Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
Kapitel 1 Lektion 1
Oh nein, schon vier Uhr!
Übung 1: Volle Stunden. Ergänze.
2 Uhr 9 Uhr 11 Uhr 4 Uhr 15 Uhr 14 Uhr 21 Uhr 23 Uhr 16 Uhr 3 Uhr
Merke.
12 12
6 6
formell informell
1:30 Es ist ein Uhr dreißig. 1.
8:35 Es ist acht Uhr fünfunddreißig. 2.
10:45 Es ist zehn Uhr fünfundvierzig. 3.
12:05 Es ist zwölf Uhr fünf. 4.
19:15 Es ist neunzehn Uhr fünfzehn. 5.
21:00 Es ist einundzwanzig Uhr. 6.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
2
Kapitel 1 Lektion 1
Oh nein, schon vier Uhr!
Übung 3: Wie kann man das anders sagen?
formell informell
6:00 Es ist sechs Uhr. 1.
11:10 2. Es ist zehn nach elf.
15:15 Es ist fünfzehn Uhr fünfzehn. 3.
21:30 4. Es ist halb zehn.
18:40 Es ist achtzehn Uhr vierzig. 5.
20:55 6. Es ist fünf vor neun.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
3
Kapitel 1 Lektion 2
Um sieben Uhr stehe ich auf
Übung 1: Wann machst du das? Ergänze.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
4
Kapitel 1 Lektion 2
Um sieben Uhr stehe ich auf
Übung 3: Bilde Sätze. Beginn mit dem markierten Wort.
Merke.
Ich bin bis 14 Uhr in der Schule.
Bis 14 Uhr bin ich in der Schule.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
5
Kapitel 1 Lektion 2
Um sieben Uhr stehe ich auf
Übung 4: Das Verb essen. Ergänze.
Merke.
ich esse
du isst
er, Klaus
sie, Eva isst
es, ein Kind
Merke.
ich lese
du liest
er
sie liest
es
1. ______________ du gern?
Nein, ich ______________ nicht so gern.
2. ______________ deine Oma gern?
Ja, meine Oma ______________ sehr gern.
3. Was ______________ Maximilian gerade?
Maximilian? Er ______________ einen Comic.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
6
Kapitel 1 Lektion 2
Um sieben Uhr stehe ich auf
Übung 6: Das Verb fernsehen. Ergänze.
Merke.
ich sehe … fern
du siehst … fern
er
sie sieht … fern
es
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
7
Kapitel 1 Lektion 3
Und am Dienstag ...
Übung 1: Wann ist das? Bilde neue Wörter.
1. (9 Uhr) Dienstagvormittag
2. (20 Uhr) Mittwoch _____________________ Vormittag
3. (16:30 Uhr) Donnerstag ___________________ Abend
4. (10:15 Uhr) Sonntag ______________________ Nachmittag
5. (19:00 Uhr) Montag _ _____________________
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
8
Kapitel 1 Lektion 4
Heute ist der siebte Mai
Übung 1: „–te“ oder „-ste“? Ergänze.
Merke.
1. – der erste
2. – der zwei_____
3. – der dritte
7. – der siebte
8. – der achte
13. – der dreizehn_____ Mai
16. – der sechzehn_____
25. – der fünfundzwanzig_____
29. – der neunundzwanzig_____
31. – der einunddreißig_____
Merke.
Heute ist der elfte November. .Heute haben wir den elften November.
9
Kapitel 1 Lektion 4
Heute ist der siebte Mai
Jetzt sieh dir das Beispiel an und markiere oben entsprechend.
Merke.
1990 – neunzehnhundertneunzig 2001 – zweitausendeins
1534 – fünfzehnhundertvierunddreißig
1863 – achtzehn ___________________________________________________
1998 – ____________________________________________________________
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
10
Kapitel 1 Lektion 5
Mein Geburtstag ist am ...
Übung 1: Wann sind sie geboren? Antworte.
Merke.
ich, 18. Mai 1999
Ich bin am achtzehnten Mai neunzehnhundertneunundneunzig geboren.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
11
Kapitel 1 Lektion 5
Mein Geburtstag ist am ...
Übung 2: Wann haben sie Geburtstag? Antworte.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
12
Kapitel 1 Lektion 6
Also morgen um drei ...
Übung 1: Wohin gehen wir? Antworte.
Merke.
Wohin (gehen sie)?
Merke.
Wo (treffen sie sich/sind sie)?
der Park – im (= in+dem) Park vor dem Park
die Schule – in der Schule vor der Schule
das Schwimmbad – im (= in+dem) Schwimmbad vor dem Schwimmbad
aber:
das Haus – zu Hause
die Party – auf der Party
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
13
Kapitel 1 Lektion 6
Also morgen um drei ...
Wo sind sie?/Wo treffen sie sich?
Merke.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
14
Kapitel 1 Lektion 6
Also morgen um drei ...
Übung 4: Ergänze die SMS.
Hi, was hast du am Sonntag vor? Können wir uns (1.)_______ Josi treffen?
Nee, ich muss (2.)_______ Oma. Und am Samstag?
Um wie viel Uhr? Am Vormittag muss ich (3.)_______ Schule: ein Fest.
Um zwei? O. K.?
Gut, um zwei. Dann könnten wir mit Josi (4.)_______ Freibad gehen oder (5.)_______ Park.
Ich muss aber um fünf (6.)_______ Hause sein. Ich gehe mit Olli (7.)______________
Geburtstagsparty von Lukas. Er feiert (8.)_______ Pizzeria am Marktplatz.
O. K., dann Samstag, um zwei, (9.)_______ Josi.
Ja, super! Also bis Samstagnachmittag!
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
15
Kapitel 2 Lektion 7
In der Pause esse ich ein Käsebrot
Übung 1: Was passt in die Reihe? Ergänze.
Übung 2: Zum Frühstück esse ich ein Brot. Wie kannst du das anders
sagen? Ergänze die Tabelle.
Am Morgen
Das Frühstück: 1. Zum Frühstück
2. _____________________________
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
16
Kapitel 2 Lektion 7
In der Pause esse ich ein Käsebrot
Übung 4: Essen und Trinken. Wer kennt noch mehr Wörter?
P I Z Z A
P
F I S C H
E
L
S
A
F
T
chrü hreimarmeladeteefischpfa
1. mil nnkuchenfrikadelle
kaohähnchenapf
2. kuch bonska elschorlekartoffeln
enwürstchenbon
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
17
Kapitel 2 Lektion 8
Zitronen sind mir zu sauer
Übung 1: Verbinde die Sätze mit weil.
Merke.
Die Marzipantorte schmeckt mir sehr. Sie ist süß.
Merke.
Ich mag Kirschen. Sie sind nicht sauer.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
18
Kapitel 2 Lektion 8
Zitronen sind mir zu sauer
Jetzt sieh dir das Beispiel an und markiere oben entsprechend.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
19
Kapitel 2 Lektion 9
Ich nehme eine Pizza
Übung 1: Schreib die Wörter richtig.
Vorspeisen Hauptgerichte
1. enrkugsuppe 3. enweichsschnitzel
Gurkensuppe ___________________________
2. Tomaten mit zarzelmoal 4. Kartoffelüepre
___________________________ ___________________________
Getränke Nachspeisen
5. demiloan 7. Vanilleeis mit gaschlsahne
___________________________ ___________________________
6. rnganoeftas 8. Käsecnhuek
___________________________ ___________________________
Übung 2: Was sagt der Kellner (K)? Was sagt der Gast (G)? Füll die
Kästchen aus.
11. Was möchtet ihr, bitte? 12. Ich möchte einen Salat.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
20
Kapitel 2 Lektion 10
Vitamine sind sehr wichtig
Übung 1: Markiere die Wörter in der richtigen Farbe.
Übung 2: Markiere wir, ihr und sie und das Verb dazu.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
21
Kapitel 2 Lektion 10
Vitamine sind sehr wichtig
Übung 4: Das Verb sein. Markiere seine Formen und die dazugehörenden
Subjekte im Text.
Merke.
ich bin wir sind
du bist ihr seid
er
sie ist sie/Sie sind
es
Übung 5: Bin, bist, ist, sind oder seid? Ergänze die Sätze.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
22
Kapitel 2 Lektion 11
Schokobrötchen kaufe ich im Kiosk
Übung 1: Hmm, komisch … Was passt hier besser?
Obst- und
Metzger Supermarkt Bauernhof Bäckerei Fischladen
Gemüsehändler
Salamiwurst
Eier
Saft
Fisch
Müsli
Brot und Brezeln
Möhren und
Paprika
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
23
Kapitel 2 Lektion 12
Zuerst putzt man das Gemüse
Übung 1: Wie heißen diese Mengen?
1. 2. 3 4. 5. 6.
Merke.
streue streut
putze putzt muss muss
ich mische man mischt aber: ich man schneidet
koche kocht würfle gibt
serviere serviert wäscht
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
24
Kapitel 3 Lektion 13
Mathe, Bio, Geschichte …
Übung 1: Warum mag Dorota den Freitag? Ergänze.
Merke.
ich mag wir mögen
du magst ihr mögt
er
sie mag sie/Sie mögen
es
1. ______________ du Sport?
Nein, Sport ______________ ich nicht. Das ist zu schwer für mich.
2. Welche Schulfächer ______________ ihr nicht?
Holger ______________ Physik nicht. Er findet das langweilig. Eva ______________
Werken nicht so sehr, weil man da so viel machen muss.
3. Wie findet deine Klasse Deutsch?
Deutsch ______________ wir am liebsten.
4. Was ______________ Geri und Jan in der Schule am liebsten?
Sie ______________ nur die Pausen … ha, ha, ha!
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
25
Kapitel 3 Lektion 14
Unsere Lehrerin ist sehr streng
Übung 1: Einen Brief auf Deutsch schreiben.
Merke.
Liebe Eva,
Lieber Peter,
1.__________________________________
2.________________________________
3.________________________________
4.________________________________
gerecht
Herr Positiv freundlich Herr Negativ
streng
locker
nett
erklärt nicht gut
geduldig
humorvoll
witzig
ungerecht
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
26
Kapitel 3 Lektion 15
Links in der Ecke steht …
Übung 1: Bilde die Pluralformen.
Zur Erinnerung:
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
27
Kapitel 3 Lektion 15
Links in der Ecke steht …
Übung 3: In deinem Klassenzimmer. Ergänze und antworte.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
28
Kapitel 3 Lektion 16
Das Lehrerzimmer ist im 1. Stock
Übung 1: In, neben, gegenüber. Ergänze.
Merke.
neben gegenüber in
Wo?
1. der Schulclub neben dem ____________
2. die Garderobe neben der _____________
3. das Lehrerzimmer neben dem ____________
Wo?
4. der Eingang gegenüber _________________
5. die Cafeteria gegenüber _________________
6. das Sprechzimmer gegenüber _________________
Wo?
7. der Keller (!) im (= in+dem) Keller
8. die Aula in _________________
9. das Sekretariat (!) im (= in+dem) Sekretariat
C D
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
29
Kapitel 3 Lektion 17
Wir hatten viel Spaß!
Übung 1: Wo hast du früher gewohnt? Bilde Sätze.
Merke.
jetzt früher
Früher habe ich drei Jahre in Polen bei meinem Opa gewohnt.
Merke.
lernen ge-lern-t haben
machen ge-mach-t haben
spielen ge-spiel-t haben
tanzen ge-tanz-t haben
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
30
Kapitel 3 Lektion 17
Wir hatten viel Spaß!
Übung 3: Wir haben während der Klassenfahrt viel besichtigt. Ergänze.
Merke.
besichtigen besichtig-t haben
verkaufen verkauf-t haben
berichten bericht-et haben
Merke.
organisieren organisier-t haben
diskutieren diskutier-t haben
notieren notier-t haben
Merke.
essen ge-gess-en + haben
fahren ge-fahr-en + sein
gehen ge-gang-en + sein
kommen ge-komm-en + sein
laufen ge-lauf-en + sein
schlafen ge-schlaf-en + haben
schwimmen ge-schwomm-en + sein
singen ge-sung-en + haben
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
31
Kapitel 3 Lektion 17
Wir hatten viel Spaß!
Übung 6: Ich bin gern geschwommen. Bilde Sätze.
Merke.
Ich bin am Wochenende nach Berlin gefahren.
laufen fahren
kommen schwimmen
gehen fliegen
Start Ziel
Bewegung, Ortswechsel immer mit sein!
Merke.
ich war wir waren ich hatte wir hatten
du warst ihr wart du hattest ihr hattet
er er
sie war sie/Sie waren sie hatte sie/Sie hatten
es es
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
32
Kapitel 3 Lektion 18
Wir hatten viel Spaß!
Übung 1: Was gibt es in der Schule? Ergänze die Tabelle.
Merke.
In meiner Schule gibt es einen Schulklub, eine Cafeteria, ein Schwimmbad und viele Klassen-
zimmer.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
33
Kapitel 4 Lektion 19
Ich fahre gern Rad
Übung 1: Florian fährt Fahrrad. Ergänze.
Merke.
ich fahre wir fahren
du fährst ihr fahrt
er
sie fährt sie/Sie fahren
es
Merke.
ich find-e wir find-en
du find-e-st ihr find-e-t
er
sie find-e-t sie/Sie find-en
es
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
34
Kapitel 4 Lektion 19
Ich fahre gern Rad
Übung 3: Sie treffen sich mit Freunden. Ergänze.
Merke.
ich treffe mich wir treffen uns
du triffst dich ihr trefft euch
er
sie trifft sich sie/Sie treffen sich
es
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
35
Kapitel 4 Lektion 19
Ich fahre gern Rad
Übung 5: Sommer. Was passt?
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
36
Kapitel 4 Lektion 19
Ich fahre gern Rad
Übung 7: Erik läuft Schlittschuh. Bilde Sätze.
Merke.
ich bastle ich sammle
du bastelst du sammelst
er er
sie bastelt sie sammelt
es es
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
37
Kapitel 4 Lektion 20
Tennis, Schwimmen, Reiten …
Übung 1: Mein Hobby ist Lesen. Ergänze.
Merke.
lesen das Lesen
Merke.
Wohin ?
zum/in den Malkurs (der) zur/in die Ballettschule (die) zum/ins Schwimmen (das) ins Kino (das)
Ich gehe …
1. _______ Klavierunterricht. (der)
2. _______ Musikschule. (die)
3. _______ Training. ( ____ )
4. _______ Sprachkurs. ( ____ )
5. _______ Tennis. ( ____ )
6. _______ Reiten. ( ____ )
7. _______ Sportschule. ( ____ )
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
38
Kapitel 4 Lektion 20
Tennis, Schwimmen, Reiten …
Übung 3: Ich besuche einen Sprachkurs. Ergänze.
Merke.
Ich besuche einen Sprachkurs/eine Musikschule.
Ich besuche …
1. _______ Reitkurs.
2. _______ Sportverein.
3. _______ Ballettschule.
4. _______ Malkurs.
5. _______ Schwimmschule.
6. _______ Gitarrenkurs.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
39
Kapitel 4 Lektion 21
Im Gebirge, am Meer …
Übung 1: Wir sind am Meer. Ergänze.
Merke.
Wo?
am Meer im Ferienlager in Prag
am See im Gebirge in Ägypten
Merke.
Wohin?
ans Meer ins Ferienlager nach Prag
an den See ins Gebirge nach Ägypten
Ihr Krakau
Anne See
fahre
Claudia und Inge Gebirge
fährst
Cordula Oma
fahren
Uli mit Mama Land
fährt
Ich Meer
fahrt
Du Ferienlager
Wir Griechenland
Zum Beispiel: Ihr fahrt ans Meer.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
40
Kapitel 4 Lektion 21
Im Gebirge, am Meer …
Übung 3: Nach Prag, in Prag. Übe.
Deck die Wörter in der linken Spalte zu und sag sie laut.
Wohin? Wo?
nach Paris in Paris
nach Polen in Polen
aufs Land auf dem Land
ans Meer am Meer
zur Tante bei der Tante
ins Ferienlager im Ferienlager
an den See am See
ins Gebirge im Gebirge
Merke.
Wie lange?
einen Monat – zwei Monate vom 1. bis zum 8. Juli
einen Tag – fünf Tage (vom ersten bis zum achten Juli)
eine Woche – zwei Wochen
41
Kapitel 4 Lektion 22
Ich spiele draußen
Übung 1: Man kann in den Ferien viel Spaß haben. Ergänze.
Liebe Oma,
Schöne Grüße aus (1.)______________! Wir bleiben hier noch (2.) eine Woche.
Das Wetter ist (3.)______________. Wir haben schon die Pyramiden (4.)______________
und (5.)______________ jeden Tag (6.)______________ Meer. Am Mittwoch fahren wir
(7.)______________. Dann (8.)______________ wir auf einem Kamel. (9.)______________
schmeckt mir aber nicht.
Dein Matti
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
42
Kapitel 4 Lektion 23
Ich lade dich herzlich ein!
Übung 1: Eine Einladung schreiben. Ergänze die Überschriften.
1. ___________________________ 2. ___________________________
am 22.04.2010 Gartenstraße 29, Berlin
am Samstagnachmittag bei mir zu Hause
morgen bei McDonald’s, Marktplatz 5
3. ___________________________ 4. ___________________________
Du bist herzlich eingeladen. Skateboard fahren
Ich möchte dich einladen. grillen
Ich lade dich herzlich ein. einen Film sehen
Ich möchte mit euch feiern. spielen
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
43
Kapitel 4 Lektion 24
Zum Geburtstag viel Glück!
Übung 1: Ich danke dir für die Einladung. Ergänze.
Merke.
einladen: Wen? danken, wünschen, gratulieren: Wem?
1. Tante Grete und Onkel Kurt laden (ich) ____________ nach Paris ein.
2. Ich wünsche (ihr) ____________ alles Gute.
3. Wir danken (du) ____________/(ihr) ____________ für die Einladung.
4. Meine Familie gratuliert (ich) ____________am Morgen zum Geburtstag.
5. Ich lade (ihr) ____________ herzlich ein.
6. Jule dankt (ich) ____________ für die Einladung.
7. Ich möchte (du) ____________ herzlich einladen.
8. Ich gratuliere (du) ____________ zu deinem 11. Geburtstag.
Merke.
bei/mit + Dativ (wem? was?)
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
44
Lösungsschlüssel
Kapitel 1
Lektion 1
Übung 1
1. Es ist neun. 9 Uhr, 21 Uhr
2. Es ist zwei. 2 Uhr, 14 Uhr
3. Es ist elf. 11 Uhr, 23 Uhr
4. Es ist drei. 3 Uhr, 15 Uhr
5. Es ist vier. 4 Uhr, 16 Uhr
Übung 2
1. Es ist halb zwei.
2. Es ist fünf nach halb neun.
3. Es ist Viertel vor elf.
4. Es ist fünf nach zwölf.
5. Es ist Viertel nach sieben.
6. Es ist neun.
Übung 3
1. Es ist sechs.
2. Es ist elf Uhr zehn.
3. Es ist Viertel nach drei.
4. Es ist einundzwanzig Uhr dreißig.
5. Es ist zwanzig vor sieben.
6. Es ist zwanzig Uhr fünfundfünfzig.
Lektion 2
Übung 1 (Lösungsvorschläge)
1. Ich stehe um sieben / um sieben Uhr auf.
2. Um Viertel nach sieben / um sieben Uhr fünfzehn frühstücke ich.
3. Ich esse um eins / um dreizehn Uhr zu Mittag.
4. Um halb vier / um fünfzehn Uhr dreißig sehe ich fern.
5. Ich esse um sechs / um achtzehn Uhr zu Abend.
6. Um neun / um einundzwanzig Uhr gehe ich ins Bett.
Übung 2
1. Deutsch ist bis fünf vor neun / bis acht Uhr fünfundfünfzig.
2. Bis Viertel vor zehn / bis zehn Uhr fünfundvierzig ist Englisch.
3. Ich bin bis halb eins / bis zwölf Uhr dreißig in der Schule.
4. Bis drei / bis fünfzehn Uhr spiele ich draußen.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
45
Lösungsschlüssel
Kapitel 1
Übung 3
1. Um 7 Uhr frühstücke ich.
2. Meine Familie isst am Sonntag um 12:30 Uhr zu Mittag.
3. Gegen 14 Uhr spielen ich und mein Bruder draußen.
4. Dann geht Julia schlafen.
5. Bis 18 Uhr ist Jeannette im Fußballtraining.
6. Tobias und Emilia sind drei Stunden im Zoo.
7. Gegen 13:30 Uhr holt mich meine Mutter ab.
Übung 4
1. Um wie viel Uhr isst Daniela heute zu Mittag?
Heute isst sie um 12:30 Uhr.
2. Wann isst du zu Abend?
Ich esse immer um 19 Uhr zu Abend.
3. Was isst Gregor gern?
Er isst gern Pizza.
Übung 5
1. Liest du gern?
Nein, ich lese nicht so gern.
2. Liest deine Oma gern?
Ja, meine Oma liest sehr gern.
3. Was liest Maximilian gerade?
Maximilian? Er liest einen Comic.
Übung 6
1. Sieht Nikita am Freitag fern?
Nein, er sieht nur am Sonntag ein bisschen fern.
2. Wann siehst du fern?
Ich sehe nie fern.
3. Sieht deine Schwester oft fern?
Nein, nicht so oft.
Lektion 3
Übung 1
1. Dienstagvormittag
2. Mittwochabend
3. Donnerstagnachmittag
4. Sonntagvormittag
5. Montagabend
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
46
Lösungsschlüssel
Kapitel 1
Übung 2
1. Ich habe am Freitagnachmittag Tennis.
2. Er sieht am Donnerstagvormittag fern.
3. Sie liest am Mittwochabend.
4. Lösungsvorschlag: Ich mache meine Hausaufgaben.
5. Lösungsvorschlag: Er spielt Tennis.
Lektion 4
Übung 1
1. – der erste
2. – der zweite
3. – der dritte
7. – der siebte
8. – der achte
13. – der dreizehnte
16. – der sechzehnte
25. – der fünfundzwanzigste
29. – der neunundzwanzigste
31. – der einunddreißigste
Übung 2
1. Heute ist der fünfzehnte Mai.
Heute haben wir den fünfzehnten Mai.
2. Heute ist der dritte Oktober.
Heute haben wir den dritten Oktober.
3. Heute ist der einunddreißigste Juli.
Heute haben wir den einunddreißigsten Juli.
4. Heute ist der vierundzwanzigste Juli.
Heute haben wir den vierundzwanzigsten Juli.
5. Heute ist der erste Januar.
Heute haben wir den ersten Januar.
Übung 3
1534 – fünfzehnhundertvierunddreißig
1863 – achtzehnhundertdreiundsechzig
1998 – neunzehnhundertachtundneunzig
2010 – zweitausendzehn
2006 – zweitausendsechs
2012 – zweitausendzwölf
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
47
Lösungsschlüssel
Kapitel 1
Lektion 5
Übung 1
1. Thomas ist am dritten April zweitausenddrei geboren.
2. Ulla ist am sechsundzwanzigsten August neunzehnhundertvierundneunzig geboren.
3. Katharinas Oma ist am dreißigsten Dezember neunzehnhundertfünfzig geboren.
4. Lösungsvorschlag: Ich bin am zwanzigsten August zweitausend geboren.
5. Lösungsvorschlag: Meine Schwester ist am achten Mai zweitausendeins geboren.
6. Lösungsvorschlag: Mein Bruder ist am elften November zweitausendacht geboren.
Übung 2
1. Finns Vater hat am neunundzwanzigsten Februar Geburtstag.
2. Klaudias Mutter hat am ersten April Geburtstag.
3. Lösungsvorschlag: Ich haben am zwanzigsten August Geburtstag.
4. Lösungsvorschlag: Meine Mutter hat am vierten Juni Geburtstag.
5. Lösungsvorschlag: Mein Vater hat am einunddreißigsten Dezember Geburtstag.
Lektion 6
Übung 1
1. in die Disco
2. ins Kino
3. in den Erlebnispark
4. in die Eisdiele
5. in die Pizzeria
6. auf die Party / zur Party
7. nach Hause
Übung 2
1. in der Disco
2. vor dem Kino
3. im Erlebnispark
4. in der Eisdiele
5. vor der Pizzeria
6. auf der Party
7. zu Hause
Übung 3
1. zum Opa
2. bei Opa
3. zu Lea
4. bei Lea
5. zu Philipp
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
48
Lösungsschlüssel
Kapitel 2
6. bei Philipp
7. zu der Zahnärztin
8. bei der Zahnärztin
Übung 4
(1.) bei, (2.) zur, (3.) in die / zur, (4.) ins, (5.) in den, (6.) zu, (7.) auf die / zur, (8.) in der,
(9.) bei
Lektion 7
Übung 1
1. Apfelsaft
2. Schinkenbrot
3. Orange
4. Gurkensalat
5. Kekse
Übung 2
1. Zum Frühstück
2. Morgens
3. In der Pause
4. Zwischendurch
5. Zu Mittag
6. Mittags
7. Zu Abend
8. Abends
Übung 3 (Lösungsvorschläge)
1. Brötchen mit Butter
2. Spaghetti mit Tomatensoße
3. Würstchen mit Ketchup
4. Fisch mit Pommes
5. Schnitzel mit Bratkartoffeln
6. Pfannkuchen mit Marmelade
7. Frikadelle mit Gurkensalat
8. Reis mit Gemüse
Übung 5
1. Milch Rührei Marmelade Tee Fisch Pfannkuchen Frikadelle
2. Kuchen Würstchen Bonbons Kakao Hähnchen Apfelschorle Kartoffeln
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
49
Lösungsschlüssel
Kapitel 2
Übung 6
1. Cornflakes
2. Bonbons
3. Kuchen
4. Pommes
5. Schinkenbrot
6. Hähnchen
7. Sahne
Lektion 8
Übung 1
1. Nudeln mit Spinat esse ich nie, weil sie fade schmecken.
2. Meine Mama isst oft Heringe, weil die salzig sind.
3. Ich esse gern Salamipizza, weil sie scharf ist.
4. Ich mag keine Zitronen, weil sie mir zu sauer sind.
5. Mir schmecken Schokobonbons, weil sie süß sind.
6. Mein Bruder isst keine Wurst, weil sie zu fett ist.
Übung 2
1. Mein Opa mag Suppen, wenn sie warm sind.
2. Mir schmecken Äpfel, wenn sie rot und süß sind.
3. Meine Freundin Klara trinkt kein Mineralwasser, wenn es warm ist.
4. Mein Papa isst Koteletts gern, wenn es dazu Kartoffeln und Tomatensalat gibt.
Übung 3
1. Ich mag keine Steaks, weil sie fade schmecken.
2. Meine Familie mag Zitronen, weil sie sauer sind.
3. Meine Deutschlehrerin trinkt Kaffee, wenn er süß ist.
4. Mir schmecken Salzstangen, weil sie so lecker sind.
5. Ihre Schwester trinkt Milch, wenn sie nicht zu fett ist.
6. Ich esse gern Birnen, wenn sie gelb sind.
7. Meine Eltern essen keine Pizza, weil sie ungesund ist.
Lektion 9
Übung 1
1. Gurkensuppe
2. Mozzarella
3. Schweineschnitzel
4. Kartoffelpüree
5. Limonade
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
50
Lösungsschlüssel
Kapitel 2
6. Orangensaft
7. Schlagsahne
8. Käsekuchen
Übung 2
1. K 7. K
2. K 8. K
3. G 9. G
4. K 10. G
5. G 11. K
6. G 12. G
Lektion 10
Übung 1
Backwaren (gelb) Fleisch (rot) Gemüse und Obst (grün) Milchprodukte (blau)
Brötchen Schinken Möhren Joghurt
Brezeln Steak Kopfsalat Sahne
Vollkornbrot Frikadelle Paprika
Döner Äpfel
Schnitzel
Übung 2
Meine Mutter sagt: Wir Kinder müssen viel Milch trinken und Fleisch essen. Das ist für mich
und meinen Bruder gesund. Florian und ich finden auch Joghurt und Müsli O. K. Zu Hause
essen wir natürlich Fleisch, aber nicht sehr oft. Mittags gibt es bei uns immer Salat und
nachmittags Obst. Aber ich mag auch Pizza und Süßigkeiten. Sie schmecken mir. Ich weiß,
sie sind nicht gesund. Und ihr, esst ihr immer gesund?
Übung 3
1. Um wie viel Uhr esst ihr heute zu Abend?
Heute kommen meine Großeltern und wir essen gegen 17:30 Uhr.
2. Schmecken dir Bananen nicht?!
Nein, sie schmecken fade.
3. Wir essen heute Schnitzel mit Pommes zu Mittag. Und was esst ihr?
Mama isst heute Forelle mit Salat. Ich und Sabine haben keine Lust auf Fisch. Wir essen
Pommes mit Ketchup.
Übung 4
„Obst und Gemüse sind gesund, aber ich esse nur Äpfel und Möhren gerne. Auch Pizza und
Nudeln sind O. K., wenn man sie nicht zu oft isst. Gesund ist alles, was viele Vitamine hat.
Vitamine sind sehr wichtig.“
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
51
Lösungsschlüssel
Kapitel 2
„Alle sagen Salate und Vollkornbrot sind gesund, aber das mag ich nicht besonders. Ich esse
lieber Döner, Würstchen und Pizza. Meine Mutter meint, das ist sehr ungesund. Aber ich bin
doch gesund. Ich esse auch Birnen und Orangen gern. Sie sind doch gesund, oder?“
Übung 5
1. Die Äpfel sind noch grün.
2. Er und ich sind Zwillinge.
3. Wie alt seid ihr?
4. Meine Klasse und ich sind auf dem Foto.
5. Ist deine Familie gesund?
6. Ich bin gerade mit Rita in der Pizzeria.
7. Seine Freunde sind klasse!
8. Im Restaurant sind heute viele Leute.
9. Du bist super!
Lektion 11
Übung 1 (Lösungsvorschläge)
1. eine Tafel Schokolade
2. eine Dose Tomaten
3. eine Packung Pizza
4. eine Tüte Chips
5. ein Becher Joghurt
6. ein Stück Käse
7. eine Flasche Cola
8. ein Kasten Mineralwasser
Übung 2
auf dem im bei beim in der
Wochenmarkt Kiosk Aldi Fleischer Metzgerei
Bauernhof Supermarkt C&A Bäcker Bäckerei
Fischladen Lidl Metzger
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
52
Lösungsschlüssel
Kapitel 2
Übung 3 (Lösungsvorschläge)
Metzger Supermarkt Bauernhof Obst- und Bäckerei Fischladen
Gemüsehändler
Salamiwurst x x
Eier x x
Saft x x
Fisch x x
Müsli x
Brot und Brezeln x x
Möhren und x x x
Paprika
Lektion 12
Übung 1
1. ein Liter
2. eine Dose
3. ein Becher
4. ein Glas
5. ein Teelöffel
6. ein Esslöffel
Übung 2
1. Man schneidet das Gemüse klein.
2. Ich muss ein Kilo Champignons kaufen.
3. Dann würfle ich die Möhren.
4. Schließlich gibt man die Schlagsahne darauf.
5. Ich koche alles kurz.
6. Man serviert den Obstsalat in Bechern.
7. Zum Schluss salzt und pfeffert man den Salat nach Geschmack.
8. Danach muss man das kochen.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
53
Lösungsschlüssel
Kapitel 3
Lektion 13
Übung 1
(1.) erste, (2.) zweite, (3.) sind, (4.) Musik, (5.) Deutsch, (6.) geht, (7) hat, (8.) zwei
Übung 2
1. Magst du Sport?
Nein, Sport mag ich nicht. Das ist zu schwer für mich.
2. Welche Schulfächer mögt ihr nicht?
Holger mag Physik nicht. Er findet das langweilig. Eva mag Werken nicht so sehr, weil
man da so viel machen muss.
3. Wie findet deine Klasse Deutsch?
Deutsch mögen wir am liebsten.
4. Was mögen Geri und Jan in der Schule am liebsten?
Sie mögen nur die Pausen … ha, ha, ha!
Lektion 14
Übung 1
1. Krakau, 13. Februar 2011
2. Lieber Patrick,
3. Tschüs!
4. Paweł
Übung 2
Herr Positiv: gerecht, freundlich, locker, geduldig, nett, humorvoll, witzig
Herr Negativ: streng, erklärt nicht gut, ungerecht
Lektion 15
Übung 1
1. zwei Schränke
2. neun Pflanzen
3. zwei Bänke
4. viele Lampen
5. drei Stühle
6. zwei Türen
7. vier Bilder
8. viele Fenster
9. zwei Kinder
10. zwei Kugelschreiber
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
54
Lösungsschlüssel
Kapitel 3
Übung 2
1. Ich stehe in der Mitte.
2. Hier liegt mein Heft.
3. In der Ecke liegen viele Bücher.
4. Links hängen Bilder und Plakate.
5. Im Klassenzimmer steht das Lehrerpult.
6. Rechts hängt die Tafel.
7. Ich liege auf der Luftmatratze.
8. Die Lampen hängen an der Decke.
Übung 3
1. Was ist in der Mitte?
Lösungsvorschlag: In der Mitte stehen die Bänke.
2. Wie viele Lampen hängen an der Decke?
Lösungsvorschlag: An der Decke hängen vier Lampen.
3. Was ist an der Wand?
Lösungsvorschlag: An der Wand hängt die Tafel.
4. Was ist in der Ecke links?
Lösungsvorschlag: In der Ecke ist ein Schrank.
Lektion 16
Übung 1
1. neben dem Schulclub
2. neben der Garderobe
3. neben dem Lehrerzimmer
4. gegenüber dem Eingang
5. gegenüber der Cafeteria
6. gegenüber dem Sprechzimmer
7. im Keller
8. in der Aula
9. im Sekretariat
Übung 2
1. Die Ecke A ist oben links.
2. Die Ecke C ist unten links.
3. Die Ecke B ist oben rechts.
4. Die Ecke D ist unten rechts.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
55
Lösungsschlüssel
Kapitel 3
Lektion 17
Übung 1
1. Früher habe ich zwei Stunden gelernt.
2. Früher hat sie einen Weihnachtsbasar gemacht.
3. Früher haben wir sehr gern Karten gespielt.
4. Früher habe ich nicht so gern getanzt.
Übung 2
1. Wann hast du deine Hausaufgaben gemacht?
2. Was habt ihr gestern gespielt?
3. Hat er gut getanzt?
4. Ich habe gestern vier Stunden gelernt.
Übung 3
1. Wann hast du das Museum besucht?
2. Katia hat am Weihnachtsbasar Apfelkuchen verkauft.
3. Wir haben Berlin und Potsdam besichtigt.
4. Martin hat über seine Schule berichtet.
Übung 4
1. Unsere Klassenlehrerin hat das Fest prima organisiert!
2. Erik hat während der Fahrt oft mit seinen Eltern telefoniert.
3. Wir haben alles fleißig notiert.
4. Bei der Lesenacht haben wir auch viel diskutiert.
Übung 5
1. Im letzten Musikunterricht haben wir ein neues Lied gesungen.
2. Bei den Kennenlerntagen hat meine neue Klasse Kuchen und Süßigkeiten gegessen.
3. Wir sind auf den Schulausflug mit dem Bus gefahren.
4. Wohin seid ihr nach der Schule gegangen?
Übung 6
1. Ich bin am Donnerstag ins Kino gegangen.
2. Meine Lehrerin ist gestern nach Wien geflogen.
3. Melanie ist mit dem Bus auf Klassenfahrt gefahren.
4. Wir sind beim Sportfest sehr schnell gelaufen.
5. Wann bist du in die Schule gekommen?
6. Seid ihr im Sommer viel geschwommen?
Übung 7
1. Warst du schon mal in Travemünde?
Nein, ich war dort noch nie.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
56
Lösungsschlüssel
Kapitel 3
2. Wo wart ihr vorgestern?
Wir waren in Wien und hatten viel Spaß.
3. War Mario am Samstag bei der Lesenacht?
Nein, er hatte keine Zeit.
Lektion 18
Übung 1
In der Schule gibt es …
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
57
Lösungsschlüssel
Kapitel 4
Lektion 19
Übung 1
1. Mein Vater fährt gern Rad. Und dein Papa?
Nein, aber meine Mama fährt mit dem Rad in die Arbeit.
2. Fahren wir heute mit dem Rad in die Schule? Bitte, Mama!
Gut, aber ich fahre als Erste und du fährst mir nach.
3. Fahrt ihr oft zur Oma am Wochenende?
Wir nicht, aber Lea und Max fahren jedes Wochenende zu ihrer Oma.
Übung 2
1. Ich finde Radfahren toll!
Und wie findest du Schwimmen?
Auch klasse!
2. Wie findet ihr Schlittenfahren?
Das ist für Kinder. Wir finden aber Schlittschuhlaufen wahnsinnig toll.
3. Klara findet Basketball blöd.
Beata und ihr Bruder finden aber Klara blöd.
Übung 3
1. Sie treffen sich oft.
2. Ich treffe mich am Mittwoch mit Barbara. Sie kommt mit ihrer Mama.
3. Wann trefft ihr euch mit Moni?
4. Bald treffen wir uns mit dir.
Übung 4
1. Treffen Sie sich heute mit Frau Lorenz?
2. Triffst du dich diese Woche mit Freunden?
3. Meine Freundin trifft sich sehr gern mit mir.
4. Mein Vater trifft sich oft mit seinem Bruder.
Übung 5
1. zelten
2. Lagerfeuer machen
3. baden
4. grillen
5. in der Sonne liegen
6. wandern
7. Kanu fahren
8. eine Sandburg bauen
9. angeln
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
58
Lösungsschlüssel
Kapitel 4
Übung 6
1. Ich habe in der Sonne gelegen.
2. Abends haben wir Lagerfeuer gemacht und Würstchen gegrillt.
3. Mein kleiner Bruder hat eine Sandburg gebaut.
4. Die Jungen sind Kanu gefahren.
5. Ich habe mit Papa Fische geangelt.
6. Im Sommer ist meine Familie einen Tag mit Rucksäcken gewandert.
7. Hast du in deinem neuen Badeanzug gebadet?
Übung 7
1. Läufst du am Vormittag Ski?
2. Mariechen fährt im Winter Schlitten.
3. Im Herbst bastle ich abends.
4. Philipp liest in der Freizeit.
5. Jorgo läuft mit dem Hund.
6. Liest du „Geolino“?
7. Das Mädchen fährt gern Skateboard.
8. Ich sammle Briefmarken.
Lektion 20
Übung 1
1. das Fotografieren
2. das Schwimmen
3. das Fahren
4. das Reiten
5. das Laufen
Übung 2
Ich gehe …
1. zum/in den Klavierunterricht.
2. zur/in die Musikschule.
3. zum/in den Training.
4. zum/in den Sprachkurs.
5. zum/ins Tennis.
6. zum/ins Reiten.
7. zur/in die Sportschule.
Übung 3
Ich besuche …
1. einen Reitkurs.
2. einen Sportverein.
3. eine Ballettschule.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
59
Lösungsschlüssel
Kapitel 4
4. einen Malkurs.
5. eine Schwimmschule.
6. einen Gitarrenkurs.
Übung 4
1. ich interessiere mich
2. wir interessieren uns
3. du interessierst dich
4. ihr interessiert euch
5. er, sei, es interessiert sich
6. sie/Sie interessieren sich
Übung 5
1. Mein Bruder interessiert sich für Deutsch.
2. Meine Eltern interessieren sich für Filme.
3. Evi interessiert sich für Pferde.
4. Ich interessiere mich für Basketball.
5. Wir interessieren uns für Fußball.
6. Interessierst du dich für Musik?
7. Interessiert ihr euch auch für Sport?
Lektion 21
Übung 1
1. Wir wandern im Herbst oft im Gebirge.
2. Ich bin in den Ferien eine Woche in Paris.
3. Tanja ist im Juli zuerst bei Tante Ilona und dann bei Opa Josef.
4. Wer verbringt die Ferien in Österreich?
5. Meine große Schwester ist jetzt im Ferienlager.
6. Bist du gern im Sommer auf dem Land?
7. Seine Oma wohnt am See.
Übung 4
1. Ich bleibe fünf Tage bei der Tante.
2. Wir bleiben einen Monat in Ägypten.
3. Du bleibst drei Wochen am Meer.
4. Sie bleibt eine Woche bei ihrem Onkel.
5. Ihr bleibt zwei Monate auf dem Land.
6. Sie bleiben einen Tag im Gebirge.
Wir bleiben …
7. vom zwölften bis zum siebzehnten August
8. vom sechsten bis zum fünfundzwanzigsten Juli
9. vom dreißigsten Juli bis zum neunten August
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
60
Lösungsschlüssel
Kapitel 4
10. vom ersten bis zum vierzehnten Februar
11. vom einundzwanzigsten bis zum achtundzwanzigsten Februar
… in Wien.
Lektion 22
Übung 1
1. Olaf und Dirk können in den Ferien endlich ausschlafen.
2. Finn kann jeden Tag im Meer baden.
3. In Italien kann man viel besichtigen.
4. Wir können im Gebirge in einer Hütte wohnen.
5. Ich kann auf dem Land Kühe füttern.
6. Frau Klose, können Sie mit unserer Klasse einen Ausflug machen?
7. Kannst du im Ferienlager segeln?
8. Kathrin, Sven! Könnt ihr mit uns an den See fahren?
Übung 2
1. Ägypten
2. eine Woche
3. toll
4. besichtigt
5. baden
6. im
7. mit dem Schiff
8. reiten
9. das Essen
Lektion 23
Übung 1
1. Wann ist die Party?
2. Wo ist die Party?
3. Wie kann man einladen?
4. Was machen wir?
Lektion 24
Übung 1
1. Tante Grete und Onkel Kurt laden mich nach Paris ein.
2. Ich wünsche euch alles Gute.
3. Wir danken dir/euch für die Einladung.
4. Meine Familie gratuliert mir am Morgen zum Geburtstag.
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
61
Lösungsschlüssel
Kapitel 4
5. Ich lade euch herzlich ein.
6. Jule dankt mir für die Einladung.
7. Ich möchte dich herzlich einladen.
8. Ich gratuliere dir zu deinem 11. Geburtstag.
Übung 2
1. Ich möchte am Freitagnachmittag mit euch feiern.
2. Wo ist die Party? Bei dir?
Ja, bei mir zu Hause.
3. Ich möchte mit dir meinen Geburtstag feiern.
4. Feiern wir morgen bei euch?
5. Wo feiern wir deinen Geburtstag?
Bei mir natürlich!
© Langenscheidt–Verlag 2010.
Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet.
62