Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Linguistik hat zwar versucht, sich von der Schrift zu befreien, der sie doch
ihre Existenz verdankt (ohne Schrift keine Linguistik). Sie hat gleichsam so
getan, als sei die gesprochene Sprache die einzige und einzig legitime
Existenzform der Sprache. Sie hat sich sozusagen in einen bewussten
Primitivismus zurückgedacht (was ohnchin in ihrer Tendenz liegt: Sie ist ia
vorzugsweise eine Wissenschaft des «Wilden», des «Natürlichen», der
schriftlosen Kulturen). Der Phonograph war gleichsam das ihrem Phonetismus
gemäße Gerät, er hat die Linguistik von der Schrift befreit, wie sie meinte. Aber
die sie umgebende Gesellschaft ist eine Gesellschaft, in der Sprache in
zweifacher Form - als gesprochene und als geschriebene -vorkommt. Dass und
wie die Schriftlichkeit nicht nur die Sprach-Kultur insgesamt radikal verändert,
hat Walter Ong (1982) dargestellt. Ohne aufgeschriebene Sprache wäre z. B. so
gut wie kein oder nur ein sehr langsamer technischer und kultureller Fortschritt
möglich, das heißt unsere gesamte moderne Zivilisation basiert auf der Schrift.
Orale Kulturen sind insgesamt «homöostatisch», das heißt sie wiederholen im
wesentlichen das, was das Gedächtnis fassen kann. Die Explosion des Wissens
und die Dynamik neuer Entwicklungen sind ohne schriftliche Aufzeichnungen,
ohne die ungeheure Fassungskraft der Schrift nicht zu denken. Es ist daher
tatsächlich unsinnig, zu einer von der geschriebenen völlig getrennten Sprache
zurückkehren zu wollen. Die Schrift erregte vor allem deswegen den Zorn der
Linguisten, weil sie den vermeintlich «natürlichen» Entwicklungsgang der
Sprache störe und verfälsche. Der groβe Schweizer Sprachwissenschaftler
Ferdinand de Saussure beklagt in seinem für die moderne linguistik
grundlegenden Werk ausführlich, wie die Schrift sich in die Sprache
«einmischt» und damit die «natürliche» Entwicklung der Sprache verfälscht
(Saussure 1916/75:44 ff.) So sei etwa die Tatsache, dass man das t in sept
femmes tatsächlich ausspreche (sƐtfam), eine Folge der Schrift. Das ist natürlich
völlig richtig, es ist nur nicht weiter bedauerlich. Der Fall zeigt nur dass die
geschriebene Sprache auf die gesprochene Sprache zurückwirkt, und er zeigt des
weieren, dass man Aschied nehmen muss von der Vorstellung einer
«natürlichen» Fortenwicklung der Sprache. Auch die desprochene Sprache ist
nicht «natürlich», auch die gesprochene Sprache ist eine Kutur Technik und
keine Natur-Technik: Daher ist auch ihre - nicht durch die Schrift beeinflusste -
Weiterentwicklung keine naturliche, sondern eine kulturelle.
Nun, der von Saussure beklagte Fall zeigt, dass gesprochene Sprache heute
überhaupt nicht mehr von geschriebener Sprache getrennt werden kann. Und
insofern haben die erwähnten Kritiker der Rechtschreibreform Recht, dass es
sich dabei um einen Eingriff in die deutsche «Sprache» handelt. Diese ist in
ihrer geschriebenen Form in der heutigen Kultur und Gesellschaft mindestens so
präsent wie die gesprochene. Die deutsche Sprache erscheint - wie die anderen
Sprachen in modernen Kulturen auch - in zweifacher medialer Ausprägung. Die
Sorgen und Diskussionen im Zusammenhang mit der Rechtschreibreform waren
daher tatsächlich Sorgen und Diskussionen um die deutsche Sprache. Allerdings
ist die auch dabei zu vernehmende Klage, es were durch solche Eingriffe die
«natürliche» Entwicklung der Sprache gestört, ein Irrtum: Schrift entwickelt sich
noch weniger «natürlich» als gesprochene Sprache. Schrift und die Arten und
Weisen des Schreibens der Sprache sind immer von bestimmten Menschen
gesetzt. Das zeigt sich nur nicht immer so deutlich wie in dem Moment, in dem
eine staatliche Institution festsetzt, wie geschrieben werden soll.
Wie stark das geschriebene Deutsch das gesprochene Deutsch beeinfusst und
verändert hat, bzw. wie untrennbar beides zusammengchört, zeigt die
Sprachgeschichte in aller Deutlichkeit. Dass sich eine deutsche
Allgemeinsprache entwickelt hat, ist zunächst eine rein schriftliche
Angelegenheit: Man muss sich ja vorstellen, dass das Deutsche in der
Vergangenheit eine dialektal stark fraktionierte Sprache war – und bis heute
geblieben ist: Was man sprach und hörte in «Deutschland» waren Dialekte. Seit
dem 16. Jahrhundert – mit der Reformation, mit der Ausbreitung der
Druckerkunst, mit der Einrichtung eines immer allgemeiner werdenden
Schulwesens – verbreitet sich das Lesen und das Schreiben auf «Deutsch».
Dieses Deutsch ist zunächst eine «Schreibe», es hat also sozusagen gar keinen
lautlichen Körper. Aber dieses Geschricbene wurde ja auch laut vorgelesen, die
Aussprache dieser Schreibe musste aber erst noch gefunden werden - und wurde
dann auch gefunden. Umgekehrt mussten die dialektsprechenden Deutschen -
das heißt alle - ihre Worte gleichsam wieder in diese Schreibe übersetzen, wenn
sie schreiben wollten. Wie dialektal das Geschriebene im 18. Jahrhundert noch
konzipiert war, kann man ja an den beiden in dieser Hinsicht berühmten
Dichterstellen ablesen: «Achneige, du schmerzensreiche» reimt sich nur, wenn
man g und ch hier frankfurterisch als (Z) ausspricht. Auch Schillers «dies alles
ist mir untertänig, begann er zu Ägyptens König» reimt sich nur schwäbisch
ausgesprochen, nicht in der schriftlichen Form.
Ob das die guten Sitten des normgerechten Schreibens auch außerhalb dieses
eher privaten Schreibens verdirbr, ist noch nicht recht ausgemacht.
Wahrscheinlicher scheint mir, dass de Schreiber über verschiedene Varietäten
der Schriftsprache verfügen, so wie die Sprecher auch verschiedene situationelle
Register der gesprochenen Sprache beherrschen: eine Nähe-Schrift und eine
Distanz-Schrift.
Die Menschheit hat in ihrer Entwicklung natürlich nicht gleich von Anfang an
im modernen Sinne zu schreiben begonnen, und es gibt ja viele Kulturen ohne
Schrift. Aber wir Menschen kommunizieren nicht ur mittels akustisch
wahrnehmbarer phonetischer Signale, sondern auch vermittels visuell
wahrnehmbarer gestischer Signale - von Anfang an. Und die Sprachlichkeit des
Menschen ist nicht ausschließlich an den Laut und das Hören gebunden, auch
wenn sie sich normalerweise im phonetisch-auditiven Medium ausdrückt. Auf
der Präsenz des Visuell-Gestischen von Anfang an basiert ja die Möglichkeit,
dass Menschen, die keine Töne produzieren oder hören können, ihre
Sprachlichkeit im visuell-gestischen Medium voll ausprägen können. Der Irrtum
ist längst und gründlich beseitigt, dass die Gebärdensprache der Gehörlosen
keine «richtige» Sprache sei. Es ist eine richtige Sprache. Die Dualitat von
Stimme und Gebärde ist von vornherein gegeben – und übrigens auch von den
klugen anthropologischen Beobachtungen alter Philosophen schon lange
behauptet worden, z.B. zon Giambatrista Vico und von Condillac im 18.
Jahrhundert. Vico hat sogar scharfsinnig bemerkt, dass die «Sprachen und die
Schriften als Zwillinge geboren werden» (Vico 1744:33).