Sie sind auf Seite 1von 103

EDITORIAL

W enn wir im Titelthema vom „neuen Kosmos“


sprechen, beleuchtet das die rasante Entwick-
lung auf diesem Feld. Beobachtungen haben in den
letzten Jahren den Verdacht erhärtet, dass sich das Uni-
versum in seiner Expansion beschleunigt. Nun versu-
chen die Forscher zu klären, welche „Urkraft“ hinter Reinhard Breuer
dieser All-Gewalt steckt, die das Universum durch ihre Chefredakteur
abstoßende Wirkung – entgegen der „gewöhnlichen“,
anziehenden Gravitation – in eine düstere Unendlichkeit zerstieben lässt.
Dazu schildern führende Kosmologen und Teilchenphysiker in einer
zweiteiligen Folge, wie sie dieses vielleicht tiefgründigste Rätsel der Welt
lösen wollen – mit neuen Fundamentaltheorien und verbesserten Beob-
achtungen durch geplante Satelliten (Seite 30).

I rdischeren Fragen wenden sich unsere Altersforscher zu. Es scheint wie


der unvermeidliche Fluch des Älterwerdens, dass 15 Prozent der 65-
Jährigen und ein Drittel aller 85-Jährigen von Altersschwachsinn befallen
werden, meist als Opfer der Alzheimer-Krankheit. Weil gewisse Gehirnre-
gionen absterben, verlieren solche Patienten allmählich ihr Gedächtnis,
ihre Persönlichkeit sowie die Kontrolle über ihre Körperfunktionen.
In den Gehirnen von Alzheimer-Patienten lagern sich Proteinklumpen
ab, so genannte Plaques. Von einem generellen Heilmittel sind die For-
scher noch meilenweit entfernt. Dennoch keimt
Hoffnung: Seit kurzem testen amerikanische
Mediziner einen Impfstoff, der – zumindest bei
Mäusen – nicht nur die Zusammenballung neuer
Klumpen im Gehirn hemmt, sondern sogar be-
reits bestehende abbaut. Die entsprechenden
Tiere jedenfalls scheinen ihre „Geisteskraft“
teilweise wiederzuerlangen. Klinische Studien
müssen nun klären, ob diese Therapie auch beim
Menschen funktionieren könnte (Seite 44).

Felsgräber in Petra
A lljährlich pilgern Touristen zu den Felsgrä-
bern von Petra im südlichen Jordanien. Wie
der Archäologe Robert Wenning von der Katho-
lischen Universität Eichstätt beschreibt, sind die Ursprünge des in der
Bibel erwähnten Volkes der Nabatäer, die in Petra ihren Hauptsitz hatten,
immer noch rätselhaft. Kein Wunder: Jahrhundertelang waren die Ruinen
Europäern versperrt. Eigenes Schrift-
gut haben die Fürsten des Weihrauch-
Seit kurzem ist unser neues Wissen-
handels kaum hinterlassen. Griechi-
schaftsportal eröffnet! Sie finden es im
sche und römische Historiker be- Web unter www.wissenschaft-online.de
schrieben die Nabatäer allzu sehr aus oder (mit gewohnten Inhalten) unter www.
ihrer Sicht. Nun liefert Wenning spektrum.de. Beim Klick auf dieses Portal
durch Auswertung alter Schriften und werden Sie „rundum“ mit Wissenschaft
archäologischer Befunde neue Ein- bedient: mit Nachrichten aus Forschung
sichten (Seite 76). und Technik, Veranstaltungstipps, Produkt-
offerten etwa zu Sach- und Fachbüchern
und vielem mehr. Außerdem bietet Ihnen
Herzlich Ihr ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
wissenschaft-online Zugriff
auf zahlreiche Archive und
Wissenschaftslexika.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


INHALT: MÄRZ 2001

SERIE (TEIL I):


TITELBILD:
Wie diese Computersimulation sichtbar
macht, wurde das Universum kurz nach Der neue
dem Urknall durchgeschüttelt. Echos
dieses Vorgangs wollen die Astronomen
entdecken.
explosive Kosmos Seiten 30– 43
Grafik: Slim Films

MONATSSPEKTRUM

12 Ozonschwund und
Klimaschaukel in Europa
Das Wetter über dem Nordatlantik
beeinflusst das Ozon in den Alpen
Spannende Zeiten für die Kosmologie: Was verbirgt sich hinter der Kraft, die das
14 Nachgehakt Universum auseinanderschleudert? Die Kosmologen Jeremiah P. Ostriker und Paul J.
Haben Embryonen Steinhardt nennen es „die Quintessenz“. Der Princetonphysiker P. James E. Peebles
Menschenwürde? verteilt Zensuren an das heutige Standardmodell. Und der britische Theoretiker João
Magueijo zeigt ketzerisch, wie sich der Kosmos auch ohne „Inflation“ betreiben ließe.
16 Heiße Strahlung eines Schneeballs
Warum Kometen auch im
Röntgenbereich leuchten
MEDIZIN
21 SERIE (VI): Die Botschaft des Genoms
Elongationsfaktor 2 Hilfe bei Alzheimer? Seite 44
Rangierer in der Eiweißfabrik Von Peter H. St George-Hyslop
22 Antennen für den sechsten Sinn? Noch können Ärzte die Alzheimer-Krankheit nicht heilen. Doch von dem
Rezeptoren für Sexuallockstoffe Zerstörungsprozess im Gehirn setzen Molekularbiologen und Genetiker immer
beim Menschen entdeckt mehr Puzzleteile zu einem Gesamtbild zusammen. Zumindest an Mäusen gelang es
25 Bild des Monats jetzt, alzheimerähnlichen Erscheinungen durch eine Impfung entgegenzuwirken.
Durchleuchtung einer Dunkelwolke

SPEKTROGRAMM
SAURIER
26 Glühende Magnetosphäre • Neues Band
im Daumen • Affe mit Leuchtstoff-Gen • Räuber im Jurameer
Unabsichtlich erzeugte Killerviren u.a. Von Ryosuke Motani Seite 52

HAUPTARTIKEL
Ichthyosaurier, Zeitgenossen der
Dinosaurier, bejagten die Meere
30 TITELTHEMA: Serie (Teil I) länger als 150 Millionen Jahre. Wie
Der neue explosive Kosmos die „Fischechsen“ zu Tiefseetauchern
Theoretiker rätseln über den wurden, kann die Wissenschaft jetzt
Ursprung des Alls erklären. Doch warum die völlig ans
Meer angepassten riesigen Reptilien
44 Alzheimer schon lange vor den Dinosauriern
Bald Heilung? ausstarben, bleibt weiterhin rätselhaft.
52 Ichthyosaurier
Riesen im Meer
62 Innenleben des Protons
Naturkräfte unter
TEILCHENPHYSIK
dem Hera-Mikroskop
70 Muskeln, Gene und Leistungssport
Das Innenleben
Wie Muskeln wachsen des Protons Seite 62

76 In den Ruinen von Petra Von Robert Klanner


Eine antike Metropole Nach acht Jahren Laufzeit des Speicherrings
an der Weihrauchstraße Hera in Hamburg – einer Art „Super-
84 Technoskop-Report Elektronenmikroskop“ – hat sich das
Filmtechnik Gesamtbild von der Struktur des Protons und
der Naturkräfte erheblich erweitert.

4 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


SPORTMEDIZIN

Muskeln, Gene FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT


und Leistungssport Seite 70
96 Fraktal zum Anfassen
Von Jesper L. Andersen, Peter Geometrie-Wochende mit
Schjerling und Bengt Saltin Mathematik-Begeisterten
Das beste Training verhilft kaum 97 Das Labyrinth des Minos
zum Sprung in die Weltelite, wenn Einblick in die Frühzeit der
die individuellen natürlichen kretischen Kultur
Voraussetzungen nicht stimmen. 97 Living Reviews
Werden einmal gentechnisch Online stets auf dem neuesten
aufgerüstete Superathleten die Stand der Forschung
Wettkämpfe bestreiten?
98 Nachgehakt
Zeit der Wunder
103 Am Rande
Sind wir uns grün?

BUCH-REZENSIONEN

ARCHÄOLOGIE 104 O. Hirschbiegel (Regie):


Das Experiment
Petra – Metropole am D. D. Hoffman: Visuelle Intelligenz
Rande der Wüste Seite 76 C. Neuhaus: Hyperaktive Jugendliche
Von Robert Wenning und ihre Probleme
K. Ferguson: Das Maß der
Wer waren die Nabatäer, die Unendlichkeit
jahrhundertelang von Petra aus den R. L. Park: Voodoo Science
Weihrauchhandel kontrollierten? P. Schogt: Die wilden Zahlen
Schriften und neu interpretierte
archäologische Befunde zeichnen ein MATHEMATISCHE UNTERHALTUNGEN
schillerndes Bild dieses arabischen
Stammes. 112 Echte und falsche Paradoxa

WEITERE RUBRIKEN

3 Editorial
8 Leserbriefe
Spektrum-Report:
10 Impressum
Digitale Filmtechnik Seite 84 69 Im Rückblick
Die Filmindustrie ist im Umbruch. Ob Spielfilm oder Werbespot – ohne Digitaltechnik
geht heute nichts mehr. Sie fördert die Kreativität und bietet Einsparpotenziale. Ihrem
111 Preisrätsel
Einfluss ist es zu verdanken, dass die Nachbearbeitung mehr und mehr Teil des 116 Wissenschaft im Alltag
schöpferischen Prozesses wird. Der neueste Trend: Digitaltechnik schon beim Dreh. Die Saubermacher
Themen: 118 Vorschau April 2001
Wirklicher als die Wirklichkeit • Großer Film für kleines Geld • Computergenerierte
Figuren • Kino für Computerfreaks

Kompetenz und Aktualität


Täglich Meldungen aus Wissenschaft,
Forschung und Technik. Dazu Hintergrund-
informationen, Software, Preisrätsel und
Spektrum-Produkte.
www.spektrum.de und
www.wissenschaft-online.de

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 5


LESERBRIEFE

Manche mögen’s warm Fermi, Szilard führt, den Nobelpreis hat O.


Monatsspektrum – Januar 2001 und der erste Atomreaktor Hahn als Chef aber allein
Januar 2001 kassiert. Auch L. Meitner, die
Gentechnische Anpassung an globale Erwärmung? die Ergebnisse theoretisch
Der Artikel gibt interessante Einblicke in die gentechnischen Kohlenstoff-Formen interpretierte, ging leer aus.
Potenziale der Anpassung von Nutzpflanzen an „Wärme- Die amorphe Form des Koh- Dr. W. Brüchle, Weiterstadt
stress“. Dabei wird der Eindruck vermit- lenstoffs ist der Ruß. Der
telt, dass hiermit pflanzenbauliche Adap- Graphit dagegen gehört Nicht nur Meitner
tionen an den globalen Temperaturan- wie der Diamant zu den Im Artikel wird nur Lise
stieg möglich wären. Dieser Schluss kristallinen Formen des Koh- Meitner als Deuterin der
erscheint zu pauschal und sollte auf der lenstoffs. Versuche von Hahn und
agrarisch relevanten regionalen Skala Dr. H. Beneke, Castrop- Strassmann erwähnt. Meines
differenziert werden, da modellierte Rauxel Wissens fand L. Meitner
Erwärmungen insbesondere in den höhe- Hahn allein diese Erklärung (als Kern-
ren Breiten zu erwarten sind und dort F. Strassmann hat zwar die spaltung) in gemeinsamer
sogar als günstig erachtet werden kön- wesentlichen chemischen Arbeit mit ihrem Neffen O.
nen. Darüber hinaus könnte eine globale Experimente zur Entdeckung R. Frisch.
Erwärmung die Dynamik des Golfstroms der Kernspaltung durchge- Dr. Uwe Jens Amlong, Berlin
SCIENCE BD. 287, S. 476

beeinflussen und die Flora Westeuropas


einem massiven Kältestress aussetzen.
Daneben sind andere klimabedingte und Insulin – Hüter des Zuckerhaushalts
für die Pflanzenproduktion erhebliche Monatsspektrum – Januar 2001
Faktoren nicht zu vernachlässigen; man
Die transgene Tabak- denke an den zunehmenden Trocken- Insulin wird gespritzt, aber nicht intravenös, sondern subkutan.
pflanze (grün) bleibt
bei Hitze gesund. stress in mediterranen Regionen. Somit Aus dem Fettgewebe wird das Insulin langsam in die Blutbahn
kann von gentechnischer Adaption an abgegeben, und damit wirkt es gleichmäßiger (wohlgemerkt:
den globalen Klimawandel erst gesprochen werden, wenn ich spreche von sog. Normalinsulinen). Bei Injektionen direkt
damit die Verbesserung der Trockenheits-, Wärme- und Kälte- in die Blutbahn setzt die Wirkung des Insulins zu schnell ein
toleranz von Pflanzen möglich erscheint. und hält nur kurze Zeit an.
Dr. Stephan Lingner, Bad Neuenahr-Ahrweiler Georg Notni, Jena

Stärken schwächen, Schwächen abbauen EG usw. oder von privatwirt- Schritt“ lässt sich prinzipiell
Forschung und Gesellschaft – November 2000 schaftlichen Unternehmen – als eine nominier- und nor-
finanziert. Diese Vorhaben mierbare Prüfgrößenart mit-
Wertvolle Ware in der Pflicht. Wenn sie Qua- betreffen nicht nur Grundla- tels allgemein gültiger, von-
Ich stimme Prof. Mlynek zu, lität erwarten, muss erst ein- genforschungen, sondern einander unabhängiger, nicht
dass die Studierenden sich mal das Geld stimmen. auch angewandte Forschun- widersprüchlicher Eigen-
mit ihrer Universität identifi- Simon King, Kehl gen und – „technologische“ schaftsmerkmale bilden. Das
zieren können sollten, dass Entwicklungen. Jedes dieser trifft auch auf die rein geistes-
Universität und Studierende Kosten-Forschrittstrend Vorhaben lässt sich aber oder die gesellschaftswissen-
eine Einheit bilden sollten. Prof. Mlynek fordert, dass grundsätzlich einer Kosten- schaftlichen Forschungen zu,
Doch das ist mit ihrer Tren- Sachverständige die Qualität Fortschrittstrend-Analyse denn auch sie müssen ihr Fach
nung in Dienstleisterin und der Lehre und Forschung unterziehen. So ist beispiels- voranbringen. Der Fort-
Kunden unvereinbar. Die einer Universität ständig weise ein naturwissenschaft- schrittstrend eines konzept-
Universität muss vielmehr als überprüfen. Die Forschungs- liches Forschungsergebnis technischen Ergebnisses lässt
eine Interessengemeinschaft qualität lässt sich aber unmit- dann eine beachtliche Hoch- sich sogar über den naturge-
von Studierenden und For- telbar kaum bewerten, denn leistung, wenn mit ihm ein setzlich begründbaren Begriff
schenden betrachtet werden. zu mannigfaltig ist eine Uni- Ordnungsprinzip der Natur des „technischen Fortschrit-
Als Kunden der Interessenge- versität strukturiert. Die For- auf originelle Art und Weise tes“ durch die erzielte techni-
meinschaft „Universität“ sind schungsqualität als Ganzes (= absolut neuartig) ausge- sche Gesamtwirkung messen.
die Unternehmen anzusehen. einer Universität lässt sich lotet wird. Dieser „Fort- Dr. Alfred Kumm, Bonn
Diese profitieren von den anscheinend nur als eine
TH. RAUPACH / ARGUS

Universitäten nicht nur durch Funktion der Forschungsqua-


verwertbare wissenschaftli- litäten ihrer einzelnen Institu-
che Ergebnisse, sondern vor te bewerten, wenn man von
allem durch hervorragend Folgendem ausgeht: Große
ausgebildete Mitarbeiter. Wie wissenschaftliche Vorhaben
wertvoll diese „Ware“ ist, der Institute werden seit
entnimmt man der jetzigen langem fast nur von Dritten –
Greencard-Diskussion. Dafür von staatlichen Stellen, DFG,
können die Universitäten eine
Gegenleistung erwarten, die
sie aber bisher nicht erhalten. Es gibt kaum volle Hörsäle in
Es sind also die Unternehmen den Ingenieurwissenschaften.

8 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


In der Kombination liegt das Potenzial Mittels des Glaubens Katastro-
Die Macht der Meme Volands Argumente widerlegen Blackmore in keiner Weise. phen überwinden
Dezember 2000 Der von Blackmore und bereits Dawkins benutzte Begriff Ich denke, dass die Sicht der
„Eigenständige Replikatoren“ bedeutet nicht, dass Meme aktiv Religiosität als „zum Überle-
Mikrokomplex Mem etwas zu ihrer Verbreitung tun. Ebenso wie Gene sind sie pas- ben nutzlos“ zu kurz greift.
Zu dem von Dawkins 1976 siv in dem Sinn, dass sie „nur“ kopiert und selektiert werden. Ein Beispiel aus neuerer Zeit
geprägten Begriff „Mem“ ist Ebenfalls wie bei Genen liegt in der Kombination von Verän- betrifft die Erdbebenopfer in
anzumerken, dass der Physi- derlichkeit und Fortpflanzung die unglaubliche Kraft zur Er- der Türkei. Gemäß einer
ker Heinz Förster bereits in zeugung einer vielfältigen Biosphäre bzw. Ideenwelt. Zeitungsnotiz wussten die
seiner Monografie „Das Ge- Was man Blackmore allenfalls vorwerfen kann, ist die Art, Helfer, dass die Betroffenen
dächtnis“ diesen Begriff ein- wie sie die Mem-Theorie unnötigerweise mit einer gewagten, wegen ihres Glaubens diese
geführt hat, allerdings in et- publikumswirksamen Hypothese verknüpft hat: dass sie die Katastrophe ohne Psychothe-
was anderem Zusammenhang: Quelle der menschlichen Einzigartigkeit seien. rapie überwinden werden.
„In Analogie zu der von Michael Groß, Oxford Jörg Michael, Hannover
Delbrück, Schrödinger u. a.
entwickelten Auffassung, das
„Gen“, den Träger der Erb- Anmerkung von
merkmale, als Quantenzu- Professor Eckart Voland
stand eines Großmoleküls zu Zugegeben – es ist schon
deuten, wird hier das „Mem“, verführerisch, die menschli-
der Träger der Erinnerungs- che Kulturgeschichte als
merkmale, als ein verschiede- Ausfluss reproduktiver Kon-
ner Quantenzustände fähiger kurrenz eigenständiger Repli-
Mikrokomplex aufgefasst.“ katoren zu denken. Ich sehe
Dr. F. Bestenreiner, Grünwald aber die Gefahr, dem Charme
bequemer Unschärfen zu erlie-
Ursachen für Attraktivität gen und Analogien zu geneti-
Herr Voland behauptet, dass schen Prozessen sehen zu wollen,
die Mem-Theorie nichts wo es keine gibt. Gene können
erklärt, solange nicht die biochemisch dargestellt werden –
Ursachen für die unterschied- aber Meme? Sie werden funktional
liche Attraktivität der Meme definiert, ohne dass ihnen eine materiel-
gefunden worden sind. Die le Individualität zugeordnet werden könn-
Evolutionstheorie war in der te. Freilich – zu Beginn Darwinischen Den-
gleichen Lage, solange noch kens ging es den Evolutionsbiologen nicht viel
nicht bekannt war, wie Erb- anders, worauf Herr Meissner hinweist. Wenn ich
anlagen vererbt werden. Die die Mem-Theoretiker recht verstanden habe, muss
molekularen und zellulären es ihnen im Unterschied zu den frühen Genetikern
Details der Umsetzung von Kooperation gar nicht vorrangig darauf ankommen, das Verständnis
Genotypen in Phänotypen in großen Verbänden von der Natur der „Replikatoren“ voranzutreiben, weil die rein
sind bis heute unbekannt. Bei Blackmores Vorstellun- funktionale Definition vollkommen ausreicht.
Andreas Meissner, Berlin gen handelt es sich lediglich Selbstverständlich findet die genetische Replikation in
um eine neue Formulierung einem komplexen Zellgefüge statt, weshalb man mit Herrn
Kinder lernen von Kindern der alten These vom „biokul- Groß der Auffassung sein kann, dass auch Gene nur kopiert
Prof. Voland behauptet in turellen Feedback“ einer werden, weil sie aus eigener Kraft dazu nicht in der Lage sind.
seinem Interview, Kinder positiven Rückkopplung Dennoch haftet diesem Prozess eine letztlich unverstandene
würden vorzugsweise von zwischen kultureller und Spontaneität an, in der viele das „Wunder des Lebens“ veror-
ihren Eltern lernen. Das ist mit organischer Evolution. Diese ten – aber Meme? Meme werden imitiert, und zwar von inter-
Einschränkung nicht der Fall. These lässt erwarten, dass essierten Subjekten.
Kinder lernen am schnellsten Gehirnevolution und kulturel- Es kommt in diesem Zusammenhang gar nicht so sehr auf
von anderen Kindern. le Entfaltung synchronisiert die Klärung der von Herrn Rüggeberg diskutierten Frage an,
Eckhard Rüggeberg, Lehrte verlaufen sind und wider- was und wann heranwachsende Kinder von ihren Eltern, oder
spricht dem archäologischen von ihrer Spielgruppe oder vom Kinderkanal lernen. Entschei-
Dem Griff der Gene entkommen Befund. dend ist die Selektivität des Imitationsprozesses. Die Vermeh-
Die Mem-Diskussion reiht Dennoch bin ich über- rung des genetischen Materials ist ein primär zufälliger, unge-
sich ein in die unendliche zeugt, dass der Memetik eine planter, zielblinder Vorgang, die der Meme aber im deutlichen
Geschichte, die um die ver- entscheidende Bedeutung für Unterschied dazu ein von Anfang an selektiver, teleologer und
meintliche Sonderstellung das Verständnis des menschli- häufig intentionierter Prozess. Wäre es anders, hätte Herr
des Menschen in der Evolu- chen Verhaltens zukommt. Im Kirschmann Recht, und wir müssten menschliche Verhaltens-
tion gesponnen wird. Von Gegensatz zur Genetik kann weisen finden, deren Entstehung durch keine evolutionsgeneti-
allen Lebensformen auf dem sie evolutionstheoretisch schen Modelle verständlich wäre. Kooperation – auch in
Planeten soll es nur Homo erklären, warum Menschen in anonymen Großgruppen – ist dafür ein schlechter Kandidat.
gelungen sein, dem Griff der beliebig großen Verbänden Sie kann unter Gen-Egoisten entstehen, auch ohne dass zuvor
Gene zu entkommen? kooperieren können. ein Mem uns Menschen aus dem „Griff der Gene“, wie es

Dr. A. Schüle, Dortmund Eduard Kirschmann, Hannover Herr Schüle ausdrückt, befreien musste.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 9


LESERBRIEFE

Was Ameisen hören Unlust an der Technik? ckelten ICE Spott über die
Spektrogramm – Dezember 2000 Forschung und Gesellschaft – Entwickler ausgeschüttet.
November 2000 Der geringste Fehler in einem
Die Aussage, dass Feuerameisen die arteigenen Stridulationstö- Kernkraftwerk dient dazu,
ne als Nahfeldschall hören können, ist aus Gründen der Schall- Die Unlust der Studenten an Misstrauen gegen eine ganze
physik und der Ameisenphysiologie vollkommen unmöglich. der Technik ist seit Jahren Branche zu schüren. Ist ein
Hören ist die Wahrnehmung von Schall entweder als offenkundig. Obwohl dieser Beruf attraktiv, in welchem
Druckschwankungen oder als Oszillation der Luftteilchen. Sachverhalt für die Zukunft man wie beim Transrapid drei
Ameisen besitzen keine Trommelfelle, also kommt höchs- unseres Landes schwerwie- Jahrzehnte entwickelt, ohne
tens die Luftoszillation als Schallreiz in Betracht. Diese ist in gend ist, wird er kaum öffent- jemals den praktischen Nut-
der Nähe der Schallquelle am lich diskutiert. Neben der zen demonstrieren zu kön-
stärksten. häufigen Praxisferne der nen? Und soll ich einem
Von einer gedachten pulsieren- Lehrinhalte ist auf zwei ande- jungen Menschen das Stu-
den Kugel sinkt die Amplitude der re Aspekte zu verweisen, die dium der Nukleartechnik
Teilchenoszillation mit dem Qua- Ingenieurberufe wenig attrak- empfehlen, wenn die Regie-
drat der Entfernung zur Schall- tiv machen: das öffentliche rung auf Grund ideologischer
quelle nach einer bestimmten Ansehen und die politischen Prämissen diese zum Teufels-
Formel. Einflüsse. Wie wurde bei zeug erklärt und aus ihr un-
Setzt man für den Radius des jedem Defekt einer Toilette umkehrbar aussteigen will?
Hinterleibes einer Ameise (dort oder einer Tür im neu entwi- Herbert Kern, Dogern
NOWITZ / IFA-BILDERTEAM

wird der Schall erzeugt) 1 mm und


für die Schwingungsamplitude des
Hinterleibes 4 µm bei 700 –1000 Erratum
Hz Schwingungsfrequenz ein, so Wenn Schnee schwach wird
erhält man in 10 mm Abstand eine Forschung und Gesellschaft – Februar 2001
Die Feuerameise hört Teilchenoszillationsamplitude von
keinen Luftschall. 0,04 µm. Rezeptoren für Nahschall Die Angaben zur Dichte von Schnee müssen korrekt lauten:
sind bei Insekten feinste Sinneshär- Ihre Werte reichen von etwa 0,03 Gramm pro Kubikzentimeter
chen oder die Antennenfühler. Die empfindlichsten Nahfeld- bei leichtestem Neuschnee bis zu mehr als 0,5 Gramm pro
härchen kennen wir von Schmetterlingsraupen und Spinnen. Kubikzentimeter bei Firn.
Diese benötigen aber eine Teilchenoszillationsamplitude von Die Redaktion
mindestens 1 µm, um gereizt zu werden. Solche oder ähnliche Briefe an die Redaktion ...
Härchen sind von keiner Ameisenart bekannt. Da Fühler noch
... richten Sie bitte mit Ihrer
weniger empfindlich sind, kommen sie als Schallempfänger bei Turbo im Ohr vollständigen Adresse an:
Ameisen wohl kaum in Betracht. Monatsspektrum – Januar 2001
Auch alle bisherigen experimentellen Befunde decken sich Spektrum der Wissenschaft
damit. Sie zeigen, dass Ameisen sehr wohl auf ihre arteigenen Auf Seite 14 hat sich ein Fehler Ursula Wessels
Stridulationstöne ansprechen, wenn sie durch den Untergrund eingeschlichen: Die Bezeichnung Postfach 104840
weitergeleitet werden, und zwar über Sensoren in den Beinen. „äußere Haarzelle“ in der Abbil- 69038 Heidelberg
Sobald man die Bodenleitung jedoch unterbricht und nur noch dung unten links ist falsch. Dort
E-Mail: wessels@spektrum.com
Luftschall zulässt, fallen die Verhaltensreaktionen aus. müsste „innere Haarzelle“ stehen.
Fax: (0 62 21) 504-716
Prof. Jürgen Tautz, Dr. Flavio Roces, Würzburg Matthias Schäfer, Heidelberg

Hausanschrift: Vangerowstraße 20, 69115 Heidelberg Markus Horn, Holger Schlitter, Große Eschenheimer Straße 16-
Tel. (0 62 21) 504-60, Fax (0 62 21) 504-751. 18, 60313 Frankfurt am Main, Tel. (0 69) 92 01 92 82, Fax
Geschäftsführer: Dean Sanderson (0 69) 92 01 92 82; Stuttgart: Erwin H. Schäfer, Norbert
Leser-Service: Marianne Blume; Tel. (0 62 21) 504-743, Niederhof, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 22
E-Mail: marketing@spektrum.com 475 40, Fax (07 11) 22 475 49; München: Reinold Kassel,
Chefredakteur: Dr. habil. Reinhard Breuer (v.i.S.d.P.) Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der Wissenschaft Karl-Heinz Pfund, Josephspitalstraße 15, 80331 München, Tel.
Stellvertretende Chefredakteure: Dr. Inge Hoefer (Sonderhefte), Boschstraße 12, 69469 Weinheim, Tel. (0 62 01) 60 61 50, (0 89) 54 59 07-12, Fax (0 89) 54 59 07-16
Dr. Gerhard Trageser Fax (0 62 01) 60 61 94 Druckunterlagen an: GWP-Anzeigen, Vermerk: Spektrum
Redaktion: Dr. Klaus-Dieter Linsmeier, Dr. Christoph Bezugspreise: Einzelheft DM 12,90/sfr 12,90/öS 98,–; der Wissenschaft, Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf
Pöppe, Dr. Uwe Reichert, Dr. Adelheid Stahnke, im Abonnement DM 142,20 für 12 Hefte; für Studenten (gegen Tel. (02 11) 8 87-23 84, Fax (02 11) 37 49 55
E-Mail: redaktion@spektrum.com Studiennachweis) DM 123,60. Die Preise beinhalten DM 10,80 Anzeigenpreise: Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22
Ständiger Mitarbeiter: Dr. Michael Springer Versandkosten. Bei Versand ins Ausland fallen DM 10,20 Porto- vom 1. Januar 2001.
Schlussredaktion: Katharina Werle Mehrkosten an. Zahlung sofort nach Rechnungserhalt. Konten: Gesamtherstellung: VOD – Vereinigte
Bildredaktion: Alice Krüßmann Deutsche Bank, Weinheim, 58 36 43 202 (BLZ 670 700 10); Offsetdruckereien GmbH, D-69214 Eppelheim
Layout: Sibylle Franz, Andreas Merkert, Natalie Schäfer (stv. Postbank Karlsruhe 13 34 72 759 (BLZ 660 100 75) © Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH,
Herstellerin), Karsten Kramarczik (Artwork Coordinator) Anzeigen: GWP media-marketing, Verlagsgruppe Handelsblatt D-69115 Heidelberg. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne
Online-Redaktion: Antje Findeklee, Elke Reinecke, Christoph GmbH; Bereichsleitung: Andreas Formen schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder in eine
Roloff,E-Mail: online@spektrum.com Anzeigenleitung: Holger Grossmann, von Datenverarbeitungsmaschinen verwendbare Form oder
Redaktionsassistenz: Cornelia Schenck, Ursula Wessels Tel. (06221) 504-748, Fax -758 Sprache übertragen oder übersetzt werden. Für unaufgefordert
Redaktionsanschrift: Postfach 104840, 69038 Heidelberg Verkaufsberatung: Sabine Ebert, (06221) 504-749, eingesandte Manuskripte und Bücher übernimmt die Redaktion
Tel. (0 62 21) 504-711, Fax (0 62 21) 504-716 Fax -758; verantwortlich für Anzeigen: Gabriele Reichard keine Haftung; sie behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.
Büro Bonn: G. Hartmut Altenmüller, Tel. (0 22 44) 43 03, Kasernenstraße 67, Postfach 10 26 63, 40017 Düsseldorf, ISSN 0170-2971
Fax (0 22 44) 63 83, E-Mail: GHALT@aol.com Tel. (02 11) 887-2341/93, Fax (02 11) 37 49 55
Korrespondenten: Dieter Beste, Marion Kälke, Anzeigenvertretung: Berlin-West: Rainer W. Stengel, Lebuser Str. Ein Teil unserer Auflage enthält Beilagen von Giordano,
Tel. (02 11) 908 3357, Fax (02 11) 908 33 58, 13, 10243 Berlin, Tel. (0 30) 7 74 45 16, Fax (0 30) 7 74 66 Italien, Schünemann Verlag, Bremen, Gruner & Jahr,
E-Mail: Dieter.Beste@t-online.de 75; Berlin-Ost: Gunter-E. Hackemesser, Friedrichstraße 150–152, Hamburg und VDI-Nachrichten, Düsseldorf. Wir bitten
Herstellung: Klaus Mohr, Tel. (0 62 21) 504-730 10117 Berlin, Tel. (030) 6 16 86-150, Fax (0 30) 6 15 90 05, unsere Leser um Beachtung.
Marketing und Vertrieb: Annette Baumbusch, Telex 114810; Hamburg: Michael Scheible, Stefan Irmler,
Markus Bossle Tel. (0 62 21) 504-741/742, Burchardstraße 17, 20095 Hamburg, Tel. (0 40) 30 18 31 84, SCIENTIFIC AMERICAN
E-Mail: marketing@spektrum.com Fax (0 40) 33 90 90; Hannover: Egon F. Naber, Sextrostraße 3- 415 Madison Avenue, New York, NY 100017-1111
Übersetzer: An diesem Heft wirkten mit: PD Dr. Udo Gansloßer, 5, 30169 Hannover, Tel. (05 11) 9 88 47 14, Fax (05 11) 8 09 Editor in Chief: John Rennie, Publisher: Denise Anderman,
Bernhard Gerl, Dr. Stefan Hartung, Dr. Christoph P. Pöppe, 11 23; Düsseldorf: Cornelia Koch, Klaus-P. Barth, Werner Beyer, Associate Publishers: William Sherman (Production), Lorraine
Dr. Rainer Riemann, Peter Schütz. Herbert Piehl, Kasernenstraße 67, 40213 Düsseldorf, Postfach Leib Terlecki (Circulation), Chairman: Rolf Grisebach, President
Verlag: Spektrum der Wissenschaft, Verlagsgesellschaft mbH, 10 26 63, 40017 Düsseldorf, Tel. (02 11) 3 01 35-20 50, Fax and Chief Executive Officer: Gretchen Teichgraeber, Vice
Postfach 104840, 69038 Heidelberg; (02 11) 1 33 97 4; Frankfurt: Anette Kullmann, Dirk Schaeffer, President: Frances Newburg

10 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


MONATSSPEKTRUM

ATMOSPHÄRENFORSCHUNG beeinflusst die NAO auch die Dicke der


Ozonschicht, die das Leben auf der Erde
vor der schädlichen UV-Strahlung der
Ozonschwund und Sonne schützt. (Geophysical Research
Letters, Bd. 27, S. 1131).

Klimaschaukel in Europa Das Ozonloch über der Antarktis


sorgt seit Mitte der achtziger Jahre fast
jeden Herbst für neue Rekordmeldungen.
Auch in unseren Breiten ist die Ozon-
Warum hat die Ozonschicht über Island in den letzten dreißig schicht dünner geworden, allerdings
Jahren so gut wie gar nicht, im Alpenraum dagegen stärker als weniger spektakulär. Der beobachtete
Ozonrückgang seit den siebziger Jahren
erwartet abgenommen? Die Antwort hat mit den milden stimmt im Großen und Ganzen mit der
Wintern in Europa zu tun. Wirkung Ozon zerstörender Substanzen
wie der Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Ozean angewärmte Luft zum Europäi- (FCKWs) überein, die sich aus chemi-
Von Christof Appenzeller, Andrea schen Kontinent. In solchen Jahren sind schen Modellen ableiten lässt.
Weiss und Johannes Staehelin die mittel- und nordeuropäischen Winter Allerdings gab es auch einige uner-
deshalb relativ mild. Bei niedrigem klärliche Abweichungen von den Aussa-
n den letzen Jahren gab es gar keine NAO-Index herrscht dagegen eine gerin- gen der Modelle. Im Zeitraum von 1978

I richtigen Winter mehr“, ist eine land-


läufige Feststellung. Dass „früher“ (in
den sechziger Jahren) die Winter über
ge Luftdruckdifferenz zwischen Island
und Azoren. Statt einer warmen West-
strömung vom Atlantik herrscht im Win-
bis 1991 wurde zum Beispiel in der
Schweizer Messstation Arosa im Monat
März eine Abnahme der Ozonschicht von
Mitteleuropa kälter waren, können auch ter vermehrt eine kalte Strömung aus fünf Prozent pro Jahrzehnt festgestellt.
die Klimatologen bestätigen. Natürliche Russland nach Mitteleuropa vor und Über Island (Messstation Reykjavik)
Klimaschwankungen, die ganze Erdre- sorgt für frostige Temperaturen. ging die Ozonschicht im gleichen Zeit-
gionen erfassen können, spielen für das raum dagegen überhaupt nicht zurück, ja
Auftreten von kälteren oder wärmeren Folgen der Luftdruckverteilung schien sogar anzusteigen. Dies steht in
Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Ein Bei- über dem Nordatlantik deutlichem Widerspruch zu den Aussa-
spiel einer solchen mehrjährigen Klima- gen der chemischen Modelle, wonach die
schwankung ist als El-Niño-Southern- Die Nordatlantische Oszillation zeigte in Ozonzerstörung in hohen Breiten größer
Oscillation (ENSO) bekannt. Eine Kopp- den letzten dreißig Jahren eine Tendenz sein sollte als im Alpenraum. Wie lässt
lung von Meeres- und Luftströmungen im zu vermehrt positiven Phasen. Damit hat sich dieser Gegensatz erklären?
äquatorialen Pazifik beeinflusst dabei die sie sowohl zur beobachteten Erwärmung Wie wir feststellten, hängt er mit Ver-
Witterung in Süd- und Nordamerika. in Europa als auch zu Trends in anderen änderungen in der Dynamik der Atmo-
Für das europäische Klima gibt es Klimagrößen beigetragen. Doch das ist sphäre zusammen, die mit der NAO ge-
eine ähnliche mehrjährige Schwankung: noch nicht alles: Wie wir zeigen konnten, koppelt sind und bisher nicht berücksich-
die Nordatlantische Oszillation tigt wurden. Eine wichtige Rol-
(NAO), die vor allem im Win- le spielt dabei die Lage der so
PHOTO TIARA

terhalbjahr klimawirksam ist. genannten Tropopause. Das ist


Sie geht mit Temperaturände- eine Luftschicht in etwa acht
rungen im gesamten nordatlan- bis zehn Kilometern Höhe,
tischen Bereich einher und welche die ozonarme Tropo-
zeigt sich in vielen wichtigen sphäre, in der sich das tägliche
atmosphärischen, ozeanischen Wetter abspielt, von der ozon-
und ökologischen Größen, zum reichen Stratosphäre trennt.
Beispiel in der Temperatur der Die genaue Höhenlage der Tro-
Meeresoberfläche, den Nieder- popause kann sich wetterab-
schlagsmengen und der Länge hängig nach oben oder unten
der Vegetationsperioden. Me- verschieben. Diese Bewegung
teorologen drücken sie durch entspricht einer Veränderung
einen Index aus, der über die des Tropopausendrucks, das
Druckdifferenz zwischen dem heißt der Luftmasse pro Fläche
Islandtief und dem Azorenhoch über der Tropopause.
definiert ist. Ein hoher NAO- In einem Tiefdruckgebiet
Index entspricht einem großen liegt die Tropopause tiefer als
Druckunterschied. Als Folge normal, sodass sich mehr stra-
davon wehen kräftigere Winde tosphärische und weniger tro-
über dem Atlantik als im lang- posphärische Luft in einer Säu-
jährigen Mittel und führen vom le befindet, die vom Erdboden
bis zur Obergrenze der Atmo-
Im Schweizer Kurort Arosa sphäre reicht. Da die strato-
sind auf einem Hausdach sphärische Luft mehr Ozon
Instrumente zur Überwachung enthält, ist die Gesamtozon-
der Ozonschicht installiert. Konzentration in einem Tief-

12 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


STATISTIK

druckgebiet höher als in einer Hoch- Wie das Wetter über dem Nordatlantik das Ozon
druckzone. Schon 1929 hatten Gordon
M. B. Dobson und Kollegen gezeigt, dass in den Alpen beeinflusst
die tägliche Variation des Gesamtozons
in den mittleren Breiten stark von der
Verteilung der Hochs und Tiefs abhängt. E in Indikator für die Wetterverhältnisse im Bereich des Nordatlantiks ist der so ge-
nannte NAO-Index; er entspricht der Differenz zwischen dem Luftdruck über Island
und den Azoren. Seit einigen Jahrzehnten dominieren die positiven NAO-Phasen
Diese Argumentation läßt sich auch
auf langfristige Klimaänderungen anwen- gegenüber den negativen, was für die relativ milden Winter in Mitteleuropa mitverant-
wortlich ist. Diese Entwicklung fällt mit dem Beginn des Ozonschwunds Anfang der
den. Indem die NAO die Luftdruckvertei-
siebziger Jahre zusammen. Tatsächlich zeigt sich ein statistischer Zusammenhang
lung über der Nordatlantik-Region im
zwischen NAO-Index (blau) und dem Gesamtozon-Gehalt der Atmosphäre über der
Winter bestimmt, beeinflusst sie auch die Schweizer Messstation Arosa (rot).
mittlere Lage der Tropopause über den

Ozonkonzentration in Dobson-Einheiten
© GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, BD. 27, S. 1131-1134, 2000
verschiedenen Gebieten Europas. Wenn in
Jahren mit positivem NAO-Index das Is-
landtief besonders ausgeprägt ist, verläuft –2 374
die Tropopause über dem Nordatlantik tie-
fer als im Durchschnitt. Über Mitteleuro- NAO-Index
pa ist die Situation dagegen genau umge-
kehrt. Hier herrscht überdurchschnittlich 0 340
hoher Luftdruck, sodass die Tropopause
höher liegt als im langjährigen Mittel.
Demnach sollte in Jahren mit positivem
NAO-Index die Ozonkonzentration über 2 Mittelwerte Dezember – März 306
dem Nordatlantik besonders hoch, in Mit-
teleuropa dagegen besonders niedrig sein. 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Um diese theoretische Erwartung zu
prüfen, werteten wir die Ozonmeßreihe Wie kommt es zu dieser Korrelation? Bei niedrigem Luftdruck ist die Tropopause –
von Arosa aus. Sie ist die längste der die Grenzschicht zwischen Tropo- und Stratosphäre – abgesenkt und bei hohem
Welt. Da sie bereits Anfang der dreißiger angehoben. Ein Maß für die Höhenlage der Tropopause ist der Tropopausendruck, der
Jahre beginnt, reicht sie bis in eine Zeit dem Luftdruck auf die Tropopause entspricht. Da die Stratosphäre wesentlich mehr
zurück, in der es noch keine Ozon zerstö- Ozon enthält als die Troposphäre, steigt bei hohem Tropopausendruck der Ozongehalt
renden FCKWs gab. Ergänzend dazu der Luftsäule, während er bei niedrigem fällt. Deshalb hängt der Gesamtozon-Gehalt
analysierten wir die Ozonmessungen der der Atmosphäre (blau) sowohl für Arosa als auch für Islands Hauptstadt Reykjavik eng
Station Reykjavik. mit dem Tropopausendruck (rot) zusammen.
Das Ergebnis war eindeutig: In Jahren
mit positivem NAO-Index wurde im Win- 264

Ozonkonzentration in Dobson-Einheiten
ter in Arosa weniger Gesamtozon regi- 380
Tropopausendruck in Hektopascal

striert als in Jahren mit negativem NAO- 244


© GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, BD. 27, S. 1131-1134, 2000

Index; umgekehrt treten bei der Station 340


Reykjavik in den Jahren mit positivem 224
NAO-Index höhere und bei negativem Arosa Mittelwerte Februar – März 300
NAO-Index niedrigere Ozonwerte auf.
305 Reykjavik
Anthropogener Anteil 420
am Ozonabbau
275
370
Demnach variieren die Gesamtozonwerte
in der theoretisch vorhergesagten Weise
mit der NAO. Nicht alle langfristigen Än- 245 320
Mittelwerte Februar – März
derungen müssen somit auf menschliche
Einflüsse zurückgehen. Das heißt freilich 1958 1970 1980 1990 1998
nicht, dass kein anthropogener Ozonabbau
in mittleren Breiten stattgefunden hat. Er
entspricht jedoch nicht einfach direkt der Ozonschwund zu ermitteln, entwickelten neu berechnen. Für die Winter der letz-
gemessenen Ozonabnahme. Um ihn be- wir ein statistisches Modell, das den ten dreißig Jahre belief er sich auf 2,4
stimmen zu können, muss man vielmehr NAO-Index (beziehungsweise den Tro- Prozent pro Jahrzehnt. Frühere Trend-
die natürlichen Fluktuationen berücksich- popausendruck) explizit berücksichtigt; analysen hatten die anthropogene Ozon-
tigen – insbesondere die Tatsache, dass außerdem bezieht es andere Faktoren ein, zerstörung in Mitteleuropa um etwa ein
der NAO-Index in den letzten Jahrzehnten von denen bekannt ist, dass sie den Ozon- Viertel überschätzt, weil sie die langfris-
überwiegend stark positive Werte hatte. gehalt der Atmosphäre beeinflussen – so tigen Veränderungen in der Struktur der
Wie unsere genauen Analysen erga- den elfjährigen Sonnenfleckenzyklus, die Atmosphäre nicht berücksichtigten.
ben, lässt sich ungefähr ein Drittel der quasi-biennale Oszillation und hochrei- Revidiert werden müssen – aller-
Ozonschwankungen von Winter zu Win- chende Vulkanausbrüche. dings in umgekehrter Richtung – auch
ter auf die Variabilität der NAO zurück- Für Arosa konnten wir damit den die Trendberechnungen im nordatlanti-

führen. Um den anthropogenen Anteil am vom Menschen verursachten Ozontrend schen Gebiet, wo frühere Analysen kei-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 13


MONATSSPEKTRUM NACHGEHAKT

nen nennenswerten Ozonschwund erge-


ben hatten. Nach unserem Modell be- Ab wann haben Embryonen Menschenwürde?
trägt die um natürliche Effekte bereinig-
te Ozonabnahme in Reykjavik im Win-
ter nun 3,8 Prozent pro Jahrzehnt. Damit
verschwindet zugleich der scheinbare
E ndlich gibt es sie – eine öffentliche bescheinigte, nicht leichtfertig oder aus
Diskussion über Genethik und Em- naivem Fortschrittsglauben gehandelt,
bryonenschutz, die den Namen verdient. sondern eine ernsthafte, verantwortungs-
Widerspruch zu den Vorhersagen der Lange schien es, als bliebe das Feld je- volle Abwägung widerstreitender morali-
chemischen Modelle: Im Einklang mit nen selbstgewissen „Moralisten“ überlas- scher Forderungen vorgenommen zu ha-
ihnen ist der Wert für Reykjavik größer sen, die im Namen angeblich unumstöß- ben; auch er mochte das Ergebnis indes
als der für Arosa. licher ethischer Normen eine befruchtete nicht gutheißen.
Eizelle grundsätzlich für unantastbar er- Dann allerdings geschah ein kleines
klären. Da machte die FAZ letzten Sep- Wunder. Wenige Tage vor seinem Amts-
tember James D. Watson zum öffentli- antritt als Staatsminister für Kultur be-

© GEOPHYSICAL RESEARCH LETTERS, BD. 27, S. 1131- 1134, 2000


chen Buhmann, indem sie einen verkürz- fasste sich der Philosoph Julian Nida-
ten Auszug aus dessen Aufsatzsammlung Rümelin in einem Beitrag für den Berliner
„A Passion for DNA“ in verfälschender Tagesspiegel mit der britischen Entschei-
R
Übersetzung ohne Quellenangabe ab- dung. Zwar lehnte er sie gleichfalls ab,
druckte. Während der Bundespräsident bestritt aber, dass einem wenige Tage
seine Kritik an dem Mitentdecker der alten Embryo bereits Menschenwürde
DNA-Struktur noch staatsmännisch ver- zukomme; denn er verfüge noch nicht
A
halten formulierte, sprach der Tübinger über die entscheidende Voraussetzung
Theologe Dietmar Mieth von einer „Ethik dafür, nämlich die Fähigkeit zur Selbst-
des Grauens“. Der einstige Zukunftsmi- achtung. Das war in doppelter Hinsicht
nister der CDU Jürgen Rüttgers verstieg bemerkenswert: Zum einen widersprach
sich gar zu der Forderung, Watson den erstmals ein ranghoher Vertreter aus der
Nobelpreis nachträglich abzuerkennen. Politik und anerkannter Philosoph öffent-
Dabei hatte dieser großenteils nur Dinge lich der herrschenden Meinung in einem
geäußert, die in Deutschland wie ande- wichtigen Punkt; und zum anderen wur-
ren westlichen Ländern seit langem juris- de der zentrale Begriff, mit dem die Be-
tisch abgesicherte Praxis sind. fürworter eines unbedingten Embryonen-
1,0 Die Gilde der Genforscher ging da- schutzes operieren, kritisch hinterfragt.
–1,0 –0,5 0,0 0,5
Korrelation zwischen NAO-Index und Tropopausendruck
gegen in Deckung, weil sie angesichts Der designierte Kultur-Staatsminister
der medienweiten Kampagne offenbar bezog zwar die zu erwartenden medialen
Aus dieser Korrelationskarte ergibt sich, dass in keine Chance sah, mit rationalen Argu- Prügel, schoß aber scharf zurück – mit
Mitteleuropa ein stark positiver NAO-Index mit menten durchzudrin-
einem niedrigen Tropopausendruck und damit gen. Sie musste viel-
einer geringen Gesamtozon-Konzentration einher- mehr fürchten, mit je- Um eine rationale Debatte zu unterdrücken,
geht (blau). Umgekehrt verhält es sich für Island dem Widerspruch nur
und den gesamten Nordatlantik (rot). Die Berech- Öl ins Feuer der allge- werden mit dem Pathos moralischer Entrüstung
nungen basieren auf Mittelwerten für die Winter meinen Entrüstung zu Andersdenkende diskreditiert
1958 bis 1998. gießen. Benno Müller-
Hill, einem emeritierten
Genforscher an der Universität Köln und dem Vorwurf einer mangelnden Diskus-
Natürliche Schwankungen über Zeit- Watson-Schüler, blieb es überlassen, in sionskultur in Deutschland, in der jedes
räume von mehreren Jahren oder Jahr- einem Artikel in der FAZ zu beklagen, etwas differenziertere Argument gleich
zehnten hinweg können anthropogene dass offenbar keiner seiner Kollegen den mit ideologischem Feldgeschrei niederge-
Einflüsse also maskieren oder auch ver- Mut fände, in der allgemeinen Hetzjagd brüllt werde.
stärken. Eine andere interessante Frage Partei für jenen überragenden Wissen- Die heftigste Attacke auf Nida-Rüme-
ist, worauf die langfristige Verschiebung schaftler zu ergreifen, der immerhin eine lin ritt in der „Zeit“ der Philosoph Robert
der NAO zu positiven Phasen beruht. der größten Entdeckungen dieses Jahr- Spaemann, der sich bereits als Atom-
Auch sie könnte letztlich anthropogen hunderts gemacht hat. kraft- und Abtreibungsgegner einen Na-
verursacht sein – etwa durch die Emissi- men gemacht hat. Er warf dem Staatsmi-
on von Treibhausgasen wie Kohlendioxid
oder durch den Ozonabbau selbst. Ob das D ie Woge der moralischen Verurtei- nister vor, sich gegen das Bundesverfas-
lung erreichte einen neuen Höhe- sungsgericht zu stellen, das dem Embryo
punkt, als das britische Unterhaus Mitte vom Zeitpunkt der Zeugung an Men-
zutrifft, lässt sich bisher allerdings nicht
entscheiden. ■ Dezember mit großer Mehrheit erlaubte, schenwürde zuerkenne. Ferner wider-
Embryonen zur Gewinnung von Stamm- sprach Spaemann der Verknüpfung von
zellen zu klonen. Aus diesen sollten sich Menschenwürde und der Fähigkeit zur
Gewebe züchten lassen, die Schwerkran- Selbstachtung und reklamierte unbeding-
Christof Appenzeller arbeitet als
ken als Organ-Ersatz transplantiert wer- ten Respekt auch für die befruchtete Ei-
Klimadynamiker beim schweizeri-
den könnten. Wieder ging ein fast einhel- zelle, die sich autonom auf eine erwach-
schen Wetterdienst MeteoSchweiz. liger Schrei der Entrüstung durch die Me- sene Menschengestalt entwickle, als Mit-
Andrea Weiss ist Atmosphären- dien, wurde der Ausverkauf der humanen glied der Menschheitsfamilie.
physikerin und Johannes Staehelin Werte der abendländischen Kultur be- Damit schien der Ansatz einer Min-
Atmosphärenchemiker. Beide schworen. Da war es schon viel, dass derheitenmeinung im Chor der Verfechter
forschen an der Eidgenössischen Frank Schirrmacher dem britischen Par- einer strikten „Menschheitsethik“ wieder
Technischen Hochschule Zürich. lament in einem Kommentar in der FAZ einmal erstickt. Doch es kam anders.

14 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Eine Woche später meldete sich der
Rechtsphilosoph Reinhard Merkel von
der Universität Hamburg ebenfalls in der
„Zeit“ zu Wort und machte klar, auf
welch wackligen Füßen sowohl das Urteil
des Bundesverfassungsgerichtes als auch
die Argumentation Spaemanns stehen.
Ein Zellknäuel, das niemals jene Eigen-
schaften hatte, welche die Würde eines
Menschen begründen, und überhaupt zu
keinerlei Empfindung fähig ist, könne in
einem schweren ethischen Konfliktfall
nicht denselben Schutz beanspruchen
wie ein Träger dieser Eigenschaften. Die-
se Aussage belegte Merkel mit einem ein-
fachen Beispiel: Wenn ein Feuerwehr-
mann bei einem Klinikbrand die Wahl
hätte, zehn am Vortag im Reagenzglas
befruchtete Embryonen oder einen Säug-
ling zu retten, würde er sich ohne jeden
Zweifel für den Säugling entscheiden.

M it einem zweiten Szenario demons-


trierte Merkel, welche absurden
Folgen ein absoluter Embryonenschutz
hat. Ein Genetiker entnimmt einem im
Reagenzglas gezeugten Vierzellen-Em-
bryo mit einer Pipette eine Zelle – etwa
für eine Präimplantations-Diagnostik. Da
dies nach dem deutschen Embryonen-
schutzgesetz verboten ist, besinnt er sich
wenige Sekunden später anders und
bringt die Zelle zurück in den Verband.
Rein medizinisch-biologisch ist damit die
alte Situation wiederhergestellt und kein
Schaden entstanden.
Doch nach deutschem Recht hat der
Genetiker drei schwere Straftaten began-
gen. Erstens hat er den Vierzellen-Embryo
missbräuchlich zu einem anderen Zweck
als seiner Erhaltung verwendet, nämlich
geteilt. Zweitens hat er, was wesentlich
schlimmer ist, einen Embryo geklont;
denn aus der abgetrennten Zelle hätte sich
ein genetisch identischer Zwilling desjeni-
gen Menschen entwickeln können, der
aus den drei verbliebenen Zellen entstan-
den wäre. Die schlimmste Straftat ist je-
doch die dritte: Beim vermeintlichen Be-
heben des Schadens, dem Zurückstecken
der Zelle in den Verband, hat der Geneti-
ker einen Menschen mit Recht auf Leben
und Würde getötet – nämlich denjenigen,
der aus der abgetrennten Einzelzelle her-
vorgegangen wäre.
Bisher verstanden es die genethi-
schen Totalverweigerer, mit dem Pathos
moralischer Entrüstung Andersdenkende
von vornherein zu diskreditieren und so
jede unvoreingenommene Debatte zu un-
terdrücken. Nun da der Diskurs in Gang
gekommen ist, bleibt zu hoffen, dass sich
die besseren Argumente durchsetzen.
Gerhard Trageser

Der Autor ist Redakteur


bei Spektrum der Wissenschaft.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


MONATSSPEKTRUM

ASTRONOMIE genstrahlung in einem halbmondförmigen


Bereich um den Kometenkern, die hun-
dertmal intensiver war als erwartet. Seit-
Heiße Strahlung her ist bei insgesamt sechs Kometen – un-
ter anderem Hale-Bopp – Röntgenstrah-

eines Schneeballs lung entdeckt worden.


Woher stammt sie? Erst letztes Jahr
konnten Lisse und seine Kollegen dieses
Rätsel lösen. Mit dem Advanced CCD
Erstmals gelangen Schnappschüsse vom Zerfall Imaging Spectrometer (Acis) auf dem
eines Kometen. Außerdem ließ sich das Rätsel lösen, warum Röntgensatelliten Chandra untersuchten
sie am 14. Juli 2000 den Kometen Linear
solche vagabundierenden Eisklumpen im Sonnensystem (C/1999 S4) insgesamt zweieinhalb
hochenergetische Röntgenstrahlung aussenden. Stunden lang. Der Kometenkern ist auf
dem erhaltenen Bild nicht zu sehen, wohl
aber die gasförmige Region, die ihn um-
warm er ist: Je höher die Temperatur, gibt (Bild unten). Demnach emittierte
Von Abigail Katona
desto energiereicher und somit kurzwel- auch Linear Röntgenstrahlung.
liger die Emission. Menschen mit ihrer Mit dem Spektrometer ließ sich in
ometen gehören zu den eindrucks- Körpertemperatur von 37 Grad Celsius diesem Fall präzise bestimmen, welche

K vollsten Naturerscheinungen. Stau-


nen erregen vor allem ihre leuchten-
den Schweife, die viele Millionen Kilo-
geben Infrarotstrahlung mit einer Wellen-
länge von knapp drei Mikrometern ab.
Die rund 5700 Grad Celsius heiße Sonne
Arten von Atomen für die hochenergeti-
schen Emissionen verantwortlich sind.
Danach waren die Quellen im Wesentli-
meter lang werden können. Sie bilden emittiert vor allem gelb-grünes Licht mit chen stark ionisierter Sauerstoff und
sich, wenn ein Komet auf seiner Bahn in einer Wellenlänge von etwa 500 Nano- Stickstoff. So fanden sich Sauerstoff-
die Nähe der Sonne gelangt. Deren Strah- metern. Um Röntgenstrahlung mit Wel- Ionen, die alle ihre äußeren Elektronen
lung lässt aus seinem festen Kern Gas lenlängen unter zehn Nanometern abzu- verloren hatten und somit eine sechsfach
und Staub verdampfen, die dann selbst geben, muss ein Körper mehrere Millio- positive Ladung trugen.
leuchten oder Sonnenlicht reflektieren. nen Grad heiß sein. Auf Kometenkerne Dies war eine weitere Überraschung.
Die Kometenkerne sind dagegen völ- trifft das ganz gewiss nicht zu. Atome können nur in einer sehr energierei-
lig unscheinbar. Sie ähneln schmutzigen chen Umgebung, in der sie heftigen Stö-
Schneebällen. Den Hauptbestandteil bil- Sechsfach geladener Sauerstoff ßen oder starker Strahlung ausgesetzt sind,
den verschiedene Arten von gefrorenen alle äußeren Elektronen abgeben. Die rela-
Gasen – davon etwa 80 Prozent Wasser- Dennoch beobachtete eine Forschergrup- tiv sanfte Verdampfung von Gas und Staub
eis. Hinzu kommen Staubteilchen mit pe um Carey Lisse vom Goddard-Raum- aus dem Kometenkern durch Sonnenlicht
Durchmessern von unter einem Mikro- flugzentrum der Nasa 1996 den Kometen reicht dazu bei weitem nicht aus.
meter bis zu Gesteinsbrocken von eini- Hyakutake mit dem Röntgensatelliten Ro- Es gibt jedoch eine andere Quelle.
gen Metern. Die Temperatur der mehrere sat der Europäischen Raumfahrtbehörde Hochgeladene Ionen entstehen fortwäh-
Kilometer dicken Himmelskörper liegt Esa. Sie vermuteten, dass das Objekt rend in der äußeren Atmosphärenschicht
deutlich unter dem Gefrierpunkt. hochenergetische Strahlung von der Son- der Sonne: der Korona. Diese erreicht
Jeder feste Körper sendet Strahlung ne streuen könnte. Zu ihrem Erstaunen Temperaturen von etwa einer Million
aus, deren Frequenz davon abhängt, wie fanden die Wissenschaftler variable Rönt- Grad Celsius. Selbst von der enormen
Gravitation unseres Zentralgestirns kann
sie deshalb nicht festgehalten werden.
Ihre Ränder fliegen als Sonnenwind mit
Geschwindigkeiten zwischen 400 und
800 Kilometern pro Sekunde in alle
Kometenkern Richtungen davon. Der Hauptteil der ent-
weichenden Partikel besteht aus Proto-
nen und Elektronen, aber etwa ein Pro-
In einem halbmond-
förmigen Bereich um
zent eben aus stark geladenen Ionen.
den Kern des Kome- Nähern sich diese einem Kometen,
ten Linear entdeckte entreißen sie dessen Atomen und Mole-
der Satellit Chandra külen negativ geladene Elektronen. Ein
Röntgenstrahlung. eingefangenes Elektron besetzt dabei zu-
Weiß steht auf die- nächst einen hoch angeregten Zustand.
sem Falschfarbenbild Von diesem fällt es dann auf ein niedrige-
für die stärkste, rot res Niveau. Dabei emittiert es Röntgen-
e
nn für die geringste In- strahlung einer charakteristischen Fre-
g So
tensität. Wie sich he-
h tun quenz, die der Energiedifferenz zwischen
Ric rausstellte, entsteht
die Strahlung bei den beiden Zuständen entspricht. Den ge-
ALLE BILDER: NASA

der Reaktion hoch- samten Prozess bezeichnen Astronomen


geladener Ionen des als Ladungsaustausch-Reaktion.
Sonnenwindes mit „Diese Beobachtung zeigt, wie Ko-
Kometenstaub. meten Röntgenstrahlung erzeugen“, er-

16 (Seiten 18, 19 und 20: Anzeige und Beihefter) SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
klärt Lisse, der inzwischen am Space Te- Zwischen dem 5. und dem 7. Juli
lescope Science Institute tätig ist. „Nun 2000 sprengte der Komet Linear ein
können wir die Chemie des Sonnenwin- größeres Stück Materie ab. Es ist als
des untersuchen und Röntgenstrahlung kleiner heller Fleck zu erkennen, der
den Schweif entlangwandert.
von den Atmosphären von Kometen und
Planeten wie der Venus beobachten.“
Doch Linear hatte den Forschern
noch mehr zu bieten. Mit dem Weltraum-
teleskop Hubble gelang es, eine Art Vul-
kanausbruch auf dem Kometen zu beob-
achten, kurz bevor er am 26. Juli letzten
Jahres den sonnennächsten Punkt seiner solche Ausbrüche regelmäßig auf Kome-
Bahn erreichte. Dabei wurde ein großes ten. Die Wissenschaftler halten es jeden-
Stück seiner Kruste abgestoßen, das wie falls für äußerst unwahrscheinlich, dass
der Korken aus einer Sektflasche davon- sie rein zufällig einen einzigartigen Vor-
gang beobachtet haben.
Die Hubble-Schnappschüsse werfen
damit auch ein neues Licht auf die Struk-
tur und Zusammensetzung von Kometen-
kernen. Sie bestätigen ein Modell von
Harold Weaver und seinen Mitarbeitern
schoss. Zugleich entwich eine Staubwol- an der Johns-Hopkins-Universität in Bal-
ke, die so viel Sonnenlicht reflektierte, timore (Maryland), wonach Kometenker-
dass der Komet für mehrere Stunden ne aus hausgroßen Brocken bestehen, die
deutlich heller erstrahlte (Bilderserie). nur lose zusammenhalten. Diese sollen
Zwar wussten Astronomen bereits, sich ihrerseits vor rund 4,6 Milliarden
dass Kometen zerbrechen können, doch Jahren, als das Sonnensystem sich gerade
nie zuvor war es gelungen, den Vorgang erst formierte, aus mikrometergroßen
direkt zu beobachten. Sogar der wegge- Staubteilchen gebildet haben.
schleuderte Brocken ist auf den Hubble- Ein solcher Brocken, von Weavers


Bildern zu sehen. Offenbar ereignen sich Gruppe Kometesimal genannt, könnte
MONATSSPEKTRUM

sich bei der Explosion gelöst haben. „Be- umrundung schien der Komet zunächst das Eis, sodass es verdampft und in Form
obachtungen des Kometen Hyakutake verschwunden. Doch dann konnte er auf heftiger Gasströme entweicht. Diese Jets,
zeigten auch Fragmente, die den Schweif Hubble-Bildern wieder ausgemacht wer- die dem Wasserstrahl eines Garten-
entlangwanderten“, erklärt Weavers Mit- den: als Armada von gut einem Dutzend schlauchs ähneln, können schließlich
arbeiter Paul Feldman. „Einige französi- Trümmern. Der Kometenkern war also auch die größeren Brocken mitreißen. ■
sche Forscher wiesen nach, dass es sich anscheinend völlig in Kometesimale zer-
dabei gleichfalls um hausgroße Komete- fallen. Normalerweise genügt die schwa-
simale handeln könnte.“ che Gravitation in dem Verbund, die Bau- Abigail Katona ist Diplom-Physikerin und
Das weitere Schicksal von Linear steine zusammenzuhalten. Nähert sich freie Wissenschaftsjournalistin in Mainz.
passt in dieses Bild. Nach seiner Sonnen- der Komet aber der Sonne, erhitzt diese

Serie: Die Botschaft des Genoms (Teil VI)

GRAFIK: JEFF JOHNSON


Anlässlich der Entschlüsselung des
menschlichen Erbguts stellen wir
Elongationsfaktor 2
zwölf darin codierte Proteine in ei-
ner Serie beispielhaft vor. Rangierer in der Eiweißfabrik Michael Groß ist
Biochemiker in
Oxford (England)

D ie Herstellung von Proteinen ist wohl die A-Stelle wieder frei wird für die Aufnah- denn wie jeder echte Katalysator bevor-
der wichtigste Vorgang in einer Zelle. me einer neuen Aminosäure samt Anhang zugt er keine bestimmte Reaktionsrichtung
Deshalb verwundert es nicht, dass dafür (der zugehörigen Transfer-RNA sowie ei- – er erleichtert den Vorgang selbst ebenso
eigene Synthesemaschinen existieren. nes Moleküls EF-1). wie seine Umkehrung.
Diese so genannten Ribosomen durchlau- Für diese so genannte Translokation
fen immer wieder eine bestimmte Schritt- sorgt der Elongationsfaktor 2. Er beinhaltet
folge und verlängern dabei die wachsen- eine Domäne, die zusammen mit einem B isher konnten nur von den bakteriellen
Elongationsfaktoren die dreidimen-
de Aminosäurekette jeweils um ein Glied. gebundenen Molekül Guanosintriphosphat sionalen Strukturen aufgeklärt werden. Bei
Auf diesem Rundweg, den Biochemi- (GTP) als Schalter wirkt. Während der ihrem Vergleich zeigt sich eine Kuriosität,
ker als Elongationszyklus bezeichnen, Faktor bei der Translokation hilft, spaltet er deren tiefere Bedeutung bisher unklar ist:
sind zwei Energiebarrieren zu Das größere, für die Transloka-
überwinden, was mit reinen Ri- Steckbrief
tion zuständige Enzym enthält
bosomen etliche Sekunden er- Der bakterielle Elongationsfak- eine Domäne, die wie eine Kari-
fordern würde. Der Proteinsyn- ➤ Molekulargewicht: 95338 tor 2 enthält ein Schaltelement katur der an das kleinere EF-1
these-Apparat der Zelle kann ➤ Aminosäuren: 858 – die Domäne 1 (links oben) – gebundenen Transfer-RNA aus-
jedoch etwa fünf Durchgänge ➤ 5 Domänen und einen beweglichen Arm: sieht. Dieses „molekulare
➤ Translokation, GTP-Abbau die Domänen 3, 5 (Mitte) und
pro Sekunde absolvieren. Das Nachäffen“ wurde bei den Elon-
➤ Chromosom Nr. 19
verdankt er zwei Enzymen: den 4 (rechts unten). gationsfaktoren entdeckt, seit-
Elongationsfaktoren EF-1 und - her aber auch bei anderen Sys-
2. Sie gehören in Zellen, die temen gefunden.
sich rasch teilen, zu den häu- Das menschliche EF-2
figsten Proteinen. dürfte sehr ähnlich aussehen
Die Funktion des EF-2 ist wie das der Bakterien. Außer-
unkomplizierter als die des na- dem besitzen auch wir Gene für
he verwandten EF-1 und soll bakterielle Elongationsfaktoren.
daher hier als Modellbeispiel Die von Bakterien abstammen-
dienen. Wenn das Ribosom die den Mitochondrien, die Kraft-
Verknüpfung zwischen der exis- werke unserer Zellen, stellen
tierenden Kette und der neu immer noch eine geringe Zahl
SWISS PROTEIN DATA BANK

hinzukommenden Aminosäure von Proteinen von ihrem eige-


herstellt, setzt es nicht etwa ei- nen, über Jahrmillionen ge-
nen neuen Bauklotz auf den schrumpften Genom selbst her.
vorhandenen Turm, sondern Daher enthält unser Erbgut
verschiebt den ganzen Turm, nicht nur die Bauanleitung für
um ihn auf den neuen Klotz zu den für höhere Organismen ty-
hieven. Demzufolge befindet pischen Proteinsynthese-Appa-
sich die um eine Einheit verlängerte Kette von dem GTP gleichzeitig ein Phosphat ab. rat, sondern auch für sämtliche Kompo-
anschließend an der „falschen“ Bindungs- Als Folge davon ändert er seine räumliche nenten der bakteriellen Variante. Sie alle
stelle, nämlich der für Aminosäuren (A) Gestalt, verliert seine Affinität zum Ribo- muss das Mitochondrion mühsam impor-
statt für Peptidketten (P). Damit der Zyklus som und löst sich ab. Dadurch wird ver- tieren, nur um seinen bescheidenen Satz
von vorne beginnen kann, muss sie zurück hindert, dass er nach getaner Arbeit die an hausgemachten Proteinen synthetisie-
in die P-Stelle verschoben werden, sodass Translokation wieder rückgängig macht; ren zu können.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 21


MONATSSPEKTRUM

NACHTRAG
schaft 1/2001, S. 38). Biologisch ge-
„Noah“ ist tot sehen, wäre daher ein Arterhalt ohne
Bewahrung des ökologischen Rahmens
Auch wenn das „Arche-Noah-Projekt“ gelingen sollte, sinnlos, nämlich allenfalls eine Konser-
werden gefährdete Arten dadurch nicht gerettet. vierungsmaßnahme. Lebendige Bezü-
ge, die einmal abgeschnitten sind, las-

D as Gaur-Kalb „Noah“ sollte das Ers- geklonten Embryonen als Einziger üb-
te einer Schar geklonter Wildtiere rig. Doch auch die Vermehrung von ge-
sein, die zur Rettung ihrer eigenen be- wöhnlichen Hausrindern gelingt mit
sen sich nicht wiederbeleben.
Solche Einwände werden die Be-
geisterung von Klon-Forschern für der-
drohten Art beitragen würden (siehe der gleichen Methode bisher nur in ei- artige Projekte wohl nicht schmälern.
„Die neue Arche Noah“, Spektrum der nem winzigen Bruchteil der Versuche. Auch wenn es schwer fällt, den Gedan-
Wissenschaft, 1/2001, S. 34). Der Clou Die Hürde im Arche-Noah-Projekt ist ken nachzuvollziehen: Sie setzen sich
an dem Programm amerikanischer Un- also nicht so sehr die Artgrenze, son- tatsächlich zum Ziel, mit den künstlich
ternehmen: Weib- dern schlicht die geschaffenen Tieren die Zeit zu über-
chen fremder Arten Beherrschung der brücken, bis es wieder passende Öko-
ADVANCED CELL TECHNOLOGY

sollen die geklonten biologischen Vor- systeme geben wird. Eigentlich könnte
Feten austragen. gänge bei dieser man dann aber auch mit dem Klonen
Doch nur zwei Ta- Form der künstli- so lange warten und nur Gewebepro-
ge nach seiner Ge- chen Vermehrung. ben aufheben. Denn wo würden die
burt Anfang Januar Die Wissenschaft- Herden aus Tausenden von Klonen so
starb der kleine ler werden die lange untergebracht? Vor allem aber:
Gaur, ein seltenes Hindernisse mehr Sollte man den Generationen von Tie-
asiatisches Wild- und mehr zu be- ren die eingeschränkten Lebensbedin-
rind, an einer seitigen wissen. gungen einer Haltung in Gefangen-
Darminfektion. Die amerikani- schaft wirklich wünschen? Zumal nicht
Die beteiligten schen Forscher absehbar ist, ob die verschwundenen
Forscher werten wollen daher auch Lebensräume jemals wiederentstehen.
ihr Unterfangen nicht aufgeben. An geklonte Hausschafe und Haus-
dennoch als Er- Lebte nur zwei Tage: Gaur-Klon „Noah“ Schon für dieses rinder haben wir uns inzwischen schon
folg. Das Kalb – Jahr planen sie fast gewöhnt. Geklonte Gaure, Stein-
aus einer Hautzelle eines acht Jahre neue Klonversuche mit gefährdeten böcke oder Pandas werden nicht mehr
zuvor gestorbenen fünfjährigen Gaur- oder vor kurzem ausgestorbenen Tie- für so viel Sensationsmeldungen sorgen
Bullen und der entkernten Eizelle eines ren. Manche Zoologen halten diesen wie 1997 das erste Klonschaf „Dolly“.
Hausrindes geschaffen – war anschei- „Rettungsansatz“ allerdings schon des- In einigen Jahren werden solche Tiere
nend lebensfähig und wirkte zunächst wegen für absurd, weil fremdgeklonte wohl in den Zuchtstationen
gesund und mobil. Auch seine Leih- Tiere das, was sie an arteigenem oder oder Zoos leben. Mit Arterhal-
mutter, ein Hausrind, überstand das populationsspezifischem Verhalten erst tung hat dies aber letztlich we-
Experiment offenbar unbeschadet. lernen müssten – und das betrifft bei nig zu tun.
Damit dürfte erwiesen sein: Prinzi- Säugetieren sehr vieles –, ohne enge Adelheid Stahnke
piell lassen sich gefährdete Tiere durch Beziehungen zu Angehörigen ihrer ei-
Klonen mit Hilfe anderer Arten vermeh- genen Art gar nicht erwerben (siehe Die Autorin ist Redakteurin bei
ren. Zwar blieb „Noah“ von fast 700 Kommentar in Spektrum der Wissen- Spektrum der Wissenschaft.

SINNESPHYSIOLOGIE Das eindrucksvollste Beispiel für ei-


nen Sexuallockstoff und seine Wirkung
liefert die Wildform des Seidenspinners
Antennen für den sechsten Sinn? (Bombyx mori mandarina). Die Weib-
chen sondern über eine Drüse an ihrem
Hinterleib die Verbindung Bombykol ab.
Geruchsfreie „Duftstoffe“ können unser Sexualverhalten steuern. Selbst über mehrere Kilometer hinweg
Erstmals gibt es nun Hinweise auf Rezeptoren, über die sie ihre kann dieses Pheromon ein Männchen an-
locken. Und schon ein einziges Molekül
Botschaft an die Frau oder den Mann bringen. genügt, um bei dem potenziellen Freier
das volle Programm einzuschalten: Er
Von Olaf Schmidt lautlosen und unsichtbaren Kommunika- fliegt los, folgt dem Konzentrationsgra-
tion zwischen den Organismen einer Art. dienten an Bombykolmolekülen und be-
Dabei steuern sie so wichtige Vorgänge ginnt bei der Ankunft am Ziel unverzüg-
ie sind klein, flüchtig und geruchlos – wie das Sexual- oder das Alarmverhalten. lich mit der Kopulation.

S und können am Beginn einer wunder-


baren Partnerschaft stehen: Pheromo-
ne. Als chemische Botenstoffe, die sich
Allgemein werden Pheromone zwar als
Duftstoffe bezeichnet, aber sie vermitteln
keinen Geruch. Wer sie „riecht“, nimmt
In welchem Maße auch der Mensch
auf Pheromone „fliegt“ ist nach wie vor
strittig. So reizvoll der Gedanke seit lan-

durch die Luft verbreiten, dienen sie der sie also nicht bewusst wahr. gem scheint, dass im menschlichen Se-

22 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


MONATSSPEKTRUM

xualleben chemische Signalstoffe wandtschaft zwischen beiden: Die


mitmischen – die ersten überzeu- 313 Aminosäure-Bausteine des
genden Hinweise darauf gibt es menschlichen Eiweißstoffes er-
erst seit 1998 (Nature, Bd. 392, wiesen sich als zu 28 Prozent iden-
S. 177). Martha K. McClintock tisch mit der Aminosäurenfolge
und Kathleen Stern von der Uni- bei der Maus und immerhin noch
versität Chicago gingen damals zu 47 Prozent ähnlich zu ihr. Die

JAMIE HARRON / CORBIS / PICTURE PRESS LIFE


einer Alltagsbeobachtung nach: Werte sind zwar eindeutig, liegen
Leben Frauen über längere Zeit in allerdings eher im unteren Bereich
Wohngemeinschaften zusammen, dessen, was an genetischer Ver-
können sie ihren Menstruationszy- wandtschaft zwischen Nager und
klus synchronisieren. Mensch möglich ist. Wegen dieser
Die US-Wissenschaftlerinnen „Homologie“ genannten Ähnlich-
untersuchten das Phänomen, in- keit erhielt die Sequenz den
dem sie die Ausdünstungen aus schmucklosen Namen V1RL1 (für
den Achselhöhlen während der „vomeronasal“ und „rodent-like“,
späten Follikelphase mit Watte- das heißt „zum Sensorsystem für
bäuschen aufnahmen. Anschlie- Seidenspinner-Männchen können mit ihren Antennen Pheromone gehörend“ und „nager-
ßend rieben sie das Stoffgemisch selbst einzelne Pheromon-Moleküle „riechen“. ähnlich“). Innerhalb des humanen
anderen Frauen unter die Nase, oh- Erbguts fanden die Forscher keine
ne ihnen zu sagen, was da auf ihre Ober- erts und seine Kollegen von der Rocke- weiteren Verwandten zu V1RL1; das Gen
lippen aufgetragen wurde. Bei den Emp- feller-Universität in New York sowie der scheint also einmalig zu sein und keiner
fängerinnen stieg daraufhin der Spiegel Yale-Universität in New Haven (Connec- übergeordneten Familie anzugehören.
an luteinisierendem Hormon („Gelbkör- ticut) zumindest die menschlichen Phero- Als Nächstes wiesen Mombaerts und
perreifungshormon“) schneller an, so- mon-Antennen aufgespürt zu haben (Na- seine Kollegen nach, dass die gefundene
dass sich die Zyklusdauer verkürzte. Da- ture Genetics, Bd. 26, S. 18). Sie bedien- Sequenz in mehreren Geweben auch aus-
gegen verzögerten Substanzen, die die ten sich dazu einer bei Genetikern belieb- geprägt, das entsprechende Protein also
Spenderinnen während des Eisprungs ab- ten Vorgehensweise. Erfahrungsgemäß tatsächlich hergestellt wird. Bezeichnen-
gaben, einen Anstieg des Hormons und lassen sich viele Gene beim Menschen derweise geschieht das vor allem in der
verlängerten dadurch den Zeitraum bis identifizieren, weil sie bekannten Erbfak- Nasenschleimhaut, in geringerem Maße
zur nächsten Menstruation. Zwar legten toren aus anderen Arten – wie der Maus aber auch im Gehirn und in der Lunge.
diese Versuche nahe, dass Menschen oder der Ratte – noch sehr ähnlich sind. Das erhärtet den Verdacht, dass V1RL1
grundsätzlich über flüchtige chemische Im Experiment nehmen die Wissen- als Gen für einen Pheromon-Rezeptor
schaftler dann ein Stück fungiert.
des Nagergens und Der wirkt zur Zeit jedoch noch regel-
ROBERTIO OSTI

durchsuchen wie mit ei- recht heimatlos: Es fehlen Hinweise auf


nem Lichtkegel damit ein spezielles Sinnesorgan, in das er von
Riech- das menschliche Erbgut Rechts wegen gehört. Bei der Maus ist es
kolben
nach einer vergleichba- das so genannte vomeronasale Organ. Es
ren DNA-Sequenz. Auf liegt in einem Schleimhautschlauch im
diese Weise spürten Nasenraum. Zwar haben Volker Jahnke
Riechkolben Riech- Mombaerts und seine und Hans-Joachim Merker von der Hum-
schleimhaut
Kollegen mit einem Teil boldt-Universität Berlin 1998 gezeigt,
Nasenhöhle
des Gens für den Phero- dass sich diese Struktur auch während
mon-Rezeptor bei Mäu- der Embryonalzeit des Menschen entwi-
sen acht ähnliche Ab- ckelt und unmittelbar nach der Geburt
schnitte im menschli- noch gut ausgebildet ist. Beim Heran-
vomeronasales
Organ chen Erbgut auf. wachsen verkümmert sie jedoch (Bild
Allerdings erfüllte links). Vor allem fehlen Nervenzellen,
nur einer davon die An- um die Sinneswahrnehmung weiterzulei-
forderungen an ein funk- ten – sie endet quasi in einer Sackgasse.
tionstüchtiges Gen. Die Möglicherweise empfängt aber nicht
restlichen sieben stellten nur das vomeronasale Organ Pheromon-
Das vomeronasale Organ, mit dem Mäuse Pheromone wahrneh- so genannte Pseudogene Moleküle. Von Schweinen und Kanin-
men, ist beim Menschen verkümmert. dar: Sequenzen, die zu chen ist bekannt, dass sie die Moleküle
viele Defekte aufweisen, über ihren normalen Geruchssinn wahr-
Substanzen unbewusst Informationen als dass sie noch eine lesbare Bauanlei- nehmen können. Bis die Wissenschaft
austauschen können, aber welche Kom- tung für einen Eiweißstoff enthalten das Geheimnis eines möglichen „Liebes-
ponenten von Achselschweiß die Bot- könnten. Die Forscher übersetzten die cocktails“ und seiner Wirkungsweise
schaft übermitteln, war nach wie vor un- Erbinformation ihres beim Menschen
bekannt. einzigen Kandidaten gelüftet hat, ist es
Alle Versuche, die physiologische in ein Protein, vergli- Olaf Schmidt ist promovierter Mo- also noch ein wei-
Grundlage für den „richtigen Riecher“ zu chen es mit dem Mole- lekularbiologe und lebt als Wis- ter Weg. Aber die
identifizieren, blieben bis vor kurzem er- kül der Maus und er- senschaftsjournalist in München. ersten Schritte
folglos. Doch nun glauben Peter Momba- rechneten die Ver- sind getan. ■

24 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


BILD DES MONATS

Blick durch eine Dunkelwolke


ESO

M it Teleskopen der Europäischen Südsternwarte Eso in


Chile konnte ein Team um Joao F. Alves einen einzig-
artig detaillierten Blick durch die Dunkelwolke Barnard 68
und im Infrarot rot. Mit einer Entfernung von nur 410
Lichtjahren ist Barnard 68 eine der nächstgelegenen
Dunkelwolken. Anhand der Durchlicht-Aufnahme konnten
werfen. Sie ist im optischen Bereich undurchsichtig, weil Alves und Kollegen die genaue Staubverteilung ermitteln.
ihre Staubteilchen das Licht dahinter stehender Sterne Dabei zeigte sich, dass der Druck in der Wolke gerade der
streuen und daher nur den infraroten Anteil durchlassen. Gravitationskraft die Waage hält. Demnach steht das
Diese zusammengesetzte Falschfarbenaufnahme zeigt Objekt, das insgesamt die doppelte Masse der Sonne hat,
Objekte
SPEKTRUM im
DER optischen Bereich
WISSENSCHAFT blau, im nahen Infrarot grün
· MÄRZ 2001 offenbar kurz davor, zu einem Stern zu kollabieren. 25
DREIFACH-TORUS LORIOT-ARMBANDUHR
Diese drei Tori in verschiedenen Grö- Schwarzes Lederarmband mit ge-
ßen bieten viel. Aus schraubenförmig prägter Loriot-Signatur, Edelstahlge-
gedrehten Metallbändern gewickelt, häuse, wasserdicht bis 3 atm, 1 Jahr
können sie einander durchdringen – Garantie; DM 168,–.
und auseinander hervorspringen. Ein
ergiebiges Spielzeug für Erwachse-
nenfinger; DM 99,–

NUSSKNACKER „STEINSCHLAG“
Mit dem Design-Nussknacker knak-
ken Sie selbst die härtesten Nüsse.
Holzsockel 9 × 9 cm, Höhe 26 cm;
DM 84,–.

R AUMS TATI ON I S S 500 mm Spannweite, 406 mm Höhe).


Der Bau der Internationalen Raum- Der Modellbaukasten enthält unter
JUNIOR WISSEN
station ISS wird das größte von Men- anderem Aluminium-Vierkantstäbe
HAMSTERROLLE
schenhand geschaffene Objekt au- zur Unterstützung der Konstruktion,
Die Hamsterrolle ist ein Nervenkit-
ßerhalb der Erde darstellen. Sie kön- Displayständer mit Erdhalbkugel, be-
zel für 2–4 Ringmeister und Rund-
nen schon jetzt aus 183 Einzelteilen wegliche Sonnenpanele, 2 Sojuz-
bauarchitekten ab 6 Jahren. Atem-
im Maßstab 1:144 Ihre eigene Raum- Transportraumschiffe, 3 Roboterar-
lose Drehmomente und unglaubli-
station realisieren (745 mm Länge, me; DM 49,90.
che Topspin-Effekte sorgen dafür,
dass es ständig rund geht; DM 74,–
(2) .
(3) KACHELMANNS WETTERSTATION
Jörg Kachelmann lässt in seiner Wetterstation nicht nur die Geheim-
nisse eines Gewitters aufblitzen sondern zeigt auch, wie Hurrikans
entstehen oder wie der Körper auf
verschiedene Wetterlagen reagiert.
Inhalt: 2 Präzisionsthermometer (-30
(1) bis +50 °C), Regenmesser, Windge-
schwindigkeitsmesser, Wetterhaus
PUZZL E S
und andere Teile; DM 198,–.
Eruption (1), Kristall (2), Tiefenrausch
T-SHIRT „AUGE“ (3), Format 49,7 × 69,7 cm, je 1000
100 Prozent Baumwolle, Größe XL, Teile. Exklusiv von Ravensburger ge-
DM 29,–. fertigt; je DM 39,80.
INFORMATIONS- UND BESTE LLSE RV I CE ➔
SPEKTROGRAMM

ASTRONOMIE ANATOMIE

Glühende Magnetosphäre Überraschung im Daumen


D D

A. HENKEL-KOPLECK, UNIVERSITÄT BONN


ie Magnetosphäre um- dünnen Plasma. Der Sonnen- ie Hand ist ein komplizier-
hüllt die Erde und wind lädt es mit Energie auf tes Körperteil: 26 Kno-
schützt sie vor der Teilchen- und erzeugt magnetische chen, 19 kurze Muskeln und
strahlung des Sonnenwinds – Stürme, die nicht nur spekta- fast hundert Bänder. Nun hat
kuläre Nordlichter hervorru- eine Medizinerin am Daumen
NASA

zur Sonne fen, sondern auch Kommuni- ein weiteres Band entdeckt. Ihr
gerichteter Schweif kations- und Energieversor- Fund ist eine Überraschung –
gungssysteme außer Gefecht galten die anatomischen Rätsel
setzen können. Zur Beobach- des Menschen doch längst als
tung dieses dynamischen Ge- gelöst. Schon 1994 stieß Hans-
schehens dient die unlängst Martin Schmidt von der Univer-
gestartete Raumsonde sität Bonn bei Präparationen Das neu entdeckte Band am Daumen
(orange) fixiert eine Arterie (rot) und
IMAGE. Mit ihrer neuartigen des Daumens auf einen Binde- kann sie dabei einschnüren.
Ultraviolett-Kamera kann sie gewebsstrang, über den sich
das kurzwellige Leuchten des die Anatomie-Lehrbücher hart-
Magnetosphärenplasmas ver- näckig ausschwiegen. Seitdem hat seine Mitarbeiterin Anette
folgen. Während eines Ma- Henkel-Kopleck 81 Hände präpariert, jeweils fein säuberlich
gnetsturms fotografierte die Muskeln und Bänder am Daumen freigelegt, gefärbt und foto-
Sonde außer Nordlichtern grafiert. In 47 Fällen konnte sie dabei ein bisher unbekanntes
So sieht IMAGE das Plasma der auch das ultraviolette Glühen Band nachweisen, das wahrscheinlich das Daumengrundge-
Erdmagnetosphäre im UV-Bereich. des Plasmas (Bild). Dabei be- lenk stabilisiert. Zudem fixiert es eine Daumen-Arterie, die
stätigte sie eine dreißig Jahre Henkel-Kopleck häufig eingeschnürt fand. Eine solche Veren-
einem Strom von freien Elek- alte Modellrechnung, wonach gung könnte ein schmerzhaftes Krankheitsbild verursachen.
tronen und Atomkernen, der sich bei magnetischen Stür- Bisher war die operative Behandlung nicht immer erfolgreich.
mit 400 Kilometern pro Se- men ein Plasmaschweif ent- Dies könnte sich ändern, wenn in den Anatomie-Lehrbüchern
kunde auf sie trifft. Im Ein- wickelt, der von der Abend- die vielleicht letzte Wissenslücke geschlossen wird.
flussbereich des Erdmagnet- seite der Erde in Richtung
felds sammeln sich die gela- Sonne weist. (Science, Bd.
denen Teilchen zu einem 291, S. 691) MIKROBIOLOGIE

Unabsichtlich erzeugte
SUPRALEITUNG Killerviren

CSIRO
Sprungtemperatur
macht großen Sprung D ie australischen Forscher
wollten eigentlich nur ei-
nen schwangerschafts-verhü-

S eit 1973 hielt bei den metallischen Supraleitern


Niob-Germanium (Nb3Ge) den Rekord für die höchste
Sprungtemperatur. Die Legierung verliert unterhalb von
tenden Impfstoff für Mäuse
entwickeln. Dazu immunisier-
ten Ron Jackson und Ian
23,2 Kelvin (–250° C) jeden elektrischen Widerstand. Ramshaw die Tiere gegen die
Jetzt konnte ein Team um Jun Akimitsu an der Aoyama- Proteine ihrer eigenen Eizel-
Gakuin-Universität in Tokio diese Bestmarke fast verdop- len, indem sie die Gene dafür Impfstoff gegen Mäuseplage
peln: Von ihm untersuchte Proben aus Magnesiumdiborid vom Mäusepocken-Virus brachte Tod statt Unfruchtbarkeit.
(MgB2) wurden schon bei 38 Kelvin supraleitend. Damit übertragen ließen. Um die
machte die Sprungtemperatur einen deutlichen Sprung Produktion von Antikörpern
hin zu jenen magischen 77 Kelvin, bei denen billiger flüs- zusätzlich anzuregen, fügten auf dieselbe Art auch human-
siger Stickstoff statt teurem Helium für die Kühlung ver- sie in das Erbgut des Virus pathogene Viren schärfer ge-
wendet werden kann. Zwar leiten die 1986 entdeckten zudem ein Gen ein, das den macht werden könnten, pu-
keramischen Supraleiter Strom bei Temperaturen bis zu Signalstoff Interleukin-4 pro- blizierten Jackson und Ram-
132 Kelvin verlustfrei, aber sie sind für viele praktische duziert. Zur ihrer Überra- shaw die Ergebnisse erst
Anwendungen zu spröde, und ihre Supraleitung bricht schung brach das Immunsys- nach Absprache mit dem Ver-
schon bei geringen Stromstärken oder schwachen Ma- tem der Mäuse daraufhin zu- teidigungsministerium ihres
gnetfeldern zusammen. Deshalb sind Metalle immer sammen. Obwohl die Tiere Landes. „Wir möchten ande-
noch erste Wahl, wenn es um praktische Anwendungen auf Resistenz gegen das Virus ren Forschern klar machen,
wie das Erzeugen extrem starker Magnetfelder geht. Der gezüchtet worden waren, er- dass sie vorsichtig sein sol-
neue Rekordhalter hat einen weiteren Vorteil: Magnesi- krankten alle und waren in- len – denn es ist nicht allzu
umborid ist kommerziell erhältlich und nicht allzu teuer. nerhalb von neun Tagen tot. schwierig, bedrohliche Orga-
Akimitsu hofft zudem, die Sprungtemperatur durch Ein- Selbst von den Mäusen, die nismen zu erschaffen“, erklär-
bringen weiterer Elemente noch steigern zu können. zusätzlich geimpft worden te Jackson. (Journal of Viro-
waren, starb die Hälfte. Weil logy, Bd. 75, S. 1205)

26 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


GEOLOGIE

„Verlorene Stadt“ am Meeresgrund


B ei der Untersuchung ei-
nes ungewöhnlich hohen
submarinen Berges am Mit-
seiner ungewöhnlichen Größe
ist es einmalig, sondern
auch, weil es auf einer
le Geheimnisse birgt“, sagte
Margaret Leinen von der
amerikanischen National
Science Foundation, mit de-
ren Unterstützung die Expedi-
tion stattfand.
telatlantischen Rücken bei 30 Ozeankruste ruht, die immer-
Grad Nord entdeckten ameri- hin schon eine Million Jahre
Seitliche Öffnung
kanische Forscher zufällig ein alt und damit ziemlich ausge- an der Flanke eines
Feld mit den größten bisher laugt ist. Dies erklärt wohl fast fünfzig Meter
bekannten hydrothermalen auch, warum mit dem Was- hohen Schlotes
Vulkanschloten. Steilwandig ser eher ungewohnte Stoffe
und mit vielen zinnenartigen nach oben kommen: Die
Spitzen ragen sie bis zu 55 Schlote bestehen nicht wie
Meter in die Höhe. Aktive bei den meisten anderen hei-
Schlote erscheinen weiß, er- ßen submarinen Quellen aus
loschene beige. 70° C heißes Eisen- und Schwefelverbin-
Wasser fängt sich unter lan- dungen, sondern aus Carbo-
gen Reihen zarter Simse nat- und Silicatgestein. Ihre
(Bild). Wegen dieser impo- abweichende Zusammenset-
santen Erscheinung tauften zung wiederum ist vermutlich
die Entdecker, die mit dem der Grund dafür, dass sie NATIONAL SCIENCE FOUNDATION

Forschungsschiff Atlantis und nicht – wie sonst üblich –


dem Tauchboot Alvin unter- dicht von exotischen Tieren
wegs waren, das Feld „The besiedelt sind. „Diese große
Lost City“, die verlorene Entdeckung erinnert uns da-
Stadt. Nicht nur auf Grund ran, dass der Ozean noch vie-

ÄGYPTOLOGIE GENETIK

Erste benutzte Prothese Affe mit Leuchtstoff-Gen


D en erstaunlich hohen Stand der Medizintechnik im alten
Ägypten belegt die jüngst in der Nekropole von Theben
geborgene Mumie einer Frau, die vor rund 3000 Jahren im
T ransgene Bakterien,
Pflanzen und Mäuse ge-
hören inzwischen zum Labor-
kamen zwei lebend, aber
nicht leuchtend und zwei
leuchtend, aber tot zur Welt.
Alter von etwa 55 Jahren starb. Sie trägt eine perfekt geformte Alltag. Jetzt haben Forscher Nur ANDi überlebte und trägt
Prothese des großen Zehs aus Holz. Selbst der Nagel ist natur- um Gerald Schatten am Ore- das neue Gen, doch er leuch-
getreu nachgebildet. Und mit zwei kleinen Holzplatten, Leder- gon Regional Primate Center tet bisher
riemen und Schnüren wurde der Kunstzeh belastbar am in Portland erstmals auch in nicht. Offen-
rechten Fuß befestigt. Zwar sind Prothesen an ägyptischen die Keimbahn eines Primaten bar befindet
Mumien nichts Neues. Aber in den bisher bekannten Fällen eingegriffen. Mit Erfolg: Rhe- sich das Gen

OREGON REGIONAL PRIMATE CENTER


wurden sie Verstorbenen hinzugefügt, um sie für das Leben im susaffe ANDi trägt in seinem an einer Stelle
Jenseits auszustatten. Die Ägypterin mit dem Kunstzeh litt da- Genom ein Quallen-Gen mit im Erbgut, an
gegen an Arteriosklerose. Deshalb unterzog sie sich noch im dem Code für ein grün fluo- der es mo-
Diesseits einem chirurgischen Eingriff und überlebte ihn offen- reszierendes Protein. Sein mentan nicht
bar auch. Jedenfalls war der Amputationsstumpf unter der Name ist die umgekehrte abgelesen
Prothese gut verheilt. Und der Kunstzeh trägt eindeutige Ge- Buchstabenfolge von iDNA, wird. Das än-
brauchsspuren. For- die Abkürzung für inserted – dert sich viel-
NERLICH, LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN

scher um den Patholo- also eingefügte – DNA. Zum leicht noch,


Kunstzeh mit gen Andreas G. Nerlich Einschleusen des artfremden wenn das Tier ANDi, der erste
Abnutzungsspuren
von der Universität Erbguts nutzten die amerika- älter wird. Die genveränderte Primat
München halten ihn nischen Forscher Retroviren, Wissenschaft-
deshalb für die älteste denen sie das Quallen-Gen ler wollen nun sinnvollere Ge-
bekannte Gliedmaßen- eingebaut hatten. Doch ganz ne bei Primaten einbauen.
prothese. Diesen Rang so einfach ist die Modifika- „Wir hoffen, in der Forschung
könnte ihm nur noch tion des Erbguts nicht: Von die Kluft zwischen transge-
ein Zehenersatz im Bri- ursprünglich 224 manipulier- nen Mäusen und Menschen
tischen Museum streitig ten und im Reagenzglas be- überwinden zu können“, er-
machen, der ebenfalls fruchteten Eizellen konnten klärte Schatten, der letztes
Verschleißerscheinun- vierzig Embryonen verpflanzt Jahr schon den ersten Affen
gen aufweist, aber nicht werden, doch nur fünf Affen- durch Teilung eines Embryos
datiert ist. (Lancet, Bd. Leihmütter wurden schwan- geklont hatte. (Science, Vol.
356, S. 2176) ger. Von ANDis Geschwistern 291, S. 309)

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 27


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS
TITELTHEMA

Der explosive

N
neue
eue Supernova-Daten legen den Schluss nahe, dass das
Universum seit seiner Entstehung im Urknall immer
schneller expandiert. Jetzt sind die Theoretiker am Zug:
An ihnen ist es, die Phänomene zu erklären. Den Stand der
Debatte wollen wir in diesem und im nächsten Heft präsen-
tieren.
Die Astrophysiker Jeremiah Ostriker und Paul Steinhardt plä-
dieren für eine geheimnisvolle Energie, die das All seit Anbe-
ginn erfüllt. Diese hypothetische „Quintessenz“ sorgt für eine
abstoßende Kraft, die allmählich die Gravitationsanziehung
überwindet und dem beschleunigt expandierenden All eine
unendliche Zukunft beschert.
Skeptischer äußert sich James Peebles, ein Gründervater der
modernen Kosmologie: Für eine abschließende Bewertung des
Modells vom explosiven Universum ist es ihm noch zu früh.
Ganz anders der Astrophysiker João Magueijo. Ihm gehen
selbst die gewagtesten Spekulationen der Quintessenz-Ver-
fechter noch nicht weit genug. Warum, so fragt er, muss die
Lichtgeschwindigkeit schon zu Beginn denselben Wert ge-
habt haben wie heute? Man wird ja noch fragen dürfen ...
Im zweiten Teil wird es um neue Daten gehen, die der Satellit
MAP (Microwave Anisotropy Probe) noch in diesem Jahr lie-
fern soll. Er könnte Echos des Urknalls entdecken – die Nach-
DON DIXON

wirkung von Gravitationswellen, die das junge Universum


durchquert und die Keime zu späteren Galaxien hervorge-
bracht haben.

30 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Kosmos
In Größenordnungen, bei
denen sogar Galaxien nur
winzige Flecken sind – wie
auf dieser Computergrafik –,
scheint eine bizarre „dunkle
Energie“ die Herrschaft zu
übernehmen.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 31


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

Die Quintessenz
des Universums zu einem fast gleichmäßigen Nebel, der
Das All wird von einem unsichtbaren Energiefeld beherrscht,
den Weltraum erfüllt. Das Universum ist
das die kosmische Expansion beschleunigt. Diese „dunkle ein Schlachtfeld zweier Kräfte, und die
Energie“ könnte von einem exotischen Quantenfeld abstoßende Gravitation gewinnt die Ober-
hand. Sie überwältigt allmählich die an-
herrühren, das im Laufe der Zeit seinen Wert geändert hat ziehende Kraft der gewöhnlichen Materie
und dem All eine ungewisse Zukunft beschert. und bewirkt, dass die Expansion des Uni-
versums sich immer mehr beschleunigt.
Vielleicht führt dies zu einer erneuten un-
Von Jeremiah P. Ostriker durch neue Beobachtungen überzeugt, gehemmten Inflationsphase und zu einer
und Paul J. Steinhardt dass die chemischen Elemente und die völlig anderen Zukunft des Universums,
dunkle Materie zusammen weniger als als die meisten Kosmologen noch vor ei-
die Hälfte des Universums ausmachen. nem Jahrzehnt dachten.

I
st alles geklärt? Haben wir den Kos- Das meiste ist eine allgegenwärtige Bis vor kurzem haben die Kosmo-
mos verstanden, abgesehen von ein „dunkle Energie“ mit einer höchst seltsa- logen sich bloß darauf konzentriert, die
paar kleinen Details? Noch vor eini- men Eigenschaft: Ihre Gravitation wirkt Existenz der dunklen Energie nachzu-
gen Jahren sah es fast so aus. Nach ei- nicht anziehend, sondern abstoßend. weisen. Nachdem sie das mit überzeu-
nem Jahrhundert hitziger Debatten hat- Während die Schwerkraft die chemischen genden Argumenten getan haben, wen-
ten die Wissenschaftler einen breiten Elemente und die dunkle Materie zu Ster- den sie ihre Aufmerksamkeit nun einem
Konsens über die grundsätzliche Ge- nen und Galaxien zusammenzieht, verteilt tieferen Problem zu: Wo kommt sie her?
schichte unseres Universums erreicht. sie die dunkle Energie durch Abstoßung Die nächstliegende Möglichkeit ist, dass
Demnach begann das All mit Gas und
Strahlung von unvorstellbar hoher Tem-
peratur und Dichte; seit 15 Milliarden
Jahren dehnt es sich aus und kühlt dabei
ab. Galaxien und andere komplexe
Strukturen sind aus mikroskopisch klei-
nen Keimen – Quantenfluktuationen –
entstanden, die während einer kurzen
Phase der „Inflation“ auf kosmische
Größe aufgebläht wurden.
Wir wissen auch, dass nur ein kleiner
Bruchteil der Materie aus den üblichen
chemischen Elementen zusammenge-
setzt ist, die wir aus unserem täglichen
Leben kennen. Der Großteil besteht aus
so genannter dunkler Materie – haupt-
sächlich exotischen Elementarteilchen,
die mit Licht keine Wechselwirkung
haben. Zwar blieben viele Rätsel übrig,
aber im Großen und Ganzen schien die-
ses Bild zu stimmen.
Das dachten wir jedenfalls. Nun stellt
sich heraus, dass wir den größten Teil der
Geschichte übersehen haben. In den letz-
ten fünf Jahren wurden die Kosmologen

Unmittelbar nach dem Urknall – hier ein Si-


mulationsmodell – wurde das Universum von
SLIM FILMS

Gravitationswellen durchgeschüttelt, deren spä-


tes Echo die Forscher heute in winzigen Unterschie-
den der kosmischen Hintergrundstrahlung nachzuwei-
sen hoffen. Das spätere Schicksal des Alls wird offenbar
32 von einer universellen Abstoßungskraft geprägt. SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
die dunkle Energie zur Struk-
tur des Raumes gehört. Selbst Das kosmologische Dreieck
ein völlig leeres Raumvolu-
men – ohne jegliche Materie
und Strahlung – würde diese
Energie enthalten. Das ist eine
alte Idee, die noch von Albert
D ie Achsen in diesem Diagramm geben
mögliche Werte für drei charakteristi-
sche Kennzahlen des Universums wieder.
Derzeit führen die Daten der kos-
mischen Hintergrundstrahlung zu
etwas besserer Übereinstim-
Einstein und seinem Versuch Wenn das Universum – in Übereinstim- mung, wenn die dunkle Ener-
aus dem Jahre 1917 stammt, mung mit der Inflationstheorie – flach gie von der Quintessenz (ge-
ein statisches Modell des Uni- ist, sollten die unterschiedlichen Be- 0,0 strichelter Umriss) her-
versums zu konstruieren. obachtungsdaten (farbige Flächen) rührt statt von der kos-

te
und die Linie für die Nullkrüm- mologischen Konstan-

ich
Wie sein Vorgänger New-
mung (rot) einander überlappen.

D
ton und viele andere führende te (grüne Fläche).

riti terie
en
Wissenschaftler glaubte auch

hy
sch
de Ma

pe
Einstein, das Universum sei

r bo
len e der
0,5

rk
unveränderlich; weder ziehe

lisc
es sich zusammen noch dehne 0,5

ch icht

h
Daten

Krü
es sich aus. Um seiner Allge-

D
von

tei

mm
meinen Relativitätstheorie Galaxien-

un
Bru
diesen Stillstand abzugewin- haufen

gd
in
nen, musste er eine Vakuum-

er
1,0

Ra
energie einführen oder, in sei- Daten der

u
0,0 flach

mz
ner Terminologie, eine kosmo- Hintergrundstrahlung

eit
logische Konstante. Er setzte mit Quintessenz
den Wert der Konstante so Daten der

sph
fest, dass ihre gravitative Ab- Hintergrundstrahlung

JANA BRENNING; QUELLE: PAUL J. STEINHARDT


äri
mit kosmologischer Super-
stoßung die Gravitationsanzie-

sch
Konstante 1,5 nova-
hung der Materie genau kom-
Daten –0,5
pensiert.
Als die Astronomen bald
darauf feststellten, dass das
Universum expandiert, bedau-
0 0,5 1,0 1,5
erte Einstein seinen Kunstgriff Dichte der dunklen Energie
und bezeichnete ihn als den in Bruchteilen der kritischen Dichte
größten Schnitzer seines Le-
bens. Aber vielleicht war die-
ses Urteil voreilig. Falls die
kosmologische Konstante einen etwas dass die Bildung von Sternen und Gala- – viel zu dünn verteilt und viel zu schwach
größeren Wert hat als von Einstein vor- xien im frühen Universum beeinträchtigt wechselwirkend für irdische Teilchenbe-
geschlagen, überwiegt ihre Abstoßung würde, aber andererseits gerade so viel, schleuniger. Ob diese Energie träge oder
die Anziehung der Materie, und die kos- dass die Wirkung gegenwärtig eine Rolle dynamisch ist, könnte für die Entwicklung
mische Expansion wird beschleunigt. spielt. Vakuumenergie ist völlig träge; sie einer fundamentalen Theorie der Natur
Doch manche Kosmologen verfolgen behält für alle Zeit dieselbe Dichte. Um entscheidend sein. Die Teilchenphysiker
nun eine andere Idee namens Quintes- den heutigen Betrag der dunklen Energie entdecken allmählich, dass astronomische
senz. Der Begriff stammt aus der Natur- zu erklären, müsste darum der Wert der Daten für sie genau so wichtig sind wie
philosophie der Antike und bezeichnet kosmologischen Konstante schon bei der Beschleunigerexperimente.
auf lateinisch eine „fünfte Substanz“, die Entstehung des Universums exakt auf Seit fast zehn Jahren werden immer
zusätzlich zu den vier Elementen der al- den passenden Wert abgestimmt worden mehr Argumente für die dunkle Energie
ten Griechen – Erde, Wasser Luft und sein – und so etwas sieht verdächtig gesammelt. Der erste Schritt war eine
Feuer – das Universum erfüllen und ver- nach Pfusch aus. Hingegen tritt die sorgfältige Abschätzung der gesamten
hindern soll, dass der Mond und die Pla- Quintessenz mit Materie in Wechselwir- Materie in Galaxien und Galaxienhaufen
neten zum Mittelpunkt der Himmelsphä- kung und entwickelt sich im Laufe der auf Grund von Messungen im optischen,
re fallen. Vor drei Jahren wählten Robert Zeit; dadurch könnte sie auf natürliche Röntgen- und Radiobereich. Das Ergeb-
R. Caldwell, Rahul Dave und einer von Weise den heute beobachteten Wert er- nis war eindeutig: Die Gesamtmasse an
uns (Steinhardt), damals alle an der Uni- reicht haben. chemischen Elementen und dunkler Ma-
versität von Pennsylvania, diesen Begriff terie ergibt zusammen nur etwa ein Drit-
als Namen für ein Quantenkraftfeld, das Das fünfte Element tel des von den meisten Theoretikern er-
ein wenig einem elektrischen oder ma- warteten Betrags – der so genannten kri-
gnetischen Feld ähnelt und gravitativ ab- Die Entscheidung zwischen diesen beiden tischen Dichte.
stoßend wirkt. Möglichkeiten ist für die Physik sehr Viele Kosmologen schlossen daraus,
Was die Quintessenz für Kosmolo- wichtig. Bisher sind die Teilchenphysiker die Theoretiker hätten Unrecht. In die-
gen so attraktiv macht, ist ihre Dynamik. auf Hochenergiebeschleuniger angewie- sem Fall würden wir in einem ständig
Das größte Problem für jede Theorie der sen, um neue Formen von Energie und expandierenden Universum leben, in
dunklen Energie ist, deren exakten Be- Materie zu entdecken. Nun offenbart uns dem der Raum hyperbolisch gekrümmt

trag zu erklären – einerseits nicht so viel, der Kosmos eine völlig neuartige Energie ist, ähnlich wie der Trichter einer Trom-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 33


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

pete (siehe „Was vor dem Urknall ge- ter des Universums von weniger als der dunklen Energie und die Krümmung
schah“ von Martin A. Bucher und David zwölf Milliarden Jahren. des Raumes. Nach Einsteins Gleichun-
N. Spergel, Spektrum der Wissenschaft Doch einige Sterne in unserer Milch- gen ergeben diese drei Zahlen zusammen
3/1999, S. 54). Doch diese Erklärung straße sind offenbar 15 Milliarden Jahre die kritische Dichte. Die verschiedenen
wurde durch das Vermessen warmer und alt. Indem die Abstoßung die Expan- möglichen Kombinationen lassen sich
kalter Stellen in der kosmischen Hinter- sionsrate des Universums beschleunigt, prägnant in einem Dreiecksdiagramm
grundstrahlung widerlegt: Wie deren bringt sie das Alter des Kosmos in Ein- darstellen (Abbildung auf Seite 33). Die
Verteilung zeigt, ist der Raum flach, und klang mit dem beobachteten Alter der drei unterschiedlichen Datenmengen –
die Gesamtenergiedichte entspricht der Himmelskörper (siehe „Neuer Auftrieb Massenabschätzung, kosmische Hinter-
kritischen Dichte. Angesichts beider Be- für ein beschleunigtes Universum“ von grundstrahlung und Supernovae – erge-
obachtungen drängt sich die Notwendig- Lawrence M. Krauss, Spektrum der Wis- ben Streifen innerhalb des Dreiecks. Tat-
keit einer zusätzlichen Energiekompo- senschaft 3/1999, S. 46). sächlich überlappen sich die drei Streifen
nente auf, die für die fehlenden zwei an derselben Stelle; das liefert ein über-
Drittel der Energiedichte aufkommt. Von der Implosion zeugendes Argument für die dunkle
Woraus die neue Komponente auch zur Explosion Energie.
immer besteht, sie muss dunkel sein – Da wir aus unserer täglichen Erfah-
das heißt Licht weder absorbieren noch Der Haken an diesem Argument war rung nur gewöhnliche Materie kennen,
emittieren –, sonst wäre sie schon längst freilich, dass die Gravitationsabstoßung deren Gravitation anziehend wirkt, kön-
bemerkt worden. Insofern ähnelt sie die Expansion beschleunigen müsste – nen wir uns kaum vorstellen, wie dunkle
dunkler Materie. Aber die neue Kompo- und so etwas wurde lange Zeit nicht be- Energie gravitativ abstoßend zu wirken
nente – die dunkle Energie – unterschei- obachtet. Doch 1998 passte endlich alles vermag. Entscheidend ist, dass ihr Druck
det sich von dunkler Materie in einem zusammen: Zwei unabhängige Forscher- negativ ist. In Newtons Gravitationsge-
wichtigen Punkt: Ihre Gravitation muss gruppen konnten bei Messungen an weit setz spielt der Druck keine Rolle; die
abstoßend sein. Andernfalls würde sie in entfernten Supernovae eine Änderung Stärke der Schwerkraft hängt nur von der
Galaxien und Haufen hineingezogen, der Expansionsrate nachweisen. Beide Masse ab. In Einsteins Gravitationsgesetz
wo sie die Bewegung der sichtbaren Ma- Gruppen schlossen, dass sich die Expan- jedoch hängt sie nicht nur von der Masse
terie beeinflussen müsste; doch ein sol- sion des Universums beschleunigt, und ab, sondern auch von anderen Energie-
cher Einfluss ist nicht zu beobachten. zwar genau um den vorhergesagten Be- formen sowie vom Druck. Auf diese Wei-
Außerdem löst die Gravitationsabsto- trag (siehe „Die Vermessung der Raum- se wirkt der Druck zweifach: direkt durch
ßung das „Altersproblem“, das den Kos- zeit mit Supernovae“ von Craig J. Hogan die Wirkung des Drucks auf das umge-
mologen in den neunziger Jahren zu et al., Spektrum der Wissenschaft 3/ bende Material sowie indirekt durch die
schaffen machte. 1999, S. 40). vom Druck erzeugte Gravitation.
Wenn man die derzeitigen Messun- All diese Beobachtungen lassen sich Das Vorzeichen der Gravitationskraft
gen der Expansionsrate betrachtet und auf drei Zahlen reduzieren: die mittlere wird durch eine algebraische Kombina-
annimmt, dass die Expansion sich mit Dichte der Materie (sowohl der norma- tion aus der Gesamtenergiedichte und
der Zeit verlangsamt, ergibt sich ein Al- len und der dunklen), die mittlere Dichte dem Dreifachen des Drucks bestimmt.
Wenn der Druck positiv ist – wie bei
Strahlung, gewöhnlicher Materie und
dunkler Materie –, dann ist auch die
Zutaten für ein Universum Kombination positiv und die Gravitation
anziehend. Ist der Druck genügend nega-
tiv, dann wird die resultierende Größe
negativ und die Gravitation abstoßend.
D as Universum besteht haupt-
sächlich aus dunkler Energie, die
entweder von der kosmologischen
schen Elementarteilchen bestehende
dunkle Materie, gewöhnliche Materie
– nichtleuchtende und sichtbare –
Genauer gesagt betrachten die Kosmolo-
gen die so genannte Zustandsgleichung,
Konstante herrührt oder von einem und ein wenig Strahlung. Auf Grund die das Verhältnis w von Druck zu Ener-
Quantenfeld namens Quintessenz. von Rundungsfehlern ergeben die An- giedichte ausdrückt. Für ein normales
Weitere Zutaten sind die aus exoti- teile nicht exakt 100 Prozent. Gas ist w positiv und proportional zur
Temperatur. Aber in bestimmten Syste-
gewöhnliche men kann w negativ sein. Wenn es klei-
nichtleuchtende ner als –1/3 wird, wirkt die Gravitation
Materie abstoßend.
3,5 Prozent Die Vakuumenergie – sofern ihre
Dichte positiv ist – erfüllt diese Bedin-
gung. Das folgt aus dem Prinzip der
dunkle Energie exotische dunkle Materie Energieerhaltung, demzufolge Energie
70 Prozent 26 Prozent nicht vernichtet werden kann. Mathema-
tisch lässt sich dieses Gesetz so umfor-
mulieren, dass die Änderungsrate der
Energiedichte proportional zu w+1 ist.
Für die Vakuumenergie – deren Dichte
sich per Definition nie ändert – muss die-
JANA BRENNING

gewöhnliche
Strahlung sichtbare Materie
se Summe stets null sein. Mit anderen
0,005 Prozent 0,5 Prozent Worten, w muss genau gleich –1 und so-
mit der Druck negativ sein.

34 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


abstoßend

anziehend

DARTMOUTH COLLEGE, UND PAUL J. STEINHARDT


DON FOLEY; QUELLE: ROBERT R. CALDWELL,
Strahlung gewöhnliche Quintessenz
Materie mit schwach negativem Druck Quintessenz
mit stark negativem Druck

Was aber bedeutet negativer Druck? Ob ein Stück Materie oder Energie gravitativ anziehend oder abstoßend wirkt, hängt
Die meisten Gase üben positiven Druck von seinem Druck ab. Wenn der Druck null oder positiv ist – das ist für Strahlung
aus: Die kinetische Energie der Atome oder gewöhnliche Materie der Fall –, wirkt die Gravitation anziehend: Das Potenzial
des Schwerefelds bildet eine Senke. Strahlung hat größeren Druck, darum ist ihre
und die Strahlung drücken auswärts auf Gravitation stärker anziehend und der Potenzialtopf tiefer. Bei der Quintessenz ist
den Behälter. Man beachte: Die direkte der Druck negativ und die Gravitation abstoßend: Aus den Senken werden Hügel.
Wirkung des positiven Drucks – nach au-
ßen zu drücken – steht im Gegensatz zu
seiner Gravitationswirkung – dem Zug Das Universum dehnt sich mit zuneh- Einem Vorschlag zufolge bewirkt
nach innen. Aber man kann sich eine mender Geschwindigkeit aus. eine bisher unentdeckte Symmetrie in
Wechselwirkung unter den Atomen vor- Diese Vorstellung mag seltsam er- den physikalischen Grundgesetzen, dass
stellen, welche die kinetische Energie scheinen, und sogar Einstein sträubte sich die großen Effekte einander exakt aufhe-
überwiegt und eine Implosion des Gases dagegen. Er betrachtete das statische ben und die Vakuumenergie auf null
verursacht. Das implosive Gas hat nega- Universum, den ursprünglichen Beweg- bringen. Zum Beispiel liefern Quanten-
tiven Druck. Ein mit diesem Gas gefüll- grund für die Einführung der Vakuum- fluktuationen von virtuellen Teilchen mit
ter Ballon würde kollabieren, denn der energie, alsbald als unglückliche Fehl- halbzahligem Spin – wie Quarks und
Außendruck – der null oder positiv ist – konzeption. Aber nachdem die kosmolo- Elektronen – positive Energie, während
würde den negativen Innendruck über- gische Konstante einmal eingeführt war, Teilchen mit ganzzahligem Spin, etwa
wiegen. Seltsamerweise kann nun der di- verschwand sie nicht so leicht von der Photonen, negative Energie beitragen. In
rekte Effekt des negativen Drucks, die Bildfläche. Die Theoretiker erkannten der Standardtheorie hebt sich beides
Implosion, im Gegensatz zu seinem ab- bald, dass Quantenfelder eine bestimmte nicht exakt auf und lässt eine unakzepta-
stoßenden Gravitationseffekt stehen. Menge an Vakuumenergie besitzen; dies bel hohe Energiedichte übrig. Doch die
ist eine Auswirkung der Quantenfluktua- Physiker erproben derzeit Theorien mit
Abstoßende Schwerkraft tionen, die kurzzeitig Paare virtueller so genannter Supersymmetrie; diese Be-
Teilchen aus dem Nichts entstehen las- ziehung zwischen den beiden Teilchen-
Bei einem Ballon fällt die Wirkung der sen. Eine Abschätzung der von allen be- sorten kann zu einer exakten Aufhebung
Schwerkraft kaum ins Gewicht. Doch kannten Feldern insgesamt erzeugten Va- führen. Der große Nachteil dabei ist je-
angenommen, der gesamte Raum ist von kuumenergie ergibt einen riesigen Be- doch, dass die Supersymmetrie nur bei
dem implosiven Gas erfüllt. Dann gibt es trag: 120 Größenordnungen mehr als die sehr hohen Energien gilt. Theoretiker su-
keine äußere Grenzfläche mehr und kei- Energiedichte der gesamten Materie. chen nun die perfekte Aufhebung auch
nen Außendruck. Das Gas erzeugt noch Dies bedeutet, obwohl man es sich kaum bei geringeren Energien zu erhalten.
immer negativen Druck, aber es hat vorzustellen vermag, dass die flüchtigen Ein anderer Gedanke besagt, dass die
nichts, wogegen es drücken könnte; also virtuellen Teilchen eine positive, konstan- Vakuumenergie doch nicht exakt aufge-
übt es keine direkte Wirkung aus. Nur te Energiedichte liefern – und das würde hoben wird. Vielleicht hebt ein etwas un-
die Gravitationswirkung bleibt übrig – negativen Druck bedeuten. Wenn diese vollkommener Ausgleichsmechanismus
und die ist abstoßend. Die Abstoßung Schätzung zuträfe, würde eine ungeheure die kosmologische Konstante nur auf 120
dehnt den Raum aus, vergrößert sein Vo- Beschleunigung Atome, Sterne und Gala- Dezimalstellen genau auf. Dann könnte
lumen und demzufolge – auf Kosten des xien auseinander reißen. Offensichtlich die Vakuumenergie die fehlenden zwei
Gravitationsfeldes – den Betrag der Va- ist diese Schätzung falsch. Eines der Drittel des Universums bilden. Doch das
kuumenergie. Die Tendenz zur Ausdeh- Hauptziele der Theorien der Quantengra- erscheint bizarr. Welcher Mechanismus

nung wirkt deshalb selbstverstärkend. vitation ist herauszufinden, warum. könnte überhaupt mit solcher Genauig-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 35


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

keit funktionieren? Obgleich die dunkle ten. Glücklicherweise lässt sich nicht nur wie P. James E. Peebles von der Prince-
Energie einer riesigen Gesamtmasse ent- mit Vakuumenergie negativer Druck er- ton University untersucht.
spricht, ist sie so fein verteilt, dass ihre zeugen. Eine andere Möglichkeit ist die In der Quantentheorie lassen sich
Energiedichte kaum vier Elektronenvolt bereits erwähnte Quintessenz, eine – im physikalische Prozesse entweder durch
pro Kubikmillimeter beträgt – für einen Gegensatz zur Vakuumenergie – räum- Felder oder Teilchen beschreiben. Aber
Teilchenphysiker unvorstellbar wenig. lich und zeitlich variable Energiequelle. weil die Quintessenz so winzige Ener-
Die schwächste bekannte Naturkraft hat Für sie hat w keinen festen Wert; er muss giedichte hat und nur so schwach
eine 1050-mal größere Energiedichte. nur unter –1/3 liegen, damit die Gravita- variiert, wäre ein Quintessenz-Teilchen
Wird die Vakuumenergie in die Ver- tion abstoßend wird. einerseits unvorstellbar massearm, an-
gangenheit zurück extrapoliert, so er- dererseits so riesig wie ein Galaxien-
scheint sie noch paradoxer. Heutzutage Quanten-Quintessenz Superhaufen. Darum eignet sich die
haben Materie und dunkle Energie ver- Beschreibung als Feld viel besser. Be-
gleichbare mittlere Dichten. Aber als sie Die Quintessenz kann viele Formen an- grifflich ist ein Feld eine kontinuierliche
vor Milliarden von Jahren entstanden, nehmen. Die einfachsten Modelle gehen Energieverteilung, die jedem Raumpunkt
hatte unser Universum die Größe einer von einem Quantenfeld aus, dessen einen Zahlenwert zuordnet, die so ge-
Grapefruit, und die Materie war 100 Energie so langsam variiert, dass es auf nannte Feldstärke. Die im Feld enthalte-
Größenordnungen dichter. Doch die kos- den ersten Blick wie eine konstante Va- ne Energie hat eine kinetische Kompo-
mologische Konstante hätte denselben kuumenergie aussieht. Diese Idee wurde nente, die von der zeitlichen Änderung
Wert gehabt wie heute. Mit anderen Wor- aus der inflationären Kosmologie entlie- der Feldstärke abhängt, und eine poten-
ten, pro 10100 Teile Materie hätten phy- hen, in der ein so genanntes Inflaton- zielle, nur vom Wert der Feldstärke ab-
sikalische Prozesse ein Teil Vakuum- Feld die Expansion im sehr frühen Uni- hängende Komponente. Wenn das Feld
energie erzeugt – ein Grad an Genauig- versum über denselben Mechanismus sich ändert, verschiebt sich das Verhält-
keit, der im mathematischen Idealfall antreibt. Der Hauptunterschied ist, dass nis von kinetischer und potenzieller
denkbar wäre, aber in der realen Welt die Quintessenz viel schwächer als die Energie.
absurd anmutet. Inflation ist. Diese Hypothese haben Im Falle der Vakuumenergie ist der
Diese Notwendigkeit einer fast über- zum ersten Mal vor einem Jahrzehnt negative Druck wie erwähnt das direkte
natürlichen Feinabstimmung ist der prin- Christoph Wetterich von der Universität Resultat der Energieerhaltung; sie be-
zipielle Grund dafür, Alternativen zur Heidelberg und Bharat Ratra, der jetzt an sagt, dass jede Änderung der Energie-
kosmologischen Konstante zu betrach- der Kansas State University tätig ist, so- dichte proportional zur Summe von – po-
sitiver – Energiedichte und Druck ist.
Für die Vakuumenergie beträgt die Än-
derung null, also muss der Druck einen
Ungewisse Zukunft negativen Wert haben. Für die Quintes-
senz ist die Änderung so langsam, dass
der Druck ebenfalls negativ sein muss,
wenn auch etwas weniger. Diese Bedin-
D ie Expansionsrate des Univer-
sums hängt davon ab, welche
Energieform vorherrscht. Materie wirkt
der Quintessenz liegt dazwischen: Sie
beschleunigt die Expansion, aber
schwächer. In ferner Zukunft könnte
gung bedeutet, dass mehr potenzielle als
kinetische Energie vorhanden ist.
bremsend, die kosmologische Kon- die Beschleunigung aufhören – oder Weil der Druck der Quintessenz et-
stante beschleunigend. Die Wirkung auch nicht (gestrichelte Linien). was weniger negativ ist, beschleunigt sie
die Expansion des Universums nicht so
stark wie die Vakuumenergie. Dieser
5 Unterschied ist prinzipiell beobachtbar.
Zwar lässt sich die Quintessenz etwas
fortwährende Expansion
besser mit den heute verfügbaren Daten
JANA BRENNING; QUELLE: ROBERT R. CALDWELL, DARTMOUTH COLLEGE, UND PAUL J. STEINHARDT

4 vereinen, aber vorläufig ist der Unter-


relative Größe des Universums

kosmologische Konstante schied statistisch nicht signifikant. Ein


weiterer Unterschied gegenüber der Va-
Quintessenz kuumenergie ist, dass das Quintessenz-
3 reine Materie Feld alle möglichen komplizierten Ent-
wicklungen durchmachen könnte. Der
Wert von w kann einmal positiv, dann ne-
gativ und danach wieder positiv sein. Er
2 kann auch von Ort zu Ort variieren. Diese
vermutlich sehr geringe Ungleichmäßig-
schließlicher Kollaps keit ist vielleicht in der kosmischen Hin-
tergrundstrahlung nachzuweisen.
1
Gegenwart Außerdem kann die Quintessenz ge-
stört werden: Wellen können sich durch
sie hindurch fortpflanzen wie Schallwel-
0 len durch Luft. Im Fachjargon sagt man,
{

0 Gegenwart 20 40 60 80 die Quintessenz sei „weich“. Hingegen


(derzeitiges Alter Alter des Universums ist Einsteins kosmologische Konstante
in Milliarden Jahren
hängt vom Modell ab) fest: Sie lässt sich nicht verändern. Das
wirft eine interessante Frage auf. Jede

36 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Kosmologische Konstante oder Variable?

W enn die dunkle Energie aus der kosmologischen Konstante


besteht, muss die Energiedichte von jeher so fein abgestimmt
sein, dass sie die Materiedichte erst kürzlich überholt hat (links).
bige Anfangswerte der Dichte (gestrichelt) zu einer gemeinsamen
Spur (blaue Linie), die der Strahlungsdichte folgt, bis sie von der
Materiedichte überholt wird. Dadurch friert das Spurfeld auf einen
Für eine Quintessenz vom Spurfeld-Typ (rechts) konvergieren belie- konstanten Wert ein und löst die kosmische Beschleunigung aus.

relative Größe des Universums relative Größe des Universums


10–30 10–20 10–10 1 10–30 10–20 10–10 1

relativ zur gegenwärtigen Materiedichte


10120 10120
relativ zur gegenwärtigen Materiedichte

Str

Energiedichte des Universums


ah Spurfeld
Energiedichte des Universums

lun
Ma g Str
teri Ma ah
80 e 80 ter lun
10 10 ie g

anfängliche
Quintessenz-
1040 1040 Energie

JANA BRENNING; QUELLE: PAUL J. STEINHARDT


kosmologische Konstante
1 1

Gegenwart
Alter des Universums 5 x 109 Alter des Universums 5 x 109
10–43 in Jahren 10–6 Beschleunigung beginnt 10–43 in Jahren 10–6 10 4 Beschleunigung
5 x 105 beginnt
Atomkerne Atomkerne
Ende der Inflation entstehen kosmische Hintergrund- Ende der Inflation entstehen Materiedichte
strahlung wird freigesetzt überholt Strahlungsdichte

bekannte Energieform ist bis zu einem die uns bekannten drei Raumdimensio- langsam variiert, könnte das genau das
gewissen Grade weich. Vielleicht ist Fes- nen und die Zeit. Die übrigen sechs müs- hypothetische Quintessenz-Feld hervor-
tigkeit eine Idealisierung, die es in der sen verborgen sein. In einigen Formulie- rufen.
Wirklichkeit nicht gibt. In diesem Falle rungen sind sie eingerollt wie eine Ku- Was auch immer die Ursache der
wäre die kosmologische Konstante ein gel, deren Radius zu klein ist, um – zu- Quintessenz sein mag, ihre Dynamik
Ding der Unmöglichkeit, und die Quint- mindest mit heutigen Instrumenten – könnte das diffizile Problem der Feinab-
essenz mit einem w nahe bei –1 wäre die wahrgenommen zu werden. Eine neuere stimmung lösen. Wir müssen uns fragen:
vernünftigste Näherung. Erweiterung der String-Theorie, die so Warum hat die kosmische Beschleuni-
Die Quintessenz als Feld zu be- genannte M-Theorie, fügt noch eine elfte gung just zu diesem speziellen Zeitpunkt
schreiben ist nur ein erster Schritt. Wo- Dimension hinzu: Die gewöhnliche Ma- angefangen? Die dunkle Energie wurde
her kommt ein derart seltsames Feld? terie ist demnach beschränkt auf zwei erzeugt, als das Universum gerade 10-35
Die Teilchenphysiker vermögen vom dreidimensionale Flächen, so genannte Sekunden alt war; dann muss sie fast 10
Aufbau der Atome bis zum Ursprung der branes (von englisch membranes), zwi- Milliarden Jahre lang verborgen geblie-
Materie alles Mögliche zu erklären, aber schen denen eine mikroskopische Lücke ben sein – ein Zeitfaktor von mehr als
die Quintessenz ist eine Art Findelkind. entlang der elften Dimension klafft (sie- 1050. Erst dann, so die Beobachtungs-
Die modernen Teilchentheorien enthal- he „Die unsichtbaren Dimensionen des daten, gewann sie über die Materie die
ten vielerlei Felder, die das erforderliche Universums“ von Nima Arkani-Hamed Oberhand und begann das Universum zu
Verhalten zeigen, aber über ihre kineti- et al., Spektrum der Wissenschaft 10/ beschleunigen. Ist es nicht ein seltsamer
sche und potenzielle Energie ist nicht ge- 2000, S. 44). Zufall, dass das Universum just dann, als
nug bekannt, um sagen zu können, wel- denkende Wesen sich entwickelten, in
che Felder – wenn überhaupt – tatsäch- Dunkle Materie – fein abgestimmt den Schnellgang schaltete? Irgendwie
lich negativen Druck erzeugen. scheinen das Schicksal von Materie und
Eine exotische Möglichkeit wäre, Die Extra-Dimensionen sind für uns un- dunkler Energie miteinander verknüpft
dass die Quintessenz aus der Physik der sichtbar, doch falls sie wirklich existie- zu sein. Aber wie?
zusätzlichen Dimensionen hervorgeht. ren, sollten wir sie indirekt wahrnehmen Wenn es sich bei der dunklen Energie
Seit einigen Jahrzehnten wird die String- können. Tatsächlich würden die zusam- um Vakuumenergie handelt, ist der Zu-
Theorie erforscht, die vielleicht die All- mengerollten Dimensionen oder branes fall praktisch unerklärlich. Einige For-
gemeine Relativitätstheorie und die wie ein Feld wirken. Der Zahlenwert, scher wie Martin Rees von der Universi-
Quantenmechanik zu einer einheitlichen den das Feld jedem Punkt des Raumes tät Cambridge und Steven Weinberg von
Theorie der fundamentalen Kräfte ver- zuordnet, könnte dem Radius der Einrol- der University of Texas in Austin favori-
knüpfen kann. Eine zentrale Eigenschaft lung oder der Entfernung der Lücke ent- sieren eine Erklärung auf Grund des an-
der String-Modelle ist, dass sie zehn Di- sprechen. Wenn der Radius oder die Lü- thropischen Prinzips. Vielleicht ist unser

mensionen postulieren. Vier davon sind cke mit der Expansion des Universums Universum nur eines unter vielen, und in

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 37


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

jedem nimmt die Vakuumenergie einen lungs- und Materiedichte die kosmische Bei einer Variante der Spurfeldmo-
anderen Wert an. Universen mit einer Va- Expansionsrate bestimmen, die wieder- delle löste diese Veränderung eine Serie
kuumenergie von mehr als vier Elektro- um das Tempo festlegt, in dem sich die von Ereignissen aus, die zu der heutigen
nenvolt pro Kubikmillimeter mögen häu- Quintessenz-Dichte ändert. Bei genau- kosmischen Beschleunigung geführt ha-
figer sein, aber sie expandieren zu erer Betrachtung stellt sich heraus, dass ben. Während des größten Teils der Ge-
schnell, um Sterne, Planeten oder Leben dieser Bruchteil allmählich zunimmt. schichte des Universums lief die Quint-
zu bilden. Universen mit viel kleineren Erst nach vielen Millionen oder Milli- essenz der Spur der Strahlungsenergie
Werten sind vermutlich sehr selten. Un- arden Jahren holt die Quintessenz auf. hinterher und blieb ein unbedeutender
ser Universum hätte den optimalen Wert. Bestandteil des Kosmos. Doch sobald im
Nur in dieser „besten aller Welten“ Wir sind Nutznießer Universum die Materie dominierte,
könnten intelligente Wesen existieren der kalten Epoche schleuderte der Wechsel der Expansions-
und sich Gedanken über die Natur des rate die Quintessenz aus der Verfolger-
Universums machen. Doch die Physiker Aber warum gewinnt die Quintessenz spur. Statt der Strahlung oder der Mate-
sind uneins, ob das anthropische Prinzip gerade zu diesem Zeitpunkt die Ober- rie zu folgen, wechselte der Druck der
eine annehmbare Erklärung darstellt hand? Die kosmische Beschleunigung Quintessenz zu einem negativen Wert.
(„Die Erforschung unseres Universums – könnte genauso gut in ferner Vergangen- Ihre Dichte blieb nahezu konstant und
und anderer“, von Martin Rees, Spek- heit oder ferner Zukunft beginnen, je überholte schließlich die abnehmende
trum der Wissenschaft, Spezial 1/2000, nach Wahl der Konstanten in der Spur- Materiedichte. In diesem Bild ist die Tat-
Fortschung im 21. Jahrhundert, S. 22). feldtheorie. Wir sind wieder beim Zufall sache, dass denkende Wesen und kosmi-
Eine andere Antwort beruht auf einer gelandet. Aber vielleicht entfesselte ir- sche Beschleunigung fast gleichzeitig
Form der Quintessenz namens Spurfeld gendein Ereignis in relativ naher Vergan- entstanden, kein Zufall mehr. Sowohl die
(tracker field), die Ratra und Peebles so- genheit die Beschleunigung. Steinhardt Bildung von Sternen und Planeten, die
wie Steinhardt mit Ivaylo Zlatev und Li- hat zusammen mit Christian Armendáriz für Leben notwendig sind, als auch die
min Wang von der University of Penn- Picon und Viatcheslav Mukhanov von Umwandlung der Quintessenz in eine
sylvania untersucht haben. Die Glei- der Universität in München ein solches Komponente mit negativem Druck wur-
chungen für Spurfelder verhalten sich Ereignis vorgeschlagen: den Übergang den demnach durch den Beginn der Ma-
wie klassische Attraktoren in chaoti- von der durch Strahlung dominierten zu terie-Dominanz ausgelöst.
schen Systemen. In solchen Systemen der von Materie dominierten Epoche Zunächst einmal werden die Kosmo-
konvergiert die Bewegung für einen wei- unseres Universums. Nach der Urknall- logen versuchen, die Quintessenz anhand
ten Bereich von Anfangsbedingungen zu theorie steckte die Energie des Univer- beobachtbarer Indizien nachzuweisen.
Weil ihr Wert für w sich von dem für die
Vakuumenergie unterscheidet, bewirkt er
Literaturhinweise eine andere Größe der kosmischen Be-
Why Cosmologists Believe the Universe J. Steinhardt in: Physical Review Let- schleunigung. Präzisere Messungen von
Is Accelerating. Von Michael S. Turner ters, Bd. 85, S. 4438 (2000). Supernovae über einen größeren Entfer-
in: Type Ia Supernovae: Theory and Cosmological Imprint of an Energy Com- nungsbereich könnten die Entscheidung
Cosmology. Von Jens. C. Niemeyer und ponent with General Equation of State. für eine der beiden Alternativen bringen.
James W. Truran (Hg.). Cambridge Uni- Von R. R. Caldwell et al. in: Physical Astronomen haben zu diesem Zweck
versity Press, 2000. Review Letters, Bd. 80, S. 1582 (1998). zwei neue Observatorien vorgeschlagen:
Cosmic Concordance and Quintessence. The Observational Case for a Low-Densi- die Supernova Acceleration Probe in ei-
Von Limin Wang et al. in: Astrophysical ty Universe with a Non-Zero Cosmologi- ner Erdumlaufbahn und das bodenge-
Journal, Bd. 530, Nr. 1, S. 17 (2000). cal Constant. Von Jeremiah P. Ostriker stützte Large-Aperture Synoptic Survey
Dynamical Solution to the Problem of a und Paul J. Steinhardt in: Nature, Bd. Telescope. Unterschiedliche Beschleuni-
Small Cosmological Constant and Late- 377, S. 600 (1995). gungswerte erzeugen auch kleine Unter-
Time Cosmic Acceleration. Von C. Ar- Zugehörige Weblinks finden Sie unter schiede im Winkeldurchmesser der hei-
mendáriz Picon, V. Mukhanov und Paul www.spektrum.de/aktuellesheft.html ßen und kalten Stellen in der kosmischen
Hintergrundstrahlung; die Microwave
Anisotropy Probe und der Planck-Satellit
könnten sie nachweisen.
demselben Endresultat – wie eine Mur- sums anfangs hauptsächlich in Strah-
mel, die von jedem Ausgangspunkt am lung. Doch als das Universum sich ab- Ein simulierter Blick in die Zukunft
Rand einer leeren Badewanne letztlich kühlte, verlor die Strahlung schneller an
stets im Ausguss landet. Energie als die gewöhnliche Materie. Als Andere Tests messen, wie die Anzahl der
Ebenso muss die Energiedichte des das All einige Zehntausend Jahre alt war Galaxien mit zunehmender Rotverschie-
Spurfelds nicht von vornherein auf einen – logarithmisch betrachtet also vor rela- bung variiert; daraus geht hervor, wie die
bestimmten Wert abgestimmt werden, tiv kurzer Zeit –, verschob sich das Ener- Expansionsrate des Universums sich mit
denn das Feld stellt sich schnell von gieverhältnis zu Gunsten der Materie. der Zeit geändert hat. Ein bodengestütz-
selbst auf diesen Wert ein. Es gerät Dieser Wechsel markierte den Beginn tes Projekt namens Deep Extragalactic
zwangsläufig in eine Spur, auf der seine der von Materie dominierten Epoche, de- Evolutionary Probe soll nach diesem Ef-
Energiedichte einen fast konstanten ren Nutznießer wir sind. Erst dann konn- fekt suchen.
Bruchteil der Dichte von Strahlung und te die Schwerkraft beginnen, Materie zu- Auf längere Sicht werden wir alle
Materie beibehält. In diesem Sinne imi- sammenzuziehen und daraus Galaxien über die tief greifenden Folgen dieser re-
tiert die Quintessenz – trotz völlig ande- und noch größere Strukturen zu bilden. volutionären Entdeckungen nachdenken
rer Beschaffenheit – Strahlung und Ma- Gleichzeitig änderte sich die Expan- müssen. Sie führen zu einer ernüchtern-
terie. Der Grund dafür ist, dass Strah- sionsrate des Universums. den Neuinterpretation unseres Platzes in

38 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


könnten. Der Kosmos wird immer le-
Simulation kosmischer Zukünfte bensfeindlicher (siehe „Das Schicksal
des Lebens im Universum“ von Law-

S upernova-Daten könnten die Ent- tiger Teleskope (grau) lassen sich die
scheidung zwischen Quintessenz beiden Alternativen nicht unterschei-
und kosmologischer Konstante her- den, wohl aber mit der geplanten Su-
rence M. Krauss und Glenn D. Stark-
man, Spektrum der Wissenschaft 1/2000,
S. 52). Falls die Beschleunigung von der
beiführen. Da letztere das Universum pernova Acceleration Probe. Die von Vakuumenergie verursacht wird, ist die
stärker beschleunigt, wären Superno- vier unterschiedlichen Modellen vor- Geschichte des Kosmos damit beendet:
vae einer bestimmten Rotverschie- hergesagten Supernova-Helligkeiten Die Planeten, Sterne und Galaxien, die
bung weiter entfernt und deshalb we- sind in verschiedenen Farben einge- wir heute sehen können, sind der Gipfel
niger leuchtstark. Mit den Daten heu- tragen. der kosmischen Entwicklung.
Doch falls die Quintessenz Ursache
relative Größe des Universums zur Zeit der Supernova-Explosion der Beschleunigung ist, muss das Ende
1 0,67 0,5 0,4 0,33 noch geschrieben werden. Die Expansion
0,8
könnte sich immerfort beschleunigen,
derzeitige simulierte
oder die Quintessenz könnte in neue For-
schwächer

Supernova- Werte
Daten kosmologische men von Materie und Strahlung zerfallen,
Konstante die das Universum erneut bevölkern. Weil
0,6 w = –1 die Dichte der dunklen Energie so gering
ist, würde die aus ihrem Zerfall hervorge-
JANA BRENNING; QUELLE: IRIT MAOR UND RAM BRUSTEIN, BEN-GURION-UNIVERSITÄT

hende Materie vermutlich zu wenig Ener-


relative Helligkeit

Quintessenz
w = –2/3
gie haben, um etwas Interessantes zu er-
0,4 geben. Unter gewissen Umständen könn-
ten beim Zerfall der Quintessenz aber
auch einzelne Blasen entstehen. Ihr Inne-
res wäre leer, aber die Blasenwand wäre
0,2 Quintessenz
w = –1/3 Schauplatz heftiger Aktivität. Die Wand
würde auswärts wandern und dabei die
stärker

gesamte Energie aus dem Zerfall der


Quintessenz aufnehmen. Gelegentlich
0,0 würden zwei Blasen mit einem fantasti-
schen Feuerwerk kollidieren. Bei diesem
reine Materie Prozess könnten massereiche Teilchen
(keine dunkle Energie) wie Protonen und Neutronen entstehen –
– 0,2 und vielleicht Sterne und Planeten.
0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Für zukünftige Bewohner würde das
Rotverschiebung Universum höchst inhomogen aussehen;
das Leben wäre auf weit voneinander
entfernte Inseln beschränkt, umgeben
von riesigen Leerräumen. Würden sie je-
der kosmischen Geschichte. Am Anfang – Ende. Die kosmische Beschleunigung mals herausfinden, dass ihr Kosmos ur-
oder zumindest zum frühesten Zeitpunkt, kehrt zurück. Das uns bekannte Univer- sprünglich dem homogenen und isotro-
von dem wir irgendetwas wissen – gab es sum – mit leuchtenden Sternen, Galaxien pen Universum entstammt, das wir heute
die Inflation: eine Phase beschleunigter und Galaxienhaufen – scheint nur ein um uns sehen? Würden sie jemals wis-
Expansion kurz nach dem Urknall. Der kurzes Zwischenspiel zu sein. Wenn in sen, dass das Universum einst Leben her-
Raum war damals nahezu frei von Mate- den nächsten zehn und mehr Milliarden vorbrachte, das dann erstarb, bis es eine
rie, und ein quintessenzähnliches Quan- Jahren die Beschleunigung die Oberhand zweite Chance bekam?
tenfeld mit negativem Druck überwog. gewinnt, werden Materie und Energie im Vielleicht werden Experimente schon
Während dieser Epoche dehnte sich das Universum immer stärker verdünnt, und bald eine Vorstellung davon geben, wel-
Universum um einen größeren Faktor aus der Raum wird sich zu schnell ausdeh- che Zukunft unserem Universum bevor-
als in den 15 Milliarden Jahren seit Ende nen, als dass sich neue Strukturen bilden steht. Wird es in der Sackgasse der Vaku-
der Inflation. Am Ende der Inflationspha- umenergie enden oder das
se zerfiel dieses Feld zu einem heißen unerschöpfliche Potenzial
Gas aus Quarks, Gluonen, Elektronen, Jeremiah P. Ostriker und Paul J. Steinhardt sind der Quintessenz anzapfen?
Licht und dunkler Energie. Professoren an der Princeton University und Letztlich hängt die Antwort
Tausende Jahre lang war der Raum arbeiten seit sechs Jahren zusammen. Ihre davon ab, ob die Quintes-
so dicht mit Strahlung gefüllt, das kei- Vorhersage der beschleunigten Expansion senz einen Platz im Grund-
nerlei Atome entstehen konnten, von antizipierte 1995 die spektakuläre Bestätigung gefüge der Natur hat – viel-
größeren Gebilden ganz zu schweigen. durch Supernova-Messungen um mehrere Jahre. leicht im Geltungsbereich
Dann übernahm die Materie die Füh- Ostriker erkannte als einer der Ersten das der String-Theorie. Über
rung. Das nächste Stadium – unsere Vorherrschen dunkler Materie und die Wichtig- unseren Platz in der kosmi-
Epoche – ist durch stetige Abkühlung, keit von heißem intergalaktischem Gas. Stein- schen Geschichte entschei-
Kondensation und die Bildung immer hardt war einer der Schöpfer der Inflationstheo- det somit das Zusammenwir-
größerer komplexer Strukturen gekenn- rie und des Konzepts der Quasikristalle. ken des Allerkleinsten mit
zeichnet. Aber diese Epoche geht zu dem Allergrößten. ■

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 39


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

Kosmologie –
ein Zustandsbericht
Das kosmologische Theoriegebäude gleicht der-
zeit einem Gerüst, das zwar fest gefügt ist, aber
große Lücken aufweist. Für die offenen Fragen
stehen Begriffe wie dunkle Materie, Inflation
und Quintessenz – spannende Zeiten für die
Kosmologie.

sollte, wenn sich das Universum nach Wette darauf abschließen. Ich kritisiere
Von P. James E. Peebles
den Vorhersagen der Einsteinschen Gra- die Theorie nicht, ich meine nur, dass
vitationstheorie – der Allgemeinen Rela- diese mutige Pionierarbeit erst noch ge-

W
ir Kosmologen erleben gerade tivitätstheorie – ausdehnt. testet werden muss.
eine besonders aufregende Zeit: Expansion und Abkühlung des Uni- Viel sicherer sind die Indizien dafür,
Fluten neuer Beobachtungsdaten versums gehören zum Wesen der Ur- dass der größte Teil der Masse im Uni-
strömen herein, die Ideen sprudeln nur so knalltheorie. Ich vermeide dabei das versum aus dunkler Materie besteht, die
und die Forschung erprobt diese Ideen un- Wort Explosion: Die Urknalltheorie be- in den äußeren Spiralarmen von Gala-
ermüdlich an den Fakten. Aber es sind schreibt, wie das Universum sich entwi- xien gehäuft vorkommt. Wir haben auch
auch verwirrende Zeiten. Die derzeit dis- ckelt und nicht, wie es begann. vernünftige Argumente für Einsteins be-
kutierten Ideen können unmöglich alle rüchtigte kosmologische Konstante oder
richtig sein; sie vertragen sich nicht mit- Der Urknall ist gesichert etwas Ähnliches; sie wäre die treibende
einander. Wer soll die Fortschritte beur- Kraft der beschleunigten Expansion, die
teilen? Hier meine Meinung dazu. Ich vergleiche den Prozess des Verknüp- im Universum stattzufinden scheint.
Zwar ist viel von theoretischen Um- fens solch überzeugender Resultate – ob Vor einem Jahrzehnt begrüßten die
stürzen die Rede, aber dennoch haben in der Kosmologie oder in einer anderen Kosmologen die dunkle Materie als ele-
die Kosmologen für unser Forschungsge- Wissenschaft – mit dem Bau eines Ge- gante Erklärung für die Bewegung von
biet ein festes Fundament errichtet. Im rüsts. Wir versuchen jedes Indiz abzusi- Sternen und Gas in Galaxien. Hingegen
Laufe der vergangenen siebzig Jahre ha- chern, indem wir unterschiedliche Mes- stieß die kosmologische Konstante auf
ben wir überreichlich Beweise dafür ge- sungen als Stützbalken benutzen. Unser fast einhellige Ablehnung; doch nun

BEIDE ABBILDUNGEN: SUBARU TELESCOPE, NATIONAL


sammelt, dass unser Universum expan- Rahmengerüst für die Expansion des wird sie – oder der verwandte Begriff
diert und sich abkühlt. Erstens: Das Universums ist solide und stabil. Die Ur- Quintessenz – mehrheitlich akzeptiert
Licht ferner Galaxien ist zum Rot hin knalltheorie wird nicht mehr ernsthaft in (siehe „Die Quintessenz des Univer-

ASTRONOMICAL OBSERVATORY OF JAPAN


verschoben, so wie es sein sollte, wenn Frage gestellt, denn alles passt viel zu sums“, Seite 32).
der Raum expandiert und die Galaxien gut zusammen. Nicht einmal die radi- Die Elementarteilchenphysiker sehen
voneinander weggezogen werden. Zwei- kalste Alternative – die neueste Wieder- nun in der kosmologischen Konstante so-
tens: Ein Ozean thermischer Strahlung geburt der Steady-State-Theorie – be- gar eine interessante Herausforderung für
erfüllt den Raum, so wie es sein sollte, streitet, dass das Universum sich aus- die Quantentheorie. Dieser Meinungs-
wenn der Raum früher dichter und heißer dehnt und abkühlt. Gewiss gibt es in der wandel ist kein Zeichen von Schwäche;
war. Drittens: Das Universum enthält rie- Kosmologie weiterhin unterschiedliche er zeigt ein fruchtbares Chaos um ein
sige Mengen Deuterium und Helium, so Meinungen, aber sie betreffen Ergänzun- langsam wachsendes solides Gerüst an.
wie es sein sollte, wenn die Temperatu- gen des festen Grundgerüsts.
ren früher viel höher waren. Viertens: Zum Beispiel wissen wir nicht, was
Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxien mit dem Universum geschah, bevor es
sehen deutlich jünger aus, so wie es sein expandierte. Die führende Theorie – die
sollte, wenn sie den Zeiten näher sind, so genannte Inflation – ist eine interes-
als es noch keine Galaxien gab. Und sante Ergänzung des Gerüsts, aber ihr
schließlich: Die Krümmung der Raum- fehlt die Abstützung. Bevor die laufen-
zeit scheint vom Materiegehalt des Uni- den Messungen eindeutige Anzeichen
versums abzuhängen, so wie es sein der Inflation liefern, möchte ich keine

40 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Zensuren für kosmologische Hypothesen

Hypothese Note Bemerkungen


Das Universum entwickelte + Sehr gut Überwältigende Beweise aus
sich aus einem heißen, dichten vielen Bereichen von Astronomie
Anfangszustand. und Physik.

Das Universum expandiert Besteht alle bisherigen Tests, aber


gemäß der Allgemeinen Relativi-
+ Gut nur wenige Tests waren streng.
tätstheorie.

In Galaxien überwiegt + Befriedigend Viele indirekte Hinweise, aber die


dunkle Materie aus Teilchen müssen noch gefunden
exotischen Teilchen. und konkurrierende Theorien
ausgeschlossen werden.

Die Masse des Universums ist – Ausreichend Passt gut zu neuesten Messungen;
größtenteils gleichmäßig verteilt; aber die Indizien sind noch
sie wirkt wie Einsteins kosmolo- lückenhaft und theoretische
gische Konstante und beschleu- Probleme ungelöst.
nigt die Expansion.

Das Universum machte zu – Mangelhaft Elegante Theorie, aber noch ohne

ROBERT GENDLER
Beginn eine Phase rapider direkte Beweise; erfordert enorme
Expansion durch – die so Erweiterung der physikalischen
genannte Inflation. Gesetze.

Wir lernen von der Natur und passen da- der wissenschaftlichen Gemeinschaft be- Mit der Zeit werden Inflation, Quint-
bei unsere Konzepte entsprechend an. fragt und Übereinstimmung darüber fest- essenz und andere derzeit diskutierte
Neuerdings sprechen gewisse Anzeichen stellt, dass ein bestimmtes Resultat ernst Konzepte ihren Platz im Gerüst finden –
für eine Beschleunigung der kosmischen zu nehmen ist. Das Resultat wird interes- oder man wird sie fallen lassen und durch
Expansion: die Helligkeit von Super- santer, wenn andere es reproduzieren. Es etwas Besseres ersetzen. In gewisser
novae, das Alter der ältesten Sterne, die wird überzeugend, wenn unabhängige Weise machen wir uns damit selbst
Krümmung des Lichts um ferne Massen Indizienketten zu derselben Schlussfol- arbeitslos. Aber das Universum ist gelin-
und die Temperaturschwankungen der gerung führen. Meiner Meinung nach de gesagt kompliziert, und es wäre ein-
kosmischen Hintergrundstrahlung (siehe beschreiben die besten Wissenschafts- fältig zu glauben, uns würden in abseh-
„Revolution in der Kosmologie“, Spek- berichte nicht nur die neuesten Ideen und barer Zeit die Forschungsziele ausgehen.
trum der Wissenschaft 3/1999, S. 38). Entdeckungen, sondern auch das nötige, Das herrschende Durcheinander zeigt,
Die Hinweise sind eindrucksvoll, wenngleich oft langwierige Überprüfen dass wir auf dem richtigen Weg sind: Auf
aber mich beunruhigen gewisse Details und das Errichten des Stützgebälks. der Baustelle herrscht reger Betrieb. ■
im Fall der kosmologischen Konstante,
etwa mögliche Widersprüche zur Ent-
wicklung der Galaxien und ihrer räumli- P. James E. Peebles war führend an der Analyse der kosmischen Hintergrund-
chen Verteilung. Die Theorie des be- strahlung und der Elementsynthese beim Urknall beteiligt. Er erhielt zahlrei-
schleunigt expandierenden Universums che Auszeichnungen und ist nun emeritierter Professor an der Princeton
ist derzeit noch eine Baustelle. Ich be- University.
wundere die Architektur, möchte aber
jetzt noch nicht einziehen. Literaturhinweise
Wie soll man die Medienberichte Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts. Die Theorie des inflationären Univer-
über den Fortschritt der Kosmologie be- sums. Von Alan H. Guth. Droemer Knaur, München 1999.
urteilen? Ich fühle mich nicht wohl bei Vor dem Anfang. Eine Geschichte des Universums. Von Martin Rees. Fischer,
Artikeln, die auf dem Interview einer Frankfurt 1998.
einzigen Person beruhen. Forschung ist Die Entwicklung des Universums. Von P. James E. Peebles et al. in: Spektrum
eine komplizierte und unübersichtliche Spezial: Leben und Kosmos. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1994.
Angelegenheit. Sogar der erfahrenste Concluding Remarks on New Cosmological Data and the Values of the Funda-
Wissenschaftler vermag kaum den gro- mental Parameters. Von P. James E. Peebles in: IAU Symposium 201: New
ßen Überblick zu behalten. Woher weiß Cosmological Data and the Values of the Fundamental Parameters. Von A. N.
ich, dass das gerade dieser Person ge- Lasenby et al. (Hg.), August 2000.
lingt? Gewiss kann auch die ganze Ge- The Accelerating Universe: Infinite Expansion, the Cosmological Constant, and
meinschaft der Wissenschaftler in die the Beauty of the Cosmos. Von Mario Livio und Allan Sandage. John Wiley &
falsche Richtung gehen, aber das ge- Sons, 2000.
schieht seltener. Deswegen ist mir lieber, Weblinks finden Sie unter www.spektrum.de/aktuellesheft.html
wenn der Journalist einen Querschnitt

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 41


TITELTHEMA: DER NEUE KOSMOS

Eine Alternative
zum Inflationsmodell heißen solche Größen ja auch String-Theorien gehört es schon fast zum
Falls die neue Kosmologie ver- Naturkonstanten. Diese Annah- guten Ton, die Gravitationskonstante G
sagen sollte, zeichnet sich am me zwang die Kosmologen, die zu entthronen. Hingegen blieb die Licht-
Inflation mitsamt ihren fantasti- geschwindigkeit c sakrosankt. Der
Horizont eine Alternative zum schen Schlussfolgerungen zu ak- Grund ist klar: Die Konstanz von c und
zeptieren. Und tatsächlich zeigen ihr Status als universelle Grenzge-
Inflationsmodell ab. Einige die Experimente, dass die mut- schwindigkeit sind Fundamente der Re-
Forscher spielen mit der Idee, maßlichen Konstanten sich mit lativitätstheorie. Der Einfluss der Relati-
der Zeit nicht dramatisch verän- vitätstheorie ist so groß, dass die Kon-
die Lichtgeschwindigkeit könnte dern. Aber die Forscher haben stanz von c nun in allen mathematischen
die Größen nur über die letzten Werkzeugen der Physiker steckt. „Varia-
früher einen höheren Wert paar Milliarden Jahre hinweg ble Lichtgeschwindigkeit“ ist nicht ein-
untersucht. Das Postulat, sie sei- mal ein unfeines Wort; der Ausdruck
gehabt haben als heute – einst- en seit Anbeginn des Universums existiert überhaupt nicht im physikali-
weilen freilich pure Spekulation. konstant geblieben, kommt einer schen Vokabular.
äußerst gewagten Extrapolation Dennoch könnte es den Kosmologen
gleich. Könnten die vermeintli- nicht schaden, ihre Sprache zu erweitern.
Von João Magueijo chen Konstanten in einem Ur- Im Zentrum der Inflationstheorie steht
knall-Universum tatsächlich mit der Zeit das so genannte Horizontproblem der
variieren – so wie dessen Temperatur Urknall-Kosmologie: Zu jeder beliebi-

A
uch wenn die Theorie der kosmi- und Dichte? gen Zeit seit dem Urknall kann das Licht
schen Inflation den Nimbus der Die Theoretiker finden, einige Kon- – und damit auch jede Wechselwirkung –
Unbesiegbarkeit erlangt hat, zie- stanten könnten ihren Status eher aufge- nur eine begrenzte Entfernung zurückge-
hen alternative Theorien weiterhin einiges ben als andere. Zum Beispiel wurden die legt haben. Als das Universum zum Bei-
Interesse auf sich. Die Steady-State-Theo- Gravitationskonstante G und die Elektro- spiel ein Jahr alt war, konnte das Licht
rie, die bis in die sechziger Jahre als wich- nenladung e schon öfters ohne großes nur – ungefähr – ein Lichtjahr hinter sich
tigste Alternative zum Urknallmodell galt, Aufsehen theoretisch in Frage gestellt. gebracht haben. Das Universum ist daher
wird von einer kleinen Gruppe von Be- Von Paul Diracs bahnbrechender Arbeit durch Horizonte fragmentiert, die Regio-
fürwortern weiter am Leben erhalten. über veränderliche Konstanten aus den nen abgrenzen, welche füreinander un-
Die Vor-Urknall-Theorie – eine durch die dreißiger Jahren bis zu den neuesten sichtbar sind.
String-Theorie angeregte Überarbeitung
des Inflationsmodells – gewinnt ebenfalls
einige Aufmerksamkeit. Aber die vielver-
sprechendste und provokanteste Alternati-
ve ist wohl die Theorie der veränderlichen
Lichtgeschwindigkeit oder VSL-Theorie
(varying-speed-of-light theory), die meine
Kollegen und ich seit einigen Jahren ent- Horizontproblem
wickeln. Diese abweichenden Ansichten Im Alter von einem Jahr war
bringen zumindest Abwechslung und das Universum in isolierte Be-
Farbe in die Kosmologie – und verleihen reiche unterteilt, die durch
einem nagenden Zweifel Ausdruck: „Horizonte“ mit einem Licht-
jahr-Radius abgegrenzt wa-
Könnte der vom Inflationsmodell und ren (blaue Kugeln). Heute
seinen Abwandlungen ausgelöste Enthu- hat der Horizont einen Ra-
siasmus einen monströsen Irrtum über- dius von etwa 15 Milliarden
decken? Jahren (rote Kugel) und um-
Die üblichen kosmologischen Theo- fasst unzählige dieser Berei-
rien, etwa die der Inflation, beruhen auf che. Seltsam ist, dass sie alle
ALFRED T. KAMAJIAN

trotz ihrer anfänglichen Isola-


einer entscheidenden Annahme: dass die tion ziemlich gleich aussehen. In
Lichtgeschwindigkeit und andere funda- der Erklärung dieser geheimnisvol-
mentale physikalische Parameter zu al- len Gleichförmigkeit besteht der gro-
len Zeiten denselben Wert hatten. Darum ße Erfolg der Inflationstheorie.

42 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


João Magueijo lehrt theoretische Physik am Imperial College in London. Seine
Forschungsinteressen reichen von der Analyse der kosmischen Hintergrund-
Die Kurzsichtigkeit des Universums strahlung zu topologischen Defekten, Quintessenz und Schwarzen Löchern.
ist für Kosmologen äußerst irritierend.
Sie schließt physikalische Erklärungen – Literaturhinweise
das heißt solche, die auf physikalischen The Varying Speed of Light as a Solution to Cosmological Puzzles. Von
Wechselwirkungen beruhen – für die Fra- Andreas Albrecht und João Magueijo in: Physical Review D, Bd. 59, Heft 4,
ge aus, warum das frühe Universum so Paper Nr. 043516; 15. Februar 1999.
gleichförmig war. Im Rahmen der Stan- Big Bang Riddles and Their Revelations. Von João Magueijo und Kim Basker-
dard-Urknalltheorie lässt sich die Gleich- ville in: Philosophical Transactions of the Royal Society A, Bd. 357, Heft
förmigkeit nur durch Feinabstimmung 1763, S. 3221; 15. Dezember 1999.
der Anfangsbedingungen erklären – Covariant and Locally Lorentz-Invariant Varying Speed of Light Theories.
eigentlich ein Rückgriff auf Metaphysik. Von João Magueijo in: Physical Review D, Bd. 62, Heft 10, Paper Nr.
Das Inflationsmodell umgeht dieses 103521; 15. November 2000.
Problem geschickt. Es profitiert von der
Tatsache, dass für eine Lichtwelle in ei-
nem expandierenden Universum die Ent- Barrow von der Universität Cambridge stark von der Lichtgeschwindigkeit c ab-
fernung zum Startpunkt größer ist als die und mich auf die VSL-Theorie. Im hängt. Eine angemessene Senkung von c
zurückgelegte Strecke – denn die Expan- Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung reduziert die andernfalls dominierende
sion dehnt den bereits zurückgelegten verfolgten wir damit nicht die Absicht, Vakuumenergie auf ein harmloses Ni-
Weg immer weiter aus. Zur Veranschau- die Befürworter der Inflation zu ärgern; veau. In den üblichen Theorien hingegen
lichung stellen wir uns einen Autofahrer Albrecht ist sogar einer der Väter der In- lässt sich die Vakuumenergie nicht ver-
vor, der eine Stunde lang mit einer Ge- flationstheorie. Wir meinten, Vorzüge dünnen.
schwindigkeit von 60 Kilometer pro und Mängel der Inflation würden deutli- Aber unsere Formulierung ist nur
Stunde fährt. Der Fahrer hat zwar auf der cher, wenn es eine Alternative gäbe, und eine Möglichkeit, und das Bemühen, die
Straße 60 Kilometer zurückgelegt, aber sei sie noch so unausgegoren. VSL-Theorie mit der Relativitätstheorie
wenn die Straße selbst in der Zwischen- zu versöhnen, regt zur Zeit einige For-
zeit länger wurde, ist die Entfernung Brutaler Anschlag auf Einstein schungsarbeiten an. John Moffat von der
vom Ausgangspunkt am Ende größer als Universität Toronto (Kanada) und später
60 Kilometer. Die Inflationstheorie pos- Natürlich verlangt die VSL-Theorie ein Ian T. Drummond von der Universität
tuliert nun für das frühe Universum eine Überdenken der Grundlagen und der Cambridge versuchten durch behutsame-
derart schnelle Expansion, dass die Sprache der Physik, und aus diesem re Versionen der VSL-Theorie den Rela-
Reichweite des Lichtes ungeheuer groß Grund sind viele verschiedene Realisie- tivitätstheoretikern entgegenzukommen.
war. Scheinbar unzusammenhängende rungen denkbar. Unser allererster Vor- Wie es scheint, ist die Konstanz von c
Regionen standen dadurch miteinander schlag kam einem brutalen Anschlag auf letztlich gar nicht wesentlich für die Re-
in Verbindung und erreichten eine ge- die Relativitätstheorie gleich – allerdings lativitätstheorie; die Theorie kann auf an-
meinsame Temperatur und Dichte. Erst mit dem mildernden Umstand, dass er deren Postulaten aufgebaut werden.
als die inflationäre Expansion aufhörte, außer dem Problem des gleichförmigen Wenn das Universum der String-Theorie
verloren diese Regionen den Kontakt. Universums viele weitere Rätsel löste. zufolge eine dreidimensionale Membran
Wie leicht einzusehen ist, könnte Zum Beispiel erklärt unsere Theorie den in einem höherdimensionalen Raum ist,
dasselbe ebenso gut durch eine im frühen winzigen, aber von Null verschiedenen könnte die scheinbare Lichtgeschwindig-
Universum erhöhte Lichtgeschwindig- Wert der kosmologischen Konstante im keit in unserer Welt variieren, während
keit erreicht worden sein. Dieser Gedan- heutigen Universum. Der Grund ist, dass das eigentlich fundamentale c konstant
ke brachte Andreas Albrecht von der die von der kosmologischen Konstante bleibt.
University of California in Davis, John repräsentierte Vakuumenergiedichte sehr Letztlich vermag nur das Experiment
zu entscheiden, ob die Natur sich an-
fangs inflationär verhielt oder ob sie ein
variables c vorzieht. Die VSL-Theorie ist
Horizonterweiterung derzeit viel weniger weit entwickelt als
Die Inflation ist nicht die einzige Lö- das Inflationsmodell; sie muss erst noch
sung des Horizontproblems. Viel- konkrete Aussagen über die kosmische
leicht haben die Bedingungen im
frühen Universum dem Licht er-
Hintergrundstrahlung machen. Anderer-
laubt, sich viel schneller als seits deuten einige Experimente darauf
heutzutage fortzupflanzen – hin, dass die so genannte Feinstruktur-
eine Milliarde Mal schneller konstante vielleicht gar nicht konstant
oder vielleicht sogar mehr. ist. Eine variable Lichtgeschwindigkeit
Das schnelle Licht sorgte würde solche Resultate erklären.
für größere zusammenhän-
gende Bereiche (blaue Ku-
Ob diese Beobachtungen genauerer
gel). Als es sich auf seine Prüfung standhalten, bleibt abzuwarten;
heutige Geschwindigkeit zunächst stellt die VSL-Theorie die
verlangsamte, schrumpfte Theoretiker vor große Herausforderun-
der Horizont (rote Kugel). gen, denn sie rüttelt viel stärker an den
Auf diese Weise vermögen Grundfesten der Physik als das Infla-
wir heutzutage nur einen Teil
eines der anfänglichen Berei-
tionsmodell. Vorläufig ist die VSL-Theo-
che zu sehen, und darum er- rie noch weit davon entfernt, zur eta-
scheint uns das Universum so blierten Physik zu gehören: Sie ist pure
gleichmäßig. Spekulation. ■

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 43


MEDIZIN

Hilfe bei
Alzheimer?
Noch immer können Ärzte die Alzheimer-Krankheit nicht heilen. Doch von dem
Zerstörungsprozess im Gehirn setzen Molekularbiologen und Genetiker immer
mehr Puzzleteile zu einem Bild zusammen. Zumindest an Mäusen gelang es jetzt,
alzheimerähnlichen Erscheinungen durch eine Impfung entgegenzuwirken.

Von Peter H. St George-Hyslop zum Erscheinungsbild mehrerer Krank- verlangsamen. Aber heilen können sie
heiten, die Mediziner allgemein als die Kranken bisher nicht, auch nicht dem
„Demenz“ bezeichnen. Bei ihnen allen Leiden vorbeugen. Ganz so hoffnungs-
iele Familien kennen das: Die ältere versagen Teile des Gehirns immer mehr los wie noch vor wenigen Jahren ist die

V Angehörige wirkt anfangs nur etwas ihre Arbeit. Gedächtnis, Urteilsvermö-


zerstreut, kann sich Neues schlecht gen und klares Denken gehen verloren,
merken und wiederholt sich öfter. auch das Gefühlsleben wird immer labi-
Situation aber nicht mehr. Denn inzwi-
schen kristallisiert sich aus epidemiologi-
schen, genetischen, molekular- und zell-
Nun aber wird die früher so rege und ler. Demenzen sind keineswegs eine heu- biologischen Befunden ein Gesamtbild
aufgeschlossene Dame zusehends ver- tige Erscheinung. Schilderungen solcher heraus, das allmählich einiges von den
gesslich, fragt immer wieder das Gleiche, Persönlichkeitsveränderungen tauchen Entstehungsmechanismen der Alzheimer-
sitzt oft nur teilnahmslos da. Sie weiß sich schon im alten Griechenland auf. Nur er- Krankheit klarer erkennen lässt.
immer weniger zu beschäftigen. Sogar leben wir solche Menschen heute wegen
das Interesse an den Enkelkindern scheint unserer höheren Lebenserwartung öfter. Verfall von Hirnregionen
sie zu verlieren. Schließlich kann dieser Denn die meisten Formen von geistigem
alte Mensch komplizierteren Unterhaltun- Abbau treten eher in fortgeschrittenem Nach heutigem Wissen läuft bei Alzhei-
gen nicht mehr folgen und selbst nichts Alter auf. In westlichen Gesellschaften mer im Gehirn mit bestimmten Proteinen
Anspruchsvolleres mehr tun. entwickeln sich diese Krankheiten in- etwas ganz und gar schief. Ihre Bearbei-
Irgendwann kommt die gefürchtete zwischen zu einem ernsthaften allgemei- tung funktioniert nicht normal. Dadurch
Zeit, in der die Kranke nicht einmal nen gesundheitlichen und sozialen Pro- häufen sich in Gehirnzellen und in
mehr vom nahen Supermarkt nach Hause blem: Rund fünfzehn Prozent aller Fünf- Zellzwischenräumen toxische Protein-
findet und selbst nächste Verwandte und undsechzigjährigen leiden in irgendeiner stücke an. Interessanterweise zeichnen
Freunde nicht erkennt. Innerhalb weni- Form unter einer Demenz, im Alter von sich auch für andere neurodegenerative
ger Jahre wird die aktive und lebenslusti- fünfundachtzig sogar jeder Dritte. Erkrankungen Fehler im Umgang mit
ge Frau zum Pflegefall. Sogar bei banals- Von allen Demenzformen ist die Alz- bestimmten Proteinen ab – darunter die
ten Alltagsverrichtungen benötigt sie nun heimer-Krankheit die häufigste. Allein in so genannte Picksche Erkrankung (oder
Hilfe, vom Waschen, Anziehen und Es- Deutschland leben über 800 000, nach frontotemporale Demenz, eine erbliche
sen bis hin zum Toilettengang. anderen Statistiken eine Million Alzhei- degenerative Hirnerkrankung, die meist
Zunehmender geistiger Verfall bis zu mer-Patienten. In den Vereinigten Staa- zwischen dem fünfzigsten und sechzigs-
Verblödung und Schwachsinn gehört ten sind vier Millionen Menschen von ten Lebensjahr beginnt), die Parkinson-
dem Leiden betroffen. Krankheit und die Creutzfeldt-Jakob-
Experten rechnen damit, Krankheit (von der eine so genannte
Steckbrief dass es in fünfund- neue Variante im Verdacht steht, durch
zwanzig Jahren weltweit den Erreger der Rinderseuche BSE über-
Die Gehirne von Alzheimer-Patienten weisen abnorme, 22 Millionen Alzheimer- tragen zu werden). Auf Grund der neuen
clusterartige Ablagerungen auf, die für den Verlust von Ge- Kranke geben wird. Erkenntnisse ergeben sich auch Ideen für
hirnsubstanz verantwortlich sein könnten. Trotz des häufigen die Behandlung des Gehirnverfalls. Zum
Vorkommens der Alzhei- Beispiel gerieten jüngst Tierversuche in
Amyloide Plaques
mer-Demenz verstanden die Schlagzeilen, bei denen Forscher er-
➤ Ablagerungen aus „β-Amyloid“ zwischen den Nerven- die Wissenschaftler noch proben, ob der pathologische Abbau von
zellen; dieses Peptid wird aus dem „β-Amyloid-Vorläufer- bis vor kurzem die Ursa- Gehirnfunktionen durch Impfung aufge-
protein“ (βAPP) herausgeschnitten; β-Amyloid-Plaques ent- chen der Krankheit so gut halten oder sogar rückgängig gemacht
stehen bei Alzheimer besonders zahlreich im Hippocampus wie gar nicht. Obwohl werden kann. Vielleicht wird man sich
(einer Gedächtnisstruktur) und in der Großhirnrinde.
sich das allmählich än- tatsächlich irgendwann gegen Alzheimer
Neurofibrilläre Bündel dert, können Ärzte den impfen lassen können.
geistigen Verfall heute Mediziner wissen schon länger, dass
➤ Knäuel von paarweise umeinander gewundenen Fasern

zwar manchmal etwas das Gehirn eines Alzheimer-Kranken


aus „Tau-Protein“; sie liegen in den Nervenzellen und be-
hindern deren Stofftransport.
44 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON PROF. DR. KONRAD MAURER, UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN;
ARCHIV DER KLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE, UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

An dieser Frau beschrieb der Arzt Alois Alzheimer erstmals die nach
ihm benannte Demenz. Als das Foto aufgenommen wurde, war die
Patientin, Auguste D., bereits fast orientierungslos und besaß kaum
noch Erinnerungen.
SPEKTRUM Sie starb
DER WISSENSCHAFT wenige
· MÄRZ 2001 Jahre später mit 55 Jahren. 45
MEDIZIN

PETER H. ST GEORGE-HYSLOP
den. In den achtziger Jahren stellte sich
heraus, dass diese neurofibrillären Bün-
del aus einem Protein namens „Tau“ be-
stehen. Dieses Protein bindet sich an
Tubulin, den Grundbaustein der so ge-
nannten Mikrotubuli. Das sind wichtige
Zellstrukturen, die eine Zelle innen als
Stützgerüst durchziehen, ihr damit Fes-
tigkeit und Form verleihen. Die Mikrotu-
buli bilden in der Zelle außerdem ein
Netz von Transportstraßen, entlang derer
Nährstoffe, zelleigene Moleküle und
auch größere Strukturen wandern.

Verklumpte Proteine

Allerdings kommen verklumpende Tau-


Fasern nicht nur bei Alzheimer vor. Zwar
ist ihre hohe Dichte ein besonderes
Merkmal dieser Krankheit. Auch ist der
Grad der Demenz umso höher, je mehr
Das reiche Vorkommen „amyloider Plaques“ (siehe Steckbrief) im Gehirn ist solche neurofibrillären Bündel abgela-
ein charakteristisches Kennzeichen bei der Alzheimer-Krankheit. Sie treten gert sind. Doch lange hielten Alzheimer-
schon ziemlich früh im Krankheitsverlauf auf. Über den Grad der Demenz Forscher die andere Sorte von Ablage-
sagt ihre Menge jedoch nichts aus. In dieser lichtmikroskopischen Auf-
nahme von der Großhirnrinde eines Patienten erscheinen die Plaques als rungen, die „amyloiden Plaques“, für
dunkle Flecken. charakteristischer und wichtiger.
Nervenzellen, zwischen denen amy-
loide – oder „senile“ – Plaques liegen,
schon äußerlich stark verändert aussieht präparaten dieser Patienten unter dem wirken häufig aufgequollen und defor-
(Bild Seite 51). Eine mikroskopische Mikroskop als zwei Sorten von Ablage- miert. Zudem sammeln sich um einen
Untersuchung erweist dann einen be- rungen erscheinen. Die eine Sorte liegt Ablagerungsherd gewöhnlich so genann-
trächtlichen Verlust von Nervenzellen in als abnorme Faserbündel im Innern von te Mikroglia-Zellen. Diese sind Teil des
bestimmten Hirnregionen, so im Hippo- Nervenzellen vor (Bilder unten). Die Gehirn-Immunsystems und rufen Ent-
campus – einer Struktur für das Gedächt- zweite Sorte lagert außerhalb in den zündungsreaktionen hervor. Möglicher-
nis – und in der Großhirnrinde, der Haupt- Zellzwischenräumen als „amyloide Pla- weise versuchen die Mikroglia-Zellen,
schaltstelle für Vernunft, Sprache, Lernen ques“ (Bild oben). beschädigte Neuronen zu zerstören und
und andere wichtige Denkprozesse. Zu den Faserbündeln in den Zellen: fortzuräumen, vielleicht sogar die amy-
In den siebziger Jahren wurde klar, Die Forscher sprechen auch vom „neuro- loiden Plaques selbst. Ob die Nervenzel-
dass einige der absterbenden Nervenzel- fibrillären Gewirr“ oder von „Neurofi- len des Gehirns innerhalb oder in der
len zur Kommunikation mit anderen brillenknäuels“. Es handelt sich hierbei Nähe der Ablagerungen noch normal ar-
Neuronen die Substanz „Acetylcholin“ um Konglomerate von Proteinfasern, die beiten, ist nicht klar. Der Grad der De-
verwenden. Betroffene Gehirngebiete sich jeweils paarweise umeinander win- menz korreliert nämlich nur schwach mit
leiden deswegen an Unterversorgung mit
dem Signalstoff. Das Frühstadium der
Demenz können Ärzte aber heute lindern
und das Fortschreiten der Krankheit hi-
nauszögern. Der Botenstoff wird näm-
lich teilweise abgebaut, nachdem er sei-
ne Aufgabe erfüllt hat. Dies leistet das
Enzym Acetylcholinesterase. In den letz-
ten zehn Jahren nun kamen Wirkstoffe –
wie Tacrin (Cognex) oder Donepezil
UND ROBERT D. TERRY, UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO

(Aricept) – auf den Markt, welche dieses


Enzym hemmen. Sie erhöhen somit die
Menge an Acetylcholin im Gehirn und
CATHERINE BERGERON, UNIVERSITY OF TORONTO,

helfen auf diese Weise, die Gehirnleis-


tungen zu verstärken. Leider wirken die
Mittel aber nicht mehr im Spätstadium
der Demenz, wenn schon zu viele von
diesen Nervenzellen fehlen, wenn also
kaum noch Acetylcholin entsteht.
Im Zentrum vieler Alzheimer-For-
schungen stehen die auffälligen Ver-
klumpungen – Cluster – aus Proteinen
oder deren Fragmenten, die in Gehirn-

46 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


der Menge an Plaques. Zudem weisen
auch sonst die meisten älteren Menschen Literaturhinweise
solche Ablagerungen auf. Für Alzhei- Alzheimer. Das Leben eines Arztes und die Karriere einer Krankheit. Von
mer-Patienten ist aber ihr massives Vor- Konrad und Ulrike Maurer. Piper, 2. Aufl. 1999.
kommen gerade in Hippocampus und Alzheimer. Der lange Abschied. Von Hans Lüdicke. Karl F. Haug-Sach-
Großhirnrinde kennzeichnend. Und be- buch im Trias-Verlag. Medizinverlage Heidelberg, 1999.
zeichnenderweise erscheinen die Plaques Handbuch der Betreuung und Pflege von Alzheimer-Patienten. Thieme-
bei Alzheimer viel früher als die neurofi- Verlag, 1999.
brillären Bündel.
Deswegen erhofften sich viele For- Auskunft, Beratung und Adressen (auch Ratgeber-Broschüren):
scher jahrelang vorrangig von den amy- Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Friedrichstr. 236, 10969 Ber-
loiden Plaques Aufschluss über die Alz- lin, Tel. 030-31 50 57 33;
heimer-Krankheit. Von der Untersu- Alzheimer-Hilfe, PF 708 33, 60599 Frankfurt, Tel. 0180/33 666 33;
chung ihrer Entstehung und ihrer bioche- Weblinks unter: www.spektrum.de/aktuellesheft.html
mischen Struktur versprachen sie sich
Einblick in die Ursachen dieser Demenz.
Mitte der achtziger Jahre erkannten Wis- miologen herauszufinden, inwieweit der Weise familiär vorbelastet sind. Folglich
senschaftler als Hauptbestandteil der geistige Verfall erblich ist oder durch muss es noch andere Ursachen als eine
Plaques ein Peptid – ein recht kurzes Umwelteinflüsse ausgelöst wird. Sie ver- erbliche Veranlagung geben. Die De-
Proteinbruchstück aus entweder 40 oder folgen seit den achtziger Jahren Befunde menz kann demnach wohl in vielfältiger
42 Aminosäurebausteinen: das heute so dazu, dass Alzheimer manchmal familiär und komplexer Weise ausgelöst werden.
genannte „β-Amyloidpeptid“ oder kurz gehäuft auftritt. In einigen Familien trägt Immerhin dürfte der genetische Hinter-
„β-Amyloid“. Kurz darauf gelang es, das die Veranlagung rund die Hälfte der Kin- grund in vielen Fällen zumindest mitwir-
Gen für das größere Protein zu identifi- der, wenn ein Elternteil betroffen ist. ken – die Schätzungen schwanken zwi-
zieren, von dem jenes Bruchstück Und zwar erkranken Söhne und Töchter schen einem und vierzig Prozent.
stammt. Dieses Protein wird als „β- im Mittel gleich oft. Daraus schlossen
Amyloid-Vorläuferprotein“ (nach der die Forscher: Der defekte Erbabschnitt Früherer Ausbruch durch
englischen Benennung kurz „βAPP“) be- liegt nicht auf einem der beiden Ge- Umweltfaktoren?
zeichnet. Erfreulicherweise passten diese schlechtschromosomen, sondern auf ei-
Erkenntnisse gut zu Studien über die nem der anderen Chromosomen. Ferner Allerdings hat die Suche nach beteiligten
Vererbung von Alzheimer. scheint das defekte Gen dominant über oder allein verantwortlichen Umweltein-
Der deutsche Neurologe und Psy- das normale zu sein, das auf dem so ge- flüssen noch kaum Klarheit gebracht.
chiater Alois Alzheimer (1864 –1915) nannten Geschwisterchromosom liegen Die wenigen bisher entdeckten äußeren
beschrieb die nach ihm benannte De- müsste – denn dieses kann den Fehler Risikofaktoren sind zwar bemerkens-
menzkrankheit 1906 in einem Vortrag offensichtlich nicht kompensieren. wert, aber nicht wirklich aufschlussreich.
und veröffentlichte seine Befunde im Doch sucht die Alzheimer-Krankheit Unter Verdacht stehen: Lerndeprivation
Jahr darauf. Seitdem versuchen Epide- auch Personen heim, die nicht in dieser in der frühen Kindheit, schwere Kopfver-
letzungen und auch, wenngleich weit
Neurofibrilläre Bündel aus „Tau-Protein“ (siehe Steckbrief) zeigen sich weniger sicher, Aluminium im Trinkwas-
im Krankheitsverlauf erst spät. Ihre Masse korreliert mit dem geistigen ser. Doch Korrelation und Verursachung
Verfall. In dem linken Bild unter dem Lichtmikroskop erscheinen sind zweierlei. Vielleicht sind solche Be-
sie als schwarze, eckige Flecken. Unter dem Elektronenmikroskop funde bloß eine Begleiterscheinung des
(rechts) werden die paarweise verdrillten Tau-Fasern sichtbar. wirklichen Zusammenhangs. Beispiels-
weise kann eine Kopfverletzung viele
Nervenzellen im Gehirn zum Absterben
bringen. Auf Grund dessen könnten sich
die Alzheimer-Symptome einfach früher
zeigen. Der Patient wäre sonst wohl auch
erkrankt, nur eben viel später. Die Verlet-
zung hätte dann die Demenz im Grunde
nicht verursacht.
Die Entdeckung, dass Alzheimer erb-
lich sein kann, war für die weitere For-
schung wertvoll. Die Forscher konnten
die genetischen Befunde nun gezielt in
die biochemischen Studien einbinden.
Sie wussten: Jede Erkenntnis hätte gene-
rellen Wert. Denn alle Alzheimer-Fälle –
ob familiär bedingt oder „sporadisch“
auftretend, wie die Mediziner sagen –
zeigen das gleiche klinische Bild und
die gleichen neuropathologischen und
biochemischen Anomalien. Bei jedem
Patienten lagern sich in den Gehirn-

nervenzellen die vertrackten neurofi-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 47


MEDIZIN
Amyloide Plaques:
toxische Proteinreste
brillären Bündel aus Tau-Protein ab und
bilden sich zwischen den Zellen die
Plaques aus β-Amyloid.
Bald nach der Isolation des β-Amy-
loids gelang der Nachweis, dass das
Gen für sein Vorläuferprotein βAPP auf
Dendriten Chromosom 21 liegt. Gleichzeitig gab es
(Empfangsleitungen) Hinweise, dass in einigen Familien mit
erblichem Alzheimer ein Defekt in genau
diesem Chromosom auftritt. Außerdem
war schon bekannt, das Menschen mit
Hippocampus einem Down-Syndrom (früher Mongo-
lismus genannt) – die ein überzähliges
Chromosom 21 besitzen – um das vier-
Nervenzelle zigste Lebensjahr herum fast unweiger-
lich zumindest einige Symptome der
Alzheimer-Krankheit entwickeln.

Mutationen im Vorläuferprotein
Das β-Amyloidvorläuferprotein mit toxischen Folgen
βAPP γ (βAPP) wird auf mehrere Weisen
zerlegt. Wenn die Enzyme Alpha- und War das Gen für das Amyloidvorläufer-
γ β Gamma-Secretase es spalten, protein in manchen Alzheimer-Fällen
entsteht das harmlose Peptid p3. mutiert und dieses Protein deswegen ver-
γ β 42 Schneiden dagegen Beta- und ändert? Tatsächlich entdeckte eine Reihe
α 40 Gamma-Secretase, bildet sich das von Forschern bei Patienten mit fami-
p3 β-Amyloid, und zwar in zwei liärer Häufung der Krankheit Anfang der
Versionen: entweder aus 40 oder
neunziger Jahre solche Mutationen. Nun
aus 42 Aminosäuren. Die 42er
Version ist toxisch.
war klar: Eine abnorme Bearbeitung
oder Aktivität des Vorläuferproteins
βAPP ruft Alzheimer hervor. Irgendwie
mussten sich die Mutationen auf die Ent-
APOE 4
stehung des β-Amyloids auswirken. Wie
Die schädlichen β-Amyloide
wird dieses Peptid hergestellt?
reichern sich außerhalb von Zellen
an. Dieser Prozess wird noch
Zwar ist die genaue biologische
gefördert, wenn dort zugleich Funktion des normalen βAPP noch un-
Apolipoprotein E4 (APO E4) vor- geklärt. Doch so viel weiß man: Das
kommt. Diese Version von APOE wird Protein ist zwischen 695 bis 770 Ami-
aus den Zellzwischenräumen leichter nosäuren lang; und es kommt in vielen
in die Zellen fortgeräumt als das β- Zellen und Geweben vor. Es liegt so in
Amyloid. der Außenmembran von Zellen, dass es
β−Amyloid 42
sie durchquert. Ins Zellinnere ragt nur
ein kurzes Stück, ein längeres reicht
nach außen (Grafik links, oberer Ein-
schub). Das β-Amyloidpeptid nun wird
Anhäufungen aus dem Protein dort herausgeschnitten,
von β-Amyloid Axon (Sendeleitung)
wo das Protein die Zellmembran durch-
zieht.
Das βAPP kann aber auf zwei Wei-
sen zerlegt werden. In beiden Fällen wer-
den nacheinander zwei Enzyme tätig, die
allerdings noch nicht alle isoliert werden
Das toxische β-Amyloid bildet
Plaques, größere Verklumpungen. konnten. Entweder entsteht ein harmlo-
Diese könnten Nervenzellen auf ses Peptidfragment namens p3: In die-
Mikrogliazellen
mehrere Weise schädigen: durch sem Fall sind Alpha-Secretase und Gam-
Störung der Calcium-Regulation, ma-Secretase am Werk.
indem sie die Entstehung giftiger Problematisch ist der zweite Weg,
freier Radikale fördern, oder auch weil auf ihm das β-Amyloid entsteht. Da
durch Anlocken von Mikrogliazellen –
Immunzellen des Gehirns. Die trennt Beta-Secretase von dem Protein
Entzündungsprozesse verstärken die zunächst ein 99 Aminosäuren langes
Anfangsschäden. Spaltstück ab. Hiervon schneidet wiede-
JOHN W. KARAPELOU

rum Gamma-Secretase das Amyloid ab.


Plaque aus
β-Amyloid
Beta-Secretase zu isolieren gelang be-
reits. Das Aussehen der anderen beiden
Enzyme kennt man noch nicht.
geschädigte
48 Dendriten SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
Tau-Bündel: Chaos
bei den Mikrotubuli
Normalerweise bestehen die meisten
β-Amyloide aus 40 Aminosäuren und
sind harmlos. Manche jedoch – weniger
als zehn Prozent – haben zwei Bausteine
mehr, also 42. Eben dieses Fragment aus
42 Aminosäuren kann offenbar Probleme
machen. Denn wie sich herausstellte,
entstehen die amyloiden Plaques im Ge-
hirn der Alzheimer-Kranken gerade aus
diesem etwas längeren Bruchstück (Gra- Mikrotubuli bilden
gleichsam das Skelett einer Dendriten
fik links, oberes Einschubbild). Es zeigte
Zelle. Außerdem stellen sie Transport-
sich auch, dass dieses Fragment auf Ner- ein Wegenetz für den
Zellkern
körperchen
venzellen direkt toxisch wirkt. Transport in den Zellen. Ihr
Wie schädigt dieses Molekül die Grundgerüst besteht aus
Neuronen? Nach den bisherigen For- dem Protein Tubulin, an
schungsbefunden kommt dabei mehreres das wiederum andere
zusammen. Erstens scheint das Peptid Moleküle binden, darunter
das Protein Tau.
den Calcium-Haushalt von Zellen so Nervenzelle
stark zu stören, dass dies für sie oft töd-
lich ausgeht. Zweitens könnte das Frag-
ment die Stätten der Zellatmung, die Mi-
tochondrien, derart schädigen, dass sich
hochreaktive und giftige Sauerstoffradi-
kale übermäßig ausbreiten und lebens-
wichtige Zellbestandteile angreifen, un-
ter anderem Proteine und die DNA. Und
schließlich scheinen die durch das Peptid
geschädigten Zellen Stoffe freisetzen,
die Immunzellen anziehen und eine Ent-
zündungsreaktion auslösen.
Dies alles könnte sich gegenseitig
aufschaukeln und zu dem Teufelskreis
führen, an dessen Ende die Nervenzellen
zu Grunde gehen. Der Stellenwert sol-
cher Vorgänge bei Alzheimer ist aber
noch strittig.

Überproduktion von
gefährlichen Proteinfragmenten

Auch die genetischen Studien machten


Mikrotubuli
Fortschritte. Die Genetiker fanden im
Gen von βAPP mehrere Mutationen,
auf Grund derer das Protein genau dort
andere Aminosäuren trägt, wo die drei
Secretasen das Molekül spalten. Sie ent-
deckten auch, dass infolgedessen die
beiden 40 und 42 Aminosäuren langen
β-Amyloide vermehrt entstehen oder das
Tau-Bündel
toxische längere Fragment übernormal (neurofibril-
häufig produziert wird. Dies war nicht läre Bündel)
Axon
verwunderlich.
Doch vielleicht konnten auch En-
zyme fehlerhaft arbeiten oder fehlen, die
Bei Alzheimer sind Menge,
normalerweise βAPP zerlegen oder bei
Beschaffenheit oder Bindungs-
dem Prozess mitwirken. So suchten die neigung des Tau-Proteins
Forscher auch nach Mutationen an den verändert. Von dem Molekül
Genen solcher Moleküle. 1995 isolierten häufen sich infolgedessen in
meine Mitarbeiter und ich zwei Gene, Nervenzellen Bündel aus
die wir Präsenilin 1 und 2 tauften. Muta- spiralig umeinander gewun-
tionen in diesen Genen verursachen eine denen Fibrillen an. Diese
JOHN W. KARAPELOU

Alzheimer-Form, die in relativ frühem drücken das Mikrotubulinetz


Alter beginnt und sehr aggressiv ver- beiseite, stören seine Struktur
und Funktionsfähigkeit und
läuft. (An einer früh einsetzenden Form
verstopfen damit buchstäblich

erkranken in Familien mit gehäuftem, die Leitwege einer Nervenzelle.


defekte
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 Mikrotubuli 49
MEDIZIN

erblichem Alzheimer zehn bis sechzig sich auswirken: Sie zeichnen nur für je- reichert sich Letzteres draußen an und
Prozent der Patienten.) den zweiten Fall von frühzeitig ausbre- könnte Unheil anrichten. Für diese These
Diese beiden Gene sitzen auf den chendem familiär gehäuftem Alzheimer spricht, dass Alzheimer-Kranke, die die-
Chromosomen 14 beziehungsweise 1. verantwortlich. Somit betrifft dies insge- se Genvariante aufweisen, mehr β-Amy-
Sie codieren Proteine, die mehrfach die samt höchstens jeden zwanzigsten Fall. loid-Ablagerungen bilden als Patienten,
Zellmembran durchziehen und eine Ein anderes schadhaftes Gen tritt bei die diese Version nicht haben. Bemer-
komplizierte Reifung durchmachen. Da- der Krankheit deutlich häufiger auf. Die- kenswert ist auch, dass Alzheimer sehr
bei entsteht ein größerer Komplex, der ses Gen scheint oft bei Menschen vorzu- viel früher auftritt, wenn jemand neben
die Aufgabe hat, andere membrangebun- kommen, die erst im Alter an Alzheimer einer Mutation im βAPP-Gen die ver-
dene Proteine zu zerschneiden oder da- erkranken, was für diese Demenz ja typi- dächtige Variante besitzt.
bei zu helfen. Zu ihnen gehört βAPP. scher ist. 1993 entstand der Verdacht, All dies klärt aber noch längst nicht
Bei bestimmten künstlichen Mutatio- dass dieses Gen auf Chromosom 19 die Entstehung von Alzheimer. Unstrittig
nen in den Präsenilin-Genen bei Mäusen liegt. Das Protein, das Forscher isolier- ist heute zwar, dass ein abnormer Um-
scheint die Aktivität dieser enzymatischen ten, heißt „Apolipoprotein E“, kurz gang mit dem Protein βAPP und seinem
Komplexe gestört zu sein. Dies erwiesen „APO E“. Peptidfragment β-Amyloid zu den Ursa-
verschiedene Studien. Wenn Mäusen we- chen gehört. Doch für ein komplettes
gen solch einer Mutation das Präsenilin- Irrtum beim „Saubermachen“ Bild fehlt noch so mancher wichtige Ein-
1-Protein fehlt, entsteht unter anderem blick. Zum Beispiel setzen die Unregel-
auch kein β-Amyloid. Der zweite Spal- Das Gen für dieses Protein existiert in drei mäßigkeiten mit der Spaltung von βAPP
tungsschritt von βAPP – durch Gamma- Versionen oder Allelen. Eine der drei Va- und die Anhäufung des β-Amyloids ja
Secretase – findet dann nicht statt. rianten – APO E4 – verdächtigen Wissen- bereits früh ein. Doch was geschieht
Gerade das Gegenteil geschieht bei schaftler auch als eine Ursache von Alz- dann? Vor allem: Wieso bezeichnet die
Alzheimer-Patienten aus erblich belaste- heimer. Diese Version des Gens erscheint Dichte der Plaques aus Amyloid nicht
ten Familien, wenn sie mutierte Prä- bei der Krankheit auffallend oft, einer den Grad an Demenz? Die wichtigste
senilin-Gene besitzen: Diese Mutanten Studie zufolge bei knapp 40 Prozent der Frage heißt darum: Erzeugen die Plaques
bewirken eine Steigerung der Schnittrate Betroffenen. Normalerweise kommt die- selbst überhaupt die Verluste an Gehirn-
durch Gamma-Secretase. Dadurch ent- ses Allel in der Bevölkerung seltener vor. substanz?
steht β-Amyloid im Übermaß, und zwar Wie könnte das von diesem Gen co- Diese Frage beschäftigt die Alzhei-
tritt besonders viel von dem längeren Pep- dierte Protein Alzheimer heraufbeschwö- mer-Forscher seit Jahren. Meine Ansicht:
tid aus 42 Aminosäuren auf. Noch wissen ren? Eine von mehreren Möglichkeiten Anomalien mit βAPP und dem β-Amy-
wir es nicht genau, aber vielleicht werden wäre, dass diese Variante mit dem β- loid lösen eine Ereigniskette aus, an de-
sich die Präseniline als die gesuchte Gam- Amyloid darum konkurriert, aus dem ren Ende schließlich Nervenzellen be-
ma-Secretase entpuppen. Oder sie helfen Zellzwischenraum in Zellen abtranspor- schädigt und zerstört werden. Und das
der Secretase irgendwie. Beispielsweise tiert zu werden (Bild Seite 48, unteres führt dann zu dem geistigen Verfall. Zu
könnten sie das Enzym aktivieren oder es Einschubbild). Zumindest schafft ein be- den späteren schädlichen Vorgängen in
mit βAPP in Kontakt bringen. stimmtes für solche Räumdienste zustän- der Ereigniskette könnte gehören, dass
So schwerwiegend Mutationen der diges Molekül dieses Protein deutlich ef- die neurofibrillären Bündel auftreten, die
Präsenilin-Gene und des Gens für βAPP fektiver fort als das β-Amyloid. Damit sich in den Nervenzellen bildenden Clus-
ter aus Tau-Protein.
Noch vor kurzem galten die abnor-
PETER H. ST GEORGE-HYSLOP

men, paarweise verflochtenen Tau-Prote-


infilamente als eine eher harmlose Be-
gleiterscheinung der Alzheimer-Krank-
heit. Erst das Studium einer anderen
Form von geistigem Abbau, der seltenen
Pickschen (frontotemporalen) Demenz,
weckte hieran Zweifel. Auch einige die-
ser Patienten weisen Tau-Ablagerungen
auf. Und auch diese Demenz tritt mitun-
ter familiär gehäuft auf und scheint unter
anderem auf erblichen Gendefekten zu
beruhen.
Ein verdächtiges Gen liegt offenbar
auf Chromosom 17, das auch das Gen
für Tau trägt. In einer Studie von 1998
besaßen solche Patienten mit frontotem-
poraler Demenz, in deren Gehirnen Tau-
Bündel auftraten, tatsächlich eine Muta-
tion im Gen für Tau. Das spricht dafür,
dass eine Demenz direkt auf einem Fehl-
verhalten dieses Proteins beruhen kann.
Eine amyloide Plaque, umgeben von Tau-Ablagerungen. Dieses Bild bietet
sich in späten Alzheimer-Stadien. Der Amyloidkern der Plaque ist orangebraun
Dieser Befund lässt auch für Alzhei-
gefärbt. Der ihn umschließende Ring besteht aus Nervenzellendigungen, in mer annehmen, dass die neurofibrillären
denen die – schwarz erscheinenden – Tau-Filamente liegen. Die kleinen Bündel ebenfalls in einem ursächlichen
braunen Gebilde dazwischen sind Entzündungszellen des Gehirns. Zusammenhang mit der Krankheit ste-

50 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


PETER H. ST GEORGE-HYSLOP
Der Schwund von Hirngewebe kann bei Alzheimer beträchtlich sein. Das
Gehirn eines an der Demenz erkrankten Menschen (links) lässt sogar erkennen, schaftler herausfinden wollen, ob eine
dass die Furchung der äußeren Hirnrinde schwindet. Rechts das Gehirn einer Impfung gegen Alzheimer möglich wäre.
gleichalten Person ohne Alzheimer.
Sie impfen so genannte „Alzheimer“-
Mäuse mit Impfstoffen auf Basis des
hen. Das würde erklären, wieso die Bün- verdanken wir zahlreichen Studien der β-Amyloids. Diese speziell gezüchteten
del umso dichter erscheinen, je schwerer verschiedensten Fachrichtungen. Viele Mäusestämme entwickeln zwar nicht alle
die Demenz ist. Das nämlich registrier- Biochemiker, Molekularmediziner, Ge- Symptome der Demenz wie Menschen.
ten Wissenschaftler schon vor zehn Jah- netiker, Epidemiologen und Ärzte waren Aber in ihrem Gehirn entstehen Amy-
ren. Wie die Picksche Demenz auf Grund daran beteiligt. Die Aussicht auf effek- loid-Cluster, und manche Stämme sind
der Mutationen im Gen für Tau entsteht, tive Therapien rückt immer näher. Einer- auch in ihrer Lernfähigkeit beeinträch-
wissen wir zwar noch nicht genau. Es seits werden hierzu wahrscheinlich die tigt. Wie die Forscher zeigen konnten,
sieht aber tatsächlich so aus, als würde neueren Erkenntnisse über das Tau-Pro- bilden sich nach einer Impfung solche
bei den Mikrotubuli Verheerung ange- tein beitragen. Andererseits beflügeln Ablagerungen erst gar nicht, und nach-
richtet (Bild Seite 49). schon heute Einsichten in das Verhalten träglich scheint das trainierte Immunsys-
Wegen seines fehlerhaften Gens bin- von βAPP und des β-Amyloids die The- tem sie sogar wieder zu zerstören. Mehr
det sich das Tau-Protein möglicherweise rapieforschung. noch: Geimpfte Mäuse verlieren nicht ihr
nicht ordnungsgemäß an Tubulin, den Lernvermögen. Und Tiere mit schon ge-
Grundbaustein der Mikrotubuli. Oder die Impfung gegen Plaques? schwächtem Gedächtnis lernten nach
einzelnen Tau-Sorten entstehen nicht im einiger Zeit wieder so gut wie gesunde
richtigen Mengenverhältnis. In beiden So gibt es Ansätze, Wirkstoffe maßzu- Artgenossen. Man darf gespannt sein, ob
Fällen würden zu viele freie Tau-Protein- schneidern, welche die Beta- oder die sich Menschen mit Alzheimer-Demenz in
filamente auftreten. Und die überschüssi- Gamma-Secretase daran hindern sollen, absehbarer Zeit gegen ihre Krankheit
gen Moleküle drillen sich dann paarweise βAPP zu spalten. Das verheerende Amy- werden impfen lassen können.
umeinander, statt sich an Tubulin zu bin- loid würde dann gar nicht erst entstehen. Was auch immer die Zukunft an The-
den. Die Mikrotubuli könnten ihre Funk- Andere Forscher wollen Wege finden, rapien bereithalten mag – die Vielzahl
tionen nicht mehr richtig erfüllen, und die Auswirkungen des einmal vorhan- der Ansatzpunkte, denen Wissenschaftler
die zunehmende Masse der Tau-Bündel denen zerstörerischen Peptids abzu- jetzt nachgehen, stimmt hoffnungsvoll.
würde zelluläre Transportmechanismen schwächen. Auch sind schon klinische So komplex der Entstehungsprozess von
gleichsam abwürgen. Folglich bekämen Studien mit Antioxidantien und Radikal- Alzheimer auch sein mag: Die Krankheit
betroffene Nervenzellen Schwierigkeiten, fängern wie Vitamin E und nichtsteroida- ist längst nicht mehr völlig rätselhaft.
ihre Sendedrähte (die Axone) und Emp- len Entzündungshemmern wie Ibuprofen Wir wissen bereits vieles über die einzel-
fangsdrähte (die Dendriten) zu versorgen. in Gang. Möglicherweise können solche nen Stadien und die biochemischen Hin-
So lässt sich eine mögliche Ursa- Stoffe manche der toxischen Effekte des tergründe. Und jedes weitere Puzzleteil-
chenkette für die Alzheimer-Krankheit β-Amyloids abschwächen. chen macht das Bild schärfer und ermög-
konstruieren: Abweichungen bei βAPP Mehrere Wissenschaftler suchen licht noch gezieltere Forschungen. ■
und dem β-Amyloid setzen eine Folge nach Möglichkeiten, den Prozess der
molekularer Ereignisse in Gang. Manche Plaques-Bildung zu stören oder bereits
davon greifen Nervenzellen gleich direkt existierende Cluster von innen her aufzu- Peter H. St George-Hyslop ist Neuro-
an. Andere verändern das Verhalten des lockern, wenn nicht gar aufzulösen. Das loge und Molekulargenetiker. Er
Tau-Proteins und schädigen die Neuro- sollen Substanzen leisten, die sich in die leitet das Forschungszentrum für
nen so noch mehr. Das bewirkt dann die Plaques einlagern können oder sogar neurodegenerative Erkrankungen an
Demenz. welche, die offenbar an der Klumpenbil- der Universität Toronto und die
Über die Hintergründe von Alz- dung des β-Amyloids beteiligt sind. Klinik für Gedächtnisstörungen am
heimer wissen wir heute viel mehr als Schlagzeilen machen in letzter Zeit Toronto Western Hospital.
noch vor zehn Jahren. Diesen Fortschritt Tierexperimente, mit denen die Wissen-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 51


SAURIER

Ichthyosaurier
Räuber im Jurameer
Ichthyosaurier, Zeitgenossen
der Dinosaurier, bejagten die
Meere länger als 150 Millionen
Jahre. Wie die „Fischechsen“
zu Tiefseetauchern wurden,
kann die Wissenschaft jetzt
erklären. Doch warum die völlig
ans Meer angepassten riesigen
Reptilien schon lange vor den
Dinosauriern ausstarben, bleibt
weiterhin rätselhaft.
VON RYOSUKE MOTANI

52 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Die Fischsaurier verunsicherten
im Erdmittelalter die Weltmeere.
Von allen Reptilien hatten sich die
großäugigen Tiere am stärksten an
das Leben im Wasser angepasst.

KAREN CARR

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 53


SAURIER

W
ürde heute ein großer Fisch-
saurier mitten auf dem Ozean
auftauchen, um nach Luft zu
schnappen, hielten wir ihn si-
cherlich für einen kleinen
Wal. Besonders den Delfinen ähnelten
manche Arten verblüffend sowohl im

OLESCHINSKI, BONN
Körperumriss als auch mit ihrer langen,
spitzen Schnauze. Viele von ihnen jagten
wie einige Wale heute in der Tiefsee. Da-
mals waren Wale noch nicht entstanden.
Zur Zeit der Dinosaurier verunsi- Dieses „Hautexemplar“ eines Stenopterygius stammt aus Holzmaden.
cherten noch andere ungeheure Reptilien
die Ozeane. Doch die Ichthyosaurier –
die Fischsaurier oder Fischechsen – hat- 65 Millionen Jahren dauerte. Bisher fan- regten die merkwürdigen „Riesenfische“
ten als Einzige die typische Fischform den Paläontologen Fossilien von gut mit ihren ungewöhnlich großen Augen
ausgebildet: einen stromlinienförmigen achtzig Fischsaurier-Arten. Die größten und der auffällig dicken Wirbelsäule aus
Körper mit Flossen und einem sichelför- dieser marinen Reptilien erreichten über vielen flachen, scheibenförmigen, in der
migen Schwanz, mit dem sie sich beim fünfzehn Meter Länge. Zu den Riesen Mitte eingewölbten Wirbeln. Den Wis-
Schwimmen antrieben. Die Fischechsen gehört die „Schneidezahnechse“, wis- senschaftlern war anfangs völlig unklar,
lebten denn auch ausschließlich im Was- senschaftlich als Temnodontosaurus be- welcher Tierklasse sie diese Kolosse zu-
ser. Dort brachten sie ihre Jungen lebend zeichnet. Diese Monster verschlangen ordnen sollten. Sie erkannten am Bau des
zur Welt, denn sie konnten zur Eiablage sogar große Wirbeltiere. Ophthalmosau- Skeletts, dass sich die vorsintflutlichen
nicht mehr das Land aufsuchen wie etwa rus, ein mittlerer Vertreter, maß immer- Kreaturen offenbar im Wasser aufgehal-
heute Meeresschildkröten. Die deutsche hin fast vier Meter. Er verköstigte sich ten hatten. Andererseits erinnerte man-
Bezeichnung für Reptilien, „Kriechtiere“, wohl hauptsächlich mit Tintenfischen. ches an ihrer Anatomie an landlebende
passt auf sie darum eigentlich nicht mehr Doch gab es auch kleinere Ichthyosauri- Wirbeltiere. Einige Forscher hielten sie
recht. Erst vor wenigen Jahren vermoch- er, die kaum einen Meter lang wuchsen. trotzdem zunächst für Fische. Andere sa-
ten wir anhand von neuen Fossilien aus Auf die ersten Fossilien dieser ein- hen in ihnen Amphibien, stellten sie also
der Frühzeit der Fischechsen diese An- maligen Tiergruppe wurden Forscher vor in die Verwandtschaft von Fröschen und
passungen ans offene Meer zu klären. rund zweihundert Jahren aufmerksam. Lurchen – die ja auch noch eng ans Was-
Die Ichthyosaurier erlebten ihre Blü- Dinosaurier, die größten Kriechtiere aller ser gebunden leben. Manche Paläontolo-
te im Jura, der mittleren Formation des Zeiten, waren damals noch unbekannt. gen klassifizierten die abstrusen Wesen
Erdmittelalters, das von vor rund 250 bis Umso mehr Aufsehen und Irritation er- sogar als meereslebende Säugetiere.

Diapsiden
Lepidosaurier Archosaurier
Haie und strahlflossige
Rochen Fische Amphibien Säuger Schlangen Echsen Brückenechse Krokodile Vögel

r
rie
sau
o
Din

Ichthyosaurier
TOMO NARASHIMA UND CLEO VILETT

Nach neueren Befunden gehören die Fischsaurier zu den


„diapsiden“ Reptilien. Wahrscheinlich spalteten sie sich von anderen
Kriechtieren ungefähr dort ab, wo sich auch die Äste der Archosaurier
Wirbeltier- und Lepidosaurier voneinander trennten. Ob die Fischsaurier etwas
stammform früher oder etwas später abzweigten, weiß man noch nicht.

54 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


STAATLICHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE, STUTTGART (OBEN)
RYOSUKE MOTANI (UNTEN);

Frühe Fischsaurier (links) ähnelten noch kleinen Echsen:


Das schlanke Skelett aus China stammt von einem
Chaohusaurus. Erst später in ihrer Evolution nahmen die
Ichthyosaurier Fischgestalt an. Zu den berühmtesten
Vertretern gehört Stenopterygius; das oben gezeigte
Exemplar aus Holzmaden befindet sich im Naturkunde-
museum Stuttgart. Es handelte sich um ein Weibchen.
Ein Jungtier, das gerade aus dem Geburtskanal austritt,
ist deutlich zu erkennen.

Als dann in den dreißiger Jahren des Knochenreste von Fischechsen auf. Zu zwanzigste Jahrhundert hinein entdeck-
neunzehnten Jahrhunderts die ersten Di- den reichsten Fundstätten gehört der ten die Paläontologen nur Fossilien von
nosaurierknochen ans Licht kamen und Ölschiefer bei Holzmaden in der Schwä- den hoch entwickelten, bereits sehr ty-
die Paläontologen sich fünf Meter hohen bischen Alp. Die Fossilien sind oft vor- pisch fischähnlichen Arten, die schon
Skeletten von aufrecht gehenden Igua- züglich erhalten. Einige lassen sogar völlig an ein Leben im offenen Meer an-
nodons gegenübersahen, verblasste das noch den Körperumriss mit den Flossen gepasst waren. Sie kannten aber nicht
Interesse an den Ichthyosauriern etwas. erkennen. Inzwischen ist klar, dass diese deren Vorfahren. Erst 1927 stießen sie
Lange gingen die Forschungen nur Meeresungeheuer im Erdmittelalter über auf einige Knochenfragmente von an-
schleppend voran. Die Wissenschaftler 150 Millionen Jahre lang existiert hatten. scheinend urtümlichen Fischsauriern.
kamen aber schließlich überein, dass die- Vor 245 Millionen Jahren waren die ers- Allerdings genügten die spärlichen Fos-
se fischförmigen Wesen unzweifelhaft ten Fischechsen aufgetaucht, vor 90 Mil- silien aus der Frühzeit dieser Reptilien-
Reptilien darstellten. Denn ihre Schädel lionen Jahren waren die letzten ver- gruppe lange nicht, um ihre nähere Ver-
und Kiefer wiesen eindeutig Merkmale schwunden, mehr als 25 Millionen vor wandtschaft mit anderen Reptilien zu
von Kriechtieren auf. Außerdem hatten dem Ende der Dinosaurier. Viele von ih- rekonstruieren. Die Forscher konnten
die Ungetüme keine Kiemen besessen. nen waren weit verbreitet. Anscheinend darum lange nur rätseln, dass die ersten
Vielmehr atmeten sie anscheinend mit wanderten sie auch über weite Entfer- Ichthyosaurier wohl so ausgesehen hat-
Lungen, also Luft, und konnten demnach nungen, ähnlich wie heute die Wale. ten wie Eidechsen mit Flossen.
keine Fische gewesen sein. Als überzeu- Trotz allem blieb der Ursprung der Vergleiche und neue Untersuchungs-
genden Hinweis auf landlebende Vorfah- Ichthyosaurier lange im Dunkeln. Bis ins methoden halfen aber, die Herkunft der
ren werteten die Forscher außerdem die Fischsaurier schließlich enger
zwei Paar Gliedmaßen. einzugrenzen. Manche Forscher
Von welchen Reptilien die Fisch- Literaturhinweise vermuteten wegen bestimmter
saurier abstammten, war aber zunächst Fischsaurier – Einmal Landleben und zu- Schädelmerkmale, dass die
schwer zu erkennen und bis vor kurzem rück. Von P. Martin Sander. In: Spitzenleis- Fischechsen zu den „Diapsiden“
noch umstritten. Wegen der extremen tungen. Unglaubliches aus dem Tierreich. gehörten, der großen Gruppe,
Anpassungen an das Leben im Meer Von Udo Gansloßer (Hrsg.), Filander Ver- die von den heutigen Reptilien
hatten sie bestimmte anatomische Merk- lag, Fürth 1999. unter anderem Schlangen, Ech-
male verloren, an denen man ihre nähere Large Eyeballs in Diving Ichthyosaurs. Von sen und Krokodile umfasst – alle
Verwandtschaft hätte ablesen können – R. Motani et al. in: Nature Bd. 402, S. 747, lebenden Reptilien außer den
wie typische Knochen im Hand- oder 16. Dez. 1999. Schildkröten –, und früher auch
Fußgelenk. Völlig rätselhaft war auch, Ichthyosaurian Relationships Illuminated die Dinosaurier. (Der Name
wie aus stämmigen Beinen Flossen ge- by New Primitive Skeletons from Japan. „Diapsiden“ leitet sich von zwei
worden waren und wie sich die knochen- Von R. Motani et al. in: Nature, Bd. 393, Paar Schläfenfenstern im Schä-
lose obere Schwanzfluke und die Rü- S. 255. 21. Mai 1998. del her, einem charakteristischen
ckenfinne der Hochseesaurier entwickelt Eel-like Swimming in the Earliest Ichthyo- Merkmal dieser Gruppe.) Befun-
hatten. saurs. Von R. Motani et al. in: Nature, de von neueren Skeletten bestär-
Immer wieder tauchten an verschie- Bd. 382, S. 347, 25. Juli 1996. ken diese Ansicht. Nur – mit

densten Orten weltweit Skelette und welchen anderen Diapsiden wa-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 55


SAURIER

ren die Ichthyosaurier am nächsten ver- chen Alters auftritt wie Utatsusaurus. An diese Lebensweise vor Augen haben. So
wandt? Wann hatten ihre Vorfahren sich dem Präparat kann man zum ersten Mal können wir endlich die Umwandlung der
von anderen Diapsiden abgespalten? die Körperform des Tiers erahnen. Dies Gliedmaßen in Flossen nachvollziehen.
In dieser Frage brachten uns jetzt die waren tatsächlich Saurier von schlan- Die Ichthyosaurier wiesen in der „Hand“
Skelette weiter, die Kollegen in Asien in kem, eidechsenähnlichem Wuchs. nicht mehr gestreckte Knochen auf wie
den letzten Jahren freilegten – Zeugnisse Anhand dieser Skelette konnten wir landlebende Reptilien. Sondern diese
von den bisher frühesten Fischsauriern. endlich die Verwandtschaft innerhalb der waren alle in der Querachse breiter als in
Der eine sensationelle Fund stammt aus Diapsiden genauer ermitteln. Diese Fisch- der Längsachse. Auch waren sie alle
Japan. An den Küsten im Nordosten der echsen hatten nämlich noch einige auf- ähnlich geformt. Die Knochen des
japanischen Hauptinsel Honshu steht schlussreiche Merkmale ihrer landleben- „Handgelenks“ unterschieden sich kaum
schwarzer Schiefer an, der nicht nur die den Vorfahren beibehalten. von den anderen. Vor allem lagen diese
kostbare Tinte für Kalligrafien liefert, Knochen eng zusammen in einer ge-
sondern an manchen Stellen auch Kno- Der Evolution nachträglich meinsamen Hülle aus weicherem Gewe-
chen des ältesten bekannten Ichthyosau- zuschauen be. Die Tiere besaßen also keine Zehen
riers birgt. Die Paläontologen nennen mehr, sondern eine kompakte, starke
dieses Reptil Utatsusaurus. Bisher wa- Meine Kollegen und ich nehmen nach Flosse. Von Walen, Robben und Meeres-
ren pro Fundstelle von einem Exemplar diesen Studien an, dass die Ichthyosaurier schildkröten wissen wir, dass die ge-
jeweils nur wenige Knochenbruchstücke ungefähr dort im Reptilienstammbaum meinsame Umhüllung der Fingerkno-
aufgetaucht. Doch 1982 gruben Geolo- abzweigen, wo sich zwei große heute chen die Gliedmaße stabilisiert. Die um-
gen von der Hokkaido-Universität in noch vorhandene Linien voneinander schließenden Weichteile verbessern au-
Sapporon zwei fast vollständige Utat- trennten. Zum einen Ast, den „Lepidosau- ßerdem die Hydrodynamik. Denn solche
susaurus-Skelette aus. Dass wir sie nun riern“, gehören die Schlangen und Ech- Flossen weisen einen stromlinienförmi-
untersuchen können, verdanken wir sen, zum anderen, den „Archosauriern“, gen Querschnitt auf. Mit Zehen wäre das
Nachio Minoura und seinen Kollegen. die Krokodile und Vögel – und früher die nicht möglich.
Fast fünfzehn Jahre brauchten sie, Dinosaurier. Diese Evolution hin zu Flossen ver-
um das umgebende Gestein von den äu- Wohl das Aufregendste an den neuen lief allerdings keineswegs geradlinig.
ßerst brüchigen Knochen zu entfernen. Entdeckungen dürfte sein, dass wir nun Besonders die „Zwischenformen“ der
Meistens arbeiteten sie dabei unter dem die Evolution hin zu den fischförmigen, Fischechsen zeigen dies, die nicht mehr
Mikroskop mit feinen Karbid-Nadeln. hochseetüchtigen Ichthyosauriern mit all den urtümlich schlanken Körperbau auf-
1995, als die Präparationen fast abge- den aufwendigen neuen Anpassungen an wiesen, aber auch noch nicht die Fisch-
schlossen waren, lud gestalt. Das evolutive
Minoura mich ein, an Geschehen muss recht
der Untersuchung die- komplex gewesen sein:
ser Skelette teilzuneh- Chaohusaurus geishanesis Mal verschwanden Ze-
0,5 bis 0,7 Meter; frühe Trias vor 245 Millionen Jahren
men. Dann kam für hen, mal kamen neue
mich der spannende dazu, oder Zehen teil-
Augenblick: Gleich ten sich sogar. So be-
als ich die Fossilien saßen die ersten Ich-
zum ersten Mal sah, thyosaurier noch den
wusste ich, dass Utat- alten Daumen. Des-
susaurus genau unse- sen Knochen gingen
ren Erwartungen ent- Mixosaurus cornalianus später verloren. Auf-
0,5 bis 1 Meter; mittlere Trias vor 235 Millionen Jahren
sprach. Dies war wirk- schlussreich ist auch,
lich eine Eidechse mit in welcher Reihenfolge
Flossen. die „Finger“ im Leben
Die zweite Sen- des Tieres verknöcher-
sation durfte ich spä- ten. Dies können wir
ter im selben Jahr in an dem fischförmi-
Augenschein nehmen. gen Stenopterygius gut
Diesmal zeigte mir nachvollziehen, also
You Hailu, der damals einem der späteren
in Peking am Insti- Ophthalmosaurus icenicus Fischsaurier. Von die-
3 bis 4 Meter; mittleres bis spätes Jura vor 165 bis 150 Millionen Jahren
tut für Wirbeltier- sem Tier sind Fossilien
paläontologie und Pa- Rückenfinne von verschiedensten
läoanthropologie ar- Schwanzfluke Altersstadien erhalten.
beitete, das neu ent- Bei ihm erschienen
deckte Fossil eines nachträglich zu den
Chaohusaurus. Es ist schon ausgebildeten
das bisher vollstän- Fingern an beiden Sei-
digste Skelett dieser ten der Flosse weitere.
Gattung. Auch hierbei Einige davon wuchsen
ED HECK

handelt es sich um an der Stelle des frü-


einen frühen Ichthyo- heren Daumens.
saurier, der in Ge- Die fischförmigen, im Umriss delfinähnlichen Ichthyosaurier entstanden aus Auch wie sich das
steinsschichten glei- schlanken, in der Körperform noch eidechsenähnlichen Reptilien. Rumpfskelett für den

56 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Festlandsockel Ophthalmosaurus
Chaohusaurus

KAREN CARR
Die ersten Fischechsen müssen schlängelnd ge-
schwommen sein – ähnlich wie Aale. Dank ihres
schmalen Rückgrats und der auffallend vielen Chaohusaurus
Wirbel konnten sie in flacheren Meereszonen beim
Beutefang schnell und geschickt manövrieren. Später Abschnitt der
entstanden Arten mit viel kompakterer Wirbelsäule Wirbelsäule
aus flachen Wirbelkörpern. Der Rumpf wurde nun
steifer. Nur der Schwanzschlag trieb das Tier voran.
Diese fortschrittlichen Fischechsen schwammen
schnell und verbrauchten auf weite Distanz weniger
Energie. Sie konnten im offenen Meer leben.

in der Mitte sehr dicken, stromlinienför-


migen Körper ausbildete, verstehen wir
dank der neuen Fossilien aus der Früh-
zeit nun besser. Die fischförmigen Arten
besaßen auffällig gedrungene, flache,
konkave Wirbel, die in der Form Eisho-
ckeyscheiben ähneln. Sie hatten dadurch
ein sehr dickes, kräftiges Rückgrat. Die- Ophthalmosaurus
se Wirbelform kommt bei Diapsiden an
sich sonst kaum vor. Die Paläontologen
glaubten bisher, dass alle Ichthyosaurier
solche Wirbel aufwiesen. Doch zu unse-
rem Erstaunen besaßen die jetzt entdeck-
ten ursprünglichen Vertreter ein viel dün-
neres Rückgrat mit längeren Wirbelkör-
pern etwa in der Form von Filmhülsen
für Fotoapparate. Offenbar waren die
Wirbel erst im Laufe der Evolution der

CAREN CARR; ADRIENNE SMUCKER (WIRBELSÄULEN)


Ichthyosaurier im Verhältnis wesentlich
höher und breiter und zugleich etwas
kürzer geworden.

Schwimmen wie Fische

Welchen Vorteil brachten die scheiben-


förmigen Wirbel für das Leben im offe-
nen Meer? Um dies zu klären, haben wir
uns angesehen, wie verschiedene Haie
schwimmen. Katzenhaie einerseits sind
schlank und haben keine hohe, halb-
mondförmige Schwanzflosse ausgebil- – etwa doppelt so viele wie in der Regel angepasst waren, sich mit dieser
det. Darin ähneln sie den frühen Fisch- moderne Reptilien und Säuger. Ähnlich Schwimmtechnik vorzüglich behaupte-
sauriern. Makrelenhaie wie der Weiß- viele Wirbel wie Katzenhaie besaßen ten, lässt sich gut vorstellen. Die Tatsa-
oder Menschenhai dagegen haben einen aber die frühen Ichthyosaurier. chen sprechen also dafür, dass die ersten
dicken Rumpf und eine große mondsi- Ein Tier, das schlängelnd schwimmt, Ichthyosaurier – die wie Katzenhaie aus-
chelförmige Schwanzflosse. In beidem ist gut daran angepasst, um in den fla- sahen und von echsenähnlichen Vorfah-
gleichen sie den fortschrittlichen, fisch- cheren Meeresgebieten über den Fest- ren abstammten – auf die gleiche Weise
förmigen Ichthyosauriern. Der Weiße landsockeln seine Beute zu fangen – wie schwammen. Vermutlich lebten auch sie
Hai bewegt beim Schwimmen nur die auch der Katzenhai. Er bringt für dieses folglich in den flacheren Meereszonen
Schwanzflosse, während sein Rumpf recht dicht belebte, strukturierte Habitat der Kontinentalschelfe.
steif bleibt. Ein Katzenhai dagegen die nötige Wendigkeit und Beschleuni- Schlängelndes Schwimmen bewährt
schlängelt seinen ganzen Körper. Hierfür gung auf. Mit schlängelnden Bewegun- sich zwar in Küstennähe, also in einem
muss er ein sehr bewegliches Rückgrat gen schwimmen auch heutige Echsen, Habitat, wo viel Nahrung zu finden ist.
besitzen. Tatsächlich weist er besonders etwa der Pflanzen fressende Galapagos- Doch Tiere des offenen Ozeans, die we-
viele Wirbel auf, allein etwa vierzig im Meeresleguan. Dass die frühen Fischech- gen der lockeren Verteilung von Beutetie-

vorderen Körper, sozusagen dem Rumpf sen, die noch mehr ans Leben im Wasser ren große Strecken zurücklegen müssen,

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 57


SAURIER

Größter benötigen eine energetisch günstigere


Augendurchmesser Art der Fortbewegung. Die Hochseehaie
wie der Weißhai haben einen steifen
Afrikanischer Elefant Körper. Sie bewegen zum Vorwärtskom-
TOMO NARASHIMA (TIERE); EDWARD BELL
(WIRBELKNOCHEN); RYOSUKE MOTANI (FOTO)

bis über 7 Meter lang, men nur die sichelförmige Schwanzflos-


bis fast 4 Meter hoch, se, die wie eine oszillierende Tragfläche
bis 7500 Kilogramm
funktioniert. Sie erzeugen mit dem
Schwanz einen Vortrieb, der sie beson-
ders schnell und effizient vorankommen
5 Zentimeter lässt. Die fortschrittlichen Ichthyosaurier
schwammen wahrscheinlich ähnlich.
Je dicker der Rumpf einer Haiart, ei-
nen desto größeren Durchmesser haben
die Wirbel, also ähnlich wie bei den Ich-
thyosauriern. Beide Gruppen mussten
Blauwal
sich während ihrer Evolution mit dem
Erbe einer hohen Wirbelzahl arrangie-
bis 35 Meter, ren, die das Rückgrat für rasches
bis 130 000 Kilogramm 15 Zentimeter
Schwimmen mit dem Schwanz
(Rekord unter
heutigen eigentlich zu labil machten. Zu-
Wirbeltieren) gleich erforderte die zunehmende
Rumpfdicke, die für schnel-
Ophthalmosaurus
knapp 4 Meter,
le Fortbewegung physikalisch
930 Kilogramm günstig war, stärkeren Halt
durch die Wirbelsäule. Offen-
23 Zentimeter
bar fand sich bei Haien wie
bei Fischechsen eine ähnliche
anatomische Lösung. Bei den
Ichthyosauriern blieb die
Riesenkalmar Wirbelzahl ungefähr gleich,
mit Fangarmen bis 18 Meter,
1000 Kilogramm
doch das Rückgrat wurde
mindestens um die Hälfte
dicker und die Wirbel in-
folgedessen scheibenförmig.
Dies machte den Körper
gleichzeitig weniger biegsam
25 Zentimeter und damit auch in dieser Hin-
(Rekord unter sicht mehr zum schnellen, en-
heutigen Tieren) ergiearmen Schwimmen über
große Strecken geeignet.
Nicht die Haie, sondern die
Wale liefern vielleicht Hinweise,
wie sich die großen fischförmigen
Ichthyosaurier ernährten. Diese
Reptilien, die das offene Meer aufsu-
chen konnten, tauchten vermutlich
Temnodontosaurus auch in der Tiefsee. Sie fraßen nämlich
9 Meter großenteils Kopffüßer, also „Tintenfi-
26 Zentimeter sche“. Bei einigen Fossilien fanden sich
Reste des Mageninhalts. Wale mit dieser
Ernährungsweise jagen ihre Beute in
hundert bis tausend Metern Tiefe,
manchmal in bis zu dreitausend. Nur bei
so ausgedehnten Tauchzügen können die
Meeressäuger in dem dünn besiedelten
Lebensraum genügend Nahrung finden.
Allerdings muss ein lungenatmendes
Fischsaurier besaßen die größten Augen, die Tier die weite Strecke in einem einzigen
jemals in der Tierwelt vorkamen. Die schwarz- Atemzug zurücklegen. Wale speichern
weißen Ringe zeigen die Größenverhältnisse. dazu Sauerstoff in ihren Geweben, unter
Auch die Tiere sind grob im Größenverhältnis anderem in der Muskulatur. Entschei-
zueinander gezeichnet. Das kleine Foto zeigt
einen fossilen „Sklerotikalring“ (Knochenring im
dend ist aber vor allem auch, dass das
Auge) von Stenopterygius. Im Hintergrund ist der Schwimmen nur wenig Energie kosten
knöcherne Augenring eines Ophtalmosaurus in darf. Ein stromlinienförmiger Körper,
natürlicher Größe dargestellt. der wenig Widerstand leistet, hilft Sauer-

58 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


stoff sparen – bei Walen wie wohl auch
bei den fischförmigen Ichthyosauriern.
Dafür, dass manche Fischsaurier bis
in die Tiefsee hinabstießen, gibt es noch
weitere Anzeichen. Schwerere Tiere
können in ihren Geweben insgesamt
mehr Sauerstoff speichern und verbrau-
chen andererseits relativ weniger. Bei
gleicher Körperlänge wog ein fischför-
miger Ichthyosaurier sechsmal so viel
wie ein echsenförmiger. Aber die fisch-
förmigen Ichthyosaurier nahmen in der
Evolution außerdem an Länge zu. Da-
durch gewannen sie nochmals beträcht-
lich an Masse. Wie lange Fischsaurier
unter Wasser bleiben konnten, lässt sich
RYOSUKE MOTANI

von heutigen luftatmenden tauchenden


Wirbeltieren – hauptsächlich Vögeln und
Säugern – hochrechnen. Demnach konn-
te ein 950 Kilogramm schwerer Ophthal-
mosaurus mindestens zwanzig Minuten Von dieser kleinen Insel in Nordostjapan stammen zwei fast vollständige Skelette
lang tauchen. Bei vorsichtiger Schätzung des bisher ältesten Fischsauriers: Utatsusaurus.
hätte er dabei 600 Meter tief schwimmen
können. Vermutlich gelangen ihm sogar lieren. Wie bei den meisten Wirbeltieren stens fünfhundert Meter Wassertiefe se-
Tauchzüge bis in 1500 Meter Tiefe. lag außen im Augapfel der Ichthyosauri- hen. Für Ophthalmosaurus berechneten
er ein Ring aus Knochenplatten, der wir ebenfalls den Wert 1 : 0,9. Da dieser
Sehen in der Tiefsee „Sklerotikalring“, der bei einigen Fun- Fischsaurier aber außerdem sehr viel
den erhalten ist. Dieser knöcherne Ring größere Augen besaß als Katzen, sah er
Auch die Knochenstruktur lässt anneh- half wahrscheinlich, die großen Augen vermutlich in noch größerer Tiefe.
men, dass die fischförmigen Ichthyo- gegen den Wasserdruck zu stabilisieren. Viele Merkmale der Ichthyosaurier
saurier wohl in der Tiefsee jagten. Die Aus seinen Maßen kann man den Augen- entstanden im Zusammenhang. Das be-
Rippen und die Knochen in den Glied- durchmesser und die größtmögliche Öff- trifft unter anderem ihre Körperform, die
maßen von landlebenden Wirbeltieren nung des Auges abschätzen. Hieraus Wirbelsäule, Augen, Atemkapazität, Le-
haben außen eine besonders kompakte lässt sich auf die „Lichtstärke“ schließen. bensraum und Nahrung. Was dabei je-
Schicht. Das hilft, das Gewicht an Land (Bei einem optischen System ist dies das weils Ursache oder Wirkung war, wissen
zu tragen. Wegen des Auftriebs im Was- Verhältnis aus dem Durchmesser der wir aber nicht. Doch so viel steht fest:
ser brauchen Tiere dort diese Zusatzver- Eintrittspupille und der Brennweite.) Die Diese Anpassungen ermöglichten den
stärkung nicht. Im Gegenteil behindern Lichtstärke von Kameraobjektiven mitt- Fischsauriern, für 155 Millionen Jahre
schwere Knochen eher das Auftauchen. lerer Qualität etwa beträgt 1 : 3,5. Hoch- die Meere zu verunsichern. Die neuen
Zum Speichern von Sauerstoff taugen sie wertige Objektive haben eine Lichtstärke Fossilien von den frühesten Ichthyosau-
kaum. Wie französische Forscher heraus- von 1 : 1,0. Je größer dieses Öffnungsver- riern aus Japan und China zeigen uns,
fanden, haben die Knochen heutiger tief hältnis ist – also je kleiner die Blenden- wie diese Tiergruppe sich entwickelte
tauchender Säuger eine weniger kom- zahl eines Kameraobjektivs –, umso kür- und wodurch sie so erfolgreich wurde.
pakte, mehr schwammartige äußere zer ist die Belichtungszeit für eine Auf- Völlig unklar ist aber, warum sie dann
Schicht. Die „Rinde“ der Knochen fisch- nahme. Für das menschliche Auge be- vor 90 Millionen Jahren ausstarb.
förmiger Ichthyosaurier war von gleicher trägt der Quotient etwa 1: 2,1; für das Für die frühen eidechsenförmigen Ar-
Art. Vermutlich war dies auch in ihrem von Katzen sogar 1: 0,9. Eine Katze ten, die das Flachmeer bewohnten, lässt
Fall eine Anpassung an das Tieftauchen. könnte wahrscheinlich noch in minde- sich noch leichter eine Ursache vorstellen.
Der deutlichste Hinweis, dass die Ihr Lebensraum könnte verloren gegan-
Fischsaurier in tiefen Zonen jagten, sind gen sein, zum Beispiel weil der Meeres-
aber ihre riesigen Augen. Erstens ist dies Ryosuke Motani arbeitet am Royal spiegel drastisch sank und weite Bereiche
gewöhnlich ein Zeichen, dass ein Tier in Ontaria Museum in Toronto der Festlandsockel trocken fielen. Doch
schlechten Lichtverhältnissen sieht. Der (Kanada) in der Abteilung für das offene Meer, in dem die fischförmi-
Augendurchmesser übertraf bei manchen Paläobiologie. Schon während gen Arten lebten, verschwand nie. Unge-
späteren Arten zwanzig Zentimeter. Oph- seines Studiums an der Universi- fähr zu der Zeit, als die Ichthyosaurier
thalmosaurus beispielsweise besaß 23 tät Tokio begann er über Fisch- ausstarben, tauchten die ersten modernen
Zentimeter große Augen, im Verhältnis saurier zu forschen. An der Uni- Haie auf. Waren beide Konkurrenten?
zur Körpergröße von weniger als vier versität Toronto promovierte er Bisher fanden die Paläontologen darauf
Metern der Rekord im Tierreich. 1997 mit einer Arbeit über diese keinen deutlichen Hinweis.
Wie gut sahen die fortschrittlichen Reptilien. Dann ging er zunächst an Vielleicht werden die Wissenschaft-
Fischsaurier? Da ihre Augen offenbar im die Universität von Kalifornien ler nie ganz verstehen, warum die Ich-
Verlauf ihrer Evolution größer wurden, nach Berkeley und kehrte im thyosaurier ausstarben. Doch über ihre
nahm sicherlich auch deren Lichtemp- September 1999 wieder nach Evolution und ihre Lebensweise werden
findlichkeit zu. Dieses Sehvermögen Kanada zurück. wir sicherlich noch manches Unerwarte-
können wir anhand der Fossilien kalku- te herausfinden. ■

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 59


TEILCHENPHYSIK

Das Innenleben
des Protons
Nach acht Jahren Laufzeit des Speicherrings Hera in Hamburg
– einer Art „Super-Elektronenmikroskop“ – hat sich das Ge-
samtbild von der Struktur des Protons und der Naturkräfte
erheblich erweitert.

Von Robert Klanner folge der gegenseitigen Abstoßung der


Protonen auseinander fliegen.
Im täglichen Leben nehmen wir die
ier fundamentale Naturkräfte regie- Gravitation am unmittelbarsten wahr. In

V ren die Welt, in der wir leben: die


Gravitation, die elektromagnetische,
die schwache und die starke Kraft. Die
der Teilchenphysik hingegen, in der die
Wechselwirkungen subatomarer Partikel
untersucht werden, spielt sie kaum eine
Gravitation lässt den Apfel vom Baum Rolle, weil sie weitaus schwächer ist als Valenzquark
fallen und die Erde um die Sonne krei- die anderen drei Grundkräfte.
sen. Die elektromagnetische Kraft ver- Die elektromagnetische und die
bindet negativ geladene Elektronen und schwache Kraft sind inzwischen bestens Die starke Kraft
positiv geladene Atomkerne zu Atomen verstanden. Alle gesicherten experimen- gibt uns besonders viele
und sorgt für Strom aus der Steckdose. tellen Daten werden durch ein Ord- Rätsel auf:
Die schwache Kraft ermöglicht die Er- nungsschema, das so genannte Standard- ➤ Wie setzt sich das Proton
zeugung von Strahlungs- und Wärme- modell der Teilchenphysik beschrieben, aus Quarks und Gluonen zu-
energie durch Kernfusion in der Sonne in dem die bekannten Elementarteilchen sammen?
sowie den radioaktiven Zerfall von zusammengefasst sind (siehe Kasten Sei- ➤ Wie verändert sich die starke Kraft
Atomkernen. Die starke Kraft schließlich te 68). Bisher hat es alle Überprüfungen mit dem Abstand der Wechselwirkungs-
hält die elementarsten Bausteine der Ma- durch Präzisionsmessungen bestanden – partner?
terie zusammen: Sie bindet punktförmi- auch die in diesem Artikel beschriebe- ➤ Warum sind Quarks und Gluonen
ge Partikel – die so genannten Quarks nen. Wir Physiker sind allerdings über- stets in Teilchen wie Protonen oder Neu-
und Gluonen – innerhalb der Protonen zeugt, dass diese Theorie noch erweitert tronen eingeschlossen und können nicht
und Neutronen und verhin- werden muss, da sie zu viele grundlegen- als freie Partikel beobachtet werden?
dert, dass die Atomkerne in- de Fragen offen lässt. ➤ Haben die vier fundamentalen Kräfte
vielleicht einen gemeinsamen Ursprung,
wie die meisten Physiker vermuten, und
können sie durch eine vereinheitlichte
Robert Klanner ist Professor für Experimentalphysik an der Universität Theorie beschrieben werden?
Hamburg und seit Dezember 1999 Forschungsdirektor des Deutschen Experimente mit Teilchenbeschleuni-
Elektronen-Synchrotrons Desy. Schwerpunkte seiner Forschung sind gern, wie sie etwa an dem Speicherring
die Entwicklung von Teilchendetektoren sowie die Untersuchung der Hera in Hamburg in den letzten acht Jah-
starken Wechselwirkung und der Struktur der Hadronen. Bevor er ren durchgeführt wurden, tragen wesent-
1984 nach Hamburg wechselte, hatte er bereits an mehreren großen lich dazu bei, Antworten auf solche Fra-
Beschleunigern gearbeitet: so in Serpuchow (Russland), am Fermilab bei gen zu finden.
Chicago und am Europäischen Labor für Teilchenphysik Cern bei Genf. Hera (eine Abkürzung für Hadron-
Elektron-Ring-Anlage) ist der größte

62 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Momentaufnahme eines Protons: Im Proton gibt es drei
„Valenzquarks“, die durch den Austausch von Gluonen (dar-
Valenzquark gestellt durch Spiralketten) aneinander gebunden sind.
Die Quantentheorie erlaubt den Gluonen jedoch, sich
für kurze Zeit in Quark-Antiquark-Paare zu verwan-
deln. Das Proton erhält somit neben den Valenz-
quarks eine „brodelnde Suppe“ aus Gluonen und
kurzlebigen Quark-Antiquark-Paaren.
Gluonen

An jedem der Experimente, die seit


1992 in Betrieb sind, arbeiten etwa 400
Physiker aus 50 Instituten in 12 Ländern.
Die Forscherteams analysieren die ge-
waltigen Datenmengen von vielen Bil-
lionen Bytes, um den Geheimnissen des
Protons und der fundamentalen Kräfte
auf die Spur zu kommen. Gegenwärtig
wird Hera umgebaut mit dem Ziel, die
Ereignisraten um das Fünffache zu erhö-
hen, den Spin der Elektronen zum Expe-
rimentieren verwenden zu können und
die Detektoren zu verbessern. Im Herbst
Valenz-
2001 soll der Messbetrieb wieder aufge-
quark nommen werden.
Hera ist der erste und einzige Spei-
cherring, mit dem so verschiedene Teil-
chen wie Elektronen und Protonen auf-
einandergeschossen werden. Elektronen
sind nach heutigem Verständnis punkt-
DESY / SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

förmig und tatsächlich „elementar“, also


nicht aus noch kleineren Bausteinen auf-
gebaut; ihre Wechselwirkungen sind bes-
tens verstanden. Sie dienen als Sonden,
mit denen die Struktur des viel schwere-
k ren, etwa 10–15 Meter großen Protons
und die fundamentalen Kräfte abgetastet
werden. Somit ergänzt Hera das Physik-
programm zweier weiterer großer Be-
schleunigeranlagen: des Elektron-Posi-
tron-Speicherrings Lep bei Genf und des
Proton-Antiproton-Speicherrings Teva-
tron im Fermilab in der Nähe von Chica-
go (vergleiche Spektrum der Wissen-
schaft, 9/1990, S. 92, und 5/1991, S. 64).
Die mit Hera verfügbare Teilchen-
energie ist etwa zehnmal größer als bei
bisherigen ähnlichen Untersuchungen
Teilchenbeschleuniger am Deutschen Richtung. Fast mit Lichtgeschwindigkeit von Protonen mit Elektronen oder Myo-
Elektronen-Synchrotron Desy in Ham- durchfliegen sie ihren Rundkurs, etwa nen (den schweren „Verwandten“ der
burg. Die Anlage besteht aus zwei Be- 47 000-mal in der Sekunde, und werden Elektronen). Hera ist also gewisserma-
schleunigerringen mit einem Umfang in zwei Experimentierhallen frontal auf- ßen ein „Super-Elektronenmikroskop“,
von jeweils 6336 Metern, die in etwa 30 einander geschossen. Dort befinden sich das den weltweit schärfsten Blick ins
Meter Tiefe in einem Tunnel unter den die Experimente namens H1 und Zeus – Proton ermöglicht – bis hinunter zu
Stadtteilen Bahrenfeld und Lurup aufge- haushohe und mehrere tausend Tonnen Strukturen, die 2000-mal kleiner sind als
baut wurden. Der eine Ring beschleunigt schwere Nachweisgeräte, welche die Zu- das Proton selbst: das sind 0,000 000 000
Elektronen (wahlweise auch deren Anti- sammenstöße zwischen den Partikeln 000 000 000 5 Meter. Auf dieser Größen-
teilchen, die Positronen) auf eine Energie und die Spuren der in den Kollisionen skala können die Physiker nun auch die
von 27,5 Gigaelektronenvolt (GeV, Mil- erzeugten Sekundärteilchen minutiös Kräfte zwischen Elektronen und Quarks
liarden Elektronenvolt), der andere Pro- aufzeichnen (Bild Seite 65). Von den vie- untersuchen sowie diejenigen zwischen
tonen auf eine Energie von 920 GeV. len Tausenden solcher „Ereignisse“, die den Bausteinen des Protons – also zwi-
Im Hochvakuum der beiden Spei- jede Sekunde stattfinden, werden die in- schen den einzelnen Quarks sowie zwi-
cherringe kreisen Elektronen und Proto- teressantesten für die anschließende Aus- schen Quarks und Gluonen. Dies ist von

nen stundenlang in entgegengesetzter wertung gespeichert. unschätzbarem Vorteil: Denn je kleiner

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 63


TEILCHENPHYSIK

DESY
Hera

Im Nordwesten Hamburgs liegt das Forschungszentrum Desy. Der


Tunnel für den unterirdischen, über 6 Kilometer langen Hera-
Petra
Beschleuniger verläuft unter Wohn- und Gewerbegebieten sowie
unter dem Hamburger Volkspark. Das Desy-Gelände selbst wird von
dem Ringbeschleuniger Petra umschlossen. Die Hadron-Elektron-
Ring-Anlage Hera mit ihren vier Experimenten H1, Zeus, Hermes
und Hera-B ist weltweit die einzige Anlage, in der Protonen und
Elektronen mit hohen Energien kollidieren.
Hermes
H1
Protonenring
Austauschteilchen vermit- in Coulomb. Um die Kräfte direkt ver-
Zeus
telt. Alle diese Partikel sind gleichen zu können, verwenden die Teil-
Elektronenring „punktförmig“, was hierbei chenphysiker jedoch anstelle der La-
Hera-B nichts anderes heißt, als dass dungen dimensionslose Kopplungskon-
selbst bei Experimenten mit stanten. Auch hier gilt: je größer die
höchster Auflösung keine Kopplungskonstante, desto intensiver die
Effekte gemessen werden Abstrahlung von Botenteilchen und de-
die Abstände sind, bei denen die Natur- können, die auf eine Ausdehnung der sto stärker die Kraft. Wie wir gleich noch
kräfte untersucht werden, desto weiter Teilchen zurückzuführen sind. sehen werden, handelt es sich dabei nicht
können wir Teilchenphysiker in Rich- Die Stärke jeder der vier fundamen- im Wortsinne um Konstanten, da die
tung Urkraft vordringen und zurück in talen Kräfte wird durch Eigenschaften Größen der Ladungen vom Abstand ab-
die Entstehungsgeschichte des Univer- der Teilchen bestimmt, die man als ver- hängen, bei dem sie gemessen werden.
sums blicken. allgemeinerte Ladungen bezeichnen Die Kopplungskonstante der elektro-
kann. Im elektromagnetischen Fall ist es magnetischen Kraft ist den Physikern als
Teilchen ohne nachweis- die wohl bekannte elektrische Ladung, Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante
bare Ausdehnung bei der Gravitation die Masse. Für die bekannt. Ihren Wert hat man experimen-
schwache und die starke Kraft fehlt uns tell zu etwa 1/137 bestimmt. Da diese
Das Standardmodell fasst den gesamten die Alltagserfahrung; die Begriffe Zahl viel kleiner als Eins ist, gelingt es,
gesicherten Wissensstand der Teilchen- „schwache Ladung“ und „Farbladung“, die Gleichungen der Quantentheorie des
physik zusammen. Es beschreibt die welche die Physiker für diese Eigen- Elektromagnetismus, der Quantenelek-
Grundbausteine der Materie und die Re- schaften gewählt haben, bleiben also et- trodynamik (QED), zu lösen und präzise
geln, die sie befolgen. Aus den Quarks was abstrakt. Vorhersagen für die elektromagnetischen
und Leptonen – zu Letzteren gehört auch Diese verschiedenartigen „Ladun- Eigenschaften der fundamentalen Teil-
das Elektron – ist alle Materie aufgebaut. gen“ werden in unterschiedlichen Ein- chen und ihrer Reaktionen zu machen.
Die vier fundamentalen Kräfte zwischen heiten gemessen: die Masse beispiels- Die experimentellen Daten stimmen bis
den Teilchen werden durch Boten- oder weise in Gramm, die elektrische Ladung auf die zwölfte Stelle nach dem Komma

64 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


damit überein. Somit ist die QED die am von 5×10 –19 Meter erreicht wird. Damit chen liegt. Schwache und elektromagne-
genausten überprüfte physikalische ist das Auflösungsvermögen von Hera tische Kraft sind demnach nur verschie-
Theorie und das Muster für die Beschrei- etwa fünfmal genauer als die Reichweite dene Erscheinungsformen ein und der-
bung aller Kräfte zwischen den Elemen- der schwachen Kraft. selben Grundkraft (Bild auf Seite 67).
tarteilchen. Für jedes einzelne Ereignis lässt sich Diese experimentelle Bestätigung ist ein
Die Masse der Botenteilchen be- aus Energie und Winkel des gestreuten wichtiger Schritt zur „großen Vereinheit-
stimmt wesentlich, wie die Kraft vom Elektrons der Impuls der Botenteilchen lichung“ aller vier fundamentalen Natur-
Abstand abhängt: Ist die Masse null wie bestimmen. So wird bei Hera die Stärke kräfte.
beim Photon und dem Graviton – den der Kräfte direkt als Funktion des Ab- Für den nächsten Schritt auf dem
Austauschteilchen der elektromagneti- standes gemessen. Weg zu dieser Vereinheitlichung gibt es
schen Kraft und der Gravitation –, ist die Aus Energie und Impuls des Boten- bereits erste Hinweise: Extrapoliert man
Reichweite unendlich. Deshalb kennen teilchens kann außerdem der Bruchteil die gemessenen Stärken der elektro-
wir diese Kräfte auch aus unserer makro- des Protonimpulses bestimmt werden, schwachen und der starken Kraft zu win-
skopischen Welt im täglichen Leben. Die den das streuende Quark besaß. Wegen zigen Abständen, so sollten sie bei dem
so genannten W- und Z-Bosonen, die der hohen Energie der Hera-Teilchen- unvorstellbar kleinen Wert von etwa
Botenteilchen der schwachen Kraft, wei- strahlen können selbst Quarks mit dem 10 –29 Meter gleich groß werden. Aller-
sen etwa das Hundertfache der Protonen- winzigen Impulsanteil von 10 –5 mit dings werden die Physiker zu solch klei-
masse auf. Deshalb ist die Reichweite einer Auflösung von 5×10 –16 Metern nen Abständen niemals experimentell
der schwachen Kraft auf den hundertsten untersucht werden. Zuvor war dies nur vordringen können: Der erforderliche
Teil des Protonendurchmessers begrenzt, bis zu Anteilen oberhalb von 10 –3 mög- Teilchenbeschleuniger müsste die Aus-
also auf 2×10 –18 Meter. lich. Hera eröffnete also auch hier den maße unseres gesamten Milchstraßen-
Für die starke Kraft ist die Situation Blick in einen gänzlich neuen physikali- systems haben.
gänzlich anders. Deren Botenteilchen – schen Bereich. Deshalb sind hier die Theoretiker ge-
die Gluonen – sind masselos; dennoch fordert. Deren vielversprechendster An-
beträgt die Reichweite der starken Kraft Suche nach der Urkraft satz ist die so genannte Supersymmetrie.
nur etwa einen Protonenradius (10 –15 Diese Theorie sagt neue Teilchenfami-
Meter). Der Wert der starken Kopplungs- Eine wesentliche Erkenntnis ergibt sich lien voraus, deren Spuren mit der nächs-
konstanten ist nämlich nur bei Abstän- aus der Stärke der elektromagnetischen ten Generation von Teilchenbeschleuni-
den, die viel kleiner sind als der Proto- und der schwachen Kraft, die Hera als gern zu finden sein sollten. Hier setzen
nenradius, so klein, dass wir das Bild Funktion des Abstandes gemessen hat. die Physiker ihre Hoffnung in den Large
einzelner Botenteilchen anwenden und Hiermit konnte direkt bestätigt werden, Hadron Collider (LHC), einen Speicher-
die Gleichungen der Quantenchromody- dass bei Abständen, die kleiner sind als ring für Protonen, der gegenwärtig am
namik (QCD) wie in der QED lösen kön- die Reichweite der schwachen Kraft, bei- Europäischen Laboratorium für Teil-
nen. Für größere Abstände wird die de Kräfte die gleiche Stärke aufweisen, chenphysik Cern in Genf gebaut wird,
Kopplungskonstante durch Wechselwir- und dass der Grund für die unterschiedli- und in Tesla, den in Hamburg geplanten
kungen mit den farbgeladenen Gluonen che Stärke bei größeren Abständen in Linearbeschleuniger für Elektronen und


so groß, dass es zum Beispiel unmöglich den verschiedenen Massen der Botenteil- Positronen.
ist, eines der drei Quarks, aus denen das
Proton besteht, aus seinem Verband zu
lösen. Hier versagen auch die Rechen- Was passiert, wenn im Hera-Beschleuniger Protonen und Elektronen mit
methoden der QCD, und es ist bisher hoher Energie zusammenstoßen, beobachten hochsensible, hausgroße
nicht gelungen, theoretisch die Fragen Nachweisgeräte. Das Bild zeigt den Zeus-Detektor, der ebenso wie der
nach der Struktur des Protons oder nach Detektor H1 die Spuren der Teilchentrümmer aufzeichnet.
dem „Eingesperrtsein“ (dem so genann-

DESY
ten confinement) der Quarks und Gluo-
nen im Proton befriedigend zu beantwor-
ten. Um hier weiter zu kommen, sind wir
zunächst auf experimentelle Untersu-
chungen angewiesen, wie sie bei Hera
durchgeführt werden.
Wenn im Hera-Ring ein Elektron mit
hoher Energie frontal auf ein Proton
trifft, sendet es ein Botenteilchen aus,
das mit den Bestandteilen des Protons in
Wechselwirkung tritt. Vom Impuls (dem
Produkt aus Masse und Geschwindig-
keit), den das Botenteilchen dabei über-
trägt, hängt es ab, bis zu welchem Ab-
stand die Kräfte untersucht werden kön-
nen: je größer der Impulsübertrag, desto
besser die räumliche Auflösung des He-
ra-Mikroskops. Die Energien der Elek-
tronen- und Protonenstrahlen werden so
gewählt, dass ein maximaler Impulsüber-
trag von 320 GeV/c und eine Auflösung

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 65


TEILCHENPHYSIK

Aus der außergewöhnlichen Überein- ➤ Über die uns vertrauten drei Raumdi- schen den Quarks mit hoher Präzision
stimmung der mit Hera gewonnenen mensionen hinaus kann es nicht mehr als vermessen und dadurch die starke Kopp-
Messdaten mit den Vorhersagen des drei zusätzliche Dimensionen geben, de- lungskonstante als Funktion des Abstan-
Standardmodells können wir bereits fol- ren Ausdehnung mehr als 10 –18 Meter be- des bestimmen. Das von der QCD vor-
gende Schlüsse ziehen: trägt. Nach dem Umbau von Hera wird hergesagte starke Anwachsen bei großen
➤ Quarks und Elektronen sind offenbar es mit der dann noch besseren Auflösung Abständen wurde dadurch eindrucksvoll
tatsächlich Materiepunkte. Zumindest ist möglich sein, die Suche nach unbekann- bestätigt.
ihr Durchmesser nicht größer als ein ten Raumdimensionen bei noch kleine- Hier sei nur eine der verwendeten
Tausendstel des Protonendurchmessers, ren Abständen fortzusetzen. Messmethoden kurz beschrieben: Neben
also etwa 10 –18 Meter. Sind wir damit den Ereignissen, in denen das gestreute
vielleicht am Ende der Kette aus immer Brodelnde Quark-Gluon-Suppe Elektron und ein vom gestreuten Quark
weiter teilbaren Materieteilchen ange- erzeugtes Teilchenbündel vom Kolli-
langt, die vom Kristall über das Molekül, Zwar wird auch dann die Energie von sionsort wegfliegen, findet man auch Er-
das Atom, den Atomkern und das Proton Hera ganz und gar nicht ausreichen, die eignisse mit einem zusätzlichen Teil-
und Neutron bis schließlich zum Quark Vereinigung der elektroschwachen mit chenbündel. Dieses stammt von einem
und Elektron reicht? der starken Kraft nachzuweisen. Doch Gluon, dem Botenteilchen der starken
➤ Wir können ausschließen, dass es zu- der Blick ins Innere des Protons verrät Kraft, das in der Wechselwirkung abge-
sätzliche Fundamentalkräfte gibt, deren einiges über die Natur der starken Kraft. strahlt wird. Die Wahrscheinlichkeit für
Reichweiten größer als das Tausendfache So konnten die Hera-Experimente H1 eine solche Abstrahlung eines Gluons ist
des Protonenradius sind. und Zeus die Stärke dieser Kraft zwi- direkt proportional zur starken Kopp-

Protonen im Super-Elektronenmikroskop

Vereinheitlichung der schwachen und Teilchenschauer


elektromagnetischen Kräfte
Quark
Proton
D ie Hera-Wissenschaftler konnten
durch Kollisionen von Elektronen
und Protonen experimentell bestätigen,
großen Winkel zur Flugrichtung des Pro-
tons – ein Bündel von Teilchen. Die ver-
bleibenden zwei Quarks des Protons flie- Elektron
Photon, Quark
Z
dass die schwache und die elektro- gen in ihrer ursprünglichen Richtung
magnetische Kraft zwei Erscheinungsfor- weiter und erzeugen ebenfalls Teilchen-
men einer umfassenderen, der so ge- bündel, welche die Apparatur aber größ-
nannten elektroschwachen Kraft sind. tenteils ungesehen verlassen. Entsendet Quark
Dazu verglichen die Physiker die gemes- das Elektron beim Stoß ein Photon oder
senen Häufigkeiten zweier Teilchenreak- Z-Boson (neutraler Strom), so misst man
tionen: das abgelenkte Elektron im Detektor. Elektron
➤ Neutraler-Strom-Reaktion: „Elektron Wird hingegen ein geladenes W-Boson
trifft auf Proton; daraus entsteht ein ausgetauscht (geladener Strom), so ver- Kräfteaustausch über neutrale
Elektron nebst anderen Teilchen.“ Bei wandelt sich das Elektron in ein Neutri- Botenteilchen, also Photonen oder Z 0-
dieser Teilchenreaktion erfolgt der Kräfte- no, das die Nachweisapparatur spurlos Bosonen, (eine so genannte Neutraler-
Strom-Reaktion)
austausch zwischen Elektron und einem durchquert.
der Quarks im Proton über neutrale Bo-
tenteilchen der elektromagnetischen
(Photonen) oder der schwachen Kraft
(Z0-Bosonen). Die Häufigkeit, mit der
A us der gemessenen Häufigkeit dieser
beiden Teilchenreaktionen als Funk-
tion des Impulsübertrags lässt sich direkt
Teilchenschauer

diese Reaktion auftritt, ist ein Maß für die Vereinheitlichung der beiden wirken- Quark
Proton
die Stärke der elektromagnetischen und den Kräfte ablesen: Bei kleinen Impuls-
der schwachen Kraft. überträgen, also bei großen Abständen
W Quark
➤ Geladener-Strom-Reaktion: „Elektron zwischen Elektron und Quark im Proton Elektron
trifft auf Proton; daraus entsteht ein Neu- beim Zusammenstoß, tritt die „Neutra-
trino nebst anderen Teilchen.“ Bei dieser ler-Strom-Reaktion“ wesentlich häufiger
Teilchenreaktion erfolgt der Kräfteaus- auf als die „Geladener-Strom-Reaktion“. Quark
tausch über die geladenen Botenteilchen In diesem Fall ist also die elektromagne-
der schwachen Kraft (W+- oder W–-Bo- tische Kraft wesentlich stärker als die
sonen). Die Häufigkeit, mit der diese schwache Kraft (Grafik auf Seite 67). Bei
Reaktion auftritt, ist ein Maß für die Stär- großen Impulsüberträgen und entspre- Neutrino
ke der schwachen Kraft. chend kleinen Abständen – kleiner als
In beiden Reaktionen wird das die Reichweite der schwachen Kraft – Kräfteaustausch über geladene Boten-
Quark, welches das Botenteilchen aufge- sind beide Reaktionen gleich häufig, also teilchen, also W+- oder W–-Bosonen,
nommen hat, aus dem Proton herausge- beide Kräfte gleich stark: Sie vereinigen (eine so genannte Geladener-Strom-
schlagen. Dabei erzeugt es – unter einem sich zur elektroschwachen Kraft. Reaktion)
DESY

66 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


lungskonstanten, also zur Kraft zwischen
den Quarks. Aus der Anzahl der beob-
achteten Ereignisse mit einem Gluon als elektro-

elektroschwache
Vereinheitlichung
Funktion des Impulsübertrags lässt sich 1 000 000 magnetische
die Abstandsabhängigkeit der starken Kraft

elektroschwache + starke
Kopplungskonstante messen. Die Ergeb- 100 000

Vereinheitlichung aller
nisse bestätigen quantitativ die Vorhersa-
10 000
ge der Quantenchromodynamik für Ab- schwache Kraft

Vereinheitlichung

vier Naturkräfte
stände zwischen 10 –16 und 10 –18 Meter. 1 000

Häufigkeit
Die Werte, die andere Messmethoden
sowie Messungen in verschiedenen Teil- 100
chenreaktionen sowohl bei Hera als auch 10
bei anderen Beschleunigern ergeben ha-
ben, stimmen hiermit überein. Dies –17 –18 –30 –35

stärkt das Vertrauen, dass die QCD die 10 8 6 4 3 2 10 10 10


Abstand in Meter
starke Kraft tatsächlich korrekt be-
schreibt. starke Kraft
Urknall
Die Struktur des Protons präzise

DESY / SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT


messen zu können – das war eine we-
sentliche Motivation für den Bau von elektromagnetische Kraft
elektroschwache
Hera. Dieses Ziel haben die beiden inter- Kraft
nationalen Forscherteams der Experi- schwache Kraft
mente H1 und Zeus inzwischen erreicht.
Die Messfehler liegen lediglich zwi-
schen zwei und fünf Prozent, und dies Gravitation
bei Impulsen der Botenteilchen, die viele
Größenordnungen überstreichen. Diese
Messungen sind auf der Welt einzigartig. Die Grafik zeigt die Häufigkeit der Teilchenreaktionen der elektromagnetischen und der
Eine erste große Überraschung gab schwachen Kraft. Für Abstände, die größer sind als die Reichweite der schwachen Kraft
es im Bereich kleiner Impulsanteile der (2×10–18 Meter), tritt die elektromagnetische Reaktion wesentlich häufiger auf als die
schwache. Für kleinere Abstände sind beide Reaktionen etwa gleich häufig – die beiden
Quarks, in den Hera neu vorgestoßen ist: Kräfte sind zur elektroschwachen Kraft vereinheitlicht. Für noch kleinere Abstände sollten
Dort steigt die gemessene Anzahl der sich alle vier Naturkräfte zu einer Urkraft vereinigen, die am Beginn des Universums
Quarks und Gluonen im Proton drama- unmittelbar nach dem Urknall gewirkt hat (unten).
tisch an. Das bedeutet anschaulich: Be-
trachtet man das Proton mit einer Brille,
durch die sich nur solche Bestandteile nach ist dieser Zustand dafür verantwort- streuten Protonen besser untersuchen zu
erkennen lassen, die mehr als ein Prozent lich, dass Quarks und Gluonen im Proton können. Die Theoretiker versuchen zu-
des Impulses des Protons tragen, so sieht „eingesperrt“ sind, also niemals als freie nächst mit Hilfe von Modellvorstellun-
man vor allem nur die drei Valenzquarks, Teilchen beobachtet werden können. gen, die gefundene hohe Dichte der
die für die Ladung des Protons verant- Hera lieferte noch eine weitere große Gluonenabstrahlung im Streuprozess zu
wortlich sind. Benutzt man hingegen Überraschung: Die Experimentatoren beschreiben. Dies ist inzwischen recht
eine Brille, die nur Bestandteile zeigt, hatten eigentlich erwartet, dass bei den weit fortgeschritten. Und vielleicht wird
welche weit weniger als ein Prozent des gewaltigen Kollisionen im Beschleuni- man bald verstehen können, wie die star-
Protonimpulses tragen, so sieht man ger mit hohen Impulsüberträgen die Pro- ke Gluonenstrahlung dafür sorgt, dass
plötzlich immens viele Quarks und tonen zumeist in eine Unzahl neuer Teil- Quarks und Gluonen nicht als freie Teil-
Gluonen. Dies ergibt ein völlig neues chen zerbersten. In etwa 15 Prozent der chen aus dem Streuprozess hervorgehen
Bild vom Innenleben des Protons. Stöße blieb das Proton jedoch unver- und die Protonen intakt bleiben.
Vor den Hera-Messungen war zwar sehrt, obwohl eine heftige Wechselwir-
bekannt, dass die Quarks im Proton kung stattgefunden hatte. Wie aber kann Dem Geheimnis der Kräfte
Gluonen aussenden, und dass diese wie- ein Proton den Zusammenstoß überste- auf der Spur
derum weitere Gluonen oder Quark- hen, wenn mit aller Wucht ein Quark he-
Antiquark-Paare erzeugen. Die meisten rausgeschlagen wird? Dies erscheint zu- Fassen wir noch einmal zusammen: Die
Physiker waren aber überzeugt, dass sich nächst gänzlich unverständlich. Ursache Hera-Experimente haben mit Elektronen
neben den drei Valenzquarks nur wenige ist offenbar eine außergewöhnliche als Sonden die Struktur des Protons und
Quark-Antiquark-Paare und Gluonen im Eigenschaft der starken Kraft, die uns die fundamentalen Naturkräfte mit bis-
Proton befinden, dieses also fast leer ist. helfen sollte zu verstehen, warum die her unerreichter Auflösung unter die
Den neuen Messungen zufolge gleicht Quarks und Gluonen im Proton „ein- Lupe genommen. In dem erstmals der
das Innere eines Protons jedoch eher ei- gesperrt“ bleiben. Messung zugänglichen Bereich verhal-
ner dicken, brodelnden Suppe, in der Die Entdeckung solcher Ereignisse ten sich die schwache und die elektroma-
Gluonen und Quark-Antiquark-Paare un- hat zu einer intensiven Zusammenarbeit gnetische Kraft genau so, wie vom Stan-
aufhörlich abgestrahlt und wieder ver- zwischen Theoretikern und Experimen- dardmodell der Teilchenphysik vorher-
nichtet werden. Diese hohe Dichte der talphysikern geführt. Beide Experimente gesagt: Bei großen Abständen sind ihre
Gluonenabstrahlung stellt einen gänzlich an Hera, H1 und Zeus, wurden verändert, Stärken gänzlich verschieden, und den-
neuen, bisher nicht untersuchten Zustand um die Messungen zu noch kleineren noch haben sie einen gemeinsamen Ur-

der starken Kraft dar. Unserer Meinung Impulsüberträgen ausdehnen und die ge- sprung – der Unterschied rührt vom gro-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 67


TEILCHENPHYSIK

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Heute kennt man zwölf funda-


mentale Materieteilchen – je
sechs Quarks und Leptonen. Alle
Atome bestehen aus Elektronen
in der Hülle sowie aus zwei
Masse <3 eV Masse <0,0002 GeV Masse <0,018 GeV Sorten von Quarks (up und down)
in den Kernen. Die Kräfte werden
durch Botenteilchen übertragen,
die für jede Kraftart spezifisch
sind: die elektromagnetische
Kraft durch Photonen; die
Masse ~0,004 GeV Masse ~1,3 GeV Masse ~174 GeV zwischen Quarks wirkende starke
Kraft durch Gluonen; die
schwache Kraft durch W- und Z-
Bosonen; die Gravitation durch
Masse ~0,007 GeV Masse ~0,15 GeV Masse ~4,2 GeV masselose Gravitonen.

Gluon Photon W- und Z-Boson Graviton

… starken Kraft … elektromagnetischen … schwachen Kraft … Gravitation


Kraft

… Quarks und … Quarks, geladene Lep- … Quarks und … alle Teilchen


Gluonen tonen und W-Bosonen Leptonen

… Zusammenhalt des … Chemie, Elektrizität … Radioaktivität und … Zusammenhalt der


Protons, des Neutrons und Magnetismus Prozesse in Erde, der Sonne und
und der Atomkerne der Sonne des Planetensystems

DESY
ßen Massenunterschied der Botenteil- nur in diskreten Schritten erhöhen. Die- Zusammenhalt der Quarks und Gluonen
chen her. Die Theorie der starken Kraft ser Gedankengang markiert den Beginn im Proton ist eine neue Facette der ural-
(die Quantenchromodynamik) wurde bei der Quantenmechanik. Dann dauerte es ten Suche nach den kleinsten Bausteinen
kleinen Abständen genauestens bestätigt. noch mehr als ein halbes Jahrhundert, bis der Materie. Der Weg vom Kristall ins
Die Struktur des Protons erwies sich als mit der Quantenelektrodynamik die elek- Innere der Atome bis hin zu den Quarks
sehr komplex, weil bei kleinen Impulsen tromagnetische Strahlung geladener Teil- und Gluonen führt uns im bislang letzten
die Dichte von Quarks und Gluonen sehr chen quantenmechanisch berechnet wer- Schritt zu elementaren Teilchen, an de-
hoch ist. Auch gehen die Protonen aus den konnte. Der gleiche Formalismus ren Existenz kein Zweifel besteht, die
dem Streuprozess unerwartet häufig un- und die gleichen Rechenmethoden erlau- aber voraussichtlich nie isoliert beobach-
verändert hervor. Die beiden letzten Be- ben uns heute, im Rahmen der Quanten- tet werden können. ■
obachtungen stellen die fundamentale chromodynamik die Strahlung
Frage „Warum sind Quarks und Gluonen von Quarks und Gluonen bei
im Proton gefangen?“ in einer gänzlich kleinen Abständen zu berech- Literaturhinweise
neuen Weise. nen. Die Ergebnisse von Hera Vorstoß in den Mikrokosmos. Spektrum der
Schon einmal hat die Untersuchung könnten uns nun helfen, die Wissenschaft, Digest 1/2001.
der Abstrahlung von Botenteilchen zu QCD-Strahlung auch bei gro- Der geheimnisvolle Spin des Nukleons. Von
völlig neuen Erkenntnissen in der Physik ßen Abständen zu verstehen – Klaus Rith und Andreas Schäfer, Spektrum
geführt. Im Jahre 1900 versuchte der und damit auch die Frage nach der Wissenschaft, September 1999, S. 28.
Physiker Max Planck, die beobachtete der Struktur des Protons und Reise ins Innerste der Materie. Mit Hera an
Strahlungskurve eines so genannten der Existenz freier Quarks zu die Grenzen des Wissens. Von Pedro Walo-
Schwarzen Körpers mit einer einzigen beantworten. schek. Stuttgart 1991.
Formel zu beschreiben. Dies gelang ihm Die Frage nach dem Ver- Weblinks zu diesem Thema finden Sie auch
erst, als er annahm, die Energie der elek- ständnis der starken Kraft bei unter www.spektrum.de/aktuellesheft.html
tromagnetischen Strahlung könne sich großen Abständen und dem

68 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


IM RÜCKBLICK

Leuchtendes Blei Gaillard’s


lautsprechendes
Einen neuen wichtigen Beitrag zu der Kunde von den merkwür- Telephon
digen Lichtstrahlen, die von gewissen Mineralien ausgesandt
werden und zunächst von dem Pariser Chemiker Becquerel an Der Apparat ist hauptsächlich Anlagen innerhalb von
der Pechblende entdeckt worden sind, haben die deutschen für solche Zwecke bestimmt, Fabriken etc., bestimmt. Die
Gelehrten Hofmann und Strauss geliefert. Sie haben aus wo gewöhnliche Telephone Lautstärke ist derart, dass man
verschiedenen Mineralien, wie Pechblende ... einen Körper infolge Uebertönung von dem das vom lautsprechenden
herausgezogen, der in seinen chemischen Eigenschaften Geräusch resp. Lärm der Telephon Reproduzierte in
durchaus dem Blei gleicht. ... Er unterscheidet sich nur durch Umgebung eine unzureichen- einem grossen Raum überall
die auffallende Erscheinung, dass er in völliger Dunkelheit auf de Intensität der Wiedergabe deutlich wahrnehmen kann. ...
die photographische Platte wirkt und ein Licht aussendet, das besitzen. Das auf der Pariser Das Gaillard’sche Telephon
eine Linie im violetten Theile des Spectrums erzeugt. Diese Welt-Ausstellung an ver- ist besonders zum Uebertra-
Linie ist ihrer Lage nach verschieden von derjenigen, die vom schiedenen Stellen praktisch gen von Aufträgen, beispiels-
glühenden Blei im Spectrum hervorgerufen wird, und aus im Betriebe vorgeführte weise aus einem Bureau nach
diesem Grunde nehmen die beiden Forscher an, dass in dem Modell ... ist hauptsächlich der Werkstatt, geeignet.
Körper noch ein bisher unbekanntes Element enthalten sei. für kurze Linien, beispiels- (Der Mechaniker, Nr. 6, 9. Jg.,
(Elektrotechnischer Anzeiger, Nr. 19, XVIII. Jg., März 1901, S. 634) weise für lokale Telephon- 20. März 1901, S. 66)

Neue Maschine zum Kühemelken


Die Vorrichtung besteht aus einer Saug- leitungen und die mit der Hand bethätigte
pumpe, einem Röhrensystem und den Saugpumpe eine Luftverdünnung hervorgeru-
becherartigen, aus Glas gefertigten fen wird. Indem sich letztere bis in die kleinen
Saugnäpfen, welche an das Euter ange- Saugnäpfe fortpflanzt, treibt der innere
legt werden und dann, sobald die Pumpe Luftdruck die Milch aus dem Euter und in das
in Thätigkeit tritt, daran haften bleiben. Sammelgefäß. Ein Mann oder Knabe zur
Von den Saugern führt ein Rohr zu dem Bewegung der Pumpe und ein Mädchen zum
am Erdboden stehenden Sammelgefäß, Entleeren der Sammelgefäße und Fortschaffen
in welchem durch die weiteren Röhren- der Milch genügen, das Melken einer größe-
ren Anzahl Kühe zu besorgen. (Das Neue
Murchlands Melkmaschine Universum, XXII. Jg., 1901, S. 154 –155)

Denkende Maschinen
Die Berechnung komplexer mathematischer schen Berechnungen. ... Diese Roboter arbei-
Probleme, zu deren Lösung der Mensch ten pausenlos. Versieht man sie am Abend mit
Wochen, ja Monate benötigt, wird schnell und einem ausreichenden Vorrat mathematischer
genau von neuartigen, elektronischen Maschi- Probleme auf Lochstreifen, dann arbeiten sie
nen ausgeführt. ... emsig die ganze Nacht. ...
Die große Büroma- Wissenschaftler werden
Nylon hilft schinenfabrik IBM vielleicht in naher
feinste Röhren in New York hat eine Zukunft ihre mathemati-
herstellen Maschine in Betrieb, schen Aufgaben aus-
die die relative Posi- schließlich auf „denken-
Einem Bericht zufolge tion des Mondes zur den Maschinen“ in der
entwickelte der schwedische Erde berechnen kann. Größe eines Schreibti-
Forscher Rolf Gezelius ein Eine Flugzeugfabrik sches lösen, die man in
Verfahren zur Herstellung in Texas benützt eine der Wohnung oder im
feinster Metallröhren unter derartige Rechenma- Büro aufstellen kann.
Verwendung von Nylonfa- schine für einen (Naturwissenschaftliche
sern. Danach werden die Großteil der schwie- Rundschau, 4. Jg., Heft 3,
Fasern zunächst in die rigen aerodynami- S. 132)
gewünschte Form gebracht Frontansicht der Elektronen-Rechenmaschine
und dann elektrolytisch mit
Metall überzogen. Anschlie-
ßend werden die Fasern aus Von der Nautik zur Astronautik
der Röhre entfernt. Auf diese Das erste Ziel der Gesell- Erkenntnisse der kosmi- wirkliche Raumfahrt mit
Weise soll es gelingen, schaft für Weltraumfor- schen Physik zu erweitern, Raketenschiffen gedacht
Röhren mit einer bisher schung ist eine sogenannte und der auch zu Ausnut- werden, für die ganz
unerreichbar dünnen Wand- Außenstation, ein künstli- zung der kosmischen neuartige Gesetze der
stärke zu erzeugen. (Orion, cher Satellit kurz außerhalb Strahlung für Energiezwek- Nautik gelten müssen. (Das
6. Jg., Nr. 6, 2. Märzheft 1951, der Erdatmosphäre, der es ke benutzt werden könnte. Industrieblatt, 51. Jg., Nr. 3,
S. XLV) gestatten würde, die Erst später kann an eine 25. März 1951, S. 80)

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 69


SPORTMEDIZIN

Muskeln, Gene
und Leistungssport
Das beste Training verhilft kaum zum Sprung in die Weltelite,
wenn die individuellen natürlichen Voraussetzungen
nicht stimmen. Werden einmal gentechnisch aufgerüstete
Superathleten die Wettkämpfe bestreiten?

Von Jesper L. Andersen, Peter Warum, ist man geneigt zu fragen,


Schjerling und Bengt Saltin steht nun Greene, der zugleich den Welt-
rekord von 9,79 Sekunden hält, und nicht
der zweitplatzierte Ato Boldon ganz
uf die Plätze!“ Es wird still im oben auf dem Treppchen? Schließlich

A Stadion von Sydney. Rund 110 000


Zuschauer starren gebannt auf die
sechs schnellsten Olympioniken. Wer
haben sich beide Sportler über Jahre un-
ermüdlich und mit gleichermaßen har-
tem Training auf diesen Moment vorbe-
wird an diesem 24. September 2000 reitet. Die Antwort ist keineswegs ein-
wohl die Goldmedaille erringen? Die fach; angefangen von der mentalen Ver- Zeit des Sprints etwas mehr Kräfte frei-
Läufer kauern am Start für das 100- fassung des Athleten am Wettkampftag setzen als bei seinen Konkurrenten.
Meter-Finale. „Fertig!“ Der Startschuss bis hin zum Design seiner Schuhe spie- Was zeichnet solche Siegermuskeln
zerreißt die Stille. Die Menge tobt, als len viele Faktoren eine Rolle. Gerade für aus? An Fragen wie dieser arbeiten welt-
die Sprinter die Startblöcke verlassen. Sprinter ist außerdem auch reine Mus- weit verschiedene Laboratorien, darunter
Lediglich 9,87 Sekunden später steht der kelkraft entscheidend. Bei Weltrekordler auch unsere Gruppe an verschiedenen
Gewinner fest: Maurice Greene aus Los Greene konnte die Beinmuskulatur, vor Institutionen in Kopenhagen. Allgemei-
Angeles. allem am Oberschenkel für die kurze ner gefasst geht es um den Auf-, Ab- und
Umbau menschlicher Muskeln durch
Muskelaktivität und Myosintyp Gebrauch oder Nichtgebrauch. Ein zen-
100 trales Problem beim Sport ist, inwieweit
JENNIFER JOHANSEN

langsamer Typ I sich Muskeln verändern können, um zum


Beispiel den Anforderungen eines Mara-
Prozentsatz im Muskelgewebe

80 „mittelschneller“ Typ IIa


schneller Typ IIx thons oder eines Sprints gerecht zu wer-
den. Die Untersuchungen der letzten
60 Jahre gewähren Einblick in die Hinter-
gründe sportlicher Spitzenleistungen und
beleuchten auch eine weitere wichtige
40 Frage: Werden unsere besten Leichtath-
leten, Schwimmer, Radrennfahrer und
Skilangläufer bereits als Sieger geboren?
20 Oder kann praktisch jedermann durch
Training und Willensstärke zum Cham-
pion werden?
0
te er en en fer fer r
hm pr int sch sch läu läu rtle
lä n n en n po
tge ses me me eck tho ers Der „rasante“ Fasertyp menschlicher Muskeln
nit kla
s
nit
ts
nit
ts
lstr ara sda
u
(rot) verkürzt sich rund zehnmal schneller
rs ch lt h h tte -M u
ue We hsc hsc Mi lite eA als langsame Typ (blau), der für die Ausdauer
Q rc rc E rem
Du Du ext entscheidend ist.
ive ive
in akt akt
70 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
zusammen. Der Mechanismus ähnelt
vielmehr im Prinzip einem altmodischen
Teleskop, das eingefahren wird: Die Ak-
tinfäden, die von beiden Enden der Kam-
mer wie Borsten zwischen das zentrale
Myosinbündel ragen, werden zu dessen
Mitte gezogen (Abbildung Seite 72).
Muskelfasern unterscheiden sich in
ihrer Kontraktionsgeschwindigkeit. Hier-
für ist nun die chemische Zusammenset-
zung des Myosinmoleküls entscheidend,
und zwar speziell seine größte Teilkom-
ponente, die so genannte schwere
Kette. Sie tritt beim Erwachsenen
in drei unterschiedlichen Ausprä-
gungen auf: den Isoformen I, IIa
und IIx (auch IId genannt). Diese
Unterteilung gilt dann auch für
die entsprechenden Muskelfa-
sern: Enthalten sie eine der beiden
Formen vom Typ II, spricht man von
schnellen Fasern, bei Typ I hingegen
von langsamen. Diese Klassifizierung ist
durchaus berechtigt, wenn man bedenkt,
dass der träge Fasertyp sich etwa zehn-
mal langsamer verkürzt als der schnellste
der schnellen, nämlich Typ IIx. Die Ge-
schwindigkeit von Typ-IIa-Fasern liegt
dazwischen. Neben den drei reinen Fa-
sertypen gibt es auch Mischfasern mit je
zwei unterschiedlichen Myosin-Isofor-
Spitzensprinter wie Brian Lewis men. Ihre funktionellen Eigenschaften
verfügen über einen höheren Anteil so richten sich im Allgemeinen nach dem
genannter schneller Muskelfasern in jeweils dominanten Myosintyp.
ihren Beinen als etwa Marathonläufer. Beeinflusst wird die Kontraktionsge-
schwindigkeit der Muskelfasern durch
die unterschiedliche Geschwindigkeit,
mit der an der schweren Myosinkette
Adenosintriphosphat (ATP) gespalten
und damit verbraucht wird. Diese Sub-
stanz ist der universelle Energielieferant
Im menschlichen Körper ist die Ske- timeter lang werden. Das Innere der Rie- aller Zellen. Da Typ-I-Fasern ihr ATP
HOWARD SCHATZ; SCHATZ / ORNSTEIN STUDIO

lettmuskulatur sowohl der massigste als senzelle füllen tausende parallel gelager- langsamer spalten und vorwiegend über
auch der anpassungsfähigste Gewebe- ter Proteinschnüre; diese so genannten einen Sauerstoff verbrauchenden Stoff-
typ. Konsequentes Krafttraining kann ei- Myofibrillen erstrecken sich von einem wechselweg neu gewinnen, eignen sie
nen Muskel auf das Doppelte oder Drei- Ende der Faser bis zum anderen. Auf sich vor allem für Ausdauersport wie
fache vergrößern, wohingegen dieser bei Nervenimpulse hin ziehen sie sich zu- Langstreckenlaufen, Radfahren oder
Nichtgebrauch, etwa während eines sammen, verkürzen so ihre Zelle und den Schwimmen. Schnelle Fasern hingegen
Weltraumaufenthaltes, binnen zwei Wo- Muskel. Die dafür zuständigen motori- mit ihrem hohen Verbrauch ermüden ra-
chen unter Umständen um ein Fünftel schen Nervenzellen, die Motoneuronen, scher, können aber kurzfristig über einen
schrumpft. Die zu Grunde liegenden bio- steuern jeweils eine Gruppe von Fasern: sauerstofflosen – anaeroben – Stoff-
chemischen und biomechanischen Vor- in Beinmuskeln zum Beispiel einige wechselweg mehr Reserven mobilisie-
gänge sind äußerst komplex, aber nach Hundert bis zu über Tausend. Dagegen ren. Ihnen kommt daher eine Schlüssel-
jahrzehntelanger Forschung mittlerweile versorgt ein Motoneuron in fein steuer- funktion bei Kurzzeitbeanspruchungen
in gewissem Rahmen geklärt. baren Muskeln, wie sie etwa zur Bewe- wie Gewichtheben oder Sprinten zu.
Was man beispielsweise am Oberarm gung der Finger gebraucht werden, Ein gesunder erwachsener Durch-
als Bizeps fühlt, ist im Prinzip nichts höchstens einige wenige Fasern. schnittsmensch verfügt etwa über ebenso
anderes als ein Paket gebündelter lang Das Geheimnis der Muskelbewegung viele langsame wie schnelle Fasern, zum
gestreckter Zellen, zusammengehalten steckt vor allem in den Myofibrillen. Sie Beispiel im vorderen Oberschenkelmus-
durch kollagenes Bindegewebe. Beim bestehen aus winzigen aneinander ge- kel, dem vierköpfigen Schenkelstrecker.
Menschen enthält eine einzelne solche reihten Kammern, den Sarkomeren. Allerdings bestehen auch große indivi-
Skelettmuskelzelle, eine Muskelfaser, Wenn sich der Muskel kontrahiert, agie- duelle Unterschiede im Aufbau typglei-
mehrere tausend Kerne mit Erbmaterial ren darin hauptsächlich zwei Sorten fa- cher Muskeln. So fanden wir im Ober-
und kann bei einer Stärke von nur etwa denförmiger Proteine, Myosin und Ak- schenkelmuskel eine Spanne von nur 19

einem zehntel Millimeter bis zu 30 Zen- tin. Die Proteine selbst ziehen sich nicht Prozent langsamen Fasern bis hin zu be-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 71


SPORTMEDIZIN
Literaturhinweise
Muskulärer Energiestoffwechsel
merkenswerten 95 Prozent – ideal für Diese Quelle neuer Zellkerne sprudelt und Sport. Von H. Wackerhage
den Marathon, aber schlecht für den bemerkenswerterweise immer dann be- und D. Leyk. Verlag Sport und
Hundertmeterlauf (Grafik Seite 70). sonders stark, wenn hartes Muskeltraining Buch Strauß, Köln 2000.
Muskelfasern, also Muskelzellen, die Fasern strapaziert hat. Einer gängigen Die genetische Kraftspritze. Von G.
sind außer Stande, sich durch Zellteilung Theorie zufolge entstehen nämlich dabei Zorpette in: Spezial: Der High-
zu vermehren. Gehen sie durch Krankheit winzige Risse, so genannte Mikroläsio- Tech-Körper, S. 80, Spektrum der
oder Alter verloren, können keine neuen nen, die wie ein Magnet auf die spinnen- Wissenschaft, Heidelberg 1999.
mehr entstehen (siehe Kasten auf Seite förmigen Satellitenzellen wirken. Diese Molekulare Muskelmaschinen. Von
74). Ein Muskel kann daher nur an wandern zu der verletzten Region und be- S. Galler in: Spektrum der Wis-
Masse zulegen, wenn sich seine vorhan- ginnen dort, Proteinmaterial zur Repara- senschaft, Februar 2001, S. 36.
denen Fasern verdicken. Und das ge- tur herzustellen. Außerdem teilen sie sich. Weblinks unter: www.spektrum.de/
schieht vorwiegend durch Produktion zu- Einige von ihnen verschmelzen mit den aktuellesheft.html
sätzlicher Myofibrillen. Angeregt wird Fasern, andere verbleiben weiterhin als
diese Produktion durch körperliche An- Satelliten außerhalb. Die gespendeten
strengung, durch Training beispielsweise. Zellkerne, die übrigens von den bereits
Es belastet Sehnen und andere mit dem enthaltenen nicht zu unterscheiden sind, mehrere Wissenschaftler, unter ihnen der
Muskel verbundene Strukturen mecha- schaffen die Voraussetzung zur groß ange- Medizinnobelpreisträger von 1963 John
nisch. Über eine Kaskade von Signalpro- legten Produktion von weiteren Proteinen C. Eccles von der australischen National-
teinen werden dadurch letztlich unter- und damit von zusätzlichen Myofibrillen Universität in Canberra, dass sich bei tie-
schiedliche Gene aktiviert werden, die in der Faser. rischen Skelettmuskeln langsame und
dann wiederum die vermehrte Bildung Für die Produktion greift die Muskel- schnelle Fasertypen ineinander umwan-
von kontraktilen Proteinen veranlassen. zelle, genau wie jede andere Zelle, auf deln lassen. Die Forscher bedienten sich
Dabei handelt es sich zumeist um Myosin die Bauanweisung der jeweils zuständi- dabei hauptsächlich der so genannten
und Aktin für den Aufbau neuer Myofi- gen Gene im Zellkern zurück. Von dort Kreuz-Innervation. Sie vertauschten die
brillen. geht eine Abschrift an die Proteinfabri- Nerven zwischen einem insgesamt lang-
Eine vehement gesteigerte Protein- ken im Zellplasma. Fachleute bezeich- samen und einem insgesamt schnel-
synthese verlangt aber in Muskelfasern nen die Schritte vom Gen zum Protein len Muskel. Verblüffenderweise kehrten
nach mehr Zellkernen – auch um ein ge- als Expression, als Ausprägung. sich deren Kontraktionseigenschaften
wisses Verhältnis zwischen dem dann um. Ferner reizten die Forscher jeweils
stark wachsenden Zellvolumen und der Der Stoff, aus dem Muskeln sind einen Muskel elektrisch über längere
Anzahl der Kerne aufrecht zu erhalten. Zeit, um ihn zu aktivieren. Oder sie
Da sich jedoch weder diese Kerne noch Das wissenschaftliche Interesse an Ske- durchtrennten seinen Nerv, um das
die Muskelfasern selbst teilen können, lettmuskeln konzentriert sich unter ande- Gegenteil zu erreichen.
greift der Organismus auf teilungsfähige rem auf zwei, besonders auch für Sport- In den siebziger und achtziger Jahren
Satellitenzellen zurück. Diese liegen den ler interessante Fragen: Wie können verschob sich dann der Schwerpunkt auf
Muskelfasern außen an oder wandern Muskeln durch Training und andere Rei- menschliche Muskulatur und dort vor al-
eventuell auch in Form anderer Stamm- ze aufgebaut werden, und wie kann sich lem auf die Frage, wieweit auch unsere
zellen zu. Bei Bedarf können sie mit ih- dabei ein Fasertyp in einen anderen um- Muskelfasern ihre Größe und Eigen-
rem großen Nachbarn verschmelzen und wandeln? schaften ändern können. Diese allgemein
so deren Dickenwachstum durch „Kern- Die Vorgeschichte reicht bis in die als Plastizität bezeichnete Fähigkeit of-
spende“ unterstützen. sechziger Jahre zurück. Damals zeigten fenbart sich im Extrem nach einer Quer-

Muskelarchitektur
3. Diese kleinen Gefache enthalten die Schlüsselstrukturen der
1. Ein Skelettmuskel besteht hauptsächlich aus lang Muskelzellen: parallele Proteinfäden aus Myosin und Aktin. Beide
gestreckten Riesenzellen, den Muskelfasern. gleiten bei einer Muskelbewegung teleskopartig aneinander vorbei.

Sarkomer
Nerven-
faser
2. Angefüllt sind sie mit Myofibril-
len, langen „Schnüren“ aus
aneinander gereihten kontraktilen
Muskel Elementen, den Sarkomeren.

Muskel- Aktin- Myosin-


faser- filament filament
bündel

Binde-
gewebe Filamente

Zellkerne
KEITH KASNOT

72 Membran der Muskelzelle, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Myofibrille
der Muskelfaser
schnittlähmung. Die betreffenden Mus- Gewinn durch Ruhe
keln schwinden dann rapide, weil die 20

JENNIFER JOHANSEN
fehlenden Nervenimpulse sie untätig ma- Krafttraining inaktive Periode

Prozentsatz an schnellem Myosin IIx


chen. Etwas unerwartet verändert sich
aber auch der Muskeltyp, und zwar so, 15
dass sich der Anteil der langsamen Myo-
sinvariante zu Gunsten der schnelleren überschießende Reaktion
deutlich verringert. inaktiver Durchschnittsmensch
Wie wir unter anderem nachgewie- 10
sen haben, enthält nach fünf bis zehn
Jahren Lähmung ein bestimmter „Unter- Versuchsteilnehmer
muskel“ des vierteiligen Schenkelstre- 5
ckers – der äußere Schenkelmuskel – oft
fast kein langsames Myosin mehr, wäh-
rend sonst durchschnittlich die Hälfte
seiner Zellen zum langsamen Typ gehört. 0 1 2 3 4 5 6 7 8
Daraus schlossen wir, dass es einlaufen- Monate
der elektrischer Impulse bedarf, damit
Muskelzellen ihr langsames Myosin stets Während des Krafttrainings nimmt das schnelle Myosin-IIx erwartungsge-
mäß ab; danach kehrt es aber nicht einfach auf seinen Ausgangswert
nachproduzieren können. Tatsächlich zurück, sondern verdoppelt seinen Anteil im Laufe einer dreimonatigen
vermag dann beispielsweise eine künst- Ruhephase. Für einen Sprinter, der ja einen hohen Anteil an IIx-Fasern
liche Elektrostimulation der gelähmten braucht, heißt das: vor Wettkämpfen das Trainingspensum reduzieren.
Muskeln den Anteil langsamen Myosins
wieder etwas zu erhöhen.
Auch in gesunden Muskeln wandeln schenkelstreckers, eine dritte dann ein Aktivität. Ist aber auch eine Konversion
sich Fasertypen um. Beispielsweise ver- Vierteljahr nach Trainingsende, ab dem von langsamen in schnelle Fasern – von
ändert wiederholtes schweres Kraft- die Versuchspersonen ihre alte Lebens- Typ I zu Typ II – und umgekehrt – mög-
training – etwa das Arbeiten mit Gewich- weise wieder aufgenommen hatten. Er- lich? Zahlreiche frühere Experimente
ten – die Anzahl schneller IIx-Fasern: wartungsgemäß reduzierte sich der An- hierzu an menschlichen Muskeln waren
Sie wandeln sich in mittelschnelle IIa- teil der schnellen IIx-Isoform während negativ verlaufen. Erst zu Beginn der
Fasern um. In ihren Zellkernen wird des Krafttrainings in dem Muskel, und neunziger Jahre entdeckten wir erste
dann anstelle des IIx-Gens das IIa-Gen zwar von durchschnittlich neun auf etwa Hinweise, dass sich durch hartes Trai-
abgelesen. Absolviert jemand ein solches zwei Prozent. Zu unserer Überraschung ning auch langsame in mittelschnelle Fa-
Krafttraining mindestens vier Wochen stieg er aber nach dreimonatiger Inaktivi- sern vom Typ IIa umwandeln lassen.
lang, dann wandeln sich sogar alle tät nicht nur wieder bis zum Ausgangs- Unsere Probanden während einer drei-
schnellen in mittelschnelle Fasern um. wert, sondern weit darüber hinaus: auf monatigen Studie waren Elite-Sprinter.
Gleichzeitig produzieren diese vermehrt durchschnittlich 18 Prozent (siehe Dia- Sie absolvierten ihr normales Trainings-
Proteine, sodass die einzelnen Muskel- gramm auf dieser Seite oben). Zwar ha- programm.
zellen dicker werden. ben wir danach keine Proben mehr ent- Etwa zur selben Zeit präsentierten
Anfang der neunziger Jahre machte nommen, doch gehen wir davon aus, Mona Esbörnsson und ihre Kollegen
Geoffrey Goldspink vom Royal Free dass der Gehalt an Myosin-IIx schließ- vom Karolinska-Institut in Stockholm
Hospital in London den Vorschlag, die lich nach ein paar weiteren Monaten auf ähnliche Ergebnisse aus einer Untersu-
Expression des IIx-Gens als eine Art seinen „Ruhewert“ von rund neun Pro- chung mit zwölf Teilnehmern, die keine
Grundeinstellung zu betrachten. Die Er- zent zurückkehrt. Hochleistungssportler waren. Dies lässt
gebnisse verschiedener Studien stützten darauf schließen, dass ein intensives
seine Hypothese: Zum einen weisen Per- Von langsamen zu schnellen Fasern? Training mit Gewichten, ergänzt um wei-
sonen, die sehr viel sitzen, einen höheren tere anaerobe Übungen, wie beim Trai-
Gehalt an Myosin IIx in ihren Muskeln Noch fehlt uns eine schlüssige Erklärung ning von Elite-Sprintern nicht nur eine
auf als sportlich aktive Menschen; zum für diese überschießende Reaktion. Es Umwandlung von schnellen Fasern in
anderen wächst die Konzentration von lassen sich jedoch einige praktische mittelschnelle bewirkt, sondern auch von
Myosin IIa mit der Muskelaktivität. Schlussfolgerungen aus dem Experiment langsamen Fasern in mittelschnelle.
Was geschieht aber nach Beendigung ziehen. Zum Beispiel wären Sprinter, die Ist aber auch das Umgekehrte beim
einer Trainingsperiode? Schalten die den Anteil ihrer schnellsten Muskelfa- Menschen machbar? Lassen sich also
Muskelzellen dann wieder allmählich sern massiv erhöhen wollen, gut beraten, durch spezielle Übungen mittelschnelle
auf ihre IIx-Grundeinstellung um? Die den vorhandenen Anteil zunächst durch in langsame Fasern verwandeln? Diese
Antwort lautet grundsätzlich ja, aber auf Training zu vermindern, um dann wäh- Frage konnte bisher noch keine Unter-
einem Umweg, wie unsere Studie mit rend einer Ausklingphase auf die Ver- suchung eindeutig beantworten. Das
neun jungen inaktiven Dänen zeigte. dopplung zu warten. Tatsächlich reduzie- schließt aber die Möglichkeit einer sol-
Zu Beginn entnahmen wir eine erste ren viele Sprinter ihr Trainingsprogramm chen Umwandlung nicht aus. Wie er-
Gewebeprobe aus dem äußeren Teil des vor einem Wettkampf einfach aus Erfah- wähnt besitzen Top-Athleten in Ausdau-
Schenkelstreckers. Der Anteil an schnel- rung, ohne dabei die physiologischen ersportarten generell einen bemerkens-
lem Myosin Ilx betrug darin durch- Hintergründe zu kennen. wert hohen Anteil an langsamen Fasern
schnittlich neun Prozent. Die zweite Ent- Die gegenseitige Umwandlung der in ihren Hauptmuskelpaketen – bis zu 95
nahme erfolgte nach einem dreimonati- beiden schnellen Muskelfaser-Typen IIa Prozent. Unklar ist aber weiterhin, ob

gen Krafttraining zur Stärkung des Ober- und IIx erfolgt also je nach körperlicher diese Menschen mit zahlreichen Typ-I-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 73


SPORTMEDIZIN

Fasern geboren wurden und sich dement- haben nämlich herausgefunden, dass Interessant sind hierzu ältere Befun-
sprechend zum Ausdauersport hingezo- sich bei entsprechendem Krafttraining de von Michael Sjöström und seinen
gen fühlten oder ob sie sich den hohen die Typ-II-Fasern doppelt so stark verdi- Mitarbeitern an der schwedischen Uni-
Anteil allmählich erarbeitet haben. Wir cken wie die anderen. Deshalb vergrö- versität Umea. Sie betrachteten die Quer-
wissen nur, dass eine Umwandlung von ßert ein Training mit Gewichten be- schnittsflächen der drei Hauptfaserarten
mittelschnellen in langsame Fasern, trächtlich die Fläche, die Typ-II-Fasern im äußeren Schenkelmuskel. Die jeweili-
wenn sie denn möglich ist, deutlich län- auf dem Querschnitt eines Muskels ein- gen Mittelwerte einer Gruppe von Mara-
ger dauert als die von schnellen in mittel- nehmen, ohne dass sich dabei das Zah- thonläufern erwiesen sich als nahezu
schnelle Fasern. lenverhältnis von schnellen zu langsa- gleich groß; bei einer Gruppe von Sprin-
Vielleicht haben ja begnadete Mara- men Fasern verändert. Gerade das Flä- tern unterschieden sich die Werte. Wir
thonläufer oder Sprinter wirklich von chenverhältnis zwischen beiden ist aber selbst ermittelten ganz ähnliche Werte
Geburt an eine außergewöhnliche Mus- für die funktionellen Eigenschaften des bei einer anderen Sprintergruppe.
kelzusammensetzung: Dann würden sich Muskels entscheidend: je größer die von Alles in allem ist die Umwandlung
künftige Langstreckler natürlich durch schnellen Fasern abgedeckte Quer- von IIa- zu I-Fasern wohl nur schwer
eine verhältnismäßig hohe Typ-I-Faser- schnittsfläche, desto schneller ist der durch Training zu erreichen, aber schon
dichte auszeichnen und künftige Sprinter ganze Muskel. Somit hat zumindest jeder in nicht allzu ferner Zukunft könnte dies
durch eine geringe. Wer sich aber trotz- Sprinter die Möglichkeit, die Eigen- durch gentechnische Eingriffe möglich
dem zur Kurzstrecke hingezogen fühlt, schaften seiner Muskulatur durch Kraft- werden. Noch faszinierender, wenn-
sollte nicht aufgeben. Wissenschaftler training in dieser Hinsicht zu optimieren. gleich nicht beruhigender ist die Vorstel-

Muskeln im Alter

Verteilung in unseren Muskeln allmäh-


Kompromiss zwischen langsam und schnell lich zu Gunsten des langsamen Typs ver-
schieben. Diese schon lange bestehende,
aber etwas umstrittene Hypothese könn-
M it zunehmendem Alter werden die
Muskeln schwächer, unsere Bewe-
gungen langsamer. Der Masseverlust ist
Bei jungen und mittelalten Personen bil-
den schnelle und langsame Typen im
Muskelquerschnitt eher ein feines Mo-
te auch erklären, warum ein zehnjähriger
Junge seinen Großvater im 100-m-Sprint
sicherlich die auffälligste Veränderung an saik, bei Senioren hingegen größere ein- besiegt, jedoch beim 10-km-Lauf keine
der Skelettmuskulatur: Er beginnt bereits heitliche Gruppen (siehe Schwarzweiß- Chance hat.
im Alter von circa 25 Jahren; mit 50 fotos). Dies tritt auch bei jüngeren Pa-
sind dann etwa zehn Prozent, mit 80
rund 50 Prozent geschwunden. Schuld
daran ist hauptsächlich der Abbau von
tienten mit Erkrankungen der motori-
schen Nervenzellen auf.
Als Ursache für die altersbedingte
E in Nachweis für die relative Zunahme
der langsamen Fasern im Alter ge-
staltet sich immer noch recht schwierig.
Muskelfasern, von Muskelzellen also. Gruppenbildung vermuten einige For- Wir sind daher das Problem etwas an-
Krafttraining vermag zwar die Masse- scher einen komplexen Prozess, der von ders angegangen. Unsere Versuchsgrup-
verluste auszugleichen, jedoch nur, weil den steuernden Nerven ausgeht. Alle von pe bestand aus zwölf gebrechlichen
es die verbliebenen Fasern dicker wer- einem einzigen „Motoneuron“ innervier- Senioren mit einem Durchschnittsalter
den lässt. ten Muskelzellen bilden eine so genannte von 88 Jahren, die der Entnahme von
Bevor Fasern verloren gehen, verän- motorische Einheit. Wenn mit dem Alter Gewebe zustimmten. Wir wählten den
dert sich ihr Querschnitt. Bei jungen nun einige dieser Neuronen absterben, äußeren Teil des Schenkelstreckers. Aus
verbleiben ihre Mus- den Gewebeproben haben wir unter dem
kelzellen ohne anre- Mikroskop mit feinen Nadeln einzelne
LAURA DWIGHT / CORBIS

JESPER L. ANDERSEN

gende Nervenimpulse; Muskelfasern herausgelöst und danach


sie degenerieren und deren Myosinvarianten bestimmt. Das
sterben ab – es sei geschah bei immerhin 2300 einzelnen
denn eine andere Ner- Fasern.
venzelle übernimmt Das Ergebnis war einigermaßen über-
die Kontrolle. raschend, fanden wir doch einen rund
Wird aber zum dreißigprozentigen Anteil an „Mischfa-
JESPER L. ANDERSEN

Beispiel eine schnelle sern“ mit zwei Myosinvarianten, und


Muskelfaser von einem zwar Typ I und IIa. Im gleichen, aber
Neuron re-innerviert, jungen Muskel sind diese Hybridfasern
das eigentlich langsa- mit weniger als fünf Prozent aller Zellen
me Fasern steuert, ge- dagegen selten.
rät sie in Konflikt. Von Die Frage, ob gealterte Muskeln an-
ihrer Entwicklung her teilig mehr langsame Fasern enthalten,
Trotz Übungen mit Aerobic-Hanteln verändern sich Form schnell, empfängt die ist somit nicht mit einem einfachen Ja
und Verteilung der Muskelfasern weiterhin altersgemäß wie Faser jetzt Impulsmus- oder Nein zu beantworten. Das Verhält-
an dem Muskelquerschnitt zu erkennen. Rein schnelle ter, die zu langsa- nis zwischen rein langsamen und rein
Fasern (weiß, oben) nehmen ab. men Fasern passen. schnellen Fasern scheint sich nicht zu
Schließlich erliegt die verschieben; stattdessen wird die Grenze
Menschen ist er charakteristisch viel- Zelle wohl den neuen Reizen und ver- zwischen den Typen eher fließend. In ei-
eckig, bei älteren hingegen oft abgerun- wandelt sich in eine langsame Faser. nem sehr alten Muskel sind etwa ein
det und manchmal sogar bananenför- Insgesamt scheint das Altern die Drittel Zellen weder rein schnell noch
mig. Darüber hinaus scheint Altern eine schnellen Fasern härter zu treffen als die rein langsam, sondern irgendetwas da-
Gruppierung der Fasertypen anzustoßen: langsamen; damit würde sich die relative zwischen.
74 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
lung, dass sich stumme Myosingene in bor mit dem gewünschten
unserem Erbgut aktivieren ließen. Sie Gen bestückt und
stellen so etwas wie Relikte unserer evo- schließlich wieder
lutionären Vergangenheit dar: archivierte in den Körper
Pläne für Myosintypen, die es unseren rückgeführt.
fernen stammesgeschichtlichen Säuge- Alle genann-
tier-Vorfahren ermöglichten, ausgespro- ten Verfah-
chen schnelles Muskelgewebe aufzu- ren dürften
bauen, hilfreich etwa zur Flucht vor eines Tages
Raubtieren. von unlaute-
Wie ein Blick zurück auf die Ge- ren Sportlern
schichte des Sports belegt, hat immer genutzt wer-
eine Minderheit von Sportlern Doping- den, zumal sich
missbrauch betrieben. Ständig werden der Missbrauch
neue Mittel entwickelt und in betrügeri- unter Umständen
scher Absicht genutzt, sodass die Offi- nur schwer aufde-
ziellen gezwungen sind, mit Hilfe der cken lässt. Zum ei-
Wissenschaft immer raffiniertere geeig- nen reicht eventuell
nete Dopingtests auszuarbeiten. Stehen eine einzige Spritze für das
erst einmal gentechnische Dopingverfah- genetische Doping aus, zum anderen So wurde Gene Doping einige Zeit
ren zur Verfügung, wird das Problem sind die zusätzlich erzeugten Proteine, vor den Olympischen Spielen in Versu-
ganz neue Dimensionen annehmen. wenn sie den natürlichen entsprechen, chung geführt. Sein Arzt versprach ihm
Gentherapie ist mittlerweile in den nicht davon zu unterscheiden. Die einzi- die schnellste Myosin-Isoform in seinen
meisten Industrie-Staaten ein intensiv ge klare Nachweismöglichkeit liegt dann Muskeln. Diese Variante trete norma-
verfolgtes Forschungsfeld. Man ver- in der Identifizierung der eingeschleus- lerweise nicht in den großen menschli-
spricht sich Hilfe beispielsweise gegen ten Erbinformation selbst. Dazu müsste chen Skelettmuskeln auf, doch sei das
Erkrankungen, die auf der mangelhaften aber nicht nur die Bausteinfolge des Gen dafür vorhanden. Es müsse im Prin-
Produktion eines körpereigenen Eiweiß- Genkonstrukts bekannt sein. Den Sport- zip nur durch geschickte Tricks aktiviert
stoffes beruhen. Ein solcher therapeu- lern müsste auch vor den Wettkämpfen werden. Die manipulierten Muskelfasern
tischer Ansatz ist bereits theoretisch eine Probe Muskelgewebe entnommen würden dann in ihren Eigenschaften den
möglich. werden. Einem solchen Eingriff dürften extrem schnellen IIb-Fasern entsprechen,
Für den Transfer in die Körperzellen Athleten zu diesem Zeitpunkt kaum die Ratten und anderen Kleinsäugern zu
bestehen verschiedene Möglichkeiten. zustimmen, sodass ein derartiger Do- blitzartiger Flucht verhelfen. Der Trick
Zwar lassen sich Gene direkt in einen pingtest wohl niemals routinemäßig ein- sei, ein Gen für einen so genannten Tran-
Muskel injizieren. Ein Teil der Zellen gesetzt werden kann. skriptionsfaktor einzuschleusen, der das
würde dann die neue DNA aufnehmen schlummernde Gen für die Myosin-IIb-
und eventuell auch dem eigenen Genbe- Horrorvision des Gendopings Isoform aktivieren könne. Schon nach
stand einverleiben. Da aber diese Metho- drei Monaten sei so der Weltrekord im
de bisher nicht sehr effektiv ist, nutzen Wie werden sie sich nun präsentieren, 100-m-Lauf mit Leichtigkeit zu brechen.
Wissenschaftler im Tierexperiment oft die Athleten des genetischen Zeitalters? Gene Doping stimmte der Manipulation
Viren als Genfähren. Im Prinzip besteht Wir schreiben jetzt das Jahr 2012, und zu, zumal sie ohne Gewebeprobe nicht
ein Virus nur aus etwas Erbsubstanz, ver- die Olympischen Spiele laufen gerade. nachzuweisen ist.
packt in einer Proteinhülle. Mit dieser Der Sprinter Gene Doping unterbietet im Statt zum Triumph gerät das olympi-
„Außenhaut“ dockt das Virus an einer Viertelfinale den acht Jahre alten Weltre- sche Finale jedoch für den Athleten zum
Zelle an und entlässt dann sein Erbgut kord um 15 hundertstel Sekunden. Als er Fiasko: Seine Patellarsehne hat den ge-
ins Innere. Ersetzt man nun vorher virale im Halbfinale den Weltrekord mit un- waltigen Oberschenkelmuskeln nichts
Gene durch andere, werden genau diese glaublichen 8,94 Sekunden noch einmal mehr entgegenzusetzen, reißt sogar noch
in die Körperzellen eingeschleust. Virale bricht, sind die Zuschauer sprachlos. ein Stück Schienbeinknochen mit heraus,
Genfähren gelangen allerdings über die Was hat ihm zu dieser Höchstleistung lässt ihn beim nächsten Schritt zersplit-
Blutbahn auch an nicht dafür vorgesehe- verholfen? Die Gentherapie, die sich bis tern. Das Ende einer Sprinterkarriere.
nen Stellen im Körper, wo die neuen dahin – vermutlich – etabliert und zu ei- Diese Horrorvision des Gendopings
Gene unerfreuliche Nebenwirkungen ner breit eingesetzten medizinischen macht eines klar: Selbst wenn vielleicht
hervorrufen können. Man stelle sich nur Technik gemausert hat. nicht jedes Mal katastrophale Nebenwir-
vor, was passiert, wenn ein Gen kungen in Kauf zu nehmen sind
zum massiven Muskelaufbau Jesper L. Andersen, Peter Schjerling und Bengt Saltin – mit dem Einzug neuer gen-
statt nur in der Skelettmuskula- arbeiten gemeinsam am Kopenhagener Muskelfor- technischer Verfahren in die
tur auch im Herzmuskel landet. schungszentrum, das der Universität Kopenhagen und Medizin wird sich die gesamte
Ein vergrößertes Herz hat be- der Universitätsklinik angegliedert ist. Andersen, Sportwelt gewaltig verändern.
kanntlich negative Folgen. ehemaliger Betreuer des dänischen Sprinterteams, Als verantwortungsbewusste
Gezielteres Vorgehen er- forscht in der Abteilung für molekulare Muskelbiolo- Gesellschaft müssen wir uns
möglicht ein anderer von For- gie. Schjerling arbeitet dort als Genetiker. Saltin, daher fragen, ob sportliche
schern verfolgter Ansatz zur Direktor des Zentrums, promovierte 1964 am Karo- Höchstleistungen sich nicht
Gentherapie: Dem Patienten linska-Institut in Stockholm. Er ist auch Professor am darauf beschränken sollten, zu
werden Zellen eines speziellen August-Krogh-Institut der Universität Kopenhagen. zeigen, was natürlicherweise in
Typs entnommen, dann im La- Selbst einst Wettläufer, betreute er das dänische uns steckt. ■
Nationalteam für Orientierungsläufe.
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 75
ARCHÄOLOGIE

Petra
Metropole am Rande
der Wüste
Wer waren die Nabatäer, die jahrhundertelang von Petra
aus den Weihrauchhandel kontrollierten? Antike Schriften
und neu interpretierte archäologische Befunde zeichnen
ein schillerndes Bild dieses arabischen Stammes.

Von Robert Wenning Jh. v. Chr. über ein Territorium, das im


Osten durch die Wüste und im Westen
durch die Araba begrenzt wurde. Das
nruhig traben die Pferde voran. Alte Testament bezeichnet sie als Nach-

U Die kaum drei Meter breite, dafür


aber rund siebzig Meter hohe
Schlucht im Fels eignet sich nicht gera-
barn und Gegner Israels.)
Diesem Aberglauben war es zu ver-
danken, dass Petra zu betreten Anfang
de, um Vertrauen zu schaffen. Ihre Reiter des 19. Jahrhunderts noch für Europäer
sind nicht minder gespannt, was sie am verboten war. Welches Interesse hätten
Ende der Schlucht erwartet. Plötzlich – sie an den antiken Stätten auch haben
strahlendes Sonnenlicht! Hinter dem können, als Schätze durch Zauberei zu
MARCO CATTANEO

Schatten des Ausgangs ragt eine monu- bergen? Dem Schweizer Johann Ludwig
mentale Fassade empor, von längst ver- Burckhardt (1784 –1817) gelang es als
gangenen Meistern in den Fels geschla- Erstem, das Verbot zu durchbrechen. Im
gen. Dahinter, so vermuten die Abenteu- Auftrag des britischen Empires bereiste
rer, befindet sich die Schatzkammer mit er als „Scheich Ibrahim“ verkleidet Ara-
dem Heiligen Gral. bien, sammelte Informationen über Han-
So weit „Indiana Jones und der letzte delswege ins Innere Afrikas und betrat Reichtum einer Stadt gewesen sein, wel-
Kreuzzug“, ein Film von Steven Spiel- 1812 Petra. che dem Andenken ihrer Herrscher sol-
berg, der 1989 in die Kinos kam und Sozusagen als realer Vorläufer India- che Denkmäler widmen konnte.“
eine archäologische Stätte im Süden Jor- na Jones beschrieb er seine Eindrücke Der britische Spion mit Schweizer
daniens weltbekannt machte: Petra, die folgendermaßen: „… ein ausgehöhltes Pass hatte Recht: Die grandiose Fassade
Residenz der Nabatäer. Bis zu 1500 Grabmal, dessen Lage und Schönheit am Ende des 1,2 Kilometer langen und
Touristen täglich erkunden heute die notwendig einen außerordentlichen Ein- engen Siq, einer Felsspalte, schmückte
Schluchten, Höhen und Täler am Rande druck auf den Reisenden hervorbringen einst ein Tempelgrab, von Steinmetzen
der wüstenhaften Araba, der Grenzzone müssen, der fast schon eine halbe Stunde und Bildhauern aus Alexandria mit drei
zwischen Jordanien und Israel. Dort, wo lang auf einem so dunklen, fast unterirdi- Kammern aus dem Sandsteinfels gemei-
das fruchtbare edomitische Hochplateau schen Weg gegangen war … Die Einge- ßelt. Kunstgeschichtler datieren die
abbricht, hoffen vielleicht auch sie einen borenen nennen dieses Denkmal Kasr Chaznet Fara‘un (in der modernen Um-
der Schätze zu finden, die arabischen Le- Fara‘un oder Kastell des Pharao und be- schreibung) auf die Zeit 40 – 20 vor
genden zufolge in den Felsgräbern und haupten, dass es die Residenz eines Fürs- Christus. Vielleicht betteten die Bewoh-
-häusern auf ihre Entdecker warten. (Das ten gewesen. Allein es war wohl eher ein ner ihren 30 vor Christus verstorbenen
Volk der Edomiter herrschte im 8. – 5. fürstliches Grabmal; groß aber muss der König Malichos I. dort zur Ruhe? Falls

76 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Ed Deir, zu Deutsch „Das Kloster“,
liegt auf einem Bergplateau. Das Gebäude
ja, stand in der zentralen hinteren Kam- samten Talkessel, der im Laufe der Jahr- diente den Nabatäern zu kultischen
mer einst der königliche Sarkophag. hunderte zu einer Handelsmetropole aus- Zwecken. Spätere kirchliche Nutzung
Doch wertvolle Grabbeigaben lockten gebaut worden ist; der einheimische erklärt den jetzigen Namen.
vermutlich schon damals Diebe an. Heu- Name, Raqmu, die Schimmernde, begeg-
te stehen sämtliche Felsgräber leer. net dem Archäologen nur vereinzelt in
Mit der Chaznet Fara‘un haben die Inschriften. Den ursprünglichen Fliehfel- mermonaten. Vor den reißenden Fluten
den Talkessel begrenzenden Felsfassa- sen identifizieren sie heute mit dem als des Wadi Musa im Winter schützten sie
den ihren glänzenden Auftritt. Zu Anfang Umm al-Biyara bekannten steilen, hohen den Siq durch einen Damm vor dem Ein-
schlugen Beduinen dort nur ihre Zelte Berg im Südwesten des Talkessels. gang. Nur eines entdeckten die Forscher
auf. Zwar gibt es im Talkessel keine Auf einigen Quadratkilometern gra- bislang nicht: schriftliche Aufzeichnun-
Wasserquellen, doch der Zugang über ben Archäologen seit 1929 Felsgräber, gen. So sind sie bei der Rekonstruktion
den Siq ließ sich leicht verteidigen. Heiligtümer und die Ruinen der Metro- der Vergangenheit auf Inschriften und
Drohte ernsthaft Gefahr, zogen sie sich pole des nabatäischen Königreiches wie Artefakte, die archäologischen Befunde
auf einen der Felsen zurück. Griechen auch die Spuren späterer Bewohner aus. zur Bau- und Siedlungsgeschichte sowie
nannten ihn Petra, das heißt Fels. Dieser Zisternen und künstliche Wasserläufe die Zeugnisse zeitgenössischer Griechen

Name stand bald synonym für den ge- versorgten die Bevölkerung in den Som- angewiesen. Bis vor wenigen Jahren hat-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 77


ARCHÄOLOGIE

Route zum Mittelmeer in gut 85 Tagen.


Jedes konnte maximal 400 Pfund Weih-
rauchkörner tragen, der Gesamtwert ent-
spräche bis zu 200 000 Mark. Das mach-
te alle Abgaben und Zwischenzölle bei
weitem wett. Wer diesen Handel kontrol-
lieren konnte, wurde reich. So entwickel-
te sich Petra dank seiner Lage an den
Karawanenrouten zu einer Handelsmetro-

AUS: THE HOLY LAND, VOL. 3, LONDON, MOON 1842-49


pole. Kein Wunder, dass die Großmächte
der Antike mehrfach versuchten, ebenfalls
Kontrolle über den Weihrauchhandel zu
gewinnen. Gelungen ist es keinem.
Ein Nachfolger Alexanders, der Ma-
kedone Antigonos Monophtalmos hat es
311 v. Chr. versucht. Zwar machte seine
Truppe reiche Beute, doch sie wurde ver-
folgt und verlor den Kampf. Hieronymos
von Kardia, ein griechischer Historiker,
war an dem Raubzug als Feldherr betei-
ligt. Seine Beschreibung der Nabatäer ist
Kurz vor dem Ende des Zugangs in der „Weltgeschichte“ des Diodoros
zum Talkessel von Petra, durch von Sizilien aus dem 1. Jh. v. Chr. über-
die Siq genannte enge Felsspal- liefert. Gut 10 000 Menschen sei der
te, erscheint die Fassade des Stamm groß und lebe zwischen Syrien
„Schatzhauses des Pharaos“ und Ägypten in einem Gebiet ohne Was-
(oben eine Zeichnung von David ser. Daraus ergäbe sich zwangsläufig,
Roberts aus dem Jahr 1849).
Tatsächlich handelt es sich um dass sie vor allem von Raubzügen und
eine reich verzierte Grabfassade Überfällen lebten, allerdings auch Ka-
im alexandrinischen Stil. mele und Schafe züchteten. Sie seien
kriegerisch und freiheitsliebend und
noch nie jemanden unterworfen gewe-
sen. Die Nabatäer lebten unter freiem
ten diese Beschreibungen wie auch der Himmel, bauten keine Häuser, säten
Baustil in Petra die Überzeugung ge- nicht und tränken keinen Wein. Aus heu-
nährt, das Volk der Nabatäer sei dem tiger Sicht beschrieb der Grieche die üb-
Charakter nach „hellenistisch“ gewor- lichen Charakteristika von Nomaden.
den, doch mittlerweile erscheinen die Fast nebenbei erwähnt er, dass nicht weni-
Nabatäer in einem anderen Licht. ge Nabatäer Weihrauch und Spezereien
Dass sie reich seien, hatte schon aus Arabia Felix ans Mittelmeer brächten.
Alexander der Große vernommen, als er
332 v. Chr. die Hafenstadt Gaza belager- Handelsbörse am Wüstenrand
te, eine Verladestation für die über die
berühmte Weihrauchstraße aus Indien Wer waren die Nabatäer und woher ka-
und Südarabien herbeigebrachten Ge- men sie? Darüber gehen die Meinungen
würze und Spezereien. An Petra kam weit auseinander. Mangels schriftlicher
keine Karawane vorbei, und seine Be- Quellen des Volkes selbst sind auch nur
wohner kontrollierten den Handel mit Vermutungen möglich. Aramäische Ele-
Weihrauch – ein einträgliches Geschäft. mente in Sprache und Kultur machen
Dieses Harz verschiedener Straucharten eine Herkunft vom Persischen Golf
entwickelt beim Erhitzen einen aromati- wahrscheinlich. Viele Archäologen ge-
schen Geruch, der vor allem für kultische hen davon aus, dass dieser Stamm spä-
Zwecke und in Parfüms verwendet wor- testens im 4. Jh. v. Chr. in Nordwest-
den ist. Die Pflanzen gediehen aber nur arabien einwanderte.
in bestimmten Teilen Südarabiens und Gewiss ist nur, dass vor den Nabatä-
der benachbarten Küste Ostafrikas. ern der arabische Großstamm der Qedar
Nicht anders als heutzutage die Mit- den Weihrauchhandel kontrollierte. Das
gliedsstaaten der Opec hielten die Produ- Alte Testament kennt ihn und seinen
zenten durch kontrollierten Anbau den Scheich Geschem als Gegner des Nehe-
Preis hoch. Das getrocknete Harz war mia, eines persischen Beamten jüdischer
dementsprechend in der gesamten orien- Herkunft, der zum Wiederaufbau der 586
MARCO CATTANEO

talischen und griechisch-römischen Welt zerstörten Stadtmauern 445 v. Chr. nach


eine heiß begehrte und teuer bezahlte Jerusalem geschickt wurde und die dorti-
Ware. Kamele, die Schiffe der Wüste, ge Provinz Juda restaurierte. Die Nach-
bewältigten die 3700 Kilometer lange barn Jerusalems standen dieser Wieder-

78 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


belebung eher ablehnend gegenüber. Als zen, und das Imperium gab seine Ambi- stand herrschte allenthalben, und auch
Klientel der damals mächtigen Perser – tionen im Weihrauchhandel auf. Petra Petra, mittlerweile Hauptstadt eines Kö-
also unter ihrer Herrschaft stehend, aber hingegen erblühte, denn ohne die lästige nigreichs, partizipierte daran, wie der
doch mit weitgehender Autonomie – be- Konkurrenz im Süden flossen die Ein- griechische Geograph Strabon berichte-
saßen die Qedar manche Vorrechte, präg- nahmen nun wieder reicher in die Kas- te. Die Nomaden hatten sich seiner Mei-
ten in Gaza sogar Geld. sen. Syllaios büßte seinen Verrat erst vie- nung nach zu reichen Hausbesitzern ent-
Als sie sich aber im frühen 4. Jh. v. le Jahre später, nachdem er sich auch wickelt, Krieger zu Kaufleuten. Manche
Chr. einem antipersischen Aufstand an- noch mit Herodes und dem syrischen Le- Fehleinschätzung der Nabatäer beruht
schlossen, verloren sie nach dessen Nie- gaten angelegt hatte; er wurde in Rom auf seinen Ansichten, die seine Lands-
derschlagung ihre Vorrangstellung und hingerichtet. leute geteilt haben dürften. Hellenistisch
wurden durch die Nabatäer ersetzt. Diese wirkend hat die Felsenstadt Römer und
nutzten nun die Einkünfte aus dem Weih- Tricks und langer Friede Griechen angezogen, sei es als Händler,
rauchhandel, um ihre politischen, militä- Gelehrte oder Touristen. Die arabische
rischen und wirtschaftlichen Ambitionen Petra profitierte aber nicht nur vom Ge- Gastfreundschaft dürfte ihnen einen an-
zu stärken, die Karawanenwege zu si- schick seiner Herrscher, sondern auch genehmen Aufenthalt beschert haben.
chern und mit festen Stationen auszu- von der gerade angebrochenen Zeit des Doch wie Strabon betrachteten sie die
bauen, darunter auch Petra im edomiti- Augustäischen Friedens. Zwei Jahre vor arabische Metropole aus dem Blickwin-
schen Gebirge. Sie selbst wurden zu ei- dem Feldzug gegen Saba war Augustus kel ihrer eigenen Kulturmaßstäbe. Und
nem Großstamm unter einem Emir, der (27 v. Chr. – 14 n. Chr.) zum ersten römi- irrten in vielem.
den Titel König übernahm. schen Kaiser ernannt worden. Es gelang Wirklich Stadt war Petra im Sinne
Da nur den Nabatäern die geheimen ihm, das Reich zu einen und bis zu sei- eines Verwaltungs- und Kultzentrums,
Wasserstellen in der Wüste bekannt sei- nem Tode größere kriegerische Ausein- aus arabischer Sicht aber war es Stam-


en, berichtet Hieronymos, zögen sie sich andersetzungen zu unterbinden. Wohl- messitz, Residenzort des nabatäischen
vor Feinden dorthin zurück,
welche dann Gefahr liefen zu
verdursten. Diese Taktik be- Das Nabatäische Reich
kam auch das römische Reich
zu spüren, das 63 v. Chr. Ju-
den und Nabatäer unter-
worfen hatte, und sich nun
anschickte, den lukrativen
Weihrauchhandel in eigene
Hände zu nehmen. Petra war
dabei unter römische Klientel
geraten, musste also Kriegs-
dienste leisten. Als der römi-
Milet
sche Feldherr Aelius Gallus
25 v. Chr. mit einem großen
Heer aufbrach, um das Han- Rhodos Palmyra Seidenstraße
delsmonopol von Saba, dies-
er führenden südarabischen Damaskus Ktesiphon
Tyros
Macht, zu brechen, zog der Bosra
nabatäische „Kanzler“ Syllai- Jerusalem
os als Scout mit. Das Ziel der Charax
Alexandria Petra
Expedition lag durchaus in
seinem Interesse, denn Saba
sperrte die Weihrauchstraße
nach Norden bei Nadschran Hegra
seit etwa einem Jahrhundert. Gerrha
Koptos
Den Einfluss Roms wollte
er freilich nicht stärken. Syll- Berenike Medina
aios ließ die 10 000 schwer
bewaffneten Legionäre unnö- Mekka
tig durch Wüsten ziehen, vie-
le starben oder erreichten ge- Weihrauchstraße
schwächt ihr Ziel. Das Heer
Die Weihrauchstraße Moscha
vermochte gerade noch, die
und andere Handels-
Sperrforts der Sabäer zu zer- Saba
wege des Vorderen
stören. Doch ihr Scout führte Orients kreuzten sich
sie über falsche Wege zurück, in Petra – und brachten Aksum
bis nur noch wenige Soldaten der Stadt Reichtum. Quana
überlebten. Für Rom war die- Aden
ses Unternehmen ein Desas-
ter. Ein neuer Feldzug ließ Myrrhe
sich politisch nicht durchset-
ATELIER KÜHN

Weihrauch

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 79


ARCHÄOLOGIE

Königs/Emirs und vor allem der Wohn- dem Herrscher. Gewinn und Beute kam sich. Denn Viehhaltung und Ackerbau
sitz des Stammesgottes Dushara. Zwar letztlich – in sozialer Schichtung – allen waren einfach lebensnotwendig, in ei-
gab es ein dynastisches Königtum, doch Stammesmitgliedern zugute. Anders lie- nem Reich, das fast gänzlich aus Wüste
war der Regent nicht absolut, sondern ßen sich die 580 mit monumentalen Fas- bestand. Viehherden und Ländereien gal-
der Stammesversammlung Rechenschaft saden geschmückten Familiengräber im ten deshalb als Statussymbole.
schuldig. Zudem musste er dem ihn tra- Fels kaum verstehen. Wer also zum Stamm gehörte, hatte
genden Stammesadel durch Positionen in gut leben, solange es diesem gut ging.
der Verwaltung, Schenkungen und Gast- Götter im Fels Vermutlich gab es aber viele weniger
mähler gebührend Reverenz erweisen. Privilegierte im Umfeld Petras. Zwar
Zwar waren die Nabatäer Hausbesitzer Petra mag eine Art Weihrauchbörse ge- scheint die Sklaverei keine so wesentli-
und Kaufleute geworden, doch bewahr- wesen sein. Hier wurden die Preise für che Rolle gespielt zu haben wie etwa bei
ten sie Gebräuche und Gesetze der No- den Weltmarkt festgesetzt und die gro- späteren arabischen Herrschaften oder
maden. Archäologen nehmen an, dass ßen Handelsgeschäfte getätigt. Darüber zur Zeit Strabons auf den Latifundien der
ein Großteil des Stammes umherzog, sei hinaus wurde auch mit allerlei anderen römischen Großgrundbesitzer. Große so-
es als Hirten, sei es als Karawanenbe- Waren gehandelt, vom Agrarprodukt bis ziale Unterschiede gab es sicher gegen-
gleiter, während andere sesshaft Acker- zur Spezerei aus dem Osten. Wer durch über abhängig Hörigen, vor allem Bau-
bau oder Handel betrieben. Auch oblag gute Geschäfte beispielsweise den Stam- ern, die in den Gebieten heimisch waren,
die Rechtsprechung einer Volksver- mesbesitz an Grund und Boden oder sei- durch die die Nabatäer ihre Handelsrou-
sammlung oder einem Ältestenrat, nicht nen persönlichen Bestand an Kamelen ten führten. Es gibt aber keinerlei Hin-
und Pferden mehren konnte, genoss ho- weise auf Konflikte zwischen den
hes Ansehen. Doch gingen dem Volk Schichten. Zudem bezeugen Inschriften,
bei schlechtem Handel Weideland, Plan- dass reiche Stammesangehörige Stiftun-
tagen oder Ackerflächen verloren, zog gen machten, um die Situation der Land-
das eine öffentliche Verurteilung nach bevölkerung durch Bewässerungssyste-
me zu verbessern; vermutlich eine Art
von Steuer.
In der Flanke des Dschebel al-Hubtha, Wenn schon nicht durch Sklaven, so
dessen breites Massiv den Talkessel nach wollten die Nabatäer doch auf andere
Nordosten abschließt, liegt die „Königs- Weise nach außen hin zeigen, dass sie es
wand“: Große Fassadengräber, in denen zu etwas gebracht hatten – Reichtum be-
vermutlich nabatäische Scheichs zur
letzten Ruhe gebettet worden sind. ruhte schließlich nach ihrer Ansicht auf
FOTOS: MARCO CATTANEO

80 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


dem Segen der Götter. So begannen sie rer Hochzeit das Zentrum
gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. der arabischen Welt. Ihre
erstmals Tempel zu errichten und figürli- Schrift, eine Zwischenstufe
che Darstellungen ihrer Gottheiten zu zwischen dem perserzeitli-
formen, während sie zuvor – und auch chen Reichsaramäisch und
weiterhin – behauene Steinblöcke von dem Hocharabisch, wurde
wenigen Zentimetern bis zu 1,20 Metern zur Amtssprache vieler Völ-
Höhe (so genannte Betyle) anbeteten. ker im Nahen Osten. (Das
Das Phänomen einer offensiven Selbst- bedeutet für den Archäolo-
darstellung durch prunkvolle Heiligtü- gen leider auch, dass ent-
mer war in jener Zeit auch bei anderen sprechende Inschriften nicht
nahöstlichen Mächten verbreitet, man eindeutig rückschließen las-
denke an die Tempelbezirke von Palmyra sen, ob man es mit Nabatä-
und Jerusalem. ern zu tun hat.)
Knapp hundert Jahre
Römisch-griechische später mussten sich die Be-
Mischkunst wohner der Felsenstadt mit
einer neuen politischen Si-
Für sich selbst errichteten sie erstmals tuation zurechtfinden: Aus
Steinhäuser, auch wenn viele das durch- dem freien Königreich wur-
aus luxuriöse Wohnen in Zelten und in de die römische Provinz
Felshöhlen vorzogen. In ihrer Ausstat- Arabia. Die Vorboten stan-
tung konnten sie es mit den Villen Roms den schon seit längerem am
und Pompejis aufnehmen: Farbige und Horizont. Ein Aufstand der
sogar vergoldete Stuckaturen und Fres- Juden zwischen 66 und 70
ken illusionistischen Stils schmückten n. Chr. hatte zur Folge, dass
die Innenwände und beeindrucken noch das benachbarte Judäa, seit
heute den Besucher. Einige einheimische 6 n. Chr. autonome römi-
Künstler haben sich in Inschriften ver- sche Provinz, seinen Rest
ewigt – ein Beleg gegen Strabons These, Selbstständigkeit verlor; da-
alle Kunstwerke müssten importiert wor- mit rückte das Imperium be-
den sein. Der Grieche hielt die Nabatäer drohlich näher. Vielleicht
wohl für Barbaren. Seine Kollegen des war das der Grund für den

MARCO CATTANEO
19. und 20. Jahrhunderts äußerten sich letzten nabatäischen König,
nicht viel positiver: Lange galt die na- Rabb’el II. (70 – 106 n.
batäische Kunst als Plagiat der griechi- Chr.), arabische Grundwerte
schen und römischen. Allmählich begrei- in Religion und Kultur
fen Archäologen und Kunsthistoriker, gegenüber denen der Grie- Dieses Grab in der Königswand ist nach der Urne be-
nannt, die den Giebel krönt. Im Jahr 446 n. Chr. wurde
dass es geradezu ein Charakteristikum chen und Römer zu beto- es von Bischof Jason zu einer Kirche umgebaut. Davon
der Künstler des antiken Petras war, aus nen, insbesondere Dushara, zeugen neben der Umgestaltung des Grabinnern die
den Vorgaben der hellenistisch-römi- den Gott von Petra, als sei- Stützbogen unterhalb des Grabes: sie tragen den Vorhof.
schen Umwelt eine eigenständige Misch- nen persönlichen Schutzgott
form zu kreieren, die wir heute als den und zugleich als den Staats-
nabatäischen Stil bezeichnen. gott aller Nabatäer herauszustellen. Alte, das Ziel, aus dem Stammesfürstentum
Nicht nur die Hauptstadt Petra er- unter freiem Himmel liegende Heiligtü- einen Staat zu machen.
lebte einen Bauboom: Entlang der Han- mer der Nabatäer erfuhren nun die glei- Gab es auch Aufstände gegen Rom?
delsrouten im Einflussbereich der Na- che, wenn nicht mehr, Förderung wie die Kündigte Petra vielleicht dem mächtigen
batäer entstanden Dörfer, wo zuvor Wüs- Tempel und erhielten überregionale Be- Imperium die Klientelschaft? Warum
te war, und kleinere Niederlassungen deutung. auch immer: Im Jahre 106 marschierten
wurden zu Verwaltungszentren ausge- überraschend zwei Legionen ins nabatäi-
baut. Es scheint so, dass in dieser Phase Vom Königreich zur Provinz sche Reich ein – das freie Königreich
die Besiedlung auch weiter nach Norden wurde zur Provinz Arabien. Zwar wurde
vorgeschoben wurde. Das nabatäische Die Wiederbesinnung auf das Verehren die Eroberung erst fünf Jahre später offi-
Reich erstreckte sich schließlich von von Göttern in Betylen spiegelte sich ziell bekannt gegeben, vermutlich um
Nordwestarabien, etwas nördlich von auch in Beinamen für die Götter. So den Sieg des römischen Kaisers Trajan
Medina, über die Regionen Midian, Si- sprachen sie nun von Dushara A’ra, das (98 –117 n. Chr.) über das Volk der Da-
nai, Negeb, Edom, Moab und unter Aus- ist „Der im Stein Gesalbte“. Im Endef- ker nicht zu schmälern, dennoch machte
grenzung der Dekapolis – eigenständi- fekt konnte nun jeder Nabatäer in allen sich die römische Militärverwaltung so-
gen Städten in Jordanien zwischen dem Teilen des Reiches neben dem regiona- fort an die Arbeit. Straßen mit Meilen-
Golan und dem heutigen Amman – bis in len Hauptgott auch Dushara in Heiligtü- steinen erschlossen das Land, darunter
den Hauran in Südsyrien. In die heutige mern „antreffen“ und verehren. Gleich- die via nova Traiana von Bostra in Sy-
politische Landkarte übersetzt tangierte zeitig wurde Dushara als Staats- und Na- rien bis Aila am Golf von Aqaba. Dörfer
das Reich die Staatsgebiete von Saudi- tionalgott propagiert. Offensichtlich ver- erblühten zu Städten. Über das Schicksal
Arabien, Ägypten, Israel, Jordanien und suchte Rabb’el II die Nabatäer stärker an des nabatäischen Königshauses schwei-

Syrien. Die Nabatäer waren somit in ih- Petra zu binden, hatte vielleicht sogar gen die Geschichtsschreiber. Der Stamm

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 81


ARCHÄOLOGIE

Brunnenhaus dazu. Dabei war Petra eine


Im Zentrum von Petra verlief diese römische zunächst durchaus wichtige Stadt in der
Säulenstraße. Einstige Verkaufs- und Speicher- römischen Verwaltung. Außerhalb des
räume sind heute nur noch Ruinen. Zentrums blieb die einheimische Wohn-
struktur erhalten. Der römische Provinz-
statthalter von 127 n. Chr., T. Aninius
Sextius Florentinus, ließ sich sogar in ei-
nem Felsengrab bestatten – möglicher-
weise hatte er es okkupiert, denn diese
Stätten waren immer Gräber reicher na-

MARCO CATTANEO
batäischer Familien. Weihinschriften an
römische Gottheiten und Statuen römi-
scher Götter und Kaiser zeigen die Do-
minanz der neuen Herren. Petra blieb
zwar eine bedeutende Handelsstadt, doch
verlor aber ohne seine Führungsspitze verschließbare Durchgänge den Eintritt floss viel vom Gewinn in andere Städte
und das einstige Handelsmonopol rapide in den heiligen Bezirk des Qasr al-Bint, oder an den römischen Fiskus ab.
an Bedeutung und verschmolz mit ande- den Haupttempel Petras. Büstenreliefs Als sich die römischen Kaiser aus
ren arabischen Völkern. von Gottheiten und Schutzgeistern zie- dem Geschlecht der Severer im frühen 3.
Petra erwies sich als anpassungsfähig ren propagandistisch die Pilaster (flache, Jh. verschiedenen Städten der östlichen
und wurde vermutlich Hauptstadt der wenig vorspringende Wandpfeiler). Provinzen annahmen, erfuhr Petra kaum
neuen Provinz (eventuell war das aber Viel mehr an römischen städtischen Förderung, vom steuerlich günstigen
auch Bostra in Syrien, wo die römische Elementen gibt es nicht in Petra; erst Status einer colonia und dem Bau eines
Provinzlegion stationiert wurde). Die hundert Jahre später kommt noch ein Brunnenhauses abgesehen. Es hatte of-
Münzen der Stadt zeigten nun nicht mehr
das nabatäische Königspaar, sondern
eine weibliche Figur, die Tyche. Sie steht Die antike Wasserversorgung
für eine autonome Stadt. Als solche be-
saß Petra einen Stadtrat und ein Rats-
haus. Vieles spricht dafür, dieses Gebäu- Regen auf Umwegen
de mit einer Entdeckung von 1997 im
Zentrum von Petra zu identifizieren. Im
so genannten Großen Tempel, einem mo-
numentalen Komplex über zwei Terras-
W ie war es möglich, dass im Tal-
kessel von Petra eine Metropole
entstand, obwohl es keine Quellen
mit einem anderen Zweig zum Qasr
al-Bint führte. Zusätzlich wurde der
Winterregen in zahlreichen Zisternen
sen hinweg, stießen die Ausgräber uner- zum Wasserschöpfen und für den gespeichert. Dazu nutzte man die ka-
wartet auf ein theaterähnliches Zuschau- Gartenbau gab? Die Nabatäer erwie- nalartigen Ablaufkanten an fast allen
erhalbrund, das gut 600 Personen fassen sen sich als Meister im Wasserbau. Felshöhen als Ableitungssysteme.
konnte. Das entspricht der damals übli- Über mehrere Leitungen gelangte das Umgekehrt mussten die Bewohner
chen Größe eines Rates. Das Spannende kostbare Nass von kilometerweit ent-
am archäologischen Befund ist, dass die- fernten Quellen des Hochlands bis in
ses Gebäude ursprünglich anders genutzt das Zentrum. Eine Leitung von der
Mosesquelle her, am Eingang der
worden sein muss. Durch weitere Aus-
heutigen Stadt Wadi Musa, wird über
grabung wollen die Archäologen klären,
Kanäle und einen Bogenaquädukt um
ob sich dort zuvor ein Tempel oder der das Bergmassiv des Dschebel al-Hub-
Königspalast befunden hat. Die Um- tha in die Stadt geleitet, wo sie beim
ROBERT WENNING
wandlung eines Heiligtums in ein Rats- so genannten Etagengrab in eine riesi-
haus wäre freilich äußerst ungewöhnlich. ge Zisterne von 300 Kubikmetern
Trajan versuchte, der Stadt einen rö- mündete. Forscher schätzen, dass al-
mischen Anstrich zu geben. Die alte Pro- lein diese Leitung die mit ihr verbun-
zessionsstraße entlang des Wadi Musa denen Zisternen mit 1,5 Millionen Li- Dieses Aquädukt war Teil der
im Zentrum des Talkessels wurde zur ter Wasser versorgte. Dschebel al-Hubtha-Wasserleitung.
Säulenstraße mit überdachtem Bürger- Zwei Wasserleitungen, die von
steig und dahinterliegenden Geschäften großen Teichen am Ortsende von das im Winter reißende Wadi Musa
verbreitert. Eine monumentale Freitrep- Wadi Musa ausgehen und wahr- zähmen und seine Fluten vor dem Siq
pe führte auf die nächste Hangterrasse, scheinlich ebenfalls mit der Moses- ableiten. Dazu diente ein an einer Ver-
wo man den Marktplatz annimmt. Ein quelle verbunden waren, verlaufen engung aufgemauerter Staudamm.
römischer Bogen zierte den Eingang. entlang der Felswände des Siq. Da-
Die Weihinschrift von 114 n. Chr. nannte
den neuen Titel der Stadt: „Metropolis
von bestand die eine aus Tonröhren in
einem Mörtelbett; ein Übergangsbe-
cken erzeugte den erforderlichen
W asser wurde nicht nur zur Ver-
sorgung der Bewohner und ih-
rer Tiere oder zur Bewässerung der
von Arabien“. Baugeschichtlich noch be-
Wasserdruck. Eine weitere Leitung Gärten benötigt – man muss sich Pe-
deutender war das so genannte Temenos-
von der Quelle Braq im Südosten der tra in dieser Zeit wohl als eine künstli-
Tor, das unter Trajan oder Hadrian er- che Oasenstadt vorstellen –, sondern
Stadt wurde ebenfalls über eine weite
richtet worden sein muss, vielleicht unter auch im Kult. Überall, wo Wasser aus
Entfernung in die Stadt gebracht, wo
Verwendung von Baugliedern eines älte- sie im Wadi Farasa nahe dem Hohen den Felsrissen hervortrat, dankten die
ren Vorläufers. Es gewährte über drei Opferplatz bei einem monumentalen Nabatäer einer Gottheit für das Leben
Löwenrelief ein Bassin speiste und spendende Nass.
82 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
bannungsort für Kriminelle und Kirchen-
feinde genutzt zu haben. Gegen Ende je-
nes Jahrhunderts begannen sich die Zei-
ten vermutlich wieder zu ändern, denn
das südliche Schiff der Basilika wurde
für kurze Zeit als Vorratslager genutzt.
Als dort Feuer ausbrach, fiel das Archiv
in einem Seitenraum ihm zum Opfer.
Offensichtlich gelang es im 7. Jh.
nicht mehr, Wasserleitungen und andere
lebenswichtige Einrichtungen instand zu
halten, die Bewohner fristeten ihr Leben
in Ruinen. Petra verödete. Naturkatastro-
phen förderten dies vielleicht noch, wir
wissen es nicht.
Erst die Kreuzfahrer hinterließen
wieder ihre Spuren. Das Aarongrab war

ROBERT WENNING
ein Grund, die strategische günstige
Lage an der Grenze zu Ägypten ein an-
derer. Im 12. Jh. errichteten Ritter zwei
Burgen, doch ohne den Ort als das alte
Hier tagte der neue Rat der römischen Stadt Petra. Vielleicht hielt an diesem Ort auch Petra zu erkennen. Sie kannten nur die
der römische Statthalter der Provinz Arabien Gericht. christliche Deutung als Tal des Moses
und Berg des Aaron. Die Gräber hielt
fensichtlich seine Bedeutung weitgehend wurden erst vor wenigen Jahren bei Aus- man für Häuser der Moses begleitenden
verloren. Erschwerend kam eine allge- grabungen entdeckt, die Basilika und die Israeliten. Die Festungen gingen aber
meine Wirtschaftskrise im Römischen „Kirche auf dem Kamm“, beide am noch im gleichen Jahrhundert an die
Reich hinzu. Als ein Erdbeben im Jahre Nordufer des Wadi Musa im Zentrum ge- Muslime verloren. Nur die Verehrung für
363 die Stadt heimsuchte, reichten die legen. Die Basilika verfügte über pracht- das Grab Aarons, der im Islam als Pro-
Mittel nicht einmal aus, um alle Schäden volle Mosaiken. phet Harun gilt, überdauerte. Unter dem
zu reparieren. Vorwand, es besuchen zu wollen, gelang
Im Zuge der Reformen unter Kaiser Ritter in Petra es Johann Ludwig Burckhardt 1812 Pe-
Diokletian Ende des 3. Jahrhunderts ver- tra zu betreten.
lor Petra seinen Rang als Provinzhaupt- Eine echte Sensation war es aber, als dort Schon vor den Kreuzfahrern hatten
stadt an Bostra. Das änderte sich auch 1993 verkohlte Reste eines Privatarchivs Beduinen die antiken Ruinen, insbeson-
nicht, als das römische Reich zerfiel und geborgen wurden. Finnische und ameri- dere die Felshäuser und -gräber, in Be-
Arabien dem byzantinischen Teil mit der kanische Wissenschaftler haben Reste sitz genommen. Sie hüteten deren sagen-
330 eingeweihten neuen Reichshaupt- von 152 Papyrusrollen retten und konser- umwobene Schätze über viele Jahrhun-
stadt Konstantinopel zufiel. Erst um 358 vieren können. Das Puzzle ihrer Rekon- derte hinweg und verwehrten Fremden
erlangte es ein wenig Glanz zurück, als struktion dauert noch an, einige Details den Zutritt. Erst vor wenigen Jahren be-
bei einer neuerlichen Reform der Süden sind aber schon bekannt. Die Schriften zogen ihre Nachkommen ein nahe gele-
der Provinz Arabien mit Teilen des Ne- behandeln die wirtschaftliche Situation genes, neues Dorf. Als Manager von Ho-
geb zur Provinz Palaestina Salutaris (ab von Stadt und Umland im 6. Jahrhundert. tels und Cafés, Kunsthandwerker und
400 Palaestina Tertia) zusammengefasst Demnach war – entgegen alter Vorstel- Andenkenverkäufer, als Besitzer von
wurde; erneut hatte Petra den Status ei- lungen – mit dem Sieg des Christentums Pferden, auf denen Touristen zum Siq
ner Hauptstadt inne. ein wirtschaftlicher Aufschwung einher- reiten, und Führer leben sie nun von dem
Das von Konstantin I. (280 –337) im gegangen, der noch das ganze 6. Jh. an- Erbe einer der ersten arabischen Groß-
oströmischen Reich zur Staatsreligion hielt. Dennoch scheint die Staatskirche mächte, auf die das moderne Jordanien
erhobene Christentum erschien auch das weitab gelegene Petra bereits als Ver- mit Recht stolz ist. ■
bald in Petra. Die Funktion als Haupt-
stadt, seine Lage im „Heiligen Land“
und vor allem das Aarongrab auf dem
Dschebel Harun begründeten den An-
spruch. Bischöfe suchten den Bewoh- Der Archäologe Robert Literaturhinweise
nern von Petra die christlichen Lehren Wenning habilitierte sich Petra. Von Maria Giulia Amada-
nahe zu bringen. Die Kirchenväter be- 1995 an der Katholischen si Guzzo und Eugenia Equini
richteten aber von deren Hartnäckigkeit, Universität Eichstätt mit Schneider, Hirmer Verlag,
an dem alten Glauben festzuhalten. einer Studie zu eisenzeit- München 1998.
Erst um die Mitte des 5. Jahrhunderts lichen Gräbern in Juda. Seine Forschun- Petra. Antike Felsstadt zwischen
konnte sich das Christentum auch in Pe- gen konzentrieren sich auf die antiken arabischer Tradition und grie-
tra durchsetzen. Im Jahre 446 ließ Bi- Stätten des biblischen Palästinas und die chischer Norm. Von Thomas
schof Jason das so genannte Urnengrab, kulturellen Verflechtungen dieses Raums. Weber und Robert Wenning
wahrscheinlich das Grab eines nabatäi- Unter diesem Ansatz stehen auch seine (Hrsg.). Verlag Philipp von
schen Königs, in eine Kathedrale um- Studien über das Reich der Nabatäer. Zabern, Mainz 1997.
bauen. Zwei andere Kirchen jener Zeit

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 83


TECHNOSKOP

Spektrum-Report:

Digitale Filmtechnik
Die Filmindustrie ist im Umbruch. Ob Spielfilm oder Werbespot – ohne Digitaltechnik
geht heute nichts mehr. Sie unterstützt den kreativen Prozess und bietet Einspar-
potenzial. Ihrem Einfluss ist es zu verdanken, dass die Nachbearbeitung mehr und mehr
Teil des kreativen Prozesses wird. Der neueste Trend: Digitaltechnik schon beim Dreh.

SPEZIALEFFEKTE Übergänge zwischen zwei Objekten her-


stellt: Beide werden mit einem Gitternetz
unterlegt und dessen Knotenpunkte zur
Wirklicher als die Überblendung verschoben. So wurde im
Beispiel aus einem Kachelfußboden der

Wirklichkeit Roboter beziehungsweise sein Darstel-


ler. Zu den Meilensteinen digitaler Film-
kunst zählen auch „Jurassic Park“ (1993)
– Menschen auf der Flucht vor einem
Digitale Effekte zaubern in Film und Video eine Tyrannosaurus Rex – und „Hollow Man“
Scheinwelt. Die besten Tricks sind dabei oft die, die vom (2000): Kevin Bacon wurde unsichtbar
Zuschauer unbemerkt bleiben. und enthüllte dabei sukzessive seine ana-
tomische Struktur. Werke wie diese ma-
chen deutlich, dass Filmemacher die
von Wirklichkeit geht, ist nur wenigen Welt weniger denn je einfach nur ab-
Von Wolfgang Borgfeld bewusst. bilden und allenfalls noch neu zusam-
Im Zeitalter der Digitalisierung wäre menstellen, sondern dass sie diese
eit es die Fotografie gibt, erliegen eine solche Medienkompetenz dringend

S
schlichtweg erfinden.
Menschen der Versuchung, das Ab- erforderlich, denn die Möglichkeiten zur Dabei kommt der so genannten Post-
gebildete für ein Abbild der Wirk- Manipulation der Aufnahmen sind heute production immer größere Bedeutung
lichkeit zu halten. Mehr noch gilt das für schon fast unerschöpflich. Das demons- zu. War sie noch vor einigen Jahren ein
den Film, der in fantastische Welten ein- trierte kaum einer so anschaulich wie dem Drehen nachgelagerter Prozess, der
lädt oder – in der Werbung – dem Zu- der Flüssigmetall-Cyborg T-1000, als er vor allem den Filmschnitt, also die Aus-
schauer verspricht, bei Gebrauch eines 1991 in „Terminator 2“ mal eben durch wahl und künstlerische Komposition der
bestimmten Produkts zum Beispiel ein Gitter glitt oder aus dem Fliesenmus- aufgenommenen Bildsequenzen, zum In-
schön, gesund und glücklich zu werden. ter des Fußbodens erwuchs. Industrial halt hatte, umfasst sie heute immer öfter
Natürlich weiß jeder im Grunde, dass Light & Magic, das von „Krieg der Ster- auch die Bildgestaltung und wird damit
Bilder retuschiert, ergänzt und beschnit- ne“- Regisseur George Lucas gegründete Teil der Produktion selbst. Ihre ganze
ten werden, um solche Wirkung zu er- Unternehmen für Computertricks, ver- Spannweite zu beschreiben fällt schwer,
zielen und ihre Botschaften zu übermit- vollkommnete dafür das Morphing-Ver- denn die Bearbeitungsmöglichkeiten ei-
teln. Doch wie weit dieses Inszenieren fahren, bei dem der Rechner fließende nes Film- oder Videobildes sind heute
unendlich vielfältig.
Ins Auge fallen spektakuläre Effekte
PIXAR ANIMATION

wie in den eingangs erwähnten Filmen,


doch meist wird die digitale Bildgestal-
tung in der Postproduction vom Zu-
schauer gar nicht wahrgenommen. Dazu
gehört beispielsweise die Korrektur von
Farben. Es ist vergleichsweise einfach,
„Toy Story“, ein Kontraste, Helligkeiten und Intensitäten
Highlight des zu verstärken oder abzuschwächen. Ein
Animationsfil- gutes Beispiel dafür gibt Wim Wenders
mes, nutzte dokumentarischer „Buena Vista Social
Techniken, wie Club“ (1999), der in technicolorartigen
sie auch in der
so genannten Szenen in Havana und monochromen
Postproduction Konzertaufnahmen Musik und Lebens-
eingesetzt gefühl kubanischer Altstars des Son dar-
werden. stellte. Farbkorrekturen gehören auch

84 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


DIGITALE FILMTECHNIK

© 2000 WARNER BROS.


„Der Sturm“ von Wolfgang Petersen fand teilweise im Computer statt. Dabei wurden
mehrere Aufnahmen kombiniert: ein Modell des Schiffes, eine Simulation des aufge-
wühlten Ozeans, ein von der Seite kommender Brecher, die Wucht einer auf den Bug
auflaufenden Welle und die Beleuchtung durch einige Lampen.

zum Alltag bei Werbefilmen, etwa um Sehr häufig dienen beim Drehen
das Rot einer Verpackung satter, das stahlblaue oder giftgrüne Farbflächen als
Weiß von Wäsche strahlender wirken zu Platzhalter für Bildteile, die erst in der
lassen. Endbearbeitung eingesetzt werden; die-
Farben zu verändern ermöglicht auch ses Verfahren wird als Bluescreen be-
die Konversion einer bei Tag gedrehten zeichnet (siehe nächste Seite). Ein Bei-
Szene in eine Nachtaufnahme. Dazu be- spiel: In einem Werbespot für die Auto-
darf es allerdings meist weiterer Eingrif- marke Hyundai wanderten Pinguine
fe: Schatten müssen erzeugt oder ge- durch München. Ihr Ziel: das Autohaus,
löscht werden, Scheinwerfer oder andere in dem Wagen mit toller Klimaanlage zu
Beleuchtungen und ihre Reflexionen haben seien. Ein Filmteam nahm dafür
kommen als typische Details nächtlicher zunächst leere Straßen auf, wobei es je-
Szenen hinzu. Noch anspruchsvoller, weils die Kameradaten protokollierte,
aber mitunter aus logistischen Gründen insbesondere Brennweite, Neigungswin-
zwingend notwendig ist ein Wechsel der kel und Abstand von der Straße. Dann
Jahreszeiten. wurden in einem blauen Studio exakt die
gleichen Perspektiven reproduziert und
Von Krähen und Pinguinen dabei zwei Pinguine aufgezeichnet, die
ein Dompteur in vom Drehbuch ge-
Als Joseph Vilsmaiers Musikerbiografie wünschten Richtungen führte. Um beide
„Comedian Harmonists“ 1997 in die Bildquellen zu kombinieren, wurde in
deutschen Kinos kam, bemerkte wohl den Studioaufnahmen die blaue Umge-
kein Zuschauer, dass eine winterliche bung „maskiert“, das heißt transparent
Friedhofsszene im Sommer gedreht wor- gemacht, sodass dort nur die Pinguine zu
den war (siehe nächste Seite). Die Exper- sehen waren. Die ließen sich dann in die
ten von „Das Werk“ färbten Laub von leeren Straße beliebig oft einsetzen.
Grün auf Braun um oder retuschierten es Das klingt leichter als es getan ist,
gleich ganz, der Himmel erhielt einen denn binnen einer Sekunde Film mussten
fahlen Schimmer und der Boden einen 24 Vollbilder (im Fernseh- beziehungs-
Grauton. Die Bearbeitung des bewegten weise Videoformat 25 mal 50 Halbbil-
Filmmaterials wäre zu aufwendig gewor- der) maskiert werden. Der Computer er-
den, weshalb man einen Kniff anwende- möglicht eine Automatisierung mittels
te: Vom sommerlichen Hintergrund wur- eines so genannten „Chroma-Keyers“:
de ein Standbild gemacht und bearbeitet, Per Mausklick löscht dieser über die
der Darsteller Ulrich Noethen später ganze Länge einer zuvor definierten
wieder integriert. Bewegte Elemente Bildsequenz die Daten alles Blauen. In
brachten Leben hinein: Eine Krähe fliegt Anlehnung an die klassische Filmbe-
durchs Bild, einzelne Blätter bewegen arbeitung zeigt dies der Computer, in-

sich leicht. dem er die entsprechenden Partien

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 85


TECHNOSKOP

schwarz färbt. Bei dem Bluescreen-Ver-


fahren ohne Rechnerunterstützung sind
derartige Bereiche dann lichtundurchläs-
sig und wirken als Maske.
Nach der Kombination der verschie-
denen, maskierten „Filmstreifen“ läuft

ALLE FOTOS DIESER DOPPELSEITE: DAS WERK


der Pinguin durch die Straße. Natürlich
kann man diesen Prozess beliebig oft
wiederholen und aus einem Pinguin eine
ganze Herde machen. Allerdings reflek-
tierte das weiße Brustgefieder der Vögel
trotz sorgfältiger Ausleuchtung die blaue
Aus Sommer wird Winter – die
Studiofarbe – ein Fall für die Farbkorrek- Postproduction macht es
tur. Zudem erzeugten die Federn fein möglich, hier für den Film
verästelte „Berandungen“ der Vögel; die „Comedian Harmonists“.
automatischen Maskierungs-Werkzeuge
stießen hier an ihre Grenzen und Hand-
arbeit, also Maskieren Pixel für Pixel, ten, war dem Zuschauer natürlich klar, nung eines Bildes (fachlich „Rende-
war gefragt. dass er nur eine perfekte digital erzeugte ring“) beziehungsweise einer Bewe-
Illusion genoss. Bei einer Autoverfol- gungssequenz. Um den fotorealistischen
Nichts ist unmöglich gungsszene von „Mission Impossible 2“ Eindruck zu erhöhen, wurde der Weg des
(2000) hingegen dürfte er nicht einmal Lichts und damit alle Brechungen durch
Die Protagonisten in „Jurassic Park“ wä- das bemerkt haben. Tricktechniker füg- Verfolgung einzelner Strahlen bis zum
ren sicher froh gewesen, hätten sie sich ten bei der Nachbearbeitung computer- Zuschauer berechnet (fachlich „Raytra-
nur mit Pinguinen herumschlagen müs- generierte Staubwolken und wegsprat- cing“). Im Schnitt dauerte das hier pro
sen. Szenen wie die nächtliche Verfol- zende Steine ein, um das Ganze dramati- Bild fünf bis zehn Minuten. Koppeln von
gung durch einen T-Rex markieren das scher wirken zu lassen. drei Rechnern mit jeweils zwei Prozes-
andere Ende der Möglichkeiten digitaler Von gewollt künstlich wirkenden soren beschleunigte das Verfahren, so-
Nachbearbeitung: das Einfügen virtuel- Animationen abgesehen, bieten sich rein dass die insgesamt sechssekündige Ani-
ler, räumlicher Objekte mit fotorealisti- virtuelle Bildelemente überall dort an, mation nach 105 Minuten gerendert war
scher Anmutung in Realaufnahmen. Die- wo herkömmliche Tricks gar nicht mög- – die Hardware gewinnt an Bedeutung.
se im Computer generierten Objekte sind lich sind oder schlechtere Ergebnisse lie- So vielfältig die Möglichkeiten der
Produkte der 3D-Animation und erlau- fern würden. Dabei darf nicht übersehen digitalen Postproduction sind, der Teufel
ben die Gestaltung vollkommen artifi- werden, dass der Zeitaufwand erheblich steckt oft im Detail. Um verschiedene
zieller Bildwelten, so genannter Compu- sein kann. Bei der Gestaltung einer foto- Bildwelten – etwa Realaufnahmen und
ter Generated Images (CGI). Hier wird realistischen Sphinx für den Vorspann virtuelle – glaubhaft miteinander zu ver-
deutlich, dass die Unternehmen der di- der gleichnamigen ZDF-Reihe erzeugten schmelzen, müssen sie von vornherein
gitalen Postproduktion die Sphären der unsere Animateure zunächst ein Gitter- sehr präzise aufeinander abgestimmt
klassischen Nachbearbeitung bereits ver- netzmodell als Gerüst. Um eine detailrei- sein. Nur dann, wenn Blickwinkel iden-
lassen haben. Längst entstehen Bildwel- che Oberfläche zu erhalten, umfasste das tisch, Kamerabewegungen synchroni-
ten erst mit Hilfe der Gestalter am Com- Netz 120 000 Vielecke (Polygone). Da- siert und Farb- und Helligkeitswerte auf-
puter, mitunter sind diese Bildwelten mit daraus eine Sphinx entsteht, mussten einander abgestimmt sind, ergibt die
dann auch komplett virtuell, reine Pro- Textur, Farben und Lichtwirkung defi- Kombination (fachlich „Compositing“)
dukte der 3D-Animation. niert werden. Je mehr Kanten und Struk- dieser Bildquellen eine Sequenz aus ei-
Als riesige Brontosaurier im „Juras- turen das auf die Oberfläche einfallende nem Guss.
sic Park“ Blätter von den Bäumen zupf- – simulierte – Licht brechen oder ablen- Für ein perfektes Compositing bei
ken können, desto höher wird die Daten- bewegter Kamera müssen zusätzlich die
menge und desto komplexer die Berech- Kamerabewegungen im real gefilmten
Pinguine in München

Zunächst wurde in den leeren Straßen Die „Hauptdarsteller“ watscheln – bei Alle blauen Farbflächen aus den Studio-
gedreht und die Kamerafahrten proto- gleichen Kamereinstellungen – vor einer aufnahmen werden per Mausklick
kolliert. blauen Kulisse. eliminiert, weitere störende Objekte wie
der Dompteur retuschiert.
86 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
DIGITALE FILMTECHNIK
ANZEIGE
Raum mit den Bewegungen des virtuel-
len Objektes abgestimmt werden. Bei
der Darstellung des letzteren unterstellt
man eine imaginäre Kamera mit variab-
ler Brennweite und Blende. Um die Be-
wegung der realen mit der virtuellen Ka-
mera zu synchronisieren, wird zunächst
die Bewegung der ersteren im real ge-
filmten Material analysiert. Hier helfen
spezielle „Tracking“-Programme (eng-
lisch für „Verfolgen“).
Die Funktion solcher Software de-
monstrierte das Fernsehen im Irak-
Krieg: Aus Flugzeugen aufgenommene
Bilder zeigten Gebäude, die trotz der
bewegten Kamera wie festgenagelt im
Zentrum des Bildes blieben und zu Zie-
len von Raketen wurden. In der Bildbe-
arbeitung helfen ähnliche Programme,
Bewegungen durch den Raum zu analy-
sieren und perspektivische Veränderun-
gen darzustellen. Um wirkliche Kamera-
fahrten und -schwenks in virtuelle umzu-
setzen, werden im real gedrehten Mate-
rial auffällige, kontrastreiche Punkte ei-
nes Objekts markiert und ihre Bewegung
dann verfolgt (fachlich „Tracking“). In
der Regel arbeitet man mit maximal vier
solchen Punkte je Objekt; zwei reichen
bereits, um auch Größenveränderungen
mit variierendem Abstand von der „Ka-
mera“ oder Drehungen im Raum zu er-
fassen. Die derart gewonnenen Bewe-
gungsdaten können dann auf die virtuelle dung ausgetüftelter Technik. Ein guter
Kamera übertragen werden. Die Tra- „Postproductioner“ spielt auf seinem In- Wolfgang Borgfeld
cking-Software sorgt auch dafür, dass strumentarium mit viel Gespür für die studierte Anglistik und
neue, auf einer solchen Markierung „an- cineastische Wirkung. Filmtheorie. Er ist
geheftete“ Bildelemente den Bewe- Eine solche Meisterleistung boten Pressesprecher von
gungslinien ebenfalls folgen – diese die Kollegen von ILM mit ihren Wasser- „Das Werk“, dem
scheinen mit dem markierten Objekt ver- simulationen für Wolfgang Petersens größten europäischen
wachsen zu sein. „Der Sturm“ (2000). Ein Jahr lang analy- Unternehmen für
Ob die Mitarbeiter der Postproduc- sierten sie Filmaufnahmen von Wasser digitale Postproduk-
tion nun aber nur den Filmschnitt vor- und Wellen und Schiffen in schwerer tion und Bildgestaltung. Zur Firmen-
nehmen, Korrekturen durchführen, ver- See. Sie entwickelten in dieser Zeit Si- Gruppe gehört auch „Road Movies
schiedene Bildquellen miteinander kom- mulationsreihen, die Verfahren der nu- Filmproduction“, die unter anderem
binieren oder Animationen bis hin zu merischen Strömungsmechanik für die die Werke des deutschen Regisseurs
Spezialeffekten einbinden, das Ergebnis Wellen und Turbulenzen verwendeten, Wim Wenders produziert.

muss immer mehr sein als die Anwen- dynamische Berechnungen von Teil-

In Analogie zum Bluescreen-Verfahren mit Anhand dieser Maske werden die Straßen- Die aus den Studioaufnahmen freigestell-
Filmmaterial färbt der Computer die aufnahmen bearbeitet (tatsächlich erfolgt ten Pinguine und die bearbeiteten
verbleibenden Flächen schwarz – es dieser Zwischenschritt ohne weitere Straßenszenen werden kombiniert.
entsteht eine „Maske“. Bilderzeugung intern im Computer).
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 87
TECHNOSKOP

chensystemen für Spritzer und Gischt.


Insgesamt 250 Einstellungen des Films
AM RANDE
enthielten dann derart modellierte Was-
sermassen, ein Drittel davon in Kombi-
nation mit Realaufnahmen. Dass der Zu- Wir basteln uns einen Film
schauer glaubt, einem Sturm giganti-
schen Ausmaßes beizuwohnen, verdankt
Interaktive Technik macht Fernsehen erst richtig schön. Und beliebig
er nicht nur der Simulation physikali-
scher Prozesse, sondern auch dem richti-
gen Quantum „künstlerischer Freiheit“.
So stellten die Mitarbeiter von ILM fest,
S chau mir in die Augen, Kleines!“
Ilsa schaut, tief und tränenreich.
Sie und Rick wissen, dass es keine
Ich bin wirklich froh über mein –
allerdings nicht gerade billiges –
Abonnement bei „Interactive Digital
dass einige Berechnungen unecht wirk- gemeinsame Zukunft geben kann. Entertainment“, die seit 2010 dem
ten, obwohl sie den Vergleich mit Film- Victors Kampf gegen das Nazi-Regime Heimkino eine ganz neue Dimension
dokumenten standhielten. Andererseits ist wichtiger als das bisschen Glück verleihen, eine Art Hollywoodismus:
steigerten Modifikationen der wissen- hier in Casablanca. Schon dröhnen Einmal Steven Spielberg sein – jetzt
schaftlich korrekten Simulationsdaten die Motoren des Fliegers, der beide ist es möglich.
die Dramatik und authentische Anmu- für immer trennen wird ...
tung. So ließen sie Wellen schneller bre-
chen oder zwei Wellenberge direkt hin-
Nein, das halte ich nicht aus!
Selbst in der 120. Wiederholung
nicht! Wo bleibt denn da der Spaßfak-
E s gibt ja so viele tolle Filme mit
kleinen Schönheitsfehlern. Die
Zeit ist gekommen, sie auszubügeln.
tereinander laufen. Stefan Fangmeier,
Supervisor für Special Effects bei ILM, tor? Also machen wir es anders! Warum mussten „Thelma und Louise“
erwiderte auf Kritik: „Wir machen hier sterben? Wieso
schaltet Sigourney
keinen Dokumentarfilm für National
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Weaver in ihrem
Geographic. Wir sind in Hollywood und
„ Alien“-Raum-
müssen durch Überhöhung genau die schiff nie das
dramatische Bedrohung erzeugen, die Licht an? Muss
dem Zuschauer den Atem nimmt.“ Woody Allen im-
Hier wird der Spezialist für visuelle mer so viel reden?
Effekte zum Künstler, der mit einem un- Könnte sich Bruce
realistischen Bildelement die vom Regis- Willis nicht zwi-
seur gewünschte Wirkung erzielt. Auch schen zwei Schie-
dieses Können benötigt er nicht nur für ßereien kurz du-
spektakuläre Effekte, sondern oft auch schen?
im Verborgenen, um die Poesie einer fil- Schluss mit
mischen Erzählung zu ermöglichen. der Diktatur der
Denn das physikalisch Mögliche liegt Regisseure und
beim Film stets in der Nachbarschaft des Produzenten. Die
Unmöglichen, wie eine Szene aus Tom moderne Konsum-
Tykwers „Der Krieger und die Kaiserin“ gesellschaft bietet
(2000) zeigt. Hauptdarstellerin Franka Anarchie im kon-
Potente hält sich darin eine Muschel ans trollierten Anbau:
Ohr und lauscht. Die Kamera fährt im- Jeder darf alles
bestimmen, wenn
mer näher an die Muschel heran, die
er dafür bezahlt.
Schauspielerin verschwindet aus dem
Casablanca Version 2.1 – plötzlich Aber er muss
Bildfeld, die Schale füllt das Bild, die wendet sich das Schicksal. nicht. Zugegeben,
Kamera fährt weiter vorwärts, in den meist akzeptiere
Gang des Gehäuses hinein. Eine Sirene kreischt auf. Rick und ich gönnerhaft einen Film, wie er ist.
Eine solche Kamerafahrt ist tech- Ilsa blicken verwirrt um sich. Jemand Wenn ich abends von der Arbeit nach
nisch nicht machbar, denn man benötigte ruft: „Eine Bombe, an Bord ist eine Hause komme, mangelt es mir gele-
hierfür ein Mikroobjektiv, das noch dazu Bombe!“ Der Nazi-Scherge Strasser gentlich an Kreativität. Aber manch-
aus großem Abstand ebenso scharf abbil- stürzt ins Flugzeug und brüllt: „Ich mal, da packt es mich so richtig. Zur
det wie im Makrobereich und dabei auch kriege dich, Victor!“ Bumm! Nazi tot, Zeit arbeite ich an einer Neufassung
noch die sich verändernden Lichtverhält- Victor tot. Trümmer prasseln auf das von „Ben Hur“. Erinnern Sie sich an
nisse korrigiert. Unsere Effektspezialis- Rollfeld. Feuersbrunst, Action und – das Wagenrennen? Ich sage nur:
ten modellierten deshalb Kopf, Muschel das Traumpaar, hinter einem Wagen mehr PS. Und dann die Sache mit der
und Hand als räumliches Gitternetz, auf liegend. Erschüttert, doch wissend, Kreuzigung, die ging mir schon immer
das sie dann Aufnahmen des Kopfes von dass die Zukunft ihnen gehört. gegen den Strich. Es ist schon so:
Franka Potente, ihrer Hand und der Mu- Schnitt! Interaktives Fernsehen bietet wahre
schel texturierten. Nun konnten sie mit Aaah! Das war schon viel besser. Kunst für jedermann.
einer virtuellen Kamera die von Tykwer Ein solches Happy End hätte dem Re-
gewünschte Fahrt realisieren. Dem Zu- gisseur aber auch selbst einfallen kön- Klaus-Dieter Linsmeier
schauer fiel das nicht auf, er erlebte das nen. Es gibt sicher noch viel mehr
Möglichkeiten, „Casablanca“ die ent- Der Autor ist Redakteur
lyrische Moment dieser Sequenz. Die
scheidende Wendung zu geben. bei Spektrum der Wissenschaft.
besten Effekte sind schließlich die, die
man nicht als solche wahrnimmt. ■

88 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


DIGITALE FILMTECHNIK

AUFNAHMETECHNIK tacams, die es mit dem 16-Millimeter-


Film aufnehmen können, und seit dem
letzten Jahr auch eine Konkurrenz zum
Großer Film für 35-Millimeter-Film: Kameras für das so
genannte HDCAM-Format zeichnen wie

kleines Geld herkömmliche Filmkameras 24 Bilder


pro Sekunde auf Video auf, nur eben di-
gital (im Fachjargon bezeichnet man die-
se Technik als 24P). Allerdings ist die
Digitale Kameras vereinfachen nicht nur die Dreharbeiten. Auflösung bei diesem Videoformat nur
Sie erleichtern auch die Finanzierung – ein Vorteil halb so gut wie beim analogen Filmma-
vor allem für die Independent-Szene. terial (siehe Kasten Seite 90 / 91).
Vorteil Nummer Eins würde bei ei-
nem Studiofilm wohl unter „Peanuts“
ßen Studios unabhängigen Szene. Er be- rangieren, schlägt bei Low-Budget-Pro-
Von Peter Broderick nötigt keine Millionen-Budgets und kann duktionen aber schon zu Buche: Zellu-
seine Ideen in Eigenverantwortung um- loid ist eine teure Ressource. Für einen
on der Idee zu einem Film bis zu setzen; freilich erreicht er auch ein klei- abendfüllenden Spielfilm in 35-Millime-

V seinem Start in den Kinos können


bei einer großen Hollywood-Pro-
duktion Jahre ins Land gehen. Geldgeber
neres Publikum. Die preiswerte digitale
Videotechnik verspricht, seine Situation
noch zu verbessern, denn sie schickt sich
ter-Qualität belaufen sich die reinen Ma-
terialkosten auf etwa 50 000 Mark (der
Film ist im Durchschnitt 2 500 Meter
müssen gefunden werden, die dann bei an, der konventionellen Aufnahme Kon- lang, die siebenfache Menge wird beim
der Realisierung mitreden. Bei den Auf- kurrenz zu machen. Selbst Handycams Dreh verbraucht).
nahmen gelingen selten mehr als zwei für den privaten Gebrauch liefern schon Ein unabhängiger Filmemacher wird
bis sechs Minuten des späteren Films pro ansprechende Bilder; ihre qualitativen zu Anfang abschätzen, welches Budget
Tag, während das Einrichten der Be- Mängel setzen unabhängige Filmema- er leicht aufbringen kann und welche
leuchtung, der Kamerafahrten und Posi- cher mitunter bewusst als atmosphäri- Ausrüstung, Mannschaft und Schauspie-
tonsmarken Stunden dauern kann. Das sches Mittel ein, wie etwa beim Kassen- ler ihm zur Verfügung stehen, um seine
Nachbearbeiten, die so genannte Post- schlager „The Blair Witch Project“ künstlerische Idee umzusetzen. Viel-
production, erfordert oft ein Digitalisie- (1999): Den Film zu produzieren kostete leicht erst danach und diesen Vorgaben
ren der Filme und braucht eben auch sei- 32 000 Dollar, er spielte aber allein in entsprechend entsteht das Drehbuch,
ne Zeit. den USA mehr als 140 Millionen ein. ohne dass externe Finanziers hineinreden
Etwas einfacher hat es der Filmema- Neben solchen Handycams gibt es können. (Den „normalen“ Ablauf einer


cher der Independent-, also von den gro- professionelle Systeme wie digitale Be- Hollywood-Produktion schilderte Robert
NEXT WAVE FILMS

Independent-Filmemacher drehen
gern mit digitalen Videokameras, wie
hier bei „Paper Chasers“ von Maxie
Collier, einer Dokumentation über die
HipHop-Szene.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 89


TECHNOSKOP
Ein Prisma spaltet Charge-Coupled
das Licht auf Devices (CCD´s)

Der Dreh mit dem Chip


Codeumsetzer

Chip für das


Analog /Digital- Kodieren und

D igitalkameras nehmen Bilder


elektronisch, mit so genann-
ten CCD-Chips auf. Die binären
Wandler Dekodieren

Daten werden auf einem Video-


band gespeichert. Über ein spezi- Verbindungskabel
elles Kabel werden sie einem
Computer übertragen und dann
ohne Qualitätsverlust bearbeitet. Um den fertigen Film in einem gewöhnli- Übertragen der
chen Kino zu zeigen, muss man ihn auf Zelluloid belichten. Als George Lucas Information für die
Nachbearbeitung
verkündete, dass die zweite und die dritte Folge der neuen Krieg-der-Sterne-
Trilogie mit hochauflösenden Kameras gedreht werde, spornte er die Unterneh-
men Sony und Panavision an, neue Digitalkameras zu entwickeln. Die haben
ungefähr die doppelte Auflösung ihrer Vorgänger und nehmen wie eine her- Nach-
kömmliche Kamera 24 Einzelbilder pro Sekunde auf (24P-Verfahren). Die bearbeitete
dahinter stehende HDCAM-Technik ist übrigens ein Derivat des Standards für Version
hochauflösendes Fernsehen, HDTV (High definition television). wird auf
Band
gespeichert

Altmans Satire „The Player“ (1992): Ein besonders lebendig erweisen.


sozialkritisches Drama über die Todes- Auch die Schauspieler profi- Computer
strafe geriet aus kommerziellen Erwä- tieren: Wenn eine Einstellung
gungen letztlich zum Actionfilm mit nicht auf Anhieb gelingt, wird Der Film wird am
Starbesetzung und Happy End.) der Auftraggeber zumindest Bildschirm betrachtet
Der Gedanke, mit vorhandenen Res- nicht aus finanziellen Gründen oder auf Video
sourcen auszukommen, charakterisiert nervös. Zudem ist das Equipment aufgenommen
die Arbeit von Independent-Künstlern. so günstig zu leihen, dass sogar
So drehte der damals 22-jährige Robert zwei Kameras gleichzeitig laufen
Rodriguez seine Gangstersatire „El Ma- können.
riachi“ mit rund 7 000 Dollar (Kinostart Damit nicht genug sind elektro-
1992). Darin schilderte er die Probleme nische Kameras lichtempfindlicher als
eines Gitarristen, der in einer mexika- herkömmliche Filmemulsionen. Das
nischen Grenzstadt für einen Killer ge- vereinfacht die Ausleuchtung einer
halten wird (weil dieser seine Waffe Aufnahme und kann die Einstel-
in einem Gitarrenkoffer zu befördern lungen der Scheinwerfer deutlich
pflegt). verkürzen. Der Münchner Produ-
zent und Kameramann Stefan Fernseher und Videorecorder
Kreatives Sparen Jonas drehte im letzten Jahr den
ersten Kinofilm mit einer 24P-
Das Signal kann für die
Rodriguez besaß einen Hund und einen Kamera: „Rave Macbeth“ ver- Satellitenübertragung
Schulbus, dementsprechend kam diesen setzt die Shakesspeare-Tragö- verschlüsselt werden
beiden eine wichtige Rolle im Film zu die in die Club-Szene (Budget:
(der Regisseur drehte wenig später ge- 3,3 Millionen Dollar, Kinostart Digitalprojektor
meinsam mit Quentin Tarantino den 2001). Jonas kam nach eigenen
Kult-Horrorfilm „From Dusk Till Angaben mit der Hälfte des
Dawn“). Kevin Smith nutzte für eine Ko- Lichtes aus, mit entsprechend
mödie über das Erwachsen-Werden – reduzierten Kosten für Schein-
„Clerks“ („Die Ladenhüter“, 1994) – den werfer und Beleuchter-Stunden.
Tante-Emma-Laden, in dem er selbst da- Insgesamt schätzt er die Einspa-
mals arbeitete. rungen durch die Digitalkamera
Weil die Kosten für das Filmmaterial auf etwa 150 000 Mark.
und seine Entwicklung wegfallen, darf Ein weiterer Vorteil: das Er-
eine digitale Kamera ruhig mal „auf Ver- gebnis einer Aufnahme sieht der
dacht“ mitlaufen. Ohne sein Budget zu Regisseur nicht erst nach Tagen der
strapazieren kann der Regisseur experi- Filmentwicklung, sondern sofort am
mentieren, um eine Szene optimal umzu- Set. Das ist wohl unter künstlerischen
setzen. Selbst Aufnahmen während der Aspekten der entscheidende Vorteil die-
Proben schlagen kaum zu Buche – ser Technik. Er kann auch jederzeit Auf-
manch eine mag sich im Nachhinein als nahmen zurückspulen und entscheiden,

90 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


DIGITALE FILMTECHNIK

Bewährt: Computer und


Chemielabor

E ine traditionelle Filmkamera


nimmt 24 Bilder pro Sekunde
auf. Dabei fällt das Licht auf einen
16- oder 35-mm-Film auf Acetatba-
sis. Er trägt drei Schichten Silberha-
logenid-Emulsion, die jeweils für Rot,
Grün oder Blau empfindlich sind.
Film auf Filmnegativ Nach dem Entwickeln tastet eine so
Acetylcellulosebasis
genannte Telecine-Maschine die Ne-
entwickelter Film gative ab und legt die binären Daten auf einem Videoband oder einer
Festplatte ab. Für den Schnitt verwendet man dann ein Computersystem,
Marktführer ist die Firma AVID. Die Informationen über die Schnittfolge werden in
Telecine einer EDL (edit decision list) erfasst, die genau festlegt, welche Teile des Original-
(Filmabtaster) Negativs in welcher Reihenfolge verwendet werden. Das Negativmaterial wird an-

GEORGE RETSECK
hand dieser Liste geschnitten, der fertige Film wird auf ein Positiv kopiert, von dem
dann in Kopieranstalten für die Distribution in den Kinos Kopien gezogen werden.

welche Variante einer Szene es gen, wird sie verhaftet und gefoltert. Ju-
Film auf Videoband wert ist, sie weiter zu verfolgen – gendfreunde versuchen daraufhin unter
übertragen vorausgesetzt, er hat auch einen großer Gefahr eine Videoaufnahme der
hochauflösenden Monitor zur Misshandelten außer Landes zu schmug-
Verfügung. geln, um so die Verletzung der Men-
Film ist immer Fiktion, schenrechte in Tibet zu beweisen. Einen
also ein Arrangement von Großteil der Szenen drehte Wagner in
Videorecorder Menschen und Situationen, Katmandu mit einer professionellen Di-
das sich in der Wirklichkeit gitalkamera, doch einige Aufnahmen ge-
niemals so ergeben hat. Men- langen in Lahsa selbst: Das Filmteam
schen agieren an Orten, die tarnte sich als Touristengruppe und be-
vielleicht nur aus gemalten nutzte – ohne Drehgenehmigung – eine
Hintergründen (so genanntes kleinere digitale Videokamera.
Matte painting) und Miniatur- Wer von Anfang an Filme in Bits und
modellen bestehen, Objekte Bytes macht, senkt auch die beim Post-
fliegen durch die Luft, wäh- processing entstehenden Kosten. Ob
rend sich in Wahrheit eine spektakuläre oder subtile Effekte gefragt
computergesteuerte Kamera be- sind oder schlicht ein guter Schnitt: Der
wegt hat (so genanntes Motion Computer ist hier längst ein unentbehrli-
Rohschnitt (AVID) control) und dergleichen mehr. ches Werkzeug geworden.
Manchmal aber sucht ein Filme- Im letzten Schritt einer Filmproduk-
Negativ, das ent- macher gerade die wirkliche Welt tion vor dem Vertrieb werden die Daten
sprechend der vom AVID statt der Inszenierung, weil er den des fertigen Kunstwerks (oder auch eines
erzeugten Schnittstelle
geschnitten wurde dokumentarischen Charakter solcher Werbefilmes) wieder auf Zelluloid be-
Aufnahmen schätzt oder gar unbe- lichtet, um sie in den Kinos zu zeigen.
dingt braucht, um seine Vorstellun- Daran dürfte sich in naher Zukunft eini-
gen zu verwirklichen. ges ändern. Die Lichtspielhäuser werden
Kopierwerk Dafür bietet die unauffällige nicht nur über digitale Filmprojektoren
Videokamera vielfältige Mög- verfügen, die Informations- und Kom-
Filmprojektor
lichkeiten. Wohl in kaum ei- munikationstechnik bietet bereits neue
nem anderen Film wird das Distributionswege an. Wenn es dem Pro-
so deutlich, wie in Paul duzenten nicht gelingt, einen Händler zu
Transport auf Wagners „Windhorse“ (US- begeistern, der seinen Film in die Kinos
der Straße Kinostart 1996). Die Story bringt, reicht sein Mastervideo auch für
übt Kritik an der chinesi- Fernsehübertragungen via Kabel oder
schen Besetzung Tibets: Satellit, außerdem für die Herstellung
Als eine buddhistische von Heimvideos, DVDs oder gar eine
Nonne gegen ein Verbot Verteilung über das Internet.
protestiert, Bilder des Da- Insbesondere im Independent-Be-

lai Lama öffentlich zu zei- reich könnten letztere Möglichkeiten für

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 91


TECHNOSKOP

Digitale Filmkamera

Noch hapert es an den Gestaltungsmöglichkeiten

B ot Sony mit dem Video-Format Di-


gital Beta eine Alternative zur kon-
ventionellen 16 mm-Kamera, greift das
Damit nicht genug der Ähnlichkei-
ten, stattete Sony seine Kamera mit al-
lerlei Zubehör aus, das dem Kamera-
scharf abgebildet wird. Wenn ein Zu-
schauer vom „Kino Look“ spricht,
meint er aber meist die von einer Fern-
Unternehmen jetzt mit dem vom High mann vertraut ist. Das Ergebnis ist sehkamera nicht erreichte Schärfen-
Definition Televison (HDTV) abgeleite- durchaus beachtlich, wie erste 24P-Fil- trennung von Vorder- zum Hintergrund,
ten Aufzeichnungsformat HDCAM den me zeigen, etwa Wim Wenders Musik- die dem Kameramann viel Freiheiten
35 mm-Film an. Das mit der zugehöri- video zum „Million Dollar Hotel“ oder zur Gestaltung einer Aufnahme gibt.
gen Kamera mit dem aufschlussreichen der Kurzfilm „Gone Underground“ von
Namen HDW F-900 aufgenommene
Material lässt sich digital weiterbe-
arbeiten, auf Film ausbelichten, über
Michael Ballhaus. Doch an den 35
mm-Film kommt die Bildqualität der
HDCAM längst noch nicht heran. Der
E s dürfte freilich nur eine Frage der
Zeit sein, bis die Hersteller CCD-
Bildwandler mit größeren Bilddiagona-
digitale Projektoren abspielen oder ein- bietet eine Auflösung von 12,5 Millio- len anbieten. Auch andere Vorteile kon-
fach in die Fernsehformate PAL (Euro- nen Bildpunkten (Pixeln), das sind ventioneller Systeme wie eine höhere
pa) und NTSC (USA) wandeln. 4 000 Pixel in einer horizontalen Zeile, Bildfrequenz – Voraussetzung beispiels-
Im Unter- verkürzt als „4K“ bezeichnet. Die HD- weise für Zeitlupenaufnahmen – dürf-
schied zu Digital CAM erreicht 1 920 horizontale Pixel, ten in einigen Jahren zur Ausstattung
DAS WERK

Beta erlaubt HD- also nur 2K. Das allein ist aber noch digitaler Kameras gehören.
CAM eine Auf- kein Argument, wie die Befürworter von Derzeit sind Fotoemulsionen für
zeichnung von 24P betonen, denn in der Projektion professionelle Filme lichtempfindlicher
24 Einzelbildern liefert auch diese geringere Auflösung als die CCD-Chips und haben vor allem
pro Sekunde – durchaus gute Bilder, oft bessere als einen größeren Dynamik-Bereich: Von
daher die Be- eine mittelmäßige Filmkopie. dem weißen Kleid und dem schwarzen
zeichnung 24p. Anzug eines Brautpaares kann das ana-
Dies entspricht
eher dem Verfah-
ren von analogen
D er wichtigste Unterschied aber ist
das Abtastformat. Die HDCAM wie
auch erste Geräte der Mitbewerber ver-
loge Filmmaterial mehr Helligkeitsab-
stufungen liefern als die digitale Video-
kamera, die einen solchen Kontrastum-
Filmkameras als wenden lichtempfindliche Chips, so ge- fang aber mittels elektronischer Korrek-
die Formate der nannte CCD-Bildwandler (charged cou- turen bewältigen kann. Videotypische
bisherigen Video- pled devices) mit einer Diagonalen von Bildfehler wie harte Konturen bei Hell-
technik: Gerade 18 Millimetern – beim 35 mm-Filmbild Dunkel-Sprüngen lassen sich bei pro-
sowie ungerade ist sie 26 Millimeter lang. Damit erfor- fessionellen Digital Beta-Camcordern
Zeilen eines Bil- dern die digitalen Systeme andere bereits elektronisch gut ausgleichen.
des werden da- Brennweiten, beispielsweise hat ein
Kameramann Stefan Jonas bei nacheinander Normalobjektiv dann eine Brennweite Hans Albrecht Lusznat
drehte „Rave Macbeth“ mit aufgenommen; in von 13 Millimetern, eines für das kon-
der Sony-Digitalkamera. der Summe erge- ventionelle Gerät hingegen eine von 32 Der Autor ist Kameramann. Seine
ben sich dann Millimetern. Je länger die Brennweite, Spezialität sind Steadycams, also
bei NTSC 30 Einzelbilder pro Sekunde, desto kleiner ist der Bereich vor und Kameras, die durch eine Aufhängung
bei PAL 25. hinter der eingestellten Entfernung, der ruckfreie Aufnahmen ermöglichen.

das Überleben dieser Kunstform von ent- davon mit wirklichen Schauspielern und Unabhängige Filmemacher hingegen
scheidender Bedeutung sein. Denn mit anderen Themen als Sex und Gewalt. profitieren. Ihnen geben digitale Werk-
den preiswerteren Produktionstechniken Die Redaktion). Die geringere Auflö- zeuge mehr Raum für Kreativität und
wird sich die Zahl der jährlich nicht für sung des Bildschirms senkt die Anforde- Spontaneität. Letzten Herbst fragte ich
Hollywood gedrehten Filme bald ver- rungen an die Aufnahmetechnik und da- einen Regisseur, wann er seinen Film
doppeln – zumindest in den USA. Das mit wieder die Produktionskosten. beenden wird. Er antwortete: „Heute
dürfte ihren Vertrieb in die Kinos noch Hollywood selbst wird noch eine Nacht, wenn es regnet.“ ■
schwieriger machen. Doch jeder Cineast Weile brauchen, bis es diese Techniken
mit einem Internetanschluss kann sich in vollem Umfang und selbstverständlich
einen Trailer online ansehen und das ent- nutzt. Auch wenn George Lucas die
sprechende Video zuschicken lassen. nächsten Folgen der „Star Wars“-Trilo- Peter Broderick leitet die
Und wenn in einigen Jahren der Breit- gie digital drehen will – die großen Stu- amerikanische Firma Next
bandzugang Standard wird, sind auch dios haben erhebliche Mittel in einen Wave Films, die Indepen-
komplette Downloads oder Online-Be- Produktionsprozess investiert, der über dent-Filme finanziert.
trachtung (Video-Streaming On De- Jahrzehnte Standard war. Die Diskus- Wolfgang Borgfeld von
mand) möglich. Mittlerweile gibt es im sion, ob das Zelluloid „tot“ ist, wird denn „Das Werk“ und Peter
World Wide Web bereits Anbieter für weltweit heftig geführt – wer sein Geld Willems von ID-TV lieferten fachlichen
Kurzfilme, von denen manche eigens für in die falsche Technik steckt, kann leicht Rat bei der Bearbeitung des Artikels.
dieses Medium gedreht wurden (einige vom Markt verschwinden.

92 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


DIGITALE FILMTECHNIK
Literaturhinweise und Weblinks
zum Thema finden Sie im
ANIMATION Internet: www.spektrum.de/
aktuellesheft.html

Ein Double für E-Sha


Motion-Capturing-Verfahren zeichnen Bewegungen realer men dann auf bis zu zwei Mil-
Schauspieler bis hin zur Mimik auf, limeter überein. Das gelingt
sogar in Echtzeit, das heißt:
um computergenerierte Figuren zu animieren. Mensch und Maschinen-
wesen führen zeitgleich
nannten Polygonen, übertragen werden. identische Aktionen
Von Dejan Momcilovic und
Professionelle Motion-Capturing-Syste- aus. Dies kommt bei
Sebastian Dietrich
me, Software für eine automatische Aus- Live-Auftritten zum
wertung der digitalen Bilder einge- Einsatz, meist arbei-
acman, die Mario Brothers und schlossen, erleichtern dem Animateur tet dabei der Performer hin-

P Donkey Kong – die ersten digitalen


Charaktere waren wenig real wir-
die Arbeit.
Die höchste Präzision erreicht nach
ter der Bühne, allein schon,
um störende Blitzlichter aus

I-D MEDIA
kende Helden in Computerspielen. Mitt- wie vor die geschilderte optische Varian- dem Zuschauerraum zu ver-
lerweile avancieren Avatare, wie man die te, das heißt das Aufnehmen des sich be- meiden. Solche High-End-
virtuellen Personen nennt, zu Stars in wegenden „Performers“, der selbstleuch- Systeme werden aber auch
Werbespots oder Musikvideos. Beson- tende oder Licht reflektierende Marken von Orthopäden genutzt,
ders problematisch für ihre Entwickler trägt. Die Komplexität menschlicher Be- etwa um Bewegungsabläufe
sind Bewegungen, insbesondere der Ge- wegungen erfordert oft mehrere Marker von Leistungssportlern zu
sichtszüge. pro Gelenk. Heutige Systeme erfassen optimieren oder Haltungs-
Tatsächlich empfiehlt es sich oft, die oft mit Dutzenden von Kameras Hunder- schäden zu untersuchen.
Bewegungen eines wirklichen Menschen te solcher Punkte mit bis zu 1000 Bildern Diese Präzision hat aller-
aufzuzeichnen und dann auf das künstli- pro Sekunde. Die Software erhält von ih- dings ihren Preis: Zehn
che Wesen zu übertragen. Ein solches nen Raumkoordinaten, bestimmt daraus HighSpeed-Kameras,
„Motion Capturing“ für kommerzielle Bewegungskurven für jeden Marker und die mit Stroboskopen
Anwendungen entwickelte der amerika- überträgt diese auf die korrespondieren- Lichtblitze zu den re-
nische Werbefilmer Bob Abel 1984 für den Punkte des virtuellen Skeletts (wäh- flektierenden Markern
den Spot „Brilliance“. Ein weiblicher rend ein Avatar für das Internet aufgrund senden sowie die
Chrom-Roboter sollte darin als Spreche- der meist geringen Datenraten nur recht Hard- und Software
rin der nationalen Vereinigung von Do- grob aus relativ wenigen solcher Viele- für die Digitalisie-
senfutterherstellern auftreten. Abels cke aufgebaut sein kann, umfasst eine Fi- rung und Auswer-
Team steckte eine Schauspielerin in ein gur wie E-Cyas theoretisch unendlich tung der Videodaten
hautenges Trikot und zeichnete darauf 18 viele: Nähert sich die virtuelle Kamera, kosten bei der ge- E-Sha – ein virtueller
Markierungen mit schwarzem Filzstift. wird der entsprechende Bereich immer nannten Genauigkeit Videostar
Ihr Spiel, die „Performance“, nahmen sie feiner unterteilt). etwa 300 000 US-Dollar.
aus verschiedenen Winkeln auf und digi- Der Aufwand lohnt sich: Die Bewe- Nur mit etwa einem Sechstel davon
talisierten den Film. Anhand der Daten gungen von Avatar und Performer stim- schlägt das elektromagnetische Motion
über Brennweiten, Kameraausrichtungen Capturing zu Buche. Der Perfor-
und –positionen ermittelten die Trick- mer bewegt sich in einem Ma-
I-D MEDIA

techniker aus den Markeraufnahmen de- gnetfeld. Als Markierungen trägt


ren Position (die Annahme dabei: Mar- er Sensoren, die Lage, Entfer-
kierungen befinden sich in den Kreu- nung und Winkel zum Sender des
zungspunkten idealisierter Lichtstrahlen, Feldes erfassen und einer Steuer-
die auch durch die Objektive verlaufen). einheit übermitteln. Diese be-
Die Berechnungen, per Hand in wochen- rechnet nicht nur Koordinaten,
langer Arbeit durchgeführt, lieferten Be- sondern auch die Ausrichtung der
wegungskurven der einzelnen Gelenke. Sensoren im Raum. Solche Sys-
Auf entsprechende Körperpunkte des teme sind weit verbreitet, zumal
computergenerierten Roboters übertra- sie in Echtzeit leichter zu hand-
gen, verhalfen sie ihm zu überzeugenden haben sind. Allerdings lassen sich
Aktionen. Dank „Brilliance“ hielt das so nicht so viele Sensoren einsetzen
genannte Optische Motion Capturing wie Stiftmarkierungen (reflektie-
trotz hoher Kosten Einzug in die Fern- rende Marker) bei der optischen
seh- und Filmindustrie. Variante. Außerdem mindern me-
Mittlerweile gibt es verschiedene tallische Gegenstände in der nä-
Verfahren, die sich vor allem hinsichtlich heren Umgebung die Qualität der
Genauigkeit und Aufwand unterschei- Daten.
den. Ihnen allen ist gemein: Menschen Die einfachste und älteste
liefern Bewegungsdaten, die auf ein Ske- Variante des Motion Capturing

lett aus geometrischen Formen, so ge- schließlich nutzt einen elektro-


Reflektierende Marker für das Motion Capturing
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 93
TECHNOSKOP

Ein Zwischenschritt beim „Motion


Capturing“ der Gesichtsmimik:
Markerpositionen auf dem Gesicht
eines Schauspielers (Kugeln) werden
auf das Modell übertragen.

gewählt und teilweise noch in Segmente


unterteilt, beispielsweise um die Bewe-
gungen des ringförmigen Lippenmuskels
differenziert zu erfassen. Diesen Seg-
menten entsprachen Marker, die der
Schauspieler trug, sowie virtuelle Mar-
ker auf den Flächen des modellierten Ge-
sichts. Damit ließ sich die Mimik recht
gut erfassen, doch Handkorrekturen blie-
ben häufig notwendig. Besonders schwer
ist es, die Kontraktionen einzelner Mus-
keln zu isolieren, da beispielsweise um
den Mund herum fünf und mehr gleich-
zeitig arbeiten.
Freilich stößt auch das Motion Cap-

I-D MEDIA
turing an seine Grenzen, und dann ist der
Animateur auf seine Kreativität angewie-
sen. Eine Filmsequenz von wenigen Mi-
mechanischen Anzug, bei dem die Rota- virtuelle. Insbesondere die oftmals pro- nuten erfordert dementsprechend oft Wo-
tion der Gelenke durch Drehwinkelsen- blematischen Bewegungen der gelenki- chen an harter Arbeit. Doch die Mühe
soren gemessen wird. Leider bieten sol- gen Verbindungen wirkten dadurch sehr lohnt sich: Nur wenn virtuelle Figuren
che Anzüge meist nur wenig Bewe- realistisch. anscheinend den gleichen physikalischen
gungsfreiheit, die Systeme sind überdies E-Sha sollte aber nicht nur tanzen, Gesetzen unterliegen wie die Zuschauer,
aufgrund der mechanischen Komponen- sondern auch singen. Es lag nahe, auch wirken sie im Film auch glaubhaft. ■
ten sehr fehleranfällig. Das größte Man- die Gesichtsmimik mittels Motion Cap-
ko aber ist, dass die Sensoren zwar die turing zu erfassen. Weil im Handel er-
Körperaktionen, nicht aber die Position hältliche Werkzeuge nicht die gewünsch- Der Mediendesigner Dejan Momcilovic
des Schauspielers im Raum messen kön- te Qualität lieferten, entwickelten wir ein leitet den Bereich Motion Capturing des
nen. Ein derart animierter Avatar beginnt eigenes System. FaceCap verwendet nur Geschäftsbereichs Fernsehen (ID-TV)
leicht zu „schwimmen“: Scheinbar ohne Gesichtsmuskeln, die laut Studien für der I-D Media AG. Sebastian Dietrich ist
Bodenkontakt tanzt er auf der Stelle. eine natürlich wirkende Mimik beson- Sprecher der Aktiengesellschaft.
Aus diesem Grunde entschied sich ders wichtig sind. Davon wurden 25 aus-
unser Unternehmen, bei der Realisierung
eines Musikvideos das optische Motion
Capturing einzusetzen. Das Konzept ver- PROJEKTIONSTECHNIK
langte eine zur Musik passende virtuelle
Umgebung, in der ein weiblicher Avatar
agiert, dabei aber so „echt“ wie möglich
wirkt. Wir kreierten E-Sha, eine attrakti- Kino für Computerfreaks
ve Sängerin und Tänzerin. Ihrem natürli-
chen Vorbild stand eine Fläche von fünf Die digitale Projektion ist noch nichts für das Kino um die
mal sieben Metern zur Verfügung, die Ecke. Doch die Vorteile sprechen für sich.
teilweise mit Podesten versehen war, um
Sprünge zu ermöglichen, wie sie E-Sha
in den Computerlandschaften vollführen Klarheit der Bilder schlugen das Publi-
sollte. Zehn Kameras nahmen die mit 36 Von Peter D. Lubell kum jeweils in ihren Bann. Dennoch hat
Markern versehene Tänzerin 120-mal diese gute Werbung der digitalen Projek-

S
pro Sekunde auf. Das „Skelett“ E-Shas eit seinem ersten Krieg-der-Sterne- tion keinen Massenmarkt eröffnet – sie
wurde in dreißig gelenkig verbundene Film, vor 24 Jahren, war George ist schlicht noch zu teuer.
Segmente unterteilt, davon neun für die Lucas immer einer der Ersten, Herkömmlich werden von einem fer-
Wirbelsäule. wenn es darum ging, neue Technologien tig bearbeiteten Master-Film mehrere
Um die Bewegungen so natürlich wie in der Filmindustrie zu verwenden. In Negativ-Kopien gezogen und davon
möglich zu gestalten, übertrugen die seinem letzten Werk, „Episode I – Die dann Tausende von Positiv-Rollen pro-
Animateure nicht nur die einzelnen Mar- dunkle Bedrohung“, gab es fast 2000 duziert, die ein Vertriebsunternehmen
ker-Koordinaten Bild für Bild auf die Szenen mit digitalen Effekten. Aber Lu- den angeschlossenen Kinos schickt.
korrespondierenden Punkte des Avatars, cas ging noch einen Schritt weiter: Beim Auch das digitale Kino erfordert den
sondern analysierten die Daten von zwei Kinostart im Sommer 1999 wurden eini- Master-Film, sofern nicht von vornherein
oder drei realen Markern auf gemeinsa- ge Aufführungen in digitaler Technik in Bits und Bytes gearbeitet wurde. Die
me Bezüge hin und übertrugen diese auf realisiert. Klangqualität, Schärfe und Einzelbilder werden gescannt bezie-

94 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


DIGITALE FILMTECHNIK

hungsweise digitalisiert und in das zur


Projektion benötigte Format konvertiert.
Das Endprodukt ist eine extrem große
Datei von durchschnittlich 1000 Giga-
byte. Für die Vorführungen 1999 wurden
die Dateien auf Festplatten an die Test-
Filmtheater geliefert. Bei späteren
Demonstrationen von Disney-Filmen mit
geringerer Auflösung dienten digitale Vi-
deodisks (DVDs) als tragbare Speicher-
medien. Ideal wäre freilich der Versand
via Kabel oder Satellit, doch das erfor-
dert sehr leistungsstarke Breitband-Zu-
gänge, die hohe Datenraten bewältigen

PWE / DEFD
können.
Bei den Tests 1999 kamen die mit-
einander konkurrierenden Projektions-
George Lucas letzter Film „Die dunkle Bedrohung“ wurde auch digital projiziert.
techniken von Hughes-JVC Technology
und der DLP-Abteilung von Texas In-
struments zum Einsatz. Disney wählte trie interessant. Sie gibt im Jahr etliche Vorteilhaft wäre es, könnte man die
Ende 1999 die DLP-Technik für die digi- Milliarden für Herstellung und Transport Filme digital über Satellit oder Kabel
tale Aufführung einiger Filme wie „Tar- der Zelluloid-Filmrollen aus, in den verschicken, eventuell sogar gleichzeitig
zan“, „Toy Story 2“ und „Mission to an mehrere Filmtheater. Boeing hat im
ANZEIGE
Mars“ in zwölf Orten der USA und eini- letzten Jahr aus diesem Grund die Houg-
gen außerhalb. hes-Satellitensparte von General Motors
Ein digitaler Projektor verwendet gekauft und will darüber bald Tausende
das dreifarbige Rot-Grün-Blau-System von Filmen gleichzeitig an Kinos in der
(RGB), das zum ersten Mal 1801 von ganzen Welt verschicken, nicht zuletzt
Thomas Young vorgeschlagen wurde. Es auch an seine eigenen Flugzeuge. Cisco
bildet auch die Grundlage der Farbfoto- Systems und die 20th Century Fox
grafie, des Fernsehens und der Compu- demonstrierten im vergangenen Sommer
termonitore. Jedes farbige Bild, das vom den elektronischen Transfer via Internet.
menschlichen Auge wahrgenommen Anlass dafür war Supercomm, eine
wird, ist aus diesen drei Farben zusam- Computer-Konferenz in Atlanta, die sich
mengesetzt. mit Kommunikation beschäftigte. Die
Beim DLP-Projektor spalten Prismen Übertragung der komprimierten 42-Gi-
hochenergetisches weißes Licht (5000 gabyte-Datei des animierten Films „Ti-
Watt) einer Xenon-Lichtquelle in diese tan A. E.“ dauerte über Hochgeschwin-
drei Farben auf und leiten sie separat auf digkeits-Verbindungen ungefähr zwei
einen so genannten DMD. Die Abkür- Stunden.
zung steht für digital micromirror de- Leider nutzt diese Technik haupt-
vices. Jeder dieser drei Minispiegel be- sächlich den Filmstudios; Kinobetreiber
steht seinerseits aus einem Raster von würden mit erheblichen Umstellungs-
1280 auf 1024 computergesteuerten kosten belastet: Ein digitaler Projektor
Spiegeln, die nur so viel Licht einer Far- kostet 250| 000 Dollar, ein herkömmli-
be zur Leinwand reflektieren, wie es die cher nur 50 000. Hinzu kommen enorme
in der Filmdatei angegebene Intensität Aufwendungen für Umbauten und die
verlangt. Anpassungen der Audio-Anlagen. Stu-
Ein Digitalfilm-Projektor ist genauso dios und Hersteller haben deshalb Mo-
groß wie ein Standard-35-mm-Projektor delle für eine Kostenteilung vorgeschla-
und lieferte 1999 die gleiche Auflösung: gen, beispielsweise zinslose Darlehen
2000 horizontale Linien mit einem Kon- für die Projektoren und unterschiedliche
trast-Verhältnis (Weiß zu Schwarz) von Eintrittspreise für Film- und digitales
1000 zu 1. Die Zahlen übersteigen die Material. Bislang blieben die Kinobetrei-
Leistungsfähigkeit selbst hochauflösen- ber unbeeindruckt. Es werden wohl noch
der Fernsehschirme bei weitem, errei- einige Jahre ins Land gehen, bis digitale
chen aber noch nicht die Leistungsmar- USA sind es derzeit bis zu 5000 Kopien Projektoren Standard sind. ■
ken der 70-mm-Filme, die bei hoch bud- à 2000 Dollar, die Kosten für Versand
getierten Blockbustern nach Art von und Logistik nicht eingerechnet. Nach Peter D. Lubell ist Berater für
„Krieg der Sterne“ üblich sind: 3000 Li- etwa dreißig Aufführungen muss eine Telekommunikation bei dem
nien und ein Kontrast-Verhältniss von solche Kopie ersetzt werden. Festplatten Unternehmen Communications
1200 zu 1. ausreichender Kapazität kosten weniger Strategies in Albertson (New York)
Die Entwicklung dürfte aber weiter- als 15 000 Dollar, halten beliebig lange und adjunct professor an der
gehen, denn das digitale Kino ist auch in und erlauben preiswerte und schnelle Technischen Universität New York.
finanzieller Hinsicht für die Filmindus- Kopien.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 95


FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT
GEOMETRIE-WOCHENENDE

Fraktal zum Anfassen

IWF GÖTTINGEN
Mathematik-Begeisterte haben die
„dritte Iterationsstufe des fraktalen Ikosaeders“ Das vollendete Werk; im Hintergrund
eine Variante aus 144 Dodekaedern nach der
als begreifbares Objekt hergestellt. Iterationsvorschrift von Stephan Werbeck

unter den Augen des Prorektors der Uni-


Unendlich viele unendlich kleine Ikosa-
Von Christoph Pöppe versität, Axel Schenzle, am Sonntagvor-
eder an den richtigen Platz zu setzen –
mittag statt.
was immer das heißen mag – würde die
Zwei andere geometrische Großpro-
physischen Möglichkeiten jedes Kon-

A
bstrakt ist der Körper schnell be-
schrieben: Man nehme ein Ikosaeder jekte fielen quasi nebenbei ab, weil das
strukteurs überfordern, von seiner Ge-
(den platonischen Körper aus 20 große Werk in den späten Stadien der
duld ganz zu schweigen. Man muss sich
Dreiecken) und ersetze es durch zwölf Fertigstellung nicht mehr alle Hände
mit endlich vielen Ersetzungsprozessen
kleine Ikosaeder, indem man die auslasten konnte. Nach einem
kleinen Ikosaeder passgenau von sehr ähnlichen Iterationsprinzip
innen in die Ecken des großen von Stephan Werbeck aus Thes-
setzt; der Verkleinerungsfaktor saloniki bauten wir ein Gebilde
ist so gewählt, dass die Ikosa- aus 144 Dodekaedern. Und was
ederchen einander gerade berüh- wie ein großes Dodekaeder aus-
ren, und zwar entlang ganzer sieht, in das 119 kleinere, zum
Kanten. Dann wiederhole man Teil stark verzerrte Dodekaeder
diesen Ersetzungsprozess mit je- eingebettet sind, ist „in Wirklich-
dem der kleinen Ikosaeder, und keit“ nur die Art Schatten eines
so weiter – im Prinzip unendlich vierdimensionalen platonischen
oft. Wilhelm Sternemann, Lehrer Körpers aus 120 gleichen, regel-
aus Lüdinghausen, hat sich die- mäßigen Dodekaedern.
ses Fraktal ausgedacht und be- Der wissenschaftliche Teil

MARCUS SCHLAF
schrieben (Spektrum der Wis- der Veranstaltung ging über die
senschaft 11/2000, S. 116). Theorie zur Bastelei weit hinaus:
Aber kann man ein solches Vorträge durch Münchner Pro-
Gebilde auch in der Realität her- Zur Endmontage türmen Wilhelm Sternemann (vorn) fessoren zeigten den Teilneh-
stellen? Das Fraktal im mathe- und die „Vollender“ die zwölf fraktalen Ikosaeder der mern platonische Körper in Räu-
matischen Sinne sicher nicht. zweiten Stufe aufeinander. men mit vier Dimensionen oder
exotischen Geometrien (Dierk
Schleicher) und Ergebnisse etwa
begnügen – sagen wir drei. Das ist zwar zur Winkelsumme im Tetraeder (Rudolf
weit weniger als unendlich, aber immer- Fritsch).
hin noch realisierbar; denn da insgesamt Das 1728-fache Ikosaeder wird vor-
12 n Ikosaeder zu bauen sind, wobei n läufig im Foyer des Mathematischen In-
die Zahl der Ersetzungsakte bezeichnet, stituts der Universität München zur
kommt man für n = 3 bereits auf beacht- Schau gestellt. Seinen endgültigen Platz
liche 1728 Stück. wird es in dem Mathematikmuseum des
Um dieses große Werk gemeinsam Gießener Professors Albrecht Beutelspa-
zu schaffen, hatten Spektrum der Wis- cher finden, dessen Planung ein konkre-
senschaft und die Ludwig-Maximilians- tes Stadium erreicht hat: Seit Ende ver-
Universität München zu einem Geome- gangenen Jahres verfügt es über ein Ge-
trie-Wochenende im Januar gerufen; bäude und eine Anschubfinanzierung.
und der Zuspruch übertraf alle Erwar- Beutelspacher hielt auch den krönenden
tungen. Reichlich 150 Leute im Alter Schlussvortrag des Wochenendes: „Ma-
zwischen 11 und 78 Jahren bauten am thematische Experimente“.
Samstag zwölf Näherungen der zweiten Weitere Einzelheiten und Bilder sind
Stufe mit je 144 Ikosaedern aus Bastel- über die Website http://www.spektrum.
bögen zusammen; die Endmontage fand de/geometriewochenende/ abzurufen. ■

Dierk Schleicher, Professor an der


Universität München, demonstriert Christoph Pöppe ist Redakteur
mit Plastikspielzeug, wie viele bei Spektrum der Wissenschaft
gleichseitige Dreiecke man höchstens und einer der Organisatoren
HEINRICH STEINLEIN

um einen Punkt gruppieren kann – des Geometrie-Wochenendes.


wenn man nicht die größere Freiheit
hyperbolischer Räume nutzt, in
denen die Winkelsumme im Dreieck
96 stets kleiner ist als 180 Grad. SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
EUROPÄISCHE FRÜHGESCHICHTE

Living Reviews
Das Labyrinth des Minos Von Markus Pössel

Das antike Kreta ist eine der faszinierendsten Hochkulturen der


Welt. Einen umfassenden Einblick in die Frühzeit dieser Insel
W as liest der Astronom, der sich
bislang mit Fragen der Sternent-
stehung beschäftigt hat, sich nun aber
bietet derzeit das Badische Landesmuseum Karlsruhe. den Millisekunden-Pulsaren zuwenden
möchte? Was die junge Physikerin, die
sich in Vorbereitung ihrer Doktorarbeit
mit Existenztheoremen für Lösungen der
Von Matthias Mochner Einsteingleichungen auseinander setzen
soll? Fachbücher zu so fortgeschrittenen
und speziellen Themen sind rar.

A
ls der englische Archäologe Sir Ar-
Die Lösung: so genannte Review-Ar-
thur Evans im Jahre 1900 in Knossos tikel, in denen Wissenschaftler zu be-
südlich von Heraklion auf der Insel grenzten Themenbereichen ihres Fach-
Kreta die umfangreichen Reste einer gebiets den neuesten Forschungsstand
bronzezeitlichen Palastanlage entdeckte, aufzeigen, bisherige Ergebnisse zusam-
stieß er in ein noch unerforschtes Kapitel menfassen und einen Überblick über re-
der europäischen Geschichte vor. Der Le- levante Veröffentlichungen geben. Doch
gende nach hatte hier einst König Minos die Forschung schreitet fort, der Review-
regiert, der mit seiner mächtigen Flotte Artikel bleibt, einmal gedruckt, unverän-
das östliche Mittelmeer beherrschte. dert und gibt den aktuellen Wissens-
Zeus, sein göttlicher Vater, soll durch ihn stand immer unvollständiger wieder –
der Menschheit die ersten Gesetze ver- ärgerlich nicht nur für die Leser, sondern
mittelt haben. auch für den Autor, der hilflos zusehen
Die minoische Kultur, wie sie Evans muss, wie sein Werk mehr und mehr
nach ihrem mythischen Ahnherren nann- veraltet.
ALLE ABBILDUNGEN: KATALOG

te, wird heute auf die Zeit zwischen 3000 Abhilfe schaffen – zumindest für
und 1200 v. Chr. datiert. Sie gilt damit als den Bereich der Relativitätstheorie – die
die erste europäische Hochkultur über- „Living Reviews in Relativity“. Die web-
haupt. Doch selbst hundert Jahre nach Be- basierte elektronische Zeitschrift hat es
ginn der Epoche machenden Ausgrabun- sich zur Aufgabe gemacht, „lebende“
Review-Artikel zu veröffentlichen, die
gen gleicht unsere Kenntnis darüber in
von ihren Autoren betreut und fortlau-
vielem noch immer der Suche nach dem Diese Statuette einer Göttin mit
fend aktualisiert werden. Seit der ersten
Weg aus dem Labyrinth des Minotaurus, Schlangen in den Händen ist etwa Ausgabe 1998 sind zwanzig Artikel er-
der – hervorgegangen aus einer widerna- 3600 Jahre alt. schienen – mit einem Themenspek-
türlichen Verbindung von Minos’ Frau Pa- trum, das von der Mathematik partieller
siphae mit einem Stier – sein Unwesen gleichen königlichen Bauten in anderen Differenzialgleichungen bis zur beob-
auf dieser Insel getrieben haben soll. Viele Kulturen keinen Befestigungscharakter achtenden Astrophysik reicht. Die Idee
der Fragen, die einst schon das Grabungs- aufweisen? Und was verursachte die zu dem Review-Journal der anderen Art
team von Evans beschäftigten, können Katastrophe, der um 1500 v. Chr. die mi- stammt von Bernard Schutz, Direktor
Spezialisten auch heute nicht abschlie- noischen Paläste – mit Ausnahme von am Max-Planck-Institut für Gravita-
ßend beantworten. Knossos, wo damals tionsphysik (Albert-Einstein-Institut) in
Wer waren die Mi- etwa 10 000 bis 20 000 Golm bei Potsdam, das auch als He-
noer? Von woher ka- Menschen wohnten rausgeber der Zeitschrift fungiert.
men sie nach Kreta, – zum Opfer fielen? Ein Beispiel, von dem sich sicherlich
dessen älteste Sied- Auch ist die als Li- auch Wissenschaftler anderer Diszipli-
lungsspuren im Ge- near A bekannte nen wünschen werden, dass es Schule
biet des von Evans minoische Schrift macht. An den Machern der „Living Re-
erforschten Palastes noch immer nicht views“ soll es nicht liegen: Sie haben vor,
sogar bis ins 7. Jahr- entziffert. Aus die- den Programmcode, der ihre Zeitschrift
tausend vor Christus sen Symbolen ging zum Laufen bringt, als Softwarepaket
allgemein zugänglich zu machen.
zurückreichen? Welche die Linear-B-Schrift
Die „Living Reviews in Relativity“ fin-
Staatsform schuf sich die- hervor, eine Frühform den sich in elektronischer Form unter
ses Volk, dessen politische des Griechischen. http://www.livingreviews.org
Stellung im östlichen Mittelmeer- Am präzisesten sind gegenwär-
raum vermutlich auf seine Vor- tig unsere Informationen zur Chro- Markus Pössel ist Physiker
machtstellung zur See begründet nologie der minoischen Kultur. und promoviert zur Zeit
war? Was führte um 1900 v. Chr. Anhand der Fülle an Keramikfun- am Max-Planck-Institut
zur unvermittelten Entstehung den konnten Generationen von für Gravitationsphysik
prächtiger Paläste in Knossos, Wissenschaftlern in mühsamer (Albert-Einstein-Institut)
Phaistos oder Mallia – Anla- Die Doppelaxt war Kleinarbeit eine äußerst diffe- in Golm bei Potsdam.

gen, die im Gegensatz zu zeit- ein heiliges Symbol. renzierte Zeitfolge ermitteln.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 97


FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

Evans hatte sich seinerzeit noch damit


begnügen müssen, die minoische Epoche
NACHGEHAKT
in nur drei Phasen einzuteilen, die er Vor-
palast-, Palast- und Spätpalastzeit nannte
(siehe „Minoische Paläste“, Spektrum
Zeit der Wunder
der Wissenschaft 9/1985, S. 106). Durch BSE, das besonders schwere Erwachen
die Verbreitung der minoischen Kera-
mik ließen sich aber auch ausgedehnte
Handelskontakte der Kreter nachweisen
– so mit dem griechischen Festland, mit
E twas Gutes hat BSE: Wir lernen,
uns wieder zu wundern. Dass tote
Tiere der Aufzucht neuer Generationen
ben einen friedlichen Tod auf dem
Schlachthof, werden dann fachärztlich
begutachtet und anschließend liebe-
Zypern, der Levante und sogar mit Ägyp- von Schlachtvieh dienten – war das voll mit scharfem Stahl tranchiert, um
ten. Jüngste Grabungen im Nildelta nicht verwunderlich (und auch ein we- letztlich keimfrei in den Auslagen zu
konnten beispielsweise zeigen, dass kre- nig gruselig)? Dass Leberwurst aus landen.
tische Importgüter hier besonders ge- deutschen Landen nicht nur frisch,
schätzt waren.
Von der These einer Be-
sondern gelegentlich auch mit Hirn
auf den Tisch kommt – Überraschung!
Und dass dem Stück Filet ein Ketten-
D as Verwunderlichste aber ist,
dass die, die es eigentlich wissen
müssten, ebenfalls überrascht schei-
einflussung der minoischen Pa-
sägenmassaker in der Großschlachte- nen. Jeder Tierarzt, der seinen Dienst
lastarchitektur durch die Bau-
rei vorausgeht, bei dem Rückenmark auf dem Schlachthof versieht, weiß,
ten altorientalischer Städte nur so spratzt – wer hätte das ge- wie ein Metzger dort einen Leichnam
– etwa den Palast der sy- dacht? halbiert. Doch Verwunderung scheint
rischen Stadt Mari – ist Das Wunderbarste an allem aber ansteckender als BSE. Und wenn ich
die Forschung inzwi- ist unsere eigene Verwunderung. Nach den Gedanken so weiterspinne, dann
schen ebenso abge- all den kleinen und großen Umweltka- staune ich noch über eines: Wie bei
rückt wie davon, die tastrophen scheinen wir immer noch einem Reaktorunglück zu verfahren
offensichtlich unbefes- an das Gute im Menschen zu glauben, sei, ist tausendfach dokumentiert,
tigten Siedlungen auf insbesondere daran, dass kleine und doch Pläne für den Nahrungs-Gau –
Kreta als Ausdruck einer große Unternehmen von humanitären von dem wir nicht
matriarchalischen Herr- Erwägungen, nicht von den Bedingun- mehr so weit entfernt
schaftsform mit einer gro- gen des Marktes getrieben werden. sind – gibt es wohl
Tönerne Kanne ßen Muttergottheit an der Und weil dem so ist, leben in unserer nicht. Zeit wird es.
mit Verzierung Spitze zu interpretieren. Die Vorstellung Abertausende von Rindern
suggestive Formensprache und anderem Vieh unter artgerechten Klaus-Dieter Linsmeier
und die künstlerische Ausdruckskraft der Bedingungen, gesund ernährt und
in Knossos gefundenen „Schlangengöt- durch Bewegung an der frischen Luft Der Autor ist Redakteur bei
tin“ werden dadurch in ihrer Bedeutung vor Krankheiten geschützt. Sie ster- Spektrum der Wissenschaft.
jedoch keineswegs gemindert. Diese Cha-
rakteristika verweisen vielmehr – ebenso
wie die noch immer schwer deutbaren
Darstellungen des Stiersprunges auf den war nach heutiger Auffassung tendenziell Aktuelle Forschungsergebnisse spie-
Wandfresken der Paläste, in denen auf geschlechtsspezifisch: Männer wurden geln sich auch in einem Modell des Pa-
dem Rücken eines angreifenden Stieres von Göttern, Frauen von Göttinnen be- lastes von Knossos, das eigens für die
ein Handstand vollführt wird – auf die schützt. Ein allgemeines heiliges Symbol Sonderausstellung zur minoischen Kul-
Frage nach der Religion der Minoer. Diese war die Doppelaxt (Bild Seite 97). tur geschaffen wurde, die derzeit im Ba-
dischen Landesmuseum in Karlsruhe zu
sehen ist. Dieses Modell präzisiert einer-
seits das Bild dieser bemerkenswerten
Anlage, andererseits lässt es zentrale Fra-
gen zur Architektur anschaulich werden.
So ist beispielsweise noch ungeklärt, wie
die weiten, zerbrechlichen Flachdächer
des Palastes von Knossos die Wasser-
massen von Wolkenbrüchen bewältigten,
die bis zu 300 Millimeter Niederschlag
Der Palast von bringen konnten.
Knossos – hier Demgegenüber sind sich die Wissen-
im Modell – schaftler heute darin einig, dass zwischen
gruppierte sich
um einen den Palästen und den jeweiligen Sied-
zentralen Hof. lungen im Umland – einfachen Wohn-
Die königlichen häusern, für die von der Forschung der
Gemächer Begriff der „minoischen Villa“ geprägt
erstreckten sich wurde – spezifische Wechselwirkungen
über mehrere bestanden, aus deren Untersuchung sich
Stockwerke und
waren über ein wichtige Hinweise auf die Struktur der
großes Treppen- minoischen Gesellschaft ergeben kön-
haus zugänglich. nen. In diesem Zusammenhang ist auf

98 (Seiten 100, 101 und 102: Anzeige und Beihefter) SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
➤ BASF AG ➤ Dipl.-Ing. Runald Meyer VDI
http://www.basf.de Maschinenentwicklung im Kundenauftrag
www.etastern.de
➤ Bioelektrik Stumpf
Biologische Arbeitsplatzbeleuchtung
➤ rubitec GmbH
True-Lite Röhren
Aus der Forschung in die Praxis
www.xternet.de/bioelektrik http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubitec

➤ The Boston Consulting Group


Unternehmensberatung ➤ Spektrum
Gefäßständer in Gebäudeform http://www.bcg.de Akademischer Verlag
http://www.spektrum-verlag.com
das reiche archäologische Material mi- ➤ Corporate Quality Akademie
noischer Siegel zu verweisen: aus Ton Schulungen im Qualitätsmanagement
http://www.cqa.de
➤ Sterne und Weltraum Verlag
geformte Plomben, mit denen Behältnis- http://www.mpia-hd.mpg.de/suw/suw
se oder Gefäße, aber auch Türen und
Grabeingänge gesiegelt wurden. Diese ➤ CRM – Software
tausendfach in den Palästen gefundenen www.harmony.de ➤ TU München, Prof. Dr. B. Wolf
Siegel bieten einen hervorragenden Ein- Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl
➤ Deutsches Atomforum e.V. für Medizinische Elektronik
blick in die minoische Bilderwelt, und sie
Informationskreis Kernenergie Ime@ei.tum.de
liefern Anhaltspunkte sowohl für die Ent-
wicklung der Kunst der Minoer als auch http://www.kernenergie.de
für die Struktur ihrer Wirtschaft. Kretas ➤ Weblicum – WEBSITE-O-MAT –
Beziehungen zu anderen Kulturen des ➤ Forum MedizinTechnik und Weltneuheit!
Mittelmeerraumes waren – dies belegen Pharma in Bayern e.V. Ihre Profi-Internetpräsenz ab mtl. DM 39,–
die in der Karlsruher Ausstellung vorge- Innovationen für die Medizin (zzgl. MWSt.). Keine Einrichtungsgebühren.
http://www.forum-medtech-pharma.de http://www.weblicum.de
stellten Forschungsergebnisse – weit
vielfältiger als bisher angenommen.
Kreta – und insbesondere der Mythos ➤ Hüthig Fachverlage
Juristische, Technische und ➤ X-PRESS Multimedia
des Minotaurus – gab offenbar schon zu Foto • Video •· digital imaging
Astronomische Literatur
allen Zeiten den Menschen Rätsel auf. http://www.huethig.de www.xpressmultimedia.de
In der griechischen Antike wurde bei-
spielsweise über die Etymologie des Na-
mens der Insel nachgedacht, den der grie-
chische Grammatiker Apollodoros von
Athen im 2. Jahrhundert vor Christus ku-
rioserweise von der „gut gemischten Luft Hier können Sie den Leserinnen und Lesern von Spektrum der
um die Insel herum“ herleitete. Der Phi- Wissenschaft Ihre WWW-Adresse mitteilen. Für 80,00 (DM
losoph Platon lokalisierte in seinem Werk 156,47) pro Monat (zzgl. MwSt.) erhalten Sie einen maximal fünfzei-
„Gesetze“ den Ursprung menschlicher ligen Eintrag bestehend aus einer Branchenzeile, Firmenname und
Gesetzeswerke auf Kreta: Ihm zufolge WWW-Adresse. Zusätzlich erscheint Ihre Anzeige als Link-Eintrag
wurde der wegen seiner Gerechtigkeit ge- auf der Internetseite von Spektrum der Wissenschaft.
rühmte König Rhadamanthys,
ein Bruder des Minos, Informationen erhalten Sie direkt von
nach seinem Tode zum GWP media-marketing
Richter in der Unterwelt Anzeigenverkauf Spektrum der Wissenschaft • Sabine Ebert
bestellt. Und der christli- Telefon (0 62 21) 504 749 • Telefax (0 62 21) 504 758
che Apostel Paulus, der E-Mail: s.ebert@vhb.de
im Jahre 59 als Gefan-
gener auf die Insel kam, Mit der Veröffentlichung Ihrer WWW-Adresse im Heft und im
polemisierte in einem Internetangebot von Spektrum der Wissenschaft erreichen Sie
Brief an den ersten Bi- eine gehobene Zielgruppe und erzielen für Ihre Online-Kommu-
Mosaik mit schof von Kreta, Titus, nikation hohe Aufmerksamkeitswerte.
Stadtdarstellung über die Hartnäckigkeit,
mit der die Kreter an ihrem Glauben
festhielten.
Handelskontakte mit den Ägyptern
hat Thomas Mann in seinem Roman „Jo-
seph und seine Brüder“ mit der Schil-

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 99


FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT

AM RANDE

Sind wir uns grün?


Was uns der fluoreszierende Rhesusaffe bringt

S chritt für Schritt rückt die Gen-


technik dem Menschen auf den
Leib. Solange die Forscher nur die
sondern auch auf Laboraffen als dem
Menschen nahe artverwandte Ver-
suchstiere zugreifen kann, um an ih-
Gene von Fliegen so manipulieren, nen die Gentherapie von Krankheiten
dass ihnen statt Fühlern am Kopf Flie- wie Parkinson, Alzheimer oder Diabe-
genbeine wachsen, empfinden wir die tes zu erproben.
Der Thronsaal mit einem Thron aus
kleinen künstlichen Monster nicht als Dennoch reizt das gespenstische
skulptiertem Gips und Greifen-Fresken Bedrohung – obwohl das Erbgut der Kunststück mit dem leuchtenden Affen
Fliege mit unserem mehr gemein hat, die Fantasie zu allerlei Spekulationen:
derung von im minoischen Stil ausgemal- als unserem Gattungsstolz lieb sein Wird es eines Tages gentechnisch mög-
ten Bauten im Nildelta literarisch ver- kann. lich – und genethisch erlaubt – sein,
ewigt. Über den Handel dürfte auch die Auch Labormäuse mit gentech- auf elterlichen Wunsch ein Kind mit
Kenntnis zu den Kretern gelangt sein, dass nisch verändertem Erbgut gehören der Gabe der Fluoreszenz auszustatten,
die ägyptischen Pharaonen als auf Erden unterdessen zum Forschungsalltag. damit es nicht nur in der Disco Aufse-
weilende Götter galten. Möglicherweise Doch erst wenn ein großes Säugetier hen erregt, sondern auch im nächtli-
spiegelt sich in der Legende, dass Zeus auf wie das – nicht genmanipulierte – chen Straßenverkehr besser auffällt?
Klonschaf Dolly als künstliche Kopie
Kreta nicht nur geboren, sondern auch ge-
storben ist, noch eine schwache Reminis-
zenz an dieses Weltbild. Zeus jedenfalls
im Stall steht, merkt die Öffentlichkeit
erschrocken auf und fragt sich, wann
jemand daran gehen wird, Menschen
A ls Fernziel bietet sich sogar auf
diesem Wege die endgültige Lö-
sung des Welternährungsproblems an:
ist neben König Minos, dessen Regie- zu klonen. Statt einem Affen das Fluoreszenz-
rungszeit freilich unbekannt ist, die be- Kürzlich taten die Gentechniker ei- Gen einer Qualle einzupflanzen, könn-
herrschende mythische Figur auf der In- nen weiteren kleinen Schritt auf den te man doch ebenso gut die Menschen
sel. In der Gestalt eines Stieres, der auf Menschen zu. An der Universität von durch Einsetzen von Pflanzengenen
Kreta kultische Verehrung genoss, soll er Oregon brachte das Team um Gerald dazu bringen, im Körper Chlorophyll
auf seinem Rücken Europe, die Tochter Schatten erstmals ein Rhesusäffchen zu produzieren und als grüne Schicht
des phoinikischen Königs Agenor, nach mit künstlich verändertem Erbgut zur unter der Haut dem Sonnenlicht zu
Kreta entführt und sich dort mit ihr ver- Welt. Es enthält ein ursprünglich aus präsentieren. Dann kämen sie in südli-
mählt haben. In dieser Stierfigur überla- einer Leuchtqualle stammendes Gen, chen Gefilden mit ein paar Litern Was-
gern sich verschiedene Bedeutungsebe- das zuvor schon erfolgreich in das ser und einer Prise Spezialdünger über
nen, die durch Erkenntnisse aus archäolo- Genom von Pflanzen, Fröschen und den Tag. In unseren Breiten hätten die
gischen Ausgrabungen bisher nur bedingt Mäusen eingesetzt worden war. Zwar Sonnenstudios Hochkonjunktur als
historisch fassbar wurden. leuchtet das Äffchen ANDi (ein Ana- menschliche Bioenergie-Tankstellen,
Denn die Beschäftigung mit der Kul- gramm aus ”inserted DNA”) zum während für Restaurants und Super-
tur der Minoer führt letztlich immer wie- Leidwesen seiner Schöpfer noch nicht märkte schwere Zeiten anbrächen. Es-
der zum Mythos des Minotaurus zurück, im Dunkeln, aber immerhin fluores- sen und Ernährung würden genauso
dem alle neun Jahre je sieben Knaben zierten die Zehennägel und Haarwur- entkoppelt wie derzeit schon Sex und
zeln zweier tot geborener Schicksals- Fortpflanzung.
und Mädchen geopfert werden mussten.
genossen unter der UV-Lampe.
Er wurde schließlich von Theseus in der Natürlich behaupten die Forscher Michael Springer
Wohnstatt seines Labyrinth aufgespürt nicht, es sei wünschenswert, Prima-
und erschlagen, wobei der Held nur mit ten zu kreieren, die wie Tiefseewesen Der Autor ist promo-
Hilfe des Ariadne-Fadens in die Welt zu- leuchten. Ihnen geht es um den Nach- vierter Physiker und
rückfand. Dieser Mythos war auch in der weis, dass man künftig für die medizi- ständiger Mitarbeiter
gesamten römischen Welt weit verbreitet. nische Forschung nicht nur auf trans- bei Spektrum der
In Alt-Paphos auf Zypern ziert das gene Mäuse angewiesen sein wird, Wissenschaft.
Thema von Theseus und Ariadne als
kreisrundes römisches Bodenmosaik die
Baderäume einer luxuriösen Villa. Und
in Pompeji findet sich an einer Hauswand S. 96). Wie dieses Labyrinth wirklich
ein Graffiti von Kinderhand: „Labyrinth! aussah, ein Kreisrund oder ein Quadrat, Die Ausstellung „Im Labyrinth
Hier wohnt der Minotauros!“ Auch in darüber streitet die Forschung heute noch des Minos. Kreta – die erste
dem ehemals römisch besetzten Teil immer. Denn trotz der gewaltigen Aus- europäische Hochkultur“ ist bis
Kleinasiens sind Mosaike mit Motiven maße des Palastes von Knossos, der mehr zum 29. April 2001 im Badi-
aus dem Minotaurus-Mythos zu finden als 17 000 Quadratmeter umfasste, spie- schen Landesmuseum Karlsru-
(siehe „Der zwei- gelt der Grund- he, Schloss, 76131 Karlsruhe,
te Untergang von riss dieser Anlage
zu sehen. Geöffnet dienstags
Zeugma“, Spek- Matthias Mochner arbeitet als freier Jour- nicht die Struk-
bis sonntags 10 –18 Uhr.
trum der Wissen- nalist und Museumsführer in Berlin. tur eines Laby-
schaft 12/2000, rinthes wider. ■

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 103


EINLADUNG ZUM ABONNEMENT

WIR MÖCHTEN AUCH IHRE FREUNDE FÜR UNS GEWINNEN

Spektrum der Wissenschaft informiert Als Abonnent von Spektrum der Wissenschaft kön-
monatlich über den aktuellen Stand nen Sie aus eigener Erfahrung am besten beurteilen,
von Naturwissenschaften, angewand- wie wichtig es ist, kompetent, umfassend und
ter Forschung und Technologie. Auf ho- authentisch informiert zu sein. Es wird Ihnen daher
hem sachlichem Niveau, kompetent sicher nicht schwer fallen, unter Ihren Freunden und
und authentisch – denn hier schreiben Bekannten einen neuen Spektrum-Abonnenten zu
international renommierte Wissen- finden.
schaftler selbst über ihre Arbeiten.
Als Dank für Ihre Empfehlung erhalten Sie wahl-
weise eine der abgebildeten Prämien.

M U LT I - K L A P P W E R K Z E U G SWING kann ganz nach Ge-


Edelstahl mattsilber, mit 12 Bits schmack – im doppelten Sinn –
genutzt werden. Die eleganten
Einzelteile aus poliertem Alumini-
um lassen sich individuell als
Tischdekor drapieren. Zur ge-
schmacklichen Abrundung stehen
Pfeffer- und Salzstreuer zur Verfü-
NUT Z EN SI E DI E V O R TE IL E gung. Der 3. Spender dient als
DE S AB O N N EM EN T S: Süßstoff- oder Zahnstocherbehälter.

GESCHICHTE DER BIOLOGIE


Als Abonnent erhalten Sie Spektrum
Dieses Buch ist eine einzigartige
der Wissenschaft für monatlich DM
Informationsquelle zur Biologie
11,85; Schüler und Studenten ermä-
von der Antike über Altertum, Mit-
ßigt für monatlich DM 10,30.
telalter und Neuzeit bis zu den
modernen Arbeitsrichtungen der
Als Dankeschön erhalten Sie das Post-
Gegenwart. Es berichtet von
kartenbuch „Astro-Galerie“.
35 000 Jahren alten Tierabbildun-
gen auf Höhlenwänden bis hin zu
Das Online Archiv hält für Abonnenten
den neuesten Methoden der Erb-
von Spektrum der Wissenschaft alle
gutanalyse. Ein Standardwerk
zurückliegenden Ausgaben seit 1993
über die Geschichte der Biologie.
im Volltext bereit.

Außerdem haben Sie freien Zugang zu


unserer Linkdatenbank mit über
11 000 ausgesuchten Quellen im
Internet.

BEGINNEN SIE IHR ABONNEMENT MIT DER NÄCHSTEN AUSGABE


UND SENDEN SIE NEBENSTEHENDE BESTELLKARTE AN UNS AB.
REZENSIONEN

KINOFILM ten Versuchsknasts ein. Big Brother lässt


grüßen.
Oliver Hirschbiegel (Regie) Professor Thon (Edgar Selge), seine
Das Experiment Assistentin Dr. Jutta Grimme (Andrea Sa-
watzki) und eine studentische Hilfskraft
Nach dem Roman „Black Box“ von Mario Giordano. Mit Moritz Bleibtreu, überwachen und analysieren das Gesche-
Christian Berkel, Edgar Selge, Andrea Sawatzki, Maren Eggert und anderen.
120 Minuten, Kinostart am 15. März 2001
hen in ihrem Menschenzoo. Bereits nach
zwölf Stunden verwandeln sich einige
Wärter in autoritäre Tyrannen. Sie bestra-

I
m Sommer 1971 führte der Psychologe zwanzig gesunde, nicht kriminelle oder fen die Häftlinge für die Nichteinhaltung
Philip Zimbaro von der Stanford-Uni- drogenabhängige Männer, die bereit sind, von Regeln und quälen sie, um ihre eigene
versität (Kalifornien) ein Experiment für 4000 DM an einem 14-tägigen Experi- soziale Dominanz zu bestätigen. Tarek un-
durch, das wegen seines völlig unerwarte- ment teilzunehmen. Die Kandidaten, die tergräbt mit seiner unkonventionellen Art
ten Verlaufs als „Stanford-Experiment“ in sich melden, werden mit zahlreichen immer wieder die Autorität der Aufseher,
die Psychologiegeschichte einging. Zim- Tests sorgfältig ausgelesen, damit nur gut- die zunächst ihn, dann auch alle anderen
artige, gesunde Menschen in dieser Ex- Insassen tyrannisieren. Er widersetzt sich
tremsituation zusammengeführt werden. der Geltungssucht der Strafvollzugsbeam-
Der Held der Story, Tarek Fahd (Mo- ten und unterstützt die Schwächeren, wie
ritz Bleibtreu), arbeitet augenblicklich als beispielsweise Schütte (Oliver Stokow-
Taxifahrer und bewirbt sich, um mit einer ski), der trotz Milchallergie gezwungen
Undercover-Story aus dem Versuchsknast wird, seine Mahlzeit vollständig aufzues-
sein Comeback als Journalist zu betreiben. sen. Den Gefangenen setzen die extremen
Auf seiner letzten Taxifahrt trifft er – eine psychischen Belastungen durch die Be-
Romanze darf natürlich nicht fehlen – die
schöne Dora (Maren Eggert) und ver-
bringt mit ihr seine letzte Nacht vor dem
Experiment.
Am Morgen des Experiments werden
Professor Thon weist die „Wärter“ in ihre Rollen ein.
die 20 Teilnehmer per Zufall auf die Grup-
baro hatte jungen, gesunden, psychisch pe der Wärter und die der Strafgefangenen
unauffälligen Männern zum einen Teil die aufgeteilt und entsprechend ihrer Rolle
Rolle von Strafgefangenen, zum anderen eingekleidet. Die Aufseher bekommen
Teil die der Aufseher in einem dafür her- Uniformen, die Häftlinge lediglich weiße
gerichteten „Gefängnis“ zugewiesen und Hängerchen ohne Unterwäsche mit ihrer
wollte beobachten, in welcher Art diese Nummer. Während die Häftlinge zahlrei-
künstlich hergestellte Situation ihr Verhal- che Regeln zu befolgen haben, ist den
ten beeinflusste. Bereits nach sieben Ta- Strafvollzugsbeamten lediglich untersagt,
gen musste er sein Experiment abbrechen, den Gefangenen Gewalt anzutun. Psychischer Ausnahmezustand durch Demütigung
weil die Teilnehmer nicht mehr zwischen Bereits bei der Einkleidung beginnt
ihrer zugewiesenen Rolle und ihrer wah- die Entwürdigungszeremonie: Die Wär- schneidung ihrer bürgerlichen Rechte zu.
ren Identität unterscheiden konnten (siehe ter reinigen die Gefangenen mit einem Psychosen und Autoaggressionen sind an
www.prisonexp.org). Gartenschlauch und machen sich über sie der Tagesordnung.
Der Film „Das Experiment“ verlegt lustig. Strafvollzugsbeamte wie Insassen Am fünften Tag entwickelt der Ver-
diese Geschichte an den Rhein der Gegen- ziehen dennoch in einer ausgelassenen, such eine nicht vorhersehbare Eigendyna-
wart. Per Zeitungsanzeige sucht das Psy- partygleichen Stimmung in den video- mik und wird zu einem Kampf auf Leben
chologische Institut der Universität Köln überwachten Zellentrakt des improvisier- und Tod. Zwei profilneurotische Aufseher
kidnappen die beobachtenden Wissen-
schaftler, degradieren sie zu Insassen des
Versuchskäfigs und machen sie so zu ei-
nem Teil ihres eigenen Experiments. Der
Held landet in einer licht- und schalltoten
Blackbox, die eigentlich nur zur Ab-
schreckung in dem improvisierten Ge-
fängnis aufgestellt war. Trotz seiner Angst
vor engen Räumen behält er die Ruhe,
findet – höchst unwahrscheinlich – einen
Schraubenzieher in der höchstens zwei
Kubikmeter großen Zelle, kann sich aus
ihr befreien und bewahrt die in das Ex-
Die „Gefäng- periment einbezogene Assistentin vor
niswärter“ einer Vergewaltigung. Ihm und dem
machen die
Assistentin des
Major Steinhoff (Christian Berkel), der
Versuchs- von der Bundeswehr als Spion einge-
leiters zur schleust wurde, gelingt dann ein spekta-
Mitgefangenen. kulärer Ausbruch.

104 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


KONRAD LORENZ

Die Sonderheftreihe „Biografie“ er-


scheint vierteljährlich und ist im
Abonnement zum Jahresbezugspreis
von DM 55,20 (ermäßigt DM 48,–)
erhältlich. 2001 erscheinen weitere
Dora hat sich völlig ungeplant in Tarek verliebt. Biografien über W. Heisenberg, R.
Descartes und W. v. Braun.
Dieser Psychothriller verdeutlicht,
dass nahezu jeder durch Veränderung sei-
nes sozialen Umfelds zur extremen Un-
menschlichkeit oder zur totalen Unterwer-
fung und Deindividualisierung gebracht
werden kann. Sanfte Männer werden zu
Mördern ihrer Peiniger, unterdrückte See-
len missbrauchen die ihnen verliehene K O N R A D L O R E N Z , Nobelpreis-
Macht. Nur Tarek bleibt, wie er ist, und träger des Jahres 1973, gilt als der
wird erst dadurch zum eigentlichen Hel- Begründer der vergleichenden Verhal-
den. Die Experimentatoren handeln steif
und profillos, missachten in merkwürdi- tensforschung, der Ethologie. Der Me-
ger Betriebsblindheit ethische Grundsätze diziner, Zoologe, Philosoph und Um-
und ignorieren die offensichtlichen Hilfe-
schreie der Insassen, statt zu intervenieren weltschützer verfügte über eine ganz
oder den Versuch vorzeitig zu beenden. besondere Gabe: Zusammenhänge zu
Es wirkt alles sehr fantastisch; aber
wahrscheinlich ist dieser Film realitätsnä- sehen, die der Forschung neue Wege
her, als es den Anschein hat. Neben dem wiesen. Das biologische Denken des
Stanford-Experiment ist das Milgram-Ex- 20. Jahrhunderts hat der streitbare For-
periment ebenfalls berühmt geworden:
Nur durch die wissenschaftliche Autorität scher nachhaltig geprägt, unter ande-
des Versuchsleiters veranlasst zeigten ge- rem als Begründer der evolutionären
wöhnliche Menschen sich bereit, ihres-
gleichen zu töten. Aus diesen Experimen- Erkenntnistheorie, einer Naturge-
ten wissen wir, dass es bei den meisten schichte der Erkenntnisleistungen.
Menschen nur eines relativ geringen An-
stoßes bedarf, damit sie jegliche Mitleids- Das allgemeine Publikum begeisterte
fähigkeit verlieren und blinden Gehorsam er durch seine Erzählkunst; seine Tier-
üben, statt sich zu widersetzen. geschichten wurden zu Bestsellern. So
Neben dieser beklemmenden Bot-
schaft verblassen einige unglaubwürdige ist Konrad Lorenz in der Erinnerung
Details. In der Realität hätte Dora ihrem noch immer „der mit den Gänsen“.
One-night-stand mit Sicherheit nicht so
hartnäckig und verzweifelt hinterhertele- (ET: März 2001; DM 16,80)
foniert und auch noch seine Wohnung
durchwühlt, wie sie das in dem Film der
Spannung zuliebe tut.
Und der Film ist wirklich ungeheuer
packend! Ich habe mich mit Jutta Grimme
identifiziert und sehr darüber erregt, dass
sie sich nicht über ihren Chef hinwegsetzt
und das Experiment rechtzeitig abbricht.
Hinterher habe ich noch eine ganze Weile
gezittert.
Kirsten Kruck

Die Rezensentin ist Diplom-Biologin


und Informatikerin; sie war an sozial-
psychologischen Experimenten des Typs
„Fremder trifft Fremde“ beteiligt und
arbeitet jetzt am Humanethologischen WEITERE INFORMATIONEN FIN-
Filmarchiv der Max-Planck-Gesellschaft
in Andechs. DEN SIE IM INTERNET UNTER
W W W . S P E K T R U M . D E
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 ODER AUF DEN BESTELL KAR- 105
TEN AUF DEN SEITEN 19/20.
REZENSIONEN

KOGNITIONSFORSCHUNG tisch nie auf die Idee, dass eine gerade


Linie in einer Zeichnung Abbild einer im
Donald D. Hoffman Dreidimensionalen gekrümmten Linie
Visuelle Intelligenz sein könnte. Darauf beruhen einige der
„unmöglichen“ Gebilde, die der nieder-
Wie die Welt im Kopf entsteht ländische Maler und Grafiker Maurits C.
Aus dem Amerikanischen von Hainer Kober. Escher so vortrefflich entworfen hat.
Klett-Cotta, Stuttgart 2000. 331 Seiten, DM 48,– Man kann diese unmöglich erscheinen-
den Gegenstände sogar nachbauen. Es

D
ieses Buch gehört zum Besten, was erkennt, desto größer ist seine Überle- genügt, einige der geraden Linien unter
zum Thema Kognition, Bewusstsein benschance. Es macht also durchaus Erhaltung der Blickrichtung etwas zu
und Realität in den letzten Jahren in Sinn, selbst kleinste Hinweise interpre- verbiegen. Aber: Das funktioniert natür-
deutscher Sprache erschienen ist. Donald tierend ernst zu nehmen. lich nur mit einer einzigen, festen Blick-
D. Hoffman, Professor für Kognitions- Nun liefern aber die vagen Hellig- richtung. Eine winzige Kopfbewegung
wissenschaft, Philosophie und Compu- keitsschwankungen, die von unseren Au- des Betrachters verrät den Trick, und hier
terwissenschaft an der Universität von genlinsen auf die Netzhäute projiziert versteckt sich das tiefere Geheimnis hin-
Kalifornien in Irvine, hat eine beeindru- werden, kaum genügend Anhaltspunkte ter dieser Regel. Unser geistiges Auge
ckende Arbeit abgeliefert; schon die 32 zur direkten Analyse. Erst mit Hilfe ex- akzeptiert nur Interpretationen, die stabil
Seiten Literaturverzeichnis zeugen von trem mächtiger Heuristiken kommt eine gegenüber zufälligen Variationen sind.
ungeheurem Fleiß. Gleichwohl kommt blitzschnell arbeitende Maschine, eben Allerdings: Die 34 Regeln, die uns
der Haupttext flott und dennoch präzise unser visuelles System, zu brauchbaren der Autor verrät, und einige weitere sind
formuliert daher. Es macht Spaß, mit Schlüssen. In diesem Sinne konstruiert nur Ansatz eines Verständnisses; wie ge-
Hoffman gemeinsam zu entdecken, „wie unser visuelles System die Welt, die wir nau das visuelle System zu seiner Kon-
unsere Welt im Kopf entsteht“. sehen. struktion der Welt kommt, ist noch größ-
Das Hauptthema des Buches ist unser Gerade weil Erlebtes nicht nur von tenteils unbekannt und Gegenstand aktu-
visuelles System, also der Teil unseres den Eingangsdaten abhängt, sondern eller, spannender Forschung.
Gehirns, der uns „Augentieren“ den interpretiert wird, sind Täuschungen Wer immer sich mit dem Thema
Großteil unseres Welterlebens vermittelt: möglich; diese lehren uns letztlich nur, „Wahrnehmung“ beschäftigt, stößt un-
mühelos, unbewusst und in Bruchteilen wie vage die optischen Eingangsdaten weigerlich auf die Frage des Zusammen-
von Sekunden, sobald wir die Augen öff- sind. Auch bei allen anderen Sinnen – hangs zwischen Gesehenem und Konstru-
nen. Und genau darum iertem und damit nach
sind uns die komplizier- dem Wesen des Be-
ten Prozesse, die sich wusstseins. Auch Hoff-
dabei in unserem Ge- man nimmt sich im
hirn abspielen, weitge- letzten Kapitel seines
hend unbekannt. Buches dieser Frage
Folgerichtig über- an – vorsichtig und ge-
rascht uns der Autor zu- schickterweise, ohne
nächst mit allerlei visu- sich richtig festzule-
ellen Merkwürdigkeiten, gen. Bislang seien alle
die alle nur ein Ziel ha- drei Grundkonzepte
ben: uns davon zu über- des Verhältnisses zwi-
zeugen, dass „Sehen“ schen „Welt“ und Er-
nicht im Geringsten der lebtem mit den gegen-
selbstverständliche Vor- wärtigen Erkenntnis-
gang ist, für den man es „In jeder Hälfte dieser Zeichnung konstruieren Sie eine Fläche, die eben ist, sen der Naturwissen-
im Allgemeinen hält. geisterhaft blau und klar umrissene Grenzen besitzt. Wenn Sie sie zu einem schaft verträglich: der
Dabei zieht Hoff- Stereobild verschmelzen, erblicken Sie abermals eine geisterhaft blaue Physikalismus, in dem
man alle Register der Fläche mit scharf umrissenen Grenzen, doch jetzt krümmt sie sich ein gutes alles Wirkliche physi-
Psychophysik: Er kon- Stück vor den schwarzen Kreisen … Eine eindrucksvolle Konstruktion. Sie scher Natur ist, der
müssen zugeben, dass Sie ein ausgezeichneter Konstrukteur sind.“
frontiert den Leser mit Dualismus, in dem es
Würfeln, die keine sind, eine Unterscheidung
mit Quadraten und Dreiecken, die zwar etwa beim Hören und beim Tastsinn – zwischen bewussten und unbewussten
zu sehen sind, aber nie gedruckt wurden, unterliegen wir ähnlichen Täuschungen. Dingen gibt, und der Idealismus, in dem
und mit Farbflächen, die einmal braun, Und all dies lässt nur einen einzigen, schließlich alles beseelt ist. Darüber kann
ein andermal rot erscheinen – abhängig recht radikalen Schluss zu: Die Welt, wie man vortrefflich streiten, und nach der
vom Kontext. Alles dies lässt nur einen wir sie erleben, ist konstruiert; sie exis- Lektüre dieses Buches hat man reichlich
einzigen Schluss zu: Die Welt ist nicht tiert nur in unserem Kopf, erzeugt von Stoff dafür.
so, wie sie unseren Augen erscheint. einer gewaltigen Inferenz- (Schlussfolge- Rolf D. Henkel
Offensichtlich genügen schon schwa- rungs-)Maschine, unserem Gehirn.
che Andeutungen, um bestimmte und Im Verlauf des Buches lernt der Leser Der Rezensent ist promovierter
manchmal halt auch falsche Perzepte zu insgesamt 34 Regeln kennen, die unser Physiker; er arbeitet am Institut für
erzeugen. Der Grund ist einfach: Je frü- visuelles System – manchmal konkurrie- Theoretische Neurophysik und am
her ein Individuum erste Hinweise etwa rend – einsetzt, um aus dem Netzhautbild Zentrum für Kognitionswissenschaften

auf ein potenziell gefährliches Raubtier Sinn zu machen. So kommen wir prak- der Universität Bremen.

106 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


REZENSIONEN

PSYCHIATRIE deren Eltern, Erzieher sowie alle Thera-


peuten“ verstanden werden will.
Cordula Neuhaus Das Buch ist ein Mosaik aus Erfah-
Hyperaktive Jugendliche und ihre Probleme rungsberichten von Jugendlichen und de-
ren Eltern, Statements der Autorin, Zita-
Erwachsen werden mit ADS. Was Eltern tun können ten aus der wissenschaftlichen Literatur,
Urania Ravensburger, Berlin 2000. 288 Seiten, DM 29,90 therapeutischen Anweisungen und Plänen
sowie Merksätzen in Form von Zusam-

P
hilipp verhält sich hyperaktiv, im- geltenden ICD-10: attention deficit hy- menfassungen und Randkommentaren.
pulsiv und unaufmerksam. Die Eltern peractivity disorder/syndrome (ADHD Die dort genannten symptomorientierten
schaffen es nicht, mittels ihrer ver- bzw. ADHS). Es betrifft etwa 3 bis 5 Pro- Interventionen erscheinen durchaus sinn-
balen Kompetenz eine Korrektur des zent der heutigen Schulkinder. Eine gesi- voll, will man sich auf verhaltensthera-
kindlichen Verhaltens zu erreichen, und cherte Erklärung gibt es bis heute nicht, peutisches Vorgehen festlegen.
unterbrechen als Ausdruck ihrer päda- wohl aber zahlreiche neurobiologische Insgesamt leidet das Buch jedoch un-
gogischen Bankrotterklärung den visuel- und -psychologische Hypothesen (Spek- ter schweren grundsätzlichen Mängeln.
len und expressiv-sprachlichen Kontakt: trum der Wissenschaft 3/1999, S. 30). Cordula Neuhaus versucht, nahezu die
„… und die Mutter blicket stumm / auf Auf ihren 1996 verfassten Ratgeber Gesamtheit der bei Jugendlichen bekann-
dem ganzen Tisch herum.“ Die dann fol- „Das hyperaktive Kind und seine Proble- ten psychischen Auffälligkeiten und Stö-
gende kleine Katastrophe ist aus dem me“ lässt Cordula Neuhaus, Heilpädago- rungsbilder als Folge einer seit dem frü-
„Zappelphilipp“ wohl bekannt. gin und verhaltenstherapeutisch ausge- hen Kindesalter fortbestehenden ADHD-
Das Problem hat inzwischen einen wiesene Psychologin, ein entsprechendes Problematik zu interpretieren. Dazu
offiziellen Namen samt Nummer in Werk über Jugendliche und junge Er- dehnt sie die Gültigkeit der 18 spezifisch
dem amerikanischen Krankheitenkatalog wachsene folgen, das „als unersetzliche für das Grundschulalter definierten dia-
DSM-IV und dem auch in Deutschland Hilfe für die betroffenen Jugendlichen, gnostischen Kriterien von DSM-IV und
ICD-10 auch auf Jugendliche und junge
Erwachsene aus und fügt ihnen weitere
KOSMOLOGIE 38 Kriterien hinzu, die durch nichts als
ihre eigene Erfahrung begründet sind.
Kitty Ferguson Damit konstruiert sie ein wissenschaft-
Das Maß der Unendlichkeit lich nicht gesichertes und aus psychothe-
rapeutischer Sicht bedenkliches Kontinu-
Auf der Suche nach den Grenzen des Universums um: „Einmal ADHS, immer ADHS.“
Aus dem Englischen von Friedrich Griese. Ein derart generalisierendes Postulat
Econ, München 2000. 335 Seiten, DM 39,90 kann die ohnehin irritierten jugendlichen
Persönlichkeiten, denen ihre sozialen Be-

Dschenienation
Begriffe ändern sich, die Faszi-
bleibt. Glaubten die Men-
vergangener Jahrhunderte noch,
samtdarstellung, von den ersten Erde-
Sonne-Entfernungsbestimmungen der
Antike bis hin zur aktuellen Frage nach
ziehungen nur erschwert gelingen, allen-
falls zusätzlich verunsichern. Und wenn
es denn zuträfe: Ist das Phänomen dann
durch die „Löcher im Firmament“ Fun- der Materiedichte des Universums. Ihr überhaupt therapeutisch beeinflussbar?
ken aus der Götterwelt zu erhaschen, so Buch ist erfreulich gut lesbar und veran- Und ist die diagnostische Kategorie
fesselt uns Heutige die kosmische Zau- schaulicht clever die – nicht immer ein- ADHD zu irgendetwas nütze?
berwelt der Schwarzen Löcher, Weißen fachen – Prinzipien bestimmter Mess- Neurobiologische Forschungsbemü-
Zwerge, Roten Riesen und Wurmlöcher techniken sowie die zugehörigen Theo- hungen und -ergebnisse werden genannt
gleichermaßen. rien. Kapitel über und als bewiesene Fakten dargestellt, ob-
Empirische Ent- die großen „Hel- wohl bisher kein einziger biologischer
fernungsbestim- den“ – vor allem Befund als Marker für ADHD gelten
mungen und theo- die über Koperni- kann. Der Leser muss zu dem Schluss
retische Modelle kus, Kepler, Gali- kommen, dass Jugendliche mit ADHD-
eröffnen uns den lei und Newton – Problemen mit einem spezifisch beschä-
Zugang zum Uni- lassen Wissen- digten Gehirn leben, wodurch die Be-
versum, ohne dass schaftsgeschichte hauptung „einmal ADHS, immer ADHS“
wir uns auch nur lebendig werden. eine Pseudo-Begründung erfährt.
einen Kilometer Erfreulich Unberücksichtigt bleibt auch, dass
von der Erde zu auch Fergusons Defizite der exekutiven Funktionen Ar-
entfernen bräuch- Der um 1840 errichtete „Leviathan
von Parsontown“ blieb über fünfzig
kritische Gedan- beitsgedächtnis, affektive Selbstregula-
ten – von Licht- Jahre das größte Teleskop der Welt. ken zum Thema tion, Motivation, Wachheit, Selbstkon-
jahren oder Mega- Wissenschafts- trolle und zielgerichtetes Verhalten kei-
parsec ganz zu schweigen. gläubigkeit. Der Blick auf die Ge- neswegs spezifisch für ADHD sind.
Nicht weniger faszinierend als der schichte lehrt nämlich, nicht alles als Im Abschnitt „Die Abgrenzung von
„Blick nach draußen“ selbst ist die Ge- endgültige Wahrheit anzunehmen, was anderen Störungsbildern“ nennt die Au-
schichte unserer Versuche, die Tiefen gegenwärtig Stand der Dinge ist. torin verschiedene jugendtypische Stö-
des Weltalls auszuloten. Kitty Ferguson, Eine in vielerlei Hinsicht lohnende rungen und gibt – verhalten, aber durch-
bekannt durch ihre Biografie über Ste- Lektüre. gängig – der Vermutung Raum, diese
phen Hawking, präsentiert nun eine Ge- Carsten Könneker könnten auf eine bereits früher beste-
hende ADHD-Problematik zurückgehen.

108 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


Dabei gibt es noch nicht einmal Kate- PSEUDOWISSENSCHAFT
gorien, die eine solche Vermutung zu prä-
zisieren erlauben würden – wie unter- Robert L. Park
scheidet man ADHD von sehr ähnlichen Voodoo Science
Verhaltensauffälligkeiten im Gefolge
psychischer Erkrankungen? –, geschwei- The Road from Foolishness to Fraud
ge denn einen handfesten Nachweis. Oxford University Press, Oxford / New York 2000.
Für eine differenzielle Therapiepla- 230 Seiten, $ 25,–
nung nach zutreffender Diagnose sind or-
ganische Krankheiten, Funktions- und

O
bwohl das Buch von einem Amerika- Unter dem Oberbegriff Voodoo – der
Entwicklungsstörungen sowie die Fami- ner für Amerikaner geschrieben wur- im Englischen nicht nur für den Zauber-
liendynamik abzuwägen. Es reicht kei- de, betrifft es uns auch. Es handelt kult Wodu, sondern für Zauberei und
neswegs aus zu wissen, was ADHD ist. von der zunehmenden Ununterscheidbar- Hexerei aller Art steht – fasst Park alles
Niemand würde heute noch die päd- keit von Wissenschaft und Hokuspokus, zusammen, was ihm nicht als seriöse Wis-
agogischen Vorstellungen des „Zappel- der sich den Mantel der Wissenschaft um- senschaft gilt. Er unterscheidet fünf Spiel-
philipp“-Autors Heinrich Hoffmann ver- gehängt hat, nicht nur für ganz gewöhnli- arten von Voodoo-Wissenschaft.
treten. Aber eines hat er richtig gesehen: che Leute, sondern auch für Regierungen Erstens die pathologische Wissen-
Es kommt darauf an, die Familie einzu- und Industrie, ja sogar für die Wissen- schaft. Sie fängt damit an, dass ein Wis-
beziehen. Wenn das Buch von Neuhaus schaftler selbst. Der Autor, Physikprofes- senschaftler sich durch die Hoffnung auf
Betroffene motivieren würde, sich an ei- sor und Leiter des Washingtoner Büros der Ruhm und/oder Geld dazu verleiten lässt,
nen Experten zu wenden, der auch etwas American Physical Society, äußert sich seine Ergebnisse zu überschätzen. Statt
von Familientherapie und -dynamik ver- seit Jahren einmal die Woche in einer sie den üblichen Prozeduren auszusetzen,
steht, hätte es zumindest keinen großen Internet-Kolumne namens „What’s New“ über die öffentliche Kontrolle durch die
Schaden angerichtet. zu aktuellen Themen der Wissenschafts- Wissenschaftlergemeinde zur Publikation
Helmut Bonney politik (http://www.aps.org/WN/), mit in einer wissenschaftlichen Zeitschrift und
stets demselben sorgfältig formulierten danach, eventuell, zu Schlagzeilen, Ruhm
Der Rezensent ist Arzt für Kinder- und Satz im „Kleingedruckten“: „Opinions are und Geld, zäumt er das Pferd vom
Jugendpsychiatrie und für Kinder- the author’s and are not necessarily shared Schwanz her auf: zuerst die Pressekonfe-
heilkunde und arbeitet als systemischer by the American Physical Society, but renz, in der die Bedeutung der Entde-
Familientherapeut in Heidelberg.


they should be.“ ckung betont wird, dann – wenn über-

Referentin: Dr. Anke Bender


SPEKTRUM SEMINARE: LEBENDIGE WISSENSCHAFT
Zielgruppe: interessierte Laien (max. 12 Teilnehmer)
Kurszeiten: Freitag, 04. 05. 2001, 13.00 bis 17.00 Uhr, und
Samstag, 05. 05. 2001, 10.00 bis 13.00 Uhr,
Für Laien ist Gentechnik häufig eine
oder 15. 06. 2001 und 16. 06. 2001
Blackbox, deshalb soll dieser Kurs
Kosten: DM 395,– inkl. Mehrwertsteuer
objektiv informieren und aufklären;
er ist auch für Laien leicht verständ-
lich, eine naturwissenschaftliche
Vorbildung ist nicht notwendig. Die
Referentin erklärt mit einfachen
Worten, was sich hinter dem Begriff Gentechnik theoretisch und
per Fax zurück an: ☞ 062 21/50 47 51
praktisch verbirgt: Wie sind Gene aufgebaut, was ist DNA, wie Hiermit melde ich mich verbindlich für folgenden Kurs in Heidelberg an:
sieht ein gentechnisches Labor aus? Wie kann man mit Hilfe der ❍ Gentechnik DM 395,– inkl. MwSt. ❍ Termin 04./05.05.2001
Gentechnik Verbrecher überführen, AIDS-Viren nachweisen oder ❍ Termin 15./16.06.2001
eine Krankheit diagnostizieren? Unter welchen Sicherheitsaspek- Zimmerreservierung erwünscht vom ______________ bis _________________
❍ EZ: DM 135,– ❍ DZ: DM 155,– (inkl. Frühstück)
ten finden die Experimente statt? Wie kann man Chancen und
Gerne buchen wir Ihnen ein Anschlußwochenende.
Risiken abschätzen? Warum hat Gentechnik nichts mit Retorten-
babies und dem Schaf Dolly zu tun? Nach einer ausführlichen
Name/Vorname

Einführung werden die Teilnehmer im Labor gängige molekular-


biologische Methoden anwenden und selbst DNA isolieren, über Straße/Nr. PLZ/Wohnort

PCR vervielfältigen, schneiden und mittels Gelelektrophorese


Datum/Unterschrift Telefon
sichtbar machen. Diese Versuche sind ungefährlich und auch für
Laien geeignet. Spektrum der Wissenschaft / Vangerowstraße 20 · D-69115 Heidelberg
Tel. (0 62 21)50 47 43 · Fax (0 62 21)50 47 51/ e-mail: marketing@spektrum.com
http://www.spektrum.de
REZENSIONEN

haupt – die Bekanntgabe von überprüfba- Mit dieser Einschätzung ist Park bei führt Park die unterstellte Krebs erzeugen-
ren Details. So war es 1989, als die Che- der zweiten Spielart von Voodoo-Wissen- de Wirkung von Starkstromleitungen und
miker Stanley Pons und Martin Fleisch- schaft angekommen – der betrügerischen – in einem Fall – von polychlorierten Bi-
mann, damals an der Universität von Utah Wissenschaft. Die dritte ist Pseudowissen- phenylen (PCB) an. Mir scheint, dass in
in Salt Lake City, die „Kalte Fusion“ ent- schaft: Ein Erfinder präsentiert in gutem derartigen Fällen mehr Misstrauen am
deckt zu haben glaubten, einen nach allem Glauben dem Publikum eine Maschine, Platz ist, als Park anerkennt. Dass die Öf-
physikalischen Verständnis unmöglichen die mehr Energie liefern soll, als sie ver- fentlichkeit aber auch unsinnigen Unter-
Prozess, durch den beliebig viel „saubere“ braucht, und damit beiden Hauptsätzen stellungen von Risiken ausgesetzt wird, ist
Energie zu gewinnen wäre. Bald wurde der Thermodynamik widerspräche. Oder unbestreitbar.
wissenschaftlich erwiesen, dass der ver- es wird dem Glauben Vorschub ge-
meintliche Prozess tatsächlich nicht auf- leistet, die Erde werde von Außer-
tritt. Seine Proponenten hätten ihre Be- irdischen besucht, die mit Über- Vom ehrlichen Irrtum geht es mit
hauptungen als ehrlichen Irrtum zurück- lichtgeschwindigkeit reisen. „Die kleinsten Schritten zum Betrug
ziehen müssen – und das vielleicht auch Akteure der Pseudowissenschaft
getan, wäre es noch in der Stille der Wis- halten ihr Tun möglicherweise
senschaft möglich gewesen. Aber eben wirklich für Wissenschaft – genauso wie Schließlich und fünftens die unwich-
das ging nun nicht mehr. Pons und Zauberer und Gurus glauben mögen, sie tige Wissenschaft. Sie nimmt zwar im-
Fleischmann waren „Weltberühmtheiten besäßen übernatürliche Kräfte.“ Beide mense Fördermittel in Anspruch, kann
geworden und standen nun vor ihrer Ent- aber, pathologische und Pseudowissen- aber keine Ergebnisse liefern, die auch nur
würdigung im Angesicht der ganzen Welt. schaft, haben eine Tendenz zum Übergang im Entferntesten den Aufwand rechtferti-
Was als durch Wunschdenken bestimmte in die betrügerische Wissenschaft: „Was gen würden. Als Beispiele nennt Park ers-
Interpretation eines schlampigen und un- als ehrlicher Irrtum beginnt, kann sich tens die bemannte Raumfahrt und zweiten
vollständigen Experimentes begonnen durch kleinste Schritte vom Selbstbetrug SDI, vulgo Starwars, den unter Präsident
hatte, war zur bewussten Verdunkelung zum Betrug entwickeln.“ Reagan geplanten Schutzwall gegen in-
und Unterdrückung von Daten geworden. Dann – viertens – die Wissenschaft für terkontinentale Trägerraketen von Atom-
Hiermit … hatte die Kalte Fusion ganz den Papierkorb. Ihre Unterstellungen kön- waffen, dessen Entwicklung später auf-
klar die Linie überschritten, die Torheit nen zwar zutreffen, aber es gibt nichts, gegeben wurde, nun aber wiederbelebt
von Betrug trennt.“ was wirklich für sie spricht. Als Beispiele werden soll – ein dankbares Thema für
Parks Internet-Kolumnen. Zur bemannten
Raumfahrt, verglichen mit der unbemann-
ten und deren wissenschaftlichen Erträ-
ROMAN gen, bemerkt Park süffisant: „Während die
unbemannte Raumsonde Mariner 2 den
Philibert Schogt
Planeten Venus in 160 Millionen Kilome-
Die wilden Zahlen ter Entfernung besucht hat, ist der Astro-
Aus dem Niederländischen von Thomas Hauth. naut John Glenn von der Erde niemals
Albrecht Knaus, München 2000. 224 Seiten, DM 36,– weiter weg gewesen, als Baltimore von
New York entfernt ist“.
saac Swift ist Juniorprofessor an ei- Problem der so genannten „wilden Zah- An dem Buch beglückt der klare Ver-
I ner amerikanischen Universität und len“, an dem sich Generationen mathe-
dazu ein Wissenschaftler, wie man ihn matischer Genies zuvor vergeblich ver-
stand, mit dem sich Park gegen alle Arten
von Voodoo wendet. Das Buch ist auch ein
häufig finden kann. Ständig zweifelt sucht hatten. Der Held schwebt im sieb- psychologisches Meisterwerk. Allerdings
er, ob seine Leidenschaft, die reine ten Himmel: Die Geschichtsbücher kann ich Park auf den letzten 10 bis 20
Mathematik, nicht doch nur brotlose werden von ihm, Isaac Swift, berichten. seiner insgesamt gut 210 Textseiten nicht
Kunst ist, wie es die selbstherrlichen Es könnte alles so schön sein – beipflichten, wenn er auch den unleugba-
Mediziner auf ihren schicken Stehpar- wenn da nicht Leonard Vale wäre, ein ren Wundern der Quantenmechanik wie
tys immer behaupten. Im Dauerkon- geistig leicht angeschlagener ehemali- der Teleportation und den – in Einsteins
flikt mit der gefühlsgeschüttelten Welt- ger Lehrer, der seit geraumer Zeit als Worten – „spukhaften Fernwirkungen“
sicht des anderen Geschlechts – so Gasthörer das Institut tyrannisiert und mit derselben Skepsis begegnet wie zuvor
stellt es jedenfalls der Roman dar – felsenfest davon überzeugt ist, die Vor- dem echten Voodoo. Ratlos gelassen hat
fristet er ein unspektakuläres Dasein. lage für Isaacs Geniestreich geliefert mich auch Parks mir völlig neue Interpre-
Von der Mathematik ist Isaac seit sei- zu haben. Ein spannendes Ringen um tation der Unschärferelation, und auf den
ner Kindheit fasziniert – oder besser: die mathematische Wahrheit beginnt, letzten Seiten des Buches nimmt die Klar-
besessen. Mal ist sie ihm köstliche erfrischend nüchtern und dabei stets heit ab. Aber das ist belanglos bei 190
Droge, mal Schmerzmittel, ein Flucht- amüsant geschrieben. Seiten präziser und unterhaltsamer Dar-
weg aus dem Chaos der Gefühle. Philibert Schogt kann man zu die- stellung des misslichen Erfolges von Voo-
Eingespannt von der akademischen sem großartigen Debüt nur gratulieren. doo-Wissenschaft und dessen, was da-
Lehre und den Notwendigkeiten des Sein Roman gibt allen Theoretikern et- gegen getan werden kann und muss.
Junggesellenlebens, plätschert Isaacs was zu schmunzeln über ihr Leben in Henning Genz
Leben so vor sich hin. Doch dann ändert unserer eben doch nur teilweise exak-
sich auf einmal alles. Isaac erlebt das ten Welt; für jeden wissenschaftlich in- Der Rezensent ist Professor für Physik
„Wunder der mathematischen Offenba- teressierten Leser ist er einfach ein gro- mit dem Arbeitsgebiet Theorie der
rung“: Beinahe zufällig löst er eines der ßer Spaß! Elementarteilchen am Institut für
ganz großen Rätsel seiner Zunft, das Carsten Könneker Theoretische Teilchenphysik der Uni-
versität Karlsruhe.

110 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


PREISRÄTSEL

Lindwürmer
von Pierre Tougne A E
Siggis Zimmerlinde hat Würmer. ➤ Verknotet er einen einzelnen
Lindwürmer. Diese heimtückischen Schwanz, so wachsen sofort zwei
Biester haben viele Köpfe auf langen neue Schwänze nach.
Hälsen, viele Schwänze, magische Ei- Wie viele Knoten muss Siggi ma-
genschaften und unstillbaren Appetit. chen, um einen Lindwurm mit h Häl-
Ein Lindwurm ist in seinem Fresswahn sen und s Schwänzen zu bändigen?
erst gestoppt, wenn alle Schwänze und
C
Hälse verknotet sind. Schicken Sie Ihre Lösung in einem
Der tapfere Siggi kann entweder frankierten Brief oder auf einer Post-
zwei Hälse zusammenknoten oder ei- karte an Spektrum der Wissenschaft, M
nen Hals einzeln verknoten, gleiches Leserservice, Postfach 104840, D- D
F B
gilt für die Schwänze. 69038 Heidelberg.
➤ Verknotet er einen einzelnen Hals, Unter den Einsendern der richtigen
so wächst sofort ein neuer nach. Lösung verlosen wir fünf Spiele „Drei schen.) Nach dem Satz des Thales liegt
➤ Verknotet er zwei Hälse miteinan- gewinnt“. Der Rechtsweg ist ausge- auf diesem Kreis die Quadratecke D,
der, so geschieht nichts dergleichen. schlossen. Es werden alle Lösungen die gegenüber von A liegt.
➤ Verknotet er zwei Schwänze mitein- berücksichtigt, die bis Dienstag, 13. Nur wo? Jannis weiß, dass die Dia-
ander, so wächst ein Hals nach. März 2001, eingehen. gonale AD des gesuchten Quadrats mit
der Strecke DC den Winkel 45° ein-
schließen muss. Anders ausgedrückt:
Lösung zu „Jannis’ Weide“ (Januar 2001) D muss dritter Eckpunkt eines Drei-
ecks ACD sein, mit einem Winkel von
Jannis beginnt mit der Konstrukti- herigen Kreisen Pflöcke ein und spannt 45° in D. Alle Punkte mit dieser Eigen-
on der gleichseitigen dreieckigen Wei- Schnüre von S1 nach A und von S2 nach schaft liegen auf einem Fasskreisbogen
de. Unter vielen möglichen Lösungs- C. Deren Kreuzungspunkt ist M. über AC, diesmal mit dem Umfangs-
wegen wählt er die Konstruktion von Der Umkreis des Dreiecks ACH ist winkel 45°.
Heinrich Biener aus Weilheim: ein „Fasskreis“, das heißt, er ist der Wie findet Jannis diesen Fasskreis?
Umkreis aller Dreiecke, die AC als Sei- Nach dem Satz vom Umfangswinkel
S2 te und einen gegenüberliegenden Win- muss der Mittelpunktswinkel das Dop-
kel von 60° haben, wie das Dreieck pelte des Umfangswinkels sein. Der
ACE mit beliebig wählbarem Punkt E. Mittelpunkt M des gesuchten Kreises
H Jannis führt nun die gesamte Konstruk- muss also so liegen, dass der Winkel
E tion nochmals über BC statt AC aus AMC ein rechter ist.
und erhält dort ebenso einen Fasskreis. Und der ist schnell konstruiert.
A M Für eine beliebige Gerade durch C, Jannis zeichnet die Mittelsenkrechte
S1 die beide Fasskreisbögen schneidet, und den Thaleskreis über AC; deren
sind die Schnittpunkte D und E die Schnittpunkt ist M.
Eckpunkte des gesuchten gleichseiti- Der Schnittpunkt des Fasskreises
C D gen Dreiecks. Denn wenn eine in D mit dem Thaleskreis über BC ergibt D.
B
angepflockte Schnur durch B verläuft Der Schnittpunkt der Geraden CD mit
F und eine in E angepflockte durch A, dem Thaleskreis über AC ergibt den
haben die Winkel in D und E die richti- Schnittpunkt E als dritten Eckpunkt.
Zuerst errichtet er über der Strecke ge Größe von 60°. Jannis muss die bei- Der letzte Eckpunkt des Quadrats
AC ein gleichseitiges Dreieck. Er zieht den Schnüre nur noch strammziehen ist nun reine Formsache: Jannis trägt
dazu mit Pflock und Seil zwei Kreise und in deren Kreuzungspunkt den den Abstand DE von A und von D aus
mit Radius AC um A und um C. Deren Pflock F einschlagen. Da die Gerade ab und erhält so F.
Schnittpunkt bezeichnet er mit H. Zu DE frei wählbar war, gibt es unendlich Wie Rainer Knüppel aus Kirch-
dem gleichseitigen Dreieck ACH kon- viele Lösungen für das Dreieck. heim zeigte, ist alle Mühe von vornhe-
struiert er den Umkreismittelpunkt M Beim Quadrat gibt es nur eine Lö- rein vergebens, wenn zwei Winkel des
als Schnittpunkt zweier Mittelsenk- sung, mit allerdings verschiedenen Lö- Dreiecks ABC kleiner als 45° sind.
rechten. Da Furchenziehen mühsam sungswegen. Eine davon beschrieb Die Gewinner der fünf Bücher
ist, bemüht er sich, die schon gezoge- Günter Bauer aus Radolfzell. „Planeten und ihre Monde“ sind Heinz
nen Kreise wiederzuverwenden. Er Jannis zieht den Kreis, der BC als Roth, Wettingen (Schweiz); Oliver
zieht eine Furche um H mit demselben Durchmesser hat. (Wie man den Mit- Pfante, Jesenwang; Alexandra Walter,
Radius wie zuvor, schlägt an deren telpunkt der Strecke BC über Mittel- Würzburg; Roland Maier, Riemerling;
Schnittpunkten S1 und S2 mit den bis- senkrechten bestimmt, weiß er inzwi- und Astrid Franz, Märkisch Buchholz.

Lust auf noch mehr Rätsel? Auf der Website von Spektrum der Wissenschaft (www.spektrum.de) finden Sie jeden Monat in
der Rubrik „Rätsel“ eine neue mathematische Knobelei.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 111


MATHEMATISCHE UNTERHALTUNGEN

Echte und falsche Paradoxa mungen oder den ganzen Vertrag außer
Kraft setzen kann. Aber wieso geht man
überhaupt wegen einer Streitigkeit aus
einem Vertrag vor Gericht? Weil es die
Manche vorgeblich unlösbaren Denkrätsel Aufgabe des Gerichts ist, irgendwelche
verlieren bei genauerer Analyse ihren Tiefsinn. unvollständigen oder widersprüchlichen
Bestimmungen in dem Vertrag zu klären
und durch eigene zu ersetzen, wenn es
ersten Prozess gewonnen hatte. Aber sein muss. Und da der Vertragstext, ange-
Von Ian Stewart nach dem Ende der Lehrzeit zeigte der wandt auf diesen Prozess, in sich wider-
Schüler keine Neigung, überhaupt Man- sprüchlich ist, hat das Gericht die Frei-

D
ieser Satz ist falsch.“ Ist dieser danten zu gewinnen, geschweige denn zu heit, ihn so oder anders zu interpretieren.
Satz wahr oder falsch? Diese ein- zahlen. Schließlich drohte sein Lehrer, In jedem Fall hat die Entscheidung des
fache Frage führt in einen unauf- ihn deswegen zu verklagen. Gerichts Vorrang vor dem Wortlaut des
löslichen Widerspruch und in letzter Er würde in jedem Falle gewinnen, Vertrages. Entscheidet es zu Gunsten von
Konsequenz zu dem Schluss, dass die dachte sich Protagoras. Wenn das Ge- Protagoras, muss der Schüler zahlen, im
naive Mengenlehre unvollständig ist. Es richt seiner Klage stattgebe, würde es anderen Falle eben nicht, Vertrag hin
handelt sich nicht nur um ein Paradox den Schüler zur Zahlung verurteilen; im oder her. Unter der Sonne der Logik
in dem wörtlichen Sinne, dass eine Aus- anderen Falle hätte der Schüler seinen schmilzt das Paradox dahin.
sage unseren Erwartungen krass wider- ersten Prozess gewonnen und müsste aus
spricht; vielmehr zeigt uns dieses Pro- diesem Grunde zahlen. Der Schüler argu- Das Paradox der undefinierbaren Zahl
blem die Grenzen des logischen Denkens mentierte dagegen genau umgekehrt:
überhaupt auf. Wenn Protagoras gewinne, sei nach dem Nehmen wir ein interessanteres Beispiel;
Nicht alle Paradoxa sind so tief lie- Wortlaut des Vertrages kein Honorar fäl- es stammt von dem französischen Logi-
gend und hartnäckig. Unter sorgfältiger lig; wenn Protagoras dagegen verliere, ker Jules Antoine Richard. Manche Aus-
Analyse fallen manche in sich zusam- laute das Urteil ja gerade, dass nichts zu drücke der (deutschen) Sprache definie-
men. Ich stelle Ihnen hier meine Mei- zahlen sei. ren natürliche Zahlen, andere nicht. Der
nung zu drei klassischen Problemen vor; Das ist alles ganz lustig, aber bei nä- Ausdruck „das Jahr des Westfälischen
sie mag Ihren Widerspruch erregen. herer Analyse nicht besonders tiefsinnig. Friedens“ definiert die Zahl 1648, der
Protagoras, ein griechischer Philo- Beide Parteien suchen sich unter den ver- Ausdruck „die historische Bedeutung
soph im 5. vorchristlichen Jahrhundert, fügbaren Argumenten jeweils dasjenige des Westfälischen Friedens“ definiert
unterwies einen Schüler im Metier des heraus, das ihnen am besten in den Kram keine Zahl. Nehmen wir den Ausdruck
Rechtsanwalts. Nach dem Ausbildungs- passt: Einmal erklären sie den Vertrag für „die kleinste natürliche Zahl, die nicht
vertrag war das Honorar für die Lehrtä- gültig, das andere Mal gehen sie davon durch einen Ausdruck aus weniger als
tigkeit fällig, sobald der Schüler seinen aus, dass das Gericht einzelne Bestim- siebzehn Wörtern beschreibbar ist“. Ei-
nerlei wie groß diese Zahl ist, wir haben
sie soeben mit nur sechzehn Wörtern be-
Das Paradox des Protagoras schrieben. Oh.
Wie jetzt? Ist sie nun mit weniger als
PROBLEM: siebzehn Wörtern beschreibbar oder
Der griechische Philosoph Protagoras unter- zu zahlen, sowie er seinen ersten Prozess nicht? Dieser Widerspruch hat keine of-
weist einen Schüler in Rechtskunde. Der gewonnen hat. Er führt aber keine Prozes- fensichtliche Auflösung – es sei denn,
Schüler verpflichtet sich, das Honorar dafür se. Daraufhin verklagt ihn Protagoras. der zitierte Ausdruck definiert überhaupt
keine Zahl. Also müssen wir uns überle-
gen, ob diese Zahl – die kleinste nicht
durch einen kurzen Ausdruck beschreib-
PARADOX: bare Zahl – existiert.
Protagoras glaubt, er werde Der Schüler glaubt, Wenn wir unterstellen, dass die deut-
in jedem Falle gewinnen: er werde in jedem sche Sprache nur endlich viele Wörter
➤ Wenn das Gericht Falle gewinnen: hat, dann gibt es auch nur endlich viele
seinem Antrag stattgibt, ➤ Wenn das Ausdrücke aus höchstens sechzehn Wör-
muss der Schüler durch Gericht seinem tern. Nehmen wir an, es gebe 99 999
Gerichtsurteil zahlen. Antrag stattgibt,
➤ Wenn das Gericht dem
Wörter, dann gibt es höchstens 100 00016
wird er nicht zur
Schüler Recht gibt, hat Zahlung verurteilt. Ausdrücke mit 16 oder weniger Wörtern.
dieser seinen ersten Prozess ➤ Wenn das Gericht (Das hunderttausendste Wort ist das „lee-
gewonnen und muss aus seinem Lehrer Recht re Wort“; wir füllen die kürzeren Ausdrü-
diesem Grunde zahlen. gibt, hat er seinen cke mit leeren Wörtern auf die Länge
ersten Prozess nicht von 16 auf, um uns das Rechnen zu er-
gewonnen und muss
leichtern.) Natürlich ist die weit überwie-
deshalb nicht zahlen.
gende Mehrzahl der Ausdrücke sinnlos,
und von den sinnvollen definieren die
meisten keine natürliche Zahl; aber das
AUFLÖSUNG : heißt nur, dass wir insgesamt weniger
Aufgabe eines Gerichts ist es, Bestimmungen eines Ausdrücke zu berücksichtigen haben. Je-
Vertrags für nichtig zu erklären, wenn es sein muss.

denfalls: Die Menge aller Zahlen, die


Deswegen ist von den Argumenten des Lehrers wie
des Schülers der jeweils zweite Teil ungültig.
112 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 113
MATHEMATISCHE UNTERHALTUNGEN

durch einen Ausdruck aus höchstens Das Paradox mit dem Überraschungstest
sechzehn Wörtern definiert werden, ist
endlich, denn die Menge dieser Ausdrü- PROBLEM:
cke selbst ist endlich. Und nach einem Die Lehrerin kündigt einen Überraschungstest für einen nicht genannten Tag der
elementaren Satz der Mathematik gibt es nächsten Woche (Montag bis Freitag) an.
zu einer endlichen Teilmenge der natürli-
chen Zahlen stets die eindeutig bestimm- Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr

te kleinste natürliche Zahl, die nicht in


dieser Menge enthalten ist. Es hilft also PARADOX:
nichts: Richards 16-Wörter-Ausdruck Wenn der Test bis Wenn bis Mittwoch kein Mit demselben Argument
definiert eine Zahl. Donnerstag nicht Test war, wissen die Schü- schließen die Schüler
Aber das kann doch nicht sein?! Man stattfindet, wissen die ler, dass er am Donnerstag Mittwoch, Dienstag und
könnte Rettung in einem anderen Aus- Schüler, dass er am stattfinden muss. Ein Test Montag aus. Also ist ein
druck suchen: „eine Zahl, die null ergibt, Freitag sein muss. Dann am Donnerstag wäre dem- Überraschungstest
ist er keine Überraschung nach keine Überraschung, überhaupt nicht möglich.
wenn man sie mit null multipliziert“.
mehr, also kann er am also kann er am Donners-
Dieser Ausdruck definiert nämlich alle Freitag nicht stattfinden. tag nicht stattfinden.
natürlichen Zahlen, also ist jede natürli-
che Zahl mit weniger als siebzehn Wör-
tern beschreibbar. Demnach beschreibt AUFLÖSUNG :
Richards Definition die leere Menge, und Die Argumentation der Schüler ist
logisch äquivalent dazu, jeden Montag Dienstag Mittwoch
die hat kein kleinstes Element. Aber das Schüler: Schüler: Schüler:
Morgen anzukündigen: „Heute wird
hilft nicht, denn der genannte Ausdruck der Test sein.“ Weil sie täglich mit „Heute wird „Heute wird „Heute wird
ist keine Definition. Er trifft auf mehr als dem Test rechnen, ist er keine der Test sein.“ der Test sein.“ der Test sein.“
eine Zahl zu, und Eindeutigkeit ist das Überraschung mehr, wenn er Lehrerin:
tatsächlich stattfindet. „Ihr habt Recht!“
Mindeste, was man von einer Definition
verlangen muss.
Ist Richards Ausdruck zweideutig?
Nein. Er definiert seine Zahl eindeutig: stattfinden muss, und dann ist es keine selbe faule Zauber steckt, bloß viel ge-
Es kann keine zwei verschiedenen Überraschung mehr. Also können wir heimnisvoller verkleidet. Die Unklarheit
kleinsten Zahlen geben, die seine Bedin- den Freitag als Testtag ausschließen. entsteht dadurch, dass die Akteure der
gung erfüllen. Jetzt haben wir dasselbe Problem mit ei- Geschichte – die Schüler – nie etwas tun,
Mit dem Ausdruck „die kleinste na- ner verkürzten Woche: Montag bis Don- sondern sich immer nur etwas vorstellen.
türliche Zahl, die nicht durch einen Aus- nerstag. Wenn bis Mittwochnachmittag Ich behaupte hier zweierlei. Erstens
druck aus weniger als sechzehn Wörtern kein Test geschrieben wird, bleibt nur der hängt das Paradox daran, was man unter
beschreibbar ist“ hätten wir bemerkens- Donnerstag, und die Überraschung ist „Überraschung“ versteht. Zweitens, und
werterweise keine Probleme. dahin. Also kann der Test auch am Don- wichtiger: Unabhängig von dem ersten
Offensichtlich hält Richards Paradox nerstag nicht stattfinden. Mit derselben Punkt gibt es zwei logisch gleichwertige
der Analyse stand; es ist kein Scheinwi- Überlegung schließen die Schüler Mitt- Beschreibungen für die Vorhersagestrate-
derspruch, sondern lehrt uns etwas über woch, Dienstag und Montag aus und gie der Schüler. Eine ist die oben zitierte,
die prinzipiellen Grenzen, denen die kommen zu dem Ergebnis, dass es gar die ein echtes Paradox nahelegt; die an-
Sprache als Beschreibung der Arithmetik keinen Überraschungstest geben wird. dere ersetzt hypothetische Handlungen
unterliegt. Am Mittwoch kommt die Lehrerin durch echte und macht dadurch aus dem
mit dem Test in die Klasse, und die Über- vorgeblichen Paradox eine zutreffende,
Das Paradox vom unerwarteten Test raschung ist groß. Was ist faul an der aber unbedeutende Aussage.
Logik? Nehmen wir zur Verdeutlichung an,
Zum Schluss zur Erholung das so ge- Ich glaube, das Problem sieht aus wie die Schüler hätten ein katastrophal
nannte Überraschungs-Paradox. In der ein Paradox, ist aber keins. Betrachten schlechtes Gedächtnis. Was sie heute ler-
klassischen Form wird jemand zum Tode wir eine logisch gleichwertige Formulie- nen, hält gerade noch für den nächsten
verurteilt mit der Strafverschärfung, dass rung. Die Schüler verkünden jeden Mor- Tag und ist morgen Abend schon wieder
er den Tag seiner Hinrichtung nicht gen voll Überzeugung: „Heute wird der vergessen. Wenn der Test keine Über-
kennt, bis der Henker die Zelle betritt: Test sein.“ Das tun sie insbesondere an raschung wäre, dann würden die Schüler,
Überraschung eben. Ich erzähle Ihnen dem Tag, an dem der Test tatsächlich um sich ja nicht zu überarbeiten, am
hier eine jugendgeeignetere Variante. Die stattfindet, und können dann mit Recht Abend davor auf den Test lernen und
Lehrerin kündigt an, dass es an irgendei- behaupten, dass der Test keine Überra- an keinem Abend sonst. Aber wenn sie
nem Tag der nächsten Woche (Montag schung war. Diese Aussage ist eine Art am Sonntag nicht lernen, und am Montag
bis Freitag) einen Überraschungstest ge- fauler Zauber – wahr, aber trivial. Einen, ist der Test, fallen sie durch. Das gleiche
ben wird. Sie ist bei der Wahl des Da- der täglich mit der Überraschung rech- gilt für jeden Abend von Montag bis
tums nicht eingeschränkt (durch Feierta- net, kann nichts überraschen. Ich glau- Donnerstag. Da freuen sich die Schüler,
ge oder Ähnliches), und es gibt keine be – und habe denn der Test ist keine Überra-
Möglichkeit, ihre Entscheidung vorab in das mit vielen schung. Und die Lehrerin freut
Erfahrung zu bringen. Mathematikern Ian Stewart ist Profes- sich noch mehr, denn ihre Schü-
Aber die Schüler denken sich jetzt diskutiert –, dass sor für Mathematik an ler üben bis zu fünf Abende in
Folgendes: Wenn der Test bis zum Schul- in dem Paradox der Universität von Folge.
schluss am Donnerstag nicht stattgefun- mit dem Überra- Warwick in Coventry Ein sehr pädagogisches
den hat, wissen wir, dass er am Freitag schungstest der- (England). Scheinparadox! ■

114 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001


WISSENSCHAFT IM ALLTAG

Die Saubermacher
Seifen und Co. lösen Schmutz und Flecken – meistens

K
leider, Geschirr und Haare wären ganz leicht sauber zu genannten Moleküle haben ein polares und ein unpolares Ende;
halten, wenn sich Schmutz und Flecken in Wasser lös- das heißt, sie fühlen sich in beiden Welten gleichermaßen zu
ten – Waschen liefe dann auf schlichtes Spülen hinaus. Hause. In Wasser bilden Tenside winzige kugel-, stäbchen-
Doch leider löst Wasser nur polare Stoffe, beispielsweise Sal- oder scheibchenförmige Gebilde, die Mizellen, wobei die
ze, die leicht in elektrisch geladene Ionen zerfallen, oder Ei- polaren Enden nach außen weisen und die unpola-
weiß- und Zuckermoleküle, die geladene Bereiche aufweisen. ren nach innen. Deshalb können diese
Der Grund: Seine Atome – Wasserstoff und Sauerstoff – sind Mizellen in ihrem Innern ölarti-
schwach positiv beziehungsweise negativ geladen. Trifft es auf ge Moleküle binden und
ein anderes polares Molekül, wird es elektrostatisch angezo- somit lösen. ■
gen. So bildet sich eine Wasserhülle um den Fremdstoff – er
ist gelöst und lässt sich wegschwemmen.
Seife reduziert die
Für unpolare Stoffe wie Öle und Fette hat Wasser jedoch Oberflächenspannung
nichts übrig, es zieht die Gegenwart von seinesgleichen vor.
Solche Verschmutzungen benötigen ebenfalls nichtpolare Wasser-
Lösungsmittel. Die bilden dann so genannte Van-der-Waals- tropfen Wasser mit
Seife
Bindungen zum Fremdstoff aus. Das sind letztlich ebenfalls
elektrische Kräfte, die auf unsymmetrischen La- Faden
dungsverteilungen beruhen, doch sind sie
wesentlich schwächer als die elektrosta- Seifen-Mizelle
tischen. Leider sind solche Lösungs- –
mittel giftig und umweltschädi- –

gend – Perchlorethylen und
Benzin gehören sicher nicht in
die Haushaltswaschmaschine. – –
Eine Lösung des Lö-
sungsmittelproblems bieten
Seifen und Detergenzien.
Ihr Trick: Die auch Tenside
– –

Schmutz-
molekül

Seifen –

Die meisten Seifen sind von
Ölen und Fetten abgeleitete
Salze, die aus positiv geladenen – Hartes Wasser
Natrium-Ionen und negativ geladenen – Seifen-Mizelle

Molekülketten bestehen. Versetzt man Kalzium-( ), Magnesium-( ),
Wasser mit Seife, so lösen sich die Natrium- und Eisen-( )Ionen verhindern die
Ionen und die negativ geladenen Ketten bilden Mizellenbildung bei Seife
Mizellen. Die Ketten bedecken auch die Wasseroberflä-
che, vermindern dadurch die Oberflächenspannung und –
++ –
– –
ermöglichen es dem Wasser, in Gewebe einzudringen. – ++
– –



++



++
++

++

Detergenzien – Detergenzien-
Mizelle
In hartem Wasser ist die Wirkung von Seife recht einge-
schränkt. Positiv geladene Kalzium-, Magnesium- und Eisen- – ++
Ionen der im Wasser gelösten Salze binden sich fest an das –
negativ geladene Ende der Ketten und bilden schwer lösliche
„Kalkseife“; so wird die Bildung von Mizellen verhindert. – –
Detergenzien hingegen tragen zwar synthetische polare Gruppen ++
wie Sulfonat oder Ethoxysulfat, bilden aber keine schwer
++
löslichen Salze mit den Metall-Ionen des harten Wassers.
++
++

116 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001

++
Aufheller ( )
verstärkt blaues Licht

BRYAN CHRISTIE
Bleichmittel
Manche Flecken widersetzen sich jedem gelbes Licht
Lösungsversuch. Deshalb versucht man, wird reflektiert
sie wenigstens unsichtbar zu machen.
Ihre Farben verdanken sie oft schwach
gebundenen Elektronen, zum Beispiel absorbiertes
solchen in Doppelbindungen zwischen blaues Licht
Atomen. Bleichmittel greifen dort an, und unbehandeltes Gewebe
zwar mit Elementen wie Sauerstoff oder
Chlor, die leicht Elektronen aufnehmen. ultraviolettes Licht wird
absorbiert und als Blau
wieder abgegeben

Bleichmittel( )-
Attacke
Indigo fluoreszierendes
(blauer Farbstoff) Farbstoffmolekül

blaues Licht weißes Licht


wird reflektiert wird reflektiert aufgehelltes Gewebe

Aufheller
Weiße Gewebe altern mit der Zeit und vergilben,
HOCl weil sie allmählich Licht am blauen Ende des
Spektrums absorbieren, statt es zu reflektieren. Um
dieses fehlende blaue Licht zu ersetzen, enthalten
viele Detergenzien Aufheller. Diese fluoreszierenden
Farbstoffe absorbieren ultraviolettes Licht und
emittieren blaues. Im Sonnenlicht hat aufgehelltes
Gewebe einen starken bläulichen Schimmer und
erscheint glänzend weiß. An diesen Schimmer sind
wir schon so gewöhnt, dass fast jedes weiße
Gewebe von vornherein Aufheller enthält.

Louis A. Bloomfield ist Professor für Physik


an der Universität von Virginia.

Wussten Sie schon ...


➤ Bereits in reinem Wasser laden sich parfümiert, daher der „frische“ Duft von ➤ Viele Gewebe besitzen polare che-
Haare, Fasern und Schmutzteilchen gewaschener Wäsche. mische Gruppen, an die sich Wasser-
negativ auf. Diese Aufladung wird moleküle binden und so das Gewebe
durch anionische (negativ geladene) ➤ Shampoo und Weichspüler in einem anschwellen lassen. Trocknen diese
Tenside wesentlich erhöht, was die Gefäß zu vereinen ist schwierig, denn Fasern, so kehren sie wohl zur ur-
Ablösung des Schmutzes von der Faser die negativ geladenen Shampoo-Ionen sprünglichen Größe, aber nicht zur
verbessert. und die positiv geladenen Weichspüler- ursprünglichen Form zurück. Statt-
Ionen kämen sich wohl ins Gehege. dessen kann man diese Gewebe
➤ Nach dem eigentlichen Waschvor- Haarwaschmittel mit beiden Ingredien- mit unpolaren, jedoch toxischen
gang werden Weichspüler eingesetzt, zien sperren die Weichspüler-Moleküle Lösungsmitteln wie Perchlorethylen
die in der Regel aus kationischen (po- in Kristallkäfige oder Komplexe ein, die trockenreinigen. Diese enthalten dann
sitiv geladenen) Tensiden bestehen. sich erst bei Wasser im Überschuss öff- Detergenzien, die inverse Mizellen
Sie lagern sich an die Fasern, geben nen. So bleiben die Weichspüler-Mole- bilden – die geladenen Bereiche lie-
ihnen Schutz und angenehmeren küle beim Einseifen inaktiv und werden gen dort innen – und so polaren
„Griff“. Weichspüler sind außerdem erst beim Spülen freigesetzt. Schmutz entfernen.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001 117


IM APRIL-HEFT 2001 Ab 27. März am Kiosk

Die Kulturen
der Schimpansen
In Westafrika verhalten sich
Schimpansen anders als in
Ostafrika. Jede Population
entwickelte ihre eigene soziale
und Werkzeugkultur.

Serie: Der neue explosive


Kosmos (Teil II)
Die Satelliten der nächsten
Generation sollen sie finden:
die Spuren der frühesten
Phase des Urknalls. Diese
so genannte Inflation, die
einst das junge Universum
ruckartig aufblähte, sollte das
All mit Gravitationswellen
deformiert haben.

Archäometrie:
Spuren des Lebens
Knochen und Zähne, Haare,
Suchtproblem Alkohol Pflanzenfasern und Holzstücke
Alkohol ist hierzulande die Droge bieten reichlich Informationen
Nummer eins. Fast jeder unterschätzt über die Lebensgewohnheiten
die gesundheitlichen Gefahren. unserer Vorfahren und über ihre
Neue Forschungsergebnisse Umwelt. Der junge Forschungs-
und moderne Therapie- zweig der Archäometrie weiß
verfahren erhöhen die diese Quelle zu nutzen.
Heilungschancen.

Weitere Themen im April

Bilder, die sich


selbst malen
Der Künstler Volk-
hard Stürzbecher
steuert die Bedingun-
gen physikalischer
Prozesse so, dass sich
ästhetisch ansprechen-
de Bilder ergeben.

Ein wirklich sicherer BSE-Test?


Bisherige BSE-Tests wiegen den Verbraucher in falscher
Sicherheit. Nur viel empfindlichere Nachweisverfahren
könnten wirklich garantieren, dass ein Nahrungsmittel
BSE-frei ist – ein Weg dazu zeichnet sich ab.

118 SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT · MÄRZ 2001

Das könnte Ihnen auch gefallen