Sie sind auf Seite 1von 5

AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Landesrat für Gesundheit, Breitband und Genossenschaften Assessore alla Salute, alla Banda larga e alle Cooperative

An die
Südtiroler Freiheit
Bozen, 21.01.2022 Myriam Atz Tammerle
Sven Knoll
Bearbeitet von:
Marco Springhetti
Tel. 0471 412540
marco.springhetti@provinz.bz.it

Zur Kenntnis: An die


Präsidentin des Südtiroler Landtags
Rita Mattei

Landtagsanfrage 1931/2021 – Glasfaserverbindungen und Infranet

Sehr geehrte Abgeordnete,

in Bezug auf Ihre Landtagsanfrage teile ich Ihnen folgendes mit:


Ich möchte vorausschicken, dass für die Schaffung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die
Umsetzbarkeit der Ausbauprojekte von Hochgeschwindigkeitsnetzen für die elektronische Kommunikation
von Seiten der Infranet AG notwendig sind, das Erreichen einer kritischen Menge von
Interessenbekundungen sowie auch die mögliche Nutzung bestehender Infrastrukturen in Betracht gezogen
werden muss. Genauso ist die Nutzung und Schaffung von Synergien zu berücksichtigen, speziell in Bezug
auf die Möglichkeit, Grabungsarbeiten und Maßnahmen gemeinsam mit anderen Infrastrukturprojekten von
Strom- und Gasnetzbetreibern und den Gemeinden selbst in Anlehnung an die Richtlinie 2014/61/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zu realisieren. Auch die verpflichtende
Abstimmung mit weiteren Netzbetreibern im Telekommunikationssektor sind dabei zu berücksichtigen.

1. In welchen Gemeinden und den dazugehörigen Clustern wurde das Glasfasernetz innerhalb des
vorgegebenen Zeitraumes (siehe Landtagsanfrage Nr. 1078/20) in Betrieb genommen?

Die Glasfasernetze in nachstehenden Gemeinden bzw. Clustern sind abgeschlossen und zur Aktivierung
freigegeben worden.

Gemeinde Cluster
Abtei Stern Baulos 2
Ahrntal Steinhaus, St. Jakob und St. Johann
Ahrntal St. Peter
Aldein Radein
Algund Dorf Baulos 1
Algund Baulos 2
Andrian Baulos 2
Bozen Guntschna, St. Anton
Burgstall Dorf Baulos 2
Eppan St. Michael
Gargazon Baulos 2 Nordwest

Landhaus 3A, Silvius-Magnago-Platz 4  39100 Bozen Palazzo provinciale 3A, piazza Silvius Magnago 4  39100 Bolzano
Tel. 0471 41 35 80 Tel. 0471 41 35 80
Steuernr./Mwst.Nr. 00390090215 Codice fiscale/Partita Iva 00390090215
Prot. Datum | data prot. 21.01.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000421 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 2

Hafling Dorf – Abrundung


Jenesien Afing
Jenesien Dorf
Jenesien Flaas
Kaltern Dorf Baulos 1
Kastelruth Kastelruth Dorf
Kastelruth Seis Dorf
Kastelruth St. Michael-Tiosels
Kiens Dorf Baulos 2
Kiens St. Sigmund Baulos 1
Laas Dorf
Laas Eyrs
Lajen Dorf
Lajen Ried
Mals Schlinig und Premajur
Mölten Schlaneid Baulos 1
Montan Dorf Baulos 1
Montan Pinzon – Glen Baulos 2
Nals Baulos 2
Naturns Tschirland
Naturns Dorf Baulos 1
Niederdorf Dorf Baulos 3
Partschins Dorf
Partschins Rabland
Pfalzen Ising
Pfalzen Issing
Pfitsch St. Jakob
Rasen Antholz Niederrasen
Ritten Atzwang-Steg
Ritten Lengstein
Ritten Sill
Ritten Klobenstein-Oberinn-Wangen
Ritten Lengmoos-Lengstein
Salurn Dorf

Sarntal Dorf, Auen, Pens, Aberstuckl, Weissenbach, Astfeld, Vill, Puntschen und Reinswald

Schenna Naif
Schenna St. Georgen, Pichlerstraße, Ifingerstraße, Leiterweg und Ofenbauer
St. Christina Dorf Baulos 1 Chemun, Iman, Val, Paul Straße
St. Lorenzen Onach, Saalen, Moos, Lothen, Fassing und Sonnenburg
St. Pankraz Ultnerstraße
St. Ulrich Dorf Baulos 1

Prot. Datum | data prot. 21.01.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000421 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 3

Terenten Dorf Baulos 1


Terenten Margen
Terlan Dorf Baulos 1
Terlan Siebeneich Boznerstraße
Tramin Baulos 1 Zallinger, Noldin und Feldweg
Tscherms Dorf Baulos 1 und längs der Landesstrasse Tscherms - Marling
Vintl Niedervintl-Weitental-Pfunders-Huntsdorf
Völs Dorf Baulos 1
Völs am Schlern St. Konstantin, St. Anton und Völserried

Dorf Baulos 1 Ciampinëi, Col da Lech, Dantercëpies, Daunëi, Frëina, La Sëlva, La


Wolkenstein
Poza, Mëisules, Nives, Piciulëi, Plan, Plan da Tieja, Puez, Rainel, Raiser und Ruacia

2. In welchen Gemeinden und den dazugehörigen Clustern wurde das Glasfasernetz NICHT innerhalb
des vorgegebenen Zeitraumes (siehe Landtagsanfrage Nr. 1078/20) in Betrieb genommen? Bitte um
ausführliche Erklärung, warum in den Gemeinden keine Inbetriebnahme erfolgte.

Die Schaffung der notwendigen Synergieeffekte wie eingangs erwähnt setzt die gemeinsame Durchführung
von Infrastrukturarbeiten voraus, die deshalb von den Durchführungszeiten von Projekten Dritter abhängig
sind. Das Zuwarten auf die Durchführbarkeit dieser gemeinsamen Arbeiten sowie die Erteilung der
entsprechenden Genehmigungen haben zu Verzögerungen in der Umsetzung einiger Ausbauprojekte
geführt.
Aus obgenannten Gründen konnten in nachstehenden Gemeinden und Clustern im Jahre 2021 die Arbeiten
nicht aufgenommen und abgeschlossen bzw. die Anschlüsse zur Aktivierung noch nicht freigegeben werden:

Gemeinde Cluster
Branzoll Dorf Baulos 2
Eppan Montiggl
Lana Völlan Baulos 2
Lana Gewerbezone Sud Baulos 1
Ratschings Telfs
Ritten Oberbozen-Unterinn
Tramin Baulos 2

3. Wie sieht der aktuelle Plan für die Inbetriebnahme der Glasfasernetze aus? Bitte um Auflistung wie
in der Landtagsanfrage Nr. 1078/20.

Gemeinde Cluster Ist-Stand


Nach Schaffung und Klärung der entstehenden
Synergieeffekte für die Erneuerung der primären
Branzoll Dorf Baulos 2
Infrastrukturen durch Dritte sind 280 Arbeitstage
Bauzeit vorgesehen.

Prot. Datum | data prot. 21.01.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000421 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 4

Ca. 30 Kalendertage Bauzeit nach Erhalt der in die


Eppan Montiggl
Wege geleiteten Ermächtigungen
Lana Völlan Baulos 2 Inbetriebnahme eventuell Ende 2022
Projekt wurde erweitert auf einen Großteil des
Lana Gewerbezone Sud Baulos 1 umliegenden Siedlungsgebiets, Ca. 285 Arbeitstage
Bauzeit. Inbetriebnahme eventuell Ende 2022
Ratschings Telfs Inbetriebnahme eventuell Ende 2022
Ritten Oberbozen-Unterinn Inbetriebnahme eventuell Ende 2022
Tramin Baulos 2 Inbetriebnahme eventuell Ende 2022

4. Wer überprüft, ob Infranet AG die vorgegebenen Zeiträume bei Glasfaser-Projekten einhält?

Infranet ist eine öffentlich kontrollierte Gesellschaft, die auf dem Markt der Telekommunikation in Konkurrenz
mit anderen Anbietern tätig ist. Die von ihr realisierten Projekte werden dem Ressort Gesundheit, Breitband
und Genossenschaften mitgeteilt, welches mit Infranet in regelmäßigen Abständen die Strategie, als auch
die technischen Themen die die Verwirklichung des Breitbands betreffen abstimmt.

5. Was passiert, wenn Infranet AG die vorgegebenen Zeiträume bei Glasfaser-Projekten nicht einhält?

Infranet finanziert die Projekte mit eigenen Mitteln und langfristigen Finanzierungen. Es liegt daher in deren
eigenem Interesse die geplanten Projekte so bald als möglich zu verwirklichen. Auf diese Weise kann
Infranet die notwendigen Einnahmen zur Deckung der anfallenden Investitionskosten erwirtschaften.

6. Wie viele Gelder wurden Infranet AG für die Realisierung von Glasfasernetzen zur Verfügung
gestellt? Bitte um detaillierte Auflistung nach Gemeinden, Clustern und Jahren.

Mit Beschluss der Landesregierung Nr. 1257 vom 21.11.2017 wurde eine Kapitalerhöhung von
3.000.000,00€ genehmigt und darauffolgend hat das Land mit Landesgesetz vom 3. August 2021, Nr. 8,
eine Kapitalerhöhung von 40 Millionen in Form finanzieller Mittel und 8.850.000,00€ in Form einer
Sacheinlage genehmigt.
Diese Beträge werden für die Entwicklung des Breitbandnetzes auf dem Landesgebiet verwendet.

7. Ist es in einigen Fällen zu Verzögerungen gekommen, da Geldmittel fehlten? Falls ja, bitte um
Angabe der Fälle und wie in diesen Fällen fortgefahren wurde/wird.

Wie uns Infranet mitgeteilt hat, sind Verzögerungen einzig und allein darauf zurückzuführen, dass die
Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit von Ausbaugebieten-Clustern nicht gegeben sind
beziehungsweise aufgrund des Zuwartens zur Schaffung der notwendigen Synergieeffekte bei Durchführung
gemeinsamer Infrastrukturarbeiten mit Dritten entstanden.

8. Wie will Infranet AG garantieren, dass es in Zukunft bei Glasfaser-Projekten zu keinen


Verzögerungen mehr kommt?

Ziel von Infranet ist es, eine noch stärkere Zusammenarbeit mit den Gemeinden und allen anderen
„Stakeholdern“ zu erreichen und dadurch zu verhindern, dass Projekte mit verschiedenen Standards
verwirklicht werden. Auf diese Weise können Aktivierungszeiten der Netze reduziert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Prot. Datum | data prot. 21.01.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000421 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Seite / Pag. 5

Der Landesrat
Dr. Thomas Widmann
(mit digitaler Unterschrift unterzeichnet)

Prot. Datum | data prot. 21.01.2022 Prot. Nr. | n. prot. LTG_0000421 Prot. Typ | tipo prot. Eingang - entrata

Das könnte Ihnen auch gefallen