Sie sind auf Seite 1von 3

1

Bildungsstandards für „Deutsch, Lesen,


Schreiben“ 4. Schulstufe
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen 6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Kompetenzen:
und Miteinander-Reden
Die Schülerinnen und Schüler können
„„ verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören ausgerichtet sprechen,
Kompetenzen: „„ Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung
Die Schülerinnen und Schüler können sprachlicher Aussagen einsetzen.
„„ Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
„„ über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich so- Kompetenzbereich: Lesen – Umgang
wie thematisch zusammenhängend sprechen,
„„ anderen aufmerksam zuhören. mit Texten und Medien
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben 1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen
Kompetenzen: und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzen:
„„ Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Die Schülerinnen und Schüler können
Sachzusammenhänge einholen, „„ beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
„„ Sachinformationen an andere weitergeben und dabei „„ Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschie-
gelernte Fachbegriffe verwenden, denen Medien selbst auswählen.
„„ Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass
sie für Zuhörerinnen und Zuhörer verständlich werden. 2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein ent-
sprechendes Leseverständnis verfügen
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemes- Kompetenzen:
sen handeln Die Schülerinnen und Schüler
Kompetenzen: „„ können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
Die Schülerinnen und Schüler „„ verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort-
„„ können Situationen richtig einschätzen und sprachlich und Satzebene,
angemessen reagieren, „„ können ihre Verlesungen korrigieren.
„„ verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche
Sprechakte. 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken
und Lesestrategien erschließen
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden Kompetenzen:
Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können „„ Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschlie-
„„ mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken ßung anwenden,
und eigene Meinungen dazu äußern, „„ Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach-
„„ Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen, und Gebrauchstexten entnehmen,
„„ die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten „„ zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen
bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt haben, zusätzliche Quellen, einschließlich elektronischer Medien,
„„ sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zu- nutzen,
hören und sich fair mit deren Meinungen auseinander- „„ Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
setzen, „„ Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
„„ in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. „„ den Verlauf einer Handlung erschließen,
„„ das Wesentliche eines Textes erfassen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standard-
sprache orientiert sprechen 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von
Kompetenzen: Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen:
„„ verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen al- Die Schülerinnen und Schüler können
tersadäquaten Wortschatz, „„ ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
„„ können Formen von Wörtern und Sätzen standard- „„ den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich
sprachlich korrekt verwenden. genannte Sachverhalte verstehen,
2

„„ zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung be- 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser
gründen. verständlich verfassen
Kompetenzen:
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd Die Schülerinnen und Schüler können
umsetzen „„ ihren Text verständlich und adressatengerecht schrei-
Kompetenzen: ben,
Die Schülerinnen und Schüler können „„ ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungs-
„„ einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten, ablauf entsprechend strukturieren.
„„ Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimm-
ter Tätigkeiten verstehen und nutzen. 4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel
bewusst einsetzen
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten Kompetenzen:
erkennen Die Schülerinnen und Schüler können
Kompetenzen: „„ bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen be-
Die Schülerinnen und Schüler können wusst sprachliche Gestaltungsmittel verwenden,
„„ einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den „„ Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete
Aufbau von Texten erkennen, sprachliche Mittel einsetzen.
„„ Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterschei-
den. 5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
Kompetenzen:
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen Die Schülerinnen und Schüler können
Kompetenzen: „„ Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachli-
Die Schülerinnen und Schüler können che Gestaltung und Wirkung überprüfen und überarbei-
„„ Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und ten,
zur Erweiterung ihres Wissens nutzen, „„ einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und
„„ literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Rechtschreibung berichtigen.
Weltverständnisses sowie zur Unterhaltung nutzen.
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
Kompetenzbereich: Verfassen von
Texten 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Kompetenzen:
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Die Schülerinnen und Schüler können
Schreibanlässe nutzen; Texte planen „„ einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und
Kompetenzen: Texten normgerecht anwenden,
Die Schülerinnen und Schüler können „„ beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftig-
„„ Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen, keiten erfassen.
„„ mitteilenswerte Inhalte erkennen,
„„ einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen
und Leser bzw. Verwendungszusammenhänge planen, und anwenden
„„ Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Kompetenzen:
Textentwürfe notieren, Die Schülerinnen und Schüler
„„ sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und „„ kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung
notieren. und können sie anwenden,
„„ können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung ihrer
Kompetenzen: Schreibprodukte nutzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
„„ Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu er-
zählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu informieren
oder etwas zu notieren,
„„ Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie
Erfahrungen, Gefühle und Ideen auszudrücken.
3

3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und
und Arbeitstechniken anwenden Satz verfügen
Kompetenzen: Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler
„„ können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst ein- „„ können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unter-
setzen, scheiden
„„ können für das richtige Schreiben von Wörtern die Mög- „„ erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wör-
lichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen, tern und Sätzen,
„„ verfügen über angemessene Nachschlagetechniken, „„ kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzar-
„„ entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und ten und können für diese Fachbezeichnungen verwen-
können sie verbalisieren bzw. kommentieren, den,
„„ erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und „„ können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten
können für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstra- benennen.
tegien und Arbeitstechniken anwenden.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen
Kompetenzbereich: Einsicht in feststellen
Kompetenzen:
Sprache durch Sprachbetrachtung Die Schülerinnen und Schüler können
„„ in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und
1. Sprachliche Verständigung klären Unterschiede im Vergleich zu deutschen Wörtern erken-
Kompetenzen: nen,
Die Schülerinnen und Schüler können „„ Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer
„„ Merkmale und Funktionen von gesprochener und ge- Sprachen im Hinblick auf Aussprache, Bedeutung und
schriebener Sprache unterscheiden und darüber spre- Schriftbild vergleichen,
chen, „„ Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache
„„ eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache ver- unterscheiden.
gleichen,
„„ Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme
finden.

2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche


Einsichten nutzen
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
„„ zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
„„ das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener
Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen,
„„ einige bedeutungsunterscheidende und formverändern-
de Funktionen von Wortbausteinen verstehen,
„„ Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
„„ kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung
nutzen.

Das könnte Ihnen auch gefallen