Sie sind auf Seite 1von 74

Installationsanleitung

Batterieinstallation im
S10 Hauskraftwerk
DCB-ZAx
3,25 kWh

S10 MINI S10 E / S10 E PRO S10 E COMPACT


HagerEnergy GmbH Rechtliche Bestimmungen

Rechtliche Bestimmungen
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der HagerEnergy GmbH.
Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung der
HagerEnergy GmbH. Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes
oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.

Herstellergarantie
Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Geräts.
Bei Bedarf können Sie die Unterlagen auch im Kundenportal der HagerEnergy GmbH
herunterladen.

Weitere Informationen
Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt,
produziert und geprüft.
Die HagerEnergy GmbH erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und weist diese durch ein
zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach.
Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuelle Version dieser Anleitung dem Kundenportal der
HagerEnergy GmbH. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam vor der Installation beim Kunden durch.
Bildliche Darstellungen dieser Anleitung können vom tatsächlichen Produktionsstand des Geräts
abweichen.
Die Anleitung ist für den beidseitigen Druck optimiert (Duplexdruck).
Bei Fragen hilft die HagerEnergy GmbH gerne weiter.
Weitere Informationen zum Produkt und zur HagerEnergy GmbH entnehmen Sie bitte der
Firmenwebsite.
HagerEnergy GmbH
Karlstraße 5
D-49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 760 268-0
Fax: +49 541 760 268-199
E-Mail: info@e3dc.com
Website: www.e3dc.com
Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich)

© 2021 HagerEnergy GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung bezieht sich auf folgendes Gerät:


Gerät: Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk
Datum und Version dieser Anleitung: 31.01.2022 | Version: V2.90
Die Anleitungen der HagerEnergy GmbH werden permanent weiterentwickelt. Die
aktuelle Version dieser Anleitung können Sie über den abgebildeten
QR-Code im Kundenportal herunterladen (Anmeldung erforderlich!).

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 3


HagerEnergy GmbH Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit ................................................................................................................... 9
1.1 Sicherheitshinweise zu den S10 Hauskraftwerken .......................................................... 9
1.2 Sicherheitshinweise zu den verwendeten Batteriemodulen ........................................... 10
1.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen ................................................................................................ 11
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Handhabung der Batteriemodule ....................... 12

2 Produktbeschreibung ..............................................................................................................13

3 Lieferumfang...........................................................................................................................14
3.1 S10 MINI | S10 E .......................................................................................................... 14
3.2 S10 E PRO | S10 E COMPACT .................................................................................... 14

4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details ...........................................................................................15


4.1 Detailansicht ................................................................................................................. 15
4.2 Abmessungen ............................................................................................................... 17
4.3 Batteriekabel des Lieferumfangs ................................................................................... 18

5 Batteriemontage und -installation........................................................................................... 20


5.1 Hinweise zu den verwendeten Lithium-Eisenphosphat-Batteriemodulen ....................... 20
5.1.1 Grundsätzliche Hinweise ................................................................................... 20
5.1.2 Wichtige Information zum Batterie-Trennschalter! ............................................. 20
5.2 Ausschalten des Hauskraftwerks .................................................................................. 22
5.3 Vorbereiten der Batteriekabel ........................................................................................ 25
5.3.1 Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel durch Kabelkanal führen ........... 25
5.3.1.1 Vorgehensweise bei S10 MINI: ........................................................... 26
5.3.1.2 Vorgehensweise S10E: ...................................................................... 26
5.3.1.3 Vorgehensweise S10E PRO (bis 3 Batteriemodule): .......................... 26
5.3.1.4 Vorgehensweise S10E PRO (mehr als 3 Batteriemodule): ................. 26
5.3.2 Hinweise zum Kabelverlauf der Batteriekabel S10 E COMPACT ....................... 27
5.3.2.1 Montagevariante 1: Komponenten übereinander aufgestellt ............... 27
5.3.2.2 Montagevariante 2: Komponenten nebeneinander aufgestellt ............ 28
5.3.3 Einstecken der Batterie-Leistungskabel an der rechten Seite am S10 MINI |
S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT ............................................................ 29
5.3.4 Einstecken der Batterie-Leistungskabel an der Unterseite am S10 E PRO |
S10 E COMPACT .............................................................................................. 30
5.3.5 Einstecken der Kommunikationskabel an der rechten Seite am S10 MINI |
S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT ............................................................ 31
5.3.6 Einstecken der Kommunikationskabel an der Unterseite am S10 E PRO .......... 32
5.4 Montage der Batteriemodule vorbereiten ...................................................................... 33
5.4.1 Abschrauben der Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO ........... 33

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 5


Inhaltsverzeichnis HagerEnergy GmbH

5.4.2 Abschrauben der Batteriehalter am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO (nur, wenn
erforderlich) ....................................................................................................... 33
5.4.3 Abnehmen der vorderen Batterieabdeckung am S10 E COMPACT................... 34
5.4.4 Auspacken der Batteriemodule .......................................................................... 35
5.5 Einsetzen der Batteriemodule ....................................................................................... 36
5.5.1 S10 MINI | S10 E | S10 E PRO .......................................................................... 36
5.5.2 Einsetzen der Batteriemodule im Batteriefuß ..................................................... 39
5.5.2.1 Entfernen der Abdeckung am Batteriefuß ........................................... 39
5.5.2.2 Einsetzen der Batteriemodule in den Batteriefuß ................................ 40
5.5.3 Einsetzen der Batteriemodule in die Erweiterung des Batteriefußes .................. 41
5.5.3.1 Entfernen der Abdeckung der Erweiterungen am Batteriefuß ............. 41
5.5.3.2 Einsetzen der Batteriemodule in die Erweiterungen im Batteriefuß ..... 42
5.5.4 S10 E COMPACT .............................................................................................. 43
5.6 Anschließen der Kommunikationskabel an die Batteriemodule ..................................... 46
5.6.1 S10 MINI ........................................................................................................... 46
5.6.2 S10 E ................................................................................................................ 47
5.6.3 S10 E PRO ........................................................................................................ 48
5.6.4 S10 E COMPACT (5 Batteriemodule) ................................................................ 50
5.7 Anschließen der Batterie-Leistungskabel an die Batteriemodule ................................... 52
5.8 Anschrauben der Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO ...................... 54
5.9 Ein-, Ausschalter an den Batteriemodulen .................................................................... 54
5.10 Anzeige des Batterie-Status nach dem Anschließen ..................................................... 55
5.10.1 Batteriemodule werden geladen ........................................................................ 55
5.10.2 Batteriemodule werden entladen ....................................................................... 56
5.10.3 Störungen (in Auswahl) ..................................................................................... 56
5.11 Gehäuse des Geräts schließen ..................................................................................... 57
5.11.1 S10 MINI | S10 E | S10 E PRO .......................................................................... 57
5.11.2 S10 E COMPACT .............................................................................................. 58
5.12 Tiefentladung nach der Batterieinstallation vermeiden .................................................. 59
5.13 Ausstecken der Batterie-Leistungskabel ....................................................................... 59

6 Einschalten des Hauskraftwerks ............................................................................................ 60


6.1 S10 MINI ....................................................................................................................... 60
6.2 S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT ........................................................................ 60

7 Nachrüstung von Batterien .................................................................................................... 64


7.1 Batterien mit einem Batteriekreis am S10 MINI | S10 E | S10 E COMPACT nachrüsten64
7.2 Batterien mit zwei Batteriekreisen am S10 E PRO nachrüsten...................................... 65
7.2.1 Nachrüsten von 4 auf 6 Batteriemodule ............................................................. 66
7.2.2 Nachrüsten von 6 auf 8 Batteriemodule ............................................................. 68

6 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH Inhaltsverzeichnis

8 Rekalibrierung (Batterietraining) der Batteriemodule.............................................................. 70

9 Entsorgung ............................................................................................................................. 71
9.1 Herstellerinformation gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG........................................................ 71
9.2 Entsorgung von Batteriemodulen .................................................................................. 72

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 7


HagerEnergy GmbH 1 Zu Ihrer Sicherheit

1 Zu Ihrer Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise vor der Installation und Inbetriebnahme gründlich
durch!
Werden die Ausführungen inhaltlich oder sprachlich nicht einwandfrei verstanden, kontaktieren
bzw. informieren Sie uns!

1.1 Sicherheitshinweise zu den S10 Hauskraftwerken


FACHKRÄFTE!
Der Anschluss und die Montage des Geräts dürfen nur von ausgebildeten
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Die nationalen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen sind zu beachten
(siehe auch DIN VDE 0100-712:2016-10).

GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrische Spannung!
Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen
entstehen.
 Die 5 Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105 beachten.
1 Freischalten!
2 Gegen Wiedereinschalten sichern!
3 Spannungsfreiheit allpolig feststellen!
4 Erden und kurzschließen!
5 Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken!
 Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, die technischen
Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs-
unternehmens (EVU) sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und
Betrieb der Geräte einzuhalten!
 Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur
entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 9


1 Zu Ihrer Sicherheit HagerEnergy GmbH

1.2 Sicherheitshinweise zu den verwendeten Batteriemodulen


GEFAHR!
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion!
 Batteriemodule nicht starken Schlägen aussetzen!
 Batteriemodule nicht von außen beschädigen!
 Batteriemodule nicht dem Feuer aussetzen!
 Batteriemodule keinen Temperaturen höher als 50° C aussetzen!
 Batteriemodule nicht in der Nähe einer Hitzequelle platzieren, wie z.B.
einem Kamin!
 Batteriemodule nicht direktem Sonnenlicht aussetzen!
 Kontakt der Batterieanschlüsse mit elektrisch leitenden Gegenständen
vermeiden, z. B. Drähten!

WARNUNG!
Gefahr eines elektrischen Schlages!
 Batteriemodule nicht öffnen!
 Batteriemodule nicht mit feuchten Händen berühren!
 Batteriemodule nicht Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten aussetzen!
 Batteriemodule von Kindern und Tieren fernhalten!

VORSICHT!
Batteriemodule sind im Auslieferungszustand teilgeladen!
 Beim Herstellen des elektrischen Anschlusses ist besondere Sorgfalt
geboten!

VORSICHT!
Batterietypen mit separater Abschaltvorrichtung:
 Batterietypen, die über einen separaten Ein-/Ausschalter verfügen, erst
einschalten, wenn sorgfältig geprüft worden ist, dass die Installation der
Batteriemodule korrekt vorgenommen wurde!
Batteriemodule sind im Auslieferungszustand teilgeladen!
 Die Batteriemodule sind im Auslieferungszustand teilgeladen.
Aus diesem Grund ist beim Herstellen des elektrischen Anschlusses
besondere Sorgfalt geboten!

10 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 1 Zu Ihrer Sicherheit

ACHTUNG!
Gefahr von Schäden an den Batteriemodulen!
 Batteriemodule nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt bringen!
 Batteriemodule keinen Druckbelastungen aussetzen!
 Keine Gegenstände auf den Batteriemodule platzieren!

ACHTUNG!
Die Handhabung von Batteriemodulen muss stets sorgfältig und umsichtig erfolgen!
 Batteriemodule können ein Gefahrenpotential darstellen. Bei fehlerhafter Handhabung kann
ein sehr hoher Kurzschlussstrom verursacht werden!
Beachten Sie auch, dass Batteriemodule grundsätzlich nie vollständig entladen sind, auch
wenn sie sich offensichtlich im entladenen Zustand befinden!
 Die Batteriezellen sind in einem Batteriegehäuse verbaut. Für den Einsatz des
Batteriemoduls ist keine externe Belüftung von außen notwendig. Ihr Gebrauch im Rahmen
der Vorschriften des Herstellers ist unschädlich.

1.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Kontakt mit austretenden Elektrolyten:
• Hautkontakt:
– Auslaufende Batteriemodule nicht ohne Schutz anfassen!
– Die betroffenen Hautpartien unbedingt für mindestens 15 Minuten mit Wasser spülen.
• Augenkontakt:
– Die Augen bei Kontakt mit Elektrolyten gründlich mit Wasser ausspülen. Zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
Verbrennungen:
• Durch Unfälle entstandene Verbrennungen müssen erstversorgt werden. Zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen.
Kontaminierung der Atemwege:
• Bei Rauch- oder Gasentwicklung unbedingt den Raum verlassen.
• Wurden Rauch oder Gase in größeren Mengen eingeatmet oder erfolgte eine spürbare
Reizung der Atemwege, ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
• Für eine ausreichende Belüftung sorgen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 11


1 Zu Ihrer Sicherheit HagerEnergy GmbH

1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Handhabung der


Batteriemodule
Die von der HagerEnergy GmbH angebotenen Batteriemodule sind nur für den Gebrauch in einem
dafür geeigneten Speichersystem der HagerEnergy GmbH bestimmt.
Die HagerEnergy GmbH lehnt jede Haftung für Schäden und Unfälle ab, die durch
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch des Batteriemoduls entstehen.
• Batteriemodule nur nach den Angaben der HagerEnergy GmbH verwenden!
• Batteriemodule nicht verwenden, wenn sie defekt sind, mechanische Beschädigungen
aufweisen oder nicht funktionsfähig sind!
• Batteriemodule nicht öffnen, auseinandernehmen, reparieren, manipulieren oder modifizieren.
Die Batteriemodule dürfen nicht vom Benutzer gewartet werden!
• Um die Batteriemodule und ihre Komponenten vor Schäden zu schützen, beim Transport mit
Vorsicht behandeln und die gesetzlichen Bestimmungen für Batterietransporte zwingend
einhalten!
Beachten Sie hierzu auch das Dokument „Sicheres Handling von Lithium-Ionen-Batterien nach
ADR 2017 für Installateure und Versender“.
Download über Kundenportal (Anmeldung erforderlich!):
„Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen ….“ > „Handling von Batterien“
• Batteriemodule nicht größeren Kräften oder sonstigen Gewalteinwirkungen aussetzen!
• Keine Fremdkörper in die Batteriemodule einbringen!
• Batteriemodule nicht mit Reinigungslösungen säubern!

12 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 2 Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung
Bei den Batteriemodulen handelt es sich um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulatoren.
Die Batteriemodule enthalten ein internes Batteriemanagementsystem (BMS), welches die
Spannung, die Lade- und Entladeströme sowie die Zelltemperatur überwacht und steuert.
Das BMS schützt die Batteriemodule vor Überladung, Tiefentladung, Überströmen und
Temperaturen, die außerhalb des zulässigen Betriebsbereichs liegen.
Im Folgenden werden die Batterien als „Batteriemodule“ des Typs „DCB-ZAx“ bezeichnet.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 13


3 Lieferumfang HagerEnergy GmbH

3 Lieferumfang
Hinweis:
Der hier dargestellte Lieferumfang kann von dem auf dem Lieferschein vermerkten
Lieferumfang abweichen oder durch Alternativen ersetzt sein.

3.1 S10 MINI | S10 E | S10 E COMPACT


Bezeichnung Anzahl
Batteriemodul DCB-ZAx (Kapazität: 3,25 kWh) Abhängig von der bestellten Kapazität
Beipackkarton: 1
– Beipack Montage Batterie
– Beipack Montage
– Beipack Erdung
– Beipack Montage Wandhalter/Standfuß
Abschlusswiderstände 2
Kabelsatz:
– Batterieleistungskabel 1 pro Batteriemodul
– Kommunikationskabel zwischen Hauskraftwerk 1
und Masterbatterie
– Kommunikationskabel zwischen Masterbatterie Anzahl der Batteriemodule minus 1
und Slavebatterie(n)
Batterie-Installationsanleitung 1

3.2 S10 E PRO


Lieferumfang wie bei S10 MINI | S10 E | S10 E COMPACT
Zusätzlich:
Bezeichnung Anzahl
Kabelsatz:
– Batterieleistungskabel 1 pro Batteriemodul
– Kommunikationskabel zwischen Hauskraftwerk 1
und Masterbatterien
– Kommunikationskabel zwischen Masterbatterie Anzahl der Batteriemodule minus 1
und Slavebatterie(n)
Abschlusswiderstände 2

14 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details

4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details


4.1 Detailansicht
Hinweis:
Im Folgenden werden die Batteriemodule so dargestellt, wie Sie in das
S10 Hauskraftwerk eingesetzt werden:

Abb. 1: Batteriemodul DCB-ZAx – Ansicht Frontseite

Pos. Benennung Pos. Benennung


[1] Plus-Buchse (rot): für Batterie- [2] Link-Out: RJ48-Buchse OUT;
Leistungskabel (oranger Stecker) Funktionen:
– am letzten Slave-Batteriemodul:
Buchse für zweiten
Abschlusswiderstand
an allen anderen Batteriemodulen:
Buchse für Kommunikationskabel der
Batteriemodule untereinander
[3] Potentialfreier Kontakt: wird nicht [4] POWER: Ein-/Aus-Taster zum Ein-/
verwendet Ausschalten und zur Initialisierung
(Nur am Master-Batteriemodul
betätigen!)
[5] LED zur Statusanzeige des [6] LEDs zur Anzeige des Füllstands
Batteriemoduls (SOC) des Batteriemoduls und zur
Statusanzeige

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 15


4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details HagerEnergy GmbH

Pos. Benennung Pos. Benennung


[7] PCS: Buchse für Master- [8] Link-In: RJ48-Buchse IN; Funktionen:
Kommunikationskabel (BAT-SYS- – am Master-Batteriemodul:
Kabel [RJ48]) Buchse für ersten
Abschlusswiderstand
– an allen anderen
Batteriemodulen: Buchse für
Kommunikationskabel der
Batteriemodule untereinander
[9] Minus-Buchse (schwarz): für Batterie-
Leistungskabel (schwarzer Stecker)

16 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details

4.2 Abmessungen
Maße in Millimeter (bei senkrechter Aufstellung für Einbau):
• [1] Breite: 445 mm
• [2] Höhe: 420 mm
• [3] Tiefe: 131 mm
Gewicht:
• 35 kg pro Batteriemodul
Maximale Anzahl der Batteriemodule:
• S10 MINI
Interner Batterieraum: 2 Batteriemodule
Externer Batterieraum: 4 Batteriemodule
Abb. 2: Abmessungen • S10 E | S10 E PRO
Interner Batterieraum: 4 Batteriemodule
Externer Batterieraum: 4 Batteriemodule
• S10 E COMPACT
Interner Batterieraum: 5 Batteriemodule
Externer Batterieschrank: 4 Batteriemodule

S10 MINI
Bis zu zwei Batteriemodule werden hintereinander in den Batterieraum eingesetzt.
S10 E | S10 E PRO
Bis zu zwei Batteriemodule werden hintereinander in den Batterieraum eingesetzt. Darüber
können bis zu zwei weitere Batteriemodule eingesetzt werden.
Bei der Verwendung von 5 bis 8 Batteriemodulen werden die Batteriemodule im Batteriefuß und
den optionalen Batteriefuß-Erweiterungen eingesetzt.
S10 E COMPACT
Die Batteriemodule werden nebeneinander in den Batterieraum eingesetzt.
Bei der Verwendung von mehr als 5 Batteriemodulen werden die Batteriemodule in einen externen
Batterieeschrank eingesetzt.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 17


4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details HagerEnergy GmbH

4.3 Batteriekabel des Lieferumfangs

Abb. 3: Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel (Abbildung ähnlich)

[A] Batterie-Leistungskabel (Stromleitung)


Anzahl: Entspricht der Anzahl der Batteriemodule
• Die verbauten Batteriemodule werden mit den stromführenden Kabeln [A] mit dem
S10 Hauskraftwerk verbunden.
[B] Master-Kommunikationskabel (S10 / Master-Batterie(n) | Batteriemanagement)
Anzahl: S10 MINI | S10 E | S10 E COMPACT: 1 Stück
Anzahl: S10 E PRO: 2 Stück
• Das Kommunikationskabel [B] verbindet das S10 Hauskraftwerk mit dem ersten Batteriemodul.
• Stecker [1]: Der Stecker mit der Bezeichnung SYSTEM wird in die Buchse COM am
Batterieanschlussfeld des S10 E Hauskraftwerks eingesteckt.
• Stecker [2]: Der Stecker mit der Bezeichnung BAT wird in die Buchse PCS des jeweiligen
Master-Batteriemoduls eingesteckt.
Hinweis:
Das S10 E PRO verfügt über zwei Batteriekreise und zwei Master-
Kommunikationskabel. Beide Master-Kommunikationskabel müssen zwingend für beide
Batteriekreise verwendet werden!

18 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 4 Batteriemodul DCB-ZAx – Details

[C] Kommunikationskabel (Batteriemanagement)


Anzahl: S10 MINI | S10 E | S10 E COMPCAT: Anzahl der Batteriemodule minus 1
Anzahl: S10 E PRO: Anzahl der Batteriemodule minus 2
• Mit den Kommunikationskabeln [C] werden die Batteriemodule untereinander verbunden.
[D] Batterie-Abschlusswiderstände
Anzahl: 2 Stück pro Batteriekreis (bei 2 Batteriekreisen also 4 Stück!)
Die Abschlusswiderstände müssen wie folgt in die entsprechenden RJ48-Buchsen der
Batteriemodule eingesteckt werden:
• Abschlusswiderstand 1:
– Master-Batteriemodul des Batteriekreises | Buchse Link-In
• Abschlusswiderstand 2:
– Letztes Slave-Batteriemodul des Batteriekreises | Buchse Link-Out

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 19


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5 Batteriemontage und -installation


5.1 Hinweise zu den verwendeten Lithium-Eisenphosphat-
Batteriemodulen
5.1.1 Grundsätzliche Hinweise
Die Handhabung von Batteriemodule muss stets sorgfältig und umsichtig erfolgen!
Batteriemodule können ein Gefahrenpotential darstellen. Bei fehlerhafter Handhabung kann ein
sehr hoher Kurzschlussstrom verursacht werden!
Beachten, dass Batteriemodule grundsätzlich nie vollständig entladen sind, auch wenn sie sich
offensichtlich im entladenen Zustand befinden!
Die Batteriezellen der Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind in einem Batteriegehäuse verbaut. Für
den Einsatz des Batteriemoduls ist keine externe Belüftung von außen notwendig. Ihr Gebrauch im
Rahmen der Vorschriften des Herstellers ist unschädlich.
Hinweis:
Am Montageort ist ganzjährig der Betrieb im zulässigen Temperaturbereich zwischen
+5 °C und +35 °C sicherzustellen. Die empfohlene Umgebungstemperatur liegt
zwischen 15 °C und 25 °C. Die relative Luftfeuchtigkeit darf maximal 85 % betragen. Die
maximale Einsatzhöhe darf 2000 m ü. NN. nicht überschreiten.
Der Betrieb außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs führt zu Funktionsausfall und
Garantieverlust.

5.1.2 Wichtige Information zum Batterie-Trennschalter!


ACHTUNG!
Verwendung des Batterie-Trennschalters (Breaker)
• Nur in den folgenden Fällen den Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen:
– vor der Installation des Systems,
– wenn das System für einen längeren Zeitraum abgeschaltet wird, z. B. vor der
Inbetriebnahme. Dies verhindert eine Tiefentladung der Batteriemodule,
– bei Nachrüstungen von bereits installierten Systemen,
– beim Austausch von Batteriemodulen,
– nach dem manuellen Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks,
– nach der Außerbetriebnahme des S10 Hauskraftwerks.
Hinweis zu Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter:
 Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter auch die Batteriemodule ausschalten,
wenn das System über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Dies geschieht über
das Ausschalten der Master-Batterie(n).

20 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

Batterie-Trennschalter im Normalbetrieb
Im störungsfreien Normalbetrieb löst der Batterie-Trennschalter nicht aus!
Der Trennschalter löst nur im Störungsfall aus, z. B. bei einer Überstromerkennung.
Was ist zu tun, wenn der Batterie-Trennschalter dennoch auslöst?
Bei einem im Normalbetrieb ausgelösten Batterie-Trennschalter sollte unbedingt eine Analyse
durch E3/DC erfolgen! Es liegt sehr wahrscheinlich ein Fehler vor.
Bei einer gegebenenfalls falsch vorgenommenen Installation kann ein Kurzschluss vorliegen. Liegt
ein derartiger Defekt vor, muss dieser durch den E3/DC-Service behoben werden!
Manuelles Ausschalten des Systems
Bei einem manuell ausgelösten Ausschalten des Systems über das Menü des S10 Hauskraftwerks
(Hauptmenü > System > Funktionen), bleibt der Batterie-Trennschalter in Stellung „1“, also
eingeschaltet. Entsprechend bleiben auch die Batteriemodule eingeschaltet.
Um das System ganz abzuschalten und die Batteriemodule nicht im Standby-Betrieb zu belassen,
muss der Batterie-Trennschalter manuell ausgeschaltet werden. Andernfalls könnten die
Batteriemodule entladen werden.
Hinweis:
Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter (wie z. B. DCB-NLx, DCB-ZAx, etc.)
nach dem Ausschalten des Batterie-Trennschalters die Master-Batterie in jedem
Batteriekreis ausschalten. Dadurch werden alle angeschlossenen Batterien
ausgeschaltet.
Das Ausschalten der Batterien ist in Kapitel 5.9 „Ein-, Ausschalter an den
Batteriemodulen“, Seite 54 beschrieben.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 21


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.2 Ausschalten des Hauskraftwerks


Vorgehensweise:
1 Im Hauptmenü > System > Funktionen > Herunterfahren den Button ausführen drücken.
2 Warten, bis im Display die Meldung erscheint, dass das Gerät abgeschaltet werden kann.
3 DC-Trennschalter an der Unterseite auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter
auszuschalten.

Abb. 4: DC-Trennschalter S10 MINI

Abb. 5: DC-Trennschalter S10 E | S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E)

Abb. 6: DC-Trennschalter S10 E PRO (Abbildung zeigt S10 E PRO)

22 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

4 Batterie-Trennschalter in Stellung „0“ bringen.

Abb. 7: Batterie-Trennschalter am S10 E MINI

Abb. 8: Batterie-Trennschalter am S10 E | S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E)

Abb. 9: Batterie-Trennschalter am S10 E PRO (Abbildung zeigt S10 E PRO)

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 23


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5 LS-Automat für die Interne Energieversorgung ausschalten (1F01).


6 LS-Automat für den Wechselrichter ausschalten (1F02).

Abb. 10: LS-Automaten ausgeschaltet (Abbildung zeigt S10 E PRO mit Optionen)

 Das Hauskraftwerk ist ausgeschaltet.

24 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.3 Vorbereiten der Batteriekabel


VORSICHT!
 Der Batterieleistungspfad muss vor dem Anschließen der Batterie-
Leistungskabel unterbrochen sein.
Der Batterietrennschalter muss sich in Stellung „0“ befinden.
 Die Batteriemodule dürfen nicht kurzgeschlossen werden!
 Die Batteriemodule müssen korrekt angeschlossen werden. Die Polarität
darf nicht vertauscht werden!
 Alle verwendeten Batterie-Leistungskabel müssen gleich lang sein!
Batterie-Leistungskabel ungleicher Länge dürfen nicht zusammen
verwendet werden!
 Installationen mit Batteriefuß:
Bei Installationen mit Batteriefuß müssen die Batterie-Leistungskabel für
die intern verwendeten Batteriemodule dieselbe Länge haben, wie die
Batterie-Leistungskabel, die zu den Batteriemodulen im Batteriefuß
führen.
 Installationen mit externem Batterieschrank:
Bei Installationen mit externem Batterieschrank müssen die Batterie-
Leistungskabel für die intern verwendeten Batteriemodule dieselbe Länge
haben, wie die Batterie-Leistungskabel, die zu den Batteriemodulen des
externen Batterieschranks führen.

Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel durch Kabelkanal führen


Im Lieferumfang des Geräts ist pro Batteriemodul ein Batterie-Leistungskabel (Stromkabel) sowie
ein Kommunikationskabel (zwei Kommunikationskabel bei S10 E PRO | S10 E COMPACT)
enthalten.

Abb. 11: Batterie-Leistungskabel

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 25


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.3.1.1 Vorgehensweise bei S10 MINI:


1 Vor der Montage der intern einzusetzenden Batteriemodule die Batterie-Leistungskabel hinter
der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] (siehe Abb. 12) verlegen.
2 Das graue Kommunikationskabel hinter der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] verlegen.

5.3.1.2 Vorgehensweise S10E:


1 Vor der Montage der intern einzusetzenden Batteriemodule die Batterie-Leistungskabel hinter
der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] (siehe Abb. 12) verlegen.
2 Das graue Kommunikationskabel ebenfalls hinter der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1]
verlegen.

5.3.1.3 Vorgehensweise S10E PRO (bis 3 Batteriemodule):


1 Vor der Montage der intern einzusetzenden Batteriemodule die Batterie-Leistungskabel hinter
der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] (siehe Abb. 12) verlegen.
2 Das erste graue Kommunikationskabel für die internen Batteriemodule hinter der oberen
Kabelkanal-Abdeckung [1] verlegen.
3 Das zweite graue Kommunikationskabel für die internen Batteriemodule ebenfalls hinter der
oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] verlegen.

5.3.1.4 Vorgehensweise S10E PRO (mehr als 3 Batteriemodule):


1 Vor der Montage der intern einzusetzenden Batteriemodule die Batterie-Leistungskabel hinter
der oberen Kabelkanal-Abdeckung [1] (siehe Abb. 12) verlegen.
2 Vor der Montage der extern einzusetzenden Batteriemodule die Batterie-Leistungskabel hinter
der unteren Kabelkanal-Abdeckung [2] (siehe Abb. 12) verlegen.
3 Das erste graue Kommunikationskabel für die internen Batteriemodule hinter der oberen
Kabelkanal-Abdeckung [1] verlegen.
4 Das zweite graue Kommunikationskabel für die externen Batteriemodule hinter der unteren
Kabelkanal-Abdeckung [2] verlegen.

Abb. 12: Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel hinter dem Kabelkanal (Abbildung zeigt S10 E PRO)

26 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.3.2 Hinweise zum Kabelverlauf der Batteriekabel S10 E COMPACT


Zur Fixierung der Batteriekabel stehen div. Zugentlastungen am Gehäuse bzw. am Batterieschrank
zur Verfügung, an denen die Batteriekabel mit Kabelbindern fixiert werden können.

5.3.2.1 Montagevariante 1: Komponenten übereinander aufgestellt


Kabelverlauf vom Batterieschrank unterhalb der elektrischen Funktionseinheit in
das Batterieanschlussfeld 1:
• Die Batteriekabel rechts aus dem Batterieschrank herausführen und durch den Kabelkanal an
der rechten Seite der elektrischen Funktionseinheit zum Batterieanschlussfeld 1 führen.
• Die untere Zugentlastung des Kabelkanals zur Fixierung der Batteriekabel mit Kabelbindern
nutzen.

Abb. 13: Schematischer Kabelverlauf für ein Batteriemodul (Abbildung ähnlich)

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 27


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.3.2.2 Montagevariante 2: Komponenten nebeneinander aufgestellt


In den folgenden Beispielen gehen wir von 2 Batterieschränken aus: Einer ist unter der
elektrischen Funktionseinheit montiert, der andere ist separat rechts daneben aufgebaut.
Kabelverlauf vom Batterieschrank rechts neben der elektrischen Funktionseinheit in
das Batterieanschlussfeld 1:
• [1]: Zugentlastung am Batterieschrank verwenden (in der folgenden Abbildung außen am
Batterieschrank unter der elektrischen Funktionseinheit montiert).
• [2]: Zugentlastung am Anschluss-Sockel verwenden, wenn möglich.
• [3]: Zugentlastung am Gehäuse der elektrischen Funktionseinheit in der Nähe des
Batterieanschlussfelds 1 verwenden.
• [4]: Kabelkanal zum Batterieanschlussfeld 1 nicht verwenden!

Abb. 14: Schematischer Kabelverlauf für ein Batteriemodul (Abbildung ähnlich)

28 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.3.3 Einstecken der Batterie-Leistungskabel an der rechten Seite am


S10 MINI | S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT
Vorgehensweise:
1 Den grünen Batteriestecker [1] des ersten Batterie-Leistungskabels in die Buchse BAT 1.1 im
Batterieanschlussfeld [3] an der Seite im Batterieraum stecken.
Bei S10 MINI: Den grünen Batteriestecker [1] des ersten Batterie-Leistungskabels in eine
beliebige Buchse im Batterieanschlussfeld [3] an der Seite im Batterieraum stecken.
2 Beide Schrauben am grünen Batteriestecker festziehen.

Hinweis:
Das andere Ende der Batterie -Leistungskabel mit dem orangen und schwarzen
Stecker [2] wird erst später angeschlossen (siehe Kapitel 5.7 “Anschließen der Batterie-
Leistungskabel an die Batteriemodule“, Seite 52).
3 Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen. Den grünen Batteriestecker in die jeweils
nächste freie Buche stecken.

S10 E | S10 E PRO S10 MINI

Abb. 15: Batterie-Leistungskabel in das Batterieanschlussfeld einstecken

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 29


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.3.4 Einstecken der Batterie-Leistungskabel an der Unterseite am


S10 E PRO
Vorgehensweise:
1 Den grünen Stecker [1] des Batterie-Leistungskabels in die Buchse BAT 2.1 im
Batterieanschlussfeld an der Unterseite des Geräts stecken.
2 Beide Schrauben am grünen Batteriestecker festziehen.

3 Den schwarzen und orangen Stecker [2] noch nicht in das Batteriemodul einstecken.
4 Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen.

Abb. 16: Batterie-Leistungskabel für 2. Batteriekreis an der Unterseite einstecken

30 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.3.5 Einstecken der Kommunikationskabel an der rechten Seite am


S10 MINI | S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT
Vorgehensweise:
• Das Kommunikationskabel [4] mit der Bezeichnung SYS in die Buchse COM 1 im
Batterieanschlussfeld [3] an der linken Seite im Batterieraum stecken.

S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT S10 MINI

Abb. 17: Kommunikationskabel an der rechten Seite einstecken

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 31


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.3.6 Einstecken der Kommunikationskabel an der Unterseite am


S10 E PRO
Vorgehensweise:
• Das zweite Kommunikationskabel [4] für den zweiten Batteriekreis mit der Bezeichnung SYS in
die Buchse COM 2 an der Unterseite stecken.

Abb. 18: Kommunikationskabel für zweiten Batteriekreis an der Unterseite einstecken

32 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.4 Montage der Batteriemodule vorbereiten


5.4.1 Abschrauben der Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E |
S10 E PRO
Vorgehensweise:
1 Die Schrauben der Batteriehaltebügel auf beiden Seiten lösen.
2 Die Haltebügel abnehmen und zur Seite legen.

Abb. 19: Für die Batteriemontage vorbereiteter Batterieraum

5.4.2 Abschrauben der Batteriehalter am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO


(nur, wenn erforderlich)
Vorgehensweise:
1 Jeweils vier Schrauben am linken und rechten Batteriehalter lösen und entfernen.
2 Beide Batteriehalter entnehmen.

Abb. 20: Batteriehalter im Batterieraum des S10 E

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 33


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.4.3 Abnehmen der vorderen Batterieabdeckung am S10 E COMPACT


Vorgehensweise:
1 Beide Schnellverschlüsse mit einem 3 mm Innensechskantschlüssel lösen.
2 Die vordere Batterieabdeckung nach vorne schwenken, nach oben wegnehmen und zur Seite
legen.
Hinweise:
• Beim Lösen der Schnellverschlüsse vorsichtig sein, um sie nicht zu überdrehen.
– Zum Lösen genügt eine Vierteldrehung.
– Wir empfehlen, keinen Akku-Schrauber zu verwenden.
• Ggf. muss das PE-Kabel abgezogen werden, bevor die Batterieabdeckung
abgenommen werden kann.

Abb. 21: Batterieschrank öffnen

34 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.4.4 Auspacken der Batteriemodule


VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht!
 Die Montage des Batteriemoduls mit zwei Personen durchführen!

VORSICHT!
Scharfe Kanten im Gerät können zu Verletzungen führen!
 Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu
vermeiden!

VORSICHT!
Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht!
Das Gewicht der Batteriemodule kann zu Fußverletzungen führen.
 Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch
Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden!

ACHTUNG!
• Schutz vor Beschädigungen:
 Zum Schutz vor Beschädigungen, die Batteriemodule unbedingt in der Originalverpackung
an den Montageort transportieren und erst dort auspacken!
• Bewahren Sie die Original-Kartons des Batteriemoduls auf!
 Für den Fall eines Austausches kann das jeweilige Modul so sicher und entsprechend
UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 transportiert werden.
Dies gilt auch für die spätere Entsorgung der Batteriemodule.

Vorgehensweise:
• Batteriemodule aus den Batteriekartons nehmen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 35


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.5 Einsetzen der Batteriemodule


VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht!
Beachten Sie das Gewicht der Batteriemodule bei der Montage.
 Das Auspacken und Einsetzen der Batteriemodule mit zwei Personen
durchführen!

5.5.1 S10 MINI | S10 E | S10 E PRO


Hinweis:
Bevor die Batteriemodule eingesetzt werden, müssen die Batterieleistungs- und
Kommunikationskabel im Kabelkanal des Batterieraums ordnungsgemäß verlegt und
angeschlossen worden sein (siehe Kapitel 0 „Batterie-Leistungs- und
Kommunikationskabel durch Kabelkanal führen“ Seite 25 f.)!
Hintergrund: Nach dem Einsetzen des Batteriemoduls reicht der zur Verfügung
stehende Platz im Batterieraum des S10 E nicht mehr aus, um die Verkabelung noch
vorzunehmen.

Hinweis:
Die Batteriemodule so drehen, dass sich die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel
auf der linken Seite befinden.

Vorgehensweise:
1 Das erste Batteriemodul in eine aufrechte Position bringen.
Die Anschlüsse müssen nach oben gerichtet sein.
2 Das Batteriemodul so drehen, dass die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel auf der
linken Seite des Batteriemoduls sind.

36 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

3 Das erste Batteriemodul auf die passende Höhe heben und senkrecht unten in den
Batterieraum stellen.

Abb. 22: Lage der Batteriemodule im Batterieraum

4 Zwei waagerechte und zwei senkrechte Abstandshalter für das erste Batteriemodul handfest
anschrauben.
Hinweis:
Aus konstruktiven Gründen können die Abstandshalter nicht in jedem Fall bündig an die
Batteriemodule geschraubt werden. Die Abstandshalter immer in die, dem Batteriemodul
am nächsten liegenden Gewindebohrungen, anschrauben.

Abb. 23: Abstandshalter anbringen (Abbildung ähnlich)

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 37


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5 Das Batteriemodul ausrichten.

Abb. 24: Batterieabstandshalter

6 Die Abstandshalter festziehen.


7 Das zweite Batteriemodul so drehen, dass die Anschlüsse nach unten gerichtet sind.
Die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel müssen ebenfalls nach links gerichtet sein.

Abb. 25: Ausrichtung der Batteriemodule

8 Für den Einbau des zweiten, dritten und vierten Batteriemoduls erneut mit Schritt 1 beginnen.
Hinweis:
Vor die vorderen Batteriemodule werden keine Abstandshalter angebracht.

38 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.5.2 Einsetzen der Batteriemodule im Batteriefuß


5.5.2.1 Entfernen der Abdeckung am Batteriefuß

Abb. 26: Abdeckung lösen

Vorgehensweise:
1 Die Linsenkopfschrauben [1] an der linken und rechten unteren Ecke mit einem
Schraubendreher TX6 eine Umdrehung lösen.
2 Die Abdeckung etwas nach oben bewegen und nach vorne wegziehen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 39


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.5.2.2 Einsetzen der Batteriemodule in den Batteriefuß

Abb. 27: Batteriemodule einsetzen

Vorgehensweise:
1 Ein oder zwei Batteriemodule einsetzen und bis zur Rückwand schieben.
2 Die Verkabelung durchführen, wie in den Kapiteln 5.3 „Vorbereiten der Batteriekabel“,
Seite 25 ff. beschrieben.

40 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.5.3 Einsetzen der Batteriemodule in die Erweiterung des


Batteriefußes
5.5.3.1 Entfernen der Abdeckung der Erweiterungen am Batteriefuß

Abb. 28: Abdeckung der Erweiterungen am Batteriefuß lösen

Vorgehensweise:
1 Die Linsenkopfschrauben [1] an der linken und rechten unteren Ecke mit einem
Schraubendreher TX6 eine Umdrehung lösen.
2 Die Abdeckung etwas nach oben bewegen und nach vorne wegziehen.
3 Den Vorgang für die andere Seite wiederholen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 41


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.5.3.2 Einsetzen der Batteriemodule in die Erweiterungen im Batteriefuß

Abb. 29: Batteriemodule in Erweiterungen im Batteriefuß einsetzen

Vorgehensweise:
1 Je ein Batteriemodul in die Erweiterungen einsetzen und bis zur Rückwand schieben.
2 Die Verkabelung durchführen, wie in den Kapiteln 5.3 „Vorbereiten der Batteriekabel“,
Seite 25 ff. beschrieben.

42 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.5.4 S10 E COMPACT


Vor dem Einsetzen der Batteriemodule muss die vordere Batterieabdeckung des Batterieschranks
abgenommen werden.
Die Vorgehensweise ist in der Installationsanleitung des Hauskraftwerks beschrieben.

Abb. 30: Batterieschrank öffnen (Abbildung ähnlich)

Vorgehensweise:
1 Das erste Batteriemodul in eine aufrechte Position bringen.
Die Anschlüsse müssen nach oben gerichtet sein.
2 Das Batteriemodul so drehen, dass die Anschlüsse für das Batterie-Leistungskabel nach zur
Rückseite weisen.
3 Das erste Batteriemodul links in den Batterieschrank stellen. Das zweite bis fünfte
Batteriemodul (je nach erworbener Kapazität) jeweils rechts daneben stellen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 43


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

Abb. 31: Eingesetzte Batteriemodule im Batterieschrank (Abbildung ähnlich)

4 Die hinter den Batteriehaltern liegenden Schrauben mit einem Torx-Schraubendreher TX20
lösen.

Abb. 32: Batteriehalter lösen (Abbildung ähnlich)

5 Alle Batteriehalter gegen die rechte Batterie schieben.

44 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

Abb. 33: Batteriehalter fixieren (Abbildung ähnlich)

6 Die Schrauben der Batteriehalter mit einem Torx-Schraubendreher TX20 festziehen.


Hinweis:
Bei der Verwendung von fünf Batteriemodulen entfällt das Fixieren der Batterien mit den
Batteriehaltern. Gegebenenfalls müssen die Batteriehalter vor dem Einsetzen der
Batterien entfernt werden.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 45


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.6 Anschließen der Kommunikationskabel an die Batteriemodule


Hinweis:
Die Kommunikationskabel müssen bereits ordnungsgemäß verlegt und im
Batterieanschlussfeld an der rechten Seite bzw. an der Unterseite angeschlossen sein.

5.6.1 S10 MINI

Abb. 34: Kommunikationskabel anschließen

Vorgehensweise:
1 Den Stecker des Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
2 Den Stecker des Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
3 Den Stecker des Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken.
4 Den 1. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
5 Den 2. Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken

46 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.6.2 S10 E

Abb. 35: Kommunikationskabel anschließen

Vorgehensweise:
1 Den Stecker des Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
2 Den Stecker des 1. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-
Out-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
3 Den Stecker des 1. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken.
4 Den Stecker des 2. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-
Out-Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken.
5 Den Stecker des 2. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 1.3 stecken.
6 Den 1. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
7 Den 2. Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse des Batteriemoduls 1.3 stecken.
Hinweis:
Bei Anschluss von mehr Batteriemodulen als hier dargestellt, muss der
2. Abschlusswiderstand [D] immer in die in die Link-Out-Buchse der letzten Batterie
gesteckt werden.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 47


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.6.3 S10 E PRO

Abb. 36: Kommunikationskabel anschließen

48 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

Hinweis:
Es müssen immer beide Batteriekreise verwendet werden.
Es können bis zu 6 Batteriemodule im ersten Batteriekreis angeschlossen werden.
Es können bis zu 3 Batteriemodule im zweiten Batteriekreis angeschlossen werden.

Vorgehensweise:
1 Den Stecker des Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
2 Den Stecker des 1. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
3 Den Stecker des 1. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken.
4 Den Stecker des 2. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 1.2 stecken.
5 Den Stecker des 2. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 1.3 stecken.
6 Den 1. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.
7 Den 2. Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse des Batteriemoduls 1.3 stecken.
8 Den Stecker des 2. Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
9 Den Stecker des 3. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
10 Den Stecker des 3. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 2.2 stecken.
11 Den Stecker des 4. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 2.2 stecken.
12 Den Stecker des 4. Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die Link-In-
Buchse des Batteriemoduls 2.3 stecken.
13 Den 3. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
14 Den 4. Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse des Batteriemoduls 2.3 stecken.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 49


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.6.4 S10 E COMPACT (5 Batteriemodule)

Abb. 37: Anschluss von fünf Batteriemodulen an S10 E COMPACT

Vorgehensweise:
1 Den Stecker mit der Bezeichnung BAT ersten grauen Master-Kommunikationskabels [B] in die
Buchse PCS des Batteriemoduls 1.1 stecken.
2 Den Stecker des ersten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-OUT des
Batteriemoduls 1.1 stecken.
3 Den anderen Stecker des ersten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-In (neben
der Buchse PCS) des Batteriemoduls 1.2 stecken.
4 Den 1. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 1.1 stecken.

50 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5 Den Stecker des zweiten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-In des
Batteriemoduls 1.2 stecken.
6 Den anderen Stecker des zweiten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-OUT
7 (neben der Buchse PCS) des Batteriemoduls 1.3 stecken.
8 Den Stecker des dritten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-In des
Batteriemoduls 1.3 stecken.
9 Den anderen Stecker des dritten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-OUT (neben
der Buchse PCS) des Batteriemoduls 1.4 stecken.
10 Den Stecker des vierten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-In des
Batteriemoduls 1.4 stecken.
11 Den anderen Stecker des vierten Kommunikationskabels [C] in die Buchse Link-OUT (neben
der Buchse PCS) des Batteriemoduls 1.5 stecken.
12 Den 2. Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse des Batteriemoduls 1.5 stecken.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 51


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.7 Anschließen der Batterie-Leistungskabel an die


Batteriemodule
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Kurzschluss!
 Niemals den Plus-Pol und den Minus-Pol derselben Batterie mit einem
elektrisch leitenden Gegenstand verbinden!

VORSICHT!
 Der Batterieleistungspfad muss vor dem Anschließen der Batterie-
Leistungskabel unterbrochen sein.
Der Batterietrennschalter muss sich in Stellung „0“ befinden.
 Die Batteriemodule dürfen nicht kurzgeschlossen werden!
 Die Batteriemodule müssen korrekt angeschlossen werden. Die Polarität
darf nicht vertauscht werden!
 Alle verwendeten Batterie-Leistungskabel müssen gleich lang sein!
Batterie-Leistungskabel ungleicher Länge dürfen nicht zusammen
verwendet werden!
 Installationen mit externem Batterieschrank:
Bei Installationen mit externem Batterieschrank müssen die Batterie-
Leistungskabel für die intern verwendeten Batteriemodule dieselbe Länge
haben, wie die Batterie-Leistungskabel, die zu den Batteriemodulen des
externen Batterieschranks führen.

Hinweis:
Die Batterie-Leistungskabel müssen bereits ordnungsgemäß verlegt und im
Batterieanschlussfeld an der rechten Seite bzw. an der Unterseite angeschlossen sein.

52 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

Vorgehensweise:
1 Den schwarzen Stecker [1] des ersten Batterie-Leistungskabels in den Minus-Pol des ersten
Batteriemoduls stecken.
Der Stecker muss mit einem deutlichen Klick-Geräusch einrasten.
2 Den orangen Stecker [2] des ersten Batterie-Leistungskabels in den Plus-Pol des ersten
Batteriemoduls stecken.
Der Stecker muss mit einem deutlichen Klick-Geräusch einrasten.
3 Vorgang für jedes weitere Batteriemodul wiederholen.

Abb. 38: Stecker des Batterie-Leistungskabels auf Batteriemodul stecken

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 53


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.8 Anschrauben der Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E |


S10 E PRO
Vorgehensweise:
1 Die Haltebügel wieder einhängen.
2 Die Schrauben der Batteriehaltebügel auf beiden Seiten festziehen.

Abb. 39: Batteriehaltebügel anschrauben

Hinweis:
Immer alle Batteriehaltebügel anschrauben und korrekt anbringen und verschrauben.
Dies gilt auch für den Fall, dass nicht die volle Anzahl der möglichen Batteriemodule
verwendet wird.

5.9 Ein-, Ausschalter an den Batteriemodulen


An jedem Batteriemodul befindet sich ein Ein-/Ausschalter. Das Einschalten des Master-
Batteriemoduls ist in Kapitel 6 „Einschalten des Hauskraftwerks“, Seite 60 ff. beschrieben.

54 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.10 Anzeige des Batterie-Status nach dem Anschließen


Nach dem Anschließen der Batteriemodule und Einschalten des Master-Batteriemoduls, zeigen
blinkende LEDs den Status der einzelnen Batteriemodule an.

Abb. 40: LED-Leuchten zur Status-Anzeige des Batteriemoduls

LED-Anzeige „SOC“:
Die vier LEDs zeigen den Ladestand (SOC) des Batteriemoduls an: Jede LED entspricht ca. 25
Prozent der gesamten Ladekapazität des Batteriemoduls.
LED-Anzeige „Status“:
Die rechte LED zeigt den Status des Batteriemoduls an.

5.10.1 Batteriemodule werden geladen


SOC Status Bedeutung

SOC: 0 – 25 Prozent | wird geladen

SOC: 25,1 – 50 Prozent | wird geladen

SOC: 50,1 – 75 Prozent | wird geladen

SOC: 75,1 – 99,9 Prozent | wird geladen

SOC: 100 Prozent | vollständig geladen

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 55


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.10.2 Batteriemodule werden entladen


SOC Status Bedeutung

SOC: 100 – 80,1 Prozent | wird entladen

SOC: 80 – 60,1 Prozent | wird entladen

SOC: 60 – 40,1 Prozent | wird entladen

SOC: 40 – 15,1 Prozent | wird entladen

SOC: 15 – 0 Prozent | fast vollständig entladen;


Status-LED: blinkt kurz rot

5.10.3 Störungen (in Auswahl)


SOC Status Bedeutung

Zellüberspannung

Zellunterspannung

Überstrom (beim Laden oder Entladen)

Temperatur zu hoch

Temperatur zu niedrig

Temperaturunterschiede zu groß

Spannungsdifferenz zu groß

Interner Kommunikationsfehler

Kommunikationsfehler Speichersystem

Kurzschluss/Überlast am Terminal

Fehler Batteriemanagement-System

56 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.11 Gehäuse des Geräts schließen


5.11.1 S10 MINI | S10 E | S10 E PRO
Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss die rechte Gehäusetür wieder
– geerdet,
– eingehängt und
– verschraubt werden.
Die Vorgehensweise ist in der Installationsanleitung des S10 E beschrieben.

Abb. 41: Gehäuse schließen

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 57


5 Batteriemontage und -installation HagerEnergy GmbH

5.11.2 S10 E COMPACT


Nach Abschluss der Installationsarbeiten muss die vordere Batterieabdeckung wieder
– geerdet,
– eingehängt und
– verschraubt werden.
Die Vorgehensweise ist in der Installationsanleitung des Hauskraftwerks beschrieben.

Abb. 42: Vordere Batterieabdeckung montieren (Abbildung ähnlich)

58 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 5 Batteriemontage und -installation

5.12 Tiefentladung nach der Batterieinstallation vermeiden


Zwischen der Installation des Batteriemoduls und der eigentlichen Inbetriebnahme des
Hauskraftwerks kann ein längerer Zeitraum verstreichen.
Um Tiefentladung der Batteriemodule zu vermeiden, unbedingt den Batterie-Trennschalter
(Breaker) in Stellung „0“ stellen!
Batterietypen mit Ein-/Ausschalter (wie z. B. die DCB-NLx) müssen nach dem Ausschalten des
Breakers zusätzlich am Master-Batteriemodul ausgeschaltet werden.
Hinweis:
Bei Batterietypen mit separatem Ein-/Ausschalter (wie z. B. DCB-NLx, DCB-ZAx, etc.)
nach dem Ausschalten des Batterie-Trennschalters die Master-Batterie in jedem
Batteriekreis ausschalten. Dadurch werden alle angeschlossenen Batterien
ausgeschaltet.

5.13 Ausstecken der Batterie-Leistungskabel


Wenn Batteriemodule ausgesteckt werden müssen, z. B. beim Service, wie folgt vorgehen:
Vorgehensweise:
1 Vor dem Ausstecken den Batterietrennschalter in Stellung „0“ bringen (siehe Kapitel 5.2
„Ausschalten des Hauskraftwerks“, Seite 22).
2 Knopf am orangen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen.
3 Knopf am schwarzen Stecker leicht eindrücken und den Stecker nach oben ziehen.

Abb. 43: Batterie-Leistungskabel ausstecken

4 Vorgang für alle anderen Batteriemodule wiederholen.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 59


6 Einschalten des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH

6 Einschalten des Hauskraftwerks


Hinweis:
Wird das S10 Hauskraftwerk erstmalig in Betrieb genommen, lesen Sie im Kapitel
„Inbetriebnahme“ der Installationsanleitung zu Ihrem System nach, welche Schritte Sie
durchführen müssen.

6.1 S10 MINI


Vorgehensweise:
• Sicherungsautomaten und FI-Schutzschalter im Installationsverteiler einschalten.

6.2 S10 E | S10 E PRO | S10 E COMPACT


Im Folgenden wird beschrieben, wie ein um- bzw. nachgerüstetes System einschaltet wird.
Vorgehensweise:
1 LS-Automat für die Interne Energieversorgung einschalten (1F01).
2 LS-Automat für den Wechselrichter einschalten (1F02).

Abb. 44: LS-Automaten eingeschaltet (Abbildung zeigt S10 E PRO mit Optionen)

3 DC-Trennschalter auf Position „1“ drehen, um den Wechselrichter einzuschalten.

Abb. 45: DC-Trennschalter S10 MINI

60 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 6 Einschalten des Hauskraftwerks

Abb. 46: DC-Trennschalter S10 E | S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E)

Abb. 47: DC-Trennschalter S10 E PRO

4 Batterie-Trennschalter in Stellung „1“ bringen.

Abb. 48: Batterie-Trennschalter S10 MINI

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 61


6 Einschalten des Hauskraftwerks HagerEnergy GmbH

Abb. 49: Batterie-Trennschalter S10 E | S10 E COMPACT (Abbildung zeigt S10 E)

Abb. 50: Batterie-Trennschalter S10 E PRO

Hinweis:
Es darf nur der Ein-/Ausschalter am Master-Batteriemodul (S10 MINI | S10 E |
S10 E COMPACT) / an beiden Master-Batteriemodulen (S10 E PRO) betätigt werden.
5 Das Master-Batteriemodul durch kurzen Druck auf den Ein-/Ausschalter POWER einschalten.
Die Slave-Batteriemodule werden automatisch durch das Master-Batteriemodul eingeschaltet.
Alle Batterien des Batteriekreises werden nach dem Einschalten des Master-Batteriemoduls
initialisiert.

62 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 6 Einschalten des Hauskraftwerks

6 Das Master-Batteriemodul des zweiten Batteriekreises (S10 E PRO) durch kurzen Druck auf
den Ein-/Ausschalter POWER einschalten.
Die Slave-Batteriemodule werden automatisch durch das Master-Batteriemodul eingeschaltet.
Alle Batterien des Batteriekreises werden nach dem Einschalten des Master-Batteriemoduls
initialisiert.
7 Der Status nach dem Einschalten wird durch LEDs angezeigt (siehe Kapitel 5.10 „Anzeige des
Batterie-Status nach dem Anschließen“, Seite 55 ff.).

Abb. 51: Batterie-Ein-/Ausschalter

 Das Hauskraftwerk ist einsatzbereit.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 63


7 Nachrüstung von Batterien HagerEnergy GmbH

7 Nachrüstung von Batterien


Zusätzliche Batterien können nachgerüstet werden, um zum Beispiel die Kapazität zu erweitern.
Die erweiterte Kapazität kann beispielsweise im Notstrom-Fall verwendet werden.
Hinweis: Nachrüstung von Batterien
Gegebenenfalls muss bei der Nachrüstung von Batterien ein zusätzlicher
Batterieschrank aufgestellt werden.

7.1 Batterien mit einem Batteriekreis am S10 MINI | S10 E |


S10 E COMPACT nachrüsten
Hinweis: Nachrüstung von Batterien bei S10 MINI | S10 E | S10 E COMPACT
Die hier beschriebene Nachrüstung von Batterien kann innerhalb eines Jahres nach der
Erstinstallation erfolgen.

Vorgehensweise:
1 Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
2 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter ausschalten (siehe Kapitel
5.2 „Ausschalten des Hauskraftwerks“, Seite 22 ff.).
3 Den Ein-/Aus-Schalter POWER der Master-Batterie mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
 Die Batterien sind ausgeschaltet/resettet.
4 Die Batteriemontage vorbereiten (siehe Kapitel 5.4 „Montage der Batteriemodule vorbereiten“,
Seite 33 ff.).
5 Die neuen Leistungs- und Kommunikationskabel durch den Kabelkanal führen (siehe Kapitel 0
„Batterie-Leistungs- und Kommunikationskabel durch Kabelkanal führen“, Seite 25 ff.).
6 Die neuen Batteriemodule einsetzen (siehe Kapitel 5.5 „Einsetzen der Batteriemodule“,
Seite 36 ff.).
7 Die neuen Batterie-Leistungskabel im Batterieanschlussfeld anschließen (siehe Kapitel
5.3.3 „Einstecken der Batterie-Leistungskabel an der rechten Seite am S10 MINI | S10 E |
S10 E PRO | S10 E COMPACT“, Seite 29).
8 Die neuen Batterie-Leistungskabel an Batteriemodule anschließen (siehe Kapitel 5.7
„Anschließen der Batterie-Leistungskabel an die Batteriemodule“, Seite 52).
9 Die neuen Kommunikationskabel anschließen (siehe Kapitel 5.6 „Anschließen der
Kommunikationskabel an die Batteriemodule“, Seite 46).
10 Alle Batterie-Haltebügel wieder anschrauben (siehe Kapitel 5.8 „Anschrauben der
Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO“, Seite 54).
11 Die Batterien wieder einschalten (siehe Kapitel 6 „Einschalten des Hauskraftwerks“,
Seite 60 ff. ab Punkt 5).
12 Das Gehäuse des Geräts wieder schließen (siehe Kapitel 5.11 „Gehäuse des Geräts
schließen“,
Seite 57).

64 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 7 Nachrüstung von Batterien

13 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter wieder einschalten


(siehe Kapitel 6 „Einschalten des Hauskraftwerks“, Seite 60 ff.).

7.2 Batterien mit zwei Batteriekreisen am S10 E PRO nachrüsten


Hinweis:
Bei der Nachrüstung von Batterien müssen alle vorhandenen Batterien in einen
Batteriekreis eingebunden werden. Die neuen Batterien müssen in den zweiten
Batteriekreis eingebunden werden. Hintergrund ist, dass gleich alte Batteriemodule im
gleichen Batteriekreis eingebunden sind.

Hinweis: INFINITY-Nachrüstmöglichkeit von Batterien bei S10 E | S10 E COMPACT


Ein S10 E mit erworbener INFINITY-Funktionalität erlaubt eine zusätzliche
Speichernachrüstung. Innerhalb von fünf Jahren nach der Erstinstallation kann durch
eine kostenpflichtige Umbaumaßnahmen durch einen E3/DC-Servicetechniker die
Kapazität erweitert werden (Nicht möglich bei S10 MINI).

Hinweis: Nachrüstung von Batterien bei S10 E PRO


Die hier beschriebene Nachrüstung von Batterien kann innerhalb von fünf Jahren nach
der Erstinstallation erfolgen. Kostenpflichtigen Umbaumaßnahmen sind nicht
erforderlich.

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 65


7 Nachrüstung von Batterien HagerEnergy GmbH

7.2.1 Nachrüsten von 4 auf 6 Batteriemodule

Abb. 52: Nachrüsten von 4 auf 6 Batteriemodule

66 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 7 Nachrüstung von Batterien

Vorgehensweise:
1 Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
2 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter ausschalten (siehe Kapitel
5.2 „Ausschalten des Hauskraftwerks“, Seite 22 ff.)
3 Ein-/Aus-Schalter POWER der Master-Batterien mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
 Die Batterien sind ausgeschaltet/resettet.
4 Das Kommunikationskabel [C] zwischen Batterie 1.2 und 1.3 einstecken.
5 Den Abschlusswiderstand aus Batteriemodul 1.4 ausstecken.
6 Die Batterie-Leistungskabel der Batteriemodule 1.3 und 1.4 aus dem Batterieanschlussfeld an
der Unterseite des Geräts herausziehen und in das Batterieanschlussfeld an der Seite des
Geräts einstecken.
7 Die beiden neuen Batteriemodule einbauen.
8 Die beiden neuen Batterie-Leistungskabel an der Unterseite des Geräts einstecken.
9 Die anderen Enden der beiden neuen Batterie-Leistungskabel in die Batteriemodulen 2.1 und
2.2 einstecken.
10 Den Stecker des zweiten Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
11 Den Stecker des Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
12 Den Stecker des neuen Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die
Link-In-Buchse des Batteriemoduls 2.2 stecken.
13 Den 3. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
14 Den aus Batteriemodul 1.3 entnommenen Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse
des Batteriemoduls 2.2 stecken.
15 Alle Batterie-Haltebügel wieder anschrauben (siehe Kapitel 5.8 „Anschrauben der
Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO“, Seite 54).
16 Das Gehäuse des Geräts wieder schließen (siehe Kapitel 5.11 „Gehäuse des Geräts
schließen“, Seite 57).
17 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter wieder einschalten (siehe Kapitel
6 „Einschalten des Hauskraftwerks“, Seite 60 ff.).

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 67


7 Nachrüstung von Batterien HagerEnergy GmbH

7.2.2 Nachrüsten von 6 auf 8 Batteriemodule

Abb. 53: Nachrüsten von 6 auf 8 Batteriemodule

68 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 7 Nachrüstung von Batterien

Vorgehensweise:
1 Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung beachten.
2 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter ausschalten (siehe Kapitel
5.2 „Ausschalten des Hauskraftwerks“, Seite 22 ff.)
3 Ein-/Aus-Schalter POWER der Master-Batterien mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
4 Wenn die vierte blaue LED blinkt (siehe Kapitel 5.10 „Anzeige des Batterie-Status nach dem
Anschließen“, Seite 55 ff.), den Ein-/Aus-Schalter POWER loslassen.
 Die Batterien sind ausgeschaltet/resettet.
5 Den Abschlusswiderstand aus Batteriemodul 1.5 ausstecken.
6 Das Kommunikationskabel [C] zwischen Batterie 1.4 und 1.5 einstecken.
7 Die Batterie-Leistungskabel der Batteriemodule 1.5 und 1.6 aus dem Batterieanschlussfeld an
der Unterseite des Geräts herausziehen und in das Batterieanschlussfeld an der Seite des
Geräts einstecken.
8 Die beiden neuen Batteriemodule einbauen.
9 Die beiden neuen Batterie-Leistungskabel an der Unterseite des Geräts einstecken.
10 Die anderen Enden der beiden neuen Batterie-Leistungskabel in die Batteriemodulen 2.1 und
2.2 einstecken.
11 Den Stecker des zweiten Master-Kommunikationskabels [B] mit der Bezeichnung BAT in die
PCS-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
12 Den Stecker des Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT A in die Link-Out-
Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
13 Den Stecker des neuen Kommunikationskabels [C] mit der Bezeichnung BAT B in die
Link-In-Buchse des Batteriemoduls 2.2 stecken.
14 Den 3. Abschlusswiderstand [D] in die Link-In-Buchse des Batteriemoduls 2.1 stecken.
15 Den aus Batteriemodul 1.5 entnommenen Abschlusswiderstand [D] in die Link-Out-Buchse
des Batteriemoduls 2.2 stecken.
16 Alle Batterie-Haltebügel wieder anschrauben (siehe Kapitel 5.8 „Anschrauben der
Batteriehaltebügel am S10 MINI | S10 E | S10 E PRO“, Seite 54).
17 Das Gehäuse des Geräts wieder schließen (siehe Kapitel 5.11 „Gehäuse des Geräts
schließen“, Seite 57).
18 Den Batterie-Trennschalter und den DC-Trennschalter wieder einschalten (siehe Kapitel
6 „Einschalten des Hauskraftwerks“, Seite 60 ff.).

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 69


8 Rekalibrierung (Batterietraining) der Batteriemodule HagerEnergy GmbH

8 Rekalibrierung (Batterietraining) der Batteriemodule


Der korrekte Ladezustand (SOC) der Batteriemodule kann nur bei regelmäßiger Rekalibrierung
angezeigt werden. Während der Rekalibrierung erfolgt ein kompletter Ladezyklus (komplette
Ladung und komplette Entladung) der Batteriemodule. Die Rekalibrierung kann in ungünstigen
Fällen mehrere Tage dauern (abhängig von Entladeleistung und Wetterbedingungen).
Hinweise:
• Eine eingestellte Notstromreserve ist während der Rekalibrierung ggf. nicht
verfügbar (Ausnahme: S10 E PRO).
• Funktionen, wie solares Laden, stehen ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung.

70 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH 9 Entsorgung

9 Entsorgung
In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in
Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt worden ist.
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss einem Fachbetrieb zum
Recyceln zugeführt werden.

9.1 Herstellerinformation gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG


Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an
den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet.
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel-
und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt
nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne
des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro-
und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten
und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte
mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m²
betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten
in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen
Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die
gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen
privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen
Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von
Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG,
nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer
äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden Rückgabe-Absicht werden
Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der
unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen

DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 71


9 Entsorgung HagerEnergy GmbH

Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und
zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte
der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten
Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in
Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt worden ist.

9.2 Entsorgung von Batteriemodulen


Bewahren Sie die Original-Kartons der Batterien auf!
Für Endbenutzer verpflichtet sich die HagerEnergy GmbH, die im S10 Hauskraftwerk verwendeten
Batterien kostenfrei zurückzunehmen.
Die Batterien müssen sicher und entsprechend UN38.3 Gefahrgut-Klasse 9 in der
Originalverpackung transportiert werden.
Beachten Sie auch die „Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ im Downloadbereich des
Kundenportals.
 Kundenportal: https://s10.e3dc.com
„Service“ > „Download“ > „Dokumente zu Batteriemodulen“ > „Handling von Batterien“ >
„Rücknahmeerklärung für Industriebatterien“ (Anmeldung erforderlich!)

72 Batterieinstallation im S10 E Hauskraftwerk | V2.90 DCB-ZAx – Batterie-Installationsanleitung


HagerEnergy GmbH
Karlstraße 5
D-49074 Osnabrück

T +49 541 760 268 0


e3dc.com

Das könnte Ihnen auch gefallen