Sie sind auf Seite 1von 11

Kaffeevollautomaten

Mit der richtigen Pflege


zum perfekten Kaffeegenuss
Pflegetipps Philips Kaffeevollautomaten
Auflage 11
Inhalt
Die richtige Wasserhärte
für ein langes Geräteleben
4
Herzlichen Glückwunsch
AquaClean: Kein Entkalken 5 zum Kauf Ihres Philips
für bis zu 5.000 Tassen*

Von der Bohne in die Tasse 6


Kaffeevollautomaten
Einfacher als Sie denken 7 Ihre Zufriedenheit und der Service für Sie stehen
– der richtige Mahlgrad für uns an erster Stelle. Mit dieser Broschüre möchten

Pflege gut – Alles gut 8 wir Ihnen nützliche Hinweise für die Pflege und die perfekten
Einstellungen Ihres Kaffeevollautomaten geben.
Entkalkungsintervalle und Hinweise 10
für Geräte mit Entkalkungsanzeige Entdecken Sie das Kundenportal

Pflegen Sie das Herz Ihrer Maschine 12 Bei MyPhilips warten viele Vorteile auf Sie
– speziell abgestimmt auf Ihren Kaffeevollautomaten
Reinigung des Ablaufkanals 13 und Ihre Wünsche als echter Genießer.

Allgemeines Wissen 14
zum Milchschaum Hier finden Sie
• Tipps & Tricks eines professionellen Barista
Milchkaraffe und Milchaufschäumer 15 • Exklusive Angebote
richtig genutzt • Unseren Premium Service – mit Tipps für den richtigen
Umgang mit Ihrem Gerät, Bedienungsanleitungen, häufig
FAQ 16
gestellte Fragen und Videos mit Anleitungen.
Pflegeprodukte 18
Registrieren Sie Ihr Gerät – hier finden Sie alle
Unser spezieller Wartungsservice 19 Vorteile auf einen Blick.

* Wechsel-Intervall hängt von Getränkewahl und Anzahl Spül- und Reinigungsvorgängen ab. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.philips.de/myphilips

2 3
Die richtige Wasserhärte AquaClean: Kein Entkalken
für ein langes Geräteleben für bis zu 5.000 Tassen*
Die Bestimmung des Härtegrades Ihres Wassers und die entsprechende Einstellung sind entscheidend Sauberes, klares Wasser ist die Grundlage für jedes köstliche Heißgetränk in dem sich Aromen viel müheloser
für die Nutzungsdauer Ihres Gerätes, denn diese Einstellung bestimmt den perfekten Zeitpunkt für die entfalten können. Das regelmäßige Entkalken ist neben der Verwendung eines Wasserfilters notwendig, um
Entkalkung Ihres Kaffeevollautomaten. Andernfalls kann die Aufforderung zur Entkalkung zu spät erscheinen langfristig perfekte Genussmomente zu garantieren – AquaClean ist die Lösung.
und der Durchlauferhitzer Ihres Kaffeevollautomaten ist möglicherweise bereits verkalkt.

• Der richtige Härtegrad des Wassers muss am Gerät • Bitte verwenden Sie Leitungswasser (auf keinen Fall Kein Entkalken für bis zu 5.000 Tassen*
(wenn technisch möglich) eingestellt werden. Mineral- oder destilliertes Wasser) und beachten bei 8-maligem Filtertausch
Beachten Sie dabei die Einstellungshinweise Sie, dass vorgefiltertes Wasser nicht frei von Kalk ist.
in der Bedienungsanleitung. Verbesserte Wasserqualität
• Bei extrem hartem Wasser über 21 °dH muss die
• Bitte verwenden Sie zur Ermittlung der Wasser- Entkalkung häufiger durchgeführt werden, als das für optimalen Kaffeegenuss
härte den beiliegenden Messstreifen. Gerät dies anzeigt. Verwenden Sie daher bitte AQUA CLEAN
Zeitersparnis
vorgefiltertes Wasser oder einen Wasserfilter ohne
• Halten Sie den Messstreifen für eine Sekunde in das durch geringeren Wartungsaufwand
diesen zu aktivieren, um Schäden am Gerät zu
Wasser. Das Ergebnis muss nach exakt einer Minute
vermeiden. Wäre der Wasserfilter bei einer so hohen
abgelesen werden. Wird es zu früh oder zu spät ab- Längere Lebensdauer
Wasserhärte aktiviert, könnte es zu verfälschten
gelesen, kann das Ergebnis verfälscht sein und durch effektive Reduzierung der Kalkbildung OHNE FILTER
Messergebnissen kommen und in der Folge zeigt das
die ermittelte Wasserhärte ist nicht korrekt. In der
Gerät die Meldung zur Entkalkung noch später an. * Basis: Tassen mit 0,1 l Füllme
Tabelle sehen Sie die möglichen Messergebnisse. Click & Go System 8-maliger Filteraustausch la
CA6903/10
!• Fehler, die durch eine Verkalkung oder ein nicht zuge- für einfachen Filterwechsel
• Bei einem Messergebnis von 4 roten Feldern erkun-
lassenes Entkalkungsmittel hervorgerufen
digen Sie sich bitte bei Ihrem Wasserwerk nach dem
werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt. * Wechsel-Intervall hängt von Getränkewahl und Anzahl
lokalen Härtegrad Ihres Leitungswassers. Spül- und Reinigungsvorgängen ab.

Einstellung BRITA Aqua Clean Übersicht Aqua Clean Zubehör


Mit AquaClean
Wasserhärte am Kaffee- INTENZA+ Kalk- und Philips Wartungskit Philips AquaClean Philips
Ergebnis auf dem Teststreifen kompatible Philips Modelle
vollautomaten Wasserfilter Wasserfilter mit AquaClean Wasserfilter AquaClean
0-3°dH Wasserfilter Doppelpack Wasserfilter
Aqua Clean Alle Philips Kaffeevollautomaten der
CA6707/10 CA6903/22 CA6903/10
anhand der 1200, 2200, 3000, 3100, 3200, 4000 und 5000 Serie
4-7°dH weich 1 Bedienungsanleitung sind AquaClean kompatibel.
A
einsetzen und
8-14°dH 2
aktivieren.
15-21°dH mittel 3 B Filterwechsel
wird automatisch
über 21°dH hart 4 C angezeigt.
Mehr unter www.philips.de/shop und www.philips.at/shop
4 5
Einfacher al s Sie denken
– der r icht ige Mahlgrad
Der Mahlgrad und die Mahlmenge sollten zu der von Ihnen verwendeten Bohne passen, denn sie beeinflussen den
Geschmack der Kaffeegetränke und die Konsistenz des Kaffeesatzes. Probieren Sie einfach einige Einstellungen aus.

Es gelten folgende Faustregeln:

• Mahlgrad: Je feiner der Mahlgrad, desto stärker das • Wenn Sie die Bohnensorte wechseln kann der ge-
Aroma und desto wässriger der Kaffeesatz. presste Kaffeesatz wässrig sein. Bitte den Mahlgrad

Von der Bohne in die Ta sse • Mahlmenge: Bei sehr geringer Mahlmenge
gröber einstellen und ggf. die Dosiermenge erhöhen.

kann der Kaffeesatz wässrig sein. Bei Geräten mit Philips Adapting System stellt sich
Wie beim Wein hängt die Auswahl der richtigen Bohne von Ihrem Gaumen ab. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Dosiermenge automatisch ein und nach etwa
Kaffeebohnen je nach Anbaugebiet unterschiedliche Geschmacksmerkmale besitzen. Meereshöhe, Temperatur Was Sie zudem noch beachten sollten:
10 Tassen sollte das Problem behoben sein.
und Bodenbeschaffenheit, ja sogar die Ernte spielen eine Rolle. Beim Röstvorgang tauchen noch mehr Geschmacks- • Bitte keinen Instantkaffee in den Bohnenbehälter
noten und -varianten auf. Für Ihre Kaffeetasse aber zählen nur zwei Bohnenarten: • Die Konsistenz des Kaffeesatzes allein erlaubt
einfüllen. Für Filterkaffee benutzen Sie bitte das
keine Rückschlüsse auf die ordnungsgemäße
entsprechende Fach im Bohnenbehälter.
Funktion des Gerätes. Je nach Gerät können Sie
Arabica Robusta
• Nach dem Verstellen des Mahlgrades 2 bis 3 auch amerikanischen Kaffee zubereiten, dann
Der Champagner unter Die Königin des Koffeins
Kaffees zubereiten – erst dann ist eine Än- ist der Kaffeesatz generell etwas wässrig.
den Kaffeearten, die ist die Robusta-Bohne.
derung des Mahlgrades zu bemerken.
Arabica-Bohne, besitzt ein Sie enthält ca. zwei Mal • Beim Starten kann durch den Spülvorgang
wunderbar vollmundiges soviel Koffein wie die Wasser in den Kaffeesatzbehälter gelangen, was
Aroma, ist dennoch mild Arabica-Bohne. Das den Kaffeesatz dann wässrig wirken lässt.
und sehr schmackhaft. verleiht dem Kaffee einen

leicht bitteren Geschmack.

Bohnen-Aromen
Es gibt einen guten Grund dafür, dass wir den Duft frisch gemahlener Kaffeebohnen lieben. Das ist deshalb so
weil jede Bohne ca.800 unterschiedliche flüchtige Aromen und Geschmacksnoten besitzt: Gewürze, Kräuter,
Nüsse, Gemüsesorten, Blumen, und Früchte.

Die Kunst der Zubereitung von Kaffee besteht in der optimalen Nutzung des in jeder Bohne enthaltenen Schatzes.
Nachdem die Bohnen gemahlen wurden, kann das Wasser mehr von diesen löslichen Stoffen nutzen. Sie sind
es, die dem Kaffee in der Tasse letztlich seine unvergleichlichen Geschmacksnoten und sein Aroma verleihen.

6 7
Pflege gut, alles gut – Milchführende Komponenten Brühgruppe
so wenig Aufwand, so viel Täglich: Monatlich: Wöchentlich:
• Reinigen mit Schnellreinigungs- • Gründlich reinigen mit Reinigungs- • Abspülen
Kaffeegenuss programm (2 Minuten*) pulver (10 Minuten*) (3 Minuten*)

Wöchentlich: Ihr Gewinn: Monatlich:


• Alle Einzelteile reinigen • Leckerer und perfekter Milchschaum • Fetten
(5 Minuten*) (3 Minuten)
Empfohlene Pflegeprodukte:
• Gründlich reinigen
Entkalken
Milchkreislaufreiniger (15 Minuten*)
Je nach Anzeige: CA6705/10
Ihr Gewinn:
• Mit dem Philips Entkalker Schützt den Milchkreislauf
• Pflege des Herz-
(20-45 Minuten*, vor Verstopfungen durch
stücks des Kaffee-
je nach Gerätetyp) Milchrückstände.
vollautomatens
Ihr Gewinn: Mehr auf Seite 14
Empfohlene
• Gleichbleibende
Pflegeprodukte:
Zubereitungsqualität
und ein langes Geräteleben. Brühgruppenfett
Sorgt für die
Empfohlene
einwandfreie
Pflegeprodukte:
Nutzung der
AquaClean Wasserfilter Brühgruppe.
CA6903/10
Kaffeefettlöser-
Bis zu 5.000 Tassen
Tabletten
ohne Entkalken**
CA6704/10
Entkalker Entfernen jegliche
CA6700/90 Kaffeefettreste in
Reinigt und entkalkt der Brühgruppe
den Kaffeevollautomaten
Mehr auf Seite 12
und verlängert somit
die Lebensdauer.

Mehr auf Seite 10

* Die Zeitangaben sind Richtwerte, die auch ** Wechsel-Intervall hängt von Getränkewahl und
vom jeweiligen Modell des Kaffeevollautomatens abhängen. Anzahl Spül- und Reinigungsvorgängen ab.

8 9
Entkalkungshinweise
Bitte beachten Sie zur korrekten Ausführung des Entkalkungszyklus die detaillierten
Angaben in der Bedienungsanleitung.

Nachstehend einige Praxistipps für die einfache Durchführung:

• Bitte denken Sie daran, ein ausreichend großes ! Bitte entsorgen Sie das ausgegebene Wasser –

Gefäß unter die Wasserdüse zu stellen und den es darf unter keinen Umständen getrunken oder
Wasserfilter (BRITA INTENZA+ bzw. AquaClean) zur Zubereitung von Getränken benutzt werden!
zu entfernen bevor Sie mit der Entkalkung beginnen.
! Keinesfalls darf Essig als Entkalker verwendet
Entkalkungsintervalle • Während der Ausführung des Entkalkungs- werden! Grundsätzlich dürfen Sie ausschließ-
lich den Philips Entkalker – entsprechend der
für Geräte mit Entkalkungsanzeige vorganges (ca. 45 Minuten) sollten Sie
in der Nähe Ihres Gerätes bleiben.
Bedienungsanleitung oder sobald die Anzeige
dazu auffordert – verwenden. Im Zweifel lieber
• Wenn Ihr Gerät über eine integrierte Entkalkungs- • Bei extrem hartem Wasser über 21 °dH muss die Ent- • Im Entkalkungsmodus stoppt die Pumpe von Zeit früher entkalken als zu spät. Die regelmäßige
anzeige verfügt, ermitteln Sie bitte, wie auf Seite Entkalkung erhöht die Nutzungsdauer Ihres Ge-
kalkung häufiger durchgeführt werden, als das Gerät zu Zeit, damit der Entkalker richtig wirken kann.
4 in dieser Pflegebroschüre beschrieben, den rätes. Fehler, die durch eine Verkalkung oder ein
dies anzeigt. Verwenden Sie daher bitte vorgefiltertes Auch wenn keine Wasserausgabe stattfindet,
nicht zugelassenes Entkalkungsmittel hervor-
korrekten Wasserhärtegrad. Diesen Härtegrad Wasser oder einen Wasserfilter ohne diesen zu darf die Maschine nicht ausgeschaltet werden. gerufen werden, sind nicht durch die Garantie
stellen Sie bitte an Ihrem Gerät ein – beachten Sie aktivieren, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
• Der anschließende Spülzyklus kann einige Tank- abgedeckt und können Kosten verursachen.
dabei die Hinweise in der Bedienungsanleitung.
• Die Verwendung eines AquaClean – bzw. BRITA füllungen mit frischem Wasser benötigen. Bitte
• Sobald das Entkalkungsintervall erreicht wurde, INTENZA+ Wasserfilters verlängert das Zeitintervall führen Sie diesen solange fort, bis die entsprechen-
werden Sie über die Anzeige am Gerät auf die bis zur Entkalkung des Gerätes. de Anzeige erlischt (siehe Bedienungsanleitung).
Entkalkung hingewiesen.

10 11
Pflegen Sie das Herz Ihrer Maschine
Die Brühgruppe ist das Herzstück Ihres Kaffeevollautomaten, die für eine hohe und gleichbleibende Kaffee-
qualität eine gewissenhafte Pflege verdient. Grundsätzlich gilt: Bevor Sie die Brühgruppe entnehmen, reinigen
Sie bitte den Kaffeesatzbehälter.

Wöchentlich: !• Bitte behandeln Sie die Brühgruppe nicht


mit anderen Reinigungsmitteln und geben
• Reinigen Sie die Brühgruppe unter warmem,
Sie sie nicht in den Geschirrspüler, da dies
fließendem Wasser und lassen Sie sie – am besten
den störungsfreien Betrieb und den Kaffee-
über Nacht – gründlich trocknen.
geschmack beeinträchtigt.
Monatlich (oder nach ca. 500 Kaffeeausgaben):
!• Bitte reinigen Sie die Brühgruppe, den Brüh-
• Für eine einwandfreie Funktion sollten die „grauen gruppenbereich und die Abtropfschale regel-
bzw. gelben Bereiche“ gefettet werden (siehe mäßig, um die Maschine hygienisch einwand-
Abbildungen unten). Bitte beachten Sie auch die frei nutzen zu können.
Hinweise in der Bedienungsanleitung.
Tipp: Reinigung des Ablaufkanals
• Verwenden Sie ergänzend zur Reinigung unter flie-
Auf der Philips Internetseite unter Support finden Sie • Der Ablaufkanal befindet sich hinter der Brühgruppe Bei der automatischen Spülung der Brühgruppe
ßendem Wasser eine Reinigungstablette, auch Kaf-
bei Eingabe der Modellnummer auch Videos, welche • Bitte säubern Sie den Wasserablaufkanal wöchentlich werden ca. 10 bis 20 ml zusätzlich in die Abtropf-
feefettlöser genannt. Diese Tablette geben Sie vor
z. B. die Entnahme der Brühgruppe oder das Fetten mit einem Pfeifenreiniger und/oder Reinigungspinsel schale geleitet.
dem Aktivieren des internen Reinigungsprogramms
der Brühgruppe im Detail zeigen. aus dem Pflegeset (siehe Abbildungen unten),
in den Pulverschacht (siehe Bedienungsanleitung). • Bei einigen Geräten kann die automatische Spül-
Dadurch werden die Kaffeewege gereinigt und von www.philips.com/coffee-care                  um Verstopfungen und Wasseransammlungen zu
funktion im Menü aktiviert und deaktiviert werden
Fetten und Ölen befreit. vermeiden.
(siehe Bedienungsanleitung).
Zur Erläuterung:

1 2 3 • Zum Abbau des Überdrucks werden nach der


Kaffeezubereitung 20 bis 30 ml Wasser pro Brüh-
vorgang in die Abtropfschale geleitet. Diese Menge
erhöht sich bei der Produktion von Milchschaum
durch den Druckabbau nach der Dampfproduktion.
Bei einem Cappuccino sind das ca. 30 bis 50 ml.
Für mehr Tipps zu Reinigung
• Ist die automatische Spülfunktion der Milchkaraffe
und Wartung Ihres Philips
aktiv, erhöht sich diese Menge auf ca. 80 bis 100 ml.
Kaffeevollautomaten.

12 13
Klassischer Milchaufschäumer und LatteGo
• Bevor Sie mit dem Aufschäumen starten, stel- • Alle milchführende Teile sollten regelmäßig
len Sie bitte sicher, dass die LatteGo oder die gereinigt werden. Hierzu kann das Milch-
Aufschaumdüse des klassischen Milchauf- reinigungspulver CA6705 (siehe Seite 18) verwendet
schäumers sauber und richtig eingesetzt ist. werden. Bitte nutzen Sie auch die Erläuterungen in
den Bedienungsanleitungen der einzelnen Geräte.
• Eine Vielzahl unserer Geräte verfügt über einen
automatischen Reinigungszyklus, der nach jeder • Generell wird Milch durch Dampf aufgeschäumt
Benutzung das Ausgabesystem reinigen kann. und erwärmt. Fast alle Geräte sind so konzipiert,
Allgemeines Wissen zum Milchschaum • Bitte nutzen Sie dieses Reinigungsangebot
dass sie Milchschaum für die Zubereitung von
Cappuccino und Latte Macchiato erzeugen.
Ihres Gerätes beziehungsweise führen Sie
Damit es Ihnen gelingt den perfekten Milchschaum zuhause zuzubereiten, beantwortet Philips, der Erfinder des
regelmäßig eine manuelle Reinigung durch. • Bei automatischen Aufschäumern ist es nicht
Kaffeevollautomaten, Ihnen die wichtigsten Fragen rund um das Thema Milch. So können Sie Familie und Freunde
möglich, die Milch sehr stark (auf ca. 90 °C) zu
mit leckeren Kaffeespezialitäten und cremigem Milchschaum beeindrucken. Der Behälter/Milchaufschäumer muss
erhitzen, denn zu heiße Milch schäumt nicht
regelmäßig und richtig gereinigt werden.
mehr. Dies kann nur durch zusätzliches Erhit-
Wie entsteht Milchschaum? entsteht nur sehr wenig Schaum. Außerdem
• Für die regelmäßige und richtige Reinigung des zen durch die Dampfdüse erreicht werden.
kann der Geschmack darunter leiden.
Die Milch wird mithilfe von Wasserdampf aufgeheizt. LatteGo und Milchaufschäumers müssen diese in
• Alle automatischen Aufschäumer erreichen eine
Durch den Druck des Wasserdampfstrahls wird die 3 Gerüchte rund um das Thema Milch ihre Bestandteile zerlegt und mit warmem Wasser
Temperaturerhöhung der Milch von ca. 33–45 °C
Milch mit Luft vermischt und schäumt sich auf. und etwas Spülmittel gereinigt werden. Achten Sie
• Ohne Eiweißgehalt in der Milch, gibt es keinen Milch- (je nach Gerätetyp bzw. Milchschaumlösung).
darauf, dass alle Öffnungen und Verbindungen frei
Was muss ich bei der Zubereitung von Milchschaum schaum: Wahr. Das Eiweiß ist der wichtigste Faktor, Damit ist bei Verwendung von Milch aus dem Kühl-
von Fett- und Eiweiß-Ablagerungen sind. Damit stel-
beachten, damit diese Eigenschaften erfüllt werden? der für die Entstehung von Milchschaum verant- schrank auch der Milchschaum kühler als bei Milch
len Sie sicher, dass Sie auch beim nächsten Milchauf-
wortlich ist. 3,5 Prozent Eiweißanteil sind optimal. mit Raumtemperatur. Das LatteGo Milchsystem
Die Milch muss frisch sein, am besten eignet sich schäumen perfekten Milchschaum haben werden.
können Sie ganz einfach in der Spülmaschine
Kuhmilch. Veganer müssen auf die Kaffeespezia- • Der Fettgehalt der Milch wirkt sich nicht auf den oder unter fließendem Wasser reinigen.
litäten mit Milch nicht verzichten. Auch Sojamilch Geschmack des Milchschaums aus: Falsch.
eignet sich für den cremigen Geschmack, aller- Je höher der Fettgehalt der Milch, desto
dings kann Sojamilch den Milchschaum reduzieren cremiger ist der Geschmack.
oder es entsteht sogar gar kein Milchschaum.
• Die perfekte Kombination zwischen der Menge an
Woran kann es liegen, dass der Milchschaum einfach Milchschaum und einem cremigen Geschmack
nicht gelingt, obwohl ich alle Hinweise befolgt habe? erhalte ich bei Milch mit 1,5 Prozent Fett: Wahr. Je
geringer der Fettanteil, desto mehr Milchschaum
Prüfen Sie, ob das Gerät, das Sie zum Aufschäumen
entsteht. Andererseits ist der Geschmack dann
nutzen, wirklich sauber ist. Alte Milchpartikel können
nicht mehr so cremig. Die beste Kombination
die Zugänge für die Luftzufuhr verstopfen und so
aus beidem erreichen Sie bei 1,5 Prozent Fett.

14 15
FAQ
Der Kaffee ist zu kalt 5. Öffnen Sie die Servicetür, entfernen Sie die Anzeige Satzbehälter leeren wässrig, weil das Kaffeepulver kaum gepresst
Abtropfschale und den Satzbehälter und setzen Wenn diese Anzeige erscheint, leeren und reinigen Sie und der Kaffee ohne großen Druck zubereitet wird.
• Der Kaffee wird je nach Mahlgrad, Dosierung
und Kaffeesorte mit ca. 70 °C ausgegeben. Sie die Brühgruppe ein: bitte den Kaffeesatzbehälter. Stellen Sie sicher, dass
sich der Satzbehälter für mindestens 10 Sekunden Was ist „Entlüften“ und wann sollte entlüftet werden?
Bei einer höheren Temperatur schmeckt der • Zeigt der Hebel nach oben, drücken Sie ihn vor dem
Kaffee bitter oder verbrannt und die Crema löst außerhalb des Gerätes befindet, damit der Vorgang Das Gerät ist vor der Inbetriebnahme und nach dem Bezug
Einsetzen runter.
sich sehr schnell auf. Falls Sie Ihren Kaffee heißer vom Gerät erkannt und der Zähler zurückgesetzt wird. von Dampf immer zu entlüften. Dies wird durch einen Auf-
• Achten Sie darauf, dass die beiden Pfeilspitzen an
wünschen, können Sie Ihre Tassen über die • ! Bitte beachten Sie: Wenn der Satzbehälter bei forderungstext und/oder durch ein blinkendes „!“
der Seite der Brühgruppe übereinstimmen bzw. sich
Heißwasserausgabe vorwärmen. Wenn möglich ausgeschaltetem Gerät geleert wird oder das Gerät angezeigt. Dies kann je nach Modell variieren.
gegenüberstehen.
die SBS-Einstellung verändern oder den Mahl- dies noch nicht anzeigt, dann wird die Zählung
• Schieben Sie den kleinen Haken an der Seite der Die Meldung „Entlüften“ bedeutet, dass das Leitungs-
grad feiner stellen. der im Behälter enthaltenen Satzportionen nicht
Brühgruppe nach oben, so dass er mit einem leisen system mit Wasser gefüllt werden muss. Dies erfolgt in
Die Maschine zeigt „Wassertank leer“ an, zurückgesetzt. Aus diesem Grund kann Ihr Gerät der Regel über das Entnehmen von Wasser (ca. 100 ml)
„Klick“ einrastet.
obwohl noch Wasser im Tank ist bereits nach der Ausgabe von wenigen Kaffees über das Heißwasser-/Dampfrohr oder bei einigen
Die Brühgruppe lässt sich nicht entnehmen erneut die Meldung „Satzbehälter leeren“ anzeigen. Geräten automatisch. Ein kurzzeitiges, lautes,
• Das restliche Wasser im Wassertank ist notwen-
Mein Kaffeesatz ist wässrig trockenes Pumpengeräusch kann dabei entstehen
dig, damit die Pumpe nicht trocken läuft und 1. Schalten Sie Ihr Gerät aus und warten Sie 5 Sekunden.
bis die Pumpe wieder mit Wasser versorgt ist.
dadurch Schaden nimmt. Zusätzlich ist so si- 2. Schalten Sie Ihr Gerät nun wieder an. Das Getriebe 1. Bei der ersten Nutzung Wird nur wenig oder kein Wasser gefördert,
chergestellt, dass ein eingesetzter Wasserfilter stellt sich automatisch richtig ein. sollte das Gerät dringend entkalkt werden.
nicht austrocknet bzw. bei Anwahl der Doppel- Bei den ersten 2 bis 3 Tassen wird die automatische
3. Jetzt können Sie die Brühgrupe einfach herausnehmen. Einstellung noch durch das Gerät angepasst und
tassenfunktion der Tank nicht leerlaufen kann. So entlüften Sie:
sowohl Kaffeesatz als auch Kaffee können wässrig
Brühgruppe lässt sich nicht einsetzen Es befindet sich Wasser unter dem Gerät • Entweder beziehen Sie manuell 100 ml Wasser
sein. Der Kaffeegeschmack und die Konsistenz des
Kaffeesatzes ändern sich nach weiteren Bezügen. in ein Gefäß oder Sie bestätigen nur den Ent-
1. Lassen Sie die Brühgruppe vorerst • Kontrollieren Sie den korrekten Sitz des Wassertanks
lüftungsvorgang an der Maschine und das Wasser
außerhalb des Kaffeevollautomaten. und drücken Sie diesen nochmals nach unten/hinten.
2. Während des Gebrauchs wird intern in die Ablaufschale gepumpt (lesen Sie
2. Stellen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter • Kontrollieren Sie, ob die Abtropfschale oder der hier bitte in der Bedienungsanleitung nach).
Wassertank beschädigt sind (z.B. einen Riss aufweist). Wenn Sie eine neue Bohnensorte verwenden oder
in Ihren Kaffeevollautomaten und schließen Sie die
Mahlgrad und Mahlmenge verändern, benötigt Ihr • Bei längerer Standzeit des Gerätes ist meist auch
Servicetür.
Es befindet sich Wasser/Kaffee unter der Gerät einige Bezüge, um sich neu einzustellen und ein längerer Entlüftungsvorgang notwendig.
3. Schalten Sie Ihr Gerät aus. Warten Sie 5 Sekunden einige wässrige Kaffeesätze können entstehen.
Brühgruppe
und schalten Sie Ihr Gerät anschließend wieder ein.
• Durch ein Verstopfen des Ablaufkanals können Americano, Café Crème und Kaffee (nicht bei allen
4. Ihr Kaffeevollautomat wird Ihnen nun anzeigen, Kaffeevollautomaten möglich): Wenn Sie eine dieser
Wasser und Kaffee nicht richtig in die Abtropf-
dass Sie die Brühgruppe einsetzen sollen. Kaffeevarianten zubereiten, ist der Kaffeesatz immer
schale fließen.

16 17
Pflegeprodukte
Mit den hochwertigen Saeco Pflegeprodukten bieten wir Ihnen eine große Auswahl an professionellem Zubehör
für die einfache Reinigung und Pflege Ihres Kaffeevollautomaten. Durch eine regelmäßige Reinigung stellen Sie
einen nachhaltigen und langanhaltenden Kaffeegenuss sicher. Falls abnehmbare Teile, wie der Wassertank oder die
Milchkaraffe, beschädigt oder verloren gegangen sind, können Sie diese Teile bequem von zuhause nachbestellen.

Philips Wartungskit Philips Wartungskit mit


mit AquaClean Wasserfilter Brita Intenza+ Wasserfilter
CA6707/10 CA6706/10
Rundum-Schutz für 6 Monate Rundum-Schutz für 4 Monate
€ 49,99 € 49,99
Unser spezieller Wartungsservice
Philips AquaClean Philips Kaffeefettlöse-Tabletten Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät regelmäßig zu entkalken, sowie einmal im Jahr professionell reinigen,
Wasserfilter Doppelpack CA6704/10 entkalken und pflegen zu lassen. Über unsere autorisierten Vertragswerkstätten bieten wir Ihnen einen
CA6903/22 Pflege alle 6 Monate professionellen Wartungsservice für Ihren Kaffeevollautomaten an..
Für alle Philips Modelle € 5,49
€ 27,99
Das Wartungsangebot unseres Servicepartners Dieses Angebot ist gültig für:
Philips AquaClean Philips Milchkreislaufreiniger beinhaltet folgende Leistungen: • Alle Philips Kaffeevollautomaten der Familien
Wasserfilter CA6705/10 • Gerätereinigung 1200, 2200, 3000, 3100, 3200, 4000 und 5000 Serie
CA6903/10 Pflege für 1 Monat • Entkalkung mit Philips-Entkalker sowie alle Saeco Modelle.
Für alle Philips Modelle € 9,49
• Mahlwerkseinstellungen (wenn möglich)
€ 14,99
• O-Ringe vom Ventilzapfen erneuern Weitere Informationen und Bestellprozess unter:
Philips Entkalker Weitere Ersatzteile- und Zubehörartikel erhalten • www.philips.com/reparatur-service
• Brühgruppe reinigen, fetten & O-Ringe erneuern
CA6700/90 Sie im Fachhandel oder im Philips Online Store:
• Milchsystem reinigen • Komplettpreis: 99,– € (inkl. MwSt.)
Für alle Philips Modelle www.philips.de/shop • www.philips.at/shop •
€ 6,99 www.philips.ch/shop • Wassertankdichtungen erneuern
• inkl. Abholung mit Leihverpackung & Versand

18 19
Kundenservice

Deutschland
Festnetz: +49 (0) 40 80 80 10 980
(zum Festnetztarif)
Montag bis Freitag 08:00–20:00 Uhr
Samstag 09:00–18:00 Uhr
www.philips.de/support

Österreich Impressum
Festnetz: +43 (0) 1 546 32 51 03
(zum Festnetztarif)
Montag bis Freitag 08:00–20:00 Uhr Philips GmbH Market DACH
Samstag 09:00–18:00 Uhr Röntgenstraße 22
www.philips.at/support D-22335 Hamburg

Schweiz Geschäftsführung:
Festnetz: +41 (0) 44 21 26 21 4 Pieter Vullinghs (Vorsitzender),
(zum Festnetztarif) Matthijs de Groot,
Montag bis Freitag 08:00–18:00 Uhr Dr. Thomas Piehler
www.philips.ch/support
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Finden Sie Tipps und Tricks zu Klaus Baumann
Ihrem Gerät und lösen Sie ggf.
einen Reparaturauftrag aus: Sitz der Gesellschaft:
www.philips.de/tippsundtricks Hamburg
www.philips.at/tippsundtricks Registergericht Hamburg,
www.philips.ch/tippsundtricks 66 HRB 74 560

421946040671
Für Druckfehler und Irrtümer
Registrieren Sie sich jetzt auf
wird keine Haftung übernommen.
www.philips.de/myphilips Technische Änderungen vorbehalten.
und sichern Sie sich Ihre Vorteile. Juni 2019 (11.Auflage)

Das könnte Ihnen auch gefallen