Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DIN 28021 {
ICS 71.120.10 Ersatz für
DIN 28021:1998-04
Stehende Druckbehälter
Behälter für Lagerung 6,3 m3 bis 100 m3
Maße
Vertical pressure vessels
Vessels for storage 6,3 m3 up to 100 m3
Dimensions
Récipients sous pression vertical
Récipients pour stockage 6,3 m3 à 100 m3
Dimensions
Gesamtumfang 13 Seiten
Inhalt
Seite
Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 3
2 Normative Verweisungen................................................................................................................. 3
3 Übersicht und Allgemeines ............................................................................................................. 4
4 Maße................................................................................................................................................... 6
4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 6
4.2 Behälterformen, Stutzenanordnung ............................................................................................... 7
4.2.1 Stutzenhöhe im oberen und unteren Boden.................................................................................. 7
4.2.2 Form A ............................................................................................................................................... 8
4.2.3 Form B ............................................................................................................................................... 9
4.2.4 Form C ............................................................................................................................................. 10
5 Bezeichnung.................................................................................................................................... 11
Anhang A (informativ) Erläuterungen ........................................................................................................ 12
A.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 12
A.2 Maßbezug ........................................................................................................................................ 12
Bilder
Bild 1 Maßbezug zwischen Behälterboden und Stutzenhöhe .............................................................. 7
Bild 2 Regelausführung............................................................................................................................ 8
Bild 3 Zusätzliche Stutzen........................................................................................................................ 8
Bild 4 Regelausführung............................................................................................................................ 9
Bild 5 Zusätzliche Stutzen........................................................................................................................ 9
Bild 6 Regelausführung.......................................................................................................................... 10
Bild 7 Zusätzliche Stutzen...................................................................................................................... 10
Tabellen
Tabelle 1 Behältergrößen; Werkstoff unlegierter Stahl und nicht rostender Stahl............................ 6
Tabelle 2 Stutzenanordnung für Behälter Form A, Nenndurchmesser d1 = 1 600 mm
bis 2 200 mm............................................................................................................................. 8
Tabelle 3 Stutzenanordnung für Behälter Form B, Nenndurchmesser d1 = 2 000 mm
und 2 200 mm ........................................................................................................................... 9
Tabelle 4 Stutzenanordnung für Behälter Form C, Nenndurchmesser d1 = 2 400 mm
bis 4 000 mm........................................................................................................................... 10
2
DIN 28021:2006-05
Vorwort
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss FNCA AA 1 Anlagenteile des Normenausschusses Chemischer
Apparatebau (FNCA) erarbeitet.
Änderungen
d) der Bezug für die Stutzenhöhe in den Böden wurde neu definiert;
e) die detaillierten Angaben zu Füßen, Pratzen, Ösen, Versteifungsringen wurden gestrichen und lediglich
auf die entsprechenden Normen verwiesen;
Frühere Ausgaben
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt Hauptmaße von stehenden zylindrischen Druckbehältern, vorzugsweise zur Aufstellung in
Behälterlagern, fest. Sie legt Ausführungen aus unlegiertem und aus nicht rostendem Stahl in Einzelheiten
fest. Die Behältergrößen sind eine Auswahl aus DIN 28105.
Je nach betrieblichen Anforderungen können z. B. Stutzen nach DIN 28025 oder DIN 28115, Tragelemente
wie Pratzen nach DIN 28083-1, Tragringe und Ringträger nach DIN 28084-2 oder DIN 28084-3, Standzargen
nach DIN 28082-1 oder DIN 28082-2 sowie Füße aus Rohr nach DIN 28081-1 bzw. Traghilfen wie Tragzapfen
nach DIN 28085, Tragösen nach DIN 28086 oder Traglaschen nach DIN 28087 verwendet werden.
Die Verwendung von Halbrohrschlangen nach DIN 28128 oder Außenmantel nach DIN 28136-1 sind möglich.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
3
DIN 28021:2006-05
DIN 28082-1, Standzargen für Apparate Teil 1: Mit einfachem Fußring Maße
DIN 28082-2, Standzargen für Apparate Teil 2: Fußring mit Pratzen oder Doppelring mit Stegen Maße
DIN 28084-2, Tragringe und Ringträger an Apparaten Teil 2: Ausführungen, Maße, Dickenermittlung
DIN 28084-3, Tragringe und Ringträger an Apparaten Teil 3: Maße und maximale Betriebsgewichte für
Rührbehälter aus unlegierten und nicht rostenden Stählen
DIN 28085, Tragzapfen an Apparaten für Montage Maße und maximale Kräfte
DIN 28086, Tragösen an Apparaten für Montage Maße und maximale Kräfte
DIN 28087, Traglaschen an Apparaten für Montage Maße und maximale Kräfte
DIN 28105, Chemische Apparate Apparate und Behälter mit zwei gewölbten Böden Begriffe, Nenn-
volumen, Nenndurchmesser, Hauptmaße
DIN EN 14879-1, Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von
industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien Teil 1: Terminologie, Konstruktion und
Vorbereitung des Untergrundes
AD 2000-Merkblätter, AD 2000-Regelwerk
97/23/EG 1 ), Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur An-
gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte
Die Wanddicken der Behälter sind in dieser Norm nicht festgelegt. Der Hersteller von Behältern nach dieser
Norm muss die Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
nachweisen.
Die Druckbehälter sind so zu bemessen, dass die Druckprüfung auch im liegenden Zustand unter Berücksich-
tigung des statischen Druckes und der Dichte des Betriebsmediums durchgeführt werden kann.
1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
(Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin).
4
DIN 28021:2006-05
Die Standsicherheit der Behälter ist gegebenenfalls durch ein anerkanntes Berechnungsverfahren nachzu-
weisen (z. B. nach AD 2000-Regelwerk).
Bei den Mannlöchern und Besichtigungsöffnungen wurde AD 2000-Merkblatt A 5 hinsichtlich der Lage, Anzahl
und Größe berücksichtigt.
Apparateflansch: Symmetrisch zu den Behälterhauptachsen; auf den Hauptachsen dürfen keine Schrau-
benlöcher liegen.
Stutzen im unteren und oberen Behälterboden: Symmetrisch zu den Verbindungslinien zwischen Behäl-
termitte und Stutzenmitte; auf den Verbindungslinien dürfen keine Schraubenlöcher liegen.
Stutzen im Behältermantel: Symmetrisch zur Behälterhauptachse; auf der Behälterhauptachse dürfen kei-
ne Schraubenlöcher liegen.
In 4.2 mit den Tabellen 2 bis 4 ist die Regelausführung für stehende Druckbehälter sowie die zusätzlichen
Stutzen, die nur auf Wunsch ausgeführt werden, festgelegt.
Von dieser Norm abweichende Stutzengrößen, Stutzenanordnung und Stutzenanzahl sind zu vereinbaren.
5
DIN 28021:2006-05
Nenn- Ausführung
Nenn-
durch- Länge
volumen
messer
Form A Form B Form C
m3 d1 h1
1 600 4 000
6,3
1 800 3 200
1 600 5 600
10 2 000 4 000 Tabelle 2
2 200 3 200
Tabelle 3
12,5 2 200 4 000
2 000 6 400
16
2 600 4 000 Tabelle 4
2 200 6 400 Tabelle 2 Tabelle 3
20
2 800 4 000
2 400 6 400
25
2 600 5 600
2 600 7 200
32 2 800 6 400
3 000 5 600
2 600 9 000
Tabelle 4
2 800 8 000
40
3 000 7 200
3 200 6 400
2 800 9 000
3 000 8 000
50
3 200 7 200
3 600 6 400
3 000 10 000
63 3 200 9 000
3 600 8 000 Tabelle 4
80 3 600 10 000
100 4 000 10 000
4 Maße
4.1 Allgemeines
Bei stehenden zylindrischen Druckbehältern mit anderen Betriebsbedingungen als in Abschnitt 3 aufgeführt,
sollten die Anordnung der Stutzen, der Tragelemente, die Anschlussmaße und äußeren Maße beibehalten
werden.
Bei auszukleidenden oder auszumauernden Behältern ist jeweils zu prüfen, ob die besonderen Anforderun-
gen (z. B. nach DIN 28060 oder DIN EN 14879-1) erfüllt sind.
6
DIN 28021:2006-05
Die Stutzenhöhe aller Rohrleitungsstutzen von 150 mm (siehe Bilder 1 bis 7) am oberen bzw. unteren
Behälterboden ist bezogen auf den Scheitelpunkt des Behälterbodens.
Die Höhe des Mannlochstutzens im oberen Behälterboden von 180 mm (siehe Bilder 1, 2, 4 und 6) ist
bezogen auf den kürzesten Abstand der Behälterwand und der Dichtfläche des Mannlochstutzens.
Die Bemaßung der Stutzenhöhe am oberen bzw. unteren Behälterboden auf der Fertigungszeichnung muss
dann von der Flanschdichtfläche zur Referenzlinie am jeweiligen Klöpperboden bzw. Korbbogenboden des
fertigen Behälters erfolgen.
Maße in Millimeter
7
DIN 28021:2006-05
4.2.2 Form A
8
DIN 28021:2006-05
4.2.3 Form B
9
DIN 28021:2006-05
4.2.4 Form C
10
DIN 28021:2006-05
5 Bezeichnung
Bezeichnungsbeispiel:
Norm-Hauptnummer
Nennvolumen, in m3
Nenndurchmesser, in mm
Form
Werkstoff
11
DIN 28021:2006-05
Anhang A
(informativ)
Erläuterungen
A.1 Allgemeines
Die positiven Erfahrungen, die bei der Planung von Anlagen mit weitgehend vorgegebenen Ausführungen
gemacht wurden, führten zur vorliegenden Norm. In dieser ist eine Auswahl von Behältergrößen/Nenn-
volumen festgelegt.
In der Größenauswahl einigte man sich auf die bisher am häufigsten vorkommenden Abmessungen nach
DIN 28105 von 6,3 m3 bis 100 m3 Nennvolumen.
A.2 Maßbezug
Die Toleranzfestlegungen nach DIN 28005-1 beziehen sich auf Fertigmaße, d. h. auf Maße, die am fertigen
Bauteil gemessen werden können. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Maßangaben nach dieser Norm auf
Konstruktionsmaße; auf solche Maße also, auf deren Grundlage der Hersteller die für sein Fertigungs-
verfahren erforderlichen Fertigmaße konstruktiv ermitteln muss. Die so vom Hersteller ermittelten Fertigmaße
sind mit der in DIN 28005-1 festgelegten Genauigkeit einzuhalten.
In der Regel wird zum Einmessen bei der Herstellung der vorgefertigten Stutzen die so genannte Referenz-
linie benutzt. Deren Lage am unteren und oberen Boden kennzeichnet der Hersteller nach DIN 28011 bzw.
DIN 28013. Der Hersteller muss also aus den Konstruktionsmaßen nach dieser Norm, die Abstände von der
Referenzlinie bestimmen.
12
DIN 28021:2006-05
Literaturhinweise
DIN 28018, Druckbehälter aus Stahl, emailliert Behälter für Anlagen 0,063 m3 bis 10 m3
DIN 28019, Druckbehälter aus Stahl, emailliert Behälter für Lagerung 12,5 m3 bis 125 m3
DIN 28022, Stehende Druckbehälter Behälter für Prozessanlagen 0,063 m3 bis 25 m3 Maße
DIN EN 1708-1, Schweißen Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl Teil 1: Druck-
beanspruchte Bauteile
13