Sie sind auf Seite 1von 5

Zusammenfassung

Kapitel 1: „Feste und fröhliche Ereignisse“


Wortschatz:
Feste Der Geburtstag – die Weihnachten – die Hochzeit – die Verlobung – der Valentinstag –
der Muttertag – das Neujahr – die Ostern – das Jubiläum…
Glückwünsche: Alles Gute zum Geburtstag! / Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! -
Frohe Weihnachten! - Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! / zur Verlobung - Schönes
Neujahr! - Schöne Ostern!
Der Die Party = die Feier = das Fest → feiern (gefeiert haben)
Geburtstag - Ich feiere am 16. Mai meinen Geburtstag. Ich werde 17.
- Ich habe letzte Woche meinen 17. Geburtstag gefeiert.
Eine Party geben: Ich gebe eine Party bei mir zu Hause. / Ich habe eine Party gegeben.
Die Party fängt um 17 Uhr an. / Die Party beginnt um 17 Uhr.
Die Party findet bei mir (zu Hause/ im Garten statt.
Die Einladung: Eine Einladung an ….. schreiben / an…… schicken
Eine Einladung von ……. bekommen / von ……. empfangen
Eine Person einladen: Ich lade dich ein / Ich habe alle meine Freunde eingeladen.
Eine Einladung annehmen (akzeptieren): Ich habe am …. frei – Ich habe Lust zu kommen-
Ich möchte gern meine Freunde treffen – Dein Wiedersehen macht mir glücklich…
Eine Einladung ablehnen (nicht akzeptieren): Tut mir leid, ich kann nicht kommen. Ich
habe Examen / Ich habe einen Termin beim Arzt. / Ich fahre für zwei Wochen nach Paris.
Das Geschenk (die Geschenke): schenken (geschenkt haben) / bekommen (bekommen
haben) / einpacken (eingepackt haben) / auspacken (ausgepackt haben)
die Uhr – das Handy – der Computer – das Fahrrad – der Fotoapparat – die Kamera – das
Bild – der Blumenstrauß

Grammatik:
Wann? : Wann sind Sie geboren? Wann bist du geboren? Wann ist er/sie geboren?
- Ich bin am 3. März geboren. (am dritten März)/ Tina ist am 9. April geboren. (am neunten April)
Wann haben Sie Geburtstag? / Wann hast du Geburtstag?
- Peter ist am 19. Mai geboren. (am neunzehnten Mai) /
- Maria ist am 21. Juni geboren. (am einundzwanzigsten)

Kausaladverb „deshalb“: _____________, deshalb + Verb + Subjekt ______


- Katrin hört gern Musik, deshalb schenke ich ihr eine CD.
- Tim hatte Geburtstag, deshalb hat ihm sein Vater einen Computer geschenkt.
Personalpronomen
- Jonas treibt gern Sport, deshalb kann ich ihm Sportschuhe schenken.
Nominativ /Akkusativ/
Dativ
Verben mit Dativ-und Akkusativergänzung: Wem? Was? ich mich mir
Schenken- geben- kaufen- bringen- mitbringen- erklären- empfehlen- du dich dir
zeigen- wünschen er, es ihn/es ihm
- Tim hat Geburtstag. Jonas schenkt ihm einen Fotoapparat. sie sie ihr
(Wem?) (Was?) wir uns uns
ihr euch euch
Verben mit Dativergänzung: Wem? : helfen- gefallen- gratulieren- danken
sie sie ihnen
Es passt- es geht- es ist
Sie Sie Ihnen
- Hans feiert seine Hochzeit. Gisella gratuliert ihm. (Wem?)
Kapitel 2: „Stadt und Verkehr“
Wortschatz
Die Stadt (die Städte), das Dorf, die Insel (Djerba), der / die See, das Meer,
Das Kino, das Gymnasium, die Universität, das Rathaus, die Tankstelle, das Schwimmbad, das Reisebüro,
der Bahnhof, die Haltestelle (die Station), der Flughafen, der Hafen

Die Verkehrsmittel: das Auto, der Bus, das Fahrrad, das Motorrad, das Moped, das Mofa, der Zug, die
Bahn, die U-Bahn, die S-Bahn, das Flugzeug
Die Straße, die Schiene, das Eisenbahnnetz
zu Fuß gehen

Die Reise / die Fahrt:


reisen- fahren- abfahren- ankommen- fliegen- abfliegen- umsteigen- einsteigen- aussteigen
Der Fahrplan- der Passagier (der Reisende)- das Gleis / der Bahnsteig- die Abfahrtszeit- die Ankunftszeit-
das Bordrestaurant- der Speisewagen- der Fahrkartenschalter- die Fahrkarte (= das Ticket) – einfach/ hin
und zurück
- Ich möchte eine Fahrkarte hin und zurück.
- Am Schalter kauft man eine Fahrkarte.
- Die Fahrt ist bequem ≠ anstrengend / ermüdend
- Das ist eine direkte Verbindung. Man muss nicht umsteigen.
- Ich bezahle bar / per Kreditkarte.

Grammatik
Wie kommt man nach Gabès?/Womit fährt man nach Gabès? - Man nimmt den Zug. /Man fährt mit dem Zug.
nehmen + Akkusativ fahren mit + Dativ
Wie weit ist es von Tunis nach Hammamet? / Wie viele Kilometer sind es von Tunis nach Hammamet?
- 60 km. / Es sind 60 Kilometer.
Wann? : Der Zug fährt von Tunis um 10 Uhr ab. Er kommt in Gabès um 15 Uhr an.
Die Abfahrtszeit ist um 10 Uhr und die Ankunftszeit ist um 15 Uhr.
Wie lange? : - Wie lange dauert die Bahnfahrt? - Zwei Stunden.
Was / Wie viel kostet die Fahrkarte? - 40 €
Welch__? → bestimmte Artikel im Nominativ / Akkusativ (der, den, das, die)
Welcher Bus fährt um 8 Uhr ab? - Der Flixbus Nummer 5.
Welchen Zug kann ich nach Béja nehmen? - Den um 9 Uhr.
Welches Gleis? / Welcher Bahnsteig? (Wo fährt der Zug ab?) - Gleis 8.
Welche S-Bahn nimmst du? - Die Linie 6.

Präpositionen:
in: das Restaurant- das Kino- das Café- die Apotheke- der Supermarkt- der Park…
auf: der Bahnhof- das Rathaus- die Post- die Bank
an: der Marktplatz- die Theke- die Tafel- der / die See- das Meer- der Strand- die Mauer

Verben mit Direktivergänzung: Wohin? → Akkusativ Verben mit Situativergänzung: Wo? → Dativ
gehen- fahren- fliegen- steigen- springen- setzen- spazieren gehen- kaufen- arbeiten- wohnen-
legen- stellen- sich setzen … leben- sich sitzen- liegen- stehen
Wohin? → nach + Land/ Stadt
→ in + Länder mit Artikeln (in die Schweiz)
→zu + Dativ (zur Schule- zu meinem Freund)
Wo? → bei + Person (beim Arzt)

Abkürzungen / Kurzformen:
In das → ins - an das → ans - auf das → aufs -
zu dem → zum – zu der → zur - von dem → vom
in dem → im - an dem → am bei dem→ beim

Kapitel 3: „Aussehen und Charakter“


Wortschatz
bekannt = berühmt
Das Aussehen = der Look
elegant ǀ attraktiv ǀ schön = hübsch ǀ charmant ǀ schlank ǀ dünn ǀ dick ǀ groß ǀ klein ǀ langhaarig ≠ kurzhaarig ǀ
blauäugig ǀ blond ǀ brünett ǀ sportlich
Der Charakter = die Eigenschaften- die Persönlichkeit- der Typ:
nett = sympathisch = freundlich ≠ böse = unsympathisch = unfreundlich ǀ ernst ≠ lustig = humorvoll ǀ nervös
≠ ruhig ǀ bescheiden ≠ arrogant = hochnäsig ǀ egoistisch = altruistisch ǀ fröhlich = glücklich ≠ unglücklich =
traurig ǀ höflich ≠ unhöflich ǀ intelligent ≠ dumm ǀ fleißig ≠ faul ǀ hilfsbereit ǀ schüchtern ≠ gewagt ǀ
verständnisvoll ≠ autoritär ǀ tolerant ǀ eifersüchtig ǀ
Das Gesicht (oval, rund, schmal, klein, schön, gebräunt,…) der Mund (schmal, groß, klein, …) die Nase
(groß, klein, dick, lang, spitzig, Stupsnase haben, …) die Augen (schwarz, blau, grün, braun, …) die Haare
(lang, kurz, blond, schwarz, lockig, glatt, …)

Die Kleidung: der Mantel, die Hose, die Jacke, die Krawatte, der Pullover/ Pulli, das T-Shirt, die Schuhe, die
Sandalen, die Stiefel, der Schlafanzug, der Badeanzug, die Socken, die Strümpfe, die Mütze, der Hut
Männerkleidung: das Hemd, der Anzug
Frauenkleidung: die Bluse, das Kostüm, der Rock
Wie sind die Klamotten/ Kleidungen? → elegant, schick, schön ≠ hässlich, attraktiv, modern = „in“ sein≠
altmodisch, breit, weit ≠ eng, gestreift, kariert, gepunktet, gemustert,
Die Farben: blau, dunkelblau, himmelblau, grün, hellgrün, schwarz, weiß, violett, oliv, rosa, beige, orange,
lila, …
- Hans trägt immer sportliche Kleidung. (tragen- getragen haben)
- Eva zieht gern Marken-Klamotten an. (anziehen- angezogen haben)
- Tina hat schicke Kleidung an. (anhaben- angehabt haben)
- Ich probiere eine Hose an. (anprobieren- anprobiert haben)
Die Boutique = das Geschäft
Der Verkäufer/ die Verkäuferin, die Kasse, der Kassierer/ die Kassiererin, der Preisschild, der Preis, das
Schaufenster, die Anprobe, der Rabatt = die Reduktion, das Sonderangebot ≠ der Schlussverkauf, die Farbe,
der Schnitt, die Größe
- Der Schnitt gefällt mir nicht. / Die Farbe steht mir nicht gut.
- Können Sie mir das Hemd einpacken?
Grammatik

Adjektivendungen / Adjektivdeklination
nach unbestimmten Artikeln nach bestimmten Artikeln
Nominativ Akkusativ Nominativ Akkusativ
M ein schlanker Mann einen schlanken Mann der dicke Mann der dicke Mann
kein/mein keinen/meinen die dicke Frau die dicke Frau
F eine schlanke Frau eine schlanke Frau das dicke Kind das dicke Kind
keine/meine keine/meine die dicken Kinder die dicken Kinder
N ein schlankes Mädchen ein schlankes Mädchen
kein/mein kein/mein
Pl Ø schlanke Frauen Ø schlanke Frauen Adjektivendungen im Dativ → en
keine/meine hübschen Frauen keine/meine hübschen Frauen

Welch__? → definite Artikel (Nominativ/ Akkusativ) Was für (ein, eine, einen, Ø)? → indefinite Artikel
- Welcher Pullover gefällt dir am besten? – Der blaue. - Was für ein Pullover gefällt dir? – Ein blauer.
- Welchen Rock kaufst du? – Den kurzen. - Was für einen Rock kaufst du? – Einen kurzen.
- Welche Hose möchtest du? – Die enge. - Was für eine Hose möchtest du? – Eine enge.
- Welches T-Shirt steht mir besser? – Das grüne. - Was für ein T-Shirt steht mir? – Ein grünes.
- Welche Schuhe trägst du morgen? – Die schwarzen. - Was für Schuhe magst du? – Schwarze.

Kapitel 4: „Massenmedien“
Wortschatz

Die Massenmedien:
das Radio- der Fernseher- das Handy- das Smartphone- das Telefon- der Fax- der Computer- das Internet-
das Buch- die Zeitung- die Zeitschrift
mailen = eine E-Mail schicken, fernsehen, zappen, telefonieren, simsen= eine SMS schicken, surfen, lesen,
schreiben, umschalten, starten, einschalten ≠ ausschalten, anmachen ≠ ausmachen, downloaden, speichern
≠ registrieren
- Vor dem Unterricht schalte ich mein Handy aus.
- Ich schalte den Computer und öffne meine Mailbox.
das Medium (die Medien): Welches Medium benutzen Sie? – Ich benutze mein Handy.
Der Fernseher / das Fernsehen:
Der Fernsehsender: „El Watniya 1“ ist ein öffentlich-rechtlicher Sender./„Hannibal TV“ ist ein privater
Sender.
Das Fernsehprogramm/ Das Fernsehangebot: der Dokumentarfilm, die Nachrichten = der Tagesschau, der
Wetterbericht, der Spielfilm, der Krimi, die Talkshow, die Kindersendung, die Werbung, die Komödie …
Die Sendung: Unterhaltungssendung (die Serie, der Zeichentrickfilm…), Bildungssendung (Kochsendung,
Gesundheitsmagazin …), Nachrichtensendung (Nachrichten, Wetterbericht…)
Wie sind die Sendungen? : informativ- objektiv- spannend- dumm ≠ intelligent- lehrreich- fantasielos-
interessant ≠ langweilig, uninteressant - aktuell- modern ≠ altmodisch- veraltet- banal- klug- kritisch ≠
unkritisch- blöd- brav- traurig ≠ lustig- schwach ≠ stark - locker- unsympathisch- entspannend- ernst- frech-
leicht- real ≠ fiktiv
- Ich finde den Dokumentarfilm informativ.
- Der Moderator ist langweilig.
Der Computer/ der Laptop:
der Bildschirm = der Monitor, die Tastatur, die Zentraleinheit, der Lautsprecher, der Drucker, die Maus, die CD-ROM,
der USB-Stick
Einen Text/ eine Datei downloaden oder speichern, mit der Maus ein Programm anklicken, den Computer
anmachen (= einschalten = starten) und das Passwort eingeben, die Mailbox öffnen, im Internet surfen, mailen, eine
E-Mail senden / schreiben/ schicken/ verschicken ≠ empfangen/ bekommen, mit dem Drucker einen Text/ ein
Dokument ausdrucken

Grammatik
Wie oft nutzen Sie das Handy? → täglich, jeden Abend , jede Nacht, 3 Stunden pro Tag, oft, immer, …
immer (jeden Tag 100 %) , oft (mehrmals in der Woche 80 %), manchmal (einmal pro Woche 50%), nicht
oft (einmal im Monat 30%), selten (einmal im Jahr 10%), nie (0%)
Wozu nutzen Sie das Handy?
→ Ich benutze das Handy, um zu chatten.
→ Ich benutze das Handy, um im Internet zu surfen.
→ Ich benutze das Handy, um Freunde anzurufen.

Das könnte Ihnen auch gefallen