INHALT
Inhalt ..............................................................................................................2
1 Zielgruppe ...............................................................................................3
2 Vorbemerkung .........................................................................................3
3 Systemvoraussetzungen ..........................................................................3
3.1 Installationshinweise ............................................................................... 3
4 Symbolerklärungen..................................................................................5
4.1 2D-Planung............................................................................................ 5
4.2 3D-Objekte ............................................................................................ 6
5 2D-Planung ..............................................................................................8
5.1 Lichtplanung in 8 Schritten ...................................................................... 8
6 Synchronisation von Änderungen in Relux .............................................20
7 Leuchtensymbole ...................................................................................20
8 Einfügen von Ergebnissen und Produktfotos in AutoCAD .......................22
9 3D-Objekte ............................................................................................23
9.1 Importieren von Relux 3D-Objekten........................................................ 23
9.2 Exportieren von CAD 3D-Objekten .......................................................... 26
1 ZIELGRUPPE
Diese AutoCAD Applikation wurde für alle Anwender entwickelt, die eine AutoCAD
Vollversion (nicht LT!) 2008 -2014 besitzen und damit Lichtplanungen machen wollen.
In Ihren 2D-Plänen reelle Leuchten in AutoCAD platzieren und die daraus
resultierenden Resultate in Ihren Plänen darstellen wollen. Die 3D-Leuchtendaten der
Hersteller als 3D-Objekt (Block) in den eigenen 3D-Plänen benötigen. Die beliebige
3D-Objekte aus der AutoCAD Umgebung in die Lichtplanungs- und
Visualisierungsprogramme Relux Professional und Vision exportieren möchten.
2 VORBEMERKUNG
Dieses Handbuch soll Neueinsteigern den Umgang mit Relux CAD 1.1 erleichtern und
erste Bedienungsschritte erläutern.
Die folgenden Erklärungen beziehen sich allein auf die Schnittstellen-Software Relux
CAD 1.1, die es erlaubt, aus AutoCAD Projekten Relux Berechnungen zu starten,
solche vorzubereiten oder Berechnungsergebnisse AutoCAD Projekten zuzuführen.
Der Umgang mit AutoCAD und Relux Professional wird in diesem Handbuch nicht
erläutert, diese Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Im Folgenden werden Menü-Einträge und Mausbefehle mit kursiver Schrift
gekennzeichnet.
Auf diesem Dokument besteht ein alleiniges Copyright der Firma Relux Informatik AG.
3 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
Um Relux CAD 1.1 auf Ihrem System verwenden zu können, benötigen Sie eine
lauffähige Vollversion von AutoCAD ab Version (nicht LT!) 2008 – 2014 (32bit/64bit)
sowie ReluxSuite in der aktuellen Version.
3.1 Installationshinweise
ReluxCad ist Bestandteil der ReluxSuite und wird mit dieser installiert.
Für die Installation der ReluxSuite unter Windows XP/Vista/Windows 7 benötigen Sie
Administratorrechte, d. h. vollständigen Zugriff auf alle Systemeinstellungen.
Achtung: Bitte beachten Sie, bei neuen AutoCAD Installationen muss AutoCAD für
den jeweiligen Benutzer mindestens einmal gestartet werden um die AutoCAD
Installation abzuschliessen. Erst dann kann die ReluxCAD aktiviert werden.
Auch das einmalige Starten und Aktivieren von ReluxPro ist hilfreich.
Das Aktivierungsprogramm zeigt ein Fenster, in dem Sie, die gewünschte AutoCAD
Version wählen können.
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxCAD, 25.07.2013
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN 4/29
Beim ersten Aufruf einer ReluxCAD Funktion innerhalb AutoCAD werden Sie
aufgefordert Ihre Lizenznummer einzugeben. Falls Sie keine besitzen, können Sie das
Programm 30 Tage zu testen.
Nach dem Start von AutoCAD erhalten Sie zusätzlich ein Menü und zwei
Werkzeugleisten (Toolbars). Bei einigen Systemen wird dieses Menü aber nicht
automatisch angezeigt. Verwenden Sie in diesem Fall den AutoCAD Befehl „_cui“ um
das Menü wieder einzublenden.
Falls Sie die Menüdateien manuell installieren wollen finden Sie diese unter
%APPDATA%\Relux Informatik AG\ReluxSuite\ReluxCAD\Support
Bitte informieren Sie in der AutoCAD Dokumentation über das weitere Vorgehen.
4 SYMBOLERKLÄRUNGEN
4.1 2D-Planung
Symbolleiste ReluxCAD
Projekt
Definiert den Referenzblock sowie die Skalierung der Zeichnung und Symbole.
Gruppen platzieren
Leuchten können in Gruppen nach verschiedenen Kriterien platziert werden.
Kreis platzieren
Leuchten können im Kreis, als Segment oder in Ellipsenform platziert werden.
Symbole kopieren
Bereits platzierte Leuchtensymbole können mehrfach platziert und gedreht werden.
Layer korrigieren
Prüft alle Symbole hinsichtlich ihrer Layer und weist ihnen den für Leuchtensymbole
vorgesehenen Layer zu.
Stückliste
Fügt eine Liste mit allen im Raum vorhandenen Leuchten ein (siehe auch Kapitel
„Einfügen der Positionsliste“).
Hilfslayer (1 – 4)
Vier verschiedene Layer, mit denen Sie Geraden bzw. Strahlen als Hilfslinien
zeichnen können. Diese Hilfslinien können beispielsweise zum Ausrichten der Leuchten
verwendet werden.
Setup
Dialogfenster zur Einstellung von Vorlagen, Referenzblock, Symbolpfad,
Hilfslayer.
Info
Hier wird Ihre aktuelle Programmversion angezeigt und eine Kontaktadresse, falls
Sie Support benötigen oder Anregungen haben.
4.2 3D-Objekte
Symbolleiste Relux Interface
Raum zeichnen
Befehl, um die Räume und damit auch die Raumabmessungen zu definieren. Dabei
haben Sie die Wahl zwischen manuell oder automatisch.
Raum auswählen
Wählen eines bereits definierte Raumes
Objekte zeichnen
Zeichnen von Relux Objekten (Fenster, Türen....)
5 2D-PLANUNG
Schritt 1: Projektvorgaben
Wenn Sie nach erfolgreicher Installation AutoCAD öffnen, erscheinen in der
Benutzeroberfläche neu die beiden Symbolleisten ReluxCAD und Relux Interface.
Abb. 1
Bevor Sie ein neues Relux Projekt in AutoCAD starten, müssen Sie die
Projektvorgaben einstellen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Projekt. Falls Sie
ReluxCAD zum ersten Mal anwenden, erscheint das Dialogfenster zur Registrierung.
Tragen Sie im vorgegebenen Feld Ihre persönliche Registriernummer ein, diese finden
Sie auf der Rückseite der CD aufgedruckt. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit
Registrieren.
Abb. 2
Geben Sie im Feld Skalierung die Anzahl Zeichnungseinheiten pro Meter an, wie es
durch den aktuellen Plan vorgegeben ist.
Ist die AutoCAD Zeichnung beispielsweise in Millimeter gezeichnet, so geben Sie 1000
Einheiten pro Meter ein. Überprüfen Sie dies ggf. durch eine Messung im Plan
(AutoCAD Befehl „abstand“ bzw. „_dist“).
Die Relux Standard Symbole werden im Folgenden automatisch in der richtigen
Grösse gezeichnet. Auf Wunsch können Sie die Symbol Skalierung übersteuern, dies
ist jedoch im Allgemeinen nicht nötig.
Im Bereich Relux Projektdatei erstellen ordnen Sie der aktuellen Zeichnung eine Relux
RDF Datei zu. Über „erstellen“ wird eine neue, noch leere Datei erstellt.
Hinweis: Die Projektdatei wird nur benötigt, wenn Sie Daten mit Relux
austauschen wollen. Falls Sie noch keine Projektdatei definiert haben, wenn Sie einen
entsprechenden Befehl ausführen, z.B. Szene erstellen, werden Sie automatisch in
diesen Dialog geführt.
Im Weiteren bietet Ihnen der Dialog noch folgende Möglichkeiten:
Wenn die oben getätigten Einstellungen von den Symbolen übernommen werden
sollen, klicken Sie auf die Schaltfläche alle Icons für die Symbole aktualisieren.
Im Feld Referenzblock können Sie den Pfad angeben, in dem sich der von Ihnen
erstellte Referenzblock befindet. Mit einem Referenzblock haben Sie die Möglichkeit,
Linien- und Textstile in Ihr Projekt zu importieren (mehr dazu erfahren Sie im Kapitel
„Leuchtensymbole“).
Um in AutoCAD ein Relux Projekt zu erstellen, benötigen Sie einen definierten Raum,
der aus einem geschlossen Polygonzug bestehen muss. Die Symbolleiste Relux
Interface bietet Ihnen hierzu das entsprechende Werkzeug an.
Durch Schliessen beenden Sie Ihre Projekteinstellungen.
Abb. 3
Klicken Sie auf den Befehl Leuchten auswählen um ins Relux Leuchtenauswahlfenster
zu gelangen.
Hier stehen Ihnen die gleichen Herstellerdaten und Optionen wie in Relux zur
Verfügung. Gehen Sie zur Auswahl einer oder mehrerer Leuchten gleich vor wie in
einem Relux Projekt und bestätigen Sie mit OK.
Bevor Sie die Leuchten in Ihrer AutoCAD Zeichnung verwenden, müssen Sie ihnen ein
Symbol zuordnen. Sie können das tun, indem Sie ein Symbol auswählen oder ein
Standardsymbol erstellen (mehr zu Leuchtensymbolen siehe Kapitel
„Leuchtensymbole“).
Mit dem Befehl Block auswählen können Sie bereits in der Zeichnung existierende
Symbole / Blöcke einer Leuchte zuordnen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur Symbole verwenden die Leuchten
darstellen. Änderungen an den Leuchten, z.B. an den Leuchtenabmessungen können
dazu führen, dass diese Symbole modifiziert werden.
Ferner können Sie mit dem Befehl Importieren Leuchten aus anderen AutoCAD
Plänen, welche bereits Leuchten enthalten importieren.
Mit dem Befehl Einzelleuchte platzieren können Sie direkt aus dem Dialog heraus
Symbole in den Plan einzeichnen.
Abb. 4
Wenn Sie eine Leuchte markiert haben, können Sie diese platzieren, indem Sie im
Dialogfenster Leuchtenauswahl / Symbole zuordnen auf den Befehl Punkt wählen
klicken. Das Dialogfenster schliesst sich automatisch und Sie werden aufgefordert,
einen Punkt anzugeben. Wählen Sie im Raum den entsprechenden Ort, an dem Sie die
Leuchte platzieren möchten und geben Sie danach den Winkel an, der die Lage der
Leuchte bestimmt.
Falls Sie weitere Leuchten platzieren möchten, wiederholen Sie den Vorgang.
Wenn Sie mehrere Leuchten in einem gleichmässigen Raster als Leuchtengruppen
platzieren möchten, steht Ihnen der Befehl Gruppen platzieren zur Verfügung.
Geben Sie einen Start- und einen Endpunkt innerhalb des Raumes an. Daraufhin
erscheint das Dialogfenster für Leuchtengruppen. Wählen Sie einen Leuchtentyp und
nehmen Sie die Einstellungen zur Positionierung und Drehung der Leuchten vor.
Leuchten in einer Kreisanordnung oder einem Bogen platzieren können Sie mit dem
Befehl Kreis platzieren.
Wählen Sie den gewünschten Mittelpunkt der Anordnung, daraufhin erscheint das
Dialogfenster Leuchtenkreis platzieren. Wählen Sie den Leuchtentyp und nehmen Sie
die Einstellungen vor zu Anzahl Leuchten, Radius und Start- bzw. Endwinkel.
Unabhängig hiervon können Sie die Symbole mit den gewohnten AutoCAD Befehlen
verschieben, kopieren, löschen usw.
Abb. 5
Hinweis: Die Funktion „automatisch“ ist besonders hilfreich, wenn Räume mit
gekrümmten Konturen erfasst werden sollen.
Nachdem Sie auf diese Weise die Kontur der Szene erfasst haben, öffnet sich der
folgende Dialog:
Abb. 6
Hier können Sie nun weiter Angaben zu Ihrer Szene machen.
Bezeichnung: Name der Szene
Eigenschaften übernehmen von:
Falls bereits Szenen eingegeben wurden, können die bereits getroffenen
Einstellungen, wie z.B. Wandmaterialien, von diesen Szenen übernommen werden.
Szenentyp:
Hier bestimmen Sie, ob Sie einen Innenraum oder eine Aussenszene haben möchten.
Bei einem Innenraum können Sie auch die Raumhöhe eingeben.
Szene ausrichten:
Der Dialog verschwindet und Sie werden in der AutoCAD Kommandozeile aufgefordert
die positive X-Achse Ihrer Szene zu definieren.
Auf diese Wiese können Sie Szenen, die gedreht im Weltkoordinatensystem liegen,
leichter in Relux bearbeiten.
Abb. 7
Abb. 8
Eckpunkte neu eingeben:
können Sie dazu verwenden um ggf. Fehler bei der ersten Eingabe zu korrigieren.
Mit dem Button Relux... können Sie ins Relux Programm wechseln um z.B. Ihre
Eingaben zu kontrollieren oder den Raumflächen Materialien zuzuweisen.
Alternativ können Sie den Dialog mit OK verlassen um weitere Szenen zu definieren
oder noch weitere Gestaltungselemente der Szene hinzuzufügen.
Abb. 9
Der Befehl Objekte zeichnen fordert Sie auf, die Szene zu wählen, diese kann ggf. im
Dialog noch geändert werden.
Tragen Sie auf Wunsch unter „Bezeichnung“ eine zutreffende Bezeichnung ein.
Unter „Objekttyp“ wählen Sie den gewünschten Typ:
Türe
Fenster
Quader
Messfläche
Abb. 10
Über Relux starten wird der Raum automatisch im Relux Lichtberechnungsprogramm
geöffnet und steht dort zur Weiterbearbeitung zur Verfügung.
Um aus Relux wieder zu AutoCAD zurückzukehren, wählen Sie bitte das AutoCAD Icon
in der Relux Menüleiste oder schliessen Sie Relux.
Abb. 11
Abb. 12
Hinweis: Üblicherweise werden vor der Übergabe des Raumes für dessen
Berechnung im AutoCAD Leuchten ausgewählt und platziert (mehr dazu siehe Kapitel
„Leuchten auswählen“).
Abb. 13
Wählen Sie die gewünschte Darstellungsform für die Resultate in AutoCAD und
betrachten Sie die Auswirkung im CAD-Plan nach dem Befehl Schliessen.
Abb. 14
Hinweis: In AutoCAD stellen Sie sinnvollerweise maximal eine Messfläche pro
Raum dar. Mit den in Europa geltenden Normen für Innenraumbeleuchtung EN12464
und den damit zusätzlichen arbeitsplatzbezogenen Messflächen ist die Ausgabe nicht
gleichzeitig möglich. Entscheiden Sie sich für die in Ihrer Planung wichtigste Aussage
und wählen Sie dementsprechend die Messflächen, dokumentieren Sie die einzelnen
Räume detailliert mit dem Lichtberechnungsprogramm.
Abb. 15
Über „erweitert“ können Sie die Spaltenbreite der Stückliste definieren.
Abb. 16
Die angegebenen Breiten/Höhen werden vom Programm so skaliert, dass wenn der
Plan im angegebenen Massstab geplottet wird, die Stückliste so gross wird wie die
angegebenen Werte in Millimeter.
Der Inhalt und die Anzahl Spalten können derzeit nicht verändert werden.
Abb. 17
7 LEUCHTENSYMBOLE
Abb. 18
Alle Standardsymbole in ReluxCAD werden in der AutoCAD Zeichnung massstäblich
dargestellt. Sie können deshalb für eine ausgewählte Leuchte die Grundform des
Symbols nicht beeinflussen.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, im Dialogfenster Symbol erstellen die Farbe der
Symbole zu ändern, diese mit Farbe zu füllen oder das Strichsymbol mit
verschiedenen Mustern zu versehen.
Berechnungsergebnisse
Ist für einen Raum eine Berechnung durchgeführt worden, können die
Berechnungsergebnisse als Isolinien oder als Tabelle in die AutoCAD Zeichnung
übernommen werden.
Wenn Sie nach einer Berechnung Relux Professional beenden, gelangen Sie wieder
zum Dialogfenster Raum Definition / Relux Schnittstelle. Wählen Sie im mittleren Feld
einen der Befehle um die Übersicht, die Ausgabe Isolinien oder die Tabelle einzufügen.
Für jede Ausgabe steht ein Konfigurationsdialog zur Verfügung. Hier können Textstil
und Texthöhe, sowie die Farben und Werte der Isolinien und die Elemente der
Ergebnisübersicht angepasst werden.
Abb. 19
Hinweis: Falls Relux separat gestartet und das Projekt neu berechnet wurde, muss
die Aktualisierung der Ergebnisse im Plan manuell erfolgen (durch erneutes Drücken
des entsprechenden Buttons).
Leuchteninformationen
Im Dialogfenster Leuchtenauswahl / Symbole zuordnen können zusätzliche
Informationen zur Leuchte importiert werden, sofern diese in der Relux Bibliothek
vorhanden sind.
Im Feld In Zwischenablage können Sie mit den Befehlen Bild kopieren und Profil
kopieren die entsprechenden Leuchteninformationen in die Zwischenablage kopieren.
Schliessen Sie danach das Dialogfenster und klicken Sie in AutoCAD auf Einfügen.
Das Bild oder das Leuchtenprofil erscheinen sowie ein Dialogfenster OLE
Eigenschaften. Mit diesem Fenster kann das eingefügte Objekt formatiert und danach
frei ins Layout der Zeichnung eingepasst werden.
Abb. 20
Klicken Sie im Feld In Zwischenablage auf den Befehl … um die Zusammenstellung
des Leuchtenprofils Ihren Bedürfnissen anzupassen. Wählen Sie im Dialogfenster
Leuchten Profil durch Aktivieren oder Deaktivieren der Kontrollkästchen die
Informationsblöcke, welche das eingefügte Profil enthalten sollen und bestätigen Sie
mit OK.
9 3D-OBJEKTE
Abb. 21
Im sich öffnenden Dialog kann nun eine Relux Projektdatei ausgewählt werden. Mit
den angezeigten Optionen lassen sich die zu importierenden Objektgruppen festlegen
(Raumstruktur, Möbel, Leuchten) sowie der Layername, auf dem diese eingefügt
werden sollen.
Hinweis: Es können nur Dateien der aktuellen Relux 2007 Version verwendet
werden.
Konvertieren Sie ggf. ältere Projekte, indem Sie diese zuerst in Relux öffnen und neu
abspeichern.
Mit Aktuelle Szene können Sie, falls mehrere Szenen im Relux Projekt vorhanden sind,
die gewünschte wählen.
Mit Einfügepunkt wählen kann der Einfügepunkt für die Szenerie festgelegt werden.
Alternativ zur Auswahl einer Datei kann mit Raum auswählen ein bereits definierter
Raum (siehe Kapitel „Raum erstellen“) gewählt werden. In diesem Fall wird die dem
Raum zugeordnete Relux Datei verwendet.
Nach dem Befehl Einfügen wird das Projekt entsprechend der Vorgaben eingefügt.
Hinweis: Sie Innenräume mit den Raumstrukturen (Boden, Decke, Wände)
importieren, versperren Ihnen diese in den schattierten Ansichten von AutoCAD die
Sicht auf die Objekte im Raum. Deaktivieren Sie in diesem Fall den entsprechenden
Layer oder löschen Sie einzelne Raumflächen (z. B. die Decke) um in den Raum
schauen zu können.
Es besteht derzeit keine logische Verknüpfung zum Relux Projekt. Wenn Sie z.B. eine
Szenerie aktualisieren möchten, müssen Sie zuerst die bereits eingefügten Elemente
manuell in AutoCAD löschen und das Projekt dann neu einfügen.
Hier einige Beispiele:
Übernahme eines ganzen Raumes aus Relux in AutoCAD:
Abb. 22
Abb. 23
Abb. 24
Mittels Objekte wählen können beliebig viele 3D-Objekte im Plan ausgewählt werden.
Nachdem die Auswahl abgeschlossen ist, kehrt man in den Dialog zurück. Über den
Befehl In Zwischenablage kopieren wird nun gemäss den eingestellten Optionen ein
Relux 3D-Objekt in die Windows Zwischenablage kopiert. Dieses kann nun direkt in
Relux über den Befehl Einfügen (ctrl + v) eingefügt werden.
Sie können auf diese Weise aus den AutoCAD Objekten:
hochgezogene Linien, Kreise, 2D-Polylinien usw.
D-Flächen
D-Flächenkörper
olygonnetze
Volumenkörper
Bitte beachten Sie aber, dass nur „geschlossene Körper“ im Allgemeinen die
gewünschten Ergebnisse liefern. Einzelne Flächen, die nicht mit anderen Flächen einen
Körper bilden, sind im Relux nur von einer Seite sichtbar.
Im Relux werden alle gewählten Objekte zu einem 3D-Objekt mit Unterelementen
zusammengefasst. Jedem Unterelement kann in Relux ein eigenes Material
zugeordnet werden. Bei der Übernahme in Relux werden anhand der AutoCAD Farben
entsprechende Defaultmaterialien erzeugt, diese können in Relux angepasst werden.
Welche Zeichnungsobjekte zu jeweils einem Unterelement des Relux Objektes
zusammengefasst werden, richtet sich nach deren Farben und Layer sowie nach den
gewählten Einstellungen im Dialog Materialien:
© Relux Informatik AG, Fit for ReluxCAD, 25.07.2013
3D-OBJEKTE 27/29
by Layer“ -> jedes Objekt erhält die Farbe seines Layers (unabhängig von der
eigenen Farbe)
Objektgliederung:
Objekte nach Material ordnen -> Alle Objekte mit der gleichen Farbe werden zu
einem Unterelement zusammengefasst.
Objekte nach Layer ordnen -> Alle Objekte auf demselben Layer werden zu
einem Unterelement zusammengefasst.
Einige Beispiele:
Holen Sie sich die Freiheitsstatue von AutoCAD in Relux:
Abb. 25
Gebäude für Aussenanlagen lassen sich einfach von AutoCAD in Relux übernehmen:
Abb. 26
Abb. 27