter [cm]
Versatz [cm] [cm] [cm] [°] [°]
Nutzungsklasse 1, nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 2.3.1.3
Übernahmen 8.4 zum Detailnachweis
13.2 3.0 3.5 8.21
aus BauStatik-Positionen 15.00
und EuroSta.holz-Modellen
Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12
Nutzungsklasse 1, nach DIN EN 1995-1-1, Abs. 2.3.1.3
Eigenlasten
Belastung
Einwirkungen nach DIN EN 1990:2010-12
Ständige Einwirkungen
Normallast
Nutzlasten
Eigenlasten
Querkraft
Kategorie A - Wohn- und Aufenthaltsräume
Ständige Einwirkungen
Nutzlasten
Nachweise
Belastungen für den Anschluss
Kategorie A - Wohn-
Grenzzustand und Aufenthaltsräume
der Tragfähigkeit, EC 5
- Komm.
Schwellen- und Auflagerdruck Fz
- Belastungen
Stirnflächenfür
jeden Anschluss
Versatz [kN]
- Ermittlung der Vorholzlänge 3.00
Komm. Fz
- Berücksichtigung der Einschnitttiefe 1.00
[kN]
- Reduzierung der Kontaktfläche bei Zapfen 3.00
- Kombinationsbildung
Berücksichtigung von nach DIN EN 1990
Exzentrizitäten 1.00
NormKombinationsbildung
mb AEC nach DIN
Software GmbH Europaallee 14 EN 1990Kaiserslautern
67657
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
27
System Belastung
Verbindung Diagonale mit Gurt (Stabkreuzung) Lasteingabe je Kontaktanschluss
Stabanschluss Normallast
Laschenstoß Querkraft
Holz-Holz oder Holz-Stahl Verbindungen
Verbindungsmittel Nachweise
- Bolzen und Passbolzen Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Dübel und Stabdübel - Biegung und Querkraft
- Nägel - Nachweis Stahllaschen nach EC 3
- Gewindestangen - Berücksichtigung geschwächter Querschnitt
Übernahmen zum Detailnachweis aus EuroSta.holz-Modellen Verbindungsmittel
- Ermittlung der Tragfähigkeit nach der Johansen-Theorie
- Ermittlung des Verschiebemoduls
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
System
gekreuzte Stäbe (90°)
Sparren-Pfetten- oder Haupt-Nebenträger-Lagerungen
Ausführung mit Aufklauung in wählbarem Winkel
und Sparren-Pfetten-Anker
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen
und EuroSta.holz-Modellen
Belastung
Auflagerkraft Neben- und Hauptträger (Fz)
Normalkraft im Nebenbauteil (z.B. Sparren, Fx)
horizontale Querkraft im Nebenbauteil (Fy)
Nachweise
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Aufklauung (Berücksichtigung der Neigung)
- Querdruck
- Zugverankerung über Nägel, Schrauben, Sparren-Pfetten-Anker
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
28
System Belastung
punktzentrierte Fachwerkknoten Normalkraft (Haupt- und Fachwerkstab)
indirekte Verbindungen mit außen liegenden Blechen bzw. Querkraft und Moment (Hauptstab)
einem oder mehreren innen liegenden Blechen
direkte Verbindung mit einem Verbindungsmittel Nachweise
Hauptstab wahlweise durchlaufend Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
bis zu drei angeschlossene Fachwerkstäbe - Biegung und Querkraft
sechs Knotentypen zur schnellen Bearbeitung - Nachweis Stahllaschen nach EC 3
von Standardsituationen - Berücksichtigung geschwächter Querschnittsbereiche
beliebige Knoteneingabe über Verbindungsmittel
Haupt- und Fachwerkstäbe möglich - Ermittlung der Tragfähigkeit nach der Johansen-Theorie
Verbindungsmittel - Ermittlung des Verschiebemoduls
- Bolzen und Passbolzen
- Dübel und Stabdübel Norm
- Nägel und Holzschrauben Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
- Gewindebolzen Eurocode 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12
Übernahmen zum Detailnachweis aus EuroSta.holz-Modellen
Gurt
10.0°
16
10
10
10
16
16
42.3
D
ia
-4
go
5.0
na
°
16
16
10
10
le
R
D
Pfosten
-90.0°
ia
le
go
na
na
go
Pfosten
Pfosten
le
ia
13
D
°
L
.0
5.0
90.0°
45
90.0°
°
0.8
16
0.8
Gurt Gurt 16
36
0.0°
36
0.0°
16
16
10
10
54.2 10 16 10 38.8
System Belastung
Verbindung von Bauteilen über Winkelverbinder vertikale Kräfte
Mögliche Holz-Holz-Verbindungen: horizontale Kräfte (zweiachsig)
a) Holz-Träger gekreuzt
b) N eben- an Hauptträger (Winkel seitlich) Nachweise
c) Träger an Stütze (Winkel unterstützend) Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
d) Stütze auf Träger - Nachweis des Winkelverbinders
e) Träger auf Stütze - Nachweis gegen Aufspalten des Holzes
Weitere Verbindungen Holz-Untergrund: - Überprüfung der Randbedingungen
f) Träger auf Untergrund - Ermittlung des Nagelbilds
g) Trägerende seitlich gelagert - Ermittlung der Dübelkräfte
h) Trägerende aufgelagert
i) Stütze auf Untergrund Norm
Winkelverbinder der Fa. Strong-Tie Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
a) b) c)
d) e) f)
g) h) i)
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
29
System Belastung
Rahmenknoten aus Stiel und Riegel Lasteingabe wahlweise für Riegel oder Stiel
zweiteiliger Stiel Normallast
einteiliger Riegel Querkraft
kreisförmige Verbindungsmittelanordnung Moment
Verbindungsmittel
- Dübel und Stabdübel Nachweise
Übernahmen zum Detailnachweis aus EuroSta.holz-Modellen Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
19 x 2 Dü Ø 50-C1
- Biegung und Querkraft
- Berücksichtigung geschwächter Querschnitt
49
Verbindungsmittel
75
12
1
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
75
49
49 49
75 351 75
System Belastung
biegesteife und biegeweiche Verbindungen Lasteingabe für Stab oder als globale Last
ein- und zweischnittige Verbindungen Normallast
Holz-Holz oder Holz-Stahl Verbindungen Querkraft
kreis- oder rechteckförmige Verbindungsmittelanordnung Moment
Verbindungsmittel
- Bolzen und Passbolzen Nachweise
- Dübel und Stabdübel Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Nägel und Holzschrauben - Biegung und Querkraft
- Gewindestangen - Berücksichtigung geschwächter Querschnitt
Übernahmen zum Detailnachweis aus EuroSta.holz-Modellen Verbindungsmittel
- Ermittlung der Tragfähigkeit nach der Johansen-Theorie
10.0
Norm
0
8.
30
.0
olz
lholz
nh
ite
Se
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
30
System
Nachweis der Verbindung von Haupt- und Nebenbauteil Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2017
Projekt Module
Seite 959
Position B770.de
mb BauStatik S770.de 2017.000 Datum 11.09.2016
Verschiebung und Verdrehung relativ zum Hauptbauteil
Pos. B770.de Holz-Verbindungsmittel, Herausziehen und Abscheren
Verbindungsmittel Geometrie Holz-Verbindungsmittelnachweis
z
x
9 9
z
y
- Dübel
10
16
- Nägel und Holzschrauben
20
40
8
16
10
Belastung 18 10 6
Ringdübel Typ A1 1 2 - dc = 65 mm
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 Verstärkung Keine Verstärkungen vorhanden.
- Nachweise der Verbindungsmittel Belastungen Belastungen auf das System
Norm Fz Fz
Komm. Fx Fz Fax
[kN] [kN] [kN]
Einw. Gk 1.00
S820.de Holz-Aussteifungssystem mit Windlastverteilung mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
399,- EUR
System
Aussteifungssystem für Holz-Tafelbauweise Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2017
Projekt Module
Seite 973
Position B820.de
Belastung
5
(horizontale Wirkungsrichtung)
Lastangriff wählbar
(Angriff zentrisch/exzentrisch) 0
1
M 1:280
3.501
3.501
Zusammenfassung
7.30 1
7.30 1
2.80 1.00
2.80 1.00
Nachweise
Übergaben für „Übernahmen zum Detailnachweis“
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
in der BauStatik
Norm
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
31
System Belastung
Wandscheibe mit Höhe, Länge und Rippenabstand Ermittlung der Eigenlast (automatisch)
Berechnung als Pendelstütze vertikale Gleich- und Einzellasten
Wandaufbau horizontale Einzellasten (Aussteifungskräfte)
- Rechteckquerschnitte für Rippen horizontale Flächenlasten
- Definition für alle vertikalen Rippen, für Rand-
und Innenrippen oder je Rippe beliebig Nachweise
- horizontale Rippen (oben und unten), wahlweise mit Überstand Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- ein- oder zweiseitige Beplankung, - Rippen und Normalkraft (vertikale Rippen)
wahlweise auch unterschiedlich - vertikale Rippen als Rechteckquerschnitt oder Stegträger
Übernahme der Systemeingabe aus dem Modul S820.de möglich (Fa. Steico)
Übernahmen zum Detailnachweis aus BauStatik-Positionen - Schwellenpressung (horizontale Rippen)
- Scheibenbeanspruchung (Schubfluss der Beplankung)
- Verbindungsmittel
Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016
Projekt BauStatik 2016
Seite 20
B821.de_W1
Position
- Lagesicherheitsnachweis
mb BauStatik S821.de 2016.000 Datum 23.10.2015
Erdbeben
Pos. B821.de_W1 Wand 1 - Vorgabe von Erdbebenzone, Untergrundverhältnissen,
System
M 1:55
Bemessung einer Holz-Wandscheibe, DIN EN 1995-1-1
Bedeutungskategorie und Duktilität des Bauwerks
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
- Auslegung für Duktilitätsklasse DCL, DCM oder DCH
8
2.64
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 16 16
6.25 192
Norm
Wandabmessungen Wandlänge
Wandhöhe
l = 6.25
hW = 2.80
m
m Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
Rippenabstand aR = 0.625 m
System [-]
Nagel glattschaftig
[N/mm²] [mm] [mm]
600 2.7x60 80.0 zweiseitig Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2016 Seite 20
vereinfachtes System als Einfeldträger oder Kragarm Projekt BauStatik 2016
mb BauStatik S822.de 2016.000
Position B822.de
Datum 23.10.2015
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH
625
Belastung
Gleich- und Trapezlasten
Einzellasten 5
2
Nachweise 0
5 6
Rippen l
- Verbindung Wand- und Deckenscheibe
Materia b h NKL
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH
Beplankung
l Materia t bT lT NKL
[-] [mm] [m] [m] [-]
kunstharzgebundene Spanplatten P5
Norm einseitig 20.0 1.25 2.50 1
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 Die Plattenränder quer zu den Innenrippen sind frei.
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
32
System
Zugverankerung für den Holztafelbau Proj.Bez. 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus
Projekt WIN2017b
Seite
Position
421
Z01
mb BauStatik S823.de 2017.000 Datum 11.09.2016
Rechteckquerschnitt für Randrippe und horizontale Rippe
Pos. Z01 Zugverankerung im Holztafelbau
- Auswahl der Beplankung Geometrie Zugverankerung im Holztafelbau
- Sperrholz und OSB-Platten M 1:7
Ek KLED Σ (γ*ψ*EW)
Nachweise ständig/vorüberg. 4
ku/sk:
ku/sk 1.00*Gk
ku./s.kurz
+1.50*Qk.W
Belastung
Einzellasten
8
Nachweise
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5
- Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen
2.75
2.59
8 8 8 2 2
1.25 16
Norm
1.25 20
Tafelabmessungen
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 Länge der Tafel
Höhe der Tafel
l = 1.25
hT = 2.75
m
m
Rippenabstand aR = 0.625 m
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
33
System
Nachweise für mehrere rechteckförmige Querschnitte Proj.Bez. Beispiele der mb WorkSuite 2017
Projekt Module
Seite 1024
Position B852.de
mb BauStatik S852.de 2017.000 Datum 11.09.2016
Berücksichtigung geschwächter Querschnitte
Pos. B852.de Holz-Bemessung, zweiachsig
Übernahmen zum Detailnachweis aus EuroSta.holz-Modellen Geometrie Holz-Bemessung, zweiachsig
Querschnitts-Skizzen
Pos 1
Belastung M 1:10
22.00
Normallast 12.00
Querkraft Pos 1a
M 1:10
Moment
20.00
Nachweise 12.00
Pos7
Grenzzustand der Tragfähigkeit, EC 5 M 1:10
12.00
- Biegung, Normalkraft und Querkraft 12.00
- Stabilität Mat./Querschnitt l
Bautei NKL l
Materia Querschnitt
-1.77
-0.59
0.59
1.77
Belastungen
1.69
Nachweise
0.01 0.01 0.01
0.56
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 | Holz
34
Rechteck-Querschnitte M 1:150 D D
3.00
3.00
Lagerungsbedingungen je horizontaler Richtung C C
elastische Auflagerbedingungen
9.00
3.00
9.00
3.00
Berücksichtigung von Einspannung
B B
3.00
3.00
oder angehängten Pendelstützen
x
z
A A
y z
Vorverformungen
y
- direkte Eingabe des Verlaufs der ungewollten Ausmitte Abmessungen Geschoss l Material b/h
- elastische Anfangsdurchbiegung
-1.20
0.72
0.33
- Enddurchbiegung
-0.90
-1.50
1.80
- gesamte Enddurchbiegung
-0.02
0.22
0.02
Brandfall
-0.02
-0.90
-1.80
1.50
- brandreduzierter Querschnitt
0.33
0.72
- reduzierte Festigkeiten
1.20
Norm 1 3.00
0.00
-300.00
-300.00 *
0.00 *
0.00 *
0.00 *
0.00 *
0.00 *
0.00 *
Einw. Qk.W 3 3.00 0.00 0.00 -1.20 * 0.00
Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 1.76
1.66
0.00
0.00
0.72 *
0.71
0.04
0.14
0.33
0.33 *
0.00 0.00 * -0.90 * 1.80 * 0.00 *
2 3.00 0.00 * -0.90 * -1.50 * 0.00 *
1.45 0.00 0.22 * 0.05 0.02 *
C C Wy Wz 0.31
0.00
0.00
0.00 *
-0.48
-0.90 *
1.19
1.50 *
-0.02 *
0.00
1 3.00 0.00 * -0.90 * -1.80 * 0.00
1.34 0.00 0.71 -0.14 0.33 *
1.24 0.00 0.72 * -0.04 0.33
P1 0.00 0.00 * 0.00 1.20 * 0.00 *
Ek Imp. Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 2 +y 1.35*Gk
B B 4 +z 1.35*Gk
9 +z 1.35*Gk +1.50*Qk.W
10 -z 1.35*Gk +1.50*Qk.W
+y: unter Ansatz der Imperfektionen in pos. y-Richtung
+z: unter Ansatz der Imperfektionen in pos. z-Richtung
-z: unter Ansatz der Imperfektionen in neg. z-Richtung
Z1
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
x
x
z
A A
y z
y
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
Holz | Eurocode 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12
35
© mb AEC Software GmbH. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten
und MwSt. - Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). - Folgelizenz- und Netzwerkbedingungen auf Anfrage. - 10/2021
BauStatik
BauStatik, Standard-Pakete
die „Dokument- BauStatik compact 999,- EUR
orientierte Statik“ Diese preisgünstige Variante ist als Einsteigerpaket konzipiert und
Die „Dokument-orientier- beinhaltet mit 20 BauStatik-Modulen die notwendigen Komponenten
te Statik“ besteht aus über für statische Berechnungen in kleinen und mittleren Ingenieurbüros.
200 Modulen. Die Module
BauStatik classic 3.499,- EUR
können in Paketen, aber
Dieses Paket enthält zusätzlich zu dem Inhalt des compact-Pakets
auch einzeln erworben
30 weitere BauStatik-Module. Mit diesen Modulen können auch
werden. Dadurch können
große Bauvorhaben effektiv berechnet werden.
bereits vorhandene Mo-
dule jederzeit individuell BauStatik comfort 5.499,- EUR
ergänzt werden. Mit diesem Paket stehen dem Anwender über 80 BauStatik-Module
zur statischen Berechnung in den Bereichen Beton- und Stahlbetonbau,
Holzbau, Stahlbau, Mauerwerksbau und Grundbau zur Verfügung.
Normspezifische Pakete
Einsteigerpakete für Anwender mit typischen Anwendungsgebieten
Stahlbeton EC 2 – DIN EN 1992-1-1:2011-01 299,- EUR
S300.de, S401.de, S510.de
Stahl EC 3 – DIN EN 1993-1-1:2010-12 299,- EUR
S301.de, S404.de, S480.de
Holz EC 5 – DIN EN 1995-1-1:2010-12 299,- EUR
S110.de, S302.de, S400.de
Mauerwerk EC 6 – DIN EN 1996-1-1:2010-12 299,- EUR
S405.de, S420.de, S470.de
Volumen-Pakete
5er/10er-Pakete zum Auffüllen der vorhandenen BauStatik-Module
© mb AEC Software GmbH. BauStatik 5er-Paket 999,- EUR
Änderungen und Irrtümer
vorbehalten. Es gelten unsere 5 BauStatik-Module deutscher Norm nach Wahl
Allg. Geschäftsbedingungen.
BauStatik 10er-Paket 1.699,- EUR
Betriebss ystem:
Windows® 10 (64) 10 BauStatik-Module deutscher Norm nach Wahl
Alle Preise zzgl. Versandkosten und
ges. MwSt. Hardlock für Einzelplatz Weitere Module und Pakete (auch nach den Nationalen Anwendungsdokumenten Österreichs,
lizenz je Arbeitsplatz erforderlich Italiens und der Schweiz) finden Sie in unserer aktuellen Preisliste unter www.mbaec.de
(95,- EUR). Folgelizenz- und Netz-
werkbedingungen auf Anfrage.
Fax: 0631 550999-20
Absender:
________________________________________________ _____________________
Firma Kunden-Nr. (falls vorhanden)
© mb AEC Software GmbH. BSEC5 - 10/2021
________________________ ________________________________________________________________________
Hardlock-Nr. (falls vorhanden) Straße, Hausnummer (ggf. App.-Nr., etc.)