Sie sind auf Seite 1von 1

Hochschule München – Fakultät 06

Physik 2 für PAB/PNB

Übungsblatt 5: Wärmeenergie

Zwei Flüssigkeiten der gleichen Masse werden beide für 1 Minute erwärmt. Bei der
Temperaturmessung stellen Sie fest, dass eine Flüssigkeit eine höhere Temperatur
hat als die andere. Welche Flüssigkeit hat die höhere spezifische Wärmekapazität?

Manche Sommertage sind sehr heiß. Wenn Sie an einem sehr heißen Tag in den
Swimming Pool springen, finden Sie das Wasser zu warm und somit nicht
erfrischend. Wenn Sie allerdings aus dem Pool gehen und sich von der Sonne
trocknen lassen, dann wird Ihnen doch kalt. Erklären Sie dies.

Rechenaufgaben

Sie wollen Ihre Badewanne mit einem Fassungsvermögen 120 l möglichst schnell
mit Wasser von 30° C füllen Aus einem Wasserhahn strömt kaltes Wasser von
15°C. Sie können den Fluss zwischen 0 und 25 l/min einstellen. Aus dem
anderen Wasserhahn strömt warmes Wasser von 60 °C, der maximale Fluss hier
ist nur 5 l/min. (Prüfungsaufgabe SoSe 2017)
d) Auf welchen Fluss stellen Sie die Wasserhähne jeweils ein? [10 l/min]
e) Wie lange dauert es, bis die Wanne voll ist? [8 min]
f) Welche Leistung hat die Heizung für das warme Wasser (Tstart=Tkalt) und wieviel
Energie haben Sie gebraucht für das Bad? [7.56 MJ, 15.75 kW]

Wie viel Eis von -15 °C muss man in 0,2 l Tee von 30 °C geben, damit nach
Auflösen des Eises das Getränk eine Temperatur von 5 °C hat? (Wärmeaustausch
mit Umgebung und Gefäß vernachlässigbar)

Ein gewöhnlicher Mikrowellenherd nimmt eine elektrische Leistung von 1200 W auf.
Schätzen Sie ab, wie lange es dauert, um eine Tasse Wasser (200 ml, 20 °C) zum
Sieden zu bringen, wenn 50 % dieser Leistung zum Erwärmen des Wassers
genutzt werden kann. [112 s]

Wie viel Eis von -15 °C muss man in 0,2 l Tee von 30 °C geben, damit nach
Auflösen des Eises das Getränk eine Temperatur von 5 °C hat? (Wärmeaustausch
mit Umgebung und Gefäß vernachlässigbar)

G. Heise Sommersemester 2021

Das könnte Ihnen auch gefallen