Nr. 3 | 2011
Informationen zur Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel
Editorial
Der Tunnel Rastatt
Sehr geehrte Der Tunnel Rastatt ist Bestandteil des Planfeststellungsabschnitts
Leserinnen
und Leser, 1.2 der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel. Für den Ab-
schnitt besteht seit dem 11.08.1998 Baurecht.
seit rund zwei Monaten
bin ich Leiter des Großpro-
jekts Ausbau- und Neu-
baustrecke Karlsruhe–Basel. Alle Beteilig-
ten, intern wie extern, haben mir den Einstieg
in eines der spannendsten Infrastrukturpro-
jekte der DB AG leicht gemacht. Dafür
möchte ich mich an dieser Stelle bedanken.
Tunnel-Rettungskonzept basiert auf den amtes, nach denen die beiden eingleisigen tungsfahrzeugen befahrbare Feste Fahrbahn
gültigen Richtlinien des Eisenbahn-Bundes- Tunnelröhren unter anderem eine mit Ret- erhalten. Zwischen den Tunnelröhren sind
im Abstand von 500 Metern Verbindungs-
bauwerke (Querstollen) vorgesehen. Die
Erhöhung der Schleusenlänge auf 12 Meter
vergrößert zugleich den sicherheitsrelevan-
ten Abstand zwischen den Tunnelröhren.
Sonic Boom-Bauwerke
Info-Center Katzenbergtunnel
m Außenbereich des Info-Centers Katzen- forderung. Während beim Bau des Tunnels die
I bergtunnel wurde in den letzten Wochen ein
gigantisches Exponat installiert. Die Besucher
einzelnen Tübbingsegmente maschinell im
Schutze des Schildes der Tunnelvortriebsma- … die von einem Stahlrahmen gehalten werden
der Ausstellung können dort künftig die Di- schine sowie des umgebenen Gesteins einge-
mensionen von zwei original großen Tübbing- baut wurden, musste für das frei stehende Ob- In dem Schautübbing wird die komplette tech-
ringen bestaunen. Das beeindruckende Expo- jekt ein eigenes Montagekonzept entwickelt nische Ausstattung – Oberleitung, Feste Fahr-
nat vermittelt ein reelles Abbild des Katzen- werden. Im heimischen Werk in Sengenthal bahn sowie Leit- und Sicherungstechnik – an-
bergtunnel-Querschnitts: Die Tübbingringe entwickelte Max Bögl eine Stahlkonstruktion, gebracht und mit Informationstafeln
und die verwendeten technischen Einbauten die den rund 16 Tonnen schweren Einzelele- versehen.
entsprechen exakt den im Tunnel verbauten menten sicheren Halt gibt – insgesamt rund
Elementen. 21 Tonnen Profilstahl kamen hier zum Einsatz. Die Tübbingringe im Außenbereich des Info-
Verständlich, dass die Einzelsegmente mit Centers können während der Öffnungszeiten
Für die Mitarbeiter der Firmengruppe Max einem Tieflader zum Info-Center transportiert des Info-Centers (siehe Seite 4) besichtigt
Bögl war der Aufbau eine besondere Heraus- werden mussten. werden. ■
Termine
Cusanuswerk besucht Katzenbergtunnel Streckenbereisung Politischer Besuch
Bei einer Tagung der bischöflichen Studen- Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Am 17. November 2011 sind Kerstin An-
tenförderung Cusanuswerk Anfang Oktober Armin Schuster bereiste Projektleiter Matt- dreae, Bundestagsabgeordnete der Grünen
2011 drehte sich alles um das Thema Geophy- hias Hudaff am 18. Oktober 2011 den südlichen aus dem Wahlkreis Freiburg, und Thomas
sik und Tunnelbau. Mit auf dem Programm: Bereich der Rheintalbahn. Das Programm sah Marwein, lärmschutzpolitischer Sprecher
ein Besuch des Katzenbergtunnels. Die Fach- Vor-Ort-Besichtigungen in Bad Krozingen, der Grünen Landtagsfraktion und Abgeord-
schaft Physik besichtigte das Info-Center Buggingen, Bad Bellingen, Efringen-Kirchen neter des Wahlkreises Offenburg, zu Gast
und überzeugte sich vom aktuellen Bauge- und Weil am Rhein vor. Zuvor standen Ge- bei der DB ProjektBau in Freiburg. Gemein-
schehen auf Deutschlands größter Tun- spräche mit Regierungspräsident, Landräten sam mit dem neuen Projektleiter Matthias
nelbaustelle. Die Studenten konnten sich zu- und Abgeordneten in Freiburg auf der Tages- Hudaff wollen sie sich über den weiteren
dem in einem Vortrag über die „Politischen ordnung. ■ politischen Prozess in Sachen Rheintalbahn
und gesellschaftlichen Aspekte beim Ausbau austauschen. ■
der Rheintalstrecke“ informieren. ■
Baden-Baden
2–6 43,7 km
Baden-
Württemberg
7.1 Offenburg
7.2
7 32,5 km
7.3
7.4
In der westlichen Röhre des Katzenbergtun-
8.0 Kenzingen
Riegel nels ist der Einbau der Festen Fahrbahn und
8.1
in Betrieb des Erschütterungsschutzes weitgehend abge-
8 44,4 km schlossen. Die Arbeiter der Firma Max Bögl
8.2 PfV in Vorbereitung
Mengener Tunnel Freiburg PfV eingeleitet haben das Nordportal erreicht und müssen le-
8.3 PfV erörtert diglich noch kleinere Restarbeiten ausführen.
Buggingen PfV unanfechtbar/im Bau Anfang November wechseln sie in die Ost-
9.0
PfV nur für BÜ-Beseitigung röhre des Tunnels und arbeiten sich sukzes-
9
Schliengen
37,5 km
ICE-Halt sive in Richtung Süden vor. In einem dritten
9.1 Katzenbergtunnel Bestand, 2-gleisig Schritt werden die Gleistragplatten schließ-
Efringen-Kirchen Aus-/Neubaustrecke 250 km/h
9.2 Aus-/Neubaustrecke 160 km/h
lich auf der freien Strecke bis zu den Rettungs-
9.3
Basel Bad. Bf Ausbau 200 km/h plätzen verlegt. Bis Anfang 2012 wird die Feste
PfV Beantragung vsl. 10/2011 Tunnel
Fahrbahn komplett eingebaut sein. ■
Impressum
Herausgeber Telefon: 0761 212-4504 Konzeption und Gestaltung Fotos
DB ProjektBau GmbH E-Mail: dbprojektbau-suedwest DB ProjektBau GmbH/ Hudaff (S. 1), Sebastian Roedig
Großprojekt Karlsruhe–Basel @deutschebahn.com Kommunikation (S. 2 u. S. 4, oben), Norbert
Schwarzwaldstraße 82 www.deutschebahn.com PRpetuum GmbH, Frankfurt Dotzer (S. 3), Thomas Zieger
76137 Karlsruhe (S. 4, unten)