Sie sind auf Seite 1von 2

Transkrypcja do filmu

5. Fröhliche Weihnachten!

In der Vorweihnachtszeit, dem Advent, verändern viele Städte in Deutschland ihr Aussehen.
Straßen und Häuser sind dann feierlich geschmückt. Überall sieht man Weihnachtsbeleuchtung
in den Straßen und den Geschäften. Man merkt, dass eine ganz besondere Zeit bevorsteht.

Am schönsten sind aber die Weihnachtsmärkte, die es in sehr vielen Städten und Gemeinden
gibt. Weihnachtsmärkte haben in Deutschland und Österreich eine sehr lange Tradition.
Zu den ältesten Weihnachtsmärkten zählen die in Wien (seit 1294), in Frankfurt am Main
(seit 1393) oder in Augsburg (seit 1498). Am bekanntesten sind heute der „Christkindlmarkt“
in München, sowie die Weihnachtsmärkte in Nürnberg und Köln. Heute kann man sich die
Adventszeit in Deutschland oder Österreich ohne die Weihnachtsmärkte nicht mehr denken.

Weihnachtsmärkte finden meistens auf dem Marktplatz statt, oft auch in der gesamten Altstadt.
Der zentrale Punkt ist ein festlich geschmückter Christbaum, um den herum sich zahlreiche
Verkaufsstände befinden. Hier bekommt man alles, was das Herz erfreut: Lebkuchen, Christstollen,
Schokolade und Zuckerwatte. Sehr beliebt sind auch heiße Maronen, Ofenkartoffeln, Bratwurst und
Mandeln. Zur Tradition des Weihnachtsmarktes gehört auch der Glühwein, der in dieser kalten
Jahreszeit sehr gut wärmt. Deshalb gehört es ebenfalls zur Tradition, auf dem Weihnachtsmarkt
einen Becher Glühwein zu genießen. Für die Kinder gibt es Kinderpunsch. Der schmeckt ähnlich wie
Glühwein, ist aber ein wenig süßer und ohne Alkohol.

Aber nicht nur Leckereien gibt es, auch vieles Nützliche wird hier gekauft. So kann man zum Beispiel
Weihnachtsschmuck wie Christbaumkugeln, Adventssterne, Lametta, Engelshaar oder auch
handgemachte Weihnachtsartikel wie Krippen und Räucherfiguren oder Kerzen bekommen.
Auch die Auswahl an Geschenken aller Art ist sehr groß.

Oft ist auf Weihnachtsmärkten auch ein besonderes Programm zu sehen, bei dem Nikolaus und
Knecht Ruprecht die kleinen Kinder mit Geschenken erfreuen. Nicht selten stehen auch Karuselle,
Bühnen mit Aufführungen von Märchen oder andere Attraktionen auf dem Marktplatz, was
besonders für die jungen Besucher eine große Freude ist.

Filmy do nauki języka niemieckiego • Szkoła ponadpodstawowa • A1/A2 © PWN Wydawnictwo Szkolne sp. z o.o. sp.k.
Die deutschen Weihnachtsmärkte fangen meistens zu Beginn der Adventszeit an und dauern
in der Regel bis zum 23. Dezember. Am 24. Dezember, dem Heiligabend, sind auf den
Marktplätzen nur noch die festlichen Christbäume zu sehen. Die Weihnachtsmärkte sind dann
schon geschlossen und Besucher und Verkäufer verbringen diesen Tag zu Hause mit der
Familie um Weihnachten zu feiern.

Filmy do nauki języka niemieckiego • Szkoła ponadpodstawowa • A1/A2 © PWN Wydawnictwo Szkolne sp. z o.o. sp.k.

Das könnte Ihnen auch gefallen