Sie sind auf Seite 1von 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Genial! Deutsch DAZ - Schritt für Schritt zukunftsfit -
Schulbuch - Themenheft 5 Sekundarstufe 1 - silbierte
Ausgabe: Ich-du wir ... (inklusive 4 Wimmelbilder
Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de
I c h – d u Themenheft 5
– wir ...

Inhaltsverzeichnis

1 Ich und meine Kleidung


1. Wortarten-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.A. Nomen – allgemein, Wortschatz und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Nominativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.B. Numeralia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.C. Verben, Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vokalwechsel a/ä, e/i . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Sätze mit Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Trennbare Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Texte, Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.D. Adjektive, Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1.E. Wo ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2. Sätze und Geschichten bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3. Spielereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.A. Rate mal, wer hier spricht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.B. Fehlersuchbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.C. Spiele mit Kärtchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2 Ich und die anderen –


Zusammenleben und Gefühle
1. Wortarten-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.A. Nomen – allgemein, Wortschatz und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1.B. Numeralia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
1.C. Verben, Präsens, reflexive Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Texte, Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
„Man darf/man darf nicht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.D. Adjektive, Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1.E. Wo ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2. Sätze und Geschichten bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3. Spielereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.A. Rate mal, wer hier spricht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3.B. Fehlersuchbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.C. Spiele mit Kärtchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

© Bildungsverlag Lemberger Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 3 09.05.18 14:04


Themen
– w i r ... heft 5

Ich – du Ic
m
3 Ich und meine Familie,
Freunde und Nachbarn
1. Wortarten-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.A. Nomen – allgemein, Wortschatz und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Meine Familie – Nomen mit Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Nominativ und Akkusativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1.B. Numeralia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1.C. Verben, Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verben mit Dativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Präsens und Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
1.D. Adjektive, Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
1.E. Wo ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2. Sätze und Geschichten bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
3. Spielereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.A. Rate mal, wer hier spricht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
3.B. Fehlersuchbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.C. Spiele mit Kärtchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

4 Unsere Welt
1. Wortarten-Rätsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.A. Nomen – allgemein, Wortschatz und Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1.B. Numeralia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
1.C. Verben, Präsens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Präsens und Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1.D. Adjektive, Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Die Steigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
1.E. Possessivpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
1.F. Wo ist was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2. Sätze und Geschichten bauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3. Spielereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.A. Rate mal, wer hier spricht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
3.B. Fehlersuchbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
3.C. Spiele mit Kärtchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit © Bildungsverlag Lemberger


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 4 09.05.18 14:04


I c h – d u Themenheft 5
– wir ...
Ich und
meine Kleidung
Ich und meine Kleidung
1
1. Wortarten-Rätsel
Anhand der Bilder Vokabel kennen lernen

Wörter erlesen, Bilder suchen

1.A. Nomen - allgemein


Die Wörter Mann, Frau, Kind, Pullover, Hose, Kleid, ... sind Nomen.
1. Sieh dir das Wimmelbild an.
2. Suche alle Nomen am Bildrand. Vor Nomen kann der, die oder das stehen.

Nomen haben immer einen Artikel.


Im Singular (Einzahl) heißt der Artikel der, die, das.

der Mann, die Frau, das Kind

der Pullover, die Hose, das Kleid

Im Plural (Mehrzahl) ist der Artikel immer die.

viele Pullover – die Pullover, viele Hosen – die Hosen, viele Kleider – die Kleider

die Hose
3. Kreise alle Nomen ein.
die Hosen
4. Male über alle Nomen
ein kleines blaues Dreieck.

5. Suche die Sachen im Wimmelbild.

6. Male die Sachen im Wimmelbild bunt an.

© Bildungsverlag Lemberger Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 5 09.05.18 14:04


Themen
– w i r ...
heft 5

Ich – du Ic
m
A.1. Maskuline Nomen (der ...)

Maskuline Nomen haben den Artikel der: der Pullover

1. Male bei den maskulinen Nomen (der ...) in die Dreiecke einen
blauen Punkt.

2. Schreibe die maskulinen Nomen im Singular mit dem Artikel (der) in die
Tabelle.

3. Schreibe die Nomen auch im Plural in die Tabelle.

Singular (der ...) Plural - zwei, viele (die ...)

der Pullover die Pullover

Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit © Bildungsverlag Lemberger


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 6 09.05.18 14:04


I c h – d u Themenheft 5
– wir ...
Ich und
meine Kleidung
A.2. Feminine Nomen (die …)

Feminine Nomen haben den Artikel die: die Hose

1. Male bei den femininen Nomen (die ...) in die Dreiecke einen
roten Punkt.

2. Schreibe die femininen Nomen im Singular mit dem Artikel (die) in die
Tabelle.

3. Schreibe die Nomen auch im Plural in die Tabelle.

Singular (die ...) Plural - zwei, viele (die ...)

die Hose die Hosen

© Bildungsverlag Lemberger Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 7 09.05.18 14:04


Themen
– w i r ...
heft 5

Ich – du Ic
m
A.3. Neutrale Nomen (das …)

Neutrale Nomen haben den Artikel das: das Kleid

1. Male bei den neutralen Nomen (das ...) in die Dreiecke einen
grünen Punkt.

2. Schreibe die neutralen Nomen im Singular mit dem Artikel (das) in die
Tabelle.

3. Schreibe die Nomen auch im Plural in die Tabelle.

Singular (das ...) Plural - zwei, viele (die ...)

das Kleid die Kleider

Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit © Bildungsverlag Lemberger


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 8 09.05.18 14:04


I c h – d u Themenheft 5
– wir ...
Ich und
meine Kleidung
A.4. Noch mehr Nomen
1. Sieh dir die Bilder auf Seite 9 an.
2. Lies die Wörter auf Seite 10.
3. Überlegt in der Klasse gemeinsam. Welches Wort passt zu welchem Bild?
4. Schreibe unter das Bild das passende Nomen im Singular mit Artikel (die Truhe).

die Truhe

© Bildungsverlag Lemberger Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 9 09.05.18 14:04


Themen
– w i r ... heft 5

Ich – du
L
„Schau, der gelbe Hut steht mir gut.“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
„Nein, ich ziehe das rosa Kleid nicht an!“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
„Was nähst du da mit der Nähmaschine?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
„Gehört die blaue Hose dir?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

3.B.

2 Ich und die anderen –


Zusammenleben und Gefühle
A.1.3.
der Sänger, der Chor, der Tischfußball

A.2.3.
die Bühne, die Schauspielerin, die Band, die Geige, die Gitarre, die Theatervorstellung,
die Bühne, die Nähmaschine

A.3.3.
das Klavier, das Schlagzeug, das Saxofon, das Brettspiel, das Kostüm

A.4.7.
das Bühnenbild, die Dartscheibe, der/die Jugendliche, das Jugendzentrum, die Leiter,
das Mikrofon, das Papier, der Pfeil, der Sesselkreis, das Sofa, die Spielfigur,
die Springschnur, der Stoff, der Vorhang

154

Genial! Deutsch | Schritt für Schritt zukunftsfit © Bildungsverlag Lemberger


| Themenheft 5 – ICH – DU – WIR ... – SEK1

978-3-7098-1120-7_Genial! Deutsch - Themenheft 5 - SEK 1 - Ich-du wir_KERN.indd 154 09.05.18 14:06


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:
Genial! Deutsch DAZ - Schritt für Schritt zukunftsfit -
Schulbuch - Themenheft 5 Sekundarstufe 1 - silbierte
Ausgabe: Ich-du wir ... (inklusive 4 Wimmelbilder
Das komplette Material finden Sie hier:

School-Scout.de

Das könnte Ihnen auch gefallen