Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lektion 7 BEZIEHUNGEN Stiefeltern nicht lange Zeit, um sich auf Kinder einzustellen.
Durch ihre neue Rolle als Stiefvater oder Stiefmutter
verändert sich ihr Leben auf einen Schlag. So wird ein
Hören 1, Aufgabe 2, Abschnitt 1 2 A 1 langjähriger Junggeselle vielleicht plötzlich zum Vater von
Sprecher: Liebe Hörerinnen und liebe Hörer, ich begrüße Sie zwei Kindern im Schulalter, oder die Mutter eines Einzel-
zum Familienradio. Wussten Sie schon, dass 50 Prozent aller kindes ist nun Teil einer Großfamilie mit vier Kindern.
Ehen in Deutschland innerhalb der ersten sieben Jahre Viele fühlen sich erst einmal hilflos oder haben Angst vor
wieder geschieden werden? Mehr als die Hälfte aller ihrer neuen Rolle, besonders dann, wenn sie bisher keine
geschiedenen Mütter und Väter haben nach einem Jahr Erfahrung in Kindererziehung hatten.
wieder einen Partner: Dennoch sehen viele Familienforscher die „Patchwork-Fami-
So entsteht eine sogenannte „Stieffamilie“, das heißt, ein lie“ als das Modell der Zukunft: Immer mehr Kinder werden
Elternteil ist nicht der leibliche Vater oder die leibliche nicht nur in einer, sondern in mehreren Familien aufwach-
Mutter eines Kindes. „Patchwork-Familie“ heißt das bunte sen. Oft haben die Jugendlichen dadurch sogar flexiblere
Familienleben neudeutsch, über das wir heute sprechen Vorstellungen von den Rollen, die man als Mann und Frau
wollen. Eine Patchwork-Familie besteht aus ähnlich unter- zu erfüllen hat, als Kinder aus traditionellen Familien.
schiedlichen Teilen wie die sogenannte Patchwork-Decke,
die aus verschiedenen Stoffresten zusammengenäht ist.
Bei Patchwork-Familien gibt es viele Variationsmöglichkei-
Aufgabe 4a 2 A 4
ten: Familien mit einem Stiefvater oder einer Stiefmutter 1
oder Familien mit gemeinsamen Kindern und Stiefkindern. Der Hauptgrund für eine Wiederheirat ist heute meist
Bei manchen neuen Paaren leben die Kinder dauerhaft, bei nicht mehr das Bedürfnis nach sozialer und finanzieller
manchen sind sie nur zeitweise zu Besuch. Absicherung.
Für alle Kinder dieser neuen Konstellationen aber gilt: Sie 2
bekommen zusätzlich zu ihren leiblichen Eltern noch einen Es besteht jedoch bei vielen Eltern weiterhin der Wunsch
neuen Elternteil dazu – und das funktioniert nicht immer nach einer „heilen“ Familie und nach einer glücklichen
ohne Konflikte. Partnerschaft.
3
Das gilt besonders dann, wenn ihnen dieser neue Partner als
Aufgabe 2, Abschnitt 2 2 A 2 „Ersatz“ für den Vater oder die Mutter präsentiert wird.
Sprecher: Bis ins 20. Jahrhundert hinein war der Grund 4
für eine Wiederheirat meist der Tod eines Elternteils. Das Viele haben Angst vor ihrer neuen Rolle, besonders dann,
drückt auch die Vorsilbe „Stief“ aus. Sie kommt aus dem wenn sie bisher keine Erfahrung in Kindererziehung hatten.
Germanischen und bedeutet „beraubt“. Der Tod hat den 5
Kindern also Vater oder Mutter weggenommen oder geraubt. Oft haben die Jugendlichen dadurch sogar flexiblere Vorstel-
Um die Familie sozial und finanziell abzusichern, musste lungen von den Rollen, die man als Mann und Frau zu erfüllen
der überlebende Elternteil möglichst schnell wieder hat, als Kinder aus traditionellen Familien.
heiraten. Heutzutage kommt es aufgrund des medizini-
schen Fortschritts jedoch viel seltener vor, dass minder- Hören 2, Aufgabe 2a, Abschnitt 1 2 A 5
jährige Kinder einen Elternteil durch Tod verlieren.
Da sich aber so viele Ehepaare trennen oder scheiden Sie: Was findest du besser – das Blaue oder das Braune?
lassen, entstehen dennoch immer mehr Stieffamilien. Der Er: Hm, das Braune.
Hauptgrund für eine Wiederheirat ist heute meist nicht Sie: Du hast ja gar nicht richtig hingeschaut!
mehr das Bedürfnis nach sozialer und finanzieller Absiche- Er: Das seh’ ich sofort – das Braune!
rung. Alleinerziehende Elternteile erhalten oft staatliche Sie: Und warum?
Hilfen. Es besteht jedoch bei vielen geschiedenen Eltern Er: Steht dir einfach besser.
weiterhin der Wunsch nach einer „heilen“ Familie und nach
einer glücklichen Partnerschaft. Aufgabe 2a, Abschnitt 2 2 A 6
Sie: Du findest, das Blaue steht mir nicht?
Aufgabe 2, Abschnitt 3 2 A 3 Er: Doch! Aber das Braune steht dir besser!
Sprecher: Eltern, die gerade einen neuen festen Partner Sie: Wegen der Farbe oder wegen der Form?
gefunden haben und frisch verliebt sind, sind häufig sehr Er: Beides.
euphorisch. Sie glauben, dass ihre Kinder das neue Sie: Du meinst, das Blaue steht mir nicht, weil es zu eng
Familienmitglied mit offenen Armen empfangen werden. ist?
Aber für Kinder ist es oft schwer, einen neuen Partner der Er: Das hab’ ich nicht gesagt! Du hast mich gefragt,
Eltern zu akzeptieren. Das gilt besonders dann, wenn ihnen welches dir besser steht und ich habe gesagt
dieser neue Partner als „Ersatz“ für den Vater oder die „das Braune“.
Mutter präsentiert wird, die nicht mehr im gleichen Sie: Findest du mich zu dick für das Blaue?
Haushalt leben. Die Kinder hoffen oft noch, dass die erste Er: Nein.
Familie wieder zusammenkommt. Nun wird ihnen klar, Sie: Wirklich nicht?
dass dies nicht mehr passieren wird. Er: Nein!
Vater oder Mutter wird man durch Schwangerschaft und Sie: Gut. Dann nehm’ ich das Blaue.
Geburt, man kann sich also fast neun Monate darauf Er: Was fragst du mich denn dann?
vorbereiten. Anders als leibliche Eltern haben jedoch Sie: Ich wollte nur sichergehen.
Zuerst wollen wir auf die Einnahmen eingehen – also was aus dem Kredit finanziert. Nach dem Berufseinstieg zahlt
kommt rein? Da geht es um Jobs für Studierende, Studien- der Kreditnehmer, also der Studierende, ihn dann wieder
kredite und Stipendien. zurück. Im Kreditvertrag wird bestimmt, welcher Betrag
Im zweiten Teil werden wir auf die Ausgabenseite schauen. monatlich zurückgezahlt werden muss. Dieser Beitrag
Soweit der Überblick. muss aber erst gezahlt werden, wenn der Studierende eine
Arbeitsstelle gefunden hat. Die Höhe und die Dauer des
Beitrags hängen vom zukünftigen Einkommen des Studie-
Aufgabe 2b 2 A 12 renden ab. Besonders Studierende, die gleich nach dem
vgl. Track 13–16 Studium einen gut bezahlten Job finden, haben weniger
Probleme damit, einen Berg Schulden abzubauen.
Aufgabe 2b, Abschnitt 1 2 A 13 Mein Tipp: Recherchieren Sie zuerst sorgfältig: Welche
Angebote gibt es? Für wie viel Prozent Zinsen? Und vor
Referent: Beginnen wir mit den Fakten. Wie viel Geld haben allem: Wie sind die Bedingungen für die Rückzahlung?
Studierende monatlich zur Verfügung und wofür geben sie
es aus? Dazu ein paar Zahlen anhand eines Beispiels.
Tristan Steffens studiert Wirtschaftswissenschaften und Aufgabe 2b, Abschnitt 4 2 A 16
bekommt Geld aus drei Quellen: Erstens bekommt er Referent: Eine stressfreie Art, sein Studium zu finanzieren,
finanzielle Unterstützung vom Staat, also BAföG, zweitens ist das Stipendium. Hier kurz zusammengefasst die wich-
überweisen ihm seine Eltern das staatliche Kindergeld von tigsten Regeln zu diesem Thema: Stipendien sind nicht nur
184 Euro. Und drittens verdient er sich mit Aushilfsjobs für Hochbegabte mit den besten Notendurchschnitten
regelmäßig etwas Geld dazu. So kommt er auf stolze 920 gedacht. Die Kriterien für die Auswahl der Stipendiaten
Euro im Monat. 320 Euro kostet seine Wohnung, mit dem sind vielfältig. Sie können vom Studienfach über den Beruf
Rest kommt er nach eigener Aussage gut über die Runden. der Eltern bis hin zum Geburtsort reichen. Allein in
Wie wir alle wissen, geht es nicht allen so gut. Deutschland gibt es über 1300 Stipendiengeber. Dazu
kommen die in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Aufgabe 2b, Abschnitt 2 2 A 14 Ungefähr jede fünfte Stiftung findet keine passenden
Stipendiaten. Da verpassen also viele eine Chance.
Referent: Viele Studierende erhalten keine finanzielle Stipendien gibt es nicht nur für Studienanfänger, es gibt
Unterstützung vom Staat, weil die Eltern zu viel verdienen. auch solche, die sich an Fortgeschrittene richten.
Viele davon möchten aber auch nicht von den Eltern Der Grund, warum viele Studierende sich erst gar nicht um
abhängig sein. Deshalb wollen sie das Geld für ihr Studium ein Stipendium bewerben, ist einfach: Sie glauben, das ist
selber verdienen. Natürlich gibt es hier unendlich viele zu aufwendig und zu schwierig. Nun ja, etwas Zeit und Mühe
Möglichkeiten. muss man schon investieren. Allerdings sind ein Anschrei-
Wichtig bei so einem Studentenjob ist nicht nur die Art ben, ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben oft
der Tätigkeit. Wichtig ist auch: Wie regelmäßig sind die schon alles, was man benötigt.
Einnahmen aus so einem Job? Außerdem spielt es eine Mein Tipp zu diesem Thema: Unsere Mitarbeiter im
Rolle, ob die Arbeitszeiten zu den Stundenplänen passen. Studentenwerk kennen sich bei Stipendien recht gut aus.
Dazu wieder zwei Beispiele. Zunächst Katrin: Die Studentin Machen Sie bei ihnen doch einfach mal einen Termin aus.
arbeitet mehrere Abende in der Woche als Abendaushelfe- Wovon ich eher abrate, ist, sich direkt an die Stipendienge-
rin in der Semper-Oper in Dresden. Sie wird pro Abend ber zu wenden und dort anzurufen. Verschaffen Sie sich
bezahlt. Wenn sie zwei bis drei Abende im Monat arbeitet, lieber einen Überblick im Internet. Auf der Seite mystipen-
verdient sie etwa 500 Euro. Minus Steuern natürlich. Der dium.de finden Sie nützliche Informationen.
Studentenjob passt optimal zum Stundenplan der Studen-
tin. Anne dagegen jobbt bei einer Sandwich-Kette für Soweit meine Tipps zu den Einnahmen. Kommen wir jetzt
sieben Euro die Stunde. Sie wird jeweils in Schichten noch zu den Ausgaben. ...
eingeteilt, mal vormittags, mal abends. Um auf 500 Euro
zu kommen, müsste sie über 70 Stunden Sandwiches
machen, das wären 12 Tage mit jeweils über 6 Stunden Lektion 10 SERVICE
Arbeit.
Mein Tipp: Suchen Sie einen Job, in dem Sie möglichst Hören 1, Aufgabe 2 2 A 17
regelmäßig arbeiten können und der Ihnen trotzdem viel
Moderator: Meine Damen und Herren, liebe Zuhörer! Ich
Freiraum gibt. Wichtiger als das Geld sind die Arbeitszeiten.
darf Sie heute zu unserer Gesprächsrunde begrüßen, die
Sie müssen zu Ihrem Stundenplan passen.
den Titel trägt: Schnäppchenjagd im Internet – Halten
Rabatt-Webseiten wie „Sei dabei!“ und Co., was sie ver-
Aufgabe 2b, Abschnitt 3 2 A 15 sprechen?
Referent: Das Arbeiten neben dem Studium ist nicht Dazu haben wir als Diskussionsteilnehmer eingeladen: die
jedermanns Sache. Das Studium umfasst ja seit Einführung regelmäßige „Sei dabei!“-Nutzerin Alice Frey, den Marke-
des Bachelors mehr Stunden als früher. Hinzu kommen ting-Experten Hendrik Furler und die Restaurantbesitzerin
zusätzliche Aktivitäten wie Praktikum und Ähnliches. Nadja Becker, die als Kooperationspartnerin von „Sei
Deshalb entscheiden sich immer mehr Studierende statt für dabei!“ schon selbst Erfahrungen machte.
einen Nebenjob für einen Kredit. Solche Studienkredite gibt „Sei dabei!“ – dieser Name ist mittlerweile weltbekannt für
es z. B. bei einer Bank oder über spezielle Bildungsfonds. supergünstige Angebote aller Art, auch hierzulande sind
Studienkredite funktionieren so: Während des Studiums bereits viele tausend Menschen auf diesem Internetportal
werden die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren angemeldet.
Moderator: Herr Furler, könnten Sie bitte einmal kurz für Nadja Becker: Sagen wir mal so: Es war uns, also meinem
alle, die die Seite nicht kennen, erklären, wie „Sei dabei!“ Mann und mir, schon klar, dass wir mit den Gutscheinen
funktioniert? nicht wirklich was verdienen, sondern vor allem neue Gäste
Hendrik Furler: Ja gern – also dieser Dienst funktioniert werben wollten. Aber dann merkten wir, dass es gar nicht
folgendermaßen: Wer sich kostenlos bei „Sei dabei!“ oder mehr zu schaffen war, die Gäste zufriedenzustellen, weil
ähnlichen Portalen anmeldet, bekommt täglich mehrere das Restaurant immer voll war und wir trotzdem finanziell
Angebote, meist in der Nähe seines Wohnorts oder seiner immer mehr ins Minus kamen. Das hat uns dann doch ganz
Stadt, per E-Mail zugeschickt. Das reicht von Wellness- schön schockiert. Und wir wissen ja auch nicht, ob die
Angeboten wie Ganzkörpermassagen über Kurzreisen bis Gäste mit Gutschein wirklich wieder kommen …? Alles in
hin zu Sport- und Freizeitangeboten und Restaurantgut- allem hat es sich für uns nicht gelohnt, besonders, weil
scheinen. Das Ganze wird meist zu unschlagbaren Preisen, man die Hälfte des Menü-Preises an „Sei dabei!“ abgeben
mit Rabatten von 50–70% auf den Normalpreis angeboten. muss! Meiner Meinung nach verdienen die am besten an
Sehr verlockend! der ganzen Sache. Eine clevere Geschäftsidee, das muss
Und wenn sich dann innerhalb von 24–72 Stunden eine man schon sagen!
bestimmte Zahl von Nutzern zusammenfindet, um dieses Moderator: Also das ist dann vielleicht auch die Kehrseite
Produkt zu kaufen, dann findet der Kauf oder wie es hier der Medaille, was für die einen ein Schnäppchen ist, kann
heißt, der „Deal“, auch statt. Den Gutschein kann man sich für die anderen mit viel Aufwand und Verlusten verbunden
dann selbst ausdrucken und er ist innerhalb einer be- sein. Vielleicht muss es ja bei solchen Geschäften immer,
stimmten Zeit einzulösen. sagen wir, „einen Dummen“ geben. Oder, Herr Furler, wie
Moderator: Vielen Dank erst mal, Herr Furler. lässt sich das sonst erklären?
Moderator: Frau Frey, Sie haben schon selbst Erfahrungen Hendrik Furler: Das würde ich so nicht sagen – aber natür-
mit „Sei dabei!“ gemacht. Kann man sagen, dass Sie ein lich hat der Kooperationspartner dafür, dass er kostenlose
„Sei dabei!“-Fan sind? Werbung für sein Geschäft bekommt, einen gewissen Auf-
Alice Frey: Ja, das kann man durchaus so sagen. Ich habe wand – zeitlich, personell oder finanziell, denn die Lock-
vor circa einem Jahr zum ersten Mal von „Sei dabei!“ angebote müssen ja irgendwie bezahlt werden. Die Frage
gehört. Eine Freundin war aus einem tollen Kurzurlaub am ist schon auch, ob 50% vom Verkaufspreis für das Internet-
Bodensee zurück und erzählte mir ganz begeistert davon. portal gerechtfertigt sind. Meiner Meinung nach würden
Den Urlaub hat sie über „Sei dabei“ gefunden. Da habe ich 30% auch genügen. Die Anbieter hätten dann auch etwas
mich auch gleich bei „Sei dabei!“ angemeldet – es kostet ja mehr Luft und müssten nicht, wie es schon häufig passiert
nichts. Inzwischen war ich mit meiner Familie ein paar Tage ist, Mogelpackungen verkaufen, also kleinere Portionen,
in Hamburg, habe einen asiatischen Kochkurs besucht und schlechtere Qualität etc. Der Kunde weiß vom möglichen
bei einem Fotografen ganz tolle Fotos von mir machen Verlust des Anbieters natürlich nichts, der will ja auch
lassen, alles zu super Preisen – meistens war dafür weniger niemanden schädigen. Auf der anderen Seite will er aber
als die Hälfte vom Normalpreis zu bezahlen und die auch gute Qualität für sein Geld.
Qualität war absolut in Ordnung. Nur das Frühstücksbuffet, Alice Frey: Ja, also ich hatte schon den Eindruck, dass ich
das wir einmal per Gutschein gekauft hatten, war nicht so als Kunde oder Gast über „Sei dabei!“ auch willkommen
toll. Das war seinen Preis eigentlich nicht wert. war, auch wenn ich weniger bezahlt hatte. Ich glaube, dass
Moderator: Das klingt ja wirklich ziemlich begeistert. ich mir weiterhin gute und interessante Angebote ansehe,
Moderator: Frau Becker, wie waren denn Ihre Erfahrungen man kommt auf ganz neue Ideen und Aktivitäten, wie zum
als Kooperationspartnerin von „Sei dabei!“? Soviel ich weiß, Beispiel Tango tanzen – da mache ich mit meinem Mann
haben Sie in Ihrem Restaurant selbst Serviceleistungen mit nächstes Wochenende einen Anfängerkurs über „Sei
„Sei dabei“ angeboten. dabei!“.
Nadja Becker: Genau, wir wollten mal wieder Werbung für Moderator: Ja, meine Damen und Herren, das Schnäppchen-
unser kleines Restaurant machen und neue Kunden jagen im Internet hat wie vieles ein Für und Wider.
erreichen – da schien uns „Sei dabei!“ eine gute Möglich- Vielleicht haben Sie ja eigene Erfahrungen, Fragen oder
keit. Wir haben dann ein 3-Gänge-Menü für 20 Euro eine klare Meinung dazu, dann können Sie auf unserer
angeboten, von dem wir nur 10 Euro selbst bekommen Internetseite www.rundfunk-ratgeber.de weiterdiskutieren.
haben. Bis zu 50% von dem, was die Kunden bezahlen, Ich möchte mich bei allen in der Gesprächsrunde noch
bleiben nämlich bei „Sei dabei!“. Und ein 3-Gänge-Menü für einmal ganz herzlich bedanken und wünsche Ihnen in der
10 Euro lässt sich wirklich nicht machen, ohne draufzuzahlen. Zukunft nur gute Erfahrungen mit neuen Geschäftsideen!
Mit solchen Aktionen kann man kein Geld verdienen, wie
gesagt, man kann höchstens ein paar neue Kunden werben
und hoffen, dass sie wiederkommen und dann zu den ganz
Hören 2, Aufgabe 1b 2 A 18
normalen Preisen auf der Speisekarte essen. Axel Hacke: Es war Nacht, ich saß in der Küche, trank noch
Das Schlimmste war aber, dass sich innerhalb von 24 ein Bier und versuchte, mich bei der Bahn-Auskunft und
Stunden über 400 Leute einen Gutschein geholt haben, ihrem Sprach-Dialogsystem nach einer Verbindung von
und alle mussten wir dann in den nächsten drei Monaten Prien nach München zu erkundigen, am nächsten Tag. Ich
bedienen. Das hätte uns beinahe ruiniert. Dass es so erinnere mich nicht mehr an jedes Wort, ich verbürge mich
kommen könnte, hatten wir natürlich vorher nicht bedacht. auch nicht für jeden Satz, aber so ähnlich, wie ich es hier
Moderator: Ihre Erfahrungen mit der Gutschein-Werbung wiedergebe, lief es.
waren also nicht so positiv? Das Sprach-Dialogsystem fragte mich, von welchem
Bahnhof ich abzufahren gedächte.
Ich sagte: „Prien.“
Aufgabe 2a, Abschnitt 1 2 A 19 Doch eine Telefonverbindung anzuschreien, das ist schon
was Besonderes, das hat etwas geradezu Metaphysisches,
Axel Hacke: Das Sprach-Dialogsystem sagte: „Möchten Sie
denn eine Telefonverbindung ist ja nicht einmal ein Ding,
von Wiek abfahren?“
es ist etwas völlig Ungreifbares, eventuell Göttliches, das
„Wie kommen Sie darauf? Wo ist Wiek?“, fragte ich. Ich
man vielleicht nicht anschreien sollte.
kenne einen kleinen Ort namens Wiek, das ist auf Rügen,
„Halloooo!“, schreit sie den Äther an. „Halloooo!“
aber gibt es da einen Bahnhof?
Dann legt sie auf.
„Ich habe Sie leider nicht verstanden“, sagte das Sprach-
Na ja, so ist das manchmal bei uns.
Dialogsystem. „Bitte versuchen Sie es noch einmal. Von
„Prien“, sage ich. „Hauptbahnhof Prien am Chiemsee.“
wo möchten Sie abfahren?“
„Es tut mir leid, ich habe Sie immer noch nicht verstanden“,
„Prien“, sagte ich.
sagt das Sprach-Dialogsystem. „Möglicherweise liegt es an
Das System sagte, ich solle entweder „Neueingabe“ sagen
der schlechten Verbindung.“
oder einen der folgenden Bahnhofsnamen: „Düren,
Wieder die Verbindung. Die Verbindung ist immer schuld.
Viersen mit V, Wien in Österreich, Kirn an der Nahe.“
Aber das Dialogsystem war doch sehr höflich. Ob es schon
„Wo denken Sie hin?“, sagte ich. „Prien!“
verheiratet ist?
„Möchten Sie von Wyk auf Föhr abfahren?“
„Auf keinen Fall!“, sagte ich. „Das ist am anderen Ende
Deutschlands. Ich möchte von Prien abfahren.“ Aufgabe 2b 2 A 22
vgl. Track 18–21
Aufgabe 2a, Abschnitt 2 2 A 20
Axel Hacke: Wieder bedauerte das Sprach-Dialogsystem in Lektion 11 GESUNDHEIT
vollendet höflichen Wendungen, mich nicht verstanden zu
Aufgabe 2b, Abschnitt 2 2 A 24 auch mit dem Oberarzt oder Oberärztin und dann bespre-
chen wir alle Patienten – wie wir weiter mit der Therapie
Moderatorin: Und konnten Sie denn schon Deutsch, als Sie
machen und was für Behandlungen wir da machen und was
hier ankamen?
für Untersuchungen. Und wenn wir Probleme haben, dann
Sophie Barlow: Nee, also ich konnte kein Wort Deutsch
versuchen wir, die zu lösen. Das dauert auch zwischen ein
sprechen so vor 18 Monaten, also wirklich kein Wort
und zwei Stunden und danach haben wir ein bisschen Zeit,
Deutsch und ich hab’ mit Deutschunterricht angefangen,
Arztbriefe zu schreiben, Patienten zu entlassen und dann
ich hab’ so ganz mit A1.1. angefangen, und dann hab’ ich die
gehen wir so in der Regel zwischen sechs und sieben Uhr
ganzen Stufen gemacht bis B2.2., und dann ich hab diese
abends nach Hause.
B2-Prüfung gemacht – und man braucht das auch für die
Moderatorin: Gut, das war der Tagdienst, manchmal gibt’s
Anerkennung der Approbation.
aber auch Nachtdienst?
Moderatorin: Und die haben Sie sofort bestanden, aufs
Sophie Barlow: Ja, ich mach ja vielleicht zwischen zwei und
erste Mal?
drei Nächte Nachtdienst pro Monat, dann arbeitet man von
Sophie Barlow: Ja.
acht Uhr abends bis acht Uhr in der Früh. Und das ist
Moderatorin: Ja super! Wie lange haben Sie denn Ihre Stelle
relativ ähnlich zu was ich in England gemacht habe, es gibt
gesucht?
nur zwei Ärzte in der Klinik. Manchmal ist es auch ganz
Sophie Barlow: Also nicht so lang, ich hatte eigentlich Glück.
ruhig, man kriegt auch ein Zimmer, kann ab und zu mal ein
Ich wusste, dass ich in der Onkologie arbeiten wollte, und
bisschen schlafen, ja.
ich hab im Internet nachgesucht und ich hab’ gesehen,
Moderatorin: Das heißt, das passt so, die zwei, drei
dass in einer der Unikliniken – haben die Ärzte gesucht.
Nachtdienste, die schafft man?
Und ich habe mich für eine Hospitation beworben und auch
Sophie Barlow: Ja, ja. Und die sind normalerweise auch ganz
für eine Stelle. Vor meiner Hospitation hatte ich zwei
interessant.
Vorstellungsgespräche und dann war ich einen Monat im
Krankenhaus und hab’ wirklich nur zugeschaut und
gesehen, was da läuft und was die Ärzte im Alltag da Aufgabe 2b, Abschnitt 4 2 A 26
machen. Und dann nach diesem Monat Hospitation habe Moderatorin: Könnten Sie uns vielleicht von einem Erlebnis
ich noch ein letztes Vorstellungsgespräch mit dem Chefarzt oder einer Begebenheit erzählen, in Ihrer bisherigen
gehabt und dann hab’ ich so eine Woche später erfahren, Berufserfahrung, die Ihnen besonders gut gefallen hat?
dass ich eine Stelle bekommen habe. Sophie Barlow: Als ich mit der Arbeit angefangen hab’, war
Moderatorin: Mhm. Und jetzt arbeiten Sie im Fachbereich ich sehr, sehr schüchtern und ich hatte Angst, dass die
Onkologie, das heißt mit krebskranken Patienten. Patienten mich nicht verstehen würden ... und mit der Zeit
Sophie Barlow: Genau. wird es immer leichter, also die Patienten in der Onkologie,
die kommen nicht nur einmal, sondern jeden Monat oder
Aufgabe 2b, Abschnitt 3 2 A 25 alle sechs Wochen für die Chemotherapie und mit der Zeit,
merke ich, dass ich, also ich verstehe die Patienten mehr,
Moderatorin: Was fällt Ihnen denn in Ihrem Berufsalltag
ich glaube, die verstehen mich auch inzwischen. Und es
sprachlich schon sehr leicht und was ist vielleicht manch-
gibt so eine Beziehung zu den Patienten und ich hab am
mal noch ein bisschen schwierig?
Anfang gemerkt, ich hab’ Witze von den Patienten nicht
Sophie Barlow: Also ich fand, am Anfang fand ich es relativ
verstanden und jetzt geht es langsam und auch mit dem
schwierig mit dem Dialekt in Bayern, da gibt’s so relativ
Dialekt und ich find es einfach, es ist schön, dass man die
starke Akzente. Und ich bin schon seit fünf Monaten in der
Patienten immer wieder sieht.
Klinik und inzwischen es wird langsam leichter.
Moderatorin: Schön. Also man entwickelt so eine richtige
Und was ich noch am Anfang ganz schwierig fand, war,
Beziehung zu ihnen.
Arztbriefe zu schreiben. Auch, wenn man viel Grammatik
... Jetzt hätte ich noch eine letzte Frage: Was würden Sie
in der Sprachschule gelernt hat, manchmal reicht es nicht,
jemandem raten, der sich überlegt, in einem anderen Land
um einen Arztbrief zu schreiben. Ich war am Anfang
Berufserfahrung zu sammeln und vielleicht auch länger
wirklich langsam, aber zum Glück habe ich ganz nette
dort zu bleiben?
Kolleginnen und die haben mir geholfen und jetzt, wenn
Sophie Barlow: Also, ich würde unbedingt ein Praktikum
ich einen Brief schreibe, dann frag ich meine Kollegen, ob
oder eine Hospitation empfehlen. Also, das hat mir
die meinen Brief durchlesen können und die machen so
wirklich geholfen. Ich wusste, als ich nach Deutschland
einige Korrekturen – ja also inzwischen wird es immer
umgezogen bin, wusste ich nicht, was im Krankenhaus in
leichter.
Deutschland passiert, ob es ähnlich zu England ist. Und, ja
Moderatorin: Ein gutes Team! Erzählen Sie uns doch mal
und ich wusste auch nicht, wie die Ärzte in Deutschland
einen typischen Tagesablauf im Krankenhaus:
sind usw. Also, das hat mir sprachlich geholfen, ich hatte
Sophie Barlow: Also, wir fangen um acht Uhr in der Früh an,
immer so ein Heftchen dabei und hatte immer ganz viele
und dann – normalerweise fangen wir relativ früh mit der
Sprichworte und Ausdrücke geschrieben in diesem Monat
Visite an, das heißt, wir gehen zu den Patienten und fragen,
Hospitation. Und ich glaube, das hat mir auch geholfen,
wie es ihnen geht, und wir besprechen, was an dem Tag
eine Stelle zu bekommen, also ich würde sagen, wenn es
gemacht wird, also was für Untersuchungen wir machen,
möglich ist, entweder den Chefarzt anrufen oder seine
was für Tests, wie wir mit der Therapie weitermachen u.s.w.
Sekretärin und fragen, ob es möglich ist, ein Praktikum zu
Das dauert zwischen zwei und drei Stunden, und danach
machen.
machen wir normalerweise Mittagspause und dann
Moderatorin: Sehr schön! Also: vor Ort kommen, selbst
nachmittags machen wir, das heißt „Aktenvisite“, das kenne
kennenlernen, sich präsentieren …
ich nur in Deutschland, das habe ich nicht in England
Sophie Barlow: Ja, ja.
gemacht, und alle Ärzte sitzen zusammen im Arztzimmer
Moderatorin: Frau Barlow, ich danke Ihnen für das nette Bromeis: Ja, Handschuhe, Ganzkörper-Neopren, Socken
Interview und wünsche Ihnen alles Gute für Ihre berufliche Neopren, zwei Neopren-Badehauben. All das.
und private Zukunft. Gutknecht: Dann gleitet er ins kalte Nass. Sein Team fährt
Sophie Barlow: Danke. zusammen mit Rettungsschwimmer Josef von der Schweizer
Wasserwacht langsam im Boot neben ihm her. Josef lässt
den Extremschwimmer keine Sekunde aus den Augen.
Lektion 12 SPRACHE UND REGIONEN In maßvollem Tempo krault Bromeis durch als leicht
wellige Wasser.
Hören 1, Aufgabe 2a 2 A 27 Bromeis: So was kann man nicht wirklich seriös trainieren.
Moderator: ... Im Internet unter B5 aktuell de slash fitness- Es braucht eine gute Technik im Schwimmen, das ist so. Die
Magazin. Da sehen Sie auch den Schweizer Extrem lernt man nicht über Winter. Aber wenn man die techni-
schwimmer Ernst Bromeis in Aktion auf dem Rhein, bei schen Voraussetzungen hat und dann auch im Ausdauer-
seinem Versuch, 1200 Kilometer zu schwimmen. Von der bereich komplett trainiert ist, dann kann man so etwas
Rheinquelle auf 2500 Metern Höhe in den schneebedeckten wagen.
Schweizer Bergen bis hin zur Mündung in die Nordsee in Gutknecht: 1230 Kilometer in 30 Tagen. Etappen bis zu 60
den Niederlanden. Leider musste Ernst Bromeis sein Kilometern. Nicht nachahmenswert für Freizeitsportler.
Vorhaben nach einem Drittel der Strecke in der vergange- Ab und zu macht der 43-Jährige Pause. Sein Begleiter reicht
nen Woche aber abbrechen. Wegen des in diesem Frühjahr ihm Tee und Energiegels.
extrem eisig kalten Wassers. Unser Extremsportler im Team Begleiter: In diesen Situationen zieht er sich meistens auch
des Fitnessmagazins, Bernd Uwe Gutknecht, hatte aber die etwas zurück. Und dann ist es relativ schwierig zu spüren,
Chance, davor mal einen Tag ein paar hundert Meter wie es ihm wirklich geht.
mitzuschwimmen. Gutknecht: Abgesehen vom Umweltschutz hat er ein zweites
Ziel: wasserscheue Menschen zum Schwimmen motivieren.
Bromeis: Weil Schwimmen eine neue Lebenserfahrung ist.
Aufgabe 2b und 3a 2 A 28 Weil man sich in einem anderen Element bewegt. Ich
Moderator: ... Im Internet unter B5 aktuell de slash fitness- denke, es ist auch ein intellektueller Prozess, sich wieder
Magazin. Da sehen Sie auch den Schweizer Extrem ins Wasser zu bewegen. Und vielleicht eine neue Welt zu
schwimmer Ernst Bromeis in Aktion auf dem Rhein, bei entdecken. Das ist das Wunderbare. Weil man nur im
seinem Versuch, 1200 Kilometer zu schwimmen. Von der Wasser eigentlich langfristig schweben kann.
Rheinquelle auf 2500 Metern Höhe in den schneebedeck- Moderator: Wasser als Lebenselixier. Geistig und sportlich.
ten Schweizer Bergen bis hin zur Mündung in die Nordsee Recht eindrucksvoll in unser Bewusstsein gerückt durch
in den Niederlanden. Leider musste Ernst Bromeis sein den Schweizer Ernst Bromeis.
Vorhaben nach einem Drittel der Strecke in der vergange-
nen Woche aber abbrechen. Wegen des in diesem Frühjahr
Hören 1, Aufgabe 4 2 A 29
extrem eisig kalten Wassers. Unser Extremsportler im Team
des Fitnessmagazins, Bernd Uwe Gutknecht, hatte aber die Bromeis: Weil Schwimmen eine neue Lebenserfahrung ist.
Chance, davor mal einen Tag ein paar hundert Meter Weil man sich in einem anderen Element bewegt. Ich
mitzuschwimmen. denke, es ist auch ein intellektueller Prozess, sich wieder
Bromeis: Auf einen Nenner gebracht ist es so, dass das blaue ins Wasser zu bewegen.
Wunder, sprich Wasser, als wichtigste Ressource dieser Welt Und vielleicht eine neue Welt zu entdecken. Das ist das
... ohne die es keine Menschen geben würde ... ohne Wasser Wunderbare. Weil man nur im Wasser eigentlich langfristig
würde es kein Leben geben ... auch in einem wassergesegne- schweben kann.
ten Land wie der Schweiz oder hier am Bodensee ... dass Moderator: Wasser als Lebenselixier. Geistig und sportlich.
dieses Wasser begrenzt ist. Ich denke, dass das wahrschein- Recht eindrucksvoll in unser Bewusstsein gerückt durch
lich nur möglich ist, indem man da reinspringt und versucht, den Schweizer Ernst Bromeis.
runterzuschwimmen und zu hoffen, dass die Leute auf den
Rhein schauen. Und vielleicht auch innehalten. Und sich Wortschatz, Aufgabe 2a 2 A 30
vielleicht eine Minute oder zwei sich überlegen, wie wichtig
1
dieser Fluss ist.
Frau: Wo darf ich mich denn hinsetzen, bitte?
Gutknecht: Während der Extremschwimmer in seinen
Mann: Nehmen Sie doch den Sessel da.
Neoprenanzug schlüpft, berät er sich auf Rätoromanisch
Frau: Wohin bitte?
mit seinem Team: Physiotherapeut,
Fotograf, Kamerafrau und der Managerin des
2
Projekts. Alleine könnte er diese Mammutaufgabe nicht
Frau: Hm, die Aprikosen schmecken echt lecker.
stemmen, die für den Wasserbotschafter einen fast
Mann: Du meinst, die Marillen sind gut!
philosophischen Charakter hat.
Frau: Ja, lecker!
Bromeis: Schwimmen ist, so wie ich es betreibe, in offenen
Gewässern, eine ganz intensive Form der Erfahrung. Man
3
kann sich hier und da im Leben auch einer großen
Frau: Bitte geben Sie mir ein Telefon. Am besten heute
Herausforderung stellen. Obwohl man nicht genau weiß,
noch.
wie es dann vielleicht rauskommt.
Mann: Natürlich, gern.
Gutknecht: Diesmal stehen die letzten Meter im Rhein auf
der Schweizer Seite an. Von Sankt Margareten aus in den
Bodensee und im See, so weit die Kräfte reichen. Es ist
neun Grad kalt. Das Wasser hat elf Grad.