Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
M+P-05C-0194
Fahrzeugtyp: .........................................................
Fahrzeug-Ident.-Nr.: .........................................................
Baujahr: .........................................................
Händler:
Diese Anweisung ist urheberrechtlich geschützt. Sie darf weder ganz noch
teilweise vervielfältigt oder zu Zwecken des Wettbewerbs verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einleitung
Überblick
2. Garantie ....................................................................................................... 10
3. Identifizierung ............................................................................................. 11
Bagger .......................................................................................................... 11
Antriebsmotor ................................................................................................ 11
Bedienung
Überblick
Betrieb
Bedienung
Transport/
7. Anzeige- und Bedieneinrichtungen ........................................................... 19
Bergen
Innerhalb der Kabine ..................................................................................... 19
Bedien- und Anzeigenfeld ............................................................................. 21
Taster im Bedienfeld ................................................................................. 21
Warnleuchten ........................................................................................... 22
Kontrollleuchten ........................................................................................ 22
Display ...................................................................................................... 22
Wartung
Einsteigen ................................................................................................. 33
Aussteigen ................................................................................................ 34
Frontscheibe ................................................................................................. 34
Öffnen und Schließen ............................................................................... 34
Seitenscheibe ............................................................................................... 35
Sonnenrollo einstellen ................................................................................... 35
verzeichnis
Frontscheibe ............................................................................................. 35
Stichwort-
Inhaltsverzeichnis
Dachscheibe ............................................................................................. 35
10. Sitz ............................................................................................................... 36
Sitz einstellen ................................................................................................ 36
Sitzhöhe und Sitzfederung ....................................................................... 36
Neigung der Sitzfläche ............................................................................. 37
Sitz vor-/zurückschieben .......................................................................... 37
Neigung der Rückenlehne ........................................................................ 37
Neigung der Armlehnen ........................................................................... 37
Bandscheibenstütze ................................................................................. 38
Sitzheizung ein-, ausschalten ............................................................... 38
11. Vorsteuerung .............................................................................................. 39
Bedienung mit Hebel .................................................................................... 39
Bedienung mit Taster .................................................................................... 39
12. Lenkrad ........................................................................................................ 40
Lenksäule einstellen ..................................................................................... 40
Höhe ......................................................................................................... 40
Neigung .................................................................................................... 40
13. Beleuchtung ................................................................................................ 41
Innenleuchten ............................................................................................... 41
Standlicht ...................................................................................................... 41
Abblendlicht .................................................................................................. 41
Fernlicht ........................................................................................................ 41
Rundumkennleuchte .................................................................................. 42
Arbeitsscheinwerfer ................................................................................... 42
14. Scheibenwaschanlage ............................................................................... 43
Scheibenwischer ........................................................................................... 43
Intervallwischen ............................................................................................ 43
Scheibenwaschanlage .................................................................................. 43
15. Heiz- und Klimaanlage ............................................................................... 44
Temperaturwahl ............................................................................................ 44
Gebläseeinstellung ....................................................................................... 44
Luftdüseneinstellung ..................................................................................... 45
Luftverteilung ................................................................................................ 45
Kühl- und Entfeuchtungsfunktion .................................................................. 45
Umluftbetrieb ................................................................................................ 46
Standheizung ............................................................................................. 46
Betrieb
Einleitung
17. Bagger starten ............................................................................................. 49
Antriebsmotor starten und ausstellen ........................................................... 49
Zündschloss ............................................................................................. 49
Antriebsmotor starten ............................................................................... 49
Mit Kaltstarthilfe starten ......................................................................... 50
Antriebsmotor ausstellen .......................................................................... 50
Überblick
Einstellungen für den Betrieb ........................................................................ 51
Feststellbremse ........................................................................................ 51
Betriebsarten F1 bis F3 ............................................................................ 51
Pendelachsarretierung ............................................................................. 52
Leerlaufautomatik ..................................................................................... 52
18. Fahren mit dem Bagger .............................................................................. 53
Bedienung
Sicherheitsanweisungen ............................................................................... 53
Bestimmungen auf öffentlichen Straßen ....................................................... 53
Anfahren ....................................................................................................... 55
Getriebe schalten ..................................................................................... 55
Fahrtrichtung vorwählen ........................................................................... 55
Anfahren ................................................................................................... 56
Hupen ........................................................................................................... 56
Lenken .......................................................................................................... 56
Betrieb
Richtungsblinken ........................................................................................... 57
Warnblinken .................................................................................................. 57
Kriechgang .................................................................................................... 57
Schwenksperre ............................................................................................. 58
Tempomat ..................................................................................................... 58
Transport/
Anhalten/Parken ........................................................................................... 59
Bergen
19. Arbeiten mit dem Bagger ........................................................................... 60
Sicherheitsanweisungen ............................................................................... 60
Arbeitsvorbereitung ....................................................................................... 60
Planierschild .................................................................................................. 61
Pratzenabstützung ..................................................................................... 62
Überlastwarneinrichtung ............................................................................... 63
Baggerausrüstung und Arbeitswerkzeug ...................................................... 64
Wartung
Auslegearm .............................................................................................. 66
Störungen
Knickarm ................................................................................................... 67
Arbeitswerkzeug ....................................................................................... 67
Maximale Arbeitsleistung kurzzeitig schalten ................................................ 68
Arbeitshinweise ............................................................................................. 68
20. Abstellen des Baggers ............................................................................... 70
Sicherheitsanweisungen ............................................................................... 70
verzeichnis
Stichwort-
Transport/Bergen
Wartung
Einleitung
Zentralschmieranlage ................................................................................ 94
Abschmieren bei Ausfall der Zentralschmieranlage ................................. 95
Zentralschmieranlage befüllen ................................................................. 95
29. Antriebsmotor warten ................................................................................. 96
Sicherheitsanweisungen ............................................................................... 96
Überblick
Baugruppenübersicht Antriebsmotor ............................................................ 97
Im Motorraum ........................................................................................... 97
Unterhalb des Motorraums ....................................................................... 98
Hinter der Wartungstür/Wartungsklappe .................................................. 98
Bagger betanken ........................................................................................... 98
Tanken mit der Betankungspumpe ....................................................... 99
Motorölstand kontrollieren ........................................................................... 101
Bedienung
Motoröl und Motorölfilter austauschen ........................................................ 101
Kühlmittelstand kontrollieren ....................................................................... 103
Kühlmittel austauschen ............................................................................... 104
Kühlmittelgemisch kontrollieren .................................................................. 105
Kraftstoffvorreiniger entwässern ................................................................. 106
Kraftstoffvorreiniger austauschen ............................................................... 106
Kraftstofffilter austauschen ......................................................................... 107
Kraftstoffsystem entlüften ........................................................................... 108
Betrieb
Luftfilterelemente reinigen/ austauschen .................................................... 108
Hauptelement ausbauen ........................................................................ 108
Hauptelement reinigen und kontrollieren ................................................ 109
Hauptelement einbauen ......................................................................... 110
Sekundärelement austauschen .............................................................. 110
Transport/
Keilriemen kontrollieren/austauschen ......................................................... 111
Generatorkeilriemen spannen ................................................................ 112
Bergen
Kraftstoffpumpenkeilriemen spannen ..................................................... 112
Keilriemen austauschen ......................................................................... 112
30. Hydraulikanlage warten ............................................................................ 114
Sicherheitsanweisungen ............................................................................. 114
Hydraulikölstand kontrollieren ..................................................................... 114
Hydrauliköl nachfüllen ............................................................................ 115
Wartung
Einleitung
Bagger konservieren ................................................................................... 142
Tätigkeiten, wenn der Bagger länger als für 2 Monate außer Betrieb gesetzt
wird ......................................................................................................... 142
Tätigkeiten vor erneuter Inbetriebnahme ................................................ 143
Überblick
Hinweise bei Störungen
Bedienung
Störungsanzeigen in Display und Anzeigenfeld .......................................... 146
Störungen/außergewöhnliche Betriebszustände ........................................ 151
Stichwortverzeichnis
Betrieb
Transport/
Bergen
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
Hinweise für diese Anweisung
Einleitung
1. Hinweise für diese Anweisung
Die Hauptabschnitte dieser Bedienungs- In dieser Bedienungs- und Wartungsan-
und Wartungsanweisung sind weisung wird der Mobilbagger 1605 mit
Einleitung, verschiedenen Arbeitswerkzeugen be-
Überblick
schrieben.
Überblick,
Bedienung,
Betrieb, HINWEIS
Transport/Bergen,
Diese Bedienungs- und Wartungsan-
Wartung,
Bedienung
weisung muss am Einsatzort des
Hinweise bei Störungen, Baggers ständig verfügbar sein.
Stichwortverzeichnis. Die Unfallverhütungsvorschriften
Sie werden an den Griffleisten angezeigt. der Tiefbau-Berufsgenossenschaft
für Bagger und die Deutz-Betriebs-
anleitung für den Antriebsmotor
GEFAHR sind Bestandteil dieser Bedienungs-
und Wartungsanweisung.
Betrieb
kennzeichnet Hinweise auf mögliche Die Vorschriften, die Bedienungs-
Verletzungs- und Unfallgefahren. und Wartungsanweisung und ggf.
die Zusatz-Bedienungsanweisungen
müssen Sie vor der Inbetriebnahme
des Baggers sorgfältig lesen.
ACHTUNG
Transport/
Deren Inhalt und insbesondere die
Bergen
darin aufgeführten Sicherheitsre-
kennzeichnet Gefahrenhinweise für
geln müssen Sie unbedingt beach-
den Bagger.
ten. In Zweifelsfällen befragen Sie Ih-
ren Händler.
Zusätzlich zu den vorliegenden An-
HINWEIS weisungen müssen Sie die nationa-
Wartung
kennzeichnet Sonderausstattungen.
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
9
Garantie
2. Garantie
Gewährleistungsansprüche, die auf- Bei Wartungsarbeiten auf absolute Sau-
grund unsachgemäßer Bedienung, berkeit achten. An Lager- und Dichtflä-
unzureichender Wartung oder der Ver- chen können durch Schmutz erhebliche
wendung von nicht zugelassenen Be- Schäden entstehen.
triebsstoffen entstehen, werden vom
Hersteller nicht anerkannt.
Es dürfen nur Original-TEREX-ATLAS-
ACHTUNG
Ersatzteile verwendet werden. Bei der
Bestellung müssen folgende Informatio- Die Druckeinstellung der Primär-
nen angegeben werden: und Sekundärventile darf nur von
geprüften TEREX-ATLAS-Monteuren
Fahrzeugtyp,
vorgenommen werden.
Fahrzeug-Identifizierungs-Nr.,
Es ist verboten, den Druck der Venti-
Order-Nr. aus der Ersatzteileliste. le höher als angegeben einzustellen.
Die Informationen sind auf dem Typen-
schild, siehe Seite 11.
10
Identifizierung
Einleitung
3. Identifizierung
Bagger Antriebsmotor
Überblick
1
Mot.-Typ Code Mot.-Nr.
kW(G)red EP K
1 kW(W)
Bedienung
05C0440 05C0442
Betrieb
2 M+P-05C-0440 M+P-05C-0442
Transport/
Auf dem Typenschild (1) befinden sich Auf dem Typenschild (1) befinden sich
Bergen
die Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. sowie die Motornummer und Angaben zum
Angaben zum Fahrzeugtyp und Herstel- Motortyp.
ler. Die Motornummer ist zusätzlich noch
Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. ist zu- einmal auf dem Kurbelgehäuse einge-
sätzlich noch einmal am Fahrwerk einge- schlagen.
schlagen (2).
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
11
12
Gewichte und Leistungsdaten
Einleitung
4. Gewichte und Leistungsdaten
Überblick
Antriebsleistung nach ISO 1585 110 kW (150 PS)
Nutzleistung, blockiert 105 kW (142 PS)
Nenndrehzahl 2 000 min-1
Fahrgeschwindigkeit
Kriechgang stufenlos 0 bis 1 km/h
Bedienung
Geländegang stufenlos 0 bis 5 km/h
Straßengang stufenlos 0 bis 20 km/h
Schnellläuferversion stufenlos 0 bis 30 km/h
Hydraulikanlage
Pumpenfördermenge max. 260 l/min
Betriebsdruck max. 360 bar
Betrieb
Kräfte
Reißkraft max. 112 kN
Losbrechkraft max. 141 kN
Greiferschließkraft max. 73 kN
Transport/
Füllmengen
Bergen
Hydraulikölbehälter 180 Liter
Kraftstoffbehälter 264 Liter
Motoröl 19 Liter
Bereifung 8fach
Reifengröße 10.00-20
Wartung
Schwenkwerk
Oberwagendrehzahl stufenlos 0 bis 9 min-1
Elektroanlage
Batteriespannung 24 V
2 Batterien je 12 V, 100 Ah
verzeichnis
Stichwort-
13
Verwendungszweck
5. Verwendungszweck
Der Bagger dient Andere Arbeitswerkzeuge (z.B. Schere,
zum Bewegen von Erdreich, Gestein Rodezinken, Rundholzgreifer, Schwenk-
und anderen Materialien mit Löffel, löffel usw.) können nach Rücksprache
Greifer oder Planierschild, mit dem Hersteller oder Händler ange-
schlossen und betrieben werden.
zum Heben von Lasten mit einem
Lasthaken, Jede andere Verwendung des Baggers
ist unzulässig.
zum Zerkleinern von Erdreich, Ge-
stein und anderen Materialien mit ei-
nem Hydraulikhammer , GEFAHR
zu Abbrucharbeiten.
Den Bagger dürfen nur Personen be-
dienen und warten, die dazu körper-
ACHTUNG lich, geistig und fachlich geeignet
sind.
Der Hebezeugeinsatz ist nur mit ein-
geschalteter Überlastwarneinrich-
tung erlaubt.
14
Aufbau des Baggers
Einleitung
6. Aufbau des Baggers
Baugruppenübersicht
Überblick
2 3 4 5
1
Bedienung
6
05C-0444 10
11
Betrieb
15
14 8
13
12 9
Transport/
Bergen
M+P-05C-0444
1 Antriebsmotor 9 Arbeitswerkzeug
2 Schwenkwerk und Steuerblock 10 Verstellzylinder
3 Grundarm oder Monoblockausleger 11 Hebezylinder
4 Auslegearm 12 Wartungshaube
Wartung
5 Knickzylinder 13 Hydraulikölbehälter
6 Knickarm 14 Kraftstoffbehälter
7 Löffelkippzylinder 15 Wartungstür
8 Umlenkgestänge
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
15
Aufbau des Baggers
16
17
05C-0445 18
19
20
21
23 22
M+P-05C-0445
16 Motorhaube 20 Werkzeugkasten
17 Oberwagen 21 Kabine
18 Planierschild 22 Lenkachse
19 Starrachse 23 Mobilfahrwerk mit Fahrantrieb
16
Aufbau des Baggers
Einleitung
Die vom Antriebsmotor angetriebenen Die Funktionen werden durch Betätigen
Hydraulikpumpen erzeugen die hydrauli- der Steuerelemente in der Kabine vom
sche Energie für folgende Funktionen: Bediener gesteuert.
Arbeitsbewegungen der Hydraulikzy- Die Leerlaufautomatik des Baggers dient
linder, dem motorschonenden und treib-
Überblick
vorwärts und rückwärts fahren, stoffsparenden Betrieb.
lenken, Bei Arbeitspausen schaltet die Leerlauf-
automatik nach einer einstellbaren Zeit
bremsen,
(Werkeinstellung 6 Sekunden) auf die
schwenken, Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors.
planieren bzw. abstützen, Wird die Arbeit fortgesetzt, schaltet die
Bedienung
Vorsteuerung Leerlaufautomatik beim Betätigen oder
Lüfterantrieb und Einschalten eines Steuerhebels die zu-
vor eingestellte Motordrehzahl wieder
Kühlung. ein.
Arbeitswerkzeuge
Betrieb
Transport/
Bergen
1 2 3 4 5 6
M+P-05C-0119
1 Hydraulikhammer 4 Tieflöffel
2 Zweischalengreifer 5 Grabenlöffel
Wartung
3 Mehrschalengreifer 6 Lasthaken
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
17
18
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Einleitung
7. Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Überblick
5 5
Bedienung
4 8
6 7 9
3
10
16 15 14 13
Betrieb
2
12
11
Transport/
Bergen
M+P-05C-0111
19
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
22 25
21 26
27
23 24
28
20
19 33
32 29
18 31
17
30
M+P-05C-0112
20
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Einleitung
Bedien- und Anzeigenfeld
Überblick
Bedienung
Betrieb
M+P-05C-0114
Transport/
Taster im Bedienfeld
Bergen
.......................................... Seite ......................................... Seite
Feststellbremse .....................51 Intervallwischen..................... 43
Scheibenwaschanlage .......... 43
Tempomat .............................58 Zentralschmieranlage ........ 94 Wartung
21
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
......................................... Seite ..........................................Seite
Überlastwarneinrichtung........63 Richtungsblinker ................... 57
Motoröldruck........................148
Kontrollleuchten M+P-05C-0113
Information/Störung...............24
Standardanzeige:
Nach Einschalten der Zündung werden
Fahrtrichtungsvorwahl ...........55 im Display die Uhrzeit, die Betriebsstun-
den und die Multifunktionsanzeige ange-
Fernlicht.................................41 zeigt.
22
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Einleitung
Die Multifunktionsanzeige zeigt den Ist- Warnhinweise:
wert der folgenden vier Betriebsparame- Im Display werden bei Störungen ent-
ter gleichzeitig an (numerischer Wert und sprechende Warnhinweise angezeigt.
Balkenanzeige):
Kühlmittelstand zu
Motordrehzahl (rpm),
gering
Überblick
Kühlmitteltemperatur (°C),
Motoröldruck (bar),
Kraftstoffvorrat (%).
Kühlmitteltemperatur zu
Beleuchtungsstärke einstellen:
hoch
Die Beleuchtungsstärke des
Bedienung
Displays kann mit den beiden
Tastern eingestellt werden.
Je nach gewünschter Beleuch- Motoröldruck zu gering
tungsstärke entsprechenden
Taster drücken.
Die Anzeige erscheint im
Display und zeigt den ak-
05C0298 tuellen Wert für die Be- Bremsdruck zu gering
Betrieb
leuchtungsstärke an. Die
Anzeige wird ca. 5 Se-
kunden nach der letzten
Tasterbetätigung ausge-
blendet. Luftfilter verschmutzt
Transport/
Uhrzeit und Datum einstellen:
Bergen
1. Beide Taster gleichzeitig
drücken.
Im Display wird die Betriebs-
Hydrauliköltemperatur
stundenanzeige durch die
zu hoch
Datumsanzeige ersetzt. Der
Stundenwert blinkt.
Wartung
23
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Die Warnhinweise können durch Fehlermeldungen:
gleichzeitiges Drücken der bei-
den Taster quittiert und ausge-
blendet werden.
24
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
Einleitung
Außerhalb der Kabine
1 3
Überblick
2 5
4
05C-0447
Bedienung
9
Betrieb
8
7 6
M+P-05C-0447
Transport/
................................................... Seite .................................................. Seite
Bergen
Im Motorraum: Unter der Wartungshaube:
1 Verschlussdeckel/Einfüll- 6 Vorratsbehälter der
stutzen Motoröl ............................101 Scheibenwaschanlage
2 Ölmessstab .................................101 7 Batterietrennschalter ..................... 32
3 Ausgleichbehälter Kühlmittel .......103 Auf dem Bagger: Wartung
25
Anzeige- und Bedieneinrichtungen
05C-0448
10
11
M+P-05C-0448
26
Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Einleitung
8. Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Den Bagger nur zu seinem Verwen-
dungszweck einsetzen!
GEFAHR
Überblick
Der Bagger darf ausschließlich von GEFAHR
ausreichend qualifizierten Personen
bedient und gewartet werden. Sonst Verwenden Sie den Bagger nur zu
kann es zu schweren Unfällen und zu seinem Verwendungszweck.
schweren Schäden am Bagger kom- Lagern und transportieren Sie keine
Bedienung
men. gesundheitsschädlichen Stoffe in
der Kabine. Auch bei vollständig ge-
Den Bagger nur in einwandfreiem Zu- schlossenen Behältern können Gase
stand benutzen! und Flüssigkeiten austreten und Ihre
Gesundheit und Ihr Konzentrations-
vermögen beeinträchtigen.
ACHTUNG Dulden Sie keine weiteren Personen
in der Kabine.
Betrieb
Benutzen Sie den Bagger nur in ein- Heben Sie keine Personen mit der
wandfreiem Zustand. Führen Sie die Armausrüstung.
erforderlichen Kontrollen und War-
Schlagen Sie Lasten nur an Lastha-
tungsarbeiten durch.
ken oder Anschlagösen an.
Wenn eine Warnleuchte (außer der
Transport/
Benutzen Sie das Hebezeug aus-
Warnleuchte Ladekontrolle) nach
schließlich mit eingeschalteter Über-
Bergen
Beendigung des Testdurchlaufs
lastwarneinrichtung. Beachten Sie
leuchtet oder im Display eine Warn-
die zulässigen Traglasten (siehe
meldung erscheint, liegt eine Stö-
Traglastentabelle an der linken Kabi-
rung vor. Beheben Sie diese umge-
nenscheibe).
hend, oder benachrichtigen Sie den
Kundendienst. Benutzen Sie den Besteht die Gefahr, dass Gegenstän-
de auf den Bagger fallen, muss der
Wartung
27
Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Den Bagger nicht beschädigen! Von elektrischen Freileitungen und un-
terirdischen Objekten fernbleiben!
ACHTUNG
GEFAHR
Schalten Sie die Feststellbremse nur
bei Stillstand des Baggers. Wenn Sie zu nahe an elektrischen
Achten Sie darauf, dass keine Hy- Freileitungen arbeiten oder unter-
draulikschläuche abgeknickt wer- irdische Leitungen und Rohre be-
den. schädigen, kann es zu einem Strom-
übertritt kommen.
Achten Sie darauf, dass Arbeitsaus-
Halten Sie deshalb die nachfolgend
rüstung oder angeschlagene Lasten
genannten Sicherheitsabstände zu
nicht gegen Teile des Baggers schla-
elektrischen Freileitungen ein.
gen.
Achten Sie darauf, dass der Sicher-
heitsabstand auch beim Ausschwin-
Im Arbeits- und Schwenkbereich keine gen der Armausrüstung oder von an-
anderen Personen dulden! geschlagenen Lasten eingehalten
wird.
Informieren Sie sich bei der Baulei-
GEFAHR tung über die Lage von unterirdi-
schen Leitungen und Rohren, und
Sichern Sie den Arbeits- und markieren Sie diese auf der Baustel-
Schwenkbereich gegen das Betreten le.
Unbefugter ab.
Sollte es zu einem Stromübertritt
Vergewissern Sie sich vor und wäh- kommen, steigen Sie nicht aus.
rend aller Bewegungen des Baggers, Bringen Sie den Bagger aus dem Ge-
dass sich keine Personen im gefähr- fahrenbereich, oder veranlassen Sie
deten Bereich befinden. das Abschalten des Stroms.
Warnen Sie gefährdete Personen
Warnen Sie andere Personen.
durch Hupsignale.
Schwenken Sie nicht über besetzte
LKW-Führerhäuser. Sicherheitsabstände zu elektrischen
Freileitungen:
28
Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Einleitung
Ausmaße und Gewicht des Baggers be- Bei Arbeiten an Böschungs- und Graben-
achten! rändern besteht Absturzgefahr!
ACHTUNG GEFAHR
Überblick
Beachten Sie die Ausmaße und das Arbeiten Sie an Böschungs- und
Gewicht des Baggers. Grabenrändern besonders aufmerk-
Achten Sie beim Fahren auf Durch- sam und vorsichtig. Beachten Sie
fahrtshöhen, und ziehen Sie an un- immer die drohende Absturzgefahr.
übersichtlichen Stellen eine weitere Legen Sie vor Beginn der Arbeiten
Person zum Einweisen hinzu. entsprechend der Tragfähigkeit und
Bedienung
Kontrollieren Sie die Tragfähigkeit der Neigung des Untergrunds einen
und die Neigung des Untergrundes, Mindestabstand zur Absturzkante
und sichern Sie den Bagger gegebe- fest, markieren Sie diesen, und hal-
nenfalls gegen Abrollen. ten Sie ihn während der Arbeiten
stets ein.
Sichern Sie den Bagger gegen Ab-
Beim Fahren an Hängen besteht Kippge-
rollen und Abrutschen.
fahr!
Betrieb
Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen
GEFAHR besteht Vergiftungsgefahr!
Transport/
aufmerksam und vorsichtig. Beach-
ten Sie immer die drohende Kippge-
Bergen
fahr. Das Einatmen der Motorabgase ist
Schwenken Sie den Oberwagen gesundheitsschädlich und kann zur
nicht, fahren Sie mit dem Arbeits- Bewusstlosigkeit und zum Tod füh-
werkzeug voraus, und halten Sie es ren.
möglichst dicht am Boden. Sorgen Sie bei Betrieb des Baggers
Lassen Sie es beim Bergabfahren in geschlossenen Räumen für eine
Wartung
29
Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Parken Verlassen des Baggers
GEFAHR GEFAHR
Bei Schäden an der Hydraulikanlage Benutzen Sie beim Auf- und Abstei-
können die Armausrüstung und der gen am Bagger nur die Auftritte und
Planierschild absinken. Haltegriffe. Besteigen Sie nicht die
Senken Sie daher vor jedem Verlas- Armausrüstung, sondern benutzen
sen des Baggers die Armausrüstung Sie gegebenenfalls eine Leiter oder
bzw. den Planierschild auf den Bo- Arbeitsbühne.
den ab. Halten Sie Auftritte, Haltegriffe und
Bei Baggern mit Pratzenab- Standflächen stets sauber und frei,
stützung sichern Sie die Pratzen, tragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
oder senken Sie diese auf den Bo-
den ab.
Sichern Sie den Bagger mit Unter- ACHTUNG
legkeilen, wenn Sie an einem Hang
parken.
Verriegeln Sie die Fenster und
schließen Sie die Kabinentür ab, um
den Bagger vor Missbrauch zu
schützen.
30
Sicherheitsanweisungen zur Bedienung
Einleitung
Feuerlöscher und Verbandskasten Umweltschutz beachten!
Überblick
Bedienung
M+P-05C-0123 M+P-05C-0124
ACHTUNG ACHTUNG
Betrieb
Sie z.B. beides fest innerhalb der Ka- Fangen Sie Motoröl, Hydrauliköl, Ge-
bine montieren und die entsprechen- triebeöl, Kraftstoff und Kühlmittel
den Sicherheitskennzeichen deut- getrennt auf, lassen Sie sie nicht in
lich sichtbar anbringen. Boden, Gewässer oder Kanalisation
Überprüfen Sie beides regelmäßig. gelangen, und entsorgen Sie sie vor-
schriftsmäßig.
Transport/
Schützen Sie den Feuerlöscher vor
Bergen
direkter Sonneneinstrahlung, und Wischen Sie ausgelaufene oder ver-
beachten Sie die Herstellerangaben. schüttete Flüssigkeiten auf, oder
binden Sie sie mit geeigneten Binde-
mitteln.
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
31
Öffnen und Schließen
9. Öffnen und Schließen
Schlösser Batterietrennschalter
1 2
ACHTUNG
3
6 4
5 M+P-05C-0450
HINWEIS
1 Wartungstür
Schalten Sie die Elektroanlage beim
2 Tankdeckel auf dem Verlassen des Baggers aus, um Ru-
Kraftstoffbehälter hestromverbrauch, Brandgefahr und
3 Wartungsklappe Missbrauch durch unbefugte Perso-
4 Werkzeugkasten nen zu verhindern.
5 Kabinentür Elektroanlage beim Verlassen des Bag-
6 Zündschloss gers mit dem Batterietrennschalter aus-
schalten.
7 Wartungshaube;
Batterietrennschalter unter der War- Der Batterietrennschalter ist unter der
tungshaube Wartungshaube.
Das Zündschloss und die Schlösser der
Wartungstür, der Wartungsklappe, der
Wartungshaube sowie der Kabinentür
werden mit dem Zündschlüssel betätigt. 0
05C0272
HINWEIS 1 I
32
Öffnen und Schließen
Einleitung
Einsteigen und Aussteigen
GEFAHR
GEFAHR
Wenn die Kabinentür während des
Betriebs offen und nicht im Halter
Überblick
Wenn die Vorsteuerung beim Ein-
eingerastet ist, kann es zu Unfällen
oder Aussteigen eingeschaltet ist,
kommen.
kann es zu unkontrollierten Bewe-
Lassen Sie deshalb ggf. die offene
gungen des Baggers und zu Unfällen
Kabinentür immer im Halter einras-
kommen.
ten.
Schalten Sie deshalb vor dem Ein-
Bedienung
oder Aussteigen immer die Vor- 2. Vorsteuerung ausschalten, siehe
steuerung aus. Seite 39.
Einsteigen
6
05C0452 3
Betrieb
05C0451
5
2 4
Transport/
M+P-05C-0452
Bergen
3. Einsteigen, dabei nur an den
M+P-05C-0451
Haltegriffen (5) festhalten und die
1. Kabinentür aufschließen, Griff (1) zie- Auftritte (4) benutzen.
hen, und Kabinentür öffnen. 4. Beide Außenspiegel (6) einstellen.
Die Innenleuchten werden für ca. 5. Ggf. Hebel (3) nach unten drücken,
2 Minuten eingeschaltet und Kabinentür entriegeln und schließen.
Wartung
33
Öffnen und Schließen
Aussteigen
1. Vorsteuerung ausschalten, siehe
HINWEIS
Seite 39.
M+P-05C-0275
GEFAHR
2. Hebel (1) nach oben drücken, und
Kabinentür öffnen. Wenn die Frontscheibe nicht verrie-
Die Innenleuchten werden für ca. gelt ist, kann sie sich während des
2 Minuten eingeschaltet und Betriebs plötzlich öffnen oder schlie-
die Anzeige erscheint für ßen. Dies kann zu Unfällen führen.
ca. 5 Sekunden im Dis- Verriegeln Sie deshalb die Front-
05C0336 play. scheibe immer ordnungsgemäß.
05C0453 2
1
4
3
M+P-05C-0453
34
Öffnen und Schließen
Einleitung
1. Linke und rechte Verriegelung (1) lö- Sonnenrollo einstellen
sen.
2. Frontscheibe an beiden Griffen nach Frontscheibe
oben oder unten schieben, bis sie
einrastet.
Überblick
HINWEIS
Bedienung
Personen zu verhindern.
M+P-05C-0128
Betrieb
Dachscheibe
05C0277 1
Transport/
Bergen
M+P-05C-0277
Öffnen:
Griff (1) ziehen, und Seitenscheibe nach 2
vorn schieben. M+P-05C-0129
Wartung
Schließen:
1. Frontscheibe schließen.
Seitenscheibe am Griff (1) nach hinten
schieben, bis sie einrastet. 2. Sonnenrollo an den Griffen (1) nach
hinten ziehen und in den Haltern (2)
einhaken.
HINWEIS
Hinweise bei
Störungen
HINWEIS
Schließen Sie vor dem Verlassen
des Baggers die Seitenscheibe, um
einen Missbrauch durch unbefugte Das Sonnenrollo wird durch Feder-
Personen zu verhindern. kraft zurückgezogen. Beim Aufrollen
Sonnenrollo an den Griffen (1) fas-
sen und zurückführen.
verzeichnis
Stichwort-
35
Sitz
10. Sitz
Sitzhöhe:
3 a ACHTUNG
1
b
M+P-05C-0130
Betätigen Sie den Hebel nicht länger
als eine Minute, um Schäden am Sitz
2. Hebel (1) ziehen bzw. drücken, bis in zu vermeiden.
der Anzeige (2) der grüne Bereich
sichtbar ist. Hebel (1) ziehen bzw. drücken und
Sitzhöhe stufenlos einstellen.
36
Sitz
Einleitung
Mit Konsolen:
1. Hebel (2) nach oben ziehen, und Sitz
HINWEIS vor- oder zurückschieben.
2. Nach dem Loslassen des Hebels
Bei Erreichen des unteren bzw. des
muss der Sitz hörbar einrasten.
oberen Endanschlages erfolgt eine
Überblick
automatische Höhenanpassung.
Neigung der Rückenlehne
Bedienung
1
M+P-05C-0135
Betrieb
M+P-05C-0133
1. Hebel (1) in Pfeilrichtung drücken,
und Rückenlehne verstellen.
1. Sitzfläche entlasten. 2. Nach dem Loslassen des Hebels
2. Handrad (1) drehen, bis die ge- muss die Rückenlehne hörbar einras-
wünschte Neigung eingestellt ist. ten.
Transport/
Bergen
Sitz vor-/zurückschieben Neigung der Armlehnen
1 Wartung
2 1
Hinweise bei
Störungen
M+P-05C-0134 M+P-05C-0136
37
Sitz
Bandscheibenstütze
1
M+P-05C-0137
38
Vorsteuerung
Einleitung
11. Vorsteuerung
Mit der Vorsteuerung werden die Die Kontrollleuchte auf dem
Funktionen Taster geht aus.
der Steuerhebel, Die Vorsteuerung ist einge-
Überblick
schaltet.
des Pedals für die Auslegearmver-
stellung und Ausschalten:
des Hebels für den Planierschild/die Linke Konsole (2) mit Hebel für Vorsteu-
Pratzenabstützung erung (1) nach oben schwenken.
ein- bzw. ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte auf dem
Bedienung
Bei angezogener Feststellbremse ist die Taster geht an und
Vorsteuerung automatisch ausgeschal-
tet. die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis-
05C0290 play.
ACHTUNG Die Vorsteuerung ist
ausgeschaltet.
Verhindern Sie unkontrollierte Be-
Betrieb
wegungen des Baggers und Unfälle,
die durch zufällige Berührungen der
Bedienung mit Taster
Steuerhebel, Hebel und Pedale aus- Wenn die linke Konsole abgesenkt und
gelöst werden können. eingerastet ist, kann die Vorsteuerung
Schalten Sie daher in Arbeitspausen zusätzlich mit dem Taster betätigt wer-
den.
Transport/
immer die Vorsteuerung aus.
Bergen
Ausschalten:
05C0290 play.
2 Die Vorsteuerung ist
05C0454
1
ausgeschaltet.
Einschalten:
Hinweise bei
Störungen
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte geht aus.
M+P-05C-0454
Die Vorsteuerung ist einge-
Einschalten: schaltet.
Linke Konsole (2) mit Hebel für Vorsteu-
erung (1) nach unten schwenken und
verzeichnis
einrasten lassen.
Stichwort-
39
Lenkrad
12. Lenkrad
Stellen Sie deshalb die Lenksäule 2. Pedal (2) betätigen, und gewünsch-
nur bei Stillstand des Baggers ein. ten Neigungswinkel einstellen.
HINWEIS
2
M+P-05C-0421
40
Beleuchtung
Einleitung
13. Beleuchtung
Überblick
die Innenleuchten für ca. 2 Minuten ein-
Das Abblendlicht ist ein-
geschaltet und
geschaltet.
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis- Ausschalten:
05C0336 play.
Taster drücken.
Beide Kontrollleuchten sind aus.
Bedienung
Standlicht und Abblendlicht sind
ausgeschaltet.
Standlicht
Fernlicht
Einschalten:
Taster drücken.
Die linke Kontrollleuchte leuch-
Betrieb
tet und
die Anzeige erscheint für
1
ca. 5 Sekunden im Dis- 05C0281
05C0279 play.
Das Standlicht ist einge-
Transport/
schaltet.
Bergen
Ausschalten:
M+P-05C-0281
Taster länger als 2 Sekunden
drücken. Einschalten:
Die linke Kontrollleuchte ist aus.
1. Abblendlicht einschalten.
Das Standlicht ist ausgeschal-
2. Mehrfunktionshebel (1) nach unten
Wartung
tet.
drücken.
41
Beleuchtung
Ausschalten: Einschalten:
Multifunktionshebel (1) nach oben Taster drücken.
drücken. Die Kontrollleuchte leuchtet und
Das Fernlicht ist ausgeschaltet. Die Kon-
trollleuchte im Anzeigenfeld ist aus.
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im
Rundumkennleuchte 05C0337 Display.
Durch die Rundumkennleuchte kann der Nur der/die Arbeits-
Bagger bei Fahrten auf öffentlichen Stra- scheinwerfer vorn ist/
ßen und beim Arbeitsbetrieb leichter er- sind eingeschaltet.
kannt werden. Taster erneut drücken.
Zündschlüssel in Stellung I, siehe Die Kontrollleuchte leuchtet und
Seite 49.
die Anzeige erscheint für
Einschalten: ca. 5 Sekunden im
Taster drücken. 05C0284 Display.
Die Kontrollleuchte leuchtet und Nur der/die Arbeits-
scheinwerfer hinten ist/
sind eingeschaltet.
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis- Taster erneut drücken.
05C0283 play. Die Kontrollleuchte leuchtet und
Die Rundumkennleuch-
te ist eingeschaltet. die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im
Ausschalten:
05C0338 Display.
Taster drücken. Die Arbeitsscheinwer-
Die Kontrollleuchte ist aus. fer vorn und hinten sind
eingeschaltet.
Ausschalten:
Arbeitsscheinwerfer
Taster länger als 2 Sekunden
Mit den Arbeitsscheinwerfern (vorn und
drücken.
hinten) kann der Arbeitsbereich nach
Die Kontrollleuchte ist aus.
vorn bzw. hinten ausgeleuchtet werden.
Alle Arbeitsscheinwerfer sind
Zündschlüssel in Stellung I, siehe ausgeschaltet.
Seite 49.
42
Scheibenwaschanlage
Einleitung
14. Scheibenwaschanlage
Scheibenwischer Intervallwischen
Zündschlüssel in Stellung l, siehe Zündschlüssel in Stellung l, siehe
Überblick
Seite 49. Seite 49.
Einschalten: Einschalten:
Taster drücken. Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet und Die Kontrollleuchte leuchtet und
Bedienung
die Anzeige erscheint für die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis- ca. 5 Sekunden im Dis-
05C0339 play. 05C0286 play.
Normales Wischen ist Intervallwischen ist ein-
eingeschaltet. geschaltet.
Betrieb
Die Kontrollleuchte leuchtet und
Taster erneut drücken.
Die Kontrollleuchte ist aus.
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis-
05C0285 play.
Schnelles Wischen ist
Transport/
eingeschaltet. Scheibenwaschanlage
Bergen
Taster gedrückt halten.
Ausschalten:
Die Kontrollleuchte leuchtet und
Taster länger als 2 Sekunden
drücken.
die Anzeige erscheint für
Die Kontrollleuchte ist aus.
ca. 5 Sekunden im Dis-
Wartung
05C0286 play.
Die Scheibenwaschanla-
ge ist eingeschaltet, und
der Scheibenwischer
wird für einige Wischbe-
Hinweise bei
wegungen eingeschaltet.
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
43
Heiz- und Klimaanlage
15. Heiz- und Klimaanlage
Die Heiz- und Klimaanlage ist betriebs- Nach dem Ausschalten der Zündung
bereit ab Zündschlüssel in Stellung I, sie- werden alle eingestellten Werte und
he Seite 49. Funktionen gespeichert.
M+P-05C-0139
Temperaturwahl Gebläseeinstellung
Die Temperatur kann in acht Heizstufen Das Gebläse kann ausgeschaltet bzw.
eingestellt werden. vierstufig eingestellt werden.
Taster drücken. Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet. Die Kontrollleuchte leuchtet.
Mit den beiden Tastern ge- Mit den beiden Tastern ge-
wünschte Temperatur einstel- wünschte Gebläsestärke ein-
len. stellen.
Die eingestellte Heizstufe wird in Die eingestellte Gebläsestufe
der roten Statusanzeige (1) an- wird in der roten Statusan-
gezeigt. Eine leuchtende LED zeige (1) angezeigt. Zwei leuch-
entspricht einer Heizstufe. tende LEDs entsprechen einer
Gebläsestufe.
44
Heiz- und Klimaanlage
Einleitung
Luftdüseneinstellung Luftverteilung
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Überblick
wünschte Luftverteilung einstel-
len.
2 2
05C0287
Bedienung
1 2 3
Betrieb
3
M+P-05C-0287
M+P-05C-0140
Transport/
durch Drehen der Lamellen einstellen 2 Kopf- und Fußraum
Bergen
2 Luftdüsen für Frontscheibe und für 3 Kopfraum
Seitenscheibe.
Durch Drehen des seitlich angeord-
neten Einstellrades einstellen Kühl- und Entfeuchtungs-
3 Luftdüsen für Fußraum. funktion Wartung
Durch Drücken der Lamellen öffnen
oder schließen. Luftstromrichtung Einschalten:
durch Drehen der Luftdüse am mar- Taster drücken.
kierten Rand einstellen Die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Kühl- und Entfeuchtungs-
funktion ist eingeschaltet.
Hinweise bei
Störungen
45
Heiz- und Klimaanlage
Standheizung
GEFAHR Die Standheizung befindet sich im Motor-
raum zwischen dem Antriebsmotor und
dem Gegengewicht. Sie dient zum Vor-
Achten Sie darauf, dass der kalte
wärmen des Antriebsmotors und zum
Luftstrom nur kurze Zeit direkt auf
Beheizen der Kabine.
Ihren Körper gerichtet ist. Sie kön-
nen sich sonst erkälten. Jede andere Verwendung der Standhei-
zung und der zugehörigen Schaltuhr ist
unzulässig.
Ausschalten:
Die Standheizung ist direkt an den Kühl-
Taster erneut drücken. mittelkreislauf und an das Kraftstoffsys-
Die Kontrollleuchte ist aus. tem angeschlossen, so dass sie unab-
hängig vom Antriebsmotor betrieben
werden kann.
Umluftbetrieb Die Bedienung der Standheizung erfolgt
über die in der Kabine eingebaute
Einschalten: Schaltuhr, siehe separate Bedienungs-
anleitung.
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Der Umluftbetrieb (mit 10%
Frischluftanteil) ist eingeschal-
tet.
HINWEIS
Ausschalten:
Taster erneut drücken.
Die Kontrollleuchte ist aus.
46
Bagger für den Betrieb vorbereiten
Einleitung
16. Bagger für den Betrieb vorbereiten
Überblick
Täglich vor dem ersten Starten:
Motorölstand kontrollieren, siehe Wenn die Warnleuchte Ladekontrol-
Seite 101. le direkt nach dem Testdurchlauf
Hydraulikölstand kontrollieren, siehe ausgeht, liegt eine Störung vor. Es
Seite 114. kann zu Schäden am Bagger und zu
Unfällen kommen. Beheben Sie die
Bedienung
Störung sofort.
Testdurchlauf
0 I
1 II
05C0293 2
Betrieb
M+P-05C-0113
Transport/
M+P-05C-0293
Bergen
Zündschlüssel (2) in Stellung I drehen.
Sämtliche Kontroll- und Warnleuchten wird die Multifunktionsanzeige ange-
auf dem Anzeigenfeld (1) leuchten für zeigt.
ca. 5 Sekunden.
ACHTUNG
ACHTUNG
Wartung
47
Bagger für den Betrieb vorbereiten
Folgende Warnleuchten können weiter- Funktionskontrollen
leuchten bzw. während des Betriebes
aufleuchten:
Warnleuchte leuchtet nach dem
Erkennen eines Fehlers oder ei-
ner defekten Sicherung, siehe
Seite 132. 1
05C0294
Kontrollleuchte Ieuchtet bei fol-
genden Störungen:
Kühlmittelstand zu gering,
2
Kühlmitteltemperatur zu hoch, 3 M+P-05C-0294
48
Bagger starten
Einleitung
17. Bagger starten
Überblick
GEFAHR
05C0296 1
Das Bedienen des Baggers ohne die
nötigen Vorkenntnisse über das
Bedienung
Ausstellen des Antriebsmotors kann
zu Unfällen führen.
Machen Sie sich daher vor dem Star- M+P-05C-0296
Betrieb
im Betrieb zu Unfällen kommen. I Zündung ein
Führen Sie deshalb vor dem Starten II Starten
alle Kontrollen durch, siehe Seite 47.
Stellen Sie insbesondere sicher, Antriebsmotor starten
dass die Vorsteuerung ausgeschal- 1. Zündschlüssel in Stellung I drehen.
tet ist. Testdurchlauf startet, siehe Seite 47.
Transport/
Bergen
2. Nach Testdurchlauf Zündschlüssel in
Stellung II drehen und festhalten.
ACHTUNG Der Antriebsmotor startet.
ger zu vermeiden.
Starten Sie nicht länger als 20 Se-
Starthilfe siehe Seite 131.
kunden ununterbrochen und warten
Sie vor dem nächsten Startversuch
Zündschloss 2 Minuten, um die Batterien zu scho-
Am Zündschloss können drei Schaltstel- nen.
Hinweise bei
Störungen
49
Bagger starten
3. Sobald der Antriebsmotor rund läuft,
den Zündschlüssel loslassen (Zünd-
ACHTUNG schlüssel dreht sich auf Stellung I zu-
rück).
Sämtliche Warnleuchten müssen er- Auf dem Anzeigenfeld leuchten die
loschen sein. Falls nicht, liegt eine Kontrollleuchten eventuell einge-
Störung vor. schalteter Funktionen weiter.
Beheben Sie Störungen sofort.
ACHTUNG
Mit Kaltstarthilfe starten
Mit der Kaltstarthilfe kann der Antriebs- Sämtliche Warnleuchten müssen er-
motor auch bei extrem niedrigen Außen- loschen sein. Falls nicht, liegt eine
temperaturen gestartet werden. Störung vor.
1. Zündschlüssel in Stellung I drehen. Beheben Sie Störungen sofort.
Testdurchlauf startet, siehe Seite 47.
Nach dem Testdurchlauf leuch- Antriebsmotor ausstellen
tet die Kontrollleuchte und Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.
Der Antriebsmotor wird ausgestellt.
die Anzeige blinkt im Dis-
play.
05C0297 HINWEIS
HINWEIS
50
Bagger starten
Einleitung
Einstellungen für den Betriebsarten F1 bis F3
Betrieb Mit den Betriebsarten F1 bis F3 können
verschiedene voreingestellte Werte für
Feststellbremse Motordrehzahl und Druckdifferenz/Fein-
steuerung eingeschaltet werden.
Überblick
ACHTUNG
HINWEIS
Schalten Sie die Feststellbremse nur
bei Stillstand des Baggers. Sie kön- Eine maximal eingestellte Druckdif-
nen sonst den Fahrmotor und das ferenz/Feinsteuerung bedeutet eine
Bedienung
Getriebe beschädigen. minimale Feinfühligkeit aller Arbeits-
funktionen.
Einschalten: Betriebsart F1:
Taster drücken. Motordrehzahl: 1600 min-1 (rpm)
Kontrollleuchte leuchtet. Druckdifferenz/
Feinsteuerung: 100%
Die Kontrollleuchte im Anzei-
genfeld leuchtet und Betriebsart F2:
Betrieb
Motordrehzahl: 1800 min-1 (rpm)
Druckdifferenz/
die Anzeige erscheint für Feinsteuerung: 100%
ca. 5 Sekunden im Dis-
05C0295 play. Betriebsart F3:
Die Feststellbremse ist in Motordrehzahl: 2000 min-1 (rpm)
Transport/
Stellung gebremst. Druckdifferenz/
Bergen
Feinsteuerung: 100%
Lösen:
Taster drücken.
Hinweise bei
chenden Betriebsart
05C0299 erscheint für ca. 5 Se-
kunden im Display.
verzeichnis
Stichwort-
51
Bagger starten
Pendelachsarretierung Leerlaufautomatik
Die Pendelachse kann zum Arbeiten in Die Leerlaufautomatik dient dem motor-
jeder Lage, mit der Fußbremse oder se- schonenden und treibstoffsparenden Be-
parat, blockiert werden. trieb und schaltet bei Arbeitspausen
nach ca. 6 Sekunden auf die Leerlauf-
Einschalten: drehzahl des Antriebsmotors.
Taster drücken. Beim Betätigen oder Einschalten eines
Die gelbe Kontrollleuchte leuch- Steuerhebels wird die zuvor eingestellte
tet und Motordrehzahl wieder eingestellt.
Ausschalten:
Taster länger als 2 Sekunden
drücken.
Die Kontrollleuchten sind aus.
52
Fahren mit dem Bagger
Einleitung
18. Fahren mit dem Bagger
Überblick
ACHTUNG Anschlag nach oben fahren, siehe
Seite 61.
Beachten Sie vor und während des
Fahrens unbedingt alle Sicherheits- GEFAHR
anweisungen zur Bedienung, siehe
Seite 27 bis 31.
Bedienung
Vergewissern Sie sich vor und wäh-
rend der Fahrt, dass sich keine Per-
sonen oder Hindernisse in Fahrtrich-
GEFAHR tung befinden.
Schauen Sie vor und während des
Ein Anfahren in die falsche Richtung Zurücksetzens nach hinten.
kann zu schweren Unfällen führen.
Warnen Sie Personen in der Nähe
Vergewissern Sie sich vor dem Fah-
Betrieb
des Gefahrenbereichs durch Hupen.
ren, wo sich die Lenkachse befindet,
und steuern Sie den Bagger entspre-
chend.
Bestimmungen auf öffentli-
Wenn möglich, drehen Sie den Ober-
wagen immer so, dass sich die Lenk- chen Straßen
Transport/
achse vorne befindet. Nationale Vorschriften für die Länder,
in denen der Bagger eingesetzt wird,
Bergen
Vor dem Fahren feststellen, wo sich beachten (z.B. Fahrerlaubnis, zuläs-
die Lenkachse befindet. siges Gesamtgewicht, Fahrzeugab-
Lenkachse in Fahrtrichtung vorn: messungen).
In dieser Stellung des Oberwagens Beleuchtung und Bremsen kontrollie-
sind die vorgewählte Bewegungsrich- ren.
tung und die Bewegungsrichtung des
Wartung
53
Fahren mit dem Bagger
A 05C0455
M+P-05C-0455
M+P-05C-0325
54
Fahren mit dem Bagger
Einleitung
Anfahren Das Schalten vom Geländegang in den
Straßengang erfolgt bei jeder Fahrge-
Bagger für Betrieb vorbereiten, siehe
schwindigkeit sofort.
Seite 47 und 48.
Antriebsmotor starten, siehe Seite 49 Fahrtrichtung vorwählen
und 50.
Überblick
Der Schalter für die Fahrtrichtungsvor-
Planierschild und Pratzen bis zum wahl ist am rechten Steuerhebel.
Anschlag nach oben fahren, siehe
Seite 61 und 63.
HINWEIS
Getriebe schalten
Das Getriebe darf auch während des
Bedienung
Wenn die Feststellbremse einge-
Fahrens geschaltet werden. Das Schal- schaltet ist, ist die Fahrtrichtungs-
ten wird von einer Überdrehsicherung vorwahl ausgeschaltet.
am Schaltgetriebe überwacht.
Geländegang einschalten:
Taster drücken.
Die linke Kontrollleuchte leuch-
Betrieb
tet grün und
05C0304 1
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis-
05C0302 play.
Der Geländegang ist ein-
Transport/
geschaltet.
Bergen
M+P-05C-0304
Straßengang einschalten:
die Anzeige erscheint für
Taster drücken. ca. 5 Sekunden im Dis-
Die rechte Kontrollleuchte
05C0306 play.
leuchtet gelb und Die Fahrtrichtung vor-
Hinweise bei
55
Fahren mit dem Bagger
Fahrtrichtung rückwärts: Hupen
Schalter (1) unten drücken.
Untere Hälfte der Kontrollleuch-
te im Anzeigenfeld leuchtet und
Fahrtrichtungsvorwahl ausschalten:
Schalter (1) in Mittelstellung. Multifunktionshebel (1) oder Taster (2)
Keine Fahrtrichtung vorgewählt. drücken.
Anfahren Lenken
Das Lenken erfolgt vollhydraulisch und
erfordert keinerlei Umstellung des Fah-
rers gegenüber konventionellen Straßen-
1 2 fahrzeugen mit Servolenkung.
05C0342
ACHTUNG
56
Fahren mit dem Bagger
Einleitung
Richtungsblinken Warnblinken
Überblick
I Ein
1 05C0308
Warnblinken ist eingeschaltet, wenn
die Kontrollleuchte im Anzeigen-
feld blinkt und gleichzeitig ein
Bedienung
M+P-05C-0308
Summer für ca. 10 Sekunden
ertönt.
Rechts blinken: Bei eingeschalteter Zün-
Multifunktionshebel (1) nach vorn drü- dung erscheint die An-
cken. 05C0312 zeige für ca. 5 Sekunden
im Display.
Die Kontrollleuchte im Anzei-
genfeld blinkt, gleichzeitig ertönt
Betrieb
ein Summer und
die Anzeige erscheint für Kriechgang
ca. 5 Sekunden im Dis- Für feinfühliges Fahren (z.B. beim Pla-
05C0309 play. nieren, beim Verfahren schwerer Lasten,
beim Fahren auf engstem Raum usw.)
Transport/
Kriechgang einschalten.
Bergen
Links blinken: Einschalten:
Multifunktionshebel (1) nach hinten drü- Taster drücken.
cken. Die Kontrollleuchte leuchtet und
Die Kontrollleuchte im Anzei-
genfeld blinkt, gleichzeitig ertönt die Anzeige erscheint für
Wartung
Ausschalten:
Störungen
Taster drücken.
Ausschalten: Die Kontrollleuchte ist aus.
Multifunktionshebel (1) in Mittelstellung
drücken. Die Kontrollleuchte im Anzei-
genfeld ist aus.
verzeichnis
Stichwort-
57
Fahren mit dem Bagger
Schwenksperre Oberwagen entsperren:
Der Bagger hat einen um 360° schwenk- Hebel (1) der Schwenksperre in Stellung
baren (durchlaufend drehbaren) Ober- A bringen.
wagen. Wenn sich die Lenkachse in
Fahrtrichtung vorn befindet, kann der Tempomat
Oberwagen z.B. zum Fahren auf öffentli-
chen Straßen mit der Schwenksperre Zum Fahren mit gleichbleibender maxi-
festgesetzt werden. maler Geschwindigkeit über einen länge-
ren Zeitraum die Tempomat-Funktion
Der Hebel der Schwenksperre ist auf einschalten.
dem Kabinenboden vor der rechten Kon-
sole.
HINWEIS
1 Bei der Schnellläuferversion
kann der Tempomat nur beim Vor-
A wärtsfahren eingeschaltet werden.
05C0291 Die Lenkachse muss sich vorne be-
finden.
B Einschalten:
1. Fahrpedal mindestens zu 75% betäti-
M+P-05C-0291
gen.
58
Fahren mit dem Bagger
Einleitung
Anhalten/Parken
HINWEIS
Überblick
1 2
tisch ausgeschaltet.
05C0315
Ausschalten:
Je nach Fahrsituation Bremspedal, Fest-
stellbremse oder Fahrtrichtungsvorwahl
Bedienung
betätigen.
M+P-05C-0315
Betrieb
Seite 51.
Fahrtrichtungsvorwahl ausschalten,
siehe Seite 55.
Vorsteuerung ausschalten, siehe
Seite 39.
Transport/
Antriebsmotor ausstellen, siehe
Bergen
Seite 49.
Bagger abstellen, siehe Seite 70.
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
59
Arbeiten mit dem Bagger
19. Arbeiten mit dem Bagger
trollieren.
Bremspedal (2) betätigen und mit der
Bagger nur so einsetzen, dass die
Verriegelung (1) arretieren.
Standsicherheit gewährleistet ist.
Pendelachsarretierung einschalten,
Im Arbeits- und Schwenkbereich kei-
siehe Seite 52.
ne anderen Personen dulden.
Vorsteuerung einschalten, siehe
Auf unterirdische Objekte achten.
Seite 39.
Von elektrischen Freileitungen fern-
bleiben.
Hebezeugeinsatz nur mit eingeschal-
teter Überlastwarneinrichtung er-
laubt.
60
Arbeiten mit dem Bagger
Einleitung
Planierschild
1. Wenn der Bagger zusätzlich mit einer HINWEIS
Pratzenabstützung ausgestattet ist,
Planierschild vorwählen.
Nach dem Ausschalten der Zündung
. Taster in der rechten Konsole so wird die letzte Auswahl nicht gespei-
Überblick
oft drücken, bis der Planierschild chert. Bei erneutem Einschalten der
ausgewählt ist. Zündung sind weder der Planier-
I Auswahl vorwärts blättern schild noch die Pratzenabstützung
II Auswahl rückwärts blättern vorgewählt.
Planierschild vorgewählt:
Bedienung
Kontrollleuchte 2 und 4 im An- ACHTUNG
zeigenfeld leuchten und
Vergewissern Sie sich, dass der Be-
reich des Planierschildes frei von
Personen und Hindernissen ist, um
die Anzeige erscheint für Personenschäden und Schäden am
ca. 5 Sekunden im Dis- Bagger und an den Hindernissen zu
Betrieb
05C0322 play. vermeiden.
Keine Vorwahl:
Transport/
Wenn die Kontrollleuchten 1, 2,
Bergen
3 und 4 im Anzeigenfeld nicht
leuchten und 05C0316
1
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis-
Wartung
Heben:
wegen, siehe Seite 62.
Hebel (1) nach hinten drücken.
verzeichnis
Stichwort-
61
Arbeiten mit dem Bagger
Pratzenabstützung 3. Pratzenpaar auswählen:
Die Pratzenabstützung (vorn und/oder Taster in der rechten Konsole so
hinten) verhindert das Einfedern des oft drücken, bis das gewünschte
Baggers beim Arbeiten und dient gleich- Pratzenpaar ausgewählt ist.
zeitig zum Ausrichten des Baggers in I Auswahl vorwärts blättern
Längs- und Querrichtung. II Auswahl rückwärts blättern
Durch die großen Stützflächen der Prat-
zen wird ein Einsinken erschwert und Keine Vorwahl:
dem Bagger beim Arbeiten eine höhere Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4 im
Standsicherheit gegeben. Anzeigenfeld leuchten nicht und
Die Pratzen können paarweise und/oder
gleichzeitig angesteuert werden.
62
Arbeiten mit dem Bagger
Einleitung
Vorwahl alle Pratzen:
Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4 im
Anzeigenfeld leuchten und
Überblick
05C0316
die Anzeige erscheint für
ca. 5 Sekunden im Dis-
1
05C0321 play.
M+P-05C-0316
Bedienung
Planierschild auswählen und bewegen, 4. Pratzen bewegen:
siehe Seite 61. Senken:
Hebel (1) nach vorn drücken.
HINWEIS Heben:
Hebel (1) nach hinten drücken.
Nach dem Ausschalten der Zündung
Betrieb
wird die letzte Auswahl nicht gespei-
chert. Bei erneutem Einschalten der HINWEIS
Zündung ist keine Abstützung vor-
gewählt. Pratzenabstützung zum Arbeiten im-
Wenn vier Pratzenabstützungen nur mer vollständig absenken.
Transport/
gleichzeitig angesteuert werden
Bergen
können, werden auch bei Vorwahl ei-
nes Paares/einer Achse alle Pratzen Überlastwarneinrichtung
gleichzeitig bewegt.
Sollen mit dem Bagger Lasten an einem
Hebezeug (z.B. Lasthaken) gehoben
werden, muss die Überlastwarneinrich-
ACHTUNG tung eingeschaltet sein. Die Überlast-
Wartung
den.
63
Arbeiten mit dem Bagger
Baggerausrüstung und Ar-
GEFAHR beitswerkzeug
Bewegungen anhalten
Beim Heben zu schwerer Lasten
kann der Bagger kippen, und es Oberwagen:
kann zu schweren Unfällen kommen. Beim Betätigen des Vorsteuerhebels
Beachten Sie unbedingt die Über- zum Schwenken wird die Schwenk-
lastwarneinrichtung. Bei einer Über- bremse gelöst. Wenn der Vorsteuer-
lastwarnung verringern Sie unver- hebel in Neutralstellung ist, wird die
züglich das Lastmoment und Schwenkbewegung durch die
arbeiten erst danach weiter. Schwenkbremse angehalten.
Überlastwarnung:
ACHTUNG
Ein Warnsummer ertönt, Unsachgemäße Bedienung der Steu-
die Kontrollleuchte leuchtet rot erhebel und Pedale kann zu Schäden
und an den Hydraulikzylindern führen.
die Anzeige erscheint für Betätigen Sie deshalb die Steuerhe-
ca. 5 Sekunden im Dis- bel und Pedale nicht mehr in die ent-
05C0324 play. sprechende Richtung, wenn die Hy-
Lastmoment unverzüg- draulikzylinder vollständig ein- oder
lich verringern! ausgefahren sind.
Ausschalten:
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte ist aus.
64
Arbeiten mit dem Bagger
Einleitung
Notabsenkung der Baggerausrüs- Oberwagen
tung
a
Bei funktionsfähigem Bagger wird ein
Druckvorrat in einem Hydraulikspeicher b
aufgebaut.
Überblick
Dieser Druckvorrat wird bei Ausfall des
Antriebsmotors/der Hydraulikanlage zum
Absenken der Baggerausrüstung
(Grundarm, Auslegearm oder Knickarm)
benutzt.
05C0456
Bedienung
ACHTUNG
Betrieb
Baggerausrüstung besonders vor-
sichtig ab. M+P-05C-0456
Transport/
drücken.
Seite 39.
Bergen
3. Steuerhebel oder Pedal vorsichtig in Nach rechts schwenken:
entsprechender Richtung betätigen. Linken Steuerhebel (1) nach rechts b
Die jeweilige Baggerausrüstung wird drücken.
durch ihr Eigengewicht gesenkt.
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
65
Arbeiten mit dem Bagger
Grundarm/Monoblockausleger Auslegearm
e
d
c
05C0457 05C0458
c
3
2
e
d
f
M+P-05C-0457 M+P-05C-0458
Senken: Heben:
Rechten Steuerhebel (2) nach vorn c Linkes Pedal (3) oben e drücken.
drücken.
Senken:
Heben: Linkes Pedal (3) unten f drücken.
Rechten Steuerhebel (2) nach hinten d
drücken.
66
Arbeiten mit dem Bagger
Einleitung
Knickarm Arbeitswerkzeug
Überblick
h
05C0459 05C0460
Bedienung
g
k 4 5
1 j k
h
2
Betrieb
M+P-05C-0459 M+P-05C-0460
Transport/
drücken. drücken.
Bergen
Einknicken: Löffel oder Greifer öffnen:
Linken Steuerhebel (1) nach hinten h Rechten Steuerhebel (2) nach rechts k
drücken. drücken.
67
Arbeiten mit dem Bagger
Maximale Arbeitsleistung Beim Fahren mit gefülltem Arbeits-
kurzzeitig schalten werkzeug dieses so dicht wie möglich
über dem Boden halten.
Wenn in der gewählten Betriebsart die
Beim Schwenken mit gefülltem Ar-
Druckdifferenz nicht maximal eingestellt
beitswerkzeug dieses so dicht wie
ist, kann sie kurzzeitig auf 100% angeho-
möglich über dem Boden halten.
ben bzw. die Feinsteuerung ausgeschal-
tet werden. Betriebsarten siehe Seite 51. Ladegut nicht aus großer Höhe entla-
den.
Zu beladende Fahrzeuge nicht über-
lasten und so beladen, dass die
Ladung nicht verloren wird.
1 Beim Graben an Hängen Bagger tal-
05C0331 wärts abstützen, und mit dem Graben
oben am Hang beginnen.
Bei nachgebendem Untergrund
Baggermatratzen verwenden.
Beim Planieren Oberwagen so
M+P-05C-0331 schwenken, dass der Planierschild
vorn steht.
Taster (1) am rechten Steuerhebel betä-
tigen und festhalten.
ACHTUNG
Arbeitshinweise
Wenn der Planierschild hinten mon-
Kontroll- und Warnleuchten am
tiert ist, beachten Sie, dass sich
Bedien- und Anzeigenfeld beachten,
dann die Lenkachse hinten befindet,
siehe Seite 22. Störungen sofort be-
und steuern Sie den Bagger entspre-
heben.
chend vorsichtig.
Auf ungewöhnliche Geräusche und
Vibrationen achten.
Hebezeugeinsatz:
Entsprechende Betriebsart F1, F2
oder F3 auswählen, siehe Seite 51. Lasten dürfen nur dann mit dem Bag-
ger angehoben werden, wenn sie an
Ggf. Leerlaufautomatik einschalten,
einem Hebezeug (z.B. Lasthaken)
siehe Seite 52.
angeschlagen sind.
Ggf. Überlastwarneinrichtung ein-
Überlastwarneinrichtung einschalten,
schalten, siehe Seite 63.
siehe Seite 63.
Bei schlechten Sichtverhältnissen
Lasten so nah wie möglich am Hebe-
Arbeitsbereich ausleuchten.
zeug anschlagen.
Bagger in Grabrichtung abstützen.
Lasten so anschlagen, dass sie nicht
In langen, flachen Zügen graben. verrutschen können.
Beim Graben den Bagger nicht vom Lasten so dicht wie möglich über dem
Boden abheben lassen. Boden halten.
Nicht gleichzeitig graben und fahren.
68
Arbeiten mit dem Bagger
Einleitung
Bagger mit angeschlagenen Lasten Besteht die Gefahr, dass schwere
nur verfahren, wenn der Fahrweg ein- Gegenstände auf den Bagger fallen,
geebnet ist. muss der Bagger mit einem Kabinen-
Begleitpersonen dürfen sich nur im schutz ausgestattet sein.
Sichtfeld des Bedieners aufhalten. Es dürfen nur solche Bauteile abge-
Überblick
brochen werden, die sich in Reich-
Abbrucharbeiten: höhe der Armausrüstung des Bag-
Nicht mit dem Arbeitswerkzeug gers befinden.
schlagen (z.B. zum Zerkleinern von Ausreichenden Sicherheitsabstand
Steinen). einhalten.
Abbrucharbeiten nur durchführen, Abbrucharbeiten nur durch Löffelbe-
Bedienung
wenn keine Gefahr für Personen be- wegungen, nicht durch Verfahren des
steht. Baggers durchführen.
Betrieb
Transport/
Bergen
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
69
Abstellen des Baggers
20. Abstellen des Baggers
Sicherheitsanweisungen
Bagger nur so abstellen, dass er kei-
ne Behinderung darstellt; ggf. mit
Warndreiecken, Signalschnüren usw.
sichern.
Bagger nur auf tragfähigem, mög- 05C0325
lichst ebenem Untergrund abstellen.
Bagger gegen Abrollen und Abrut-
schen sichern. 1 2
M+P-05C-0325
Bagger abstellen
3. Alle Pratzen in eingefahrener Stel-
lung mit Bolzen (2) und Stecksplint
GEFAHR (1) sichern oder auf den Boden ab-
senken, siehe Seite 62.
Bei Schäden an der Hydraulikanlage
können die Armausrüstung und der ACHTUNG
Planierschild absinken.
Senken Sie daher vor jedem Verlas- Schalten Sie die Feststellbremse nur
sen des Baggers die Armausrüstung bei Stillstand des Baggers. Sie kön-
bzw. den Planierschild auf den Bo- nen sonst den Fahrmotor und das
den ab. Bei Baggern mit Pratzenab- Getriebe beschädigen.
stützung sichern Sie die Pratzen,
oder senken Sie diese auf den Bo- 4. Feststellbremse einschalten, siehe
den ab. Seite 51.
5. Alle Bedienelemente in Nullstellung
1. Armausrüstung auf den Boden ab-
bringen.
senken, siehe Seite 64 bis 67.
6. Antriebsmotor ausstellen, siehe
2. Planierschild auf den Boden absen-
Seite 50.
ken, siehe Seite 61.
HINWEIS
70
Arbeitswerkzeuge wechseln
Einleitung
21. Arbeitswerkzeuge wechseln
Überblick
festem Untergrund wechseln. einfetten.
Arbeitswerkzeuge gegen Kippen si- Dichtungen an den Bohrungen kon-
chern. trollieren.
Vor jedem Abkuppeln bzw. Ankup- Bolzenlaschen fixieren.
peln von Hydraulikschläuchen den Bolzen regelmäßig abschmieren.
Vorspanndruck des Hydraulikölbe-
Bedienung
hälters ablassen, siehe unten.
Vorspanndruck Hydrauliköl-
behälter ablassen
GEFAHR
Betrieb
draulikleitungen stehen unter Druck.
Niemals mit den Fingern die Ausrich- Die Druckluftvorspannung verhin-
tung von Bohrungen kontrollieren. dert ein Aufschäumen des Hydrau-
Bolzen korrekt sichern. Sonst besteht liköls während des Betriebes.
Unfallgefahr durch Lösen des Ar- Beim Lösen von Leitungen oder Tei-
Transport/
beitswerkzeuges. len tritt das Hydrauliköl mit Druck
Bergen
Möglichst Arbeitshandschuhe benut- aus, so dass sich bewegende oder
zen. zu lösende Teile Sie verletzen kön-
nen.
Umweltschutzvorschriften beachten.
Lassen Sie deshalb vor jeder Arbeit
an der Hydraulikanlage – insbeson-
dere vor dem Abkuppeln bzw. An-
kuppeln von Hydraulikschläuchen –
Wartung
M+P-05C-0172
verzeichnis
Stichwort-
71
Arbeitswerkzeuge wechseln
Der Ablasshebel für den Vorspanndruck Hydraulikschläuche an-,
ist unterhalb der Motorhaube am Hydrau- abkuppeln
likölbehälter.
GEFAHR
B
Die Hydraulikleitungen und das Hy-
1
drauliköl können heiß sein.
Sie können sich verbrühen.
72
Arbeitswerkzeuge wechseln
Einleitung
Schnellverschlusskupplungen Schraubkupplungen
2
1
Überblick
3 4 3
05C01742 5 05C0175 4
1
5
Bedienung
M+P-05C-0174 M+P-05C-0175
Ankuppeln: Ankuppeln:
1. Hülse (2) in Pfeilrichtung schieben, 1. Staubmuffe (1) von der Muffe (2) ab-
und Staubstecker (1) aus der Muffe schrauben.
(3) herausziehen. 2. Staubstecker (3) aus dem Stecker (5)
2. Staubmuffe (4) vom Stecker (5) ab- herausschrauben.
Betrieb
ziehen. 3. Stecker (5) und Muffe (2) ankuppeln,
3. Hülse (2) in Pfeilrichtung schieben, und Handmutter (4) festschrauben.
Muffe (3) und Stecker (5) ankuppeln.
4. Hülse (2) loslassen. Abkuppeln:
1. Geeigneten Behälter unter die ent-
Abkuppeln: sprechende Kupplung stellen.
Transport/
Bergen
1. Geeigneten Behälter unter die ent- 2. Handmutter (4) abschrauben,
sprechende Kupplung stellen. Muffe (2) und Stecker (5) trennen.
2. Muffe (3) gegen den Stecker (5) drü- 3. Staubmuffe (1) an der Muffe (2) fest-
cken, Hülse (2) in Pfeilrichtung schie- schrauben.
ben, Stecker und Muffe trennen. 4. Staubstecker (3) in den Stecker (5)
3. Hülse (2) in Pfeilrichtung schieben, einschrauben.
Wartung
und Staubstecker (1) in die Muffe (3) 5. Ggf. ausgelaufenes Hydrauliköl vor-
schieben. schriftsmäßig entsorgen.
4. Staubmuffe (4) auf den Stecker (5)
schieben.
5. Ggf. ausgelaufenes Hydrauliköl vor-
Hinweise bei
schriftsmäßig entsorgen.
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
73
Arbeitswerkzeuge wechseln
Löffel 4. Splint (5) ausbauen, Kronen-
mutter (6) abschrauben und mit
Abbauen Scheibe (4) abnehmen.
1. Löffel auf den Boden absenken und 5. Gewindeschutzkappe (9) am Bol-
abstützen, siehe Seite 64 bis 67. zen (3) festschrauben, und Bol-
zen (3) mit geeignetem Dorn austrei-
ben.
6. Knickarmspitze aus der Aufnahme
des Löffels ausfahren, siehe Seite 66
und 67.
Anbauen
B
1
M+P-05C-0376
A
2. Ggf. die zum Löffel führenden Hy- 05C0178
draulikschläuche (1) links und rechts
am Knickarm abkuppeln, siehe
Seite 72.
3 2 M+P-05C-0178
3
9 An den verschiedenen Löffeln sind zu
deren Anbau die Bohrungen A und B an-
05C0177 gebracht.
3. Splint (7) ausbauen, Scheibe (8) ab- Beim Anbau in der Bohrung B ergibt sich
nehmen, und Bolzen (2) mit geeigne-
eine kleinere Losbrechkraft,
tem Dorn austreiben.
eine größere Ausschütthöhe und
ein größerer Schließwinkel.
HINWEIS
74
Arbeitswerkzeuge wechseln
Einleitung
7
GEFAHR
Überblick
Fingern. Dies kann zu schweren Ver-
letzungen führen. 8
9
2 2 7
1 M+P-05C-0180
Bedienung
5. Bolzen (7) eintreiben, Scheibe (9)
aufstecken, und Bolzen (7) mit neu-
05C0179
6 em Splint (8) sichern.
5 3 Darauf achten, dass der Bolzen (7)
fixiert ist.
Betrieb
M+P-05C-0179
a
Transport/
2. Bolzen (2) mit Gewindeschutz-
Bergen
kappe (1) eintreiben. Darauf achten,
dass der Bolzen (2) fixiert ist (Pfeil). 10
M+P-05C-0377
3. Gewindeschutzkappe (1) vom
Bolzen (2) abschrauben. 6. Ggf. Hydraulikschläuche (10) ent-
sprechend ihrer Funktion links und
rechts am Knickarm ankuppeln, siehe
GEFAHR
Wartung
Seite 72.
75
Arbeitswerkzeuge wechseln
Greifer
4
Abbauen 4
5 5
05C0184
05C0182
M+P-05C-0184
M+P-05C-0378
76
Arbeitswerkzeuge wechseln
Einleitung
Anbauen
1
6
7
05C0187
Überblick
05C0186
5 2 3
4
M+P-05C-0187
Bedienung
M+P-05C-0186
6. Bei Erst-Inbetriebnahme eines Grei-
1. Umlenkgestänge (1) in Mittelstellung fers:
bringen, siehe Seite 67. Hydraulikschläuche (6 und 7) am
Greifer festschrauben, siehe
Seite 72.
GEFAHR
HINWEIS
Betrieb
Kontrollieren Sie niemals die Aus-
richtung von Bohrungen mit den
Fingern. Dies kann zu schweren Ver- Werden die Hydraulikschläuche ver-
letzungen führen. tauscht, sind die Funktionen umge-
kehrt.
2. Knickarmspitze in die Aufnahme des
Transport/
Greifers einführen und zu den Boh-
Bergen
rungen ausrichten. 8
3. Bolzen (5) mit Gewindeschutzkappe 8
eintreiben. Darauf achten, dass der 9 9
Bolzen (5) fixiert ist (Pfeil).
4. Gewindeschutzkappe vom Bolzen (5)
05C0188
abschrauben.
Wartung
GEFAHR 7 6
M+P-05C-0188
Sichern Sie deshalb die Bolzen im- Kupplungen (8 und 9) ankuppeln, sie-
mer sorgfältig. he Seite 72.
8. Löffelkippzylinder ganz einfahren,
5. Unterlegscheibe (2) auflegen, Kro- siehe Seite 67.
nenmutter (3) festschrauben und mit
neuem Splint (4) sichern.
verzeichnis
Stichwort-
77
Arbeitswerkzeuge wechseln
4. Knickarmspitze aus der Aufnahme
des Lasthakens ausfahren, siehe
Seite 66 und 67.
10
11
12
13
6
a
M+P-05C-0379
7 8
9. Druckstange (12) mit Absteckbol-
zen (11) und Stecksplinten (10)
M+P-05C-0380
sichern.
10. Umschalthebel (13) auf Greiferbe- 5. Ggf. Stecksplint (6) und Absteckbol-
trieb a schalten. zen (7) herausziehen. Das Umlenk-
gestänge und die Druckstange (8)
sind für den Anbau anderer Arbeits-
Lasthaken werkzeuge gelöst.
Abbauen Anbauen
1
2
1
05C0190
3
1 2 3
5 4 M+P-05C-0190
M+P-05C-0381
78
Arbeitswerkzeuge wechseln
Einleitung
4. Knickarmspitze in die Aufnahme des
Lasthakens einführen und zu der
GEFAHR Bohrung ausrichten, siehe Seite 64
bis 67.
Kontrollieren Sie niemals die Aus- 5. Bolzen (7) mit Gewindeschutz-
richtung von Bohrungen mit den
Überblick
kappe (8) eintreiben. Darauf achten,
Fingern. Dies kann zu schweren Ver- dass der Bolzen (7) fixiert ist (Pfeil).
letzungen führen.
6. Gewindeschutzkappe (8) vom Bol-
zen (7) abschrauben.
7
8 GEFAHR
Bedienung
Ein Lösen des Arbeitswerkzeuges
05C0193 kann zu schweren Unfällen führen.
Sichern Sie deshalb die Bolzen im-
4 mer sorgfältig.
6
5
7 6 7. Unterlegscheibe (5) auflegen, Kro-
nenmutter (4) festschrauben und mit
Betrieb
M+P-05C-0193
neuem Splint (6) sichern.
Transport/
Bergen
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
79
80
Transport des Baggers
Einleitung
22. Transport des Baggers
Überblick
GEFAHR Transportfahrzeug ziehen oder Bag-
ger auf das Transportfahrzeug he-
Das Verladen und Transportieren ben, siehe Seite 82.
des Baggers ist bei unsachgemä- Bei funktionsfähigem Bagger:
ßem Verhalten sehr gefährlich. 1. Bagger für Betrieb vorbereiten, siehe
Bedienung
Nur erfahrene und geübte Personen Seite 47 und 48.
dürfen den Bagger verladen und
transportieren.
GEFAHR
Verladen Sie den Bagger nur auf
ebenem und festem Grund.
Befahren Sie Transportfahrzeuge
Folgende Punkte besonders beachten: nicht ohne Einweiser.
Nationale Vorschriften für die Länder, Fahren Sie auf den Rampen aus-
Betrieb
in denen der Bagger eingesetzt wird, schließlich geradeaus, und schwen-
Verlademaße des Baggers, ken Sie nicht den Oberwagen.
Tragfähigkeit des Transportfahrzeu- 2. Bagger vor den Rampen so ausrich-
ges, ten, dass er ohne Richtungsänderung
Abmessungen und Tragfähigkeiten auf die Ladefläche gefahren werden
Transport/
von Straßen, Brücken und Durch- kann. Falls Richtungsänderungen
Bergen
fahrtsöffnungen sowie nötig sind, Bagger von den Rampen
Sicherung der Armausrüstung und herunterfahren und neu ausrichten.
des Baggers auf dem Transportfahr- 3. Armausrüstung bzw. Arbeitswerk-
zeug und zeug niedrig halten, damit der
bei Baggern mit Pratzenabstüt- Schwerpunkt tief liegt und der Bagger
zung : Sicherung der Pratzen, siehe bei eventuellem Kippen abgestützt
Wartung
81
Transport des Baggers
ACHTUNG
1 2 Schalten Sie die Feststellbremse nur
05C0315 bei Stillstand des Baggers.
Sie können sonst den Fahrmotor
und das Getriebe beschädigen.
82
Transport des Baggers
Einleitung
Oberwagen mit Schwenksperre sper- Motorhaube öffnen.
ren, siehe Seite 58. Unterlegscheibe (2) jeweils auf den
Arbeitswerkzeug auf dem Greiferbü- Anschlagbolzen (1) aufstecken und
gel ablegen oder in den Greiferbügel mit Sechskantmutter (3) festschrau-
einhängen. ben.
Überblick
Planierschild und Pratzen heben, Motorhaube schließen und verrie-
siehe Seite 62. geln.
Pratzen sichern, siehe Seite 70.
ACHTUNG
Bedienung
Die Verwendung eines ungeeigneten 05C0333
4
Hebegeschirrs kann zu schweren
Unfällen und schweren Schäden am
Bagger führen.
Verwenden Sie stets ein ausrei-
chend bemessenes und geeignetes M+P-05C-0333
Hebegeschirr.
Betrieb
Hebegeschirr an den Bolzen im
Gegengewicht (1) und den Hebe-
ösen (4) am Oberwagen befestigen.
GEFAHR
Transport/
sein.
Bergen
Befestigen Sie die Anschlagbolzen Der schwebende Bagger stellt eine
nur bei ausgestelltem und abgekühl- Gefahr für Personen in der näheren
tem Antriebsmotor. Umgebung dar. Es kann zu schwe-
ren und tödlichen Verletzungen
kommen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich
Wartung
1
im Bereich des schwebenden Bag-
2 gers keine Personen aufhalten.
1 3 1
05C0332
Hinweise bei
Störungen
M+P-05C-0332
83
Bergen des Baggers
23. Bergen des Baggers
Sicherheitsanweisungen
GEFAHR
ACHTUNG
Sichern Sie den Bergungsbereich
ab, gegebenenfalls mit Hilfe von Si-
Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
cherungsposten.
heitsanweisungen zur Bedienung,
siehe Seite 27 bis 31. Tragen Sie Warnkleidung.
Schleppen Sie den Bagger nicht ab, Nationale Vorschriften für die Länder,
wenn er sich im Bereich des öffentli- in denen der Bagger eingesetzt wird,
chen Straßenverkehrs befindet oder beachten.
wenn Bremsanlage oder Lenkung
Vor allen Arbeiten den Bagger gegen
defekt sind.
Abrollen sichern.
Verladen Sie ihn dann auf ein Trans-
portfahrzeug, siehe Seite 81. Zum Abschleppen des Baggers dür-
fen nur ausreichend zugfeste Ab-
Bringen Sie das Lastschaltgetriebe
schleppseile oder Abschleppstangen
in Nullstellung. Beachten Sie die ma-
verwendet werden.
ximalen Schleppgeschwindigkeit
und Schleppstrecke. Abschleppseil oder Abschleppstange
nur an der dafür vorgesehenen Ab-
Beachten Sie, dass bei ausgestell-
schleppöse befestigen.
tem Antriebsmotor oder bei Ausfall
des Antriebsmotor oder der Hydrau- Möglichst Arbeitshandschuhe benut-
likanlage zum Lenken erheblich grö- zen.
ßere Kräfte aufgebracht werden Durch unsachgemäßes Abschleppen
müssen. können erhebliche Schäden am Bag-
ger und am Zugfahrzeug entstehen.
Umweltschutzvorschriften beachten.
84
Bergen des Baggers
Einleitung
Abschleppen aus dem Ge- 3. Schraube (2) festschrauben, und da-
fahrenbereich durch Hebel (1) in Stellung A fixieren.
Überblick
1 2
Bedienung
05C0462 M+P-05C-0171
Betrieb
nehmen.
A 2. Schmiernippel (3) gründlich reinigen,
2 1
und so lange mit der Fettpresse Fett
einpressen, bis Fett am Überdruck-
ventil (1) austritt.
Transport/
B M+P-05C-0462
Bergen
Nach der Reparatur des Baggers Notbe-
tätigung deaktivieren:
ACHTUNG 1. Schutzkappe vom Entlüftungs-
ventil (2) abnehmen, und geeigneten
Behälter unter das Entlüftungs-
Sichern Sie bei Arbeiten am Last- ventil (2) stellen.
schaltgetriebe den Bagger gegen
Wartung
durch Hebel (1) in Stellung B fixieren. Fett tritt am Entlüftungsventil (2) aus.
Störungen
5. Antriebsmotor abstellen.
Nach der Reparatur des Baggers: 6. Entlüftungsventil (2) festschrauben.
1. Schraube (2) herausschrauben. Die Notbetätigung ist deaktiviert.
2. Hebel (1) in Stellung A bringen. 7. Aufgefangenes Fett vorschriftsmäßig
entsorgen.
verzeichnis
Stichwort-
85
Bergen des Baggers
Bagger abschleppen Im Gefahrenbereich des Abschlepp-
seils oder der Abschleppstange dür-
fen sich keine Personen aufhalten.
Ruckartiges Anfahren und Ziehen
des Baggers vermeiden.
Beim Anfahren und Abschleppen
05C0335 muss das Abschleppseil straff ge-
spannt sein.
Beim Abschleppen langsam fahren.
Schräges Ziehen des Baggers ver-
1 meiden.
M+P-05C-0335
Überschreiten Sie daher nicht die Ist das Herausziehen des festgefah-
maximale Schleppgeschwindigkeit renen Baggers nicht möglich, kann er
von 10 km/h und die maximale mit einem Kran herausgehoben wer-
Schleppstrecke von 5 km. den, siehe Seite 82.
86
Sicherheitsanweisungen für Wartung
Einleitung
24. Sicherheitsanweisungen für Wartung
ACHTUNG HINWEIS
Überblick
Beachten Sie unbedingt alle Sicher- Verwenden Sie nur Original-TEREX-
heitsanweisungen zur Bedienung, ATLAS-Ersatzteile. TEREX-ATLAS
siehe Seite 27 bis 31. empfiehlt Ihnen, bei allen Wartungs-
Führen Sie nur die Wartungsarbeiten arbeiten die Dichtungsringe zu er-
durch, die in dieser Wartungsanwei- neuern, um so unnötige Standzeiten
Bedienung
sung und der Deutz-Betriebsanlei- im Betrieb zu vermeiden.
tung beschrieben sind, und lesen Lassen Sie jährlich vor Beginn der
Sie die Wartungsanweisung sorgfäl- warmen Jahreszeit die Inspektion
tig. Nehmen Sie den Bagger erst der Heiz- und Klimaanlage vom
nach Beendigung der Wartungsar- TEREX-ATLAS-Kundendienst
beiten wieder in Betrieb. durchführen.
Führen Sie Wartungsarbeiten nur Wartungsarbeiten und Reparaturar-
auf ebenem, tragfähigem Unter- beiten an der Heiz- und Klimaanlage
Betrieb
grund durch. Wenn die Arbeiten im dürfen nur von autorisiertem Fach-
Arbeitsbereich durchgeführt werden personal durchgeführt werden.
müssen, sichern Sie diesen ab. Sen-
Achten Sie darauf, dass nach Durchfüh-
ken Sie vor Wartungsarbeiten
rung der Wartungsarbeiten die Motor-
Armausrüstung und Planierschild
haube, die Wartungshaube die
Transport/
auf den Boden, oder stützen Sie sie
Wartungstür und die Wartungsklappe
Bergen
ab. Arbeiten Sie niemals unter einem
verschlossen sind.
nur durch die Hydraulikanlage abge-
stützten Bagger.
GEFAHR
87
Füllmengen
25. Füllmengen
HINWEIS
Je Planetengetriebe 4,0 l
Schnellläuferversion 3,0 l
Schwenkgetriebe 3,0 l
Kühlsystem 21,0 l
Hydraulikölbehälter 180,0 l
Kraftstoffbehälter 264,0 l
88
Betriebsstoffe
Einleitung
26. Betriebsstoffe
Kennzeichnung Viskosität/Order-Nr./DIN
Überblick
Motor
Bedienung
alle Klimazonen: SAE 15 W-40 1)
Betrieb
Nato Codes F 54 und F 75
BS 2869: A1 und A2 3)
Transport/
Hydraulik
Bergen
TEREX-ATLAS-Spezialhydrauliköl 4)
Lastschaltgetriebe
API-CD /-CE /-CF –20 °C bis +40 °C: SAE 10 W-30 /-40 5)
4) Falls nicht beschaffbar, Motoröl API-CD–SAE 10 W bei einer Umgebungstemperatur unter +15 °C oder
Motoröl API-CD–SAE 20 W-20 bei einer Umgebungstemperatur über +15 °C verwenden.
Diesen Viskositätsklassen entsprechen auch die Viskositätsklassen MIL-L-2104 C oder MIL-L-46152.
5) Dieser Viskositätsklasse entsprechen auch die Viskositätsklassen MIL-L-2104 C /-D /-E oder
MIL-L-46152 C /-D /-E.
verzeichnis
Stichwort-
89
Betriebsstoffe
Kennzeichnung Viskosität/Order-Nr./DIN
Andere Schmierstellen
90
Wartungsplan
Einleitung
27. Wartungsplan
HINWEIS HINWEIS
Überblick
Wartungsarbeiten, die nach den ers- Die Schmierstellen und Schmierin-
ten 50 Betriebsstunden und alle tervalle werden im Kapitel „Ab-
500 Betriebsstunden durchgeführt schmieren“ genannt und gezeigt,
werden müssen, sollten Sie vom siehe Seite 93 und 94.
TEREX-ATLAS-Kundendienst
Bedienung
durchführen lassen!
Abschmieren 93
Antriebsmotor 96
Betrieb
Motoröl (1. ) 101
Kühlmittel 103
Kraftstoffvor- 106
Transport/
reiniger
Bergen
Kraftstofffilter (1. ) 107
Luftfilter 108
Kühler 142
Wartung
Hydraulikanlage 114
Hydrauliköl 114
Kühler 142
Störungen
Bh Betriebsstunden Kontrolle
(1.) Erstmalig Reinigen
Bei erhöhtem Staubanfall Frist Austauschen
verkürzen!
verzeichnis
Stichwort-
91
Wartungsplan
Täglich Alle Alle Alle Alle Alle Alle Seite
10 Bh 50 Bh 100 Bh 500 Bh 1000 Bh 2000 Bh 3000 Bh
Getriebe 119
Fahrwerk 125
Elektroanlage 128
Batterien 128
Kältemittel 137
Luftfilter 138
Verflüssiger 142
Bh Betriebsstunden Kontrolle
(1.) Erstmalig Reinigen
Bei erhöhtem Staubanfall Frist Austauschen
verkürzen!
92
Abschmieren
Einleitung
28. Abschmieren
GEFAHR
Überblick
Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitsanweisungen für Bedienung,
siehe Seite 27 bis 31, und für
Wartung, siehe Seite 87.
Bedienung
Schmierstellen des Baggers
Betrieb
05C-0463
Transport/
Bergen
Wartung
M+P-05C-0463
93
Abschmieren
Vor dem Abschmieren der Achs- Zentralschmieranlage
schenkelbolzen Bagger anheben, bis
Die Zentralschmierpumpe mit Vorratsbe-
die Räder der Lenkachse frei sind,
hälter befindet sich unter der Wartungs-
und mit Abstützböcken sichern.
haube neben dem Vorratsbehälter der
Schmierstellen gründlich reinigen. Scheibenwaschanlage.
So lange abschmieren, bis Fett aus- Mit der Zentralschmieranlage werden be-
tritt. Betriebsstoffe siehe Seite 89. stimmte Schmierstellen der Armausrüs-
Die Kolbenstangen, die nie oder nur tung und des Drehkranzes im Abstand
selten in die Hydraulikzylinder einfah- von vier Stunden automatisch abge-
ren, mit säurefreier Vaseline fetten. schmiert.
Kontrollleuchte leuchtet.
Schmierstellen des Arbeits- Automatischer Schmiervorgang
werkzeugs läuft.
2
05C-0364
05C-0198
M+P-05C-0364
1 Zentraler Schmierstoffverteiler
2 Schutzkappe Kontrollstift
HINWEIS
94
Abschmieren
Einleitung
Schmiervorgang einleiten: Zentralschmieranlage befüllen
Taster drücken.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Schmiervorgang läuft und
die Anzeige erscheint für
Überblick
ca. 5 Sekunden im Dis-
05C-0199 play.
05C-0201
2
Bedienung
Schmiervorgang abbrechen: M+P-05C-0201
Betrieb
3. Fettpumpe abnehmen.
Mit Fettpresse:
1. Schmiernippel (2) gründlich reinigen.
2. Fettpresse am Schmiernippel (2) an-
setzen.
Transport/
Bergen
3. Fett einfüllen.
1 Betriebsstoffe siehe Seite 89.
05C-0200 4. Fettpresse abnehmen.
2
M+P-05C-0200
Wartung
95
Antriebsmotor warten
29. Antriebsmotor warten
Sicherheitsanweisungen
GEFAHR
GEFAHR
Teile können sich drehen oder heiß
sein.
Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitsanweisungen für Bedienung, Führen Sie, wenn nicht anders ange-
siehe Seite 27 bis 31, und für geben, Wartungsarbeiten nur bei
Wartung, siehe Seite 87. ausgestelltem und abgekühltem An-
triebsmotor durch.
1
2
ACHTUNG
M+P-05C-0464
96
Antriebsmotor warten
Einleitung
Baugruppenübersicht Antriebsmotor
Im Motorraum
2 3 4 5 6
Überblick
1
Bedienung
6
Betrieb
15 14 13 12 11 10 9 8 7
Transport/
Bergen
M+P-05C-0384
1 Auspuff 8 Ausgleichbehälter
2 Verschlussdeckel Einfüllstutzen 9 Lüfter
Motoröl 10 Schauglas Kühlmittelstand
3 Generator 11 Motorölfilter
4 Kompressor Klimaanlage 12 Motorölkühler
Wartung
5 Ladeluftkühler 13 Kraftstofffilter
6 Kühler für Antriebsmotor 14 Ölmessstab
7 Hydraulikölkühler 15 Trennwand zum Motorraum
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
97
Antriebsmotor warten
Unterhalb des Motorraums Hinter der Wartungstür/
Wartungsklappe
05C-0467
05C-0468
2
2 3 4
1
M+P-05C-0467
M+P-05C-0468
1 Kühlmittelablassschraube
2 Ölablassventil 1 Kraftstoffvorreiniger
2 Filter-Trockner Klimaanlage
3 Verflüssiger Klimaanlage
4 Luftfilter
Bagger betanken
GEFAHR
98
Antriebsmotor warten
Einleitung
GEFAHR
Überblick
Stellen Sie beim Tanken immer den
Antriebsmotor aus.
Rauchen Sie nicht, und verwenden
Sie keine offene Flamme.
M+P-05C-0470 Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Bedienung
1. Tankdeckel (1) abnehmen. 1. Zündschlüssel in Stellung I, siehe
Seite 49.
HINWEIS
GEFAHR
Nehmen Sie das Topfsieb nicht aus
dem Einfüllstutzen. Beachten Sie, dass ein bereits vor-
Betrieb
gewähltes Arbeitswerkzeug automa-
2. Dieselkraftstoff durch den Einfüllstut-
tisch ausgeschaltet wird, wenn Sie
zen (1) einfüllen, dabei den Kraftstoff-
die Betankungspumpe betriebsbe-
behälter nicht überfüllen.
reit schalten.
Füllmengen und Betriebsstoffe siehe
Seite 88 und 89. 2. Betankungspumpe betriebsbereit
Transport/
3. Tankdeckel (1) verschließen. schalten.
Bergen
Vorwahltaster in der linken Kon-
Tanken mit der Betankungs- sole so lange drücken, bis die
pumpe Betankungspumpe vorgewählt
ist und
Die Betankungspumpe ist unter der War-
tungshaube unterhalb des Vorratsbehäl-
Wartung
99
Antriebsmotor warten
7. Nach Beendigung des Pumpvor-
gangs Betankungsschlauch (2) von
1 der Betankungspumpe abschrauben.
8. Verschlusskappe (3) festschrauben.
9. Tankdeckel des Kraftstoffbehälters
2 schließen, siehe Seite 98.
05C-0208
10. Betankungspumpe ausschalten.
Vorwahltaster in der linken Kon-
3
sole so lange drücken, bis das
zum Arbeiten notwendige Ar-
M+P-05C-0208
beitswerkzeug oder kein Ar-
4. Verschlusskappe (3) von der Betan- beitswerkzeug vorgewählt ist
kungspumpe abschrauben. und
5. Betankungsschlauch (2) festschrau-
ben und am anderen Ende in das Be- die Anzeige für
hältnis (z.B. Kraftstofffass) stecken, ca. 5 Sekunden im Dis-
aus dem der Kraftstoff abgepumpt 05C-0209 play erscheint.
werden soll.
Betriebsstoffe siehe Seite 89.
6. Taster (1) der Betankungspumpe
drücken. Die Kontrollleuchte im Anzei-
Der Pumpvorgang beginnt. Die genfeld ist aus.
Kontrollleuchte im Anzeigenfeld Die Betankungspumpe ist aus-
blinkt. geschaltet.
Die Betankungspumpe schaltet
sich automatisch (ca. 1/8 vor Er- 11. Zündschlüssel in Nullstellung brin-
reichen der maximalen Füllmen- gen.
ge des Kraftstoffbehälters) ab.
HINWEIS
100
Antriebsmotor warten
Einleitung
Motorölstand kontrollieren
Täglich. ACHTUNG
Überblick
Teile können sich drehen. Wenn der Ölstand nur knapp über
die Strichmarkierung MIN reicht,
Kontrollieren Sie den Ölstand nur
müssen Sie Öl nachfüllen.
bei ausgestelltem Antriebsmotor.
5. Ölmessstab (2) wieder einstecken.
6. Ggf. Verschlussdeckel (1) abschrau-
Bedienung
ACHTUNG ben, und Öl durch den Einfüllstutzen
nachfüllen.
Achten Sie darauf, dass der Bagger Betriebsstoffe siehe Seite 89.
waagerecht steht. 7. Ggf. Verschlussdeckel (1) wieder
festschrauben, und Ölstand erneut
wie beschrieben kontrollieren.
MAX
Betrieb
1
Motoröl und Motorölfilter
MIN austauschen
05C-0210 Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 500 Betriebsstunden
(spätestens nach 12 Monaten).
Transport/
2 1. Antriebsmotor auf die Betriebstempe-
Bergen
ratur von ca. 80 °C bringen.
M+P-05C-0387
101
Antriebsmotor warten
7. Ist das Motoröl vollständig abgelau-
fen, Ölablassschlauch (2) abbauen,
und Schutzkappe (3) am Ölablass-
2 ventil festschrauben.
8. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
4
3
5
05C-0473
6 05C-0212
1
M+P-05C-0212
102
Antriebsmotor warten
Einleitung
16. Deckel (4) mit Dichtring (5) mit einem
Anziehdrehmoment von 25 Nm fest-
schrauben. ACHTUNG
Überblick
8
den am Bagger führen. Stellen Sie
MIN deshalb sofort den Antriebsmotor
ab, und überprüfen Sie den Kühlmit-
telstand.
Achten Sie darauf, dass der Bagger
waagerecht steht.
Bedienung
9
M+P-05C-0389
GEFAHR
17. Verschlussdeckel (8) abschrauben,
und Motoröl durch den Einfüllstutzen
bis zur MAX-Markierung am Ölmess- Teile können sich drehen, und das
stab (9) einfüllen. Kühlmittel kann heiß sein.
Betrieb
Füllmengen und Betriebsstoffe siehe Kontrollieren Sie den Kühlmittel-
Seite 88 und 89. stand nur bei ausgestelltem und ab-
gekühltem Antriebsmotor.
18. Antriebsmotor kurze Zeit laufen las-
sen, ausstellen, und Motorölfilter auf Der Ausgleichbehälter für das Kühlmittel
Dichtheit prüfen. ist oberhalb des Kühlers im Motorraum.
Transport/
19. Motorölstand nochmals kontrollieren,
Bergen
ggf. Motoröl nachfüllen, siehe
Seite 101.
20. Ggf. Trennwand und Bodenplatte 1
Motorraum (1) einbauen.
05C-0214
Kühlmittelstand kontrollie- 2
Wartung
ren
Wenn der Warnhinweis
im Display erscheint (zu- M+P-05C-0390
sätzlich ertönt ein Warn-
summer), muss der Kühl- 1. Der Kühlmittelstand muss bis zur Un-
Hinweise bei
Störungen
schrauben.
Stichwort-
103
Antriebsmotor warten
ACHTUNG
GEFAHR
ACHTUNG
104
Antriebsmotor warten
Einleitung
Kühlmittelgemisch kontrol-
lieren
Alle 500 Betriebsstunden.
05C-0216
Überblick
ACHTUNG
3
Aus Korrosionsschutzgründen soll
das Kühlsystem ganzjährig (im Som-
mer und im Winter) mit Kühlmittelge-
M+P-05C-0392 misch befüllt sein.
Bedienung
7. Geeigneten Behälter unter den An- Sie dürfen nur Deutz-Kühlsystem-
triebsmotor stellen. schutzmittel oder das Korrosions-
Frostschutzmittel BASF Glysantin
8. Verschlussschraube (3) des Kurbel- G48/24 (Order-Nr. 4653892) verwen-
gehäuses neben dem Kraftstofffilter den, siehe Deutz-Betriebsanleitung.
herausschrauben und mit Dichtring
abnehmen. Kühlmittel tritt aus.
9. Ist das Kühlmittel vollständig abge-
GEFAHR
Betrieb
laufen, Verschlussschraube (3) mit
– ggf. neuem – Dichtring festschrau-
ben. Bei Mischung eines Korrosions-
10. Altes Kühlmittel vorschriftsmäßig ent- Frostschutzmittels auf Nitritbasis
sorgen. mit einem solchen auf Aminbasis
entstehen gefährliche Nitrosamine.
Transport/
11. Kühlmittel in den Ausgleichbehälter
Bergen
einfüllen, und Verschlussdeckel fest- Mischungsverhältnisse:
schrauben, siehe Seite 103. Mindestens:
65 Vol.-% Frischwasser und
ACHTUNG 35 Vol.-% Korrosions-Frostschutz-
mittel.
Bei diesem Mischungsverhältnis wird
Wartung
mittel.
stellen. Bei diesem Mischungsverhältnis wird
13. Kühlmittelstand kontrollieren, und ein Gefrierschutz von bis zu –35 °C
ggf. Kühlmittel nachfüllen, siehe erreicht.
Seite 103. Betriebsstoffe siehe Seite 89.
14. Bodenplatte Motorraum (1) einbau-
en.
verzeichnis
Stichwort-
105
Antriebsmotor warten
Der Kraftstoffvorreiniger ist hinter der
Wartungstür an der Tankrückwand.
GEFAHR
1
HINWEIS
106
Antriebsmotor warten
Einleitung
Kraftstofffilter austauschen
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 1000 Betriebsstunden.
1
05C-0219
Überblick
1
2 2
3
5 4 05C-0220 3
4
M+P-05C-0395
Bedienung
2. Geeigneten Behälter unter den Kraft-
stoffvorreiniger und unter den Ablass-
schlauch (4) stellen. M+P-05C-0220
3. Ablassventil (3) durch Drehen nach 1. Geeigneten Behälter unter das Ge-
links öffnen, und etwas Kraftstoff ab- häuse (4) des Kraftstofffilters im Mo-
lassen. torraum stellen.
4. Ablassventil (3) durch Drehen nach 2. Ggf. Trennwand zwischen Antriebs-
Betrieb
rechts schließen, und Steckverbin- motor und Steuerblock herauszie-
dung (5) trennen. hen.
5. Filter (1) mit Schauglas (2) abschrau- 3. Deckel (1) des Kraftstofffilters ab-
ben. schrauben und mit Dichtring (2) ab-
6. Filter (1) vom Schauglas (2) ab- nehmen.
Transport/
schrauben und vorschriftsmäßig ent- Das Gehäuse (4) entleert sich von
Bergen
sorgen. selbst.
7. Schauglas (2) reinigen. 4. Filterpatrone (3) vorsichtig aus dem
8. Schauglas (2) mit – ggf. neuem – Gehäuse (4) ziehen und vorschrifts-
Dichtring an den neuen Filter (1) mäßig entsorgen.
schrauben. 5. Gehäuse (4), die innenliegende Füh-
9. Gummidichtung des neuen Filters (1) rung und Deckel (1) reinigen.
Wartung
11. Stecker (5) anschließen. 8. Deckel (1) mit Dichtring (2) mit einem
12. Kraftstoffzufuhr öffnen, und ggf. Anziehdrehmoment von 25 Nm fest-
Kraftstoffsystem entlüften, siehe schrauben.
Seite 108. 9. Ggf. Trennwand wieder einbauen.
verzeichnis
Stichwort-
107
Antriebsmotor warten
Kraftstoffsystem entlüften 3. Förderpumpe (2) betätigen, bis bla-
senfreier Kraftstoff an der Entlüf-
Das Entlüften kann erforderlich sein,
tungsschraube (1) austritt.
wenn der Kraftstoffvorreiniger oder der
Kraftstofffilter gereinigt bzw. ausge- 4. Entlüftungsschraube (1) festschrau-
tauscht wurden oder der Kraftstoffbehäl- ben.
ter leergefahren wurde. 5. Antriebsmotor starten. Ist dies nicht
Ggf. Bagger betanken, siehe möglich, nochmals entlüften, bis sich
Seite 98. der Antriebsmotor starten lässt.
In der Regel entlüftet sich das Kraftstoff- 6. Ausgelaufenen Kraftstoff vorschrifts-
system beim Starten des Antriebsmotors mäßig entsorgen.
von selbst.
Luftfilterelemente reinigen/
ACHTUNG austauschen
Wenn der Warnhinweis
Starten Sie nicht länger als 20 Se- im Display erscheint,
kunden ununterbrochen und warten muss das Hauptelement
Sie vor dem nächsten Startversuch des Luftfilters gereinigt
2 Minuten, um die Batterien zu scho- werden.
nen.
Der Luftfilter ist hinter der Wartungsklap-
Antriebsmotor starten, siehe pe rechts vor den Kühlern.
Seite 49. Springt der Antriebsmotor
beim vierten Startversuch nicht an, Das Hauptelement kann bis zu fünfmal
Kraftstoffvorreiniger entlüften. gereinigt werden. Es muss aber nach
1000 Betriebsstunden (spätestens nach
Der Kraftstoffvorreiniger ist hinter der 2 Jahren) zusammen mit dem Sekundär-
Wartungstür an der Tankrückwand. element ausgetauscht werden.
Das Sekundärelement darf nicht gerei-
nigt werden.
1 Hauptelement ausbauen
05C-0221
2 1
05C-02223
M+P-05C-0396
2
1. Geeigneten Behälter unter den Kraft-
stoffvorreiniger stellen.
2. Entlüftungsschraube (1) lösen. 3 3
M+P-05C-0397
108
Antriebsmotor warten
Einleitung
1. Spannverschlüsse (3) entriegeln, und
Gehäuseunterteil (2) abnehmen.
2. Hauptelement (1) unter leichten
Drehbewegungen vollständig vom in-
neren Stützrohr herunterziehen. Da-
05C-0223
Überblick
bei darauf achten, dass kein Staub
oder Schmutz auf die Innenseite des
Filters gelangt.
3. Gehäuseinnenseite mit einem feuch-
ten Tuch sorgfältig auswischen.
M+P-05C-0223
Bedienung
Hauptelement reinigen und kon-
trollieren 1. Hauptelement vorsichtig mit trocke-
ner Druckluft (maximal 5 bar) so lan-
ge von innen nach außen ausblasen,
ACHTUNG bis keine Staubentwicklung mehr auf-
tritt.
Sie dürfen das Hauptelement keines- 2. Gummidichtung und jede Falte des
falls auswaschen, ausbürsten oder Papierbalges mit Hilfe einer geeigne-
Betrieb
mit Kraftstoff reinigen. Das Filterele- ten Stablampe auf Risse und Löcher
ment könnte sich sonst dichtsetzen, untersuchen.
oder es könnten leicht entzündliche
Gase entstehen.
HINWEIS
Achten Sie beim Ausblasen darauf,
dass kein Staub auf die Innenseite
Transport/
des Hauptelementes gelangt. Damit auch kleinere Beschädigun-
Bergen
gen erkennbar sind, sollte die
Untersuchung nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung, sondern z.B. in
HINWEIS einem abgedunkelten Raum durch-
geführt werden.
Da kleine Beschädigungen oft sehr
Wartung
109
Antriebsmotor warten
Hauptelement einbauen
1
1
05C-0225
05C-02243 2
2
3 3 M+P-05C-0399
4 M+P-05C-0398
2. Siegelhaut (1) des Sekundärele-
1. Hauptelement (1) über das innere ments mit einem geeigneten Werk-
Stützrohr bis zum Anschlag in das zeug (z.B. Schraubendreher) von in-
Gehäuse einschieben. nen nach außen durchstoßen, und
die beiden Laschen (2) hochziehen.
2. Staubaustragungsventil (4) zusam-
mendrücken und auf Staubverba-
ckungen kontrollieren, ggf. reinigen. ACHTUNG
3. Gehäuseunterteil (2) mit einem
feuchten Tuch sorgfältig innen auswi- Ein Sekundärelement mit einer be-
schen. schädigten Siegelhaut darf nicht
4. Gehäuseunterteil (2) so aufsetzen, mehr verwendet werden.
dass die Markierungen „OBEN/TOP“ Öffnen Sie die Siegelhaut nur, um
nach oben und das Staubaustra- das gebrauchte Sekundärelement
gungsventil (4) nach unten zeigen. herauszuziehen.
5. Spannverschlüsse (3) sorgfältig
schließen.
Sekundärelement austauschen 3
Das Sekundärelement darf nicht gerei-
nigt werden. Es muss nach 1000 Be-
triebsstunden (spätestens nach
05C-0226
2 Jahren) zusammen mit dem Hauptele-
ment ausgetauscht werden. 4
1. Hauptelement ausbauen, siehe
Seite 108.
M+P-05C-0400
110
Antriebsmotor warten
Einleitung
4. Das innere Stützrohr (3) und die Ge- 1. Sichtkontrolle am gesamten Umfang
häuseinnenseite mit einem feuchten des Generatorkeilriemens (1) und
Tuch sorgfältig auswischen. des Kraftstoffpumpenkeilriemens (2)
5. Neues Sekundärelement (4) ein- durchführen, ggf. defekten Keilrie-
schieben. men austauschen, siehe Seite 112.
Überblick
6. Hauptelement einbauen, siehe
Seite 110.
3 4
Keilriemen kontrollieren/
austauschen 05C-0228
Bedienung
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 500 Betriebsstunden.
Die Keilriemen sind im Motorraum an der 5
Stirnseite des Antriebsmotors vor dem
Lüfter. M+P-05C-0228
Betrieb
in einer Ebene liegt.
Teile können sich drehen. 3. Spannungsmessgerät (4) nacheinan-
der an den mit Pfeil gekennzeich-
Kontrollieren Sie den Keilriemen nur
neten Stellen am Generatorkeil-
bei ausgestelltem Antriebsmotor.
riemen (1) bzw. Kraftstoffpumpen-
keilriemen (2) ansetzen.
Transport/
1 Darauf achten, dass der Anschlag
Bergen
seitlich am Keilriemen anliegt.
4. Drucktaste (5) im rechten Winkel zum
Keilriemen (1 bzw. 2) gleichmäßig
drücken, bis die Feder hörbar oder
fühlbar ausrastet.
5. Spannungsmessgerät (4) vorsichtig
Wartung
M+P-05C-0483
Stichwort-
111
Antriebsmotor warten
einem Anziehdrehmoment von
15 Nm festschrauben.
6. Drei Sechskantschrauben (1) an der
Halterung des Generators (5) mit ei-
nem Anziehdrehmoment von 42 Nm
N.
20
LB
05C-0229
0
S. festschrauben.
50
Kraftstoffpumpenkeilriemen
50
0
spannen
15
0
M+P-05C-0229
1
Generatorkeilriemen spannen
1
M+P-05C-0403
112
Antriebsmotor warten
Einleitung
8. Kraftstoffpumpenkeilriemen (7) durch
1 Schwenken der Kraftstoffpumpe (8)
in Pfeilrichtung b auf 450 ± 50 N vor-
2 spannen, siehe Seite 111.
9. Zwei Sechskantschrauben (6) mit ei-
5
05C-0402
Überblick
nem Anziehdrehmoment von 30 Nm
festschrauben.
10. Neuen Generatorkeilriemen (2) auf
1 die Riemenscheiben auflegen.
4 3 1 11. Generatorkeilriemen (2) durch
M+P-05C-0402 Rechtsdrehen der Stellschraube (4)
Bedienung
auf 600 ± 50 N vorspannen, siehe
1. Drei Sechskantschrauben (1) an der Seite 111.
Halterung des Generators (5) lösen.
12. Kontermutter (3) mit einem Anzieh-
2. Kontermutter (3) lösen und in eine drehmoment von 15 Nm festschrau-
mittlere Stellung drehen, so dass die ben.
Stellschraube (4) der Spannvorrich-
13. Drei Sechskantschrauben (1) an der
tung frei beweglich ist.
Halterung des Generators (5) mit ei-
3. Generatorkeilriemen (2) durch Links- nem Anziehdrehmoment von 42 Nm
Betrieb
drehen der Stellschraube (4) ent- festschrauben.
spannen.
14. Antriebsmotor ca. 15 Minuten laufen
4. Generatorkeilriemen (2) von den Rie- lassen und abstellen.
menscheiben abnehmen.
15. Generatorkeilriemen (2) auf
350 ± 50 N nachspannen, siehe
Transport/
6 Seite 111.
Bergen
16. Kraftstoffpumpenkeilriemen (7) auf
7
300 ± 50 N nachspannen, siehe
Seite 111.
8 05C-0404 6
b a Wartung
M+P-05C-0404
113
Hydraulikanlage warten
30. Hydraulikanlage warten
GEFAHR
GEFAHR M+P-05C-0487
114
Hydraulikanlage warten
Einleitung
Hydrauliköl nachfüllen Hydraulikölfilterelement
1. Vorspanndruck des Hydraulikölbe- austauschen
hälters ablassen, siehe Seite 71. Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 500 Betriebsstunden.
1 1. Vorspanndruck des Hydraulikölbe-
Überblick
2 hälters ablassen, siehe Seite 71.
2. Geeigneten Behälter für den Hydrau-
likölfilter und das ablaufende Hydrau-
05C-0235
3 liköl bereitstellen.
Bedienung
4 2
3
M+P-05C-0406
4
1. Sechskantschrauben (1) heraus- 05C-0236
schrauben, und Deckel (2) mit 5
O-Ring (3) abnehmen.
2. Hydrauliköl durch das Filterpaket (4)
Betrieb
nachfüllen, bis der Ölstand die mittle-
re Markierung am Schauglas erreicht M+P-05C-0407
Transport/
(3) aufsetzen, und Sechskantschrau-
4. O-Ring (4) vom Deckel (2) abneh-
Bergen
ben (1) gleichmäßig über Kreuz fest-
schrauben. men.
4. Hydraulikölbehälter mit Druck beauf- 5. Feder (3) vom Hydraulikölfilter (5) ab-
schlagen. nehmen.
6. Hydraulikölfilter (5) herausnehmen,
und Hydrauliköl durch den Hydraulik-
Hydrauliköl austauschen
Wartung
05C-0237
Der Austausch des Hydrauliköls darf 7
nur von geschultem Personal durch-
geführt werden.
10
M+P-05C-0237
verzeichnis
Stichwort-
115
Hydraulikanlage warten
7. Federpaket mit Sechskantmutter (10) 2. Geeigneten Behälter für auslaufen-
von der Magnetsäule (6) abschrau- des Hydrauliköl unter den entspre-
ben, und Magnetsäule (6) aus dem chenden Rohr-Flansch-Anschluss
Filtergehäuse (9) herausziehen. stellen.
8. O-Ring (7) abnehmen.
9. Filterelement (8) aus dem Filterge-
häuse (9) herausziehen und vor-
schriftsmäßig entsorgen.
10. Magnetsäule (6) und Filtergehäu-
se (9) reinigen. 05C-0238
11. Neues Filterelement (8) in das Filter-
gehäuse (9) einsetzen, und – ggf.
neuen – O-Ring (7) auflegen. 1
12. Filtergehäuse (9) aufsetzen, und Fe- 2
derpaket mit Sechskantmutter (10) M+P-05C-0238
3/4" M10x1,5 43 Nm
Leckagen an Hydrauliklei- 1" M12x1,75 75 Nm
tungen beseitigen
1 1/4" M14x2 120 Nm
116
Hydraulikanlage warten
Einleitung
Schlauchanschlüsse
1. Vorspanndruck des Hydraulikölbe- 1
hälters ablassen, siehe Seite 71.
2. Geeigneten Behälter für auslaufen-
des Hydrauliköl unter den entspre-
2 05C-0240
Überblick
chenden Schlauchanschluss stellen.
3
2 4
1 5 M+P-05C-0240
Bedienung
6
05C-0239 2. Geeigneten Behälter für auslaufen-
7 des Hydrauliköl unter den entspre-
chenden Rohranschluss stellen.
3. In den meisten Fällen können Lecka-
gen durch Nachziehen der Überwurf-
M+P-05C-0239 mutter (1) behoben werden, da sich
der Schneidring (2) weiter ins Rohr
3. Überwurfmutter (2) abschrauben,
Betrieb
einschneidet.
Schlauch (3) abnehmen, und
O-Ring (1) erneuern. 4. Ausgelaufenes Hydrauliköl vor-
schriftsmäßig entsorgen.
4. Innensechskantschrauben (5) am
SAE-Flansch (6) herausschrauben,
Schlauch (4) abnehmen, und DKO-Rohrverschraubungen
Transport/
O-Ring (7) erneuern. Die Beschreibung gilt nur für Rohrver-
Bergen
schraubungen (1) mit Einschuss-
öffnung (4) in der Überwurfmutter (2).
HINWEIS 1. Vorspanndruck des Hydraulikölbe-
hälters ablassen, siehe Seite 71.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass 2. Geeigneten Behälter für auslaufen-
die Flanschhälften gleichmäßig fest- des Hydrauliköl unter die Rohrver-
Wartung
geschraubt werden. schraubung (1) stellen.
5. Ausgelaufenes Hydrauliköl vor-
schriftsmäßig entsorgen. 2 1
3
Rohranschlüsse
Hinweise bei
Störungen
4
verzeichnis
M+P-05C-0241
Stichwort-
117
Hydraulikanlage warten
3. Überwurfmutter (2) nicht nachzie- 6. Ggf. Rohrverschraubung (1) gegen
hen, sondern lösen, und Rohrver- Verdrehen sichern bzw. gegenhalten,
schraubung (1) abnehmen. und Überwurfmutter (2) festziehen,
4. O-Ring (3) kontrollieren, ggf. Rohr- dabei unbedingt die nachfolgend ge-
verschraubung mit neuem O-Ring (3) nannten Anziehdrehmomente (± 5%)
oder neue Rohrverschraubung auf- beachten.
setzen, und Überwurfmutter (2) hand-
fest anziehen.
HINWEIS
5 2
1 Wenn ein Messen des Drehmoments
unmöglich ist:
Die Überwurfmutter nach handfes-
tem Anziehen bei einer gebrauchten
05C-0242 Rohrverschraubung maximal eine
5 2
1 1/3-Umdrehung, bei einer ausge-
tauschten, neuen Rohrverschrau-
bung maximal eine 3/4-Umdrehung
mit einem Schraubenschlüssel fest-
M+P-05C-0242 ziehen.
Anziehdrehmomente:
Typ Rohr-AD Gewinde SW Dreh- Typ Rohr-AD Gewinde SW Dreh-
moment moment
L 6 mm M12x1,5 14 20 Nm S 6 mm M14x1,5 17 25 Nm
L 8 mm M14x1,5 17 30 Nm S 8 mm M16x1,5 19 40 Nm
L 10 mm M16x1,5 19 40 Nm S 10 mm M18x1,5 22 50 Nm
L 12 mm M18x1,5 22 50 Nm S 12 mm M20x1,5 24 60 Nm
L 15 mm M22x1,5 27 70 Nm S 15 mm M22x1,5 27 75 Nm
L 18 mm M26x1,5 32 90 Nm S 18 mm M24x1,5 30 85 Nm
AD = Außendurchmesser SW = Schlüsselweite
118
Getriebe warten
Einleitung
31. Getriebe warten
Sicherheitsanweisungen Lastschaltgetriebe
Das Lastschaltgetriebe ist mittig unter
Überblick
dem Mobilfahrwerk.
GEFAHR Die Abbildung zeigt das Standard-Getrie-
be. Das Lastschaltgetriebe der Schnell-
Beachten Sie unbedingt die Sicher- läuferversion ist ähnlich. Die nachfol-
heitsanweisungen für Bedienung, genden Wartungsarbeiten gelten für
siehe Seite 27 bis 31, und für War- beide Lastschaltgetriebe.
tung, siehe Seite 87.
Bedienung
ACHTUNG
Betrieb
das Getriebeöl auf seine Qualität
kontrollieren und ggf. austauschen. 05C-0488
Transport/
Bergen
1
2
M+P-05C-0488
Wartung
Ölstand kontrollieren
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 100 Betriebsstunden.
1. Verschlussschraube (1) heraus-
Hinweise bei
men.
Das Öl muss bis zur Unterkante der
Öleinfüllöffnung reichen; ggf. Öl
nachfüllen.
Betriebsstoffe siehe Seite 89.
2. Verschlussschraube (1) mit – ggf.
verzeichnis
Stichwort-
119
Getriebe warten
Getriebeöl austauschen Differentiale
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden, Die Differentiale sind mittig in jeder
dann alle 2000 Betriebsstunden (spätes- Achse.
tens nach 12 Monaten).
1. Geeigneten Behälter unterstellen.
2. Verschlussschraube (1) mit Dichtring
und Verschlussschraube (2) mit
Dichtring herausschrauben.
3. Öl vollständig ablassen.
4. Verschlussschraube (2) mit – ggf.
neuem – Dichtring festschrauben.
Ölstand kontrollieren
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
dann alle 100 Betriebsstunden.
1. Verschlussschraube (1) heraus-
schrauben und mit Dichtring abneh-
men.
Das Getriebeöl muss bis zur Unter-
kante der Öleinfüllöffnung reichen;
ggf. Getriebeöl nachfüllen.
Betriebsstoffe siehe Seite 89.
2. Verschlussschraube (1) mit – ggf.
neuem – Dichtring festschrauben.
Öl austauschen
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden,
dann alle 2000 Betriebsstunden (spätes-
tens nach 12 Monaten).
1. Geeigneten Behälter unter das Diffe-
rential stellen.
120
Getriebe warten
Einleitung
2. Verschlussschraube (1) mit Dichtring Planetengetriebe
und Verschlussschraube (2) mit
Dichtring herausschrauben. Ölstand kontrollieren
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
HINWEIS dann alle 100 Betriebsstunden.
Überblick
Die Lage der Verschlussschrauben
ist bei Starr- und Lenkachse unter- 1
schiedlich.
Bedienung
4. Verschlussschraube (2) mit – ggf.
neuem – Dichtring festschrauben.
Getriebeöl einfüllen:
5. Getriebeöl bis Unterkante der Ölein- M+P-05C-0245
Betrieb
6. Verschlussschraube (1) mit – ggf.
muss sich in der Waagerechten auf
neuem – Dichtring festschrauben.
Höhe der Achse befinden.
7. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
2. Ölablassschraube (1) herausschrau-
ben und mit Dichtring abnehmen.
Das Getriebeöl muss bis zur Unter-
Transport/
kante der Ölablassöffnung reichen;
Bergen
ggf. Getriebeöl nachfüllen.
3. Verschlussschraube (1) mit – ggf.
neuem – Dichtring festschrauben.
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
121
Getriebe warten
Getriebeöl austauschen Getriebeöl einfüllen:
Erstmalig nach 500 Betriebsstunden,
dann alle 2000 Betriebsstunden (spätes-
tens nach 12 Monaten). 1 2
05C-0248
05C-0246 1
M+P-05C-0248
2
6. Planetengetriebe erneut in richtige
Lage bringen: Die Ölablassschraube
M+P-05C-0246
(2) muss sich zum Öleinfüllen in der
Waagerechten auf Höhe der Achse
befinden.
7. Getriebeöl durch die Öleinfüllöffnung
bis zur Unterkante der Ölablassöff-
nung einfüllen.
Füllmengen und Betriebsstoffe siehe
05C-0247
Seite 88 und 89.
3 8. Ölablassschraube (2) und Ver-
schlussschraube der Öleinfüllöffnung
(1) jeweils mit – ggf. neuem – Dich-
tring festschrauben.
M+P-05C-0247
9. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
1. Planetengetriebe in richtige Lage
bringen: Die Ölablassschrauben (2
und 3) auf der Außen- und Innenseite
des Planetengetriebes müssen sich
in der Senkrechten unten befinden.
2. Geeignete Behälter unterstellen.
3. Verschlussschraube der Öleinfüllöff-
nung (1) mit Dichtring und Ölablass-
schrauben (2 und 3) mit Dichtringen
herausschrauben.
4. Öl vollständig ablassen.
5. Ölablassschraube (3) mit – ggf. neu-
em – Dichtring festschrauben.
122
Getriebe warten
Einleitung
Schwenkgetriebe 2. Trennwand zum Motorraum heraus-
ziehen.
3. Abdeckplatte (3) ausbauen.
GEFAHR 4. Ölmessstab (1) mit Dichtring heraus-
schrauben und mit einem fusselfrei-
Überblick
Teile können sich drehen. en, sauberen Lappen abwischen.
Kontrollieren Sie den Ölstand bzw. 5. Ölmessstab (1) mit Dichtring fest-
wechseln Sie das Getriebeöl nur bei schrauben und erneut herausschrau-
ausgestelltem Antriebsmotor. ben.
Der Ölstand muss zwischen die bei-
den Strichmarkierungen (MAX und
Bedienung
ACHTUNG MIN) reichen.
Das Schwenkgetriebe ist vor dem Motor- Die Strichmarkierung MIN darf nicht
raum neben dem Steuerblock. unterschritten werden.
Wenn der Ölstand nur knapp über
Betrieb
Ölstand kontrollieren die Strichmarkierung MIN reicht,
Alle 100 Betriebsstunden. müssen Sie Öl nachfüllen.
Transport/
Betriebsstoffe siehe Seite 89.
Bergen
MAX
7. Ölmessstab (1) einstecken und mit
– ggf. neuem – Dichtring festschrau-
1
MIN
2 ben.
8. Trennwand zum Motorraum einbau-
en.
9. Abdeckplatte (3) einbauen.
Wartung
3
Hinweise bei
Störungen
M+P-05C-0490
1. Motorhaube öffnen.
verzeichnis
Stichwort-
123
Getriebe warten
Getriebeöl austauschen
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden,
GEFAHR
dann alle 1000 Betriebsstunden (spätes-
tens nach 12 Monaten).
Das Ölablassventil öffnet sich beim
Festschrauben des Ölablassschlau-
ches automatisch.
Vergewissern Sie sich vor dem Fest-
schrauben, dass das offene Ende
1 2 des Schlauches in einen geeigneten
Behälter führt.
124
Fahrwerk warten
Einleitung
32. Fahrwerk warten
Überblick
10 Betriebsstunden nach Erstinbetrieb-
Beachten Sie unbedingt die Sicher- nahme und nach jedem Radwechsel.
heitsanweisungen für Bedienung, Dann alle 100 Betriebsstunden.
siehe Seite 27 bis 31 und für War- Das Anziehdrehmoment muss 550 Nm
tung, siehe Seite 87. betragen.
Führen Sie die beschriebenen War-
Bedienung
tungsarbeiten nur bei ausgestelltem Radwechsel
Antriebsmotor und auf tragfähigem,
Bei Zwillingsrädern ohne Zwischenring
möglichst ebenem Untergrund
werden die Felgen nicht vorgespannt
durch.
(verschraubt). Die Räder können einzeln
abgenommen bzw. aufgesetzt werden.
Reifenluftdruck kontrollie-
Zwillingsrad abbauen
ren
Betrieb
1. Bagger auf tragfähigem, möglichst
Regelmäßig, mindestens alle 2 Wochen. ebenem Untergrund parken, siehe
Der Reifenluftdruck soll bei Straßenfahrt Seite 59.
und Arbeitseinsatz 6,5 bar betragen. 2. Bagger gegen Abrollen und Abrut-
schen sichern.
Transport/
HINWEIS
Bergen
GEFAHR
Die Ventilschutzkappen schützen
die Ventile vor Feuchtigkeit und Ver- Bei Schäden an der Hydraulikanlage
schmutzungen. Schrauben Sie des- kann sich die Armausrüstung bzw.
halb die Ventilschutzkappen immer ein mit der Armausrüstung angeho-
fest auf die Ventile. bener Bagger absenken.
Wartung
125
Fahrwerk warten
Defektes Rad wechseln
GEFAHR
ACHTUNG
05C-0251
Fehlerhaft montierte Reifen können
zu Unfällen führen.
Beachten Sie die vorgeschriebene
Reifen- und Felgengröße sowie die
M+P-05C-0251 Montageposition (innen/außen) und
die Laufrichtung des Rades.
7. Zwillingsrad ggf. unter Zuhilfenahme
eines Kreuzschlüssels vom Plane-
tengetriebe abnehmen.
4
05C-0253 5
M+P-05C-0253
126
Fahrwerk warten
Einleitung
5. Defektes Rad austauschen.
6. Anlageflächen der Radfelgen reini-
gen.
7. Zwischenring (5) auf das Innenrad (6)
legen und zentrieren. Dabei die Lage 2
05C-0254
Überblick
des Ventils beachten. 1
8. Äußeres Rad (4) auflegen und so
ausrichten, dass die Bohrungen der
beiden Felgen und die Ventildurch-
brüche fluchten.
9. Ggf. neue Zentrierschrauben (3) M+P-05C-0254
Bedienung
(DIN 7991-10.9, M8x80) von unten
3. Kugelfederringe (2) auflegen. Dabei
einstecken, und Unterlegscheiben (2)
auf die korrekte Einbaulage der Ku-
(DIN 6330) auflegen.
gelfederringe achten.
10. Sechskantmuttern (1) wechselweise
4. Radmuttern (1) über Kreuz handfest
festschrauben, und Räder gleichmä-
anziehen.
ßig vorspannen.
5. Luftdruck der beiden Reifen richtig
Zwillingsrad anbauen stellen.
Betrieb
Der Reifenluftdruck soll bei Straßen-
1. Gewindebolzen sowie Anlageflächen fahrt und Arbeitseinsatz 6,5 bar be-
von Innenrad und Bremstrommel rei- tragen.
nigen.
6. Baggerabstützung entfernen, und
Bagger ablassen.
Transport/
ACHTUNG 7. Radmuttern mit einem Anziehdreh-
Bergen
moment von 550 Nm festschrauben.
Fehlerhaft montierte Reifen können
zu Unfällen führen.
Sie dürfen Gewindebolzen oder Rad-
muttern nicht einölen oder fetten.
Erneuern Sie beschädigte Radmut-
Wartung
127
Elektroanlage warten
33. Elektroanlage warten
Batterien
GEFAHR Die Batterien sind unter der Wartungs-
haube.
Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitsanweisungen für Bedienung, GEFAHR
siehe Seite 27 bis 31, und für War-
tung, siehe Seite 87.
Batteriegase, die insbesondere beim
Laden der Batterien entstehen, sind
explosiv. Halten Sie Funken und of-
Allgemeine Hinweise
fene Flammen von den Batterien
Die Elektroanlage muss in funktions- fern. Sorgen Sie bei Arbeiten in ge-
fähigem Zustand gehalten werden. schlossenen Räumen für eine aus-
Es müssen immer alle Sicherungen reichende Be- und Entlüftung.
eingebaut sein. Batteriesäure verätzt Augen und
Defekte Glühlampen und Sicherun- Haut. Verwenden Sie bei allen War-
gen müssen sofort ausgetauscht wer- tungsarbeiten säurefeste Handschu-
den. he und eine Schutzbrille.
Es empfiehlt sich, zusätzliche Glüh-
lampen und Sicherungen im Zubehör
als Ersatz mitzuführen. ACHTUNG
Ist Starthilfe notwendig, muss die
Fremdstartspannung 24 Volt betra- Es besteht Kurzschlussgefahr, wenn
gen. der Pluspol der Batterien mit Bag-
Vor den Arbeiten an der Elektroanla- gerteilen in Berührung kommt.
ge und insbesondere vor dem Tren- Legen Sie daher keine Metallgegen-
nen von elektrische Leitungen: Elek- stände oder Werkzeuge auf die Bat-
troanlage mit Batterietrennschalter terien.
ausschalten. Halten Sie die Batteriepole, die An-
Antriebsmotor niemals mit abge- schlussklemmen und die Batterie-
klemmten Batterien oder ausgeschal- oberflächen sauber und trocken, da
teter Elektroanlage laufen lassen. sonst Kriechströme auftreten und
Bei Prüfarbeiten an der Elektroanlage: sich die Batterien entladen können.
Verwenden Sie nur handelsübliche
Nur mit Digitalmultimeter oder Span- und nicht kraftstoffhaltige Reini-
nungsprüfgerät arbeiten. gungsmittel.
Keine Prüflampe verwenden.
128
Elektroanlage warten
Einleitung
2. Zuerst Kabelklemme vom Minuspol
(–) der Batterie abklemmen. Darauf
HINWEIS achten, dass die Klemme den Minus-
pol (–) nicht mehr berührt.
Batterien können nur dann ihre vor- 3. Kabelklemme vom Pluspol (+) der
gesehene Lebensdauer erreichen,
Überblick
Batterie abklemmen.
wenn sie immer ausreichend gela-
Anklemmen:
den sind.
1. Zündschlüssel in Stellung 0 drehen.
2. Polköpfe und Kabelklemmen mit säu-
Batterien ab- und anklemmen
refreiem Fett einfetten.
Bedienung
ACHTUNG ACHTUNG
Beim Ab- oder Anklemmen der Bat-
Achten Sie auf die richtige Polung
terien besteht Kurzschlussgefahr,
der Anschlussklemmen, da sonst
und es können sich Funken bilden.
die Baggerelektronik beschädigt
Wenn die Zündung noch eingeschal-
wird.
tet ist oder der Motor läuft, können
Betrieb
elektronische Bauteile beschädigt 3. Zuerst Kabelklemme am Pluspol (+)
werden. der Batterie anklemmen.
Klemmen Sie daher die Batterien nur 4. Kabelklemme am Minuspol (–) der
bei Zündschlüssel in Nullstellung ab Batterie anklemmen.
oder an.
Beachten Sie unbedingt die angege-
Transport/
Batterieflüssigkeit kontrollieren
benen Reihenfolgen beim Ab- und
Bergen
Alle 100 Betriebsstunden.
Anklemmen der Batterien.
1. Elektroanlage mit Batterietrennschal-
ter ausschalten, siehe Seite 32.
GEFAHR Wartung
+
05C-0255 Batteriegase sind explosiv. Halten
Sie Funken und offene Flammen von
den Batterien fern. Sorgen Sie bei
Arbeiten in geschlossenen Räumen
Hinweise bei
lüftung.
M+P-05C-0255
Batteriesäure verätzt Augen und
Abklemmen: Haut. Tragen Sie säurefeste Hand-
1. Motor ausstellen, und Zündschlüssel schuhe und eine Schutzbrille.
in Stellung 0 drehen.
verzeichnis
Stichwort-
129
Elektroanlage warten
1 ACHTUNG
HINWEIS 05C-0257
+ 2
Füllen Sie keine Batteriesäure nach.
Batteriesäure verdunstet nicht.
130
Elektroanlage warten
Einleitung
Beispiel: Starthilfe
Säuredichte
Wenn die Batterien entladen sind,
bei 20 °C = 1,28 kg/dm3
bei 35 °C = 1,29 kg/dm3 kann Ihnen ein Fremdfahrzeug mit
Starthilfekabeln Starthilfe geben,
4. Batterieflüssigkeit kontrollieren, ggf.
oder Sie können mit Hilfe eines Lade-
Überblick
destilliertes Wasser nachfüllen, sie-
he Seite 129. gerätes starten.
5. Kabel (+) (2) des Ladegerätes an den
Pluspol (+) der Batterie anklemmen. ACHTUNG
6. Kabel (–) (3) des Ladegerätes an den
Minuspol (–) der Batterie anklemmen. Bei der Starthilfe sind Schäden an
Bedienung
7. Ladegerät entsprechend der Bedie- der Baggerelektronik möglich. Die
nungsanleitung des Geräteherstel- Fremdstartspannung muss 24 Volt
lers einstellen und einschalten. betragen.
Wenn Sie mit Hilfe eines Ladegerä-
HINWEIS tes starten, verwenden Sie nur Lade-
geräte mit geregeltem, stabilisiertem
Ausgang.
Bei Normalladung soll der Lade-
Betrieb
Wenn Ihnen ein Fremdfahrzeug
strom max. 10% der Batteriekapazi-
Starthilfe gibt, darf der Motor des
tät betragen, z.B. bei einer
stromgebenden Fahrzeuges zur Ver-
100-Ah-Batterie max. 10 A.
meidung von Spannungsspitzen
Bei Schnellladung soll der Lade-
nicht laufen.
strom für 30 Minuten max. 50 A be-
Achten Sie immer auf die richtige Po-
Transport/
tragen, anschließend soll auf Nor-
malladung übergegangen werden. lung der Anschlussklemmen.
Bergen
8. Ladegerät ausschalten. Die Batterien sind unter der Wartungs-
haube.
9. Ladezustand der Batterien mit einem
Säureprüfgerät kontrollieren.
Der Sollwert beträgt 1,28 kg/dm3 bei
20 °C.
Wartung
131
Elektroanlage warten
2. Minuspole (–) miteinander verbin-
den (2). Dabei immer bei der Fremd- F3
F4
startbatterie beginnen. F5
F6
3. Antriebsmotor starten, siehe F7
F8
Seite 49. F9
F10
4. Ist der Antriebsmotor angesprungen, F11
F12
05C-0259
bei laufendem Antriebsmotor zuerst F13
F14
das Starthilfekabel (2) von den Mi- F15
F16
nuspolen (–) abklemmen. Dabei im- F17
F18
mer bei der Fremdstartbatterie begin- F19
F20
nen. F21
F22
5. Anschließend das Starthilfekabel (1)
von den Pluspolen (+) abklemmen.
Dabei immer bei der Fremdstartbatte-
rie beginnen. 1
Sicherungen
Die Sicherungen mit Ausnahme der
Hauptsicherung F1 sind innerhalb der M+P-05C-0259
132
Elektroanlage warten
Einleitung
Sicherungsbelegung
Verbraucher Nenn-
strom
Überblick
F1 Hauptsicherung (Klemme 30) 80 A
F2 nicht vorhanden
Bedienung
F6 Licht, Bremslicht 10 A
F7 Sicherungsüberwachung, Zigarettenanzünder 15 A
Betrieb
F11 Grenzlastregelung, Zentralschmieranlage, Druckzuschaltstufe, Kriechgang, 15 A
Greifer drehen, Pendelachsarretierung, Startwiederholsperre, Getriebeschal-
tung, Fahren vorwärts/rückwärts, automotives Fahren, Lüfterdrehzahl,
Feststellbremse, Betriebsstundenzähler, Reserve 4–5, 10–12
Transport/
Bergen
F13 Standheizung, Heizung, Klimaanlage, Sicherungsüberwachung 20 A
F20 Sicherungsüberwachung 15 A
Störungen
F21 20 A
F22 Sicherungsüberwachung 8A
verzeichnis
Stichwort-
133
Elektroanlage warten
Hauptsicherung austauschen Glühlampen austauschen
GEFAHR
F1
Die Glühlampen und Lampenträger
05C-0260 erhitzen sich während des Betrie-
bes. Sie können sich daran verbren-
nen.
1 Schalten Sie deshalb die Beleuch-
tung vor dem Glühlampenwechsel
rechtzeitig aus, und lassen Sie die
Beleuchtungseinrichtung vor dem
2
Glühlampenwechsel abkühlen.
3 ACHTUNG
134
Elektroanlage warten
Einleitung
HINWEIS
1 1 Sie können die Scheinwerfereinstel-
05C-0261 2 lung durch Drehen der beiden
Überblick
2
Schrauben (4) verändern.
Standlicht (4 W):
1. Befestigungsschrauben (1) lösen,
4 5 4 3 M+P-05C-0261 und Scheinwerfergehäuse (5) aus
Bedienung
der Halterung herausnehmen.
Blinklicht vorn (21 W): 2. Lampenhalter (8) drehen und mit
1. Befestigungsschrauben (2) lösen, Glühlampe aus dem Reflektor her-
und transparente Haube der Blink- ausziehen.
leuchte (3) abnehmen. 3. Defekte Glühlampe herausziehen,
2. Glühlampe entsprechend der Ein- und neue Glühlampe in den Lampen-
baulage hoch- bzw. niederdrücken, halter drücken.
nach links drehen und austauschen.
Betrieb
Heckleuchten
6
Der jeweilige Ein- bzw. Zusammenbau
erfolgt sinngemäß in umgekehrter Rei-
8 7 henfolge zu dem nachfolgend beschrie-
benen Ausbau.
Transport/
05C-0262
Bergen
5
1
10 9 M+P-05C-0262
2 05C-0263 Wartung
1 Bremslicht (21 W)
Störungen
abziehen.
3. Schutzabdeckung (7) abnehmen. 2 Blinklicht hinten (21 W)
nasen achten.
135
Elektroanlage warten
1. Befestigungsschrauben lösen, und Zusatzscheinwerfer und Zusatz-
transparente Haube der entspre- leuchten
chenden Leuchte abnehmen.
Zum Austausch der Glühlampen, z.B. in
2. Glühlampe niederdrücken, nach links Arbeitsscheinwerfern, Rundumkenn-
drehen und austauschen. leuchten oder Nebelschlussleuchten,
siehe entsprechende Herstellerunterla-
Innenleuchten gen.
Zwei Innenleuchten (5 W) sind in der
Dachverkleidung der Kabine.
05C-0264
2
M+P-05C-0264
136
Heiz-, Klimaanlage warten
Einleitung
34. Heiz-, Klimaanlage warten
Überblick
Alle 100 Betriebsstunden.
ACHTUNG
Der Filter-Trockner mit dem Schauglas
für den Kältemittelstand der Klimaanlage
Schalten Sie die Klimaanlage min- ist hinter der Wartungsklappe neben dem
destens einmal im Monat für kurze Kraftstoffvorreiniger.
Zeit ein, damit der Kompressor ge-
schmiert wird. 1. Ggf. Motorhaube zusätzlich öffnen.
Bedienung
2. Antriebsmotor starten, siehe
Seite 49.
Betrieb
tung, siehe Seite 87.
Unvorsichtiges Arbeiten am laufen-
den Antriebsmotor kann zu Unfällen
oder Verbrennungen führen.
ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Bagger
während des Arbeitens keine Bewe-
Transport/
Wartungsarbeiten und Reparaturarbei- gungen ausführt.
Bergen
ten an der Heiz- und Klimaanlage dür- Achten Sie auf sich drehende und
fen nur von autorisiertem Fachpersonal heiße Teile.
durchgeführt werden.
1
Wartung
05C-0265
2
Hinweise bei
Störungen
M+P-05C-0416
verzeichnis
Stichwort-
137
Heiz-, Klimaanlage warten
4. Das Kältemittel muss im Schau- 3. Bodenplatte Kabine (1) ausbauen.
glas (1) des Filter-Trockners (2) bla-
senfrei zu sehen sein.
Ggf. Kältemittelmenge durch den ACHTUNG
TEREX-ATLAS-Kundendienst über-
prüfen lassen. Achten Sie beim Reinigen bzw. Aus-
5. Klimaanlage ausschalten, siehe tauschen des Filters darauf, das kein
Seite 44. Staub in das Klimagerät gelangt.
6. Antriebsmotor ausschalten, siehe 4. Schraube (2) herausschrauben, und
Seite 50. Verriegelung (3) beiseite drehen.
7. Motorhaube schließen. 5. Filter (4) aus dem Klimagerät heraus-
ziehen. Einbaulage (Pfeile auf der Fil-
Umluft- und Frischluftfilter termatte) beachten.
reinigen/austauschen
Alle 100 Betriebsstunden. ACHTUNG
Die Filtermatte des Umluft- und Frisch-
luftfilters ist unterhalb der Kabine im Kli- Sie dürfen die Filtermatte keinesfalls
magerät. auswaschen oder ausbürsten.
M+P-05C-0495
138
Heiz-, Klimaanlage warten
Einleitung
Kompressorkeilriemen 1. Sichtkontrolle am gesamten Umfang
des Kompressorkeilriemens (1)
Der Kompressorkeilriemen ist im Motor-
durchführen; ggf. defekten Keilrie-
raum an der Stirnseite des Antriebsmo-
men austauschen, siehe Seite 140.
tors vor dem Kombikühler.
Überblick
Keilriemen kontrollieren
Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, 2 3
dann alle 500 Betriebsstunden.
05C-0268
GEFAHR
Bedienung
Teile können sich drehen. 4
Kontrollieren Sie den Keilriemen nur
bei ausgestelltem Antriebsmotor. M+P-05C-0268
Betrieb
1 3. Spannungsmessgerät (3) an der mit
Pfeil gekennzeichneten Stelle am
Kompressorkeilriemen (1) ansetzen.
Darauf achten, dass der Anschlag
seitlich am Kompressorkeilriemen (1)
anliegt.
Transport/
4. Drucktaste (4) im rechten Winkel zum
Bergen
05C-0496 Kompressorkeilriemen (1) gleichmä-
ßig drücken, bis die Feder hörbar
oder fühlbar ausrastet.
5. Spannungsmessgerät (3) vorsichtig
abnehmen. Darauf achten, dass sich
die Stellung des Anzeigearms (2)
Wartung
nicht verändert.
M+P-05C-0496
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
139
Heiz-, Klimaanlage warten
Kompressorkeilriemen austau-
schen
N.
20
LB
05C-0229 a
0
S.
50 1
05C-0270
50
0
2
15
0
3
M+P-05C-0229
140
Reinigen und Konservieren
Einleitung
35. Reinigen und Konservieren
Sicherheitsanweisungen
ACHTUNG
Überblick
GEFAHR
Reinigen Sie den Bagger, den An-
triebsmotor und die Kühler nur,
Beachten Sie unbedingt die Sicher-
wenn ein Ölabscheider vorhanden
heitsanweisungen für Bedienung,
ist.
siehe Seite 27 bis 31, und für War-
tung, siehe Seite 87.
Bedienung
Reinigungsverfahren für
den Bagger
GEFAHR
Trockenreinigung mit Pressluft
Teile können heiß sein. Bei geringer trockener Staubverschmut-
Reinigen Sie den Bagger, den An- zung.
Betrieb
triebsmotor und die Kühler nur bei
ausgestelltem und abgekühltem An- Reinigung mit Wasser und Lö-
triebsmotor. sungsmitteln
Wenn Sie mit Wasser reinigen und/ Bei geringer Verschmutzung durch
oder einen Hochdruckreiniger be- Staub in Verbindung mit Öl und Kraft-
nutzen: stoff:
Transport/
Besteigen Sie nicht den Bagger, Nur neutrale oder alkalische Reini-
Bergen
sondern benutzen Sie eine Arbeits- gungsmittel verwenden.
bühne.
Es besteht erhöhte Rutsch- und Ab- Reinigungsmittel mit einem Pinsel
sturzgefahr. auftragen, einwirken lassen und mit
Wasser abspritzen.
141
Reinigen und Konservieren
Der Abstand von der Düse des Hoch- Kühler reinigen
druckreinigers bis zur Baggeroberflä-
Der Kühler für den Antriebsmotor, der
che muss mindestens 300 mm betra-
Ladeluftkühler, der Hydraulikölkühler und
gen.
der Verflüssiger der Klimaanlage sind
Der Spritzdruck des Hochdruckreini- hinter der Wartungsklappe.
gers darf maximal 100 bar betragen.
Je nach Verschmutzungsgrad können
Die Spritztemperatur soll 80 bis 90 °C unterschiedliche Reinigungsverfahren
betragen. angewendet werden, siehe Seite 141.
Nur neutrale oder alkalische Reini- Zum Reinigen:
gungsmittel verwenden.
Ggf. Geräuschdämpfungsblech aus-
Bei fest anhaftenden Verschmutzun- bauen.
gen eine Bürste oder Ähnliches zur
Unterstützung verwenden.
ACHTUNG
Äußere Antriebsmotor-
reinigung Reinigen Sie die Kühler und den Ver-
flüssiger nur mit geringem Druck, da
Je nach Verschmutzungsgrad können sonst die Lamellen beschädigt wer-
unterschiedliche Reinigungsverfahren den.
angewendet werden, siehe Seite 141.
ACHTUNG GEFAHR
142
Reinigen und Konservieren
Einleitung
Kühlmittelgemisch kontrollieren, ggf. Tätigkeiten vor erneuter Inbetrieb-
Mischungsverhältnis von Korrosions- nahme
Frostschutzmittel und Wasser korri-
Ansaug- und Auspufföffnungen öff-
gieren, siehe Seite 105.
nen.
Dem Kraftstoff 10% Korrosions-
Batterien laden und einbauen, siehe
Überblick
schutzöl (z.B. Shell-Ensis-Motoröl)
Seite 128.
zusetzen.
Antriebsmotor einige Minuten laufen Korrosionsschutzöl von den Rillen
lassen, damit die inneren Teile der der Keilriemenscheiben entfernen,
Einspritzanlage mit Korrosions- siehe Seite 141.
schutzöl benetzt werden. Keilriemen einbauen und spannen,
siehe Seite 112 und 140.
Bedienung
Freiliegende Kolbenstangen der Hy-
draulikzylinder mit Korrosionsschutz- Hydraulikölstand berichtigen, siehe
fett (z.B. Shell-Korrosionsschutzfett) Seite 114.
bestreichen. Korrosionsschutzfett von den Kol-
Batterien ausbauen, vorschriftsmä- benstangen der Hydraulikzylinder
ßig befüllen, frostsicher lagern und entfernen, siehe Seite 141.
regelmäßig nachladen, siehe Korrosionsschutzöl durch Motoröl er-
Seite 128. setzen, siehe Seite 101.
Betrieb
Kraftstoffbehälter mit Dieselkraftstoff
randvoll füllen, siehe Seite 98.
Alle drei Keilriemen ausbauen und la-
HINWEIS
gern, siehe Seite 112 und 140.
Eine Spülung des Antriebsmotors
Rillen der Keilriemenscheiben mit
Transport/
und der Kraftstoffanlage ist nicht
Korrosionsschutzöl einsprühen.
nötig.
Bergen
Ansaug- und Auspufföffnungen mit
fester Folie und Klebeband verschlie-
ßen.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit (tropisches
ACHTUNG
Klima):
Hydraulikölbehälter randvoll auffül- Wenn der Bagger länger als 1 Jahr
Wartung
len, siehe Seite 115. außer Betrieb war, müssen das Hy-
drauliköl und die Getriebeöle ausge-
tauscht werden, siehe Seite 115
und 119 bis 124.
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
143
144
Fehlersuche und -beseitigung
Einleitung
36. Fehlersuche und -beseitigung
Sicherheitsanweisungen
ACHTUNG
Überblick
GEFAHR
Bei Störungen am Antriebsmotor be-
achten Sie immer auch die Deutz-Be-
Beachten Sie unbedingt alle Sicher-
triebsanleitung.
heitsanweisungen zur Bedienung,
siehe Seite 27 bis 31.
Bedienung
ACHTUNG
GEFAHR
Wenn ein eingeblendeter Warnhin-
weis zusätzlich die Anweisung STOP
Liegt eine Störung vor, ermitteln Sie
zeigt, müssen Sie umgehend den
die Ursache, und beheben Sie die
Bagger abstellen und den Antriebs-
Störung sofort. Es kann sonst zu
motor ausschalten.
Schäden am Bagger und zu Unfällen
Betrieb
kommen.
Transport/
Bergen
Wartung
Hinweise bei
Störungen
verzeichnis
Stichwort-
145
Fehlersuche und -beseitigung
Störungsanzeigen in Display und Anzeigenfeld
Störung
Warnleuchte leuchtet rot.
M+P-05C-0120
Ursache Abhilfe
Sicherung defekt. Kontrollieren, welche Sicherung de-
fekt ist, und entsprechende Sicherung
austauschen, siehe Seite 132.
Baggerfunktionen gestört oder Bau- Kundendienst informieren und ggf.
gruppen defekt. anfordern.
146
Fehlersuche und -beseitigung
Einleitung
Störung
Warnleuchte leuchtet rot.
Überblick
Ursache Abhilfe
Generatorkeilriemen defekt. Generatorkeilriemen kontrollieren,
ggf. austauschen, siehe Seite 111.
Störung in der elektrischen Ladeein- Kundendienst anfordern.
richtung.
Bedienung
Störung
100
Warnhinweis erscheint im Display.
Balkenanzeige für den Kraftstoffvorrat blinkt.
50
Betrieb
20
% 0
Ursache Abhilfe
Zu geringer Kraftstoffstand. Bagger betanken, siehe Seite 98.
Ggf. Kraftstoffsystem entlüften, siehe
Transport/
Seite 108.
Bergen
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Wartung
Ursache Abhilfe
Wasser im Kraftstoffvorreiniger. Kraftstoffvorreiniger entwässern, sie-
he Seite 106.
verzeichnis
Stichwort-
147
Fehlersuche und -beseitigung
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Ursache Abhilfe
Öldruck des Antriebsmotors zu ge- Antriebsmotor sofort ausschalten.
ring. Kundendienst anfordern.
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Ursache Abhilfe
Kühlmittelstand zu gering. Antriebsmotor sofort ausschalten.
Kühlmittelstand kontrollieren, ggf.
Kühlmittel nachfüllen, siehe
Seite 103.
148
Fehlersuche und -beseitigung
Einleitung
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Überblick
Warnleuchte blinkt rot, und ein Warnsummer ertönt.
Ursache Abhilfe
Bedienung
Bremsdruck zu gering. Antriebsmotor sofort ausschalten.
Kundendienst anfordern.
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Betrieb
Warnleuchte leuchtet gelb, und ein Warnsummer ertönt.
Transport/
Bergen
Ursache Abhilfe
Kühlmitteltemperatur zu hoch. Antriebsmotor sofort ausschalten.
Kraftstoffpumpenkeilriemen kontrol-
lieren, ggf. austauschen, siehe
Wartung
Seite 112.
Kühler für Antriebsmotor auf Ver-
schmutzung kontrollieren, ggf. reini-
gen, siehe Seite 142.
Kundendienst anfordern.
Hinweise bei
Störungen
149
Fehlersuche und -beseitigung
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Ursache Abhilfe
Verschmutzung des Luftfilters. Luftfilterelement reinigen, ggf. aus-
tauschen, siehe Seite 108.
Störung
Warnhinweis erscheint im Display.
Ursache Abhilfe
Hydrauliköltemperatur zu hoch. Hydraulikölkühler auf Verschmutzung
kontrollieren, ggf. reinigen, siehe
Seite 142.
Kundendienst anfordern.
150
Fehlersuche und -beseitigung
Einleitung
Störungen/außergewöhnliche Betriebszustände
Störung
Anlasser dreht langsam oder gar nicht.
Überblick
Ursache Abhilfe
Batterien entladen oder defekt. Batterien laden, siehe Seite 130, oder
Batterien austauschen.
Anlasser defekt. Kundendienst anfordern.
Bedienung
Störung
Antriebsmotor springt nicht an.
Ursache Abhilfe
Anlasssperre in Funktion. Schalter für Fahrtrichtungsvorwahl in
Mittelstellung schalten, siehe
Betrieb
Seite 55.
Kraftstoffbehälter leergefahren. Kraftstoffstand kontrollieren, ggf. Die-
selkraftstoff tanken, siehe Seite 98.
Ggf. Kraftstoffsystem entlüften, siehe
Seite 108.
Transport/
Verschmutzung des Kraftstoffsys- Kraftstoffsystem reinigen,
Bergen
tems. ggf. Kraftstofffilter und Kraftstoffvor-
reiniger austauschen, siehe
Seite 106 und 107.
Störung
Wartung
Ursache Abhilfe
Betriebsbremsanlage defekt. Kundendienst anfordern.
Hinweise bei
Störungen
151
Fehlersuche und -beseitigung
Störung
Bagger hat keine Leistung.
Ursache Abhilfe
Verschmutzung des Kraftstoffsys- Kraftstoffsystem reinigen,
tems. ggf. Kraftstofffilter und Kraftstoffvor-
reiniger austauschen, siehe
Seite 106 und 107.
Verschmutzung des Luftfilters. Luftfilterelemente reinigen, ggf. aus-
tauschen, siehe Seite 108.
Antriebsmotor überhitzt. Kühlmittelstand kontrollieren,
ggf. Kühlmittel nachfüllen, siehe
Seite 103.
Arbeitsdruck zu gering. Kundendienst anfordern.
Hydraulikpumpeneinstellung nicht in Kundendienst anfordern.
Ordnung.
Hydraulikpumpen defekt. Kundendienst anfordern.
Störung
Bagger schwenkt schlecht oder gar nicht.
Ursache Abhilfe
Oberwagen mit Schwenksperre ge- Oberwagen entsperren, siehe
sperrt. Seite 58.
Schwenkbremse defekt. Kundendienst anfordern.
Ölmotor, Getriebe oder Ventile de- Kundendienst anfordern.
fekt.
Störung
Hydraulikpumpe macht Geräusche.
Ursache Abhilfe
Hydraulikpumpe defekt. Kundendienst anfordern.
152
Fehlersuche und -beseitigung
Einleitung
Störung
Hydraulikzylinder geben nach (z.B. Armausrüstung sinkt ab).
Ursache Abhilfe
Überblick
Sekundärdruck nicht in Ordnung. Kundendienst anfordern.
Leckölfreie Absperrung nicht in Ord- Kundendienst anfordern.
nung.
Hydraulikzylinder defekt. Kundendienst anfordern.
Bedienung
Störung
Hydraulikanlage zu heiß.
Ursache Abhilfe
Hydraulikölstand zu gering. Hydraulikölstand kontrollieren, siehe
Seite 114.
Betrieb
Hydraulikölkühler verschmutzt. Hydraulikölkühler reinigen, siehe
Seite 142.
Hydraulikölfilter verschmutzt. Hydraulikölfilterelement austau-
schen, siehe Seite 115.
Transport/
Lüfter oder hydaulischer Lüfterantrieb Kundendienst anfordern.
Bergen
defekt.
Störung
Kabinenheizung funktioniert schlecht oder gar nicht.
Wartung
Ursache Abhilfe
Gebläse nicht eingeschaltet. Gebläse einschalten, siehe Seite 44.
Luftdüsen geschlossen. Luftdüsen öffnen und einstellen, sie-
he Seite 45.
Hinweise bei
153
Fehlersuche und -beseitigung
Störung
Luftkühlung der Kabine funktioniert schlecht oder gar nicht.
Ursache Abhilfe
Gebläse nicht eingeschaltet. Gebläse einschalten, siehe Seite 44.
Luftdüsen geschlossen. Luftdüsen öffnen und einstellen, sie-
he Seite 45.
Umluft- und Frischluftfilter ver- Umluft- und Frischluftfilter reinigen,
schmutzt. ggf. austauschen, siehe Seite 138.
Sicherung defekt. Sicherung austauschen, siehe
Seite 132.
Gebläse defekt. Kundendienst anfordern.
Heiz-, Klimagerät defekt. Kundendienst anfordern.
Kompressorkeilriemen defekt. Kompressorkeilriemen kontrollieren,
ggf. spannen oder austauschen, sie-
he Seite 139.
Kältemittelmenge zu gering. Kältemittelstand der Anlage kontrol-
lieren, siehe Seite 137.
Ggf. Kundendienst anfordern.
Verflüssiger verschmutzt. Verflüssiger reinigen.
Kompressor defekt. Kundendienst anfordern.
Filter-Trockner gesättigt oder ver- Kundendienst anfordern.
stopft.
Thermostat defekt, Verdampfer ver- Kundendienst anfordern.
eist.
Störung
Pendelachsarretierung hält nicht.
Ursache Abhilfe
Entsperrbare Rückschlagventile Kundendienst anfordern.
schließen nicht.
Sperrkolben klemmt. Kundendienst anfordern.
Elektromagnetventil schaltet nicht. Kundendienst anfordern.
154
Stichwortverzeichnis
Einleitung
Fehlermeldungen ................... 24, 146
A Kontrollleuchten.............................. 22
Abblendlicht........................................ 41 Kraftstoffvorrat................................ 23
Glühlampe wechseln .................... 135 Kühlmitteltemperatur ...................... 23
Abbrucharbeiten................................. 69 Motordrehzahl ................................ 23
Abschleppen ...................................... 85 Motoröldruck................................... 23
Überblick
Schleppgeschwindigkeit ................. 86 Multifunktionsanzeige..................... 23
Schleppstrecke ............................... 86 Störungen..................................... 146
Abschmieren Uhrzeit ............................................ 23
siehe Schmierstellen Warnhinweise......................... 23, 147
Abstellen ............................................ 70 Warnleuchten ......................... 22, 146
Anfahren............................................. 55 Arbeitshinweise.................................. 68
Bedienung
Anhalten ............................................. 59 Arbeitsscheinwerfer ........................... 42
Antriebsmotor............................... 15, 97 Glühlampe wechseln .................... 136
ausstellen........................................ 50 Arbeitswerkzeug .......................... 15, 17
Frostschutzmittel..................... 89, 105 bewegen......................................... 67
Füllmengen ..................................... 88 Schmierstellen................................ 94
Kaltstarthilfe .................................... 50 wechseln ........................................ 71
Keilriemen..................................... 111 Auftritte .............................................. 33
Kühlmittel Auskraglänge..................................... 54
Betrieb
Frostschutz................................ 105 Auslegearm........................................ 15
Kühlmittelstand.......................... 103 heben/senken................................. 66
Temperatur.................................. 23 Außenspiegel..................................... 33
wechseln ................................... 104 Aussteigen ......................................... 34
Motornummer ................................. 11
Motoröl............................................ 89
Transport/
B
Messstab ..................................... 97
Bergen
Ölstand ...................................... 101 Bagger
wechseln ................................... 101 abladen........................................... 82
Motorölfilter ..................................... 97 abschleppen ................................... 85
wechseln ................................... 101 abschmieren................................... 93
Motortyp.......................................... 11 abstellen ......................................... 70
Reinigung...................................... 142 Aufbau ............................................ 15
Wartung
155
Stichwortverzeichnis
Batterien........................................... 128 Bereifung ........................................... 13
abklemmen ................................... 129 Bergen ............................................... 84
anklemmen ................................... 129 Betankungspumpe............................. 99
Batteriespannung ........................... 13 Betriebsarten ..................................... 51
Flüssigkeitsstand .......................... 129 Betriebsstoffe..................................... 89
laden............................................. 130 Betriebsstundenanzeige .................... 22
Ladezustand ................................. 130 Bewegungsgeschwindigkeit .............. 64
Starthilfe ....................................... 131 Blinken............................................... 57
Wartungsplan ................................. 92 Blinklicht
Batterietrennschalter.......................... 32 hinten ........................................... 135
Baugruppenübersicht vorn .............................................. 135
Antriebsmotor ................................. 97 Bremspedal ....................................... 19
Bagger ............................................ 15
Bedien- und Anzeigenfeld.................. 21
Beleuchtungsstärke ........................ 23
D
Bedienelemente Datum ................................................ 23
am Knickarm................................... 26 Dienstgewicht .................................... 13
auf dem Bagger .............................. 25 Differentiale ..................................... 120
hinter der Wartungsklappe ............. 26 Füllmengen .................................... 88
im Motorraum ................................. 25 Getriebeöl....................................... 90
innerhalb der Kabine ...................... 19 Ölstand ..................................... 120
unter der Wartungshaube............... 25 wechseln................................... 120
Beleuchtung ....................................... 41 Wartungsplan ................................. 92
Abblendlicht .................................... 41 Display............................................... 22
Glühlampe wechseln................. 135 siehe auch Anzeigen
Arbeitsscheinwerfer ........................ 42 Druckdifferenz
Glühlampe wechseln................. 136 einstellen ........................................ 51
Bedien- und Anzeigenfeld .............. 23 maximieren..................................... 68
Blinklicht hinten siehe auch Betriebsarten
Glühlampe wechseln................. 135 Druckeinstellung Ventile .................... 10
Blinklicht vorn
Glühlampe wechseln................. 135
Bremslicht
E
Glühlampe wechseln................. 135 Einsteigen.......................................... 33
Fernlicht.......................................... 41 Einweisen .......................................... 28
Glühlampe wechseln................. 135 Elektrische Freileitungen ................... 28
Innenleuchten ................................. 41 Elektrische Sicherungen.................. 132
Glühlampe wechseln................. 136 Hauptsicherung ............................ 134
Nebelschlussleuchte Ersatzteilbestellungen ....................... 10
Glühlampe wechseln................. 136 Ersatzteile.......................................... 10
Rundumkennleuchte....................... 42
Glühlampe wechseln................. 136
Schlusslicht..................................... 41
F
Glühlampe wechseln................. 135 F1 bis F3
Standlicht........................................ 41 siehe Betriebsarten
Glühlampe wechseln................. 135
156
Stichwortverzeichnis
Einleitung
Fahrantrieb......................................... 16
Fahren................................................ 53 G
abstellen ......................................... 70 Garantie ............................................. 10
anfahren.......................................... 55 Gebläse ............................................. 44
anhalten .......................................... 59 Geländegang ............................... 13, 55
auf öffentlichen Straßen.................. 53 Getriebe
Überblick
blinken ............................................ 57 schalten .......................................... 55
Fahrtrichtung vorwählen ................. 55 warten........................................... 119
Geländegang .................................. 13 Gewichte............................................ 13
hupen.............................................. 56 Glühlampen ..................................... 134
Kriechgang...................................... 57 Greifer................................................ 17
lenken ............................................. 56 abbauen ......................................... 76
Bedienung
parken............................................. 59 anbauen ......................................... 77
schalten .......................................... 55 drehen ............................................ 67
Störung ......................................... 151 öffnen/schließen ............................. 67
Straßengang ................................... 13 Schmierstellen................................ 94
Tempomat....................................... 58 Greiferschließkraft ............................. 13
warnblinken..................................... 57 Grundarm........................................... 15
Fahrpedal ........................................... 19 heben/senken................................. 66
Fahrstellung
Betrieb
Armausrüstung ............................... 54
Lenkrad........................................... 53 H
Oberwagen ..................................... 53 Haltegriffe .......................................... 33
Pratzen ........................................... 54 Heben ................................................ 82
Sitz.................................................. 53 Hebezeugeinsatz ............................... 68
Fahrwerk .................................... 16, 125 Heizung
Transport/
Fahrzeughöhe .................................... 54 siehe Klimaanlage
Bergen
Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer.... 11 Hupen ................................................ 56
Fahrzeugtyp ....................................... 11 Hydraulikabschaltung ........................ 39
Fehlermeldungen ....................... 24, 146 Hydraulikhammer............................... 14
Fehlersuche ..................................... 145 Hydraulikleitungen
Feinsteuerung DKO-Rohrverschraubungen......... 117
ausschalten..................................... 68 Hydraulikschläuche
Wartung
157
Stichwortverzeichnis
Hydraulikpumpen ............................... 17 Korrosionsschutzöl .......................... 142
Störung ......................................... 152 Kraftstoff ............................................ 89
Behälter.......................................... 15
Filter ............................................... 97
I austauschen ............................. 107
Identifizierung..................................... 11 Füllmengen .................................... 88
Innenleuchten .................................... 41 System entlüften .......................... 108
Glühlampe wechseln .................... 136 Tank ............................................... 15
Intervallwischen ................................. 43 tanken ............................................ 98
Vorreiniger...................................... 98
austauschen ............................. 106
K entwässern ............................... 106
Kabine.......................................... 16, 19 Kraftstoffvorrat ................................... 23
Kaltstarthilfe ....................................... 50 Kriechgang .................................. 13, 57
Keilriemen Kühlmittel
austauschen ......................... 111, 140 siehe Antriebsmotor
Generator- .................................... 111
Kompressor- ................................. 139
kontrollieren .......................... 111, 139
L
Kraftstoffpumpen- ......................... 111 Ladeluftkühler .................................... 97
spannen................................ 112, 140 Lasthaken .......................................... 17
Klimaanlage abbauen ......................................... 78
entfeuchten..................................... 45 anbauen ......................................... 78
Filter-Trockner ........................ 98, 137 Lastschaltgetriebe ..................... 16, 119
Frischluftfilter ................................ 138 Füllmengen .................................... 88
reinigen ..................................... 138 Getriebeöl....................................... 89
Füllstand ....................................... 137 Ölstand ..................................... 119
Gebläse .......................................... 44 wechseln................................... 120
Keilriemen..................................... 139 Notbetätigung................................. 85
Klimagerät .................................... 138 Nullstellung..................................... 85
Kompressor ............................ 97, 140 schalten.......................................... 55
Kühlen ............................................ 45 Wartungsplan ................................. 92
Luftdüsen........................................ 45 Leerlaufautomatik ........................ 17, 52
Luftverteilung .................................. 45 Leistungsdaten .................................. 13
Standheizung.................................. 46 Lenkachse
Störung ......................................... 153 siehe Pendelachse
Temperatur ..................................... 44 Lenken............................................... 56
Umluftbetrieb .................................. 46 Lenkrad
Umluftfilter .................................... 138 Fahrstellung ................................... 53
Verflüssiger..................................... 98 Höhe............................................... 40
warten........................................... 137 Neigung.......................................... 40
Wartungsplan ................................. 92 Licht
Knickarm ............................................ 15 siehe Beleuchtung
Konservierung.................................. 141 Löffel.................................................. 17
Kontrollleuchten ................................. 22 abbauen ......................................... 74
Korrosionsschutzfett ........................ 143 anbauen ......................................... 74
158
Stichwortverzeichnis
Einleitung
öffnen/schließen ............................. 67 Planierschild ................................ 16, 61
Schmierstellen ................................ 94 Pratzenabstützung............................. 62
Losbrechkraft ..................................... 13 entsichern....................................... 62
Luftdüsen ........................................... 45 Fahrstellung.................................... 54
Lüfter .................................................. 97 sichern............................................ 54
Luftfilter
Überblick
Elemente wechseln....................... 108
reinigen ......................................... 108
R
Luftverteilung...................................... 45 Radmuttern ...................................... 125
Radwechsel ..................................... 125
Bereifung ........................................ 13
M Reifenluftdruck................................. 125
Bedienung
Monoblockausleger ............................ 15 Reinigung......................................... 141
heben/senken ................................. 66 Antriebsmotor ............................... 142
Motor Kühler ........................................... 142
siehe Antriebsmotor Reinigungsverfahren .................... 141
Motordrehzahl .................................... 23 Verflüssiger .................................. 142
einstellen......................................... 51 Reißkraft ............................................ 13
Motoröldruck ...................................... 23 Rückstrahler....................................... 53
Multifunktionsanzeige......................... 23 Rundumkennleuchte.......................... 42
Betrieb
Glühlampe wechseln .................... 136
N
Notabsenkung .................................... 65
S
Notbetätigung Lastschaltgetriebe....... 85 Schallpegel ........................................ 13
Scheibe
Transport/
siehe Frontscheibe
Bergen
O Scheibenwaschanlage....................... 43
Oberwagen......................................... 16 Scheibenwischer................................ 43
Fahrstellung .................................... 53 Schlösser ........................................... 32
schwenken...................................... 65 Zündschloss ................................... 49
Schwenkwerk.................................. 15 Schmierplan....................................... 93
sperren............................................ 58 Schmierstellen
Wartung
Arbeitswerkzeug............................. 94
Bagger............................................ 93
P bei Ausfall der Zentralschmieranlage ..
Parken................................................ 59 94
Pendelachse ...................................... 16 Fett ................................................. 90
Hinweise bei
159
Stichwortverzeichnis
Schwenksperre .................................. 58 Typenschild
Schwenkwerk............................... 13, 15 Antriebsmotor................................. 11
Störung ......................................... 152 Bagger............................................ 11
Seitenscheibe .................................... 35
Sicherungen, elektrische.................. 132
Hauptsicherung ............................ 134
U
Sicherungsbelegung ........................ 133 Überlastwarneinrichtung.................... 63
Sitz Uhrzeit ............................................... 23
Bandscheibenstütze ....................... 38 Umluftbetrieb ..................................... 46
Fahrstellung.................................... 53 Umschalthebel
Neigung der Armlehnen.................. 37 Greiferbetrieb ................................. 78
Neigung der Rückenlehne .............. 37 Löffelbetrieb ................................... 75
Neigung der Sitzfläche ................... 37 Umweltschutz .................................... 31
Sitzfederung ................................... 36
Sitzhöhe.......................................... 36
vor-/zurückschieben ....................... 37
V
Sitzheizung ........................................ 38 Ventile
Sonderausstattung............................... 9 Druckeinstellung............................. 10
Sonnenrollo........................................ 35 Verbandskasten................................. 31
Standheizung ..................................... 46 Verwendungszweck........................... 14
Standlicht ........................................... 41 Vorspanndruck .................................. 71
Glühlampe wechseln .................... 135 Vorsteuerung ..................................... 39
Starrachse.......................................... 16 Hebel.............................................. 39
Starthilfe........................................... 131 Taster ............................................. 39
Steckdose .......................................... 20
Steuerblock ........................................ 15
Störungen
W
Anzeigen....................................... 146 Warnblinken....................................... 57
Betriebszustände.......................... 151 Warnhinweise ............................ 23, 147
Straßengang ................................ 13, 55 Warnleuchten ............................ 22, 146
Stromübertritt ..................................... 28 Wartungsplan .................................... 91
Werkzeugkasten.......................... 16, 32
T
Tanken ............................................... 98
Z
Betankungspumpe.......................... 99 Zeit
Technische Daten .............................. 13 siehe Uhrzeit
Füllmengen..................................... 88 Zentralschmieranlage ........................ 94
Kräfte .............................................. 13 abschmieren bei Ausfall ................. 95
Schallpegel ..................................... 13 befüllen........................................... 95
Tempomat.................................... 16, 58 Zigarettenanzünder ........................... 20
Testdurchlauf ..................................... 47 Zündschloss ................................ 32, 49
Traglasten .......................................... 63
Transport............................................ 81
160