Sie sind auf Seite 1von 4

Karlsruhe–Basel im Fokus

Nr. 3 | 2011
Informationen zur Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel

Editorial
Der Tunnel Rastatt
Sehr geehrte Der Tunnel Rastatt ist Bestandteil des Planfeststellungsabschnitts
Leserinnen
und Leser, 1.2 der Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel. Für den Ab-
schnitt besteht seit dem 11.08.1998 Baurecht.
seit rund zwei Monaten
bin ich Leiter des Großpro-
jekts Ausbau- und Neu-
baustrecke Karlsruhe–Basel. Alle Beteilig-
ten, intern wie extern, haben mir den Einstieg
in eines der spannendsten Infrastrukturpro-
jekte der DB AG leicht gemacht. Dafür
möchte ich mich an dieser Stelle bedanken.

Die Arbeiten für den vor kurzem begonnenen


Innenausbau des Katzenbergtunnels laufen
auf Hochtouren, und auch in den übrigen
Abschnitten der Rheintalbahn gehen die
Planungen und Bauarbeiten zügig voran.
In den kommenden Monaten gilt es, noch
einige wichtige Weichen zu stellen. Dabei
werde ich den Weg des offenen Dialogs mit
den Kommunen und allen anderen Interes-
senvertretern weiter fortsetzen. Ich freue
mich auf einen sachlichen und informativen
Austausch und bin überzeugt davon, dass so
Der Tunnel unterquert das gesamte Stadtgebiet von Rastatt
die richtigen Lösungen gefunden werden.

Derzeit liegt dem Eisenbahn-Bundesamt ein Kernstück des Tunnels im


Antrag auf eine Planänderung zur Prüfung bergmännischen Vortrieb
und Freigabe vor. Beantragt wurden:
Je nach Geländeverlauf haben die Tunnelröhren
die Verkürzung des Abstands der Verbin- eine Überdeckung von 3 bis maximal 20 Metern
Matthias Hudaff
dungsstollen zwischen den Tunnelröhren und verlaufen überwiegend im Grundwasser.
Leiter Großprojekt Karlsruhe–Basel
von 1.000 auf 500 Meter Der Untergrund besteht aus Sanden und Kie-
die Erhöhung der Schleusenlänge innerhalb sen – also typischen Ablagerungen des benach-
Inhalt der Verbindungsstollen von 8 auf 12 Meter barten Rheines. Die geologischen und hydrolo-
die Vergrößerung der Rettungsplätze an den gischen Verhältnisse erfordern über weite
02 2. Ortenauer Bahngipfel: Enden der Grundwasserwannen Strecken den Einsatz von Tunnelvortriebs-
intensive Diskussion zu Varianten sowie der Bau von sogenannten Sonic Boom- maschinen (TVM), bei denen unmittelbar
in Offenburg Bauwerken an den Tunnelportalen. nach dem Ausbruch des Materials Tübbinge
eingebaut werden. In Bereichen mit geringer
02 Lärmschutz und Trassenverlauf
Der Tunnel Rastatt unterquert das gesamte Überdeckung sind zusätzlich Sondermaßnah-
zentrale Themen im Projektbeirat
Stadtgebiet von Rastatt sowie die Federbach- men vorgesehen: Durch örtliche Gefrierkörper
03 Ein Exponat der besonderen Art
niederung mit einer Länge von 4.270 Metern. (Vereisung) oder Bodenverfestigungen durch
03 Termine Er beginnt östlich von Ötigheim und endet süd- Injektionen können Bauwerke, Verkehrswege
04 Filmbeitrag zur Neueröffnung des lich von Rastatt im Bereich Niederbühl. Mit der sowie der ökologisch wertvolle Naturraum
Info-Centers Katzenbergtunnel Untertunnelung des Stadtgebietes werden die „Federbachniederung“ geschützt werden.
Anwohner künftig vom Lärm der vorbeifahren- Der Vortrieb erfolgt zeitversetzt mit zwei
04 Oströhre: Einbau Feste Fahrbahn
den Züge entlastet. Zudem lassen sich die Ge- TVM in Nord-Süd-Richtung. Die Bauzeit wird
04 Aktueller Projektstand
wässer Murg und Federbach ohne Beeinträch- voraussichtlich sechs Jahre betragen. Das
tigung des Naturhaushaltes unterqueren. Bitte lesen Sie auf Seite 2 weiter …

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 03/11 1


Karlsruhe–Basel im Fokus

… weiter von Seite 1:


Der Tunnel Rastatt

Tunnel-Rettungskonzept basiert auf den amtes, nach denen die beiden eingleisigen tungsfahrzeugen befahrbare Feste Fahrbahn
gültigen Richtlinien des Eisenbahn-Bundes- Tunnelröhren unter anderem eine mit Ret- erhalten. Zwischen den Tunnelröhren sind
im Abstand von 500 Metern Verbindungs-
bauwerke (Querstollen) vorgesehen. Die
Erhöhung der Schleusenlänge auf 12 Meter
vergrößert zugleich den sicherheitsrelevan-
ten Abstand zwischen den Tunnelröhren.

Sonic Boom-Bauwerke

Um einen entsprechenden Schutz vor den


Lärmemissionen aus dem Zugverkehr zu ge-
währleisten, werden an den Tunnelportalen
sogenannte Sonic-Boom-Bauwerke angeord-
net. Diese Bauwerke dämpfen die bei der Tun-
nelein- und ausfahrt entstehenden Geräusche
Abstand der Tunnelröhren im Katzenbergtunnel von schnellen Zügen. ■

2. Ortenauer Bahngipfel: intensive Diskussion


zu Varianten in Offenburg
Rund 230 Gäste hatten sich am 27. September der Zuschauer. Eckart Fricke erklärte, die
2011 in Offenburg zum 2. Ortenauer Bahngip- Bahn halte sich an ihre Zusage, in Offenburg Lärmschutz und Trassen-
fel eingefunden. Winfried Hermann, Minister neben der oberirdischen Trasse auch drei Tun-
für Verkehr und Infrastruktur des Landes nelvarianten als Alternativen zu prüfen. Nä-
verlauf zentrale Themen
Baden-Württemberg, und Eckart Fricke, Kon- her betrachtet werden derzeit zwei einröhrige im Projektbeirat
zernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Tunnelvarianten sowie eine Tunnelvariante
Baden-Württemberg, tauschten auf dem Po- mit zwei Röhren. Allerdings sei die Bahn auch Am 26. September 2011 traf sich der Pro-
dium ihre Positionen zur Trassenführung der verpflichtet, an der ursprünglichen Trassen- jektbeirat Rheintalbahn zu seiner sechsten
Rheintalbahn in Offenburg aus. Anschließend planung festzuhalten. ■ Sitzung in Berlin. Unter der Leitung von
beantworteten sie eine Stunde lang die Fragen Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär
im Bundesverkehrsministerium, und Win-
fried Hermann, Minister für Verkehr und
Infrastruktur des Landes Baden-Württem-
berg, standen die Themenbereiche Tras-
senverlauf zwischen Riegel und Buggingen
(Kernforderung 3/4) und Lärmschutz im
Fokus. Staatssekretär Scheurle kündigte
an, dass mit der bis 2020 geplanten Umrü-
stung von rund 145.000 Güterwagen auf
Flüsterbremsen der Schienenbonus abge-
schafft werden könne. Dadurch würden die
zulässigen Grenzwerte um fünf Dezibel
reduziert. Die Auswirkungen dieser Ent-
scheidung auf die laufenden Planungen der
Rheintalbahn müssen geprüft werden.
Keinen Konsens gibt es hinsichtlich der
Trassenführung im Markgräflerland und
zur Anbindung des Katzenbergtunnels.
Hierzu sollen bis zur nächsten Sitzung
Ende Januar 2012 in Arbeitsgruppen
Lösungen entwickelt werden. ■
Eckart Fricke, Konzernbevollmächtigter der DB AG (rechts), im Gespräch mit Minister Winfried Hermann (Mitte)

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 03/11 2


Karlsruhe–Basel im Fokus

Info-Center Katzenbergtunnel

Ein Exponat der besonderen Art


Dort angekommen, machten sich drei Fachar-
beiter an die Montage: In nur vier Wochen
wurden die Stützkonstruktion und die Tübbing-
elemente mit Autokran, Hubarbeitsbühne,
Teleskopstapler und viel handwerklichem
Geschick aufgestellt. Zuvor musste jedoch ein
geeignetes Fundament für das Großexponat
gegründet werden. Rund 35 Kubikmeter Beton
und mehr als zwei Tonnen Stahl flossen dafür
in den Untergrund.

In nur vier Wochen wurden die Tübbingelemente aufgestellt …

m Außenbereich des Info-Centers Katzen- forderung. Während beim Bau des Tunnels die
I bergtunnel wurde in den letzten Wochen ein
gigantisches Exponat installiert. Die Besucher
einzelnen Tübbingsegmente maschinell im
Schutze des Schildes der Tunnelvortriebsma- … die von einem Stahlrahmen gehalten werden
der Ausstellung können dort künftig die Di- schine sowie des umgebenen Gesteins einge-
mensionen von zwei original großen Tübbing- baut wurden, musste für das frei stehende Ob- In dem Schautübbing wird die komplette tech-
ringen bestaunen. Das beeindruckende Expo- jekt ein eigenes Montagekonzept entwickelt nische Ausstattung – Oberleitung, Feste Fahr-
nat vermittelt ein reelles Abbild des Katzen- werden. Im heimischen Werk in Sengenthal bahn sowie Leit- und Sicherungstechnik – an-
bergtunnel-Querschnitts: Die Tübbingringe entwickelte Max Bögl eine Stahlkonstruktion, gebracht und mit Informationstafeln
und die verwendeten technischen Einbauten die den rund 16 Tonnen schweren Einzelele- versehen.
entsprechen exakt den im Tunnel verbauten menten sicheren Halt gibt – insgesamt rund
Elementen. 21 Tonnen Profilstahl kamen hier zum Einsatz. Die Tübbingringe im Außenbereich des Info-
Verständlich, dass die Einzelsegmente mit Centers können während der Öffnungszeiten
Für die Mitarbeiter der Firmengruppe Max einem Tieflader zum Info-Center transportiert des Info-Centers (siehe Seite 4) besichtigt
Bögl war der Aufbau eine besondere Heraus- werden mussten. werden. ■

Termine
Cusanuswerk besucht Katzenbergtunnel Streckenbereisung Politischer Besuch

Bei einer Tagung der bischöflichen Studen- Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Am 17. November 2011 sind Kerstin An-
tenförderung Cusanuswerk Anfang Oktober Armin Schuster bereiste Projektleiter Matt- dreae, Bundestagsabgeordnete der Grünen
2011 drehte sich alles um das Thema Geophy- hias Hudaff am 18. Oktober 2011 den südlichen aus dem Wahlkreis Freiburg, und Thomas
sik und Tunnelbau. Mit auf dem Programm: Bereich der Rheintalbahn. Das Programm sah Marwein, lärmschutzpolitischer Sprecher
ein Besuch des Katzenbergtunnels. Die Fach- Vor-Ort-Besichtigungen in Bad Krozingen, der Grünen Landtagsfraktion und Abgeord-
schaft Physik besichtigte das Info-Center Buggingen, Bad Bellingen, Efringen-Kirchen neter des Wahlkreises Offenburg, zu Gast
und überzeugte sich vom aktuellen Bauge- und Weil am Rhein vor. Zuvor standen Ge- bei der DB ProjektBau in Freiburg. Gemein-
schehen auf Deutschlands größter Tun- spräche mit Regierungspräsident, Landräten sam mit dem neuen Projektleiter Matthias
nelbaustelle. Die Studenten konnten sich zu- und Abgeordneten in Freiburg auf der Tages- Hudaff wollen sie sich über den weiteren
dem in einem Vortrag über die „Politischen ordnung. ■ politischen Prozess in Sachen Rheintalbahn
und gesellschaftlichen Aspekte beim Ausbau austauschen. ■
der Rheintalstrecke“ informieren. ■

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 03/11 3


Karlsruhe–Basel im Fokus

Filmbeitrag zur Neueröffnung des


Info-Centers Katzenbergtunnel
Im Sommer 2011 besichtigten zahlreiche Besu-
cher das neu eröffnete Info-Center am Katzen-
bergtunnel. Mit dabei war ein Kamerateam,
das nicht nur die Neueröffnung der Ausstellung
begleitete, sondern auch die Vorbereitungen
im Vorfeld filmte. Das Ergebnis: ein vierein-
halb Minuten langer Beitrag, der spannende Info-Center am Katzenbergtunnel
Informationen zu Konzept und Inhalten der Baustelleneinrichtungsfläche
Ausstellung gibt. Den Film finden Sie auf der am Südportal

Projekt-Website www.karlsruhe-basel.de un- Beim Eckfeld 1


79588 Efringen-Kirchen
ter der Rubrik Info-Center Katzenbergtunnel.
Öffnungszeiten:
Gute Unterhaltung! ■ Dienstag bis Sonntag
13 bis 18 Uhr

Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe—Basel


Oströhre: Einbau
Aktueller Projektstand Feste Fahrbahn
Strecken- Planfeststellungs-
abschnitte abschnitte (PfA) Karlsruhe
1.0
1.1
1 24,3 km
1.2 Rastatt
Tunnel Rastatt

Baden-Baden

2–6 43,7 km

Baden-
Württemberg
7.1 Offenburg

7.2
7 32,5 km
7.3

7.4
In der westlichen Röhre des Katzenbergtun-
8.0 Kenzingen
Riegel nels ist der Einbau der Festen Fahrbahn und
8.1
in Betrieb des Erschütterungsschutzes weitgehend abge-
8 44,4 km schlossen. Die Arbeiter der Firma Max Bögl
8.2 PfV in Vorbereitung
Mengener Tunnel Freiburg PfV eingeleitet haben das Nordportal erreicht und müssen le-
8.3 PfV erörtert diglich noch kleinere Restarbeiten ausführen.
Buggingen PfV unanfechtbar/im Bau Anfang November wechseln sie in die Ost-
9.0
PfV nur für BÜ-Beseitigung röhre des Tunnels und arbeiten sich sukzes-
9
Schliengen
37,5 km
ICE-Halt sive in Richtung Süden vor. In einem dritten
9.1 Katzenbergtunnel Bestand, 2-gleisig Schritt werden die Gleistragplatten schließ-
Efringen-Kirchen Aus-/Neubaustrecke 250 km/h
9.2 Aus-/Neubaustrecke 160 km/h
lich auf der freien Strecke bis zu den Rettungs-
9.3
Basel Bad. Bf Ausbau 200 km/h plätzen verlegt. Bis Anfang 2012 wird die Feste
PfV Beantragung vsl. 10/2011 Tunnel
Fahrbahn komplett eingebaut sein. ■

Impressum
Herausgeber Telefon: 0761 212-4504 Konzeption und Gestaltung Fotos
DB ProjektBau GmbH E-Mail: dbprojektbau-suedwest DB ProjektBau GmbH/ Hudaff (S. 1), Sebastian Roedig
Großprojekt Karlsruhe–Basel @deutschebahn.com Kommunikation (S. 2 u. S. 4, oben), Norbert
Schwarzwaldstraße 82 www.deutschebahn.com PRpetuum GmbH, Frankfurt Dotzer (S. 3), Thomas Zieger
76137 Karlsruhe (S. 4, unten)

Karlsruhe–Basel im Fokus Ausgabe 03/11 4

Das könnte Ihnen auch gefallen