Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
strategie
AFOR Valli di Lugano SA / Forstunternehmen
Berner Fachhochschule
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Forstwissenschaften – Forst- und Holzwirtschaft
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 2
2 Umweltanalyse 2
2.1 Generelle Umweltanalyse 2
2.2 Spezielle Umweltanalyse: 3
3 Unternehmensanalyse 4
3.1 ABC Analyse 4
3.2 GAP Analyse 4
3.3 Stärken und Schwächen 4
4 Ideensammlung zur Verbesserung der Situation 5
5 Entwicklung des strategischen Dachs 6
5.1 Leitidee/Vision 6
5.2 Strategische Erfolgsfaktoren (SEF) 6
5.3 Strategische Stossrichtung 6
5.4 Strategieziele: 6
6 Operationalisierung des Strategiezielen der jeweiligen Perspektiven 7
7 Anpassung der Organisation auf die neuen Unternehmensstrategie 9
7.1 Anpassungen um Strategische Zielen der Wirtschaftliche Perspektive zum erfüllen 9
7.2 Anpassungen um Strategische Zielen der Prozessperspektive zum erfüllen 9
7.3 Anpassungen um Strategischen Zielen der Lern- und Entwicklungsperspektive zum erfüllen 9
7.4 Anpassungen um Strategische Zielen der Kundenperspektive zum erfüllen 9
8 Literaturverzeichnis 10
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 1
1 Einleitung
Die AFOR-Gruppe ist eine Holdinggesellschaft, zu der drei Forstunternehmen gehören: Ul Camol, AFOR
Castor, AFOR Valli di Lugano und zwei Forstunternehmen: EcoMac und Valfor. Ihre Mission ist es, den
Kunden Qualitätsprodukte und -Dienstleistungen anzubieten, die Werte wie Zusammenarbeit, Transpa-
renz, Vertrauen und Nachhaltigkeit in all ihren Facetten, ökologisch, wirtschaftlich und sozial, zum Aus-
druck zu bringen.
In diesem Bericht konzentrieren sich die Analysen nur auf die AFOR Valli di Lugano, die die grösste und
einflussreichste Komponente der Afor-Gruppe darstellt; angesichts der Synergie der beteiligten Unter-
nehmen und der vielen gemeinsamen Werte und Ziele können diese Analysen jedoch auf das gesamte
Holding ausgedehnt werden.
Das Unternehmen bietet qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Produkte unter Berücksichtigung
von Werten wie Zusammenarbeit, Transparenz, Vertrauen und Nachhaltigkeit in all ihren Facetten: öko-
logisch, wirtschaftlich und sozial.
2 Umweltanalyse
2.1 Generelle Umweltanalyse
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 2
Technologische Umwelt Opportunities Threats
Entwicklungen der Produkttech- Valorisierung von Holzaus- X
nologie schuss (Biodiesel, Pellet, Hack-
holz)
Entwicklungen der Produktions- Optimierung der Produktions- Abhängig von externe Unter-
technologie prozesse (Mechanisierung) haltsservice = mehr Kosten
Substitutionstechnologie Stromketten Säge = weniger Spezielle Unterhaltsservice
Kosten (Benzin)
Opportunities Threats
Neue Wettbewerber Mehr Fusionsmöglichkeiten Mehr Konkurrenz
Lieferantenmacht Neue Lieferanten schauen Preis könnte steigen
Abnehmermacht Möglichkeit um Verkauftspreis Kunden könnten eines neuen
zu wählen Lieferanten suchen
Substitutionskonkurrenz Optimierung unsere Produkte Mehr Konkurrenz
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 3
3 Unternehmensanalyse
Verwendete Kategorie:
Kategorie A: Winterdienst (20% Mengenanteil - 80% Vertanteil
Kategorie B: Konstruktionen (20-30% Mengenanteil – 10-25% Vertanteil)
Kategorie C: 70-80% Mengenanteil – 5-15% Vertanteil
AFOR Valli di Lugano hat die folgende Zielen für die Periode 2019-2020 festgestellt:
- Die Steigerung der Brennholzverkäufe wurde um 10% nicht erreicht, hohe Produktionskosten,
zuviel Konkurrenz durch andere einheimische und ausländische Unternehmen, hoher Preis, ge-
ringe Gewinnspanne.
- Die Waldstandortwettbewerbe wurden in den Bergen nicht erreicht und es gab einen Mangel an
adäquater Ausrüstung (Seilbahn,...).
Stärken: Das gute Arbeitsklima. Junge Arbeitskräfte. Gezielte Qualitätskontrolle der Arbeit. Wichtige
Kenntnisse, um Verträge abzuschließen, Zusammenschluss mit Unternehmen in anderen Tessiner Ge-
bieten, daher strategische Lage.
Schwächen: Kommunikationsprobleme zwischen Büroangestellten und Baustellenarbeitern. Fehlende
Seilbahn.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 4
4 Ideensammlung zur Verbesserung der Situation
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 5
5 Entwicklung des strategischen Dachs
5.1 Leitidee/Vision
Im Jahr 2020 ist die AFOR Valli di Lugano in vielerlei Hinsicht ein regional anerkanntes Unternehmen.
Das Wachstum und der Erfolg des Unternehmens sind den Menschen zu verdanken, die dort arbeiten.
Das Team der «AFOR-GRUPPE» beschäftigt qualifizierte, ständig geschulte Mitarbeiter. Teamarbeit und
die vollständige gemeinsame Nutzung von Unternehmenszielen tragen wesentlich zum Wert des Organi-
sationsmodells bei. Die Ausbildung von Lehrlingen hat einen besonderen Schwerpunkt.
5.4 Strategieziele:
Wirtschaftliche Perspektive:
• Austausch von Lehrlingen
• Leistungen konsequent verrechnen
Prozessperspektive:
• Logistik optimieren
• Langfristige und überregionale Zusammenarbeit mit Unternehmern suchen
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 6
6 Operationalisierung des Strategiezielen der jeweiligen Perspektiven
Perspektive Strategie Ziel Beschreibung Massgrösse Soll
Wirtschaftliche Langfristige und Mit Sägerei in der Ganze Transport- 15% Umsatz in
überregionale Zu- Schweiz mitarbei- leistung optimieren Schweizer Sägerei
sammenarbeit mit ten. Kastanienholz (Fahrzeuge und Fah- in 5 Jahren.
Unternehmern su- verkaufen und ink. rer), um die Nach-
chen Transport. frage zu ertragen.
Wirtschaftliche Offensive und ak- Einige Förster bzw. Marktbeobachtung Ende 2025 mind.
tive Marktbeobach- Forstingenieur in die Bergregionen 10% mehr Kasta-
tung bauen Schutzver- ausführen. Z.B. Ber- nienholz in überre-
bauungen aus- neroberland, Wallis gional Gebirgsge-
schliesslich aus Kas- oder Graubünden. biete verkaufen.
tanienholz aus Tes-
sin.
Prozesse Logistik optimie- Ein Lagerplatz auch Lagerung von 20% der Totallage-
ren in der Sopraceneri Stammholz in Bia- rung wird in Biasca
(obere Region des sca. gelagert. In 3 Jah-
Tessins), damit ren Bilanz ziehen.
auch die anderen
Regionen der
Schweiz nicht bis
Lugano fahren müs-
sen.
Prozesse Controlling zum Analyse SWOT Schwächen, Stärken, Sofort nach den Er-
Messen und Aus- durchführen Risiken und Chan- gebnissen Lösun-
decken von Star- cen gen finden um die
ken und Schwä- Schwächen und Ri-
chen siken zu minimie-
ren und von Stär-
ken und Chancen
zu profitieren.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 7
Strategie Ziel Beschreibung Massgrösse Soll
Lern- und Austausch von Lehr- Ausbildung Lehr- Austausch Lehrlinge Jeder Lehrling lernt
Entwicklungs lingen linge, motivierte mind. 2 Wochen mit
und mit Erfahrung spezialisierten
Lehrlinge. Forstunternehmen
moderne Arbeits-
verfahren. 1. und 2.
Ausbildungsjahr ist
obligatorisch, 3.
Jahr optional.
Lern- und Zusammenarbeit mit für die Bekämpfung Mit WSL mitarbeiten Das soll die For-
Entwicklungs Forschung und Bil- von Käfern, Neophy- für die Forschung. schung helfen.
dung ten usw. zur Verfü- Für Espoprofessioni Mehr Lehrlinge wol-
gung stehen (Pro- motivierte Lehrlinge len Forstwart wer-
ben zur Verfügung zu entsenden, damit den. Sie kennen
stellen / über die Si- sie den Jugendli- schon AFOR
tuation informie- chen erklären kön- Lugano. Sie sind
ren). Zelt der AFOR nen, warum man für sehr wichtig, weil A-
Lugano in Espopro- eine Lehre als Forst- FOR Lugano unge-
fessioni (Veranstal- wart entscheiden fähr 12 Lehrling
tung zur beruflichen soll. ausbilden (Jedes
Orientierung von Ju- Jahr gibt es 12 Lehr-
gendlichen). linge) (AFOR, ohne
Datum)
Kunden Kundenklassifizierung Target market Target market von Nach den Ergebnis-
durchführen Tessin, Kantonen in sen wird es ge-
der Nähe und auch schaut, ob der
Norditalien. Markt mehr nach
Schweizer Target o-
der Italiener Target
fokussieren
Kunden Leistungen konse- Buchhaltung mit Jede Leistung wird In 3 Jahren werden
quent verrechnen „Privat“ Kontenrah- verbucht. die ersten Unter-
men nutzen. Keine schiede in der Bi-
„Gratis Leistungen“ lanz vorkommen.
für die Eigentümer
bzw. Mitarbeitern.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 8
7 Anpassung der Organisation auf die neuen Unternehmensstrategie
Langfristige und überregionale Zusammenarbeit mit Unternehmern suchen → mehrere Treffen mit
den verschiedenen Sägewerken in der Region organisieren und durchzuführen, mit dem Ziel, eine oder
mehrere Partnerschaften mit langfristigen Vereinbarungen zu schaffen, die Synergieeffekte und auf
lange Sicht einen wirtschaftlichen Gewinn fördern.
Offensive und aktive Marktbeobachtung → Investieren Sie Zeit und Ressourcen in die Beobachtung
interregionaler Märkte, eventuell auch mit Zusammenkünften und Beratungen mit auf den Holzmarkt
spezialisierten Akteuren.
Logistik optimieren Ressourcen investieren, um für lange Zeit geeignetes Land für die Lagerung zu er-
halten. Optimieren Sie den Transport und die Bewegung mit einem spezifischen Zwei-Stangen-Plan an-
stelle von einem.
Controlling zum Messen und Ausdecken von Starken und Schwächen → Bestimmen Sie einen Zeit-
plan, in dem "Kontrollpunkte" festgelegt werden, in denen die SWOT-Analyse des Unternehmens und die
Entwicklung neuer Teilziele auf der Grundlage der oben genannten Analyse aktualisiert werden. Definie-
ren und instruieren Sie die Person, die für diesen Zeitplan und die Analyse verantwortlich ist.
7.3 Anpassungen um Strategischen Zielen der Lern- und Entwicklungsperspektive zum erfüllen
Austausch von Lehrlingen → Organisieren Sie ein Kommunikations- und Austauschsystem, damit der
Lehrlingsaustausch optimal und mit der richtigen Ankündigung geplant werden kann. Benennen Sie
eine verantwortliche Person, um Informationen zu zentralisieren und Verwirrung zu vermeiden.
Zusammenarbeit mit Forschung und Bildung → Investieren Sie Ressourcen und Personal für die Teil-
nahme an externen Veranstaltungen (Ausstellungen, Shows usw.). Schaffen und pflegen Sie Kontakte zu
Forschungsverbänden.
Kundenklassifizierung → Investieren Sie Ressourcen und schulen Sie Mitarbeiter für die Durchführung
von Target-Marketing. Lassen Sie sich von auf den Sektor spezialisierten Unternehmen beraten.
Leistungen konsequent verrechnen → Herausgabe von Richtlinien für Buchhaltungsprozesse und re-
gelmäßige Überprüfung der Einhaltung dieser Richtlinien. Sensibilisierung der Mitarbeiter für das
Thema.
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 9
8 Literaturverzeichnis
AFOR, ohne Datum. TEAM. Abgerufen am 11. November 2020, http://afor.ch/#team
Abbildungsverzeichnis:
Quelletitel: https://www.studio-b.ch/en/agency-gallery/afor-group/
Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences 10