Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KUBA 5.0
Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel
Supporthandbuch
Impressum
Autoren
Evelyn Pimentel Klose (CAD Rechenzentrum AG)
Marc Wirtgen (CAD Rechenzentrum AG)
Herausgeber
Bundesamt für Strassen ASTRA
Abteilung Strassennetze N
Standards, Forschung, Sicherheit SFS
3003 Bern
Bezugsquelle
Das Dokument kann kostenlos von www.astra.admin.ch herunter geladen werden.
© ASTRA 2012
Abdruck – ausser für kommerzielle Nutzung – unter Angabe der Quelle gestattet.
Inhaltsverzeichnis
Impressum ......................................................................................................................... 2
1 Einleitung ........................................................................................................................... 5
1.1 Ziel und Zweck des Dokuments .......................................................................................... 5
1.2 Adressaten .......................................................................................................................... 5
1.3 Aufbau ................................................................................................................................. 5
1.4 Inkrafttreten und Änderungen ............................................................................................. 5
Literaturverzeichnis ........................................................................................................ 19
Auflistung der Änderungen ............................................................................................ 21
1 Einleitung
1.2 Adressaten
Das Supporthandbuch richtet sich an Personen, die den KUBA-Anwendern Support leis-
ten. Im Jahr 2011 ist das CAD Rechenzentrum die Supportorganisation. Die ab 2012
supportleistende Instanz wird vom ASTRA bestimmt.
Voraussetzung
In diesem Handbuch wird vorausgesetzt, dass alle in den Support involvierten Personen
mit der Applikation KUBA (jeweils auf ihrer Stufe) vertraut sind. Es wird auch davon aus-
gegangen, dass Zugriff und Kenntnis der Anwenderhandbücher [1] und der Betriebsdo-
kumentation [7] bestehen.
1.3 Aufbau
Die Gliederung des Handbuchs richtet sich nach den Vorgaben von HERMES [6]. Das
in HERMES vorgegebene Kapitel 2 'Systemübersicht' befindet sich bereits im
Organisationshandbuch [8], um Redundanzen zu vermeiden, wird dieses Kapitel hier
nicht nochmals aufgeführt. Das Supporthandbuch beschreibt Antworten und Lösungen
auf die bisher bekannten Probleme, die bei den Anwendern während der Bedienung von
KUBA auftreten könnten. Die Probleme werden in zwei Hauptkategorien eingeteilt:
Anwenderprobleme, wie beispielsweise fehlende Zugriffsberechtigungen,
Technische Probleme, wie beispielsweise Ausfälle von Subsystemen wie LDAP.
Einsatz des Supporthandbuchs Die Struktur in den Kapiteln 2 und 3 ermöglicht mittels
der Unterkapitel-Überschriften eine rasche Navigation auf den zutreffenden Supportfall
zur Lösung des Problems.
Die behandelten Supportfälle werden nach folgendem Muster beschrieben:
Symptom Was wird beobachtet, welches sind die Auswirkungen des Problems?
2.1 Zugriffsberechtigungen/Anmelden
Symptom Nach dem Starten von KUBA Shell sind Menüpunkte inaktiv (nicht auswählbar, „ausgegraut“)
Ursache Der Anwender verfügt nicht über die benötigen Rollen für seinen aktuellen Arbeitsmandanten
und darf die entsprechenden Funktionalitäten nicht ausführen oder er arbeitet mit dem falschen
Mandanten.
Lösung Mit Hilfe der LDAP Abfrage ist zu prüfen, ob der Anwender mit einer seiner Rollen für einen
Mandanten die gewünschte Aktion ausführen darf. Dafür wird die folgende URL benutzt (X a
für Abnahme und p für Produktion)
http://mistra-abs-ldap-X.astra.admin.ch/ldapBV/Abfrage/
Je nach Resultat den Anwender auffordern seinen Arbeitsmandanten zu wechseln oder ihn
informieren, dass er nicht die nötige Rolle hat.
2.4 Performance-Problem
Symptom Innerhalb der Applikation oder speziell bei Abfragen von KUBA-RP treten Performance-
Probleme (lange Antowortzeiten) auf.
Ursache Entweder wurde eine sehr komplexe Abfrage mit vielen Ergebnissen (1) generiert, oder es
kommt zu Performance-Problemen auf der Datenbank (2).
Lösung zu 1. Wenn möglich vereinfachen Sie die Suchkriterien.
zu 2 Für sonstige Performance Probleme siehe 3.3.2
3. Das Feld „Inspektionsart Hierarchie-Code“ in der Registerkarte Filter ziehen und die
Bedingung „Identisch“ mit dem Wer 4 erfassen (4 = Hauptinspektion)
4. Abfrage ausführen
4. In der Registerkarte „Filter auf aggr. Felder“ das Feld „Inspektion Datum der Inspektion“
ziehen und die Bedingung „max!“ erstellen.
5. Abfrage ausführen
Ursache Der Applikationsspeicher von für die Anwendung KUBA-WEB in Silverlight ist beschädigt.
Lösung Machen Sie einen Rechtsklick in das Fenster von KUBA-WEB und klicken Sie auf Silverlight
im angezeigten Kontextmenü.
Gehen Sie dann in der Microsoft Silverlight Configuration auf das Register Application Stora-
ge, selektieren Sie die unten gezeigte Zeile und drücken Sie auf Delete.
Nach dem erneuten Start von KUBA-WEB bestätigen Sie dann die Neuanlage des Applikati-
onsspeichers.
Sollte das nicht der Fall sein, melden Sie der CAD die angezeigten Fehlermeldungen, wie
dies in den nächsten Supportfällen abgehandelt ist.
Ursache 1. Der Webserver ist offline/nicht erreichbar oder es gibt eine Netzwerkstörung.
2. Der Anwender befindet sich ausserhalb des UVEK-Netzes und es besteht keine VPN-
Verbindung.
Lösung Informieren Sie das BIT, damit die Lauffähigkeit bzw. die Erreichbarkeit des Servers verifiziert
werden kann. Auch bei einem Problem mit dem VPN ist das BIT zu informieren.
2. KUBA-WEB startet nicht und im Browserfenster steht oben „Bad Request – 400“.
Ursache Bei der Authentifizierung gegenüber dem IIS des Applikationsservers werden
Autentifizierungsdaten im Header der Anfrage übertragen. Werden hier zu viele Daten über-
tragen, passen diese nicht mehr in den Anfrage-Header.
Lösung Um den Header zu erweitern, müssen die folgenden Registrywerte auf dem
Applikakationsserver eingetragen und der Server neu gestartet werden.
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM
CurrentControlSet\Services\HTTP\Parameters\MaxFieldLength
Wert neu 65535
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM
CurrentControlSet\Services\HTTP\Parameters\MaxRequestBytes
Wert neu 65535
Ursache KUBA 5 wurde für Windows 7 entwickelt und freigegeben. Da Windows 7 mit SP1 schon über
alle .NET Frameworks 1.0 bis 3.5 verfügt muss hier nur das .NET Framwork 4 installiert werden.
Bei Windows XP fehlen diese .NET Framwork-Umgebungen.
Lösung Damit KUBA 5 auf Windows XP ausführbar ist, muss das aktuellste Service-Pack installiert sein.
Ausserdem muss sichergestellt werden, dass die .NET-Framework-Versionen:
• v1.0.3705
• v1.1.4322
• v2.0.50727
• v3.0
• v3.5
• v4.0.30319
installiert sind.
3.2 Anmelden
Ursache Der LDAP Webservice vom System Adam konnte nicht aufgerufen werden.
Lösung LDAP Abfrage ausführen (Siehe: Zugriffsberechtigungen/Anmelden) und folgende URL prüfen:
Beim Abnahme System:
http://mistra-abs-ldap-a.astra.admin.ch/ldapBV/LDAP_WS_v3_0.asmx
Beim Produktions System:
http://mistra-abs-ldap-p.astra.admin.ch/ldapBV/LDAP_WS_v3_0.asmx
Über diese Webseiten können die Rollen des Benuters auf dem Abnahme- bzw. dem Produkti-
ons-System überprüft werden.
Bleiben bei diesen Analysen die oben gezeigten Reaktionen aus (Download oder Anzeige der
Datei wms.aspx), informieren Sie bitte das BIT.
Dadurch wird explizit ein Test der Datenbank-Performance gestartet. Die Test-Ergebnisse kön-
nen Sie über den Knopf „Speichern“ in eine Datei speichern und der CADRZ zur Verfügung
stellen.
Ursache Auf dem Applikaitonsserver von KUBA5 ist die Lizenz-Datei von PDF2SVG der Firma PDFTRON
nicht vorhanden.
Lösung Um ein PDF als Skizze einzufügen, wird die Datei von KUBA ins SVG-Format umgewandelt.
Hierzu wird die lizenzpflichtige Schnittstelle PDF2SVG von PdfTron verwendet. Um eine Lizenz
für diese Schnittstelle zu kaufen nehmen Sie Kontakt mit dem CAD Rechenzentrum auf.
Literaturverzeichnis
[1] Bundesamt für Strassen ASTRA (2011), „KUBA 5.0 Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel - An-
wendungshandbuch“, IT-Dokumentation ASTRA 62011, www.astra.admin.ch.
[2] Bundesamt für Strassen ASTRA (2005), „Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten der National-
strassen“, Richtlinie ASTRA 12002, www.astra.admin.ch.
[3] R. Hajdin, A. Fastrich (2011), „Technisches Handbuch“, IMC GmbH, Zürich.
[4] Bundesamt für Strassen ASTRA (2011), „KUBA 5.0 Fachapplikation Kunstbauten und Tunnel - An-
wendungshandbuch - KUBA-Web“, IT-Dokumentation ASTRA 62011, www.astra.admin.ch.
[5] C. Käser, E. Bernard, R. Bobst (2007), „Glossar MISTRA Managementinformationssystem Strasse
und Strassenverkehr“, Version 4.3/09.05.2007.
[6] HERMES, „Führen und Abwickeln von Projekten der Informations- und Kommunikationstechnik
(IKT)“, Systemadaption Ausgabe 2005, Informatikstrategieorgan Bund ISB, 609.202 d 05.05 5 000
860133272.
[7] Bundesamt für Strassen ASTRA (2011), „KUBA 5.0 Betriebshandbuch“, IT-Dokumnetatoin ASTRA
62012, V1.50, CAD Rechenzentrum AG, Basel.
[8] Bundesamt für Strassen ASTRA (2011), „KUBA 5.0 Organisationshandbuch“, IT-Dokumentation AST-
RA, V1.10, CAD Rechenzentrum AG, Basel.