Eine Fachsprache ist ein System sprachlicher Zeichen das im Rahmen fachlicher
Kommunikation Verwendung findet. Eine Fachsprache ist die für ein bestimmtes
Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache. Auch eine Sprache,
die sich vor allem durch Fachausdrücke von der Gemeinsprache unterscheidet,
wird so genannt. Die Fachsprachen bilden mit der Gemeinsprache, den Mundarten
und regionalen Varietäten die Gesamtsprache.
Drei Forschungsansätze:
Soziologischen Gesichtspunkte:
Fachsprachliche Kognitionsfunktionen
Die Gliderund von Fachsprachen kann nach vielfältigen Kriterien erfolgen. Dabei
ist unter einem Kriterium ein übergeordneter Gesichtspunkt zu verstehen, dem
verschiedene und dabei miteinander vergleichbare Merkmale zugeordnet werden
können, um so eine Gliderung des betreffenden Gegenstandsbereischs zu
erreichen. Bei einer solchen Gliderung sind Typologie und Klassifikation zu
unterscheiden: Im Rahmen einer Typologie werden die Kriterien und Merkamale
der Gliderung vorgegeben und diesen die Elemente des Gegenstandsbereich
zugeordnet; eine Klassifikation geht demgegenüber von dem gegenstandsbereich
selbst aus und versucht, diesen anhand charakteristischer Merkmale und Kriterien
einzuteilen. In der Geschichte der Gliderungsversuche von Fachsprachen finden
sich beide Verfahren oft jedoch nicht deutlich voneinander geschiden.
Horizontale Gliderung
- die Arzt/Patienten-Kommunikation.
- der Bereich der Schule und der Hochschule.
Im Medizinbereich:
- Deverbative Ableitungen
- Ersetzung von Komposita
- Wortkürzerungen
- Konversion
- Konvertierte Namen von Wissenschaftlern.
Derivation
Wortkürzungen:
Konversion :
Flexionsmorphologie
- Die Verwendung von Pronomina und Verbformen im Plural (wir) und die
lexikalischer Stellvertreter (der Verfasser, die Autoren).
Konjugation:
- Das Genus Verbi Aktiv zeigt gegenueber dem Passiv die groessere
Vorkommmenshaeufigkeit.
Syntax