Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Rollen-Bremsprüfstand
Original-Betriebsanleitung
BA043101-de
Pos: 1 / Te chnisc he Dokum entation/Bremsprüf tec hnik/MBT-SE RIES/023101 MBT 2100 DEK RA/BA/Inha lt: 0231 S oftw are: BASIC C omf ort ( Tite ltex t) @ 54\m od_1532930233866_ 6.docx @ 3053078 @ @ 1
Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie
die Registerkarte 'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.Fehler! Verwenden Sie die Registerkarte
'Start', um Name dem Text zuzuweisen, der hier angezeigt werden soll.
2
Pos: 3 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/Inhalte/Inha lt: Firmen-I nforma tion MAHA @ 53\mod_ 1529400378770_ 6.d ocx @ 3037488 @ @ 1
Dokument
Dokumenten-Nr.: BA043101-de
Freigabedatum: 2018-10-24
Hersteller
MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
Hoyen 20
87490 Haldenwang
Germany
Phone: +49 8374 585 0
Fax: +49 8374 585 590
Mail: maha@maha.de
Web: http://www.maha.de
Kundendienst
MAHA Service Center
AutomoTec GmbH
Maybachstraße 8
87437 Kempten
Germany
Phone: +49 8374 585 100
Fax: +49 8374 585 491
Mail: service@automo-tec.com
Web: www.automo-tec.com
Pos: 4 /--- --Format---- -/MANUELLER UM BRUCH Seite numbruc h @ 0\mod_ 1134403577687_ 0.d ocx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
3
Pos: 5 /--- --Format---- -/Inha ltsv erzeic hnis - 3 Ebe ne n @ 5\mod_ 1168867441046_ 6.d ocx @ 72915 @ @ 1
Inhalt
1 Sicherheit ............................................................................................................ 5
1.1 Einführung................................................................................................................ 5
1.2 Symbole und Signalwörter........................................................................................ 5
1.2.1 Personenschäden .................................................................................................... 5
1.2.2 Produkt-, Maschinen-, Anlagenschäden ................................................................... 5
1.2.3 Informationen ........................................................................................................... 5
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............................................................................. 6
1.4 Anforderungen an das Bedienungs- und Servicepersonal ......................................... 6
1.5 Sicherheitsvorschriften für Installation und Erstinbetriebnahme.................................. 6
1.6 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb...................................................................... 7
1.7 Gefahrenzone .......................................................................................................... 8
1.8 Sicherheitsvorschriften für Servicearbeiten ................................................................ 8
1.9 Sicherheitseinrichtungen .......................................................................................... 9
1.10 Zubehör ................................................................................................................. 10
1.11 Verhalten bei Unfällen ............................................................................................. 10
2 Beschreibung .................................................................................................... 11
2.1 Allgemeines............................................................................................................ 11
2.2 Technische Daten .................................................................................................. 13
3 Transport und Lagerung ..................................................................................... 14
4 Montage und Erstinbetriebnahme ....................................................................... 14
5 Installation und Konfiguration .............................................................................. 15
5.1 Systemanforderungen ............................................................................................ 15
5.2 Setup starten ......................................................................................................... 15
5.3 Zielordner wählen ................................................................................................... 16
5.4 Features wählen ..................................................................................................... 17
5.5 Zusätzliche Programme installieren ......................................................................... 17
5.6 Voreinstellung Prüfstand mit COM-Schnittstelle ...................................................... 19
5.7 Setup fertig stellen.................................................................................................. 19
6 Bedienung ......................................................................................................... 20
6.1 Startbildschirm ....................................................................................................... 20
6.2 Messbildschirm ...................................................................................................... 21
6.3 Ablauf der Bremswirkungsprüfung .......................................................................... 22
6.4 Optionen und Hardwarekomponenten .................................................................... 23
6.4.1 Dreh- und Messrichtung manuell umschaltbar ........................................................ 23
6.4.2 Prüfgeschwindigkeit der Motoren manuell umschaltbar .......................................... 24
BA043101-de
4
BA043101-de
5
Pos: 7 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/ Überschrif te n/Übersc hriften 1/S/ Überschrift 1: Sicherheit @ 6\mod_ 1174482399906_6.docx @ 76958 @ 1 @ 1
1 Sicherheit
Pos: 8 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/ Überschrif te n/Übersc hriften 1.1/E/Übersc hrif t 1.1: E inf ührung @ 6\m od_1174482219062_ 6.docx @ 76779 @ 2 @ 1
1.1 Einführung
Pos: 9 / Te chnisc he Dokum entation/A lle Gerä te/Inhalte/S ic herhe it/Inha lt: Einf ührung Sicher heit_ 12p t @ 25\mod_ 1324455248318_6.docx @ 1138881 @ @ 1
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Betriebsanleitung aufmerk-
sam durch und befolgen Sie die Anweisungen. Bewahren Sie die Betriebsanlei-
tung jederzeit gut zugänglich auf.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
entstehen, sind durch das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt.
Pos: 10.1 /Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: Symb ole und S igna lwörter @ 50\mod_ 1503314612825_6.docx @ 2923170 @ 2 @ 1
1.2.1 Personenschäden
Pos: 10.3 /Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherhe it/Inhalt: Symbole und S igna lw örter - Persone nschäden @ 50\mod_ 1503389427470_6.docx @ 2923822 @ @ 1
GEFAHR
bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind
Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird,
können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Pos: 10.4 /Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1.1/P/Übersc hrif t 1.1.1: Pr odukt- , Mas chinen-, Anla ge nsc häden @ 50\mod_ 1503389109661_6.docx @ 2923726 @ 3 @ 1
HINWEIS
bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Pos: 10.6 /Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1.1/I/Überschr ift 1.1.1: Inf ormatione n @ 50\mod_ 1503389229939_6.docx @ 2923774 @ 3 @ 1
1.2.3 Informationen
Pos: 10.7 /Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherhe it/Inhalt: Symbole und S igna lw örter - Inf ormationen @ 50\mod_ 1503389660901_6.docx @ 2923916 @ @ 1
Pos: 11 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
6
Pos: 12 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/B/ Überschrif t 1.1: Bes timm ungsgemä ßer Gebrauch @ 6\m od_1176734022203_ 6.docx @ 88742 @ 2 @ 1
WARNUNG
Alle Personen, die mit dem Betrieb, der Instandhaltung, Montage, Demontage und
Entsorgung der Anlage beschäftigt sind, müssen
• das 18. Lebensjahr vollendet haben,
• dazu geistig und körperlich in der Lage sein,
• nachweislich geschult und schriftlich unterwiesen sein,
• die Betriebsanleitung, insbesondere die Anweisungen zum Verhalten im Störfall,
gelesen und verstanden haben,
• in Sicherheitsrichtlinien aktenkundig belehrt sein,
• Erfahrung und Wissen im Umgang mit der Anlage und den von ihr ausgehen-
den Gefahren vorweisen können.
Pos: 16 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itsvorschr iften f ür Ins ta lla tion und Erstinbe triebnahme @ 24\m od_1310565059431_ 6.docx @ 1023541 @ 2 @ 1
WARNUNG
• Die Anlage darf nur von MAHA-Servicetechnikern oder von autorisierten Ser-
vicepartnern in Betrieb genommen werden.
• Alle Teile der elektrischen Ausrüstung müssen vor Nässe und Feuchtigkeit ge-
schützt werden
• Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder Waschhallen in-
stalliert und betrieben werden.
• Der Betreiber muss optionale Absicherungen (z.B. Warnlampen, Absperrungen,
etc.) vorsehen, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
• Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen.
• Rollensatz mit geeigneten Mitteln (z.B. Absperrkette oder -band) absichern.
• Die Anzeige muss in einem sicheren Bereich aufgehängt und bei Nichtbetrieb
an die Wand geklappt werden (Option Wandscharnier).
• Beim Zuklappen die Anzeige immer außen anfassen. Quetschgefahr!
• Vor Anschluss der Zuleitung ist zu gewährleisten, dass ein abschließbarer Not-
Halt-Hauptschalter entsprechend der Montageanleitung vorhanden ist. Motor-
BA043101-de
7
WARNUNG
• Die Anlage darf ausschließlich innerhalb ihrer Leistungsgrenzen betrieben wer-
den.
• Die Anlage darf nur von eingewiesenem Personal betrieben werden.
• Die Anlage muss einschließlich Arbeitsbereich sauber gehalten werden.
• Bei Nichtbenutzen muss die Anlage ausgeschaltet werden und der Haupt-
schalter gegen Wiedereinschalten mit einem Vorhängeschloss gesichert sein.
• Mit Hauptschalter oder Not-Aus-Schalter Anlage in Notsituationen ausschalten.
• Im Gefahrenbereich der Anlage dürfen sich keine Personen aufhalten. Rotieren-
de oder sich bewegende Teile (z.B. Prüfstandsrollen) sind gefährlich.
• Bei laufenden Fahrzeugmotoren in geschlossenen Räumen besteht Vergif-
tungsgefahr. Der Betreiber hat für ausreichenden Luftaustausch zu sorgen.
• Unnötige Beanspruchungen an Fahrzeug und Prüfstand sind zu vermeiden.
• Das Fahrzeug langsam auf den Prüfstand fahren.
• Beim Befahren des Prüfstands muss sichergestellt werden, dass sich niemand
im Gefahrenbereich aufhält.
• Wenn das Fahrzeug mit der angetriebenen Achse im Rollensatz steht, darf die-
ser nur bei laufendem Rollenantrieb verlassen werden. Ausfahren bei stehen-
dem Rollenantrieb kann die Elektromotoren durch übermäßige Rollenbeschleu-
nigung zerstören.
• Die Anlage darf nicht ohne funktionierende Schlupfüberwachung betrieben
werden. Dies kann Reifenschäden verursachen.
• Kein Fahrzeug mit der Anlage fremdstarten. Dies kann zu Schäden am Prüf-
stand führen.
• Auf dem Standard-Rollensatz dürfen keine Allrad-Fahrzeuge geprüft werden.
Schäden an Fahrzeug und Anlage sind möglich. In Zweifelsfällen informieren Sie
sich bitte bei Ihrer zuständigen Servicevertretung.
• Während der Prüfung muss das Fahrzeug geschlossen sein. Falls andere Per-
sonen außerhalb des Fahrzeugs gefährdet werden können, ist Gehörschutz zu
verwenden.
• Der Bediener darf während der Prüfung das Fahrzeug nicht verlassen.
• Es darf kein Fahrzeug im/auf dem Rollensatz oder auf den optionalen Rampen
abgestellt werden.
Pos: 20 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/G/Übersc hrif t 1.1: G efa hrenzone @ 19\mod_ 1266938122676_ 6.d ocx @ 782824 @ 2 @ 1
BA043101-de
8
1.7 Gefahrenzone
Pos: 21 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/- Arc hiv -/- Bremsprüf tec hnik A lle -/Inha lte/S ic herheit/Inha lt: G efa hrenzone - 5m Abstand ( Tex t) BPS_ 12p t @ 54\m od_1532952069746_ 6.docx @ 3053469 @ @ 1
GEFAHR
Beim Betrieb des Prüfstands dürfen sich keine Personen im Gefahrenbereich auf-
halten: 5 (fünf) Meter um den Rollensatz auf allen Seiten.
Pos: 22 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/- Arc hiv -/- Bremsprüf tec hnik A lle -/Inha lte/S ic herheit/Inha lt: G efa hrenzone - 5m Abstand ( Bild) BPS @ 19\mod_ 1266938260034_ 0.d ocx @ 784016 @ @ 1
Pos: 23 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itsvorschr iften f ür Servicearbe iten @ 6\mod_ 1174482270640_6.docx @ 76849 @ 2 @ 1
WARNUNG
• Servicearbeiten dürfen nur von MAHA-Servicetechnikern oder von autorisierten
Servicepartnern durchgeführt werden.
• Arbeiten am elektrischen Teil der Anlage dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
• Vor allen Reparatur-, Wartungs- und Rüstarbeiten muss der Hauptschalter
ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden.
• Brandgefahr durch Gummiabrieb im Rollensatz. Regelmäßig reinigen. Vor War-
tungsarbeiten ist der Abrieb zu entfernen.
• Bei jeder Arbeit im Rollensatz muss sichergestellt sein, dass der Hauptschalter
gesichert ist und gegebenenfalls die Motorschutzschalter ausgeschaltet sind.
• Bei Arbeiten im Schaltschrank oder an den Rollensätzen auf die (optionale) Hei-
zung oder heiße Teile achten.
• Bei ungewolltem Anlaufen des Prüfstandes ist dieser sofort außer Betrieb zu
nehmen und den Service zu verständigen.
Pos: 25 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
9
Pos: 26 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S ic herhe itseinric htunge n @ 6\mod_ 1174483324765_ 6.d ocx @ 77101 @ 2 @ 1
1.9 Sicherheitseinrichtungen
Pos: 27 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/- Arc hiv -/- Bremsprüf tec hnik A lle -/Inha lte/S ic herheit/Inha lt: S ic herhe its einric htunge n ( Text) BP S_12pt @ 54\mod_ 1532952268408_6.docx @ 3053516 @ @ 1
WARNUNG
Die Sicherheitseinrichtungen (teilweise optional) sind regelmäßig von einem autori-
sierten Servicetechniker zu überprüfen. Gesetzliche Anforderungen sind hierbei zu
berücksichtigen. Mit defekten Sicherheitseinrichtungen darf der Prüfstand nicht
betrieben werden!
• Abschließbarer Hauptschalter
Dient zum normalen Ein- und Ausschalten der Anlage sowie als Not-Aus-Schalter.
Der Schalter kann gegen unbefugtes Einschalten mit einem Vorhängeschloss
gesichert werden.
• Not-Aus-Schalter
Dient zum schnellen Abschalten während des Betriebs. Er unterbricht die
Stromversorgung.
• Anlaufüberwachung
Die Anlaufüberwachung verhindert das Anlaufen der Rollen, falls die Räder
blockiert sind (festgelaufene Lager, festhängende Bremsbeläge). Diese Einrichtung
bewahrt das Fahrzeug bzw. dessen Bereifung vor einer Beschädigung.
• Tastrollen
Aus dem Vergleich der Antriebs- mit der Tastrollendrehzahl wird die Größe des
Schlupfs bestimmt. Zum Start des Prüfstands müssen beide Tastrollen gedrückt
sein.
• Optische und akustische Warnvorrichtungen
Die optischen und akustischen Warnvorrichtungen müssen an geeigneter Stelle
installiert werden und jederzeit gut wahrnehmbar sein. Bei Ausfall der Warnvor-
richtungen ist der Prüfstand außer Betrieb zu nehmen, bis diese wieder voll
funktionsfähig sind.
• Grubensicherung
Lichtschranke oder Sicherungssystem mit Bewegungsmelder. Betritt eine Person
den Sicherheitsbereich, wird der Prüfstand abgeschaltet.
• Gelb-schwarzes Markierungsband
Das gelb-schwarze Markierungsband um Rollensatz und Grube dient zur
Abgrenzung des Prüfstands und muss bei Defekt ersetzt werden.
Art.-Nr. 19 6014 (38 mm) / 19 6015 (50 mm).
• Warn- und Hinweisschilder
Am Prüfstand sind Warn- und Hinweisschilder angebracht. Diese dürfen nicht
verändert oder entfernt werden. Defekte Warn- und Hinweisschilder müssen
ersetzt werden (Art.-Nr. s. unten).
Pos: 28 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/- Arc hiv -/- Bremsprüf tec hnik A lle -/Inha lte/S ic herheit/Inha lt: S ic herhe its einric htunge n/Aufk leber ( Bilder) BPS @ 23\mod_ 1297085082534_ 0.d ocx @ 971556 @ @ 1
BA043101-de
10
54 2132 54 2683
Pos: 29 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/Z/Überschr ift 1.1: Zube hör @ 7\mod_ 1197021536541_ 6.d ocx @ 136784 @ 2 @ 1
1.10 Zubehör
Pos: 30 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Inhalte/Sicherhe it/Inhalt: Zubehör_12pt @ 25\mod_ 1324457135414_6.docx @ 1139106 @ @ 1
Die Anlage darf nur mit Zubehör betrieben werden, das von MAHA zugelassen
wurde.
Pos: 31 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/V/Übersc hrift 1.1: Verhalten bei Unfä llen @ 19\mod_ 1267177245337_ 6.d ocx @ 794598 @ 2 @ 1
• Der Verletzte ist aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Informieren Sie sich, wo
Verbandmittel aufbewahrt werden. Ersthelfer hinzuziehen.
• Bei Unfällen "Erste Hilfe" leisten (Blutungen stillen, verletzte Gliedmaßen ruhig
stellen), den Unfall melden und die Unfallstelle absichern.
• Melden Sie jeden Unfall unverzüglich Ihrem Vorgesetzten. Achten Sie darauf,
dass über jede Erste-Hilfe-Leistung Aufzeichnungen (z. B. Verbandbuch) ge-
macht werden.
• Ruhe bewahren und auf Rückfragen antworten.
Pos: 33 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
11
Pos: 34 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/B/ Überschrift 1: Bes chre ibung @ 6\mod_ 1174482271453_6.docx @ 76885 @ 1 @ 1
2 Beschreibung
Pos: 35 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/A/Übersc hrif t 1.1: A llgem eines @ 6\mod_ 1182865005781_6.docx @ 97730 @ 2 @ 1
2.1 Allgemeines
Pos: 36 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/022401 M BT 2100/ BA/Inhalt: 0224 Besc hreib ung A llg @ 28\mod_ 1333529921514_ 6.d ocx @ 1577875 @ @ 1
BA043101-de
12
BA043101-de
13
Pos: 39 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/T/ Überschrift 1.1: Te chnis che Daten @ 7\mod_ 1184075526343_6.docx @ 99705 @ 2 @ 1
BA043101-de
14
Pos: 42 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/T/ Überschrift 1: Tra nsport und La gerung @ 20\mod_ 1268732488860_6.docx @ 826151 @ 1 @ 1
HINWEIS
Lieferumfang auf Vollständigkeit gemäß Auftragsbestätigung prüfen. Etwaige
Transportschäden sofort dem Überbringer melden.
Beim Verladen, Ausladen und Transport immer geeignete Hebegeräte, Flur-
fördergeräte (z. B. Kran, Hubstapler usw.) sowie korrekte Lastaufnahme- und An-
schlagmittel verwenden.
Immer darauf achten, dass die zu transportierenden Teile sachgerecht und ab-
sturzsicher unter Berücksichtigung von Größe, Gewicht und Schwerpunkt aufge-
hängt bzw. aufgeladen werden. Transportrichtlinie beachten!
Die Packstücke an einem überdachten Ort, vor direkter Sonneneinstrahlung ge-
schützt, bei geringer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 0…40 °C la-
gern. Packstücke nicht stapeln.
Beim Auspacken auf Verletzungs- und Beschädigungsgefahr achten: Sicher-
heitsabstand beim Öffnen der Verpackungsbänder einhalten, keine Teile aus der
Verpackung fallen lassen.
Pos: 44 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/M/Übersc hrift 1: M ontage und Erstinbe triebnahm e @ 18\mod_ 1255417443299_6.docx @ 463795 @ 1 @ 1
WARNUNG
Montage und Erstinbetriebnahme des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür au-
torisiertes und ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal gehören
autorisierte, geschulte Fachkräfte des Herstellers, der Vertragshändler und der
jeweiligen Service-Partner.
Pos: 46 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
15
Pos: 47 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/I/Überschr ift 1: Ins ta lla tion und K onfigura tion @ 18\mod_ 1256737329969_ 6.d ocx @ 497342 @ 1 @ 1
5.1 Systemanforderungen
Pos: 49 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 System anf orderunge n @ 55\m od_1539770438234_6.docx @ 3092487 @ @ 1
Pos: 50 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S etup starten @ 18\mod_ 1256737463096_6.docx @ 497370 @ 2 @ 1
BA043101-de
16
2 Der Install-Shield
Wizard erscheint.
3 Bestätigen sie mit
<Weiter>.
Pos: 52 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/Z/Überschr ift 1.1: Zie lordner wä hle n @ 18\mod_1256737675600_ 6.d ocx @ 497425 @ 2 @ 1
Pos: 54 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
17
Pos: 55 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/F/ Überschrif t 1.1: Fe atures wä hlen @ 18\mod_ 1256737750273_ 6.d ocx @ 497452 @ 2 @ 1
Pos: 57 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/Z/Überschr ift 1.1: Zusä tzliche Pr ogramme installiere n @ 18\m od_1256737858197_ 6.d ocx @ 497479 @ 2 @ 1
BA043101-de
18
Die Installation
wird ausgeführt.
BA043101-de
19
Pos: 60 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/V/Übersc hrift 1.1: Vore ins te llung Pr üfsta nd m it COM- Schnitts te lle @ 55\mod_ 1539772596099_6.doc x @ 3092672 @ 2 @ 1
1 Prüfstandstyp aus-
wählen:
PKW: MBT 2100
DEKRA
LKW: MBT
4200/7200 LON
DEKRA.
COM wählen, an
welcher der Prüf-
stand angeschlos-
sen ist.
2 Bestätigen Sie mit
<Weiter>.
Pos: 62 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S etup fertig stelle n @ 18\mod_ 1256738206735_6.docx @ 497561 @ 2 @ 1
Pos: 64 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
20
Pos: 65 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/B/ Überschrift 1: Bed ie nung @ 6\mod_ 1174482271218_6.docx @ 76873 @ 1 @ 1
6 Bedienung
Pos: 66 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/S/Übersc hrif t 1.1: S tartb ildsc hirm @ 51\m od_1508144556415_ 6.docx @ 2955932 @ 2 @ 1
6.1 Startbildschirm
Pos: 67 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Bed ienung Startb ildsc hirm @ 55\mod_ 1539963513548_ 6.d ocx @ 3093758 @ @ 1
B C
BA043101-de
21
Pos: 69 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/M/Übersc hrift 1.1: Messbildsc hirm @ 54\m od_1532422424414_ 6.docx @ 3052128 @ 2 @ 1
6.2 Messbildschirm
Pos: 70 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 M essbildschirm Rolle nsatz befa hren @ 55\mod_ 1539964229684_ 6.d ocx @ 3093832 @ @ 1
BA043101-de
22
Pos: 72 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/A/Übersc hrif t 1.1: Ab la uf der Bremswirkungsprüfung @ 54\mod_ 1532422668925_ 6.d ocx @ 3052224 @ 2 @ 1
HINWEIS
Es ist nicht erforderlich, die Bremsprüfung zum Nachweis der gesetzlich vorge-
gebenen Bremswirkung bis zur Schlupfabschaltung durchzuführen.
Die Schlupfabschaltung ist generell als Sicherheitsabschaltung und nicht als Ab-
schaltpunkt für die Bremsprüfung zu verstehen.*
Ein vorzeitiges Beenden der Bremsprüfung bei ca. 90 % der möglichen Brems-
kraft ist hinreichend und wird dringend empfohlen, um Reifenschäden zu ver-
meiden!
* Bitte beachten Sie die Durchführungsbestimmungen zur Ermittlung der Bremswirkung.
Pos: 74 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Abla uf der Bremswirk ungsprüfung @ 55\mod_ 1539965227403_6.docx @ 3093795 @ @ 1
BA043101-de
23
Pos: 76 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/O/Übersc hrif t 1.1: Op tione n und H ardwarekomp one nten @ 55\mod_ 1540211854718_ 6.d ocx @ 3094679 @ 2 @ 1
B
D
C
• Stellung 1: Standardfahrtrichtung
• Stellung 0: Kein Motoranlauf möglich
• Stellung 2: Gegenfahrtrichtung
BA043101-de
24
Nach Umstellung der Schalter auf Stellung 2 laufen die Bremsrollen im Gegenlauf,
der Bremsenprüfstand kann entgegengesetzt zur Standardfahrtrichtung befahren
werden.
Pos: 79 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Prüf gesc hwindigke it der Motore n ma nuell umschaltbar @ 55\mod_ 1540116091386_6.docx @ 3094057 @ 3 @ 1
6.4.1 ASA-Livestream-Schnittstelle
Der ASA-Livestream wird über
eine RJ45-Kupplung bereitge-
stellt.
BA043101-de
25
6.4.2 Funkdrucksensor
Pos: 82 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Funk- Fernbedienung FFB 3 @ 55\mod_ 1540118429252_6.docx @ 3094168 @ 3 @ 1
Pos: 83 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 E inz elradsc ha lter @ 55\m od_1540119160835_ 6.d ocx @ 3094205 @ 3 @ 1
6.4.4 Einzelradschalter
Pos: 84 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 E inz elradbetra chtung über FFB-3 @ 55\mod_ 1540119729310_6.d ocx @ 3094242 @ 3 @ 1
BA043101-de
26
Pos: 86 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
27
Pos: 87 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Prüfstände ohne Waa ge @ 55\mod_ 1540121128417_ 6.d ocx @ 3094316 @ 3 @ 1
Pos: 88 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
28
Pos: 89 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Prüfstände mit Waa ge @ 55\mod_ 1540121474344_ 6.d ocx @ 3094353 @ 3 @ 1
SHIFT Y Z
BA043101-de
29
Pos: 91 /----- Forma t-----/MAN UELLER UM BRUCH Se itenumbruch @ 0\m od_1134403577687_ 0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
30
Pos: 92 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1/F/ Überschrif t 1: Fe hlerbehebung @ 6\m od_1177501739937_ 6.docx @ 90391 @ 1 @ 1
7 Fehlerbehebung
Pos: 93 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Fe hlerbehebung - Keine Verbindung @ 55\m od_1540122239325_6.docx @ 3094427 @ 2 @ 1
Abhilfe:
Kabelverbindung PC zum Bremsprüf-
stand überprüfen.
Pos: 94 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Fe hlerbehebung - Bremskraft beim Einschalten zu hoch @ 55\mod_ 1540210971125_6.docx @ 3094603 @ 2 @ 1
Fehlercode 65
Abhilfe:
Bremspedal loslassen oder warten, bis
die Statuszeile „Bremsbereit“ anzeigt.
BA043101-de
31
Pos: 96 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Fe hlerbehebung - Rollens atz be im E insc ha lten s chon befa hren @ 55\mod_ 1540211180160_ 6.d ocx @ 3094641 @ 2 @ 1
Fehlercode 51
Abhilfe:
Ausfahren und Fehler quittieren.
BA043101-de
32
Pos: 98 / Tec hnische Dokume ntation/Alle Geräte/Übersc hriften/ Überschrifte n 1.1/F/ Überschrif t 1.1: Fe hlercodes @ 14\mod_ 1240470968985_ 6.d ocx @ 366687 @ 2 @ 1
7.4 Fehlercodes
Pos: 99 / Tec hnische Dokume ntation/Bremsprüftec hnik/MBT-SERIE S/043101 M BT 4200 | 7200 DE KRA/ BA/Inhalt: 0431 Fe hlercodes @ 55\mod_ 1540122817840_6.d ocx @ 3094464 @ @ 1
BA043101-de
33
Pos: 101 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/I/ Überschrif t 1: I nstandhaltung @ 28\mod_ 1332159812536_6.d ocx @ 1565907 @ 1 @ 1
8 Instandhaltung
Pos: 102 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Sic herheit/Inhalt: GE FAHR - Ha uptsc ha lter aus bei Instandhaltung_12pt @ 54\mod_ 1534925207098_ 6.d ocx @ 3081949 @ @ 1
GEFAHR
Lebens- oder Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Instandhaltungsarbeiten muss der Hauptschalter ausgeschaltet und ge-
gen Wiedereinschalten gesichert werden.
Pos: 103 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/J/ Überschr ift 1.1: Jä hrliche Überprüfung @ 28\m od_1332230089694_ 6.docx @ 1566203 @ 2 @ 1
8.2 Pflegehinweise
Pos: 106 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Pf le ge hinwe ise - A lle Gerä te_ 12pt @ 26\m od_1324468886116_ 6.docx @ 1141251 @ @ 1
• Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen zu reinigen und mit einem Pflegemit-
tel zu behandeln.
• Lackschäden sind sofort auszubessern, um Korrosion vorzubeugen.
• Zur Vermeidung von Schäden dürfen Reinigungsarbeiten nicht mit aggres-
siven Reinigern oder mit Hoch- und Dampfdruckgeräten durchgeführt werden.
Pos: 107 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Info!/I nha lt: Inf o - Pf le ge hinwe ise_ 12p t @ 26\mod_ 1324461215655_6.docx @ 1139601 @ @ 1
8.3 Ersatzteile
Pos: 109 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Ersatz te ile - A lle G eräte _12pt @ 26\mod_ 1324468768120_ 6.d ocx @ 1141218 @ @ 1
Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile des Herstellers eingesetzt werden. Bei
diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie den Anforderungen für den sicheren
Pos: 110 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
Betrieb gerecht werden.
BA043101-de
34
Pos: 111 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/I/ Überschrif t 1.1: I nstandhaltung d es K ettentriebs: Reinige n, Na chspa nnen, Sc hmieren @ 36\mod_1394630342377_ 6.d ocx @ 1918728 @ 2 @ 1
Wartungsintervall: Monatlich
Pos: 113 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n ins tand ha lte n E inle itung_12pt @ 33\mod_ 1374065936693_6.d ocx @ 1809473 @ @ 1
Ketten reinigen
Die Reinigung der Ketten kann in der Regel mit Lappen oder Bürsten erfolgen.
Hartnäckige Verschmutzungen können mit Petroleum oder Waschbenzin gelöst
werden, auf keinen Fall Beizen oder Säuren verwenden. Sofort nach der Verwen-
dung fettlösender Medien einen neuen, geeigneten Korrosionsschutz auftragen (s.
Abschnitt "Ketten schmieren").
Pos: 115 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n nac hspanne n_12pt @ 33\mod_ 1374065445290_6.docx @ 1809429 @ @ 1
Ketten nachspannen
Kettenspiel prüfen: Die Kette soll sich von Hand ca. 5 mm auf- und ab bewegen
lassen. Wenn die Kette zu leicht gespannt ist, folgendermaßen vorgehen:
• Befestigungsschrauben lösen.
• Kette mit der Spannschraube auf richtige Spannung einstellen.
• Befestigungsschrauben wieder anziehen (Anzugsmomente: siehe Tabelle).
• Kettenspannung nochmals überprüfen.
Pos: 116 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n nac hspanne n - Anzugsm omente @ 34\mod_ 1378969980518_ 6.d ocx @ 1825307 @ @ 1
Laufrolle mit
M18 8.8 500 Nm ja
MBT 7xxx Überhöhung
BA043101-de
35
Pos: 118 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n s chmieren_ 12pt @ 33\m od_1374063619890_ 6.d ocx @ 1809297 @ @ 1
Ketten schmieren
Die Lebensdauer der Kette steht in direkter Abhängigkeit von der Schmierung.
Wird der Schmierfilm dauerhaft gepflegt, lässt sich der Verschleiß der Kette auf ein
Minimum reduzieren.
Geeignetes Schmiermittel: LongLub-Haftschmiermittel (MAHA Art.-Nr. 35 1020)
• Kette auf der ganzen Länge schmieren, dabei die Rollen von Hand weiter-
drehen. Wichtig: Der Schmierstoff muss ins Kettengelenk gelangen!
Pos: 119 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n s chmieren (Bild) @ 33\mod_1374060263983_ 0.d ocx @ 1809077 @ @ 1
Pos: 120 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
36
Pos: 121 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n ohne Numm erierung/ Überschrift: > IW 4/ 7 / M BT 4x 00/7x 00 @ 18\mod_ 1254745772269_0.d ocx @ 457219 @ @ 1
Pos: 123 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: 0200 Ke tte n nac hspanne n (Legende) @ 38\mod_ 1402493705606_6.docx @ 2023773 @ @ 1
BA043101-de
37
Pos: 125 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1.1/ T/Übersc hrif t 1.1: Tas trolle nsc harniere sc hmieren @ 36\mod_ 1394630469531_ 6.d ocx @ 1918772 @ 2 @ 1
Pos: 127 /Te chnis che Dok umenta tion/ Bremsprüfte chnik/- Archiv -/- Bremsprüfte chnik A lle -/Inhalte/Inhalt: Inst Tastrollen (Text) M BT 3x 00/4x 00/ 7x00_ 12p t @ 26\m od_1326874914374_ 6.docx @ 1511545 @ @ 1
Pos: 129 /-----Format- ----/MANUE LLE R UMBRUCH Se ite numbruch @ 0\mod_ 1134403577687_0.docx @ 1278 @ @ 1
BA043101-de
38
Pos: 130 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/ D/Üb erschrif t 1: Dem onta ge @ 19\mod_ 1266336822863_ 6.d ocx @ 742450 @ 1 @ 1
9 Demontage
Pos: 131 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: Dem onta ge - Alle Gerä te_ 12p t @ 26\mod_ 1324466078229_6.docx @ 1140856 @ @ 1
Außerbetriebnahme und Demontage des Geräts dürfen nur durch speziell hierfür
autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Zum Fachpersonal
gehören autorisierte, geschulte Fachkräfte des Herstellers, der Vertragshändler
und der jeweiligen Service-Partner.
Pos: 132 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/G/ Überschr ift 1: Gerä tee nts orgung @ 6\mod_ 1174482271625_ 6.d ocx @ 76897 @ 1 @ 1
10 Geräteentsorgung
Pos: 133 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/Inha lte/Inha lt: G eräte entsorgung d urch Be treiber allg_ 12pt @ 26\mod_1324467874153_ 6.d ocx @ 1140954 @ @ 1
Alternativ können Sie das Gerät zu einem Entsorgungsfachbetrieb bringen. Dort ist
sichergestellt, dass alle Teile und Betriebsflüssigkeiten fachgerecht und ökologisch
entsorgt werden.
Pos: 135 /Te chnis che Dok umenta tion/A lle G eräte/ Überschr ifte n/Üb erschrif te n 1/I/ Überschrif t 1: I nhalt der K onformitä tserklärung @ 22\m od_1292856748432_ 6.docx @ 958614 @ 1 @ 1
BA043101-de